POPULARITY
„Ring frei!“ macht euch Lust aufs Leben ohne Auto. Heute sprechen Caroline Siegers, Yan Minagawa und Florian Kobler im Rahmen der Berliner Runde mit Simon Wöhr, Stadtraumentwickler beim gemeinnützigen Forschungslabor Paper Planes e.V., mit dem er u.a. den Fahrradstreifen „Reallabor Radbahn“ unter der Hochbahn entwickelt hat. Die Runde komplettiert Dr. Alexander Grevel, Aktivist der Klimagerechtigkeitsbewegung und unter anderem bei der Letzten Generation aktiv. Simon Wöhr ist Autor von „Das Manifest der freien Straße“, das gerade im Jovis-Verlag erschienen ist. Er nimmt uns mit in die spannende Zukunft des Berliner Straßenraums, in der wir Straßen wieder als „unser erweitertes Wohnzimmer“ begreifen, denn: „Die Straße war ein Ort, wo man sich austauscht, auch ein Wirtschafts- und Handelsraum – inzwischen ist es durch die Dominanz des Autos nur noch ein Ort, um von A nach B zu kommen.“ Als Planer und Autor ist Simons Weg dabei der Versuch, durch Inspiration zum Bewusstseinswandel für ein humaneres Miteinander und mit kreativem Design zur Transformation der Stadt beizutragen. Konfrontativer geht Alexander vor: Er bringt uns auf Tuchfühlung mit den Straßenklebern der Letzten Generation, mit seinen Erfahrungen bei den Aktionen, der Organisationsstruktur und den Erwägungen, die ihn dazu bewegt haben, seinen Körper „dem fossilen Alltag in den Weg zu stellen“. Gemeinsam überlegen wir, wie sich Berlin in eine lebenswerte Stadt verwandeln kann. In Simons Worten: „Ich glaube, es kann beides geben. Wir [Paper Planes] gehen über die Lust, Ihr [Letzte Generation] eher über den Schmerz oder das Leid – und beides kann bewegen und ergänzt sich.“ Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur im Wedding. Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Leute! Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei https://www.strassen-befreien.de/ http://berlin.imwandel.net/seite/paper-planes-e-v/ https://www.radbahn.berlin/de https://www.jovis.de/de/events/manifest-der-freien-strasse-kopie.html https://letztegeneration.de Timecodes 00:25: Intro 00:58: Begrüßung 01:27: Vorstellung Simon Wöhr 01:50: Die Radbahn Berlin 07:42: Paper Planes e.V. 09:35: Quartiersbezug 11:41: Festkleben als radikaler Gegenentwurf 11:50: Vorstellung Dr. Alexander Grevel 14:27: Letzte Generation 15:48: Etappenerfolg beim „Containern“ 16:19: Autogipfel 17:11: Protestform und Wirkung 18:20: Die Praxis des „Klimaklebens“ 21:02: Aufbau der LG 22:29: Ablauf des zivilen Widerstands 26:45: Der Weg und die Sprache von Paper Planes 28:30: Das Manifest der freien Straße 32:00: Cross-Marketinghinweis für den Jovis-Verlag 32:45: Interaktionen mit Betroffenen 34:25: Zuspruch und Unterstützung 37:43: Umsetzung der freien Straße 40:20: Problembär StVO bzw. BMVI 41:12: Bezirkspolitik: der persönliche Beitrag 42:20: Im Herzen Aktivisten 42:50: Der Wille ist da – Beteiligung schwierig 44:05: Ästhetik der Prototypisierung 45:53: Internationaler Vergleich 47:35: Fünf Thesen der freien Straße 48:16: Straße und Austausch 50:55: „Unter der Straße liegt der Sand“ 53:28: Booklaunch 53:50: Einladung zum Perspektivwechsel 55:30: Wahlaufruf 55:45: Outro --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ve-berlin-autofrei/message
Vorab: DANKE für den treuen Support im Jahr 2022! Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit der besten Kampfsport-Community, die man sich als Podcaster wünschen kann. Heute besprechen wir die MMA Awards für 2022 – das heißt von Knockout des Jahres, über den Durchstarter des Jahres bishin zu den Klassikern wie Kampf des Jahres. […] The post Ep. 200: Die Runde 5 Awards für das Jahr 2022 | Kampf des Jahres etc. first appeared on .
Replay einer der beliebtesten Episoden aus 2020/21. Diese Episode wurde das erste Mal am 30.03.2020 als Episode #073 ausgestrahlt. In dieser Episode hörst du eine Live-Aufzeichnung von einer spannenden exklusiven Podiumsdiskussion aus dem Seeport in Pörtschach. Dabei sind drei Business Angels, die darüber sprechen wie und warum sie investieren. Unter dem Titel "3 Business Angels, 4 Meinungen" haben wir eine extrem lebhafte und unterhaltsame Diskussion geführt. Dabei sind: Michael Ströck, der selbst viele Investments getätigt hat und jetzt mit Calm/Storm Ventures, einem neuen Fonds, am Start ist. Michael ist auch im Business Angel Buch mit vielen tollen Zitaten vertreten. Ebenfalls am Panel ist Roderik van Kessenich, ein gebürtiger Holländer, der schon viele Jahre in Kärnten lebt und dort als Business Angel aktiv ist. Die Runde komplett macht Aleksander Kopac von AlpVent, ein VC aus Slowenien. Auch er hat in der Region Investments getätigt und hat dankenswerter Weise die Diskussion mit den übrigen Panelisten auf deutsch bestritten. Ihr hört in dieser Episode die spannenden Insights von einigen Business Angels, die auch im Business Angel Buch präsent sind. Das Business Angel Buch bekommst du unter www.businessangelbuch.at Viel Spaß mit dieser heiteren und super informativen Session aus Pörtschach! Links in dieser Episode: Business Angel Buch: www.businessangelbuch.at KPMG Smart Start unterstützt diesen Podcast. Ihre wertvollen Ressourcen und Kontakte findest du auf: derstartuppodcast.com/smartstart
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic Niklas hat die Runde von German Bionic und VMRay kommentiert:Das deutsche Hightech-Unternehmen German Bionic aus Augsburg wird von der Europäischen Investitionsbank (EIB) mit Unterstützung des Programms InvestEU in Höhe von 15 Millionen Euro unterstützt, um die Weiterentwicklung von KI-basierten Mensch-Maschine-Systemen zu finanzieren, die körperlich anstrengende Arbeiten in der Logistik und Pflege erleichtern sollen. Das Unternehmen produziert intelligente Kraftanzüge, die beim Heben und Tragen von Lasten helfen. Das Venture-Debt-Darlehen der EIB wird in die Forschung und Entwicklung von German Bionic fließen und ist an den Erfolg des Unternehmens gebunden. Das Unternehmen plant, Anfang 2023 weitere Produktinnovationen vorzustellen.Das deutsche Cybersecurity-Startup VMRay hat eine Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 34 Millionen US-Dollar abgeschlossen, um seine Bedrohungserkennungs- und Analysedienste in neue Märkte auszubauen. Die Runde wurde von Tikehau Capital angeführt unter Beteiligung von dem High-Tech Gründerfonds, eCapital, NRW.BANK und Gründerfonds Ruhr angeführt. VMRay wurde 2013 von den Pionieren der Malware-Analyse Dr. Carsten Willems und Dr. Ralf Hund gegründet und hat seine Sandbox-Technik durch den Einsatz von maschinellem Lernen weiterentwickelt, um neuartige Malware-Bedrohungen zu erkennen. Die Cybersecurity-Intelligence von VMRay unterstützt menschliche Experten, die in Security Operations Centers arbeiten, bei der Neutralisierung neuer Bedrohungen.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co - Founderin von Better Ventures. Tina hat die Runde von Kitekraft und Tepeo sowie die Übernahme von Va-Q-tec durch EQT kommentiert: Kitekraft, ein in München ansässiges Startup, das fliegende Windturbinen entwickelt, hat in einer Finanzierungsrunde 1,5 Millionen Euro (1,6 Millionen US-Dollar) eingeworben. Die Runde wurde von dem Schweizer Investor Kapital Global Impact Fund AG angeführt und umfasste die Beteiligung weiterer bestehender und neuer Business Angels. Das Unternehmen plant, die Mittel für den Bau einer Pilotanlage und die Erweiterung seines Teams in den Bereichen Softwareentwicklung und Leistungselektronik zu verwenden. Die Kitekraft-Technologie besteht aus einer Multikopter-Drohne mit Flügeln, die mit einem Seil an einer Bodenstation befestigt ist. Dadurch kann Windenergie mit weniger Material als bei herkömmlichen Turbinen erzeugt werden.Tepeo, ein im Vereinigten Königreich ansässiger Anbieter von emissionsfreien Boilern, hat im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde 14 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von BGF geleitet, mit Beteiligung von Clean Growth Fund, Bonheur und Renewable Environmental Investments. Der Zero Emission Boiler (ZEB) von Tepeo ist ein Plug-in-Ersatz für bestehende Gas-, Öl-, Flüssiggas- oder Elektroheizkessel, der mit bestehenden Heizungs- und Warmwassersystemen funktioniert.Der Würzburger Dämmstoff- und Verpackungshersteller Va-Q-tec soll für bis zu 384 Millionen Euro an den schwedischen Finanzinvestor EQT verkauft werden. EQT will das Unternehmen aufspalten und das dominierende Geschäft mit dem Verkauf und der Vermietung von Tiefkühl-Behältern für die Pharma-Branche mit dem schwedischen Rivalen Envirotainer fusionieren, wie die Beteiligungsgesellschaft am Dienstagabend mitteilte.
Willkommen bei der 13. Ausgabe der GlockenbachWelle. Wie auch im vergangenen Jahr möchten wir heute genau die Menschen zu Wort kommen lassen, die mit viel Herzblut, Hingabe und Liebe zum geschriebenen Wort täglich dafür im Einsatz sind, dass die geistigen Tankstellen unserer Gesellschaft so gut bestückt und sortiert sind, dass es uns nie an gutem Lesestoff mangelt. Die Rede ist natürlich von den Buchhändlern und Buchhändlerinnen unseres Vertrauens. Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung: Petra Schulz – Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Pamela Scholz – Buchhändlerin der Glockenbachbuchhandlung Steffi Sack – „Nur Lesen ist schöner“ Lutz Nagler, Inhaber der Buchhandlung Kempter, mit ihren drei Filialen in Deisenhofen, Ottobrunn und Höhenkirchen-Siegertsbrunn Jakob Rauch, Mitbegründer und Inhaber der Buchhandlung Rauch & König in Schwabing – heute wegen Corona leider nur telefonisch mit dabei. Was haben wir vor? In dieser Ausgabe wollen wir über inhabergeführte/unabhängige Buchhandlungen im Allgemeinen und im Besonderen reden. Steffi wird wieder als Impulsgeberin fungieren und so einen bunten Strauß interessanter Themen auf den Tisch bringen, über die wir Buchhändler*innen uns dann austauschen. Und natürlich gibt es von jeder Buchhandlung drei Empfehlungen zu Lieblingsbüchern, die dieses Jahr unbedingt mit unter den Weihnachtsbaum sollten. Heute geht es um: Ist es wirklich so „mutig“, heutzutage noch eine Buchhandlung zu gründen? Was zeichnet einen Buchhändler/eine Buchhändlerin eigentlich aus? Ungenutzte Potenziale bzw. wie können Buchhandlungen mit der Zeit gehen? Wie gehen wir BuchhändlerInnen mit der Herausforderung um, inzwischen sowohl Beratungs-, Technik-, Marketings- als auch Eventmanagementkompetenz besitzen zu müssen? TikTok – Der/Die mit dem Buch tanzt oder Social Media mit Anspruch? Lesungen – warum sie für uns BuchhändlerInnen eine bitter-süße Angelegenheit sind Die schönsten und die herausforderndsten Erlebnisse mit Kundinnen und Kunden Drei Buchhandlungen – Zehn spannende Buchempfehlungen für den Gabentisch
Das Münchner Unternehmen Pacifico Energy schließt sich mit der Eiffel Investment Group zusammen, um die Entwicklung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien zu beschleunigen und ihre Ressourcen zu bündeln. Sie umfasst eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit sowie eine Investition in Höhe von 20 Millionen Euro. Pacifico Energy Partners wurde 2016 gegründet und entwickelt zukunftsweisende Lösungen für Wind- und Solarenergie sowie Batterie- und Wasserstofftechnologien. Mit dieser Beteiligung konzentriert sich das in München ansässige Unternehmen auf die Entwicklung eines Portfolios von Agri-Photovoltaik-Projekten in Italien, hauptsächlich in der Region Latium, mit einer Gesamtleistung von ca. 300 Megawatt. Der Anbieter für elektronische Lastenräder Cargoroo hat 10 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde erhalten. Das Cargoroo-Sharing-Konzept wurde in Eindhoven eingeführt und wird bald auch in Amsterdam, Utrecht, Den Haag, Nijmegen und Arnheim zu finden sein. Außerhalb der Niederlande ist Cargoroo in Antwerpen und Berlin auf dem Vormarsch. Die neue Finanzierung wird die bestehenden Märkte erweitern sowie einen französischen Markteintritt ab Lyon ermöglichen. Die Runde wurde von The Sharing Group und Participatiefonds Duurzaam Economie Noord-Holland (PDENH) getätigt, die sich den bestehenden Investoren Fairtree und Elevant Ventures anschließen.
Über das Reparieren von Apple-Devices ging es in dieser Ausgabe der Sendung. Wir haben mit unserem Experten Matthias Krauß darüber, wie sinnvoll Reparaturen noch sind. Apple bietet ja seit dieser Woche das Programm zum selber Reparieren von iPhones und Macs auch in Deutschland an. Daher war es wichtig mal darüber zu sprechen, was man zum Beispiel beim Akkuwechsel im iPhone beachten sollte und welche Tools Apple zur Verfügung stellt. Während des Gesprächs hat Michael dann noch „schnell“ mal ein iPhone 6 Plus geöffnet, um zu zeigen, dass das alles kein Hexenwerk ist. Dennoch gilt es einiges zu beachten und gerade die richtigen Werkzeuge machen dann oft den Unterschied. Die Runde war sich auch schnell einige, dass Apple das Programm nicht unbedingt aus freien Stücken ins Leben gerufen hat. Das sogenannte „Right To Repair“, was in den USA gefordert wird, hat sicher auch eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung gespielt. Auf jeden Fall ist eine erfolgreiche Reparatur ein echtes Erfolgserlebnis. Auch da waren sich alle einig.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Stef van Grieken, CEO und Co-Founder von Cradle, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5,5 Millionen Euro.Cradle hat eine Designplattform entwickelt, die mit künstlicher Intelligenz und synthetischer Biologie umweltfreundliche Alternativen zu rund 60% aller vom Menschen verbrauchten Produkte herstellen kann. Die Plattform für maschinelles Lernen hilft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Zellfabriken schneller und erfolgreicher zu entwerfen, wodurch Proteine mit spezifischen Eigenschaften entwickelt werden können. Mithilfe dieser programmierbaren Proteine können Alltagsprodukte von Milch und Fleisch, über Kunststoffe bis hin zu Materialien für Kleidung oder elektronische Bauteile und sogar personalisierte Arzneimittel hergestellt werden. Zudem können auch Abfallstoffe abgebaut und recycelt werden. Die generativen maschinellen Lernmodelle des Startups stützen sich auf die jüngsten Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung und können Biologinnen und Biologen dabei helfen, die richtigen Teile des genetischen Codes zu ändern. Cradle wurde im Jahr 2021 von Stef van Grieken und Elise de Reus in Zürich gegründet.Das Schweizer Biotech-Startup hat nun in einer Seed-Finanzierung 5,5 Millionen Euro erhalten und verlässt damit den Stealth-Modus. Die Runde wird gemeinsam von Index Ventures und Kindred Capital geleitet. Zudem beteiligen sich Business Angels wie beispielsweise Feike Sijbesma und Emily Leproust an der Finanzierung. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup die Produktentwicklung beschleunigen.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel hat die Übernahme von FarmersWeb durch Full Harvest und die Runde von Rive kommentiert.Full Harvest, ein in San Francisco, Kalifornien, ansässiger Anbieter eines B2B-Marktplatzes für Lebensmittel, der sich auf überschüssige und unvollkommene Produkte spezialisiert hat, hat FarmersWeb, einen in New York ansässigen SaaS-Anbieter für den Verkauf und die Bestandsverwaltung von landwirtschaftlichen Betrieben, übernommen. Der Betrag der Übernahme wurde nicht bekannt gegeben.Rive, ein in Helsinki, Finnland ansässiger Anbieter einer Immobilienplattform, hat eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 23 Millionen Euro erhalten. Rive wird von CEO Kalle Salmi geleitet und ist eine Plattform für Immobilienservices zum Kauf und Verkauf von Immobilien. Die Runde wurde von IDC Ventures angeführt.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Bastian Hasslinger, Vice President von Picus Capital. Bastian kommentiert die Runde von OroraTech und TreeCard.OroraTech, der Münchner Anbieter für satelliten-basierte Wärmebilderfassung, hat mit privaten Investor*innen und zusätzlicher Co-Finanzierung durch öffentliche Geldgeber*innen seine Series-A-Runde um 15 Millionen Euro erweitert. OroraTech plant bereits im Mai 2023 seine zweite Wärmebildkamera ins Weltall bringen um Waldbrände zu identifizieren. Die Runde wurde von Lead-Investor Edaphon, einem in Belgien ansässigen Impact-Investor, zusammen mit den bestehenden Investoren Findus Ventures, Ananda Impact Ventures, Wachstumsfonds Bayern 2, ConActivity, APEX Ventures, SpaceTec Capital und Industrieexperten Ingo Baumann und Clemens Kaiser abgeschlossen. Zusätzliches Geld wurde durch Aufträge und Förderungen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Freistaates Bayern eingesammelt. Das britische Fintech TreeCard hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 23 Millionen US-Dollar erhalten. TreeCard verspricht Bäume zu pflanzen, wenn Kunden mit ihrer hölzernen Debitkarte bezahlen. Die Bäume werden in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Suchmaschine Ecosia gepflanzt. Die Finanzierungsrunde wird von den US-amerikanischen VC-Firmen Valar Ventures, Climate Tech VC World Fund und EQT Ventures geleitet, unter Beteiligung von Seedcamp und Episode 1 sowie einigen Business Angels: Figma-Gründer Dylan Field und DoNotPay-CEO Joshua Browder.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co - Founderin von Better Ventures. Tina kommentiert die Runde von Swell Energy, Bright Biotech und den Fonds von der Ukrainisch Katholischen Universität.Swell Energy aus SantaMonica hat in einer Finanzierungsrunde 120 Millionen US-Dollar aufgenommen. Investoren sind der SoftBank Vision Fund 2, Greenbacker Development Opportunities Fund I, Ares Infrastructure Opportunities Fund sowie der Ontario Power Generation Pension Fund an Bord. Swell Energy arbeitet mit Kommunen in Kalifornien, Hawaii oder New York zusammen. Heimbesitzer können sich einem Netzwerk anschließen, dann wird ihre Solaranlage sowie ein Stromspeicher für eine monatliche Rate finanziert. Daraus entstehen dezentrale Energieproduzenten, die ganze Gemeinden mit Strom finanzieren.Ende Oktober hat die Ukrainische Katholische Universität (UCU) einen Fonds mit dem Namen Angel One im Wert von 1,5 Mio. US-Dollar aufgelegt, um in Fintech-, SaaS-, Edtech- und KI-Startups in der Pre-Seed- und Seed-Phase zu investieren. Es ist der erste Investitionsfonds in der Ukraine, der von einer privaten Universität verwaltet wird. Angel One wird zwischen 50 000 und 200 000 USD in 10 Start-ups mit ukrainischen Gründern investieren. Im Gegensatz zu amerikanischen und europäischen Modellen wird sich Angel One nicht nur auf Star-ups konzentrieren, die aus der UCU hervorgegangen sind. Jedoch werden diese mehr Vorteile haben als Ausgründungen von anderen Universitäten.Das englische Startup Bright Biotech hat in einer Finanzierungsrunde 3,2 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wird von Food Lab angeführt, unter Beteiligung von Big Idea Ventures, CPT Capital und dem FoodHack-Konsortium sowie von verschiedenen Angel-Investoren. Bright Biotech möchte die kultivierte Fleischproduktion kostengünstiger und kohlenstoffärmer machen. Die Wissenschaftler hoffen, dass Fleisch, das aus einzelnen Tierzellen in Bioreaktoren gezüchtet wird, letztendlich dazu beitragen könnte, die Nahrungsmittelarmut zu bekämpfen und den weltweiten Bedarf an emissionsintensiver Viehzucht zu verringern.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei Cavalry Ventures. Martin hat die Runde von Surfboard besprochen: Das in London ansässige Startup Surfboard hat gerade 4,8 Millionen Euro (5 Millionen US-Dollar) für sein Collaborative Planning Tool erhalten. Die Plattform des SaaS-Startups verbindet Teams durch Daten besser miteinander, um die Arbeit menschlicher zu gestalten, Burnout zu reduzieren und die Flexibilität bei der Planung zu erhöhen. Die Runde wird unter der Leitung von Speedinvest zusammen mit Fly Ventures und Seedcamp angeführt. Tim Sadler und Edward Bishop von Tessian, Felix Jahn von McMakler, Alex Hersham von Zencargo, die Gründer von Sennder, Stan Masseuras von Intercom, Nomad Capital, Foreword VC, Tokyo Black und Jag Singh sowie weitere namhafte Angels waren ebenfalls beteiligt.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Paula Hübner, Principal bei La FamigliaDas in San Francisco ansässige Startup Speak hat im Rahmen einer Series-B-Finanzierungsrunde 27 Millionen US-Dollar erhalten. Die Lösung von Speak ist eine Sammlung interaktiver Spracherfahrungen, die es Lernenden ermöglichen, sich auf Englisch zu unterhalten. Über die Plattform können die Nutzer offene Gespräche mit einem "KI-Tutor" über eine Reihe von Themen führen und dabei Feedback zu ihrer Aussprache, Grammatik und ihrem Wortschatz erhalten. Die Runde wurde vom OpenAI Startup Fund geleitet mit Unterstützung von Lachy Groom, Josh Buckley, Justin Mateen, Gokul Rajaram und Founders Fund. Die Teilnehmer des OpenAI Startup Fund erhalten zusätzlich zum Kapital einen frühen Zugang zu neuen OpenAI-Systemen und Azure-Ressourcen von Microsoft. Weitere Teilnehmer des Fonds sind Descript und Mem. Speak wurde 2016 von Connor Zwick und Andrew Hsu gegründet.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel spricht über die Runde von TVision und JUCR.Das New Yorker Unternehmen TVision, welches das Anschauen von TV-Inhalten und Werbung analysiert und misst, hat in einer Finanzierungsrunde 16 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wird vom Branchenkollegen iSpot.tv aus Seattle angeführt. Als Teil der Investition wird iSpot erweiterte Lizenzbedingungen erhalten und iSpot-Spot CEO Sean Muller wird auch dem Vorstand beitreten. Erst im April erhielt iSpot eine 325 Millionen US-Dollar Investitionen und bringt dem Unternehmen vermutlich einen Unicorn-Status. Zu den weiteren Teilnehmern an der Finanzierungsrunde gehören SIG Capital, Accomplice und Golden Ventures.Das Berliner E-Mobilitäts-Startup JUCR hat 31,2 Millionen Euro eingesammelt. Es bietet eine End-to-End-Lösung für das Laden von Elektrofahrzeugen an. JUCR bringt beispielsweise eigene Ladestationen mit einem selbst entwickelten Ladeprotokoll auf den Markt und beginnt mit dem Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur. Das Ziel ist dabei, bis 2025 ein eigenes europaweites Ladenetz mit mehr als 100.000 Ladepunkten aufzubauen. Das frische Kapital setzt sich aus einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,2 Millionen Euro und 25 Millionen Euro Fremdkapital zusammen. An der Seed-Runde haben sich Vector Venture Capital und die Bestandsinvestoren 2bX sowie der German Media Pool beteiligt.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Principal bei Project A. Philipp hat heute die Runde von Buynomics und den neuen Fonds von VSquared Ventures kommentiert:Buynomics, der Kölner Anbieter einer SaaS-Plattform, hat eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 13 Millionen Euro erhalten. Buynomics wurde 2018 von Dr. Ingo Reinhardt, Dr. Sebastian Baier und Dr. Emilio Matthaei gegründet und nutzt maschinelles Lernen (ML) und Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie, um zu simulieren, wie Verbraucher Kaufentscheidungen treffen. Die Runde wurde von Insight Partners angeführt, unter Beteiligung von LaFamiglia, Seedcamp, Dieter von Holtzbrinck Ventures und Tomahawk.Der in München ansässige VC VSquared Ventures hat einen 165 Millionen Euro schweren Frühphasenfonds aufgelegt. Dieser soll Deeptech-Innovationen bei der Lösung globaler Probleme unterstützen. Das Unternehmen, das seit 2016 tätig ist, hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche und ingenieurtechnische Ideen zu unterstützen, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten und die sich abzeichnenden Krisen, die uns heute betreffen, angehen. Es handelt sich bereits um den dritten Frühphasenfonds von VSquared Ventures.
Heute: Backbone Ventures, Alight und Neotiv In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina hat die Finanzierungsrunde von Alight und Neotiv sowie das erste Closing des neuen Fonds von Backbone Ventures kommentiert: Nachdem Backbone Ventures in den vergangenen 4,5 Jahren in 28 Startups investiert hat, gab das Unternehmen heute das erste Closing seines Fonds 5502 bekannt. Der Fonds mit einer Zielgrösse von CHF 20 Millionen beabsichtigt, außergewöhnlichen Gründerinnen und Gründer von technologiegetriebenen, wachstumsstarken Unternehmen in der Schweiz und Deutschland eine erste Finanzierung zu ermöglichen. Der niederländische Mid-Market-Infrastrukturfondsmanager DIF Capital Partners hat eine Mehrheitsbeteiligung an dem Stockholmer Entwickler von subventionsfreien Solarprojekten, Alight, erworben. Im Rahmen der Vereinbarung wird DIF 150 Millionen Euro in das Unternehmen investieren und eine zweite Übernahme einer Reihe bestehender Aktionäre durchführen. Das Unternehmen entwickelt und betreibt Solarprojekte, sowohl Onsite- als auch Offsite-Projekte, in ganz Europa. Nach dem ursprünglichen Ziel, bis 2025 1 GW an Solaranlagen zu errichten, plant Alight nun, bis 2030 5 GW an PPA-gesicherten Solarprojekten in den nordischen Ländern und in Europa zu realisieren. In ihrer Series-A-Finanzierungsrunde hat die Healthtech-Firma Neotiv insgesamt zehn Millionen Euro eingesammelt. Das Magdeburger Startup hat eine App entwickelt, die mithilfe von Gedächtnistests Alzheimer erkennen soll. Patiententinnen und Patienten nutzen das Tool über mehrere Wochen hinweg, damit Neotiv eine erste Diagnose über den Zustand stellen kann. Die Runde wurde vom belgischen VC Capricorn Partners, dem High-Tech Gründerfonds und BMP mit Geldern des IBG Fonds aus Sachsen-Anhalt angeführt. Zusätzlich beteiligten sich Convergence Partners aus der Schweiz, RSJ Investments aus Tschechien, der US-VC Vega Ventures und eine Beteiligungsfirma der Sana-Kliniken.
Heute: Planetly, Limehome, Apheris und Eterlast In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan hat die Runde von Limehome, Apheris und Eterlast sowie die Schließung der Planetly GmbH kommentiert. Das Münchener Startup Limehome hat 45 Millionen Euro in einer Finanzierungsrunde erhalten. Limehome vermietet Ferienwohnungen, welche kein Personal benötigen. Der Check-in funktioniert über einen Türcode und die Reinigung übernehmen externe Dienstleister, die die Aufträge per App bekommen. Das frische Investment besteht aus Eigen- und Fremdkapital. Investoren sind der Kopenhagener Kredit-Boutique Capital Four und das Family Office der AW Rostamani Group. Die Bestandsinvestoren HV Capital, Picus Capital und Lakestar haben sich ebenfalls an der Finanzierungsrunde beteiligt. Limehome wurde 2018 von Lars Stäbe und Josef Vollmayr gegründet. Fast ein Jahr nach dem Exit an OneTrust wird die Berliner-Klimaschutz GmbH Planetly geschlossen. Planetly entwickelte eine digitale Plattform, mit deren Hilfe Unternehmen ihre CO2-Emissionen berechnen, reduzieren und ausgleichen können. OneTrust bietet hingegen Lösungen für den Umgang mit Datenschutz und IT-Sicherheit. Nun wird den 200 Mitarbeitenden gekündigt. Zukünftig werden Features von Planetly in das System von OneTrust inkludiert, sodass es dafür kein Personal mehr bedarf. Planetly wurde von Anna Alex und Benedikt Franke gegründet. Das Berliner Startup Apheris erhält in einer Seed-Finanzierungsrunde 8,7 Millionen Euro. Die 2019 von Robin Röhm und Michael Höh gegründete Plattform von Apheris schafft kollaborative Datenökosysteme. Die Plattform ermöglicht es mehreren Organisationen, aus ihren dezentralisierten Datensätzen gegenseitig Wert zu schöpfen, indem sie es Datenanbietern und Datenkonsumenten ermöglicht, auf eine technisch und kommerziell tragfähige Weise zusammenzuarbeiten. Die Runde wird von Octopus Ventures angeführt, unter Beteiligung von Patrick Pichette, Heal Capital, Berthold von Freyberg und Mirco Novacovic. Die bestehende Investoren LocalGlobe, Dig Ventures und Another.VC sind auch mit dabei. Das Sport-NFT Startup Eterlast hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 4,5 Millionen Euro erhalten. Eterlast mit Wurzeln in London und Barcelona hat sich zum Ziel gesetzt, Fans durch NFTs, Blockchain-Spiele und immersive Erlebnisse eine neue Art der Interaktion mit Sport, Teams und Spielern zu ermöglichen. Die Finanzierung wurde von Supernode Global angeführt, unter Beteiligung von Play Ventures, Aktive Partner, Gründer Fabrik, Pfahl-Kapital und Unberechenbar X. Mit der neuen Finanzierung wird sich Eterlast auf die Gewinnung von Nutzern und den Ausbau von Markenpartnerschaften konzentrieren.
Interview mit Stefan Strohmer, CEO und Co-Founder von Orderlion In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Stefan Strohmer, CEO und Co-Founder von Orderlion, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen US-Dollar. Orderlion ist ein Technologie-Unternehmen, welches Food-and-Beverage-Lieferanten sowie Großhändlern die Möglichkeit der digitalen und vollautomatisierten Abwicklung von Bestellungen über eigene Webshops und mobile Apps anbietet. Zum Funktionsumfang gehören auch Upselling-Features und Kundensupportfunktionen, die in die Plattform integriert sind. Das eCommerce Operating System ermöglicht den Kunden des Jungunternehmens, enger und effizienter mit Restaurants, Hotels, Supermärkten und weiteren Akteuren zusammenzuarbeiten. Mit der SaaS-Lösung können Lebensmittelverluste entlang der Lieferkette reduziert und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Kunden erhöht werden. Mit der wachsenden Funktionsdichte ermöglicht die Lösung außerdem, neue und saisonale Produkte einfacher zu verkaufen, was den Umsatz nach Unternehmensangaben im Durchschnitt um 35% steigert. Die Digitalisierung der Zahlungsabwicklung sollen weiterhin bis zu 95% der Prozesskosten gespart werden können. Orderlion wurde im Jahr 2018 von Stefan Strohmer und Patrick Schubert in Wien gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup ein 30-köpfiges Team, ist in vier Ländern aktiv und wickelt über seine digitale Plattform Aufträge im Wert von über 150 Millionen US-Dollar pro Jahr ab. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das Wiener Jungunternehmen 4 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die Runde wurde von einem neuen europäischen Venture Capital Fonds mit Fokus auf FoodTech Startups angeführt, der nach Angaben der Pressemeldung von führenden Unternehmen und Foundern aus der Lebensmittelindustrie unterstützt werden soll und sich auf die Finanzierung von Innovationen im Lebensmittel- und Getränkesektor spezialisiert hat. Da dieser sich derzeit noch im Stealth-Modus befindet, wurde der Name noch nicht genannt. Zu den weiteren Investoren zählen Rockstart, Tecnet, Gateway Ventures und Seed + Speed Ventures. Seed + Speed Ventures ist ein Pre-Seed- und Seed-Investor, der bis zu 500.000 Euro in B2B-Software-Startups im DACH-Raum investiert. Dabei übernimmt der VC sowohl Lead- als auch Co-Investor-Rollen und investiert in Folgerunden mit einem Kapitaleinsatz von bis zu 1 Million Euro. Als Evergreen-Fonds gibt es bei dem VC keine feste Fondslaufzeit, was mehr Flexibilität in Bezug auf Exitzeitpunkte gibt. Das frische Kapital soll für die internationale Expansion, den Ausbau des Teams und die Erweiterung der Produktpalette des Unternehmens verwendet werden.
Heute: Surfe, Gitpod, Vaxess und Aro Homes In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan hat die Runde von Surfe, Gitpod, Vaxess und Arohomes kommentiert: Surfe, früher bekannt als Leadjet, hat 4 Millionen Euro eingeworben, um sein Produktangebot zu erweitern, um einen vollständig vernetzten Workspace anzubieten. Daran beteiligt sind 360 Capital und TS Ventures. Zusätzliche Unterstützung bekam das Startup aus Paris von großen europäischen Unternehmen wie Personio und dem an der Nasdaq notierten Tenable. Das Kieler Startup Gitpod hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 25 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das Ziel der eigenen Open-Source-Coding-Plattform ist es, Programmierern die Arbeit zu erleichtern und wird bereits von Konzernen wie Google und Amazon genutzt. GitHub-Gründer Tom Preston-Werner ist Hauptinvestor. General Catalyst, Pebblebed, MongoDB Ventures, GTMfund, Tobi Lütke, Olivier Pomel und Kent Beck beteiligen sich ebenfalls an der Runde. Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 27 Millionen US-Dollar in das Cambridger Biowissenschaftsunternehmen Vaxxes. Das Unternehmen entwickelt Impfpflaster mit verzögerter Wirkstofffreisetzung und möchte das frischen Kapital zur Unterstützung seiner kürzlich begonnenen Phase 1-Studie für den H1-Grippeimpfstoff VX-103 verwenden. Die Runde wurde von RA Capital Management angeführt, unter Beteiligung von MIT's The Engine, Mission BioCapital und Global Health Investment Corporation. Aro Homes, ein in Mountain View, Kalifornien ansässiges technologiegestütztes Startup, hat 21 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierungsrunde erhalten. Aro Homes überdenkt den modernen Wohnungsbau und liefert innerhalb von 90 Tagen kohlenstoff neutrale Häuser. Die Runde wurde von Innovation Endeavors geleitet, unter Beteiligung von Western Technology Investment und der Stanford University.
Heute: Roam und Haven In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel hat die Finanzierungsrunde von Roam und Haven kommentiert: Roam hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 30 Millionen US-Dollar sowie mittels 10,6 Millionen US-Dollar Eigenkapital insgesamt 40,6 Millionen US-Dollar erhalten. Der ehemalige Yext CEO Howard Lerman hat ein Jahr lang an der Plattform gearbeitet. Roam ist eine virtuelle Bürosoftware die es Mitarbeitern ermöglicht effizienter zu kommunizieren. Es funktioniert wie ein Bürogebäude in der Cloud, in der Etagen und einzelne Büroplätze besetzt und besucht werden können. Am Mittwochmorgen wurde eine Beta-Version gestartet. Das Kapital aus der Series A stammt von Jules Maltz von IVP. Das New Yorker Startup Haven hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 8 Millionen US-Dollar eingesammelt. Haven wurde 2020 von Nipun Kant, Jonathan Chao und Aditya Acharya gegründet und ist eine Technologieplattform für die Hypothekenbranche, die es den Nutzern ermöglicht, Hausbesitzer während des gesamten Lebenszyklus eines Eigenheims einzubinden. Die Runde wurde von Fifth Wall angeführt, unter Beteiligung von Fidelity National Financial, RWT Horizons und 1Sharpe Ventures. Sarah Liu, Partnerin bei Fifth Wall, wurde zudem in den Vorstand von Haven berufen. Das Unternehmen beabsichtigt, die Mittel zur Einstellung von Talenten und zur Beschleunigung der Produktentwicklung zu verwenden.
Heute: Finanzierungsrunde von Solvo.ai und neuer Fonds von Third Nature In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Markus Lang, Partner bei Speedinvest. Markus hat die Runde von Solvo.ai und die Bekanntgabe eines neuen Fonds kommentiert: Mit der Vision, einige der "größten globalen Herausforderungen" zu bewältigen, will Third Nature Ventures 35 Millionen US-Dollar für seinen ersten VC-Fonds aufbringen. Third Nature, gegründet von Jason Ingle, hat bisher mindestens 2,8 Millionen US-Dollar eingeworben, wie aus einem behördlichen Dokument hervorgeht. Das Unternehmen beteiligte sich neben dem Fast-Fashion-Riesen H&M und dem Collaborative Fund an der 13-Millionen-US-Dollar-Series A von AlgiKnit Anfang dieses Jahres. Solvo.ai, ein Londoner Startup, das die Lieferketten der Zukunft durch maschinelle Lerntechnologie effizienter machen will, konnte in einer Seed-Runde 4 Millionen US-Dollar einsammeln. Die Runde wurde von Speedinvest und Frontline Ventures angeführt. Das frische Kapital soll dem Startup helfen, die Kommerzialisierung seines ersten Produkts, einer KI-gestützten dynamischen Preisgestaltungsmaschine für Unternehmen, voranzutreiben.
Interview mit Dr. Felix Lambrecht, CEO von anvajo In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Dr. Felix Lambrecht, CEO von anvajo, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 17,7 Millionen Euro. Anvajo ist ein Spin-Off-Diagnostikunternehmen der Technischen Universität Dresden und forscht seit 2016 an innovativen und digitalen Lösungen der Frühdiagnostik, um Erkrankungen im Frühstadium zu erkennen und vorzubeugen. Hierbei liegt der Fokus auf der Flüssigkeitsanalyse, Labor- und Bluttests. Das MedTech aus Dresden hat nun ein tragbares Gerät entwickelt, welches insbesondere in unterversorgten Regionen genutzt werden kann. Das anvajo fluidlab verbindet zum einen die Spektroskopie und zum anderen die Mikroskopie in einem Diagnosegerät. Mit diesen Forschungsergebnissen hat anvajo 2022 die Takeda Innovation Challenge (EIT Health Germany) gewinnen können und war unter den Finalisten des health-i Awards (Handelsblatt und Techniker Krankenkasse). Das Startup wurde 2016 von Stefan Fraedrich gegründet. Nun konnte sich anvajo in einer Series-A-Finanzierungsrunde 17,7 Millionen Euro sichern. Die Runde wird von dem deutschen Pharmaunternehmen MEDICE Arzneimittel angeführt mit Beteiligung des US-amerikanischen Fonds von Johnsonville Ventures sowie von den deutschen Diagnostikspezialisten Elber Beteiligungen und Think.Health. Der Bestandsinvestor die BrückenköpfeX beteiligt sich erneut. Mit dem frischen Kapital soll der Launch in weiteren humanmedizinischen Märkten vorangetrieben werden.
Heute: Finanzierungsrunde von Joro und Tyles In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto spricht über die Finanzierungsrunde von Joro und Tyles. Joro, ein in Oakland, Kalifornien, ansässiges Startup, das den Menschen bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft helfen will, hat eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 10 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von bestehenden Investoren bei Sequoia Capital und Amasia angeführt, mit Beteiligung von Arrive, dem Venture-Arm von Jay-Zs Roc Nation, Norrsken VC, einem Technologie- und Impact-Fonds, der von Niklas Adalberth, dem Mitbegründer von Klarna, gegründet wurde, Incite, gegründet von Swati Mylavarapu und ihrem Ehemann Matt Rogers, dem Mitbegründer von Nest, und Mike Einzinger, dem Mitbegründer der Band Incubus, neben anderen. Das Berliner Unternehmen Tyles, gegründet von Felix Schaper und Cain Rothe, hat gestern 1,4 Millionen Euro für seine Wissensplattform erhalten, die Nutzern hilft, Informationen effizienter und effektiver zu nutzen. Die Plattform des Startups zielt darauf ab, uns dabei zu helfen, Informationen besser zu segmentieren und zu verarbeiten, damit Ideen besser skalieren können. Slingshot Ventures, APX, NCA, Venista Ventures, Diaspora Ventures, Lars Kamp, Vincent Peters, Jens Jahn und Martin Sinner beteiligten sich an der Runde.
Drei Auswärtssiege in Folge… Nur eine Momentaufnahme oder hat sich die Mannschaft wirklich nachhaltig weiterentwickelt und auf hohem Niveau stabilisiert (00:01:15)? Die Runde ist noch ganz begeistert vom unterhaltsamen Sieg gegen Kiel und fragt sich, wie im zentralen Mittelfeld die Ausfälle gegen St.Pauli kompensiert werden können (00:44:54)?
Heute: Finanzierungsrunde von Daye, LØCI und Sphaira Medical In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina hat die Runde von Daye, LØCI und Sphaire Medical kommentiert. LØCI, eine Modemarke mit Sitz in London, hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 4 Millionen Pfund erhalten. LØCI wurde im April 2021 von Emmanuel Eribo, Philippe Homsy, Frank Eribo und Mark Quaradeghini gegründet und stellt vegane Luxussneaker aus recycelten, erneuerbaren und biologisch abbaubaren Materialien her. Die Marke fertigt und bezieht alle ihre Produkte in Europa und zahlt einen Aufpreis für zertifizierte Öko-Materialien, wobei jedes Paar aus zertifiziertem, recyceltem Meeresplastik hergestellt wird. Das Startup spendet 10 Prozent des Online-Gewinns Wohltätigkeitsorganisationen zum Schutz der Tierwelt. Die Runde wurde von dem Schauspieler und Umweltschützer Leonardo DiCaprio unterstützt. Das frische Kapital wird für den weiteren Ausbau des Geschäfts verwendet. Das in Großbritannien ansässige gynäkologische Startup Daye hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 11,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. Daye ist für die Erfindung CBD-Tampons bekannt und wird von 60.000 Frauen in Großbritannien verwendet. Das Startup hat zeitgleich auch die Markteinführung sener vaginalen Mikrobiom-Screening-Tests bekannt gegeben, mit denen Infektionen und Krankheitserreger nachgewiesen werden können, die mit Geschlechtskrankheiten und vaginalen Infektionen sowie Fruchtbarkeits-, Schwangerschafts- und IVF-Komplikationen in Verbindung gebracht werden, wodurch vaginale Gesundheitstests zu Hause genauer, bequemer und praktischer werden. Zu den Investoren gehören Hambro Perks aus London, der führende britische Anbieter von Gesundheitslösungen, Simplyhealth, und die britischen Mediziner Dr. Michelle Tempest und Dr. Fiona Pathiraja. Das Berliner Start-up Sphaira Medical hat eine Schutzkapsel entwickelt, die Patienten in medizinischer Isolation mehr Kontakt mit anderen ermöglichen soll. Das überzeugt Investoren welche ihnen 2,2mio Euro gaben. Dabei investiert die Investitionsbank Berlin Brandenburg (IBB) mit ihren Programmen Frühphase und ProFIT. Auch Business Angels wie Caroll Neubauer, Florian Meißner und Silke Rickert-Sperling beteiligten sich an der Finanzierungsrunde. Weiterführende Links: https://germanstartupawards.de/nominierung
Heute: Runde von Vermut In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner von Cavalry Ventures. Martin hat die Runde von Vermut kommentiert: Das spanische Startup Vermut hat seine erste internationale Finanzierungsrunde in Höhe von 1,5 Millionen Euro abgeschlossen. Vermut ist ein AgeTech-Startup mit dem Ziel, die Einsamkeit von Rentnerinnen und Rentnern durch eine soziale App zu bekämpfen. Auf der Plattform können ältere Menschen sich für Aktivitäten anmelden oder einer Gemeinschaft beitreten. Das frische Kapital nutzt Vermut, um das Wachstum der Plattform auf dem spanischen Markt fortzusetzen sowie um den nordamerikanischen Markt zu erobern. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen auch einen amerikanischen Hauptsitz in Delaware eingerichtet, der in Vermut Senior Community INC umbenannt wurde und das erste spanische Agetech-Startup mit einer US-Basis ist. Die Runde wurde von BitKraft angeführt mit Beteiligung von Gaingels, Service Providers und Calm/Storm. Vermut wurde 2020 von Fernando Dellepiane und Enric Duran in Barcelona gegründet.