POPULARITY
Kürzlich stolperte ich über diese Liste mit "Fünf Must-Read Büchern" und diesmal ging es um "Science Fiction, empfohlen von Wissenschaftlern". Nerd, der ich bin, hatte ich vier davon schon gelesen und irgendetwas bewog mich dazu, mich der Lobpreisungen der Anne Findeisen zu erinnern und, obwohl bisher enttäuscht, sagte ich mir, gehen wir also nochmal in einen Kazuo Ishiguro rein, ich meine, der Mann ist Literaturnobelpreisträger. Der Name des empfohlenen Werkes: "Klara und die Sonne".Wie es sich (für mich) gehört, ohne das Lesen von Klappentexten, Einführungen oder gar Rezensionen, wusste ich nicht im Ansatz, worum es geht, doch mit ein bisschen Detektei war bald klar, "KF"s, wie die zunächst hauptsächlich handelnden Personen genannt werden, sind keine solche - es sind Künstliche Freunde, in einem Spezialgeschäft zum Kauf angebotene Androiden, gedacht als Begleiter für die Kinder reicher, wohlangesehener, berufstätiger Menschen.Wir verstehen, das Konzept der KFs muss eingeführt werden, wir lernen zwei Exemplare kennen, die eine etwas dumm und desinteressiert, die andere, Klara die künftige Hauptheldin, hyperaufmerksam und ungewöhnlich intelligent, wir sehen die Welt durch ihre Augen, ein enger Straßenausschnitt, ein Hochhaus, eine Baumaschine; aber die vierte Beschreibung des beschränkten Ausschnittes einer Straßenszenerie aus der Sicht der künstlich freundlichen Schaufensterpuppen ist nicht interessanter als die dritte. Wann geht's nun endlich los?Schlussendlich, ein paar dutzend Seiten im Buch, wird KF Klara gekauft, von der Mutter von Josie und es kommt leicht Fahrt in die Geschichte und damit wir hier nicht ins Spoilertrauma geraten, lassen wir diese im Buch geschehen und nicht in der Rezension und kommen zur viel, viel interessanteren Frage:Ist Herr Falschgold ein Zoni aus dem literarischen Hinterland?Man muss nicht jeden Literaturnobelpreisträger kennen und schon gar nicht jedes Preisträger Biografie studieren, aber man kann schon wissen, dass nicht jeder Schriftsteller mit einem japanischen Namen aus Japan kommt, point in case, Kazuo Ishiguro. Der wuchs in England auf und schreibt schon immer auf Englisch, was die Frage des Herrn FG nach der Ursache der seltsam schlechten Übersetzung des Romans aus dem Japanischen zunächst in eine herrlich peinliche Richtung führte. Das diskutierte er gottlob mit sich selbst und seinen verschiedenen Suchmaschinen- und AI-Chatbot-Abonnements, die ihm, wie sich das für derlei Geräte in 2025, wie für die KFs im Buch, gehört, zunächst in allen seinen Meinungen und Vorurteilen bestätigten: Ja, sagte Claude, im Japanischen gibt man Kleidungsstücken gerne einmal Eigenschaften wie "hochgestellt", was ja eher den Träger charakterisiert und das ist zweifellos schwer übersetzbar, ergo, so die KI, ein "hochgestellter Anzug" sollte nicht so genannt werden! Dass es im Deutschen die durchaus gebräuchliche Bezeichnung "vornehm", zum Beispiel bei einem Kostüm gibt, kam weder der LLM noch dem Rezensenten in den Sinn, das hätte ja die Grundannahme in Frage gestellt.Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich mit der deutschen Übersetzung, vermeintlich aus dem Japanischen, überhaupt nicht zu Rande gekommen bin. Ja, ich schob es auf die Inkompatibilität des Japanischen zu westlichen Sprachen und hatte mich aufgrund dieser Annahme bewusst entschlossen, die deutsche Übersetzung zu lesen - warum soll man ein Buch sprachlich zweimal verschieben, einmal von der Übersetzerin und ein zweites Mal im Kopf? Aber so unlesbar war das Werk, dass ich denn doch mal die englische Version holte, um zu schauen, ob dort besser gearbeitet wurde und stoße dann auf die offensichtliche Information, dass "Barbara Schaden[..] den Roman "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro aus der englischen Sprache ins Deutsche übersetzt…" hat.Ok, da wird vieles klarer, denn das starre Subjekt-Prädikat-Objekt des Englischen und die generelle Abneigung dem Schachtelsatz gegenüber machen das vermeintlich japaneske Stakkato der Sätze erklärbarer und wenn man die dann genauso fantasielos und ohne Rücksicht auf Wortwiederholungen ins Deutsche prügelt, kommt das raus, was der Leser der deutschen Übersetzung von "Klara und die Sonne" durchleiden muss: Starre, unnatürliche Formulierungen, die grammatikalisch sicher richtig sind, aber so im Deutschen nicht gesprochen werden. Denn Kazuo Ishiguro schreibt ein seltsames Englisch. Zumindest in "Klara und die Sonne". Er scheut die Wiederholung nicht, er schreibt der Sonne ein Geschlecht zu, was im Englischen möglich, aber höchst ungewöhnlich ist (und für deutsche Ohren umso mehr, als dass diese im Englischen männlich beartikelt wird). Es werden angesprochene Personen im Satz in die dritte Person gesetzt, es werden ausgedachte Eigennamen eingeführt und bleiben unerklärt.Nachdem es mir ein paar Tage auf der Zunge lag und im Hinterkopf hin- und herschepperte, kam ich dann drauf, an welches Buch mich das Ganze erinnert: An das letztens hier besprochene "Narrenschiff" von Christoph Hein. Ok, "recency bias" heißt das in der Fachsprache, es gibt sicher bessere Beispiele, aber die Beschreibungen der Welt von Klara und ihrer Sonne sind für mich als, vielleicht hinterwäldlerischen Zoni, so steif und formalistisch, so unverständlich wie für einen Wessi die Nomenklatura, die Begriffe, die Namen in der DDR. Und während ich bei Christoph Hein die "Kunstsprache" SED-Deutsch verteidigt habe, oder wenigstens zu "Kunst" erklärt, tu ich mich hier schwer. Ja, Kazuo Ishiguro will uns eine Welt nahebringen, in der künstliche Helfer genetisch verbesserte Kinder in einer streng hierarchischen Gesellschaft betreuen und dass diese künstlichen Helfer nicht den größten intellektuellen Spielraum und -willen haben, will vermittelt sein. Es ist ein wenig wie die Erzählung einer Welt aus der Sicht und mit der Sprache eines Kindes. Kann man machen, aber mir verdirbt das den Lesegenuss.Wie angedeutet, besonders unverständlich im zweifachen Sinne sind die Eigennamen. Da gibt es Bürogebäude, Baumaschinen, Universitäten, die ausgedacht sind, aber real sein könnten, so real, dass man sie kurz googelt und merkt, dass Ishiguro das auch getan und englisch klingende Namen solange variiert hat, bis er keine Ergebnisse mehr gefunden hat. Ok, kann man machen. Aber dann sollte man doch irgendeinen Hinweis hinterlassen, was diese "Atlas Brookings” Uni darstellen soll, in die ein Nebenheld aufgenommen werden möchte: ist es eher Oxford oder Berkeley, Yale oder Stanford. Genau die gleiche Frage stellt sich, wenn ein Gebäude zehnmal im Buch erwähnt wird, sodass man als Leser denken muss, dass das irgendwie wichtig wäre. Aber nichts wird erklärt, kein Kontext nirgendwo.Ich habe am Ende sogar gecheckt, ob "Klara und die Sonne" vielleicht Teil einer Buchreihe ist, wo man voraussetzen kann, dass die Leserin weiß, was die Eigennamen bedeuten. Nein, ist es nicht, es wird einfach nicht erklärt und man liest als Leser immer ahnungsloser durch einen Roman, der keinen Sinn ergibt. Das betrifft nicht nur Eigennamen. Auch die Verben "gehoben" und "ungehoben" ("lifted/unlifted" im Englischen) als Adjektiv für Kinder, bleiben bis weit nach der Hälfte des Romans unerklärt, was eine künstlerische Entscheidung ist, nur halt keine gute - speziell, wenn man das dann in einer Übersetzung liest und davon ausgehen muss, dass hier Sinn verloren gegangen ist.Dazu kommen fragwürdige Entscheidungen im Setting: Jede Fiktion braucht ein klein wenig Übersehen von Lücken in Konzeption oder Handlung, aber ein KI-gesteuerter Android in der Zukunft, der ein Telefon als solches nicht erkennt und es Rechteck nennt, ist ein bisschen viel verlangt. Mütter, Kinder, Väter schauen in ihre Rechtecke, Gartentore sind Bilderrahmen, harmlose Baumaschinen die Ursache globaler Umweltverschmutzung und so wird dann der Weg bereitet, dass der solarbetriebene Android die Sonne für einen Gott hält, dem es, wenn man ihm nur genug Opfer bringt, ein Leichtes ist, ein todsterbenskrankes Kind zu retten (sorry für den Spoiler). Klingt als Elevatorpitch irgendwie stimmig, nach 350 Seiten weiß man dann - leider nur als dieser.Dabei wäre das Ganze zu retten gewesen, die Story ist eine hervorragende Basis für philosophische Betrachtungen. Nicht nur über Künstliche Intelligenz und deren Servilität und dem Nach-dem-Mund-reden. Wie wir (viel zu spät) lernen, sind alle "gehobenen" Kinder genetisch verbessert, warum nimmt der Autor diesen Handlungsstrang nicht auf? Und es dienen in der Buchwelt Androiden nicht nur der Kinderbetreuung, sondern haben auch viele Menschen arbeitslos gemacht (wir lernen das buchstäblich in einem Nebensatz und hören nie wieder davon). Und man kann und muss über die Normalisierung unser aller Interaktionen mit künstlichen Intelligenzen sprechen, siehe oben, was, zugegeben, im Jahr 2020 noch kein etabliertes Phänomen war, aber, Kazuo Ishiguro schreibt hier Science Fiction, wie toll wäre es gewesen, wäre er darauf gekommen!All das passiert nicht, die Sprache ist anstrengend, die Story nicht inspiriert, der Tiefgang, er fehlt. Was uns leider zu einem harten Urteil führt: Man muss "Klara und die Sonne" weder wegen der Story noch der Sprache lesen und auch die philosophischen Ideen muss die Leserin leider in sich selbst finden und das geht einfacher draußen, unter der realen Sonne, solange sie noch scheint, als in ein Buch versunken, welches keine dieser Ideen aufnimmt.Sehr schade. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Und zack, schon wieder eine Woche um! Und wieder Fragen über Fragen! Werden unsere beiden drolligen Freunde diesmal wieder alles durcheinanderbringen wie in der letzten Sendung? Und wie sind die beiden Alben von Tropical Fuck Storm 'Fairyland Codex' und Viagr Boyz 'Viagr aboys'? Außerdem quatschen darüber welches Muppet wir sind und verkosten ein Maisel's Weisse Leichtes Weissbier.
Herzlich willkommen zu einer neuen Impulsfolge von Bewegung aufs Ohr! In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: eine ganz neue Definition von Stärke. Ich hinterfrage das klassische Bild, bei dem Stärke oft mit reiner Anspannung gleichgesetzt wird, und zeige dir, warum Weichheit, Flexibilität und innere Stabilität genauso wichtig sind. Mit meiner Erfahrung als Sportwissenschaftlerin und Sporttherapeutin teile ich mit dir, wie echte Stärke – sowohl körperlich als auch mental – von innen entsteht und wie entscheidend die Balance zwischen Kraft und Loslassen ist. Außerdem gebe ich dir wertvolle Impulse und praktische Tipps, wie du dieses neue Verständnis von Stärke in deinen Alltag integrieren kannst. Lass dich inspirieren, gemeinsam mit mir Stärke ganz neu zu denken und zu verkörpern!
Nell Zink erzählt in „Sister Europe“ von einer illustren Schar, die sich im Umfeld einer Literaturpreis-Verleihung zusammenfindet und eine ganz besondere Nacht erlebt. Angesiedelt ist der Roman in einem Berlin, das es bis heute gibt, das aber so in keinem Reiseführer verzeichnet ist. Beate Tröger hat „Sister Europe“ gelesen.
Irgendwann ist auch mal gut – mit schwerer BBQ-Soße, mit durchwachsenen Fleischstücken, mit Ofenkartoffel und Crème Fraîche. Was, wenn das Grillerlebnis leicht wie eine Sommerbrise am Mittelmeer wäre? Muss es immer die harte, die schwere Tour sein? Ach, was. Klaus grillt mit dir hier Geflügel, Fisch und Melone. Und zeigt dir, wie dein Grillabend kurzerhand von Oer-Erkenschwick nach Antibes verlegt wird./////NEU!WIR GRILLEN BURGER bestellen: https://wirgrillen.com/WIRGRILLEN-BURGER/////WIR KOCHEN & WIR GRILLEN bestellen: https://wirgrillen.com//////Die Macher des Podcasts: https://hoch5.com//////Der Mann am Grill: https://www.instagram.com/bbqklausbreinig/
Böff, Melanie www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
// Wandern mit der über 70jährigen Mutter, und dann gleich auf den Jakobsweg. Fünf Wochen, immer zusammen, kein Ruhetag. Als Tobi Schlegl zu diesem Abenteuer aufbricht, hat er selbst berechtigte Sorgen, dass diese Idee keine gute war. Wandern war nie seine große Leidenschaft, mit Religion hat er schon lange nichts mehr am Hut und das Verhältnis zu seiner Mutter ist eher oberflächlich. Aber genau deshalb will er los: gemeinsam Zeit verbringen, intensive Zeit, endlich Fragen stellen, auf die er gerne Antworten hätte. Wer weiß, wie lange das noch möglich ist ... In dieser Folge erzählt Tobi Schlegl, wie es war auf dem Jakobsweg, ob und wie sehr es gekracht hat und mit welchem Gefühl er heute auf die gemeinsame Pilgerzeit blickt. Es geht um überfüllte Schlafsäle, Blasenpflaster und Schokogebäck. Du erfährst, warum Tobi seine Mutter mittlerweile als Tochter von Chuck Norris sieht, und wie das Wandern kaum für möglich gehaltenen Emotionen hervorrufen kann. // Werbepartner dieser Folge ist NATURSTROM. Der Wechsel zu Naturstrom ist in nur fünf Minuten online möglich. Alle Infos, auch zum Startguthaben von 30 Euro, findest du unter www.naturstrom.de/freiraus // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Brandneue, kostenlose Masterclass: NOT ANOTHER BOSS BITCH! https://juliasspiritualliving.com/not-another-boss-bitch/ LIVE am 14.4. 19:30 Uhr Kapitel: 00:00 Willkommen 02:33 DAS würde ich tun, wenn ich heute von 0 anfangen müsste 01:03:00 Abschluss In dieser Podcastfolge teile ich mit Dir, was ich tun würde, wenn ich ein Business JETZT von Anfang an aufbauen würde. Denn vielleicht denkst Du manchmal: „Du hast gut reden Du hast ja schon das ganze Fundament, die Follower, die Umsätze etc. – Für Dich ist das ein Leichtes. Aber wie soll das für mich funktionieren?“ Doch tatsächlich kann ich mir heute einen kompletten Neuanfang viel leichter und kraftvoller vorstellen als jemals zuvor. Warum? Weil das, was ich aufgebaut habe, verkörpert ist. Weil es weniger darum geht, was ich getan habe – und so viel mehr darum, wer ich geworden bin. Aus dieser Identität heraus, aus dieser tiefen Verkörperung, könnte ich mein Business jederzeit wieder aufbauen – mit Klarheit, Leichtigkeit und Vertrauen. Und genau darüber spreche ich in dieser Folge: Wie ich vorgehen würde. Welche Gedanken und Strategien mich dabei leiten würden. Und was Du für Dich daraus mitnehmen kannst. Wenn Du spürst, dass Du mehr darüber erfahren willst, wie Du weiblich, also intuitiv und im Einklang mit Deinem Bauchgefühl, erfolgreich sein kannst, dann lade ich Dich herzlich zu meiner kostenlosen Masterclass ein: NOT ANOTHER BOSS BITCH! Ich zeige Dir, wie Du Dein Unternehmen so aufbaust, dass sich alles, was Du tust, wahrlich stimmig für Dich anfühlt UND zu Erfolg führt – ohne jemals Deine Intuition übergehen zu müssen! Alle Infos und Anmeldung hier: https://juliasspiritualliving.com/not-another-boss-bitch/ ♡♡♡♡♡♡♡♡♡ Bist Du bereit, Deine Trauma Identität ein für alle Mal zu shiften, dann ist die Neuauflage von NO MORE D/T R A (U) M A Dein place to be! Das Programm für Dein sicheres Fundament von 100% Eigenmacht und grenzenloser Freiheit, DU zu sein! Für absolute Traumaintegration und radikale Dramafreiheit! Verstehe die Begriffe und Abläufe rund um Trauma, das Drama Dreieck, Trauma Reaktionen, Trauma Bonding, Nervensystem, Regulation, Ressourcing, Innere-Kind-Arbeit und Grenzen und setze allem, was ausgedient hat – durch das klar und simpel aufbereitete und gleichzeitig tiefgründige Wissen und Verständnis – ein für alle Mal ein Ende! Du hast die Möglichkeit, in 12 Raten zu zahlen. NO MORE D/T R A (U) M A ist in der GOLEA®️ Academy 2026 inklusive. Alle Infos hier: https://juliasspiritualliving.com/no-more-drama-no-more-trauma/ ♡ ORGASMIC ABUNDANCE ist Dein heiliges JA zu: Fülle, Genuss, Geld, Ausgleich und Manifestation. Nämlich all das vollkommen reinzulassen. Programmiere Dein System bis auf Zellebene auf diese Wahrheit um und verankere absoluten Reichtum und unbändige Fülle in Dir – und so auch in Deinem ganzen Leben! https://juliasspiritualliving.com/orgasmic-abundance/ Auch hier hast Du hast die Möglichkeit, in 12 Raten zu zahlen. ♡ Ich habe einen YouTube Kanal!
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Wer kennt es nicht: der 10. Anruf des Tages, die gefühlt 300ste Email und minütlich kommen neue To Do's hinzu. Zack ist sie da: die Überforderung. In der heutigen Zeit auch ein Leichtes, werden wir doch von allen Seiten und diversen Medien beschallt. Doch wie geht's (schnell) wieder raus aus der Überforderung? In der heutigen Folge stellt euch Curse die 4-4-4- Methode vor. Legt euch gerne Zettel und Stift bereit und spitzt die Ohren. Viel Freude beim atmen und reflektieren. Website: www.curse.de Instagram: www.instagram.com/cursezeit Facebook: www.facebook.com/curseofficial TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Brutal, erotisch, süß: Auch wir bauen auf DER BRUTALIST, wir diskutieren ob BABYGIRL und besuchen sowohl PADDINGTON IN PERU als auch Sylvester Stallone am Berg, wo er noch einmal in CLIFFHANGER - NUR DIE STARKEN ÜBERLEBEN zu sehen ist. Ungeschnitten und schön restauriert. Darüber hinaus palavern Bea, Andi, Timo und Schröck aber erstmal wild drauf los und über ein paar der letzten, aus der Filmwelt eingetrudelten News, die uns so beschäftigt haben. So geht es selbstverständlich erneut um die OSCARS, genauer gesagt um deren frische Nominierungen, um Menschen, für die wir uns freuen, um die, die übergangen wurden und eben all die Titel, von denen wir einiges oder gar nicht so viel erwarten. Also ANORA, FLOW, natürlich um DER BRUTALIST, WICKED, EMILIA PÉREZ, ALLES STEHT KOPF 2, DUNE 2, THE SUBSTANCE, KONKLAVE und mehr. Daneben geht es aber auch um die späten Sequels von DIE REISE INS LABYRINTH, GOONIES oder GREMLINS, Christopher Nolans ODYSSEE, die nächsten Streifen, die mehr oder weniger RESIDENT EVIL verarbeiten, Robert Eggers WULF MAN oder die gar nicht mal so positiv klingenden Anekdoten von Ridley Scotts Kameramann. Und ganz zum Schluss gibt's dann auch noch ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps, die diesmal allerdings wirklich sehr kurz ausfallen. Dazu zählt unter anderem Schweres wie SCHINDLERS LISTE, DIE ERMITTLUNG, THE WHALE (no pun intended) oder DER MARATHON-MANN, aber auch LEICHTES wie AMERICAN FIGHTER 1 + 2, SCHMEISS DIE MAMA AUS DEM ZUG, IHR SEID HERZLICH EINGELADEN oder EIN SELTSAMES PAAR. Abgerundet durch TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES: MUTANT MAYHEM und MAXXXINE, die sich nicht nur als passendes Schlusslicht für diesen Text anbietet, sondern eben auch ganz gut zum leicht sexualisierten Ton der heutigen Folge passt. Bei der wünschen wir Euch dennoch (oder vielleicht gerade deswegen) viel Spaß, genauso viel wie im Kino oder auf der Couch. Bleibt gesund, gut drauf und sexy. Bis bald. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Alle von uns erleben es täglich: Die Gravitation oder Erdanziehungskraft. Gemäss Physik ziehen sich zwei Körper an und somit lässt sich die Gravitation zum Erdinnern her erklären. Also: wir lassen etwas los - und dann fällt es zu Boden; abgesehen von einem mit Helium gefüllten Ballon. Im Wasser ist es teilweise anders. Dort sinken nicht alle Gegenstände, sondern nur was von der Dichte her schwerer als Wasser ist. Luft steigt auf. Leichtes geht nach oben. Das lässt sich auch gut übertragen. Das im Leben Leichte, richtet uns auf, zieht uns emotional, seelisch nach oben, lässt uns fröhlich, dankbar und zufrieden sein. Die Richtung ist nicht zufällig. Wer an einen Gott glaubt, der glaubt, dass er im Himmel ist und wir einst auch dort sein werden. Dann wenn alles Schwere auf dieser Erde für uns zu Ende ist. Deshalb weil all das Schwere, Schwarze dieser Welt an ein Kreuz genagelt wurde, damit wir das Leichte bekommen können. Falls wir das wollen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Auch nach einer Woche halten uns die US-Wahl und der Bruch der Ampelkoalition noch in Atem. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, was der Clean Sweep in den USA für die politische Agenda Trumps heißt, was die sich verschlechternden wirtschaftlichen Aussichten in Europa für den geldpolitischen Pfad der EZB bedeuten, und ob die Schuldenbremse als Argument ausreichen wird, um einen Wahlkampf zu gewinnen. Außerdem lassen sich unsere Ökonomen, ähnlich wie Rio Reiser 1986, dazu hinreißen, die Frage „Was würde Carsten Brzeski tun, wenn er Kanzler wäre?“ zu beantworten.
Wow, ich glaube wir müssen uns alle erstmal von der letzten Folge erholen. Hui, was für eine Achterbahn! Dafür diese Woche wieder was Leichtes, Unaufgeregtes. Nagut, bis auf diese eine StelleVielen Dank an Ferdinand für das Intro! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 26 Sep 2024 04:55:00 +0000 https://aufs-ohr.podigee.io/29-new-episode 8bf417ec8a02120b6164d4a60da0d8a9 Christine Lasta, Pusterer Schauspielerin und künstlerische Leiterin des Stadttheaters Bruneck, spricht über das scheue männliche Publikum, über ihr neues Stück „Prima Facie“ und über ihre Rolle als Gastgeberin. Die Theater in Südtirol öffnen ihre Vorhänge und starten in die Herbstsaison. Ein Blick auf die Programme zeigt: Die Theaterschaffenden geben sich kreativ und mutig, wagen Neues und planen Unkonventionelles. Vor allem aber spiegeln sie gesellschaftliche Debatten wider und bieten Reibungsflächen zur Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit. Ein Kunststück, denn Theater zu machen in Südtirol ist kein Leichtes. Das weiß auch die Pusterer Schauspielerin Christine Lasta, seit vier Jahren künstlerische Leiterin des Stadttheaters Bruneck. In Folge 29 des ff-Podcasts spricht sie mit Verena Pliger über das scheue männliche Publikum, über ihr neues Stück „Prima Facie“ und über ihre Rolle als Gastgeberin. Moderation & Redaktion: Verena Pliger Produktion: Verena Pliger Mitarbeit: Julia Staffler Link zur ff-Titelgeschichte Noch kein ff-Abo? Klicken Sie hier full Christine Lasta, Pusterer Schauspielerin und künstlerische Leiterin des Stadttheaters Bruneck, spricht über das scheue männliche Publikum, über ihr neues Stück „Prima Facie“ und über ihre Rolle als Gastgeberin. no ff – Das Südtiroler Wochenmagazin
Als renommierter Experte und anerkannter HNO-Arzt wäre es für Dr. Bodo Schiffmann ein Leichtes gewesen, sich in den Dienst des Corona-Regimes zu stellen und davon zu profitieren, doch er entschied sich für den Widerstand.
"Bahnhofshallen haben etwas Leichtes, Fragiles", findet Adolph Stiller. Mit seinem Buch "Bahnhöfe: Stationen in Europa" will der Architekt und Publizist Reisenden die Schönheit von Orten näherbringen, an dem sie oft ungewollt viel Zeit verbringen. Stiller, Adolph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Bahnhofshallen haben etwas Leichtes, Fragiles", findet Adolph Stiller. Mit seinem Buch "Bahnhöfe: Stationen in Europa" will der Architekt und Publizist Reisenden die Schönheit von Orten näherbringen, an dem sie oft ungewollt viel Zeit verbringen. Stiller, Adolph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Bahnhofshallen haben etwas Leichtes, Fragiles", findet Adolph Stiller. Mit seinem Buch "Bahnhöfe: Stationen in Europa" will der Architekt und Publizist Reisenden die Schönheit von Orten näherbringen, an dem sie oft ungewollt viel Zeit verbringen. Stiller, Adolph www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Das Wetter ist immer noch sommerlich und die meisten Leute essen lieber etwas Leichtes. Ulla bereitet einen italienischen Brotsalat zu, der nach Belieben auch etwas verändert werden kann. Von Ulla Scholz.
Die 26. Welle mit Rebekka Frank (Hördauer ca. 67 Minuten) Willkommen bei der 26. Ausgabe der GlockenbachWelle. „An jedem Tag, zu jeder Stunde konnte die Nordsee eine andere sein. Mal schaumig, aufgebauscht und nah. Dann wieder leise, flüsternd und weit in der Ferne. An warmen Sommertagen funkelten die Wellen, als hätten sie sich fein gemacht. An regnerischen Tagen schienen sie matt und düster.“ In dieser Ausgabe stürzen wir uns diese wilde, unberechenbare Nordsee und geben uns den Gezeiten hin. Nicht aber, um uns unnötig in Gefahr zu begeben, sondern vielmehr, um die Schätze aufzuspüren, die am Meeresgrund verborgen liegen. Und genau wie der Meeresgrund hält auch der Buchhandel so manche literarische Perle verborgen. Es ist nicht immer ein Leichtes, sie ausfindig zu machen. Doch manchmal zahlt es sich aus, sich dem Unbekannten zu stellen und offen für die Abenteuer zu sein, die hinter dem Buchdeckel verborgen liegen. Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung: Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Steffi Sack - Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“ Autorin Rebekka Frank, auch bekannt als Rebekka Eder und Rebekka Knoll Worum geht es dieses Mal? Wir reisen heute an die stürmische See und unternehmen einen Tauchgang mit der Autorin Rebekka Frank. Mit dabei im Seesack haben wir ihren Roman „Das Echo der Gezeiten“, der im April erstmals unter ihrem Klarnamen Rebekka Frank bei FISCHER Krüger erschienen ist. Wir werden auf unserem Abenteuer ein geheimnisvolles Schiffswrack ergründen, ein Beginenkloster besuchen und starken Frauen bei ihren zweifelsohne sehr herausfordernden Abenteuern zur Seite stehen. Es wird also ein höchst spannendes Unterfangen … Worauf ihr euch freuen dürft: was sich hinter den drei Namen der @rebekka.mit.k verbirgt wie Rebekka zum „Echo der Gezeiten“ inspiriert wurde wie ein Schiffswrack durch die Geschichte navigiert warum das Vorwort all den Frauen gewidmet ist, an die sich niemand mehr erinnert wie man zwei Frauen unterschiedlicher Epochen miteinander verknüpft wie man mit veralteten Frauenbildern abrechnet und Platz für neue schafft gesellschaftliche Missstände der 60er Jahre „fiction meets reality“ – wie Protagonisten & Antagonisten an “historische Vorbilder“ erinnern wie lange ein Buchprojekt reifen muss, bevor es in die Freiheit entlassen wird „meer“tastische Buchempfehlungen Wir wünschen viel Freude beim Hören … Artikel zur Welle mit Rebekka Frank auf Nur Lesen ist schöner Projektseite auf Nur Lesen ist schöner Projektseite der Glockenbachbuchhandlung Website der S. Fischer Verlage Rebekkas Homepage und Instagram Account Zum Roman „Das Echo der Gezeiten“
Der Artikel "Leichtes Leben mit gutem Gepäck" zum anhören
Schnellboote mit Haschisch aus Marokko und Kokain in Bananencontainern: Andalusien ist ein Einfallstor für Drogenschmuggel nach Europa. Die Narcos gehen dabei immer gewaltsamer vor. Spaniens Polizei hat ihnen kaum etwas entgegenzusetzen. Reker, Anika www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Unsere heutige Folge könnte schon nicht dramatischer starten: Wir, Julia und Joey, haben gemeinsam einen Moment erlebt, den wir besser nicht gemeinsam hätten erleben sollen. Eventuell hat jetzt einer von uns beiden (Joey) für ein paar Wochen schreckliche wiederkehrende Albträume. Dafür hat Julia aber gerade eine schrecklich riesige juckende Wunde am Arsch, die ihr durch einen Quallen-Stich zugeführt wurde. Entsprechend reden wir heute ausführlich darüber, was so die Reaktionen der Leute waren, als Julia nonstop am Arsch kratzend über das Festivalgelände letztes Wochenende gerannt ist. Und auch, wenn euch das jetzt logischer Weise Unbehagen bereiten wird: Es ist mal wieder eine große Scheiße passiert, die mit Joeys Hund Poppy zu tun hat. The drama is real und jetzt spitzt die Ohren und lasst euch auf unsere Misere(re) ein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Unsere heutige Folge könnte schon nicht dramatischer starten: Wir, Julia und Joey, haben gemeinsam einen Moment erlebt, den wir besser nicht gemeinsam hätten erleben sollen. Eventuell hat jetzt einer von uns beiden (Joey) für ein paar Wochen schreckliche wiederkehrende Albträume. Dafür hat Julia aber gerade eine schrecklich riesige juckende Wunde am Arsch, die ihr durch einen Quallen-Stich zugeführt wurde. Entsprechend reden wir heute ausführlich darüber, was so die Reaktionen der Leute waren, als Julia nonstop am Arsch kratzend über das Festivalgelände letztes Wochenende gerannt ist. Und auch, wenn euch das jetzt logischer Weise Unbehagen bereiten wird: Es ist mal wieder eine große Scheiße passiert, die mit Joeys Hund Poppy zu tun hat. The drama is real und jetzt spitzt die Ohren und lasst euch auf unsere Misere(re) ein. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Eine beliebte Variante von WhatsApp weist Berichten zufolge eine schwerwiegende Sicherheitslücke auf. Nutzer sollten daher besonders wachsam sein und verdächtige Dateien meiden.
Der Koffer geht mal wieder nicht zu. Auf was kann man verzichten. Was braucht man wirklich: auf Reisen und im Leben?
Pfarrer Alexander Brandl will Hoffnung machen (Autor: Mirjam Langenbach)
Pfarrer Alexander Brandl will Hoffnung machen (Autor: Mirjam Langenbach)
Fri, 28 Jun 2024 09:47:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1579-wiener-borse-party-682-wiener-borse-homepage-steht-seit-stunden-l-s-zeigt-leichtes-plus-do-co-plant-margenzweistelligkeit 0432bf07f18a20c2b6b1d42f1de2a9d9 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #682: - ATX wohl etwas fester, Börse-Homepage nicht erreichbar "unser System-Provider arbeitet mit Hochdruck an der Behebung" - Do&Co plant Margenzweistelligkeit, weiteres High - UBM verkauft, RBI verlängert, neues Kursziel für VIG - Erste AM-Fondsmanager zuversichtlich für grüne Energie-Titel - EM-Tipps der BörsianerInnen bisher treffsicher - Gurkerl Mutter denkt an die Börse - weiter gehts im Podcast Links: - Tipp: Samstag früh EM-Achtelfinalausblick mit Ex-ORF-Sportchef Hans Huber unter http://www.audio-cd.at/sportwochepodcast - Börsenradio Live-Blick 28/6: DAX, ATX & Gold starten im Ultimo-Handel stark, Mercedes top, Rheinmetall verliert, EM-Spoiler. Hören: https://open.spotify.com/episode/4FMxcSqTBNAaToOdLcI5RS - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1579 full no Christian Drastil Comm.
Wenn Du gerne Deinen persönlichen Businessbooster möchtest, dann buche Dir hier Deinen Kennenlerntermin mit mir. Wir schauen wo Du stehst und finden für Dich das richtige Coachingformat! Hier kannst Du Dich zu Deinem Termin anmelden: [https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen] (https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen) *** Ihr Lieben, es ist Donnerstag und das bedeutet, es gibt eine brandneue Folge im Money, Business and the Universe Podcast! Heute mit einem Thema, das uns Entrepreneure alle beschäftigt - und zwar verkaufen. Verkaufen ist gepaart mit Freude und Erfüllung in Deinem Business das absolut Wichtigste! Denn ohne Money ist Dein Business nur ein Hobby! #yesisaidit. In der heutigen Folge gebe ich Dir 10 Tipps mit, wie verkaufen für dich - ein Leichtes ist. - fast von alleine funktioniert - Spaß machen kann - nur ein Mindsetshift wird - und Dein neues Lieblingshobby wird. Höre gleich in die Folge und setze die Tipps für Dich. *** Wenn Du gerne Deinen persönlichen Businessbooster möchtest, dann buche Dir hier Deinen Kennenlerntermin mit mir. Wir schauen wo Du stehst und finden für Dich das richtige Coachingformat! Hier kannst Du Dich zu Deinem Termin anmelden: [https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen] (https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen) MUCH LOVE! Deine Mareike *** Dein Weg zu mir und einem Coaching: Hier kommst Du direkt zu meinen Online-Kursen: [https://www.mareikebruns.com/money-miracle-shop] (https://www.mareikebruns.com/money-miracle-shop) Hier geht's zu meinen Programmen: [https://www.mareikebruns.com/angebot] (https://www.mareikebruns.com/angebot) Hier kommst Du direkt zu meinem Shop: [https://www.mareikebruns.com/shop] (https://www.mareikebruns.com/shop) Du willst alle News immer als erstes und keine Folge mehr verpassen? Dann melde Dich hier zu meinem Newsletter an: [https://www.mareikebruns.com/newsletter] (https://www.mareikebruns.com/newsletter) Hier kommst du direkt zu meinem Instagram Profil: [https://instagram.com/mareike_bruns] (https://instagram.com/mareike_bruns) Du bist unsicher, was das Richtige für Dich ist? Dann buch Dir einen kostenlosen Kennenlerntermin mit mir: [https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen] (https://calendly.com/mareikebruns/kennenlernen) Ich freue mich auf Dich! Deine Mareike
Der Angriff auf die IT-Infrastruktur der SPD scheint aufgeklärt: ein Angriff aus Russland. Trotzdem nehme Deutschland das Thema weiterhin nicht ernst, meint Falk Steiner. Die deutsche Politik bleibe damit der bestmögliche Freund russischer Hacker. Ein Kommentar von Falk Steiner www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Nach der Festnahme zweier mutmaßlicher Russland-Spione fordert Roderich Kiesewetter (CDU), mehr in die Spionageabwehr zu investieren. Deutschland sei ein leichtes Ziel. Auch die Bevölkerung müsse man sensiblisieren: "Russland sieht uns als Feind." Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die schwache Konjunktur drückt bei Unternehmen auf die Stimmung. Zu Investitionen regt das kaum an. Lediglich im Ausland investieren die Firmen etwas mehr Geld, wie eine Studie der Deutschen Industrie- und Handelskammer zeigt. Von Lisa Splanemann
Es gab vor vielen Jahrzehnten, eine Kampagne „Liebe ist…“ und dann wurde dieser angefangene Satz in unterschiedlichen Varianten weitergeführt. Immer war ein - so deutete ich es - Ehepaar (oder heute würde man neutraler sagen Liebespaar) in einer Art Comic-Form abgebildet. Die Sprüche waren kurz und irgendwie einfach, bewusst undifferenziert. So zum Beispiel: Liebe ist… zu wissen, dass Du immer Rückendeckung hast - und dann stand das Comicmännchen hinter dem Comicweibchen. Oder: Liebe ist… die andere Wange hinzuhalten - dabei hält das Comicweibchen dem Comicmännchen ihre Wange zum Küssen hin. Irgendwie hatten die Sprüche und Comics etwas Leichtes, fast schon nicht ernst zu nehmendes an sich, weil sie in einer Art lächerlichen Weise daherkamen. Ich dachte oder denke: sie passen süss zu den Verliebten, aber wirkchen lächerlich auf die, die gerade mit den Aussagen Schwierigkeiten haben. Liebe ist… so sage ich heute: dran bleiben auch oder gerade wenn es schwer fällt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Geänderte Öffnungszeiten! Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft außer der Reihe mit perfekten Tipps zum Verschenken. Haben Sie was Leichtes und Lustiges ohne Liebe für den Ehemann? Einen Geheimtipp für die viellesende Freundin? Ein Buch für 12-jährige Jungs? Was Abenteuerliches, Historisches? Kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter (00:03:06) Für eine Freundin, die viel liest: Elena Fischer: „Paradise Garden“ (s. Folge 97) Raynor Winn: „Der Salzpfad“ Victor Jestin „Der Tanzende“ (00:09:45) Für einen 12-jährigen Jungen, der „Woodwalkers“ liebt: Katja Brandis: „Die Jaguargöttin“ Aimée Carter: „Animox“ (00:12:02) Für ein 10-jähriges Mädchen, das „Schule der magischen Tiere“ liebt: Katja Brandis: „Woodwalkers“ und „Seawalkers“ (00:14:45) Was Leichtes / Lustiges ohne Liebe für den Ehemann: Heinz Strunk „Der gelbe Elefant“ Abbas Khider „Deutsch für alle“ Christopher Moore „Die Bibel nach Biff“ (00:23:53) Für die 28-jährige Nichte, die Abenteuer-Bücher mag: Raynor Winn: „Der Salzpfad“ Steve Hely und Vali Chandrasekaran: „Die Wette“ Michael Palin: „Erebus“ (00:29:25) Für Kinder und Erwachsene, die gern malen: Peng: „Ich kann (k)eine Katzen zeichnen“ (00:36:29) Für Erwachsene, die Wimmelbücher lieben: Literarische Puzzle aus dem Lawrence King Verlag (00:39:18) Für Bücher-Fans, die schon viel haben Agatha Christie: „Mord im Orient Express“ als Graphic Novel Literarische Kartenspiele aus dem Lawrence King Verlag (00:42:27) Für die Kollegin, die Familiengeheimnisse und Natur-Stories liebt: Shelley Read: „Soweit der Fluss uns trägt“ (s. Harry Potter Folge) Anne Prettin: „Der Ruf des Eisvogels“ (s. Harry Potter Folge) Bettina Storks: „Die Kinder von Beauvallon“ (00:46:00) Für die Familie, die die USA-Reise nachbereiten will: Sally J. Pla: „Komische Vögel“ (ab 11) John Green: „Margos Spuren“ (ab 14) Amistad Maupin „Stadtgeschichten“ (für Eltern) Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ (00:52:35) Für alle, die sich für englische / schottische Geschichte interessieren: Ken Follett – die Kingsbridge-Reihe Hilary Mantel – die Thomas-Cromwell-Trilogie Diana Gabaldon - die Highland-Saga (00:59:40) Ein Roman über Depressionen: Benjamin Maack: "Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein" Ronald Reng: „Robert Enke“ Dazu 2 Podcast-Tipps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Enke – Leben und Tragik eines Torhüters https://www.ardaudiothek.de/sendung/enke-leben-und-tragik-eines-torhueters/68190938/ (01:03:07) Zur Vorbereitung eines Kenia-Urlaubs: Meja Mwangi: „Warten auf Tusker“ (s. Folge 76) Tania Blixen: „Jenseits von Afrika“ Kat Gordon: „Kenia Valley“
Serdar und Bent haben ein gemeinsames Problem: beide sind Hypochonder. Ein Hauptsymptom dieser Krankheit ist das Googeln von Auffälligkeiten, und wenn man dieses Spiel zu exzessiv betreibt, ist es ein Leichtes, schnell vom eigenen baldigen Ableben überzeugt zu sein. In dieser Sendung gehen die beiden ihrer Angst vor Krankheiten auf den Grund, und landen bei Selbstzweifeln, Risikoverhalten, eigenen Erfahrungen und, natürlich, beim Tod. Es wird unterhaltsam, analytisch, und zwischendurch vielleicht sogar etwas unappetitlich.
Noch vor wenigen Jahren konnte man schmunzeln, wenn man sich die nordkoreanischen Nachrichten anschaute, die ihren Präsidenten als die „leuchtende Sonne des 21. Jahrhunderts“ und „glorreichen Mann, der vom Himmel abstammt“ vergötterten. Von den Nordkoreanern lernen, heißt siegen lernen. Das könnte man zumindest glauben, wenn man sich den jüngsten Kommentar von Matthias Koch zuWeiterlesen
Sonne, Feste, Baden - im Sommer verliert das Leben Ballast. Machen wir es uns damit zu leicht? Weil die Zeiten schwer sind? In der Morgenfeier gehen wir auf die Suche, was uns diese Jahreszeit über Schweres und Leichtes beibringt.
Kerstin wurde von ihrem guten Freund Kalle gebeten, seine Beerdigung zu organisieren. Sie hatten sich oft über seine Wünsche unterhalten und so war es ein Leichtes, Kalles Lebensabschiedsfest so zu gestalten, dass es genau zu ihm passte und alle Gäste mit einem Lächeln dabei waren. In unserem Gespräch erfährst Du, was alles möglich ist, wenn wir den Blick weiten und wie heilsam und tröstlich es ist, wenn wir letzte Wünsche aufgrund einer guten Vorbereitung erfüllen können. Das Urnen-Malset, von dem Kerstin spricht, kannst Du online bei Mementi Urnen bestellen: https://www.mementi-urnen.de/urnen-selbst-gestalten/ Hier kannst du mein zweites Buch bestellen: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066671483?ProvID=10911403&affmt=2&affmn=188 Wenn Dir gefällt, was Du hier hörst, kannst Du weitere Impulse in meinem Buch "Mit der Trauer leben lernen" nachlesen, das im Junfermann Verlag erschienen ist. Hier kannst Du es versandkostenfrei vorbestellen (das ist ein Affiliate Link, d.h. wenn Du diesen Link benutzt, profitiere ich ein bisschen davon, ohne dass es für Dich teurer wird): https://www.junfermann.de/titel/mit-der-trauer-leben-lernen/1337?affiliate_ref_id=504 Meinen "Liebevoll trauern Monatsimpuls" kannst Du auf meiner Webseite abonnieren: https://www.christinekempkes.de https://www.facebook.com/LebenundTrauer/ https://www.instagram.com/liebevoll_trauern Meine heilsame Trauergruppe auf FB (gemeinsam mit Petra Sutor): Was wenn Trauer Heilung wäre? https://www.facebook.com/groups/138410650181163/ **WICHTIG: Bitte beantworte die Fragen, wenn Du in die Gruppe möchtest.**
Es gibt viele Übergewichtige in Mecklenburg-Vorpommern und verhältnismäßig wenige in Baden-Württemberg und Bayern - das wirft natürlich Fragen auf...
Bestimmt kannst Du Dir vorstellen, wie es aussieht, wenn Luftblasen unter Wasser hochsteigen. Man kennt das ja beispielsweise von Aufnahmen von Tauchern, die ausatmen und deren ausgeatmete Luft dann nach oben steigt. Das geschieht so, weil Luft leichter ist als das umgebende Wasser. In einem direkten Vergleich verhalten sich die verglichenen Teile also entsprechend zu einanander. Nun, vergleichen kann manchmal gut sein und manchmal nicht. Sich selbst mit anderen zu vergleichen ebenso. Häufig ist es nicht gut. Aber die eigene Situation mit der von anderen zu vergleichen kann gerade wenn es mühsam ist, manchmal entspannend und relativierend wirken. Wer sich auch noch nach zwei Stunden über Stau im Verkehr ärgert und sich dann mit einer Person mit körperlicher Einschränkung vergleicht, kann da vielleicht Abstand vom Ärger finden. Schweres sinkt tief und bleibt, Leichtes steigt auf und weicht. Vielleicht kannst Du heute vermeintlich Schwerem etwas Leichtigkeit geben. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
50.000 Euro in wenigen Minuten – so viel Beute machen Kriminelle im Schnitt mit Bankautomaten-Sprengungen in Deutschland. Fast 20 Millionen Euro erbeuteten die Täter 2021 mit solchen Sprengungen – und die Zahl der Fälle steigt: Im vergangenen Jahr wurden 487 Geldautomaten von Banken gesprengt. Dabei sinkt die Zahl der Geldautomaten Jahr für Jahr. Doch die Automaten sind weiterhin gut gefüllt, denn „die Deutschen lieben nach wie vor ihr Bargeld“, sagt Achim Schmitz, Leiter der Abteilung für Organisierte Kriminalität beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen. In den Niederlanden gibt es deutlich weniger Sprengungen, was unter anderem daran liegt, dass dort deutlich weniger Automaten stehen und die Banken diese Automaten auch deutlich besser schützen als die deutschen Banken. Lesen Sie hier die Handelsblatt-Lesefavoriten der Woche: - [Unruhe bei McKinsey: Beratungsfirma stellt die eigene Strategie in Frage](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/unruhe-bei-mckinsey-beratungsfirma-stellt-die-eigene-strategie-in-frage/29005454.html) - [Raisin: Beschwerden über Zinsplattform Weltsparen häufen sich](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/raisin-beschwerden-ueber-zinsplattform-weltsparen-haeufen-sich/29002600.html) - [Wirecard-Prozess: Ex-Wirecard-Chef Markus Braun im Verhör](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/wirecard-prozess-ex-wirecard-chef-markus-braun-im-verhoer/29009330.html) In NRW werden die meisten Geldautomaten gesprengt. Allein in den ersten sieben Wochen dieses Jahres schon 24. Deshalb wurde 2015 die EK „Heat“ gegründet, die ausschließlich zu Bankautomatensprengungen ermittelt. In der aktuellen Folge Handelsblatt Today erzählt LKA-Abteilungsleiter Schmitz, wie die Arbeit der Ermittler abläuft, wie viele der Sprengungen aufgeklärt wurden – und, warum deutsche Banken anfälliger für Sprengungen sind als niederländische. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Tobias Schubert ist Co-Founder und Co-CEO von Farmy. Mit seinem Farm to table Modell hat der E-Food-Player die Schweiz erobert. Im ChefTreff-Update berichtet Tobias von den Erfolgen und Herausforderungen des Unternehmens in den vergangenen drei Jahren. Denn wie für viele Mitbewerber war auch für Farmy das Jahr 2022 kein Leichtes. Nach Jahren des rasanten Wachstums haben sich Tobias und sein Mitgründer Roman deshalb auf ein neues Ziel geeinigt: die Profitabilität. In der Folge mit Tobias Schubert und Sven Rittau lernst Du:
Leichtes 80s Feeling bei der Aufnahme
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Die meisten Menschen wünschen sich einen Alltag, den sie in Leichtigkeit und Lebensfreude durchleben können. Genau dafür habe ich Dir in dieser Podcastfolge Affirmationen für ein entspanntes und leichtes Leben zusammengestellt. Denn wie wir unseren Alltag erleben, hängt von unserer inneren Einstellung aus unserem Unterbewusstsein ab. Schenke Dir 10 Minuten Zeit. Lege oder setze Dich an einen entspannten Ort. Schließe Deine Augen.Öffne Deinen Geist und Dein Unterbewusstsein. Und lass die Magie geschehen. Für die maximale Wirkung ist es empfehlenswert, diese Affirmationen drei Wochen lang täglich anzuhören. Los geht's! Dein Christian ERLEBE CHRISTIAN: Die letzten DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN-Seminare: 15./16. Oktober 2022 Bielefeld 26./27. November 2022 Winterthur/Schweiz christian-bischoff.com/die-kunst-dein-ding-zu-machen/ MINDSET DEEP DIVE – Dein digitales Mentoring für Deine mentale Stärke: christian-bischoff.com/mindset-deep-dive/ BEWUSSTHEIT – Deinen inneren Frieden finden 28.9. – 02.10. in Saalfelden/Österreich: christian-bischoff.com/bewusstheit-seminar/ Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ DIE KUNST, GLÜCK UND ERFÜLLUNG ZU FINDEN, 16.-20. November 2022 in Landshut: christian-bischoff.com/glueck-und-erfuellung/ Das Mentalseminar DIE KUNST, SELBSTBESTIMMT ZU LEBEN vom 08.-11.September 2022 in Blaubeuren: christian-bischoff.com/selbstbestimmt-zu-leben/ Greif nach den Sternen – Das Jugendcamp für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren am 27./28. Mai 2023: christian-bischoff.com/jugendcamp Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT mit persönlicher Signatur und Bonusunterlagen kannst Du hier bestellen: https://christian-bischoff.com In meinem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
"Willkommen im Land der Glückskäfer" hört Carlotta, als sie ihr neues Computerspiel startet. Auf dem Bildschirm erscheinen rote Käfer mit schwarzen Punkten. Plötzlich taucht ein gelber Wurm auf, die Marienkäfer flüchten, der Bildschirm wird schwarz. Und jetzt? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Kein leichtes Spiel mit Eugen, dem Computerwurm von Katrin Askan. Es liest: Robert Missler.
Seit Russland die Ukraine angegriffen hat, haben viele Moldawierinnen und Moldawier Angst, ihr Land könnte das nächste Ziel des russischen Präsidenten Wladimir Putin werden. Doch anders als die Ukraine hätte die ehemalige Sowjetrepublik im Osten einem russischen Angriff wenig entgegenzusetzen. Putin träumt von Russlands alter Stärke und das kann auch dem kleinen Moldawien nicht egal sein. Wie die Ukraine hat auch Moldawien eine grosse russischsprachige Minderheit. Wie in der Ukraine gibt es auch in Moldawien eine vom Kreml kontrollierte Separatistenrepublik. Moldawien selbst bemüht sich offiziell um so viel Neutralität wie möglich. Die Regierung hat Putins Krieg zwar verurteilt; aber Sanktionen gegen Russland gibt es keine. Auch, um die russisch-sprachigen Kreml-Sympathisanten im eigenen Land nicht vor den Kopf zu stossen. Denn diese sehen im Krieg gegen die Ukraine einen Befreiungsschlag für die dortige russische Minderheit. Und hoffen auf eine Fortsetzung davon in Moldawien. Ein realistisches Szenario, finden Sicherheitsexperten. Denn von Transnistrien aus, der vom Kreml kontrollierten Separatistenrepublik im Osten Moldawiens, wäre es ein Leichtes, auch den Rest des Landes einzunehmen. Noch immer sind in Transnistrien 1500 russische Soldaten stationiert, und noch immer lagern dort Tausende Tonnen Waffen aus sowjetischer Produktion. Was also, wenn Moldawien die nächste Ukraine wird?
Was Jahr für Jahr beim Karneval funktioniert, wird auch bei Baywatch Berlin erfolgreich sein: Gute Laune per Beschluss. Pünktlich zu Beginn der diesjährigen „Summer Breeze“-Saison ist das Leben wieder ein Leichtes, die Gedanken sommerlich und die Laune auf Rekordhoch! Machen Sie sich frei, schlüpfen Sie gedanklich in ihre Puna-Badehose und genießen Sie diesen Podcast, der - wie Kondenswasser am Bierglas - an ihrer Seele runterperlt. Um Sie, werte Hörerinnen und Hörer, nicht mit den Schwierigkeiten des Alltags zu belasten, haben Heufer-Umlauf, Schmitt und Lundt wieder einmal einen Blumenstrauß aus den egalsten und profansten Themen zusammengesteckt: Schmitt hat sein Ritterspiel zu Ende gebracht, nennt sich jetzt „Eldenfürst“ und fordert dafür Ehre und Anerkennung. Doch das haben Klaas und Lundt leider, leider nicht im Angebot. Dafür jetzt neu: Lundt ist auf einer Autofahrt nach München kurz in seine Pubertät abgebogen und hat festgestellt, dass in ihm ein kleiner Punker schlummert. Im Jahr des Herrn 2022 (!) hat der junggebliebene Mittdreißiger festgestellt, dass „Die Ärzte“ ja ganz fetzige Musik für aufmüpfige Jugendliche in ihrem Portfolio haben. What´s next? Teenage Riot im KaDeWe? Wird man ihn bald nur noch „Schlemmi“ oder „Geldi“ nennen? Wird Lundt zum stadtbekannten Austern-Punk? Wir bleiben dran. Aber auch Klaas hat Probleme mit der Jugend: seine ist nämlich definitiv vorbei. Gerade noch war die „Jackass“-Truppe um Johnny Knoxville der Quell all seines Tun und Handelns - schon sitzt er da, in seinem Seniorensessel - und kann über das bunte Treiben der amerikanischen Radautruppe nur noch verständnislos den Kopf schütteln. Aber so ist das wohl im Leben: Die Jugend verblasst, die Welt ist im Wandel, aus Kaffee wird Punk - nur die Baywatch Berlin Summer Breeze, die wird ewig blühen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin