POPULARITY
Erinnerungen wirken auf uns oft glasklar und wie eine Bestätigung, dass ein Ereignis genau so stattgefunden hat. Doch:Das Gehirn setzt Erinnerungen immer wieder neu zusammen. Wie sehr können wir uns auf sie verlassen? Die False Memory-Forschung sucht Antworten. Ein Podcast von Daniela Remus. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Credits: Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Aileen Oeberst, Sozialpsychologin, Universität Potsdam https://www.uni-potsdam.de/de/sozialpsychologie/unser-team/aileen-oeberst Prof. Rüdiger Pohl, Psychologe, Universität Mannheim https://www.ruediger-pohl.de/ Prof. Stefan Röpke, Psychiater, Charité Berlin https://psychiatrie.charite.de/metas/person/person/address_detail/prof_dr_med_stefan_roepke Dr. Jonas Schemmel, Aussagepsychologe, Psychologische Hochschule, Berlin https://www.psychologische-hochschule.de/jonas-schemmel-swaured/ Dr. Tobias Sommer, Neurowissenschaftler, UKE, HH https://www.uke.de/allgemein/arztprofile-und-wissenschaftlerprofile/wissenschaftlerprofilseite_tobias_sommer-bl%C3%B6chl.html Zum Weiterhören, Weiterlesen und Quellen: IQ-Folge zur Frage: Können Maschinen Gedanken lesen? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mind-reading-koennen-maschinen-gedanken-lesen/bayern-2/14523859/ Homepage von Prof. Aileen Oeberst, Universität Potsdam https://www.uni-potsdam.de/de/sozialpsychologie/unser-team/aileen-oeberst Zur Forschung von Prof. Aileen Oeberst, Universität Potsdam https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2026447118 Oeberst, A., Wachendörfer, M. M., & Suchotzki, K. (2024). Falsche Erinnerungen in der Forschung und Glaubhaftigkeitsbegutachtung: Replik zum Beitrag von Jäckel & Orth (2021). Rechtspsychologie, 2, 205-226. doi.org/10.5771/2365-1083-2024-2-205 Mokros, A., Schemmel, J., Körner, A., Oeberst, A., Imhoff, R., Suchotzki, K., Oberlader, V., Banse, R., Kannegießer, A., Gubi-Kelm, S., Lehmann, R. & Volbert, R. (2024). Rituelle sexuelle Gewalt: Eine kritische Auseinandersetzung mit fragwürdigen empirischen Belegen für ein fragliches Phänomen [Ritual sexual violence: A critical appraisal of dubious empirical evidence for a doubtful phenomenon]. Psychologische Rundschau [Vorab-Onlinepublikation]. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000663 Wachendörfer, M. M., & Oeberst, A. (2023). Distinguishing between true and false memories: A scoping review. European Psychologist, 28(4), 247-264. doi.org/10.1027/1016-9040/a000513 Zum Weiterhören: Wenn Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast "Wissenschaft schnell erzählt" https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der https://www.ardaudiothek.de/. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/diesen-fehler-haben-wir-im-gehirn-eingebaut-so-koennen-wir-ihn-umgehen/bayern-2/14610485/ Jugendliche depressiv durch Social Media? Neue Studie zeigt Zusammenhänge https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/jugendliche-depressiv-durch-social-media-neue-studie-zeigt-zusammenhaenge/bayern-2/14721871/ Künstliche Gebärmutter - Fortpflanzung ohne Sex und Schwangerschaft? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/kuenstliche-gebaermutter-fortpflanzung-ohne-sex-und-schwangerschaft/bayern-2/14713677/ Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/ist-das-noch-essen-hochverarbeitete-lebensmittel-so-wirken-sie-auf-den-koerper/bayern-2/14706333/ Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-subpolarwirbel-diesen-einfluss-hat-die-raetselhafte-kaelteblase-klimawandel-fuer-profis/bayern-2/14703197/ Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/achtung-zecken-neue-krankheitserreger-drohen-durch-blutsauger/bayern-2/14719087/ KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/ki-macht-musik-so-komponiert-kuenstliche-intelligenz-besser-als-der-mensch/bayern-2/14696431/ Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/essbare-batterien-und-spiderman-versuche-warum-jugend-forscht-so-wichtig-ist/bayern-2/14674909/ Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mitte-juni-faellt-die-nacht-aus-der-sternenhimmel/bayern-2/14653537/ Genetisch veränderte Lebewesen - So wichtig sind sie in der Medizin https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/genetisch-veraenderte-lebewesen-so-wichtig-sind-sie-in-der-medizin/bayern-2/14643089/ Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/fahrrad-fahren-so-wird-es-viel-sicherer/bayern-2/14635363/ Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mythos-oder-tatsache-filterblasen-im-internet/bayern-2/14627251/ Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/wenn-chatbots-manipulieren-so-koennen-wir-uns-schuetzen-grok/bayern-2/14617231/ Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht per WhatsApp (https://wa.me/491746744240)
Ab sofort erhältlich: Mein neues Buch: Neustart für die Schilddrüse Wir verlängern unsere Buchpremierenaktion bis zum 25. Mai 2025! Wenn Du Dir Dein Exemplar jetzt bei Amazon bestellst und uns den Beleg an hallo@dorothealeinung.com schickst, bedanken wir uns bei Dir mit unserem beliebten Minikurs „Wunschgewicht bei Hashimoto“ – inklusive der gleichnamigen Masterclass. Und es wird noch schöner:
Die USA und der Iran verhandeln über ein Atomabkommen. Die nächste Runde lässt aber auf sich warten, nun will US-Präsident Trump die Ölkunden des Irans bestrafen. Darunter: China.
Was musst du 2024 bei deiner Steuererklärung unbedingt beachten – und was ist neu? In dieser Folge geben wir einen kompakten Überblick über alle wichtigen Änderungen bei der Einkommensteuer: Der Grundfreibetrag steigt auf 11.784 €, die Sonderabschreibung nach § 7g EStG wurde auf 40 % angehoben, und die degressive AfA ist zurück. Neu ist auch, dass der Kirchenaustritt direkt in der Erklärung angegeben werden kann und die Wirtschafts-Identifikationsnummer in mehreren Anlagen verpflichtend wird – wenn sie bereits vergeben wurde. Wir sprechen über Fristen für beratene und nicht beratene Personen, neue Regeln zu Kapitalerträgen, Kryptowerten und Verlustverrechnungen sowie über das, was das Finanzamt wirklich noch an Belegen sehen will. Wer vorbereitet ist, kann hier nicht nur Ärger, sondern auch bares Geld sparen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
President Trumps afkeer tegen Jerome Powell begint steeds serieuzere - maar ook gevaarlijke - vormen aan te nemen. Bijna dagelijks scheldt hij de Fed-baas uit. Deze keer voor 'enorme loser'. Ook geeft ie Powell de bijnaam 'meneertje te laat', omdat Powell de rente niet snel genoeg zou verlagen. Het blijft niet alleen bij schelden: Trump onderzoekt of er manieren zijn om Powell daadwerkelijk te ontslaan. Deze aflevering hebben we het over de gevolgen van dat ontslag. En waarom een Kennedy het voor Powell opneemt. Even zou je de handelsoorlog vergeten, maar ook dat economische gevecht speelt nog op de achtergrond. Al is er wel een trio topmannen dat achter de schermen voor verandering kan zorgen. De baasjes van Walmart, Home Depot en Target onderhandelen namelijk met Trump. Verder hoor je meer over Novo Nordisk. Is het over en uit voor de afslank-goeroe, nu het aandeel Novo Nordisk ZELF aan de Ozempic zit? Alleen al vandaag ging de beurskoers tot 10 procent lager. Reden: concurrent Eli Lilly heeft een pil gemaakt die net zo effectief is als Ozempic.See omnystudio.com/listener for privacy information.
President Trumps afkeer tegen Jerome Powell begint steeds serieuzere - maar ook gevaarlijke - vormen aan te nemen. Bijna dagelijks scheldt hij de Fed-baas uit. Deze keer voor 'enorme loser'. Ook geeft ie Powell de bijnaam 'meneertje te laat', omdat Powell de rente niet snel genoeg zou verlagen. Het blijft niet alleen bij schelden: Trump onderzoekt of er manieren zijn om Powell daadwerkelijk te ontslaan. Deze aflevering hebben we het over de gevolgen van dat ontslag. En waarom een Kennedy het voor Powell opneemt. Even zou je de handelsoorlog vergeten, maar ook dat economische gevecht speelt nog op de achtergrond. Al is er wel een trio topmannen dat achter de schermen voor verandering kan zorgen. De baasjes van Walmart, Home Depot en Target onderhandelen namelijk met Trump. Verder hoor je meer over Novo Nordisk. Is het over en uit voor de afslank-goeroe, nu het aandeel Novo Nordisk ZELF aan de Ozempic zit? Alleen al vandaag ging de beurskoers tot 10 procent lager. Reden: concurrent Eli Lilly heeft een pil gemaakt die net zo effectief is als Ozempic.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Beat Abry ruft dazu auf, die ursprüngliche, von Herzen kommende Liebe zu Jesus wiederzufinden und sich nicht für den Glauben zu schämen. Mit kraftvollen Bildern und biblischen Belegen, etwa der unermesslichen Liebe Gottes, die sich in Jesu Opfertod manifestiert, verdeutlicht er, dass Glaube nicht nur oberflächlich gelebt werden darf. Der Evangelist vergleicht zwischenmenschliche Beziehungen mit der göttlichen Liebe und illustriert dies anhand persönlicher Erlebnisse sowie humorvoller, tiefgründiger Beispiele. Er mahnt dazu, sich von Schuldgefühlen zu befreien und den Weg der Umkehr sowie inneren Erneuerung zu beschreiten, um eine authentische Beziehung zu Gott zu etablieren. Seine Botschaft ermutigt, in Lebenskrisen die tröstende Nähe Gottes zu erkennen und mutig den Schritt in eine lebensverändernde Beziehung mit Jesus zu wagen. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Jonathan Meese (*1970) ist einer der bekanntesten und meist diskutierten Künstler der Gegenwart. Sein Werk umfasst Malerei, Collagen, Installationen, Videokunst und Performances sowie Theaterarbeiten. Meese malt anarchisch, provokant und hemmungslos. In seinen Bildern greift er Motive und Zitate aus Popkultur, Zeitgeschichte und Mythologie auf. Viele kennen Jonathan Meese vor allem als Entfant Terrible der Kunst, der bei seinen provokanten Auftritte und Aktionen immer wieder die "Diktatur der Kunst", die absolute Herrschaft der Kunst in allen Bereichen, fordert. "Kunst stellt die Machtfrage, nicht der Künstler", sagt Meese, der sich immer wieder entschieden gegen Realitätsfanatismus und politische Ideologie ausspricht. Im Podcast DAS IST KUNST spricht Jumoke Olusanmi mit Jonathan Meese über Malerei, seine Anfänge als Künstler, Fernsehabende mit seiner Mutter und wie ihn die Freundschaft zum Sammler Harald Falckenberg geprägt hat.
De spanning blijft er tot het einde van het cijferseizoen in. Want er komen resultaten aan van ASM International, Salesforce en Just Eat Takeaway. Daarnaast kan je je ook opmaken voor verkiezingen in Duitsland, of voor een beleggersdag bij Apple. Maar er is maar één rapport waar zo ongeveer elke belegger naar uitkijkt, en met hen ook Han Dieperink van Auréus. En dat zijn de cijfers van Nvidia. In Beurs in Zicht stomen we je klaar voor de beursweek die je tegemoet gaat. Want soms zie je door de beursbomen het beursbos niet meer. Dat is verleden tijd! Iedere week vertelt een vriend van de show waar jouw focus moet liggen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
De spanning blijft er tot het einde van het cijferseizoen in. Want er komen resultaten aan van ASM International, Salesforce en Just Eat Takeaway. Daarnaast kan je je ook opmaken voor verkiezingen in Duitsland, of voor een beleggersdag bij Apple. Maar er is maar één rapport waar zo ongeveer elke belegger naar uitkijkt, en met hen ook Han Dieperink van Auréus. En dat zijn de cijfers van Nvidia. In Beurs in Zicht stomen we je klaar voor de beursweek die je tegemoet gaat. Want soms zie je door de beursbomen het beursbos niet meer. Dat is verleden tijd! Iedere week vertelt een vriend van de show waar jouw focus moet liggen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Eigentlich sollte es nicht Schreiben einer Abschlussarbeit heißen, sondern Lesen. Denn der Prozess des Lesens nimmt mindestens ein Viertel der gesamten Arbeit ein und sollte daher gut strukturiert sein. In dieser Folge sprechen Luise und Kai, welche Schritte in der Literaturrecherche durchgegangen werden müssen: Von der Exploration, über die Wissensgenerierung bis zum Belegen und Begründen. Außerdem geben sie Tipps, wie Notizen strukturiert werden, denn gute Notizen führen zu noch besseren Arbeiten. Bevor ihr also lest, müsst ihr hören – nämlich diese Folge!Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Manche Fans der astronautischen Raumfahrt behaupten, die Flüge von Menschen ins All seien vor allem deshalb so wichtig, weil sie junge Leute für Naturwissenschaft und Technik begeistert. Belegen lässt sich dieser Zusammenhang nicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Steuern und Buchhaltung sind oft eine große Herausforderung für selbstständige Yogalehrerinnen. Zwischen Rechnungen, Belegen und den Anforderungen der Finanzämter fällt es vielen schwer, den Überblick zu behalten – und das bei ständig wachsenden Anforderungen an die digitale Verwaltung. Um dir das ganze noch einfacher zu machen habe ich dazu heute auch ein tolles Podcastinterview für dich! Und zwar spreche ich mit Felix Steeneck von Accountable über alle Fragen, die mir auf Instagram zum Thema Buchhaltung und GoBD gestellt wurden und er erklärt das wirklich ganz wunderbar. Ich habe eine Bitte an dich: die Podcastfolge an alle Yogalehrerinnen weiter, die das auch wissen müssen. So viele sind einfach nicht informiert über diese wichtigen Änderungen und dürfen das nicht verpassen. Ich danke dir! Viel Freude beim Reinhören! Hier findest du mehr über die tolle Software Accountable. (einfach anklicken) Die Bewerbung zur neuen Mastermind-Runde ab 6. Januar 2025 findest du hier: https://antoniareinhard.de/yoga-business-mastermind/ Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/ Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberuf Ich bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast. DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT? Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist? Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
BVB kompakt am Morgen - 14.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren Artikeln: BVB-Vielspieler Pascal Groß muss auf die Zähne beißen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-vielspieler-pascal-gross-muss-auf-die-zaehne-beissen-was-die-em-im-sommer-damit-zu-tun-hat-w960485-2001440481/ BVB-Torproduktion stockt gewaltig: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/beim-bvb-stockt-die-torproduktion-die-nackte-zahlen-bestaetigen-das-mittelmass-w959981-2001439366/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Der BVB hat in zehn Bundesliga-Spielen 18 Tore erzielt - biederer Durchschnitt. Die Statistik liefert weitere Belege für das Abrutschen ins Mittelmaß.
BVB kompakt am Morgen - 14.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren Artikeln: BVB-Vielspieler Pascal Groß muss auf die Zähne beißen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-vielspieler-pascal-gross-muss-auf-die-zaehne-beissen-was-die-em-im-sommer-damit-zu-tun-hat-w960485-2001440481/ BVB-Torproduktion stockt gewaltig: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/beim-bvb-stockt-die-torproduktion-die-nackte-zahlen-bestaetigen-das-mittelmass-w959981-2001439366/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
BVB kompakt am Morgen - 14.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren Artikeln: BVB-Vielspieler Pascal Groß muss auf die Zähne beißen: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-vielspieler-pascal-gross-muss-auf-die-zaehne-beissen-was-die-em-im-sommer-damit-zu-tun-hat-w960485-2001440481/ BVB-Torproduktion stockt gewaltig: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/beim-bvb-stockt-die-torproduktion-die-nackte-zahlen-bestaetigen-das-mittelmass-w959981-2001439366/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Auf Unternehmen, die an der Börse notiert sind oder nach 2027 einen IPO anpeilen, kommt mit IFRS 18 eine wichtige Bilanzierungsänderung zu: „IFRS 18 adressiert die Thematik, dass Finanzpublikationen derzeit nicht miteinander vergleichbar sind. Die Strukturen der Gewinn- und Verlustrechnung sind von Unternehmen zu Unternehmen, von Branche zu Branche unterschiedlich. Das soll mit IFRS 18 vereinheitlicht werden“, erklärt Nikolaus Färber, Vorstand des Beratungshauses WTS Advisory, die bevorstehende Neuregulierung im Interview mit FINANCE-TV. IFRS 18 wird IAS 1 ablösen, laut Färber „einer der ältesten Bilanzierungsstandards überhaupt“.Die Umstellung bedarf einer Menge Vorlauf, warnt Färber CFOs davor, das Thema zu unterschätzen – insbesondere solche, die Börsenpläne hegen. Der Grund: „Die Neuregelungen greifen tief in die Strukturen ein.“ Unter anderem in der Kapitalmarktkommunikation, in der viele Unternehmen selbst kreierte, individuelle KPIs verwenden, um ihre Investoren über ihre Geschäfts-Performance zu informieren. „Aber auch Dinge wie die Erfassung von Belegen werden berührt“, betont Färber. Damit müssten auch Schnittstellen zu Reporting-Systemen verändert werden.Wieviel Zeit Finanzabteilungen für die Implementierung von IFRS 18 einplanen sollten und mit welchen ohnehin anstehenden Strukturprojekten sich die IFRS-Einführung eventuell smart verknüpfen ließe – dies und mehr zum neuen IFRS-Standard im FINANCE-TV-Interview mit Nikolaus Färber.
In seinem aktuellen #Buch „Die größten plant-based #Ernährungsmythen: Warum Veganer nicht immer recht haben, aber manchmal eben doch“ (Droemer-Knaur Verlag, 2024) stellt der Ernährungswissenschaftler und Autor @Dr. Malte Rubach die 10 größten anti-plant-based Mythen den 10 größten pro-plant-based Mythen gegenüber und ergänzt. Und weil es noch viel mehr Wissenswertes gibt, hat er noch 10 weitere plant-based Mythen unter die Lupe genommen. Dr. Malte Rubach beschreibt, warum er diese 30 Mythen ausgewählt hat, was sein liebster Mythos ist und für welchen es am schwersten zu recherchieren war. Er stellt klar, dass er keineswegs das System der derzeitigen Massenproduktion tierischer Lebensmittel unterstützt und es durchaus gute Argumente für das Essen tierischer Lebensmittel gibt. Zusammen mit Heike redet er über den Verzehr von Sojabohnen, Tofu und Formula-Diäten und die Kritik an der Hochverarbeitung von Rohstoffen – unabhängig ob sie rein pflanzlich sind oder nicht. Erfreulicherweise ist eine wachsende Zahl an herstellende Unternehmen dabei, diese Kritik zu berücksichtigen und auch bessere Convenience-Produkte herzustellen. Außerdem erklärt er, warum ein „proof of concept“ bei seiner Arbeit entscheidend ist, um Mythen aufzudecken und mit großer Sachlichkeit und Belegen einem hoch-emotionalen Thema wie dem Essen zu begegnen. Überraschend ist für Heike gewesen, dass wir in Deutschland hinsichtlich der Verzehrmenge pflanzlicher Lebensmittel gar nicht so weit weg sind von der Empfehlung der DGE. Auf die Frage, ob wir dann alles so belassen könnten, wie es jetzt gerade ist, fallen Dr. Malte Rubach dann doch viele Gründe dafür ein, dass sich etwas ändern müsste. Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die beide Seiten – für und gegen pflanzliche Ernährung – verstehen wollen, die sich mehr Sachlichkeit in dieser Debatte wünschen und nachvollziehen möchten, wie sich der eine oder andere Mythos entwickeln kann. Unser Podcast „essenZ fürs Ohr“ ist überall zu finden, wo es Podcasts gibt und auch auf unserer Website: www.essenZ.hamburg/podcast Wir freuen uns wie immer über Ihr Feedback!
Wie oft hat man schon von Christen gehört, es gebe zahlreiche Belege für die Existenz von Jesus? Anschließend wird einem eine Liste an Personen präsentiert, die angeblich etwas über Jesus gesagt oder geschrieben haben sollen, wodurch seine Existenz bewiesen wäre. Doch was ist dran an solchen Belegen? In der Sendung gehen wir alle bekannten Texte durch, die angeblich auf die Existenz eines historischen Jesus hinweisen sollen. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel — Band 1: Die fünf Bücher des Mose Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Der Dollar und die US-VormachtstellungDie Entdollarisierung, die im weltweiten Finanzmarkt stattfindet, wird in westlichen Medien kaum thematisiert. Außerhalb des Westens wird hingegen darauf gehofft, denn eine Welt ohne den Dollar als Leitwährung, wird als Weg zur finanziellen Freiheit und zum wirklichen Ende des Kolonialismus angesehen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Die chinesische Asia-Times fällt mir immer wieder durch sehr interessante Artikel über die internationale Politik und Wirtschaft auf. Nun hat die Zeitung einen Artikel veröffentlicht, in dem die These belegt wird, dass der Versuch der USA, die Welt mit dem Dollar zu erpressen und zu sanktionieren, gescheitert ist, weil die Russland-Sanktionen nicht wirken und in der Folge viele Länder des Globalen Südens sich vom Dollar als Handels- und Reservewährung abwenden.Das Problem, über das westliche Medien nicht berichten, wird in den USA sehr wohl gesehen. In den US-Kongress wurde gerade erst ein Gesetz eingebracht, das weltweit alle Finanzinstitute sanktionieren soll, die andere Abrechnungssysteme als das vom Dollar dominierte SWIFT benutzen. In Washington versteht man, dass die Macht der USA auf der Macht des Dollar basiert.Die USA sind es seit fast 200 Jahren gewöhnt, anderen Ländern ihren Willen mit Gewalt aufzuzwingen. Aufgrund der Tatsache, dass die USA kaum noch über eine wirkliche Realwirtschaft verfügen, hat China die USA längst als größter Handelspartner der meisten Länder verdrängt. Wenn Washington diese Länder zwingen sollte, sich zwischen China und den USA zu entscheiden, dürften viele sich für ihren wichtigsten Handelspartner China entscheiden, was man in Washington wohl gar nicht versteht.Da ich den Artikel der Asia-Times mit seinen Details und Belegen so interessant finde, habe ich ihn übersetzt.Beginn der Übersetzung:Die Entdollarisierung als Weg zur globalen finanziellen FreiheitDie US-amerikanische Nutzung des Dollars als Waffe geht nach hinten los, da die BRICS-Staaten und andere Entwicklungsländer den auf dem Dollar basierenden Handel und die Dollar-Bestände immer schneller aufgeben.Wirtschafts- und Finanzsanktionen gehen oft nach hinten los. Das bemerkenswerteste Beispiel ist die Nutzung des Dollars als Waffe gegen Russland. Die Maßnahme hat eine weltweite Bewegung zur Entdollarisierung ausgelöst, die das Gegenteil der strategischen Absicht dieser Strafmaßnahme ist...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-entdollarisierung-als-weg-zur-globalen-finanziellen-freiheit-von-thomas-roeper+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 13. August 2024 bei anti-spiegel.ru+++Bildquelle: Artem Oleshko/ shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Foto: © Nationales Automuseum - The Loh Collection Im Juli 2023 wurde Hessen um eine absolute Attraktion reicher, als das „Nationale Automuseum - The Loh Collection“ eröffnet wurde. Neben einer Dauerausstellung gibt es regelmäßige Sonderausstellung, seit dem 01. August 2024 die Sonderausstellung „Opel – Forever Forward since 1899“. Die im März eröffnete große Sonderausstellung „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“ läuft parallel und bleibt noch bis Frühjahr 2025 geöffnet. Opel 4/12PS Laubfrosch / Foto: © Opel Automobile GmbH Darum geht es diesmal!Am 23. Juli 2023 öffnete die Sammlung „Nationales Automuseum - The Loh Collection“ im mittelhessischen Dietzhölztal-Ewersbach ihre Türen für das Publikum. Seitdem konnte das Museum bereits mehr als 85.000 Besucher aus aller Welt begrüßen. Ein Beleg dafür, welch ungebrochene Faszination das Thema Automobil auf Menschen jeden Alters ausübt. Schon mit den festen Exponaten - rund 150 hochkarätigen Fahrzeugen - zeigt die Loh Collection die Geschichte des Automobils seit seinen Anfängen in einer der spannendsten Autosammlungen der Welt. Foto: © Nationales Automuseum - The Loh Collection Auf einer Steilkurve in der Haupthalle ist die chronologische Entwicklung des Autos sichtbar. Dahinter sind in einem automatischen Parksystem Sport- und Rennwagen wie in einem großen Setzkasten zu sehen. Dazu gibt es Sonderausstellungen. Den Anfang machte im Juli des vergangenen Jahres „100 Jahre 24h von Le Mans – der Mythos, die Helden, die Autos“ mit 21 originalen Le-Mans-Rennwagen von 1928 bis in die Gegenwart. Foto: © Nationales Automuseum - The Loh Collection Im März 2024 öffnete die Nachfolgeausstellung „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“. Sie präsentiert hochklassige Fahrzeuge der italienischen Traumwagenmarke aus acht Jahrzehnten, darunter zwei Formel-1-Weltmeisterautos von Michael Schumacher sowie das heute als „Ferrari Big Five“ bezeichnete Hypercar-Quintett von 288 GTO, F40, F50, Enzo Ferrari und LaFerrari. Daneben sind einzigartige Siegerfahrzeuge der historischen Straßenrennen wie Targa Florio, Mille Miglia und der Carrera Panamericana zu sehen. Der zweimillionste Opel- ein1956er Opel Kapitän / Foto: © Opel Automobile GmbH Neu: Opel-Jubiläumsausstellung mit 15 FahrzeugenDas zweite Jahr seines Bestehens läutet das Museum mit einer Ausstellung zum Jubiläum 125 Jahre Automobilbau bei Opel ein, man bleibt also in Hessen und bedient sich beim grade mal eineinhalb Stunden entfernten Traditionshersteller. Vom 1. August bis 17. November kann man insgesamt 15 Fahrzeug-Highlights aus der bewegten Geschichte der Rüsselsheimer Marke betrachten, darunter mit dem Patentmotorwagen von 1899 das erste Opel-Automobil. Opel Patent-Motorwagen System Lutzmann / Foto: © Opel Automobile GmbH Weitere Schätze aus der Klassik-Abteilung sind der 4/12 PS „Laubfrosch“ von 1924, mit dem Opel die Fließbandfertigung im deutschen Automobilbau einleitete, der luxuriöse Opel Admiral von 1939 und der Commodore GS/E, mit dem Opel 1970 an der 200-km/h-Schallmauer kratzte. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH/ Nationales Automuseum - The Loh Collection Siehe jeweilige Bildunterschiften Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Ein Standpunkt von Norbert Häring.Die immer intensivere Manipulation, Zensur und Gleichrichtung der Medien ist Teil der „kognitiven Kriegsführung“ der Nato. Jüngste Eskalationsstufen in diesem Kampf der Militärs um die Köpfe sind eine schnelle Eingreiftruppe der EU für „hybride Bedrohungen“ und das Fußball-Sponsoring der Waffenschmiede Rheinmetall. Perfider ist jedoch das Agieren auf dem Schlachtfeld Schule.Hinweis: Weil es über dieses stark unterbelichtete Thema so viel zu berichten gibt, ist es ein längerer Beitrag geworden. Wer unterwegs die Geduld verliert, findet im Fazit eine Liste von Indizien und Belegen dafür, dass Militär und Geheimdienste regelmäßig im Hintergrund dabei sind, wenn den Regierenden unbequeme Informationen und Meinungen zensiert und deren Verbreiter diskreditiert werden.... hier weiterlesen: https://apolut.net/wir-sind-das-schlachtfeld-fuer-die-kognitive-kriegsfuehrung-der-nato-von-norbert-haering/+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aflevering 10, een prestatie! Dat moeten we vieren, vinden wij zelf. Bedankt voor al jullie leuke reacties, suggesties, feedback en het abonneren. We zijn pas net begonnen! Deze aflevering gaat ook nog een beetje over visitekaartjes... :) Shoutout naar: Lawrence Mooij - @LawrenceMooij www.dutchfoto.nl Insta: @Dutchfoto 30 Minuten Sluitertijd! Een podcast van: Michiel Heijmans www.michielheijmans.com www.instagram.com/michielheijmans Niels de Kemp www.nielsdekemp.nl www.instagram.com/nielsdekemp #fotografie #fotografiepodcast
Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
Bock mal zu schauen, ob die Online Sales Berater:in Ausbildung auch für dich das Richtige ist? Lass uns quatschen und wir schauen, wie wir dich konkret an dein Ziel bringen können: https://onlinesales.de/bewerbung
Die vernichtende These zur Maskenpflicht: Es ging „evidenzbefreit durch die ausgerufene Pandemie“. Damit wird auch verständlich, warum so massiv Hass und Hetze betrieben wurde gegen Journalisten, die hartnäckig nach Belegen, also nach Evidenz fragten. „Im Protokoll des RKI vom 26.02.2020 wird ausgeführt, dass es keine Evidenz für den Mund-Nasen-Schutz (MNS) gebe, auch keine Studien, die die Kontraproduktivität belegten“, schreiben die beiden Wissenschafter: „Ein wichtiges WHO-Dokument vom September 2019 bestätigt auch entsprechend, dass es zum Zeitpunkt der Erstellung der RKI-Protokolle keine empirischen wissenschaftlichen Belege für eine zumindest mäßige oder starke Wirksamkeit von Masken gegenüber Viren bei der Verwendung in der Allgemeinbevölkerung gab.“ Unser Realtalk dazu - Jetzt hier in der heutigen Show!
Die neue Staffel von Enno Beckers Erben ist für alle Unternehmer da. Für Unternehmer, die sich dringend mit dem Thema Buchhaltung auseinandersetzen müssen, weil sie das eigentlich beherrschen sollten. Sie müssen natürlich keinen Buchhalter ersetzen können. Aber sie sollten das Drumherum - das wie und warum - kennen.Wir starten mit einem Thema, ohne das Unternehmer kein Geld in die Kasse bekommen: Wie stelle ich eine ordentliche Rechnung aus und wie gehe ich mit Belegen um? Keine Angst, wir beten hier keine Gesetze herunter. Wir erklären kurz und praktisch, auf was Sie als Unternehmer achten müssen und wo die Stolpersteine lauern. Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Das Studio B befindet sich in seinem Wechselmodell-Monat, in dem wir uns die Freiheit nehmen, auch andere Dinge als Bücher zu rezensieren. So ganz komme ich aber vom Thema nicht weg und während ich überlegte, worüber ich unsere Leser- und Hörer:innen diesen Sonntag informieren, ja womit ich sie vielleicht sogar erfreuen könnte, stieß ich zunächst auf Lou Andreas-Salomé. Der Name der 1861 in St. Petersburg geborenen Schriftstellerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus deutsch-russischer Familie war mir durchaus ein Begriff, jedoch weniger aufgrund ihres Schaffens, sondern eher wegen der Kreise in denen sie gewirkt hat und der namhaften Zeitgenossen wegen, mit denen sie befreundet war. Namen wie Rainer Maria Rilke, Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud finden sich darunter. Da ich diesen ihren Zeitgenossen schon in anderen Rezensionen Aufmerksamkeit gewidmet habe – sei es die Interpretation von Rilkes Gedicht Schlussstück, Klaus Modicks Konzert ohne Dichter, in dem es ebenfalls autofiktional um Rilke und den Worpsweder Künstlerkreis geht, oder auch Irvin D. Yaloms Und Nietzsche weinte, unnötig zu sagen, wen wir hier antreffen – möchte ich mich dieses Mal auf Lou Andreas-Salomé konzentrieren, die in zuletzt genanntem Roman ebenfalls eine Rolle spielt. Und wer vergessen hatte oder noch gar nicht wusste, dass es zu den jeweiligen Werken bereits Rezensionen von mir gibt, dem sei natürlich das Studio B Archiv empfohlen, in dem man diese alle nachhören kann. https://lobundverriss.de/studiob-archiv/Grundlage für meine Rezension bildet der 2016 erschienene und neulich von mir angesehene Spielfilm von Cordula Kablitz-Post, der den Titel seiner Protagonistin Lou Andreas-Salomé trägt. In diesem berichtet eine ältere Lou über ihre Kindheit, aber vor allem von ihrem Leben als junge und erwachsene Frau, die weit gereist ist und stets versuchte, sich dem Eindruck ihrer Familie, speziell ihrer Mutter und den Konventionen der Gesellschaft zu entziehen und ihr Leben so zu leben, wie sie es für richtig und gut empfand. Während sie – für ihre Zeit undenkbar – mit Paul Ree und Friedrich Nietzsche freundschaftlich in einer Arbeitsgemeinschaft zusammenleben wollte, um gemeinsam zu schreiben, zu studieren und zu diskutieren, war ihre Mutter eher bestrebt, sie schnellstmöglich zu verheiraten. Doch die Wunschvorstellung von der „Dreieinigkeit“, wie sie es selbst bezeichnete, ging nicht auf. Beide Herren wollen Salomé in eine Ehe drängen, die sie von vornherein ausgeschlossen hat. Während sie mit Paul Ree jedoch trotzdem weiter freundschaftlich verbunden bleibt, führt ihre Weigerung gegen diese Ehe mit Nietzsche zum Zerwürfnis.Salomé studierte Philosophie, Religionsgeschichte und Theologie und gilt als eine der ersten deutschen Psychoanalytikerinnen. Zwar musste sie ihr Studium in Zürich krankheitsbedingt abbrechen, doch ihrem Wissensdurst tat dies keinen Abbruch und so begann sie später, mit 51 Jahren, noch einmal zu studieren und besuchte Vorlesungen Sigmund Freuds, der gleichzeitig zur Vaterfigur für sie wurde. Mit ihren wissenschaftlichen Aufsätzen und Essays zur Rolle der Frau in der Gesellschaft und zur weiblichen Sexualität beeinflusste sie diesen zudem. Trotz der Tatsache, dass sie von ihren Zeitgenossen und darüber hinaus für ihren Intellekt, ihren Drang nach Wissen, ihre unkonventionelle Lebensweise und auch ihre Ausstrahlung sehr geschätzt wurde und in den Künstlerkreisen ihrer Zeit ein wichtiger Bestandteil war, ist ihr eigentliches Werk doch heutzutage größtenteils in Vergessenheit geraten oder wird zumindest kaum noch rezipiert. Ich denke, es ist an der Zeit, diesem wieder die nötige Aufmerksamkeit zu schenken.Wie es der Zufall so will, hatte ich kürzlich Besuch von einer guten Freundin, die mir ein kleines Heftchen mit dem Titel Eine Frau geht einen trinken. Alleine. der Autorin Lou Zucker, erschienen im Maro Verlag, schenkte. Schon seit Monaten hätte sie es für mich zu Hause liegen gehabt und nun war endlich die Möglichkeit gekommen, es mir zu schenken. Nicht nur der Titel, auch die Illustration des Covers – eine Anlehnung an Edward Hoppers bekanntes Gemälde Nighthawks, zog mich direkt in seinen Bann. Der Name der Autorin brachte mich – wir sind nicht überrascht – auf die Idee, ihr Werk in meine Rezension einzubeziehen. Die 32 Seiten, die es umfasst, waren schnell gelesen und meine anfänglich Begeisterung bestätigte sich. Aber worum geht es?Die Autorin beschreibt uns zunächst, wie problematisch es sich einerseits für sie als Frau anfühlt, allein in eine Bar zu gehen und wie selbstverständlich es im Gegenteil für Männer ist. Oft ist es nicht möglich, als Frau einfach nur allein an der Bar zu sitzen und einen Drink zu nehmen. Beäugende und musternde Blicke von Seiten der Männer sind ihr dabei oft sicher und meist noch das geringste Übel. Oft werden Frauen, die allein unterwegs sind angesprochen, weil sie, einfach nur aufgrund der Tatsache, dass sie allein sind!, bei Männern den Eindruck erwecken, dass sie angesprochen und abgeschleppt werden wollen. Eine andere Möglichkeit scheint völlig ausgeschlossen, weshalb Männer Frauen mitunter umso hartnäckiger bedrängen, was wiederum zur Folge hat, dass es für viele Frauen gar nicht in Frage kommt, allein in eine Bar zu gehen. Wie oft habe ich solche Situationen als Barkeeperin selbst erlebt, in denen ich letztlich auch eingreifen musste. Aber auch von der anderen Seite des Tresen ist mir das Problem durchaus bekannt, manchmal war ich dabei nicht mal allein, sondern habe mit einer Freundin am Tresen gesessen und selbst dann konnten die Typen ganz schön hartnäckig sein – zum Glück kann ich ziemlich harsch sein.Anhand dieser Problematik analysiert Lou Zucker, wieso das Alleine-Ausgehen bis heute eher Männersache ist. Wir erfahren dabei, dass der physische öffentliche Raum, zu dem neben Parks und Plätzen eben auch Bars gehören, bis heute und vor allem nachts, oft männliches Territorium ist, wohingegen Frauen im privaten angetroffen werden und den Großteil an Pflegearbeiten übernehmen. Der private und der öffentliche Raum und seine Entwicklung sind es, an dem uns Lou Zucker exemplarisch vor Augen führt, wie es zu den verschiedensten Abwertungen, Zuschreibungen und Diskriminierungen kommt, wobei sie sich dabei nicht ausschließlich auf Frauen, sondern auch auf FLINTA* bezieht. Thematisch reißt sie dabei sowohl die Hexenverfolgung als auch die Entwicklung des Frauenbilds vom 17. zum 18. Jahrhundert an, es geht um Sexarbeit und deren Stigmatisierung, Kolonialismus, Beispiele aus verschiedenen anderen Ländern, aber auch grundsätzliche Probleme in der Erziehung. Nun kommt vielleicht die Frage auf, wie sie das auf so wenigen Seiten schafft, aber sie schafft es. Informativ und nachvollziehbar, mit Belegen und Quellen untermauert und wunderbar illustriert von Josephin Ritschel.Was die beiden Lous jedoch unterscheidet ist Folgendes: Während Lou Andreas-Salomé zwar äußerst bestrebt war, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, sich den gängigen Konventionen nicht zu beugen und sie ebenfalls mit dem Großteil der Frauenrechtlerinnen ihrer Zeit vertraut war, geht es ihr dabei vor allem um ihren persönlichen Anspruch auf Selbstständigkeit und Freiheit. In ihrem Werk selbst setzte sie sich jedoch nicht für die Emanzipation der Frau ein und generalisiert diesen Anspruch damit nicht. Wohingegen Lou Zucker, wenn es um die Vorurteile und Zuschreibungen um Frauen geht, die allein ausgehen, ganz klar sagt: „Wie kann sich das endlich ändern? Reclaim the Night!“ Und uns fast ein kleines Handbuch mitgibt, um zu verstehen, wieso manche Dinge so sind, wie sie sind, aber damit auch deutlich macht, dass es schon immer Entwicklungen gegeben hat, alles im Fluss ist und auch wir etwas ändern können. Eine ganz klare Leseempfehlung.Und was Lou Andreas-Salomé angeht und die angesprochene, kaum vorhandene Rezeption ihres Werkes, so möchte ich mit einem ihrer Gedichte enden, welches auch im Film rezitiert wird und an dieser Stelle auch die Auseinandersetzung mit ihrer Person und ihrem Werk ganz klar empfehlen.WolgaBist Du auch fern: ich schaue Dich doch an,Bist Du auch fern: mir bleibst Du doch gegeben -Wie eine Gegenwart, die nicht verblassen kann.Wie meine Landschaft, liegst du um mein Leben.Hätt ich an deinen Ufern nie geruht:Mir ist, als wüßt ich doch um deine Weiten,Als landete mich jede TraumesflutAn deinen ungeheuren Einsamkeiten. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Die Vereinigten Staaten von Amerika haben den Kapitalismus nicht erfunden, aber betrachtet man die größte Wirtschaftsmacht der Welt, könnte man annehmen, sie hätten ihn am besten verstanden, weiterentwickelt, verbessert gar, ganz wertungsfrei, in seinen eigenen Parametern. Alles falsch, sie bringen ihn zur Strecke, argumentiert Yanis Varoufakis in seinem jüngsten Buch “Technofeudalismus”. Nun ist es immer ein bisschen schwierig, jemandes Tod vorherzusagen, wenn er noch quicklebendig erscheint, aber so wie meine geriatrische Oma kurz vorm Himmelsflug nochmal nach einem Glas warmen Radeberger verlangte, let's fly, Baby!, so geht's “dem Kapitalismus” in den letzten Jahren und speziell Monaten scheinbar so gut wie nie, die Börsen brummen, Dividenden ò le, los noch ein Aktienrückkauf! Nein, so argumentiert Varoufakis, das sieht nur aus wie Kapitalismus, es ist etwas Neues.Wir lamentieren seit Jahrzehnten die zunehmende Ungleichheit “in der Welt” und dachten hoffnungsvoll, aber auch ein bisschen dumm, dass sich das nach der 2008er Weltwirtschaftskrise, nach der 2015er Eurokrise, come on, spätestens nach der Pandemie von 2020 doch irgendwie ausgleichen muss - alle mussten leiden, das muss doch einen nivelierenden Effekt haben, die Schere zwischen Arm und Reich kann unmöglich größer werden - doch, wir haben uns alle getäuscht. Wie gesagt, wir sind alle ein bisschen dumm. Das obere Prozent, Quatsch, die obere Promille fanden Wege, die “Krisen” für sich zu nutzen und die gemeinschaftlichen Anstrengungen, meint, neu gedrucktes Geld in die eigene Tasche zu stecken. Die Gelddruckerei, eigentlich gedacht, je nach politischer Ausrichtung, zur “Ankurbelung der Konjunktur”, zur "Stabilisierung der Haushalte” oder einfach nur um f*****g Menschenleben zu retten: die Googles und Apples und Amazons schafften es, den Großteil davon in ihre Börsenkurse umzuleiten.Wie das genau passiert ist und was daraus folgt, wird im Buch “Technofeudalism” erklärt. Nun ist Varoufakis ein Wirtschaftswissenschaftler und damit in meiner persönlichen Wertschätzungsskala theoretisch auf ganz dünnem Eis, wir sprachen erst letztens drüber. Manche sagen sogar er sei ein Antisemit. Nun gut, wer ist das heute nicht. Aber Varou, wie wir Fanboys ‘n' Gals ihn nennen, hat in meiner Buchhaltung eine Menge auf der Habenseite. Er war 2015 für sechs Monate griechischer Finanzminister, und was er dort geliefert hat, war zu cool. Wie er den europäischen Finanzministern vorrechnete, wie falsch das ist, was sie da machen, für die griechische Volkswirtschaft, aber auch für ihre eigenen, und wie die das nicht interessiert hat, weil es ihnen nie um irgendeine Wirtschaft fürs Volk ging, sondern um eine für die der zugrundeliegenden Wirtschaftsart namensgebenden Kapitalisten - es war mir ein inneres EU-Parlament. Das kulminierte in einer Episode, in der Varoufakis den leider viel zu spät verstorbenen Wolfgang Schäuble mit seiner Fachkompetenz und dem hellenistischen Urglauben an die Demokratie so außer sich brachte, dass sich dieser selbst die pseudodemokratische Maske vom Gesicht riss, mit dem Ausspruch, dass Wahlen nichts ändern würden, es gäbe Regeln, Pech gehabt, sie sind tief in den Statuten der Europäischen Gemeinschaft verankert versteckt, und halt keine demokratischen, sondern urkapitalistische. Das soll man sich eigentlich nur denken, aber um Gottes Willen nicht laut sagen. Unter Schäubles Führung rächten sich die nackisch gemachten europäischen Finanzminister an Varoufakis und raubten stellvertretend seine Landsleute aus. Aber das war eh der Plan. Yanis Varoufakis hielt seine schonungslose Ehrlichkeit übrigens bis nach dem Ableben des Minister Stasi 2.0 am Lodern und hackte ordentlich nach. Dass man über Tote nichts Schlechtes sagt, ist ohnehin eine vollständig überflüssige Regel. Wolfgang Schäuble war als Politiker immer ein rücksichtsloser Drecksack. So, jetzt ist es raus.In seinem neuesten Werk “Technofeudalismus” erklärt uns Varoufakis also in dem ihm eigenen Stil das Ende vom Kapitalismus. Diesmal schreibt er nicht an seine Tochter, wie in seinem wohl erfolgreichsten Buch, sondern an seinen Vater, der Metallurg war. Diese gelegentlichen persönlichen Anreden im Text schwanken zwischen Aufhänger und Rührstück und machen mich eher wirr, aber man kann drüber hinweglesen und die Ideen dennoch verstehen: So wie es in der Antike Umwälzungen gab, ein halbes Jahrtausend vor Christi Geburt die von der Bronze in die Eisenzeit, beschrieben, oder besser: lamentiert von Hesiod, gibt es diese Paradigmenwechsel auch später. Es gab den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, also von einem System, welches auf der Verpachtung von Grund und Boden, vom König bis hinunter zum Fronbauern reichte, hin zu einem System, in dem man mit dem namensgebenden Kapital und ohne großen Grundbesitz reich werden konnte. Diese Hochzeit des Kapitalismus der reinen Lehre funktionierte bis zu einem Zeitraum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Varoufakis, übernommen vom Ökonomen John Kenneth Galbraith etwas steif als “Technostruktur” benennt und im Grunde eine finanzkapitalistische Planwirtschaft war, mit dem Ende des 2. Weltkrieges ausgedacht von und praktiziert zum Vorteil der USA. Ihr einziges Prinzip: der Dollar ist Weltwirtschaftswährung. Diese Ära ging in zwei Schritten unter: einmal mit der Aufkündigung der Verträge von Bretton Woods und der Goldpreisbindung 1971 durch Richard Nixon und ein zweites Mal mit der Finanzkrise von 2008. In beiden Situationen trennte sich Geld von Kapital, man konnte auf einmal reich werden ohne Kapitalist zu sein. Statt wie früher mit Schmerbauch, Zylinder und Zigarre im Mundwinkel und einem Sack voll Kapital Sachen erfinden und ausbeutend produzieren zu lassen, damit man sie dann irgendwelchen Deppen verkauft und dabei stinkereich wird, gab es nun neue Wege zur Yacht. Bis 2008 mit der Spekulation mit den mittlerweile allbekannten “Derivaten”, also finanzmathematischen Konstrukten, die mit der Realität nichts zu tun haben und dennoch “irgendwie” Geld abwarfen. Seit 2008 wurde das nochmal einfacher. Der weltweite Finanzmarkt war mal wieder nur fast gecrasht und wir alle beobachteten horrorfasziniert, wie der Kapitalismus sich der Schlinge mal wieder entzog, durch das mit "quantitatives Easing" herrlich benannte Drucken von Geld. Diese Gelddruckerei, immer schön verbrämt als die Rettung der “Wirtschaft” und damit von “uns allen”, you know, real aber natürlich nur eine Rettung der Banken, wurde nochmals befördert durch die Pandemie. Dieses gedruckte Geld landete jedoch zum allergrößten Teil nie in “der Wirtschaft”, noch nicht mal bei “den Banken” sondern fast ausschließlich in den Aktienkursen weniger Unternehmen, und zwar ausschließlich solchen, die in der Branche tätig sind, die wir heute “die Cloud” nennen.Diese Cloud ist ein immaterielles Land in den Wolken, in dem wir mittlerweile alle täglich 16 Stunden verbringen. Wir sitzen ohne Schlüpper in der Videokonferenz, und wischen parallel Tiktok, wir versuchen zwischen zwölf Werbebannern die spiegel.de app zu lesen und abends Netflixen und relaxen wir, weil wir vor Stress nicht schlafen können. Diese Cloud - und das ist der Clou und die große Theorie des Buches - hat aber nichts mehr mit dem Markt oder auch nur dem Kapitalismus zu tun. Sie ist wie ein feudales Kaiserreich aufgeteilt zwischen Königen mit Namen wie Musk, Zuckerberg und Bezos. Darunter sitzen deren Vasallen, die ihnen hörig sind, namentlich die Kapitalisten der alten Schule, die noch “Zeug” herstellen: Daimler, Bayer, Nestle, Hakle, die auf die Cloudkönigreiche angewiesen sind um ihre Produkte loszuwerden, den keiner geht mehr einkaufen, alles ist digital. Wir, die Mittellosen, also fast alle, sind in diesem neufeudalistischem Bild nicht nur die Tagelöhner, die den S**t kaufen, sondern gleichzeitig auch Fronbauern. Denn mit unserem permanenten Klicken, Wischen oder einfach nur auf den Screen starren leisten wir Fronarbeit, wir beackern das Land, äh…, die Cloud, und machen sie mit unseren Daten zu dem was sie ist, auf dass die Vasallen und Könige diese Daten abschöpfen können und wissen, welchen Scheiß sie uns oben oder unten reindrücken sollen. Klingt logisch und wird von Wirtschaftswissenschaftlern wahrscheinlich in genau diesem Augenblick in Grund und Boden zerlegt, wie sie so sind, die Ökonomen, siehe mein letzter Studio B Beitrag.Das alles liest sich faszinierend und schlüssig. Aber Theorien müssen nicht “stimmen”, und selbst ich, der ich mit Geld so gut umgehen kann wie ein schwäbischer Hausmann, der sich im Weinstüble den Frust von der Seele trinkt, weil er gerade als Leiharbeiter bei “Daimler” geschasst wurde, findet ein paar Löcher in Varoufakis Herleitung, aber ich werde mich natürlich hüten, dem ehemaligen griechischen Finanzminister die Fehler in seinem Buch zu germansplaining!Wie gesagt, Theorien sind richtig oder falsch, who knows. Das Leben braucht keine Anleitung, oft reicht es, wenn dir jemand den Ansatz einer Erklärung liefert, für den S**t, der dir schon lange auffällt. Dass es nur noch einen Onlineshop gibt, zum Beispiel, eine Suchmaschine, die jeder nimmt, obwohl sie schon lange kaputt ist, zwei Handybetriebssystem, die alles genau so ein bisschen andern machen, dass man nie wirklich wechseln kann und im Kino kommen die immer gleichen Superheldenfilme mit Cliffhangern, wer guckt den Scheiß?! Mit Varoufakis' Buch haben wir eine Erklärung, warum das so ist und wir realisieren, wir sollten beginnen zu handeln. Nicht um den Lauf dieser Dinge aufzuhalten, das ist ziemlich zu spät. Aber so wie sich Bauern kaum gekümmert haben um den Voigt, bis er zweimal im Jahr kam, die Fron zu kassieren, können auch wir versuchen, ein richtiges Leben im Falschen zu führen.Man muss zum Beispiel nicht die FAZ abonnieren, um Reportagen zu lesen, wenn man Krautreporter lesen kann, man muss kein Spotify haben, wenn man eine gemeinsame Musiksammlung hat (zumindest solange das alte Recht auf Privatkopie noch gilt). Man muss nicht allein versuchen, seinen nach zwei Jahren obsoleten Staubsaugerroboter zum Laufen zu bekommen, dafür gibt's in jeder kleineren und größeren Stadt einen Ableger des Chaos Computer Club oder auch nur einen alten Mann, der den Mut und den Anschluss nicht verloren hat und dir das Ding irgendwie zum saugen bringt. Und mal echt, wenn man Netflix kündigt, passiert recht wenig, wenn man Leute kennt, die einem erklären, dass das konsumieren von gestreamten Videos nicht strafbar ist, egal, was die Bildzeitung schreibt und dass das mit einem Werbeblocker sogar recht sicher ist und den grandiosen Nebeneffekt hat, dass man dann die Bildzeitung nicht mehr lesen kann.Social Media braucht man, klar, man will nicht einsam sterben, aber Social Media ist nicht Twitter, man muss es nur mal ohne probieren. Die erste, gewissermaßen urzeitliche, Theorie, was dieses Internet ermöglichen wird, war doch, dass jeder mit jedem reden können wird, dass man zu einer viel größeren Anzahl von Menschen Kontakt halten, sich organisieren kann. Social Media heute ist ziemlich das Gegenteil davon. Denn es kamen diese Leute, diese lauten, extrovertierten, deren Lebensziel es ist, von möglichst vielen gehört zu werden und schon bald war vergessen, worum es ging, in diesem Internet: das Miteinander, das Zuhören oder sich Belegen, das streiten und richtig sauer sein, aber es ging nie um das Sprechen zu möglichst vielen auf einmal. Da die Lauten am Ende immer die Erfolgreichen sind, in unserem System also “reicher”, hatten sie bald die Möglichkeit, diese Perversion der Theorie des Miteinander, das Schreien in 140 Worten, in die Praxis umzusetzen. Myspace, Facebook, Twitter und das, was jetzt davon als X dahinvegetiert sind das Ergebnis, wenn man Idioten machen lässt. Aber die Nerds wachen endlich auf. Die Introvertierten, die keine Millionen Follower brauchen um sich selbst zu bestätigen, die wussten schon immer, dass das großartige am Internet nicht die Plattform, die endlose Ebene ist, sondern die Nische , die kleine Echokammer, in der man gemeinsam flüstern kann. Warum soll ein Fediverse-Account, der Übersetzungen deutschsprachiger Sagen ins Englische postet 120.000 Follower beschallen wollen? Wenn diesem Account 3000 Leute folgen, reicht das doch völlig aus. Diese 3000 Follower scrollen jeden Tag über diese brillanten kleinen Sagenposts ohne sie zu lesen, nur um ab und an hängen zu bleiben. Ist das schlimm, dass sie nicht jeden Tag hängen bleiben, jeden Post lesen? Das es “nur” 3000 sind? Nein, dem Autor macht es offensichtlich Freude, alte deutsche Sagen zu übersetzen, ein paar Lesern Freude das zu lesen, ab und an, wo ist das Problem?Unser Literaturmagazin, hier, das hier, was Du gerade liest, erhalten jede Woche 35 Freunde in ihr Postfach und laut todsicher marketinggerecht gefälschter Statistik öffnen angeblich 50% davon sogar die E-Mail! Wäre es schön, wenn es 1000 wären? Ich habe das leise Gefühl eher nein. Wir müssten die Kommentare abschalten, weil Yanis Varoufakis natürlich kein/natürlich ein ganz extremer Antisemit ist. Irgendein Idiot oder zwei würden sich verpflichtet fühlen, uns mit Hilfe von Reddit oder 4chan Links zu erklären, dass Siri Hustvedt natürlich bei Paul Auster abschreibt, weiß jeder. Bei einer Million Leserinnen unseres Newsletter würden wir dann alle $ in den Augen haben und die neuesten Neuerscheinungen würden unsere Kindles zum Überlaufen bringen und wir würden nicht mehr das lesen, was wir lesen wollen, alte Bücher, obskure Bücher, amerikanische Novellisten aus dem 19. Jahrhundert und derlei. Aber Ok, 200 Leser, das wäre schön, und ihr könnt gerne dafür sorgen:Aber wenn ihr Besseres zu tun habt, dann halt nicht. Wir werden weiter jede Woche Bücher lesen, rezensieren, es manchmal nicht schaffen und Wiederholungen senden und uns freuen, dass das jetzt elektronisch geht und nicht wie 1985 nur mit einer Thermopapierkopiermaschine, die man nachts heimlich benutzt um damit ein Fanzine zu drucken, was ausserhalb des Postleitzahlbereiches nie jemand sieht.Das alles ist kein Widerstand, keine Revolution. Der Kapitalismus ist zu Ende, wir müssen nicht mehr mitspielen, es gab noch nie was zu gewinnen. Wir sind wieder zurück im Mittelalter und wenn man den Sagen glauben kann, die Jürgen Hubert sammelt und ins Englische übersetzt oder den Rezepten aus dieser Zeit, die Volker Bach ausprobiert, um uns davon zu berichten, hatte man dort etwas mehr Fun, als uns das in Buch, Funk und Fernsehn vermittelt wird. Woran das wohl liegt?! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Bundesjustizminister Marco Buschmann hat am 27. Februar öffentlich erklärt, dass die Berlinale schweren Schaden genommen hätte, weil dort laut seiner Darstellung „Antisemitismus viel zu unwidersprochen“ geblieben sei. Bei der fraglichen Preisverleihung gab es eine Äußerung vom US-Filmemacher Ben Roussel zum Genozid-Verdacht beim Vorgehen Israels in Gaza, eine Sorge, die auch vom IGH in Den HaagWeiterlesen
"Glaube ist blind, Wissenschaft beruht auf Belegen." (Richard Dawkins) In dieser Folge wird der Gründer des IGUW Dr. Jürgen Spieß bei Anixe TV interviewt. Wie arbeiten Althistoriker? Was lässt sich zu dem Zitat von Dawkins sagen? Wie steht es um die Historizität des Neuen Testaments? Welche Bedeutung hat Pontius Pilatus? Welche besondere Bedeutung hat die Apostelgeschichte? Wieviele Manuskripte gibt es? Könnten sich nicht nach und nach Fehler in der Überlieferung eingeschlichen haben? Um diese Fragen geht es in diesem Interview. Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker und gründete 1999 das Institut für Glaube und Wissenschaft, welches er bis 2015 leitete. Er hat deutschlandweit und international zahlreiche Vorträge über den christlichen Glauben gehalten und tut es bis heute. Das Interview wurde bei Anixe TV ausgestrahlt.
Am 8. Januar hatte Robert Habeck über die Social-Media-Kanäle seines Ministeriums eine Videobotschaft anlässlich der landesweiten Bauernproteste veröffentlichen lassen. In dieser sprach er unter anderem davon, dass es angeblich die Proteste begleitenden „Social-Media-Kampagnen, die teils von Putin finanziert werden“, gäbe. Die NachDenkSeiten wollten auf der Bundespressekonferenz wissen, ob der Wirtschaftsminister diese Anschuldigung im Kontext derWeiterlesen
Im laufenden Jahr stieß die Menschheit abermals mehr klimaschädliches Co2 aus. Daran kann man verzweifeln – oder sich mit einem Hoffnungsschimmer in den Zahlen trösten.
Wie komme ich durch messen von der Philosophie in die Wissenschaft? Und was hat die Guinness Brauerei mit Statistik zu tun? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dr. Jan Dörrie, Privatdozent an der Hautklinik des Universitätsklinikum Erlangen.Wirtschaft oder Wissenschaft heißt es oft in vielen Gegenüberstellungen. Doch können die beiden Felder viel von einander lernen und haben dies auch schon getan. Stammt beispielsweise einer der am häufigsten verwendeten Statistiktests in der Wissenschaft, aus der Wareneingangskontrolle der Guinness Brauerei.Erstellt um Aussagen über die Qualität des Getreides zu machen, ohne jedes einzelne Korn analysieren zu müssen.Und genau da kommt schon ein Grundsatz der redlichen Wissenschaft durch. Messen und interpretieren. Und zwar mit geeigneten Messungen.Das unterscheidet die Wissenschaft von der Pseudowissenschaft. Es gibt keine unumstößlichen und nicht widerlegbaren Aussagen oder Theorien. Diese sind den Religionen vorbehalten.Während es bei Wissenschaftler dann oft nur um das widerlegen anderer Theorien geht, wenn Daten nicht korrekt genutzt werden, so bekommt es in der wirtschaftlichen Nutzung eine andere Dimension.Mit Daten die Aussagen gezielt stützen oder der Verwendung von Daten für einen anderen als den angedachten Zweck, kann ich im Verkauf gezielt manipulieren.Denn oft schlägt hier Vertrauen die kritische Prüfung der zu Grunde liegenden Daten.Was brauchen wir jetzt aber von der Wissenschaft um wieder mehr Vertrauen in Daten zu bekommen? Erklärbären, die in der Kommunikation helfen.So können wir uns besser gegen Manipulation wehren und unsere Biase gezielt auflösen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Jan: https://www.linkedin.com/in/jan-doerrie-75875315a/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Jan: Der Splitter im Auge Gottes - Larry Niven und Jerry PournelleAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:55 Jan stellt sich vor03:22 mRNA Impfung bevor es cool war04:52 Ohne Daten ist es Philosophie und nicht Wissenschaft09:10 Hypothesen und Annahmen sind zwei verschiedene Begriffe13:14 Auch Wissenschaftler*innen sind vor Biasen nicht gefeit17:45 Daten aus der Wissenschaft werden oft nicht verständlich übersetzt18:13 Wissenschaft versus Pseudowissenschaft25:05 Daten können leicht manipulativ eingesetzt werden31:25 Oft wird mit wissenschaftlich nicht haltbaren Aussagen verkauft35:25 Zwei Fragen an Jan
Rechnet sich IT-Security? Diese Frage analysieren wir in dieser Folge des Security-Insider Podcast und forschen nach objektiven Belegen zur Wirtschaftlichkeit präventiver Sicherheitsmaßnahmen. Auf der Suche nach einer definitiven Zahl bewerten wir zusammen mit Christian Nern von KPMG Geschäftsrisiken, skizzieren mögliche Kennzahlen und stellen schließlich fest: Mitunter erhalten wir Sicherheit zum Nulltarif und sammeln Erträge, die in Währungen jenseits von Euro und Dollar gemessen werden.Weiterführende Informationen und Links zu dieser Episode gibt es im Artikel auf Security-Insider!Bosch CyberCompare macht Cybersecurity einfacher, verständlicher und bezahlbarer. Transparent und anbieterunabhängig unterstützen sie Sie dabei, die richtige Lösung für Ihren Bedarf zu finden. Erfahren Sie mehr auf cybercompare.com/security-insider und überzeugen Sie sich selbst!
Achtung, Achtung! Füße vom Tisch und die Ohren auf Einzug! THESEN-Fans aufgepasst! Jetzt wird wieder aufgestellt! Zu keiner Zeit war es einfacher als THESEN-Fan oder als THESEN-Erfinder zueinander zu finden. Während die arme Sau Luther den Inhalt seiner Notiz-App noch irre aufwändig an irgendwelche Kirchen nageln musste, braucht man im Jahr 2023 einfach nur Internet, drei Mikros einen Pfeife, der weiß wie man den ganzen Kram verkabelt und schon kann man alles Mögliche in die Welt hineinbehaupten! Hier mal eine Beispielthese aus der heutigen Folge: „Ski Aggu ist der neue John Coltrane." Schon ganz gut, ne? Oder was haltet ihr von der hier: „Jakob Lundt ist ein gern gesehener Kunde in Fachgeschäften für Outdoor-Aktivitäten!" Und als wäre die nicht schon steil genug, legt Schmitt im zweiten Drittel nochmal nach: „An die Decke starren ist das Schönste, was ein Mensch im Leben machen kann". Mutig Mutig! Das soll der erstmal BELEGEN. Versuche hierzu und weitere Geschichten zu Themen wie: Was macht man als Paar alleine im Hotel, wie heisst der Typ der das Bauchtanzgruppen-Lied gesungen hat (und ist der nicht schon tot?) und vieles mehr, erwarten euch in der neuesten Folge von Baywatch Berlin. We nailed it. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Vor drei Monaten hab ich mit den Chemie-Professoren Gerald Dyker und Jörg Matysik über die dänische Studie zu unterschiedlichen Chargen des Biontech-„Impfstoffs“ gesprochen. Nun zeigt sich: Ein Pfizer-Sicherheitsbericht unterstützt die dänische Studie. Nur das Paul Ehrlich Institut, zuständig für die Sicherheit von Impfungen, sieht das völlig anders und versucht, mit einer eigenen Aufstellung gegenzuhalten. Wer hat Recht? Erklärungen von Prof. Dyker und Prof. Matysik und wir sprechen auch über weitere Probleme und DNA-Verunreinigungen des Biontech/Pfizer-Stoffs und ob das PEI hier womöglich versagt hat. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Dänische Studie zu Biontech-Chargen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/eci.13998 Produktbeschreibung Corminaty mit dem Satz "es wurden Fälle mit Todesfolge beobachtet" auf Seite 4 der Produktbeschreibung, runterzuladen bei der EMA hier: https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/comirnaty-epar-product-information_de.pdf MDR-Video zu Hirnschädigung nach Impfung: https://www.youtube.com/watch?v=jxD9OHKbvXo ----------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #chargen #impfung #biontech #pfizer #pei #chemie #dna #mrna #gentherapie #comirnaty #dänischestudie #corona #covid #mrna #nobrelpreis #medizin
Die newgen AG ist seit Juli offiziell der dritte DATEV Consulting Partner. Wer Daniel aus seiner Anfangszeit im steuerberatenden Markt kennt, fragt sich vielleicht: Werden die Revoluzzer handzahm? Klare Antwort: nein. Was viele nicht wissen: Sein erster Berührungspunkt mit der Steuerbranche und DATEV war nicht die Gründung der Facebook-Gruppe „Heute schon der Steuerberater von morgen sein“ im Jahr 2018. Schon in seinem vorherigen Unternehmen entwickelte er Apps für Kanzleien, um das Einscannen von Belegen zu automatisieren. Damals war er erschrocken, was Innovation für einen Großteil der Steuerkanzleien in Deutschland bedeutet. Also beschloss er, sich selbstständig zu machen. Im Laufe der Jahre intensivierte sich der Dialog zu DATEV, weil sich immer mehr Schnittmengen ergaben. Warum die DATEV Consulting Partnerschaft nun eine Win-Win-Win-Situation ist, erfährst du in der aktuellen Podcast-Folge von Daniel persönlich. Folge Daniel auf Instagram: http://www.instagram.com/daniel_newgen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-terwersche-012a6947/ YouTube: https://www.youtube.com/@newgenkanzleistrategen9785/videos Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen unterstützen ausgewählte Kanzleiinhaber dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren. Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/kanzleistrategen/erstgespraech
Marlene arbeitet am perfekten Sandwich und betreibt "Die Stulle" in Berlin – eine Art Restaurant für belegte Brote. Alexander Dölle, Ökotrophologe, Rezepte-Entwickler und Autor eines Buchs zum Thema Schnitten und belegte Brote, ergänzt mit seinem Wissen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:30 - Das perfekte Sandwich mit Marlene von Die Stulle00:06:33 - Umfrage nach der perfekten Stulle00:10:16 - Alexander Dölle Ökotrophologe und Stullen-Kochbuch-Autor**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Brot selber backen: Faszination SauerteigNetzbasteln: Selber Brot backenLänger frisch: Brot richtig aufbewahren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Der Mensch verändert die Erde und schafft eine neue Epoche. Das AKW Fukushima lässt radioaktives Wasser ab. Und das EU-Parlament stimmt überraschend für Naturschutzgesetz.**********In dieser Folge:00:01:53 - Leben wir im Anthropozän?00:07:25 - Fukushima und das radioaktive Wasser00:14:15 - EU-Parlament sagt Ja zu Renaturierung00:16:29 - Was geht? - Wein in Pfandflaschen00:19:45 - Deine Minute Natur - Am Strand von Malibu**********Diese Woche mit: Sophie Stigler und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zu Spikes in VogelnesternInterview mit Wissenschaftlerin Francine McCarthyWissenschaftliche Veröffentlichung zu Belegen für das AnthropozänVideo zu Mr. TritiumInterview auf CNN mit dem Strahlungsexperten Edwin LymanAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Frühling - Zeit zum Ausmisten, oder? Doch wie sieht es mit Belegen oder Dokumenten aus? Was darf weggeworfen werden? Was muss noch wie lange und in welcher Form aufbewahrt werden? Grundsätzlich müssen Bücher und Aufzeichnungen, die dazugehörigen Belege sowie die für die Abgabenerhebung bedeutsamen Geschäftspapiere und sonstigen Unterlagen im Original gemäß Bundesabgabenordnung (BAO) 7 Jahre aufbewahrt werden. Aber es können sich auch andere Aufbewahrungspflichten und –fristen anderen Spezialgesetzen (zB COVID-19 Förderungen und Zuschüsse) ergeben. Und genau das wollen wir uns in dieser Folge genauer ansehen. Zu Gast im Steueraffen Studio ist Andreas Thaller, Manager Tax von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.rem-performance.de/ In dieser Podcastfolge vom "Burnout Adé" Podcast wird Felix Richter darüber sprechen, warum man nicht alles wissenschaftlich belegen kann! Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.rem-performance.de/ Felix Richter & sein Team unterstützen dich dabei, deine Kopfschmerzen oder Migräne in den Griff zu bekommen. Kopfschmerztabletten oder Triptane sollen nicht mehr dein einziger Ausweg aus dieser schwierigen Situationen sein. Du sollst dich wieder auf das fokussieren und genießen können, was du liebst!
Warum sind die zwischenmenschliche Kommunikation und gemeinschaftlicher Ansatz entscheidende Kompontenten für jedes erfolgreiche Datenprojekt?Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Leonie Spiller, Senior Managerin Digital Analytics bei adidas.In Datenprojekten prallen oft zwei Welten aufeinander. Das Business, welches eine fachliche Fragestellung lösen will, und die Technik/Analytics, die diese Lösung bereitstellt und die erfassten Daten analysiert. Häufig kommt es hier zu Missverständnissen und Lücken in der Kommunikation, die sich letztlich negativ auf den Erfolg des Datenprojektes auswirken.Als ausgebildete Businessnutzerin, die sich in die Techwelt eingearbeitet hat, gibt Leonie Einblicke in diese kommunikativen Hürden, die sehr häufig in Analyticsprojekten bestehen.Auf der einen Seite steht dabei der Fachbereich, der eine Fragestellung hat oder den Erfolg einer Maßnahme oder Kampagne messen will. Gegenüber sitzt dann die Technik, welche versucht die Anforderungen zu verstehen und mit oft knappen Ressourcen umzusetzen.Um gemeinsam zu einem guten Ergebnis zu kommen ist dabei genau dies notwendig. Echte Zusammenarbeit.Wissensilos müssen aufgelöst und eine gemeinsame Spreche gesprochen werden. Der Projekterfolg muss das gemeinsame Ziel aller beteiligten Personen sein. So müssen sich beide Bereiche aufeinander zubewegen. Im Fachbereich ist eine höhere Datenkompetenz notwendig um die Ergebnisse eines Projektes oder einer Auswertung besser zu verstehen und die Anforderungen genauer definieren zu können. Im der Datenabteilung braucht es dagegen auch ein Verständnis für die Prozesse der jeweiligen Fachbereiche und die Fähigkeit mit den richtigen Fragen die Antworten zu erhalten, die zur Lösung des Fragestellung führen.Leonies Tipps dazu: Dezentrale Datenteams haben oft ein besseres Verständnis für die kritischen Businessprozesse. Das Senior Management muss durch „Lead by example“ auch selbst in den Datenprojekten einen Teil beitragen und mehr „data-driven“ arbeiten.So wird aus dem Zusammenprall der Welten ein Schmelztigel in dem gute Analysen entstehen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Leonie: https://www.linkedin.com/in/leonie-spiller-814985174/Zur Website von adidas: https://www.adidas.de/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬People Skills for analytics thinkers - Gilbert Eijkelenboom▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:45 Leonie stellt sich vor04:26 Kommunikation in Datenprojekten05:29 Unterschiedliche menschliche Komponenten im Datenprojekt06:35 Fachbereichsanforderung zum Belegen von Ergebnissen08:15 Von gegeneinander zu miteinander09:11 Die Evolution des Datenbereichs13:02 Nur Dashboards rüberschieben reicht nicht15:30 Vokabeltraining für beide Bereiche17:00 Frühes Einbinden der Technik ist unerlässlich19:25 Schnittstelle wird von beiden Seiten nicht gut bespielt21:35 Gibt es die Musterlösung?23:15 Drei Tipps von Leonie26:05 Zwei Fragen an Leonie
Die Frage wieso unsere Schuhe aussehen, wie sie aussehen beschäftigt und schon lange. Zwischenzeitlich haben wir Gedacht wir hätten DIE Antwort gefunden. Aber war diese Geschichte von den Rittern und den Mongolen wirklich DIE Antwort die wir gesucht haben Auf der Suche nach den historischen Belegen für diese Geschichte habe ich ganz andere Erklärungsansätze gefunden. Hoffentlich können wir in naher Zukunft noch ein Interview mit einem Calceologen führen, um einige der noch offenen Fragen zu diesem Thema beantworten zu können. Hört rein, es ist echt spannend. Die meisten Informationen zur heutigen Folge habe ich übrigens von Serge Volkmann vom Celceology Center "Gentle Craft" aus Lausanne (CH) [Gentle Craft Webseite](https://shoemuseum.ch/?lang=de) [Gentle Craft Facebook](https://www.facebook.com/people/Gentle-Craft-Shoe-Museum/100063648905335/) [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Barfuss im Pott](https://barfuss-im-pott.de/) [Körper Dynamik](http://koerper-dynamik.de/) [goFree Concepts](https://gofreeconcepts.de/discount/BARFUSSIMPOTT) Affiliate Link mit 5% Rabatt [Knitido](https://www.knitido.de/) 10% Rabatt mit “POTT10” [Freet](https://freetbarefoot.com/de/) Rabattcode „barfuss“ für 10% [Ballop](https://www.ballop-shop.de/barefoot/) Rabattcode „Pott15“ für 15% [Whiteoak](https://whiteoak.com.pl/) Rabattcode "Pott10" für 10%
Wie lange soll man Rechnungen und Kassenzettel aufbewahren? Dazu gibt es, wie meistens, unterschiedliche Meinungen. Um die Frage richtig beantworten zu können, musst Du wissen, wozu die Belege wichtig bzw. gut sind. Genau darum wird es in dieser Folge gehen. Ich erkläre Dir endgültig den Unterschied zwischen Umtausch, Gewährleistung und Garantie und was es für die Aufbewahrung von Belegen bedeutet.Mehr Informationen findest du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich.Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: kreative_ordnungFacebook: kreative_ordnung
Antike Schriften belegen AUSSERIRDISCHE Technologien by Daniel De Sol
Dieses Mal mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - "Jelly Ice Cubes" kühlen dein Getränk und behalten ihre Form, selbst wenn sie nicht mehr gefroren sind! Was man damit wohl noch alles machen könnte ... ? (00:50) - Per Hirnscan endlich belegt: Teenager hören nicht ihre Mütter! Wir versuchen uns diesen Versuchsaufbau zu erarbeiten (06:38) - "Jemand trägt Brille - muss also schlau sein!" - Wir besprechen absurde Dinge, die Menschen sich gegenseitig zuschreiben (12:36) - Neues aus der Leckwissenschaft! Elektronische Stäbchen im Mund lassen dein Essen salziger schmecken (22:29) Weitere Infos und Studien gibts hier: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acssuschemeng.1c06309 https://www.jneurosci.org/content/early/2022/04/06/JNEUROSCI.2018-21.2022 https://www.meiji.ac.jp/cip/english/news/2022/t4q24j0000006ezt.html https://www.reuters.com/lifestyle/science/japan-researchers-develop-electric-chopsticks-enhance-salty-taste-2022-04-19/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Ein über 50 Kilometer langer russischer Militärkonvoi vor Kiew zerstörte Ponton-Brücken im Donbass und Massengräber in Mariupol – täglich zeigen kommerzielle Satellitendaten, was im Krieg in der Ukraine geschieht.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Im Tierheim an der Birs hat es momentan viele Katzen und Hunde aus der Ukraine. Da sich die Zahl der Tier, die mit ihren Besitzerinnen und Besitzern geflüchtet sind und ein Zuhause im Basler Tierheim benötigen, ständig ändert, fehlt der Platz für die tierischen Sommerferien-Gäste. * Pro Velo macht Druck - Luzernerring soll für Velofahrerinnen und Velofahrer sicherer werden.
Nach den neuen Belegen für Masseninternierungen von Uiguren in China fordert CDU-Politiker Michael Brand, Sanktionen. Man müsse sich endlich klar positionieren, sagte Brand im Deutschlandfunk. Zudem forderte Brand das Schließen der Konfuzius-Institute. Er nannte sie den Arm der Kommunistischen Partei Chinas mitten in DeutschlandArmbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei