Podcasts about deutsche geschichte

  • 104PODCASTS
  • 156EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutsche geschichte

Latest podcast episodes about deutsche geschichte

Starke Frauen
#275 Minna Cauer – Frauenrechtsaktivistin der ersten Stunde in Deutschland

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 35:19 Transcription Available


In dieser Folge von „Starke Frauen“ reisen wir mal wieder zurück ins 19. Jahrhundert und widmen uns einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen deutschen Frauenbewegung: Minna Cauer. Ihr kennt ihren Namen schon aus früheren Episoden über Frauen, die in ihrem Umfeld bzw. mit ihr selbst gekämpft haben. Da waren zum Beispiel Anita Augspurg (Folge #247), Lida Gustava Heymann, Helene Lange und Clara Zetkin (Folge #53). Als leidenschaftliche Journalistin, brillante Rednerin und unbeirrbare Feministin kämpfte Minna Cauer, deren Vornamen eigentlich Wilhelmine Theodore Marie waren, für Bildungsgerechtigkeit, politische Teilhabe und die rechtliche Gleichstellung von Frauen. Sie wurde zu einer der wichtigsten Stimmen im Ringen um das Frauenwahlrecht in Deutschland, das kurz vor ihrem Tod in Kraft trat. Wir beleuchten Minnas Weg von der idyllischen Kindheit in einer Pfarrersfamilie über Schicksalsschläge und einige berufliche Neuanfänge bis hin zu ihrem leidenschaftlichen Engagement in zahlreichen Frauenvereinen, Bildungsinitiativen und pazifistischen Bewegungen. Ihr fragt euch sicherlich, wie wir auch, warum diese beeindruckende Frau fast in Vergessenheit geriet? Wie schaffte sie es, trotz Widerständen ganze Generationen von Frauen zu inspirieren? Und was können wir heute noch von ihrem Mut, ihrer Leidenschaft und ihrem Einsatz für Gleichberechtigung lernen? Diesen und mehr Fragen gehen wir in Folge #275 über Minna Cauer nach. Themen der Folge im Überblick: Frauenbewegung und Geschichte des Frauenwahlrechts in Deutschland Europäische Geschichte des Feminismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert Netzwerke, Vereine und Zeitschriften der Frauenrechtsbewegung Pazifismus, Bildungsgerechtigkeit und politisches Engagement Mit anderen Worten: Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Feminismus, Geschichte, Gleichstellung und starke Frauenpersönlichkeiten interessieren – und eine inspirierende Erinnerung daran, wie wichtig es ist, für Rechte und Freiheit einzustehen! Hört unbedingt rein, teilt die Folge, lasst eine Bewertung da, wenn möglich oder schreibt uns über unsere Kanäle an, die ihr hier findet: https://www.podcaststarkefrauen.de/ Team: Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Redaktion: Daniel Jacob Schnitt: Eva Rabbe Quellen (Auswahl) https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/minna-cauer/ https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fs-1984-0107/html https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/minna-cauer https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rzrevolution_1848_in_Berlin https://www.fes.de/archiv-der-sozialen-demokratie/artikelseite-adsd/minna-cauer https://frauenmediaturm.de/historische-frauenbewegung/gerlinde-naumann-minna-cauer-zeitschrift-frauenbewegung-1991/ https://www.dhm.de/lemo/biografie/minna-cauer https://addf-kassel.de/online-angebote/dossiers-personen/minna-cauer https://www.lpb-bw.de/minna-cauer-frau-im-fokus https://de.wikipedia.org/wiki/Minna_Cauer#Zitate Bildquelle: Unbekannt - Photographie Illustrirte Zeitung, 1912 ****** Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: Code: STARK LINK-Tree: https://linktr.ee/starkefrauen *****

MDR KULTUR Features und Essays
Ein Leben unter Dampf – Eine Eisenbahnfahrt durch die jüngere deutsche Geschichte

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 38:03


200 Jahre Eisenbahn: Ein guter Anlass für eine museale Fahrt mit der Dampflokomotive. Ingo Colbows Feature von 1996 erzählt von heißem Dampf und Druck im Kessel auf den Gleisen zwischen Ost und West.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Meine deutsche Geschichte: Wie ein ukrainischer Jude seine neue Heimat sieht

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 8:59


Garmasch, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Mit Luhmann in die deutsche Geschichte

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 93:15


Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zu_gast_bei_lisa_differenzierte_moderne

WDR ZeitZeichen
Stechen, schlagen, würgen: Luthers Schrift gegen die Bauern 1525

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 10, 2025 14:46


Mitten im Bauernkrieg 1525 bezieht Martin Luther Stellung - gegen die unterdrückten Bauern und für die herrschende Klasse. Ein Wendepunkt der Reformation. Von Tobias Sauer.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Wem sagt heute der Name Bärbel Bohley etwas? Wir müssen auch die positive deutsche Geschichte deutlich machen!"

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 57:27


Anlässlich des 35. Jahrestags der Friedlichen Revolution in der DDR, des Mauerfalls und der Deutschen Einheit sprechen wir mit Frank Ebert, dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB). Er spricht über seine persönlichen Erlebnisse als junger Oppositioneller in der DDR und darüber, warum die Umweltbibliothek in Ostberlin für die Ereignisse in den Jahren 1988/1989 so wichtig war. Und es geht um sein Amt, in das er vom Berliner Abgeordnetenhaus für die Jahre 2023 bis 2028 gewählt worden ist. Im Januar 2025 hat er den 30. Tätigkeitsbericht zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vorgestellt. Er würdigt u. a. die Rolle der Frauen während des Aufstandes am 17. Juni 1953 deren Einsatz die DDR-Führung tabuisiert hatte und der von der Opposition weitgehend ignoriert wurde. Zeitlebens war Frank Ebert der Blick über den Tellerrand wichtig: Der Ungarnaufstand 1956, Prag 1968, Danzig 1980/1981 haben ihn schon in seinen jungen Jahren als DDR-Oppositioneller geprägt. Und er will die Zusammenarbeit mit den NS-Gedenkstätten verstärken. Viele von ihnen wurden nach Kriegsende in der sowjetischen Besatzungszone weiterbetrieben – ein Umstand, der oft in Vergessenheit geraten ist. Hören Sie hinein in eine spannende neue Folge über das jüngste Kapitel der deutschen Geschichte, – überall wo es Podcasts gibt!

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 130 - Rumäniens deutscher König

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 38:02


Mitte des 19. Jahrhunderts streben die rumänischen Eliten nach Modernisierung und Unabhängigkeit. Um ihre Ziele zu erreichen, suchen sie nach einem westeuropäischen Adligen, dem sie die Führung ihres Fürstentums anvertrauen können. Die Wahl fällt schließlich auf einen jungen Offizier aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen. Unser Literaturtipp: Edda Binder-Iijima, Die Institutionalisierung der rumänischen Monarchie unter Carol I. 1866–1881. München 2003. Edda Binder-Iijima/Hein-Dietrich Löwe/ Gerald Volkmer (Hrsg.), Die Hohenzollern in Rumänien 1866–1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext. Köln/Weimar/Wien 2010.

Deutsches Geplapper
#125 - Der Bau der Berliner Mauer & Der Konjunktiv der Vergangenheit

Deutsches Geplapper

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 20:50


Möchtes du den Konjunktiv II der Vergangenheit besser verstehen und Sätze bilden können wie: "Hätte ich das früher gewusst, wäre ich nicht mitgekommen"? Möchtest du außerdem mehr über die Deutsche Geschichte und den Bau der Berliner Mauer erfahren? Dann bist du in dieser Folge von Deutsches Geplapper genau richtig! Ich erzähle dir, was damals, im Jahr 1961 in Berlin passierte und erkläre dir an Beispielen nebenbei, wie du den Konjunktiv 2 der Vergangenheit verwendest. Um dein Wissen zu festigen, machen wir am Ende auch eine kleine Übung.

places to go
Berlin – Humboldt Forum

places to go

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 9:57


Erst das Hohenzollern-Schloss, dann der Palast der Republik, heute das Humboldt Forum: Die beiden plazy-Gründerinnen Kathrin Sander und Inka Schmeling erkunden in dieser Episode wie immer in unter zehn Minuten einen besonderen Ort. Deutsche Geschichte trifft hier auf Kunst und Kultur aus der ganzen Welt.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Podcast "Babas Geister": Eine Vater-Tochter-Beziehung und deutsche Geschichte

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 9:09


Braginaitė, Jūratė www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

DAS! - täglich ein Interview
Schauspielerin Claudia Wenzel im Talk über die deutsch-deutsche Geschichte

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 40:21


Claudia Wenzel spricht über ihr Buch "Mein Herz ließ sich nicht teilen" und warum die deutsch-deutsche Geschichte weiterhin präsent bleiben muss.

Alle Zeit der Welt
Das 2. Preußen & die Pickelhaube (1790–1848)

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 61:26


In unserer 3. Folge zum Thema Preußen beleuchten wir die entscheidende Phase der preußischen Geschichte zwischen 1790 und 1848. Wir sprechen über die Reformen von Stein und Hardenberg, die Auswirkungen der napoleonischen Kriege, die konservative Reaktion nach dem Wiener Kongress und die wachsende Opposition im Vorfeld der Revolution von 1848. Welche Kräfte prägten das "2. Preußen", und wie beeinflusste diese Epoche den Weg zur deutschen Einheit?Tags: #Preußen #Reformen #NapoleonischeKriege #DeutscheEinheit #Revolution1848 #Geschichte #Politik #Vormärz---Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinDir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst!Danke für deine Unterstützung!---Weiterführende Literatur:Christopher Clark: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600–1947.Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen "Deutschen Doppelrevolution" 1815–1845/49.Rudolf Vierhaus: Der Staat des ausgehenden 18. Jahrhunderts.Heinrich August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik.Frank M. Turner (Hrsg.): The Reforming State: Prussia and the Napoleonic Era.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 38:53


Im Wandel: Ukrainische Weihnachten in Köln; Lesetipp: "Warum du schweigst" von Martin Schäuble; Deutsche Geschichte in Gegenständen; Premiere in Bochum: "Vier Piloten"; Premiere in Essen: "Istanbul". Moderation: Claudia Dichter Von Claudia Dichter.

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 119 - Das Hambacher Schloss

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 24:06


Das Hambacher Schloss hat eine bewegte Geschichte - besonders bekannt ist es für das Hambacher Fest, ein Volksfest, das 1832 wie kein zweites sichtbar machte, wie groß der Einfluss liberaler und nationaler Ideen in den deutschen Ländern inzwischen geworden war. Über die Bedeutung dieses berühmten Hambacher Festes reden wir in dieser Folge mit Dr. Kristian Buchna, wiss. Mitarbeiter der Stiftung Hambacher Schloss.

WDR ZeitZeichen
Bonner Kanzlerbungalow: Wände, die deutsche Geschichte atmen

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 14:07


Als Dienstwohnung der Kanzler war er ziemlich unbeliebt: der Kanzlerbungalow in Bonn - zu kühl, zu eng, zu wenig Atmosphäre. Am 12. November 1964 wurde er fertiggestellt. Von Ulli Schäfer.

WDR Hörspiel-Speicher
Wo die Freiheit wächst (1/4): Alles andere ist nicht von Belang

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 30:18


•Geschichts-Serie• Köln im Frühjahr 1942. Der Bombenkrieg zermürbt die Menschen, an der Ostfront wendet sich das Blatt. In der 16-jährigen Lene wachsen die Zweifel an Führer, Volk und Vaterland. Dann lernt sie den Edelweißpiraten Erich kennen. Von Frank Maria Reifenberg WDR 2021 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Frank Maria Reifenberg.

WDR Hörspiel-Speicher
Wo die Freiheit wächst (2/4): Freiheit, mehr nicht

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 28:07


•Geschichts-Serie• Lenes Bruder Franz berichtet furchtbare Dinge von der Ostfront, wo er Zeuge von Massenerschießungen war. Lenes Freundin Rosi ist aufs Land geflohen und warnt Lene vor den Aktivitäten der Widerstandsgruppe um Erich. Von Frank Maria Reifenberg WDR 2021 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Frank Maria Reifenberg.

WDR Hörspiel-Speicher
Wo die Freiheit wächst (3/4): Was kommt, das weiß man nie genau

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 29:48


•Geschichts-Serie• Rosis Warnungen verhallen. Was anfangs wie ein kleines Abenteuer wirkte, wird im Sommer 1942 ernst. Der Gestapo entgehen die Aktivitäten der Gruppe nicht, in den Reihen der Edelweißpiraten gibt es Denunzianten. Von Frank Maria Reifenberg WDR 2021 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Frank Maria Reifenberg.

WDR Hörspiel-Speicher
Wo die Freiheit wächst (4/4): Wir haben Krieg. So ist es einfach

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 34:56


•Geschichts-Serie• Die Einheiten von Franz marschieren auf Stalingrad zu. Rosis Verehrer richtet im Heimaturlaub lieber die Waffe gegen sich, als wieder in an die Front zu gehen. Lene und ihre Freunde gehen der Gestapo in die Falle. Von Frank Maria Reifenberg WDR 2021 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Frank Maria Reifenberg.

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#135 | 500 Seiten meistern: Der Prozess hinter einer Graphic Novel *mit Tobi Dahmen (Teil 01)

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 44:10


Diese Folge ist für dich, wenn du wissen willst, wie große kreative Herzensprojekte umgesetzt werden! Comicautor Tobi Dahmen gibt dir einen exklusiven Einblick in den Entstehungsprozess seiner 500-seitigen Graphic Novel »Columbusstraße«, die dieses Jahr im Mai bei Carlsen erschienen ist und jetzt schon in der dritten Auflage vorliegt. Comic-Beststeller! Erfahre, wie Tobi die Idee zum Buch gefunden, seinen Verlag überzeugt und den langen Entstehungsprozess finanziert hat. Tobi teilt außerdem, was geholfen hat, weiterzumachen – und warum er schon am Nachfolger-Buch arbeitet.

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zone: Mythische Zeitreise durch die deutsche Geschichte

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 11:14


Friedrich, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Sofa-Akademie
Antisemitismus – eine deutsche Geschichte

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 105:22


Abendveranstaltung vom 5. September 2024 mit einem Vortrag von Zeithistoriker Prof. Dr. Peter Longerich und anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Peter Longerich, Dr. Susanne Urban (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen) und Sabena Donath (Zentralrat der Juden), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt). Was ist Antisemitismus, und wie zeigt er sich gegenwärtig? Das Massaker der Hamas an Jüdinnen und Juden am 7. Oktober 2023 hat die Welt erschüttert. In Deutschland hat der Anschlag zugleich wie ein Katalysator gewirkt: Antisemitische Übergriffe haben seither drastisch zugenommen. Gleichzeitig wird vehement darüber diskutiert, wie Antisemitismus zu definieren sei und wo die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen. Antisemitismus wird in allen gesellschaftlichen Bereichen sichtbar. Angesichts seiner gegenwärtigen Auswüchse beleuchten wir Antisemitismus in dieser Veranstaltungsreihe in seinen zahlreichen Facetten. Eingeladen sind Fachleute, die aus Perspektive der Geschichte, christlichen Theologie, Islamwissenschaft sowie Kultur- und Medienwissenschaft den Blick auf antisemitische Narrative, Feindbilder und Haltungen schärfen. Im Fokus steht dabei die Verwobenheit der deutschen Geschichte mit ihrer spezifischen Ausprägung des Hasses auf Jüdinnen und Juden sowie die Frage nach den christlichen Signaturen des Antisemitismus, die auch in säkularen Bereichen der heutigen Gesellschaft fortwirken. Weiterhin geht es um Antisemitismus im Kontext des Islam, um das Verhältnis von Antisemitismus und Postkolonialismus und schließlich um die Frage nach der Macht der Bilder zwischen Erinnerungskultur und Antisemitismus, die nach dem 7. Oktober eine neue Dimension angenommen hat. Förderer: Kulturamt der Stadt Frankfurt

Gelassen älter werden
Gefühlserben mit Sven Rohde - Teil 1

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 60:14


Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Gefühlserben mit Sven Rohde Teil 1In der ersten Episode unserer zweiteiligen Serie sprechen wir mit dem Coach und Autor Sven Rohde über ein Thema, das viele von uns vielleicht gar nicht so bewusst beschäftigt: Gefühlserben. Was sind das eigentlich, und wie beeinflussen sie unseren Übergang in den Ruhestand? Sven erklärt auf verständliche und bewegende Weise, wie die Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern uns prägen und manchmal unbewusst unser Leben beeinflussen.Was sind Gefühlserben?

Andruck - Deutschlandfunk
Klaus Neumann: "Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte 1989 - 2023"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 7:19


Langels, Otto www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

WDR Hörspiel-Speicher
Meine Goldberg Variationen - oder: Schichten und Geschichten

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 54:03


•Monolog• Ein so skurriles wie tragisches Panoptikum des 20. Jahrhunderts: Das Hörspiel "Meine Goldberg Variationen oder: Schichten und Geschichten" gräbt sich ein in die Schichten einer Familiengeschichte. // Von Florian Goldberg / WDR 2012 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Florian Goldberg.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Frischer Blick auf deutsche Geschichte: Victor Klemperers Tagebücher als Podcast

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 8:13


Gerland, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Natur und deutsche Geschichte - Raphael Gross, Deutsches Historisches Museum, iG

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 5:13


Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte" von Dagmar Herzog

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 6:44


Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte" von Dagmar Herzog

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 6:44


Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte" von Dagmar Herzog

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 6:44


Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wie aus „Zensur“ der „Kampf gegen Desinformation“ wurde: Eine deutsche Geschichte in sechs Schritten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 34:14


„Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten?” – Früher nannte man es „Zensur“, wenn staatliche Stellen unliebsame und abweichende Meinungen einschränkten, kontrollierten oder verboten. Seit einiger Zeit ist dieser Begriff fast aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden und damit gefühlt auch das gesamte politische, juristische und kulturelle Erbe, welches mit der Auseinandersetzung um Zensur undWeiterlesen

Neues aus der Bundespressekonferenz
BPK | Uni-Proteste gegen Gaza-Krieg | 21. Mai 2024

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later May 21, 2024 65:18


Bundespressekonferenz vom 21. Mai 2024 Thema: Proteste an Hochschulen gegen den Krieg in Gaza mit - Prof. Dr. Michael Wildt, Professor em. für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus an der HU Berlin - Prof. Dr. Miriam Rürup, Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums und Professorin für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam - Prof. Dr. Michael Barenboim, Professor für Ensemblespiel und Violine an der Said-Barenboim Akademie - Prof. Dr. Clemens Arzt, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Polizei- und Versammlungsrecht an der HWR Berlin Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank http://www.paypal.me/JungNaiv Diskutiert im Jung & Naiv Forum ► http://forum.jungundnaiv.de/ 00:00:00 Start 00:01:08 Statement Clemens Arzt 00:05:20 Statement Michael Wildt 00:10:15 Statement Miriam Rürup 00:14:48 Statement Michael Barenboim 00:19:22 Fragen Auf dem Cover-Bild der Episode: Clemens Arzt

Die Geschichtsmacher
Klüngel, Korruption und Todesstrafen

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later May 3, 2024 55:52


Für die einen war er ein Volksheld, der im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Vetternwirtschaft den Kopf verlor - für andere ein unbequemer Störenfried, der selbst korrupt war. Für die meisten heute aber ist er ein Unbekannter: Nikolaus Gülich - der Mann, der dem Kölner Klüngel vor dreieinhalb Jahrhunderten den Kampf ansagte. Denn ja: den gab es auch schon in der frühen Neuzeit.

Andruck - Deutschlandfunk
Manfred Mai: "Deutsche Geschichte"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 6:15


Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 29.04.'24: Grundgesetz/ Rechtsstaat/ Gesetzgebung/ Deutsche Geschichte

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 43:38


Longerich, Melanie www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 101 - Die Guillaume-Affäre

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 74:20


Als Günter Guillaume in die Bundesrepublik geschickt wird, um dort für die DDR zu spionieren, können sich seine Vorgesetzten nicht einmal im Traum vorstellen, dass er Jahre später im Bundeskanzleramt arbeiten würde. Nach der Verhaftung Guillaumes ist das Entsetzen in Bonn groß. Die Presse verkündet, dass Guillaume jedes noch so geheime Regierungsgeheimnis über Jahre nach Ost-Berlin weitergegeben hat. Die Wahrheit sieht allerdings anders aus.

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - Cunning: Familiengrab - Eribon: Eine Arbeiterin - Haft: Meine Wiese

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 34:26


ab 0:43 - Reihe „Verfilmt von Alfred Hitchcock“ | Victor Cunning: Familiengrab | Gelesen von Jens Wawrczeck | 10 Std. 7 Min. | Edition Audoba / Goldbek Records || ab 8:58 - Didier Eribon: Eine Arbeiterin - Leben, Alter und Sterben | Aus dem Französischen von Sonja Finck | Gelesen von Ulrich Matthes | 7 Std. 58 Min. | Der Hörverlag || ab 18:34 - Bericht von der Leipziger Buchmesse | Die Jahrhundertstimmen - 1945-2000 | Deutsche Geschichte in über 400 Originalaufnahmen | Hg: Christiane Collorio, Ines Geipel, Ulrich Herbert, Michael Krüger, Hans Sarkowicz | ca. 40 Std. | Der Hörverlag || ab 25:56 - Jan Haft: Meine Wiese - entdecke eine wunderbare Welt | Gelesen vom Autor | 1 Std. 17 Min | Ab 6 Jahren | Der Hörverlag

hr2 Hörspiel
Archivschatz | Das Hörspiel vom Hörspiel: Der Rundfunkpionier Friedrich Bischoff

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 56:23


Am 29. Oktober 1923 schickte die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft in Berlin seine erste Radio-Sendung in den Äther. Zunächst gab es nur wenige Menschen, die ein entsprechendes Empfangsgerät besaßen, um diese ersten Sendungen zu hören, doch bereits fünf Jahre später waren bereits über zwei Millionen Radioempfänger im Umlauf. Diese neue Technik weckte bald das Interesse von Theaterleuten, Schrifsteller*innen und Komponist*innen, wie dem Rundfunkpionier Friedrich Bischoff. Ausschnitte seiner Hörspiele »Hallo! Hier Welle Erdball!!« (1928) und »Das Hörspiel vom Hörspiel« (1931) sind heute erhalten. In diesen frühen Hörfunkproduktionen ist bereits die eigenständige Ästhetik des Hörspiels zu spüren, die wir heute kennen. Silke Hildebrand und Leonhard Koppelmann führen durch diesen historischen Archivschatz. (Audio verfügbar bis 24.02.2025)

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - Kehlmann: Lichtspiel - Jahrhundertstimmen 1945-2000 - Schleif: Darf man eigentlich Zombies töten? u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 33:55


Daniel Kehlmann: Lichtspiel | gelesen von Ulrich Noethen | 12 Std. 19 Min. | Argon edition || ab 10:47 - H. Sarkowicz, U. Herbert, M. Krüger, I. Geipel, Ch. Collorio (Hg.): Jahrhundertstimmen 1945-2000 | - Deutsche Geschichte in über 400 Originalaufnahmen | 39 Std. 45 Min. | Der Hörverlag / DRA / hr2 / ARD || ab 20:12 - Thorsten Schleif: Darf man eigentlich Zombies töten? | Unverzichtbares Rechtswissen für Serien- und Kino-Junkies | Inszenierte Lesung mit Thorsten Schleif | 2 Std. 55 Min. | Der Hörverlag || ab 26:48 - Tobias Goldfarb: Spekulatius der Weihnachtsdrache und das Lebkuchenwunder | gelesen von Felix von Manteuffel | 2 Std.15 Min. | Ab 6 Jahren | Argon / Sauerländer Audio

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Deutsche Geschichte - Der Palast der Republik

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 44:05


1973 entsteht an der Stelle des zerstörten Berliner Stadtschlosses der Palast der Republik. Erich Honecker ist damals Chef der SED. Wegen der auffälligen Beleuchtung im Foyer wird das Gebäude später auch "Erichs Lampenladen" genannt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:46 - Moritz Holfelder erläutert die Gründe der DDR-Regierung, den Palast der Republik zu bauen.00:24:04 - Amelie Deuflhard hat in der Ruine des Palastes der Republik einige Theaterinszenierungen produziert.00:34:06 - Judith Prokasky erläutert, wie viel vom Palast der Republik und wie viel vom preußischen Stadtschloss im neugebauten Humboldt Forum steckt.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

WDR 5 Politikum
Migrations-Familiengeschichten & ein Ruck für Deutschland

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 20:59


Kabarettist Fatih Çevikkollu erzählt, wie Stressfaktoren der ersten Arbeitsmigranten bis heute in den Familien nachwirken. Nur ein Ruck kann Deutschland vor dem Abstieg retten, meint Ursula Weidenfeld. Und: ein Regierungsflieger als Sinnbild Deutschlands? Von WDR 5.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellung - Wolf Biermann und die deutsche Geschichte

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 7:17


Oberender, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Majoon | پادکست فارسی معجون
38) افسانه خنجر از پشت | رزا لوکزامبورگ

Majoon | پادکست فارسی معجون

Play Episode Listen Later May 13, 2023 77:55


افسانه خنجر از پشت میگه در جنگ جهانی اول به آلمان خیانت شد. هیتلر به کمک ترویج همین افسانه به قدرت رسید. آیا این تئوری، حقیقت داره و آلمان واقعا یک قدم تا پیروزی فاصله داشت؟      متن و روایت : مسعود فهیمی | گرافیک : دارا شجاعی | آهنگساز : داریوش صالح پور       با تشکر از مجموعه جیمکس اسپانسر این اپیزود :  یوتوب جیمکس | اینستاگرام جیمکس       رفرنس های این اپیزود :  1.Die Deutsche Revolution by Sebastian Haffner   2.Von Bismarck Zu Hitler, by Sebastian Haffner   3.Deutsche Geschichte by Peter Zolling   4.Rosa Luxemburg by Tony Cliff         اگه صاحب کسب و کاری هستی که دوست داری اسپانسر بعدی پادکست معجون باشی، بهمون ایمیل بزن       پادکست معجون رو در اینستاگرام و یوتوب هم دنبال کنید     لینک موزیک های این اپیزود رو میتونی از سایت معجون پیدا کنی     از این اپیزود حمایت کنید

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Die Enkelin des KZ-Kommandanten - Eine deutsche Geschichte

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 32:20


Marius Elfering, Utz Drägerwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

WDR Hörspiel-Speicher
Badenheim - Hörspiel nach dem Roman von Aharon Appelfeld

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 53:03


•Roman• Der kleine österreichische Kurort Badenheim im Frühjahr 1939. Wie in jedem Jahr finden sich die jüdischen Stammgäste ein, um den berühmten Festspielen des Dr. Pappenheim beizuwohnen. // Von Aharon Appelfeld / Regie: Annette Berger / WDR 2009 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Aharon Appelfeld.

Halbe Katoffl
Tyron Ricketts (JAM/AUT): Hip-Hop-Höhenflug, energetischer Afrikabesuch und Schwarze deutsche Geschichte

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 89:32


Tänzer, Moderator, Rapper, Schauspieler, Produzent – Tyron Ricketts hat die deutsche Kulturlandschaft in vielfältiger Weise bereichert. Bei Halbe Katoffl spricht der 49-Jährige über sein Aufwachsen in Österreich und Aachen, was ein Fax von MTV auslöste und warum er energetisch mehr in Afrika spürte als in Jamaika, dem Heimatland seines Vaters. Tyron erzählt, was seine gelungene Einbürgerung mit einer gescheiterten Doku zu tun hat und warum die deutsche Filmlandschaft jetzt endlich Platz hat für Schwarze deutsche Geschichten wie das von Panthertainment produzierte "SAM – ein Sachse" (auf DisneyPlus ab Ende April). Warum er ein Interview mit Lauryn Hill wie ein Date anging, wieso er SOKO Leipzig verließ und weshalb er zu soft für New York ist. Über Höhenfluge, Doppelleben und Reality Checks. (04:15) Passkontrolle (09:05) Klischee-Check (16:40) "Ich war das erste Schwarze Kind, das dort zur Welt kam" (24:45) Erstes Rap-Tape, farbenblinde Mutter und Tanzgruppe mit Daniel Aminati (37:30) Doppelleben, Fax von MTV und Top of the World (56:05) Jamaica mit Vater und energetische Resonanz in Ghana (1:04:08) Berlin - Leipzig - LA - NYC mit Harry Belafonte (1:14:00) Panthertainment Comeback und neue Serie "SAM – ein Sachse" Perspektivenwechsel: 9 Podcasts für mehr Empathie https://getpocket.com/de/collections/perspektivenwechsel-9-podcasts-fuer-mehr-empathie-frank-joung SPENDEN FÜR ERDBEBENHILFE: https://www.whitehelmets.org/de/ https://stelp.eu/support/#spenden Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Terra X
Flucht und Vertreibung - deutsche Geschichte

Terra X

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 14:50


radioWissen
Felix Mendelssohn Bartholdy - Eine deutsche Geschichte

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 21:50


Seine Zeitgenossen schätzten den 1809 geborenen Felix Mendelssohn Bartholdy als oberste musikalische Institution, während ihn das Dritte Reich posthum zur jüdischen "Unperson" erklärte. Verehrt, verfemt, verachtet, kaum ein anderer Komponist wurde so sehr zum ideologischen Spielball deutscher Kultur- und Geistesgeschichte wie der hochbegabte Sohn eines reichen Hamburger Bankiers. (BR 2011)

hr2 Neue Bücher
Karin Harrasser: Surazo. Monika und Hans Ertl. Eine deutsche Geschichte in Bolivien

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 5:27


Karin Harrasser: Surazo. Monika und Hans Ertl. Eine deutsche Geschichte in Bolivien | Verlag Matthes und Seitz Berlin 2022 | Preis: 26,-- Euro von der hr2-Partnerbuchhandlung „Literaturhandlung Paperback“ in Bad König/Odenwald

Hintergrund - Deutschlandfunk
Deutsche Geschichte - Das Humboldt Forum und die koloniale Raubkunst

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 18:59


Das Berliner Humboldt Forum stand in der Kritik, als es noch gar nicht eröffnet war. Neben den explodierten Baukosten steht das Museum im Mittelpunkt der Debatte über Exponate aus der Kolonialzeit, die es zeigt. Der Deutsche Kulturrat schlägt für das Haus eine Generalintendanz vor, um dem Haus endlich "Leben einzuhauchen".Von Jürgen Königwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei