Podcasts about hirn traumata

  • 8PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 18, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hirn traumata

Latest podcast episodes about hirn traumata

Puls
Suizid bei Jugendlichen – Wie erkennen, helfen und vermeiden?

Puls

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 34:40


In der Schweiz töten sich jährlich etwa 35 Jugendliche. Damit ist Suizid bei den 10- bis 19-Jährigen nach dem Unfalltod die häufigste Todesursache. «Puls» sucht nach Antworten, warum Menschen gefährdet sind, wie Suizide sich verhindern lassen und wie Leben gerettet werden können. Suizidwunsch erkennen – Wiederholung vermeiden Leon, 20, versuchte dreimal, sich zu töten. Jetzt unterstützt das Präventionsprogramm AdoASSIP ihn dabei, neue suizidale Krisen zu erkennen und Hilfe zu holen. Barbara Schleuniger verlor als junges Mädchen ihren Bruder. Heute kümmert sich die 54-Jährige um Angehörige, die einen Menschen durch Selbsttötung verloren haben. Im Gespräch mit «Puls»-Moderatorin Daniela Lager berichten beide von tiefer Verzweiflung, aber auch von der Hoffnung, möglichst viele Menschen mit ihren Erfahrungen retten zu können. Überleben – Wie Greg Whitesell ins Leben zurückfand Wiederholt erlittene Schädel-Hirn-Traumata führten bei dem US-Footballspieler Greg Whitesell zu einer nicht erkannten Depression und dem Wunsch, zu sterben. Aus Scham offenbarte sich Greg nicht seiner Familie, sondern kündigte seinen Suizid im Internet an. In letzter Sekunde wurde er von Freunden gerettet. Es zeigt sich: Die Sterblichkeit durch Suizid ist nicht geringer als durch Verkehrsunfälle, jedoch noch immer stark tabuisiert. Was passiert im Gehirn bei suizidalen Neigungen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen die Biologie der Depression und untersuchen Gehirne von Menschen, die sich suizidiert haben. Bisher wurde vermutet, Depressionen beruhten auf einem Mangel an Serotonin, einem Neurotransmitter, der an der Regulierung von Stimmungen, Entscheidungsfindungen und Schlaf beteiligt ist – drei wichtige Faktoren für Suizid. Das Gegenteil ist der Fall. Gibt es ein Suizid-Gen? Die Forschung zeigt, Suizide treten in manchen Familien gehäuft auf. Aber es gibt nicht das eine «Suizid-Gen». Ein erheblicher Anteil des Suizidrisikos ist zwar genetisch bedingt, aber genauso bedeutend sind umweltbedingte biografische Erfahrungen, die die Gene verändern. Auf dem Irrweg der Aussichtslosigkeit In Ländern wie Deutschland, Frankreich und den USA unternehmen Frauen öfter den Versuch eines Suizids, aber deutlich mehr Männer versterben daran. Suizidgefährdete Menschen gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihnen nicht geholfen werden kann. Das ist völlig falsch. Man kann psychologisch, sozial und medizinisch helfen, dieser Krise zu begegnen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema: Suizidprävention und Trauerverarbeitung In Sorge um eine Person, die sich in einer suizidalen Krise befindet? Oder selbst mit suizidalen Gedanken zu kämpfen? Vier Fachpersonen geben Auskunft zur Suizidprävention, sowie zur Unterstützung bei der Nachsorge von Angehörigen, die einen Menschen durch Selbsttötung verloren haben. «Puls kompakt» – Tipps zum Umgang mit Menschen mit Suizidgedanken Auf welche Alarmsignale gilt es zu achten? Bei Anzeichen einer suizidalen Krise: direkt ansprechen oder verstärkt dies die suizidalen Tendenzen? Soll man das soziale Umfeld eines Menschen auf die suizidale Krise aufmerksam machen? Was tun, wenn eine Person mit suizidalen Tendenzen den eigenen Zustand relativiert oder negiert?

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Gehirnerschütterung - Schädel-Hirn-Traumata und die Folgen

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 56:12


Gehirnerschütterungen kommen bei Kindern häufig vor. Aber auch bei Erwachsenen können Sportunfälle dazu führen. Woran man ein Schädel-Hirn-Trauma erkennt, und wie man sich dann verhalten sollte, erklärt die Kinder- und Jugendärztin Michaela Bonfert.Winkelheide, Martinwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei

apolut: Standpunkte
Mit ARD-aktuell ist ganzjährig 1. April | Von F. Klinkhammer und V. Bräutigam

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 18:58


Die „Schallangriffe auf US-Diplomaten“ waren ein Hirngespinst. Für die Tagesschau bleiben sie „ein Rätsel“Ein Standpunkt von Friedhelm Klinkhammer und Volker BräutigamDas Staatsgebilde der US-Amerikaner gilt – wer wollte das bestreiten – als das Allerwichtigste auf dieser Welt. Deshalb wird ihm hierzulande mehr journalistische Aufmerksamkeit gewidmet als der restlichen Menschheit. Als das State Department in Washington vor fast sechs Jahren behauptete, wertvolle US-Diplomaten in Havanna seien Opfer eines ominösen „Schallangriffs“ geworden, grabschten die Faktenfinder der Tagesschau begeistert nach diesem Giftköder der CIA-Schwadron Psychologische Kriegsführung. Seither erzählten ARD-aktuell-Redakteure das Ammenmärchen dutzendmal, in unterschiedlichen Varianten. Oft genug, zuletzt im März 2023, wurde dem nüchternen Betrachter deutlich, dass die Geschichte purer Humbug war. Die Hamburger Volljournalisten aber machen damit weiter.USA weisen zwei kubanische Diplomaten aus hatte Tagesschau.de am 10. August 2017 noch halbwegs trocken gemeldet… Mehrere Mitarbeiter der US-Botschaft in Havanna wurden krank. Warum, ist nicht klar. Die USA reagieren, indem sie zwei kubanische Diplomaten des Landes verwiesen. Den Zusammenhang können sie nicht so recht erklären.Zwei Wochen später aber langten dann die „Faktenfinder“ der ARD-aktuell zu:"US-Diplomaten in Kuba: Krank durch Schallwaffen?Mehrere US-Botschaftsangehörige in Kuba hatten laut State Department plötzlich körperliche Beschwerden. … Als Ursache werden „akustische Angriffe“ vermutet."Die Zentralredaktion hätte es bei diesem Eumel belassen können. Auch sowas versendet sich. ARD-aktuell aber schob die Räuberpistole nicht unauffällig ins Archiv, sondern legte einen Monat später nach:"USA erwägen Schließung der Botschaft in KubaDie USA reagieren auf mutmaßliche Akustikattacken gegen ihre Botschaftsmitarbeiter in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Insgesamt 16 Mitarbeiter wiesen gesundheitliche Schäden auf, die laut US-Angaben durch mysteriöse akustische Attacken hervorgerufen worden sein sollen."Die Amis veranlassten tatsächlich eine „wissenschaftliche Untersuchung der mysteriösen Erkrankungsfälle“. Daraufhin setzte die Tagesschau ebenfalls ihre Fehlleistung fort, letztlich über Jahre. Zunächst fuhr das ARD-Studio Washington im Februar 2018 auf einen Artikel ab, der in der medizinischen Fachzeitschrift Journal of the American Medical Association erschien und von denkbaren Schädel-Hirn-Traumata der angeblichen „Opfer“ handelte:"Kranke US-Diplomaten in Kuba: Wie nach einer Gehirnerschütterung"Der Chefredakteur und seine Vizes denken aber gar nicht dran, evidenten Blödsinn wenigstens nachträglich und öffentlichkeitswirksam zu korrigieren. Auch dummdreiste Propaganda beeinflusst schließlich Michels Meinung in gewünscht prowestlichem Sinne.......weiterlesen hier: https://apolut.net/mit-ard-aktuell-ist-ganzjaehrig-1-april-von-f-klinkhammer-und-v-braeutigam+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Prof. Peter Berlit zu Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 5:18


Winkelheide, Martinwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei

prof langzeitfolgen martinwww berlit hirn traumata
Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 218 Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 26:07


Im Januar 2015 kam die Arbeit ins Rollen, seit dem 14. November 2017 ist es endlich soweit: Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems ist offiziell ein Verein. Herr Prof. Dr. Zieger hat sich mit Jörg Dommershausen zusammengesetzt und vom Netzwerk berichtet. Seine Arbeit in der Neurochirurgie und Frührehabilitation für Menschen mit Hirnschädigungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg hat Herrn Prof. Dr. Zieger nicht nur zu einem Lehrauftrag an der Carl von Ossietzky Universität geführt, sondern hat ihn zudem auf die Gründung des Neuro-Netzwerks Weser-Ems vorbereitet. „Neuro“ bezieht sich dabei auf alle Betroffenen neurologischer Schädigungen, beispielsweise aufgrund von Schlaganfällen, Hirnschädigungen, neuro-muskulären Erkrankungen und Schädel-Hirn-Traumata. Über 120 Teilnehmer kann das Netzwerk bereits vorweisen. Darunter befinden sich verschiedene Fachkräfte wie Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Anwälte, Fachverbände und Einrichtungen, aber auch interessierte Studenten und vor allem auch Betroffene und deren Angehörige. Jede dieser Personengruppen bringt eigene Anteile in die Arbeit des Netzwerks ein. Ziel ist zunächst eine Bestandsaufnahme über die Anzahl der Betroffenen von neurologischen Schädigungen. Beispielsweise konnte bereits herausgearbeitet werden, dass etwa 600 bis 1800 Menschen im Oldenburger Land betroffen sind und somit Bedarf an einer geeigneten Teilhabeleistung haben. Eben diese Teilhabeleistung soll durch das Netzwerk reibungslos und lückenlos erbracht werden: Die Fachkräfte erarbeiten effektive Inhalte und können aufgrund der verschiedenen Professionen vielfältige Sichtweisen mit einarbeiten, die Zusammenarbeit mit Juristen und Versicherungsvertretern ermöglicht eine angepasste Einzelfallarbeit. Die Betroffenen selbst bringen als Experten in eigener Sache zielgenaue Erkenntnisse ein und können sich gegenseitig unterstützen. Auch die Angehörigen tragen durch ihre emotionale Bindung einen wichtigen Teil zur Rehabilitation der Betroffenen bei. Dies legte Herr Prof. Dr. Zieger bereits 1994 in seiner Informationsbroschüre für Angehörige von Schädel-Hirn-Verletzten dar. Neben den Teilhabeleistungen ist auch die individuelle ambulante Nachsorge ein zentraler Aspekt des Neuro-Netzwerks. Diese wird durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Reha-Kliniken in der Region erarbeitet. Jörg Dommershausen macht auf bestehende Versorgungslücken aufmerksam. Gerade junge Betroffene, die das 18. Lebensjahr erreichen, stehen danach oftmals ohne weitere Unterstützung da. Auch hier möchte das Netzwerk ansetzen. Angesichts der rechtlichen Hintergründe ist die Neugründung eines MZEBs (Medizinischen Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung) derzeit schwierig, doch eine Verknüpfung ist durchaus denkbar. Im Rahmen des Entwicklungsmodells der neurologischen Rehabilitation entspricht die Wiedereingliederung im Rahmen des Berufs- und Soziallebens der Phase E, in die sich auch das Neuro-Netzwerk einordnen lässt. Über die Phase F als Langzeitbehandlung für schwerwiegende Fälle hat Auf geht’s – der Reha-Podcast bereits in Folge 146 berichtet. Große Barrieren für die Rehabilitation stellen oftmals unsachliche Gutachten und abgelehnte Kostenübernahmeanträge dar. Hier ist Sabrina aus Sendung 107 ein gutes Beispiel, wie man erfolgreich sein eigenständiges Leben wiederbekomme kann. Trotz solcher Barrieren. Das Neuro-Netzwerk setzt sich dafür ein, dass auch andere Betroffene die Chance bekommen, sich gegen diese Hindernisse durchzusetzen.

Schlagwort Podcast
38 - PASCAL KRAUSS | ALAN OMER | LOM-ALI ESKIJEW - Schlagwort Podcast

Schlagwort Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 120:17


PASCAL KRAUSS ist ehemaliger UFC-Kämpfer und musste seine Karriere 2013 nach einer schweren Verletzung vorerst beenden. Im Schlagwort Podcast spricht er über Schädel-Hirn-Traumata, die Zeit nach dem UFC-Aus und verrät, was er heute so treibt. Außerdem im Podcast: Die deutschen MMA-Kämpfer ALAN OMER und LOM-ALI ESKIJEW sind live zugeschaltet und sprechen über eine neue Eventserie im Nahen Osten und einen potentiellen ACA-Event in Deutschland.

Schlagwort Podcast
38 - PASCAL KRAUSS | ALAN OMER | LOM-ALI ESKIJEW - Schlagwort Podcast

Schlagwort Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 120:17


PASCAL KRAUSS ist ehemaliger UFC-Kämpfer und musste seine Karriere 2013 nach einer schweren Verletzung vorerst beenden. Im Schlagwort Podcast spricht er über Schädel-Hirn-Traumata, die Zeit nach dem UFC-Aus und verrät, was er heute so treibt. Außerdem im Podcast: Die deutschen MMA-Kämpfer ALAN OMER und LOM-ALI ESKIJEW sind live zugeschaltet und sprechen über eine neue Eventserie im Nahen Osten und einen potentiellen ACA-Event in Deutschland.

Schlagwort Podcast
38 - PASCAL KRAUSS | ALAN OMER | LOM-ALI ESKIJEW - Schlagwort Podcast

Schlagwort Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 120:17


PASCAL KRAUSS ist ehemaliger UFC-Kämpfer und musste seine Karriere 2013 nach einer schweren Verletzung vorerst beenden. Im Schlagwort Podcast spricht er über Schädel-Hirn-Traumata, die Zeit nach dem UFC-Aus und verrät, was er heute so treibt. Außerdem im Podcast: Die deutschen MMA-Kämpfer ALAN OMER und LOM-ALI ESKIJEW sind live zugeschaltet und sprechen über eine neue Eventserie im Nahen Osten und einen potentiellen ACA-Event in Deutschland.

AirCampus Graz
Leuchtende Hilfe

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Mar 11, 2019


Schädel-Hirn-Traumata haben oftmals dramatische Auswirkungen auf Betroffene. Behandlungsmöglichkeiten sind rar und stark invasiv. Dank eines Forschungsteams der TU und Med Uni Graz gibt es neues Licht am Ende des Tunnels. Der Beitrag Leuchtende Hilfe erschien zuerst auf AirCampus.

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 160 Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 16, 2018 24:28


Mon, 16 Jul 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/160-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-160-das-neuro-netzwerk-weser-ems c7668643e3c08f6aff4b4a371e94ad09 Im Januar 2015 kam die Arbeit ins Rollen, seit dem 14. November 2017 ist es endlich soweit: Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems ist offiziell ein Verein. Herr Prof. Dr. Zieger hat sich mit Jörg Dommershausen zusammengesetzt und vom Netzwerk berichtet. Seine Arbeit in der Neurochirurgie und Frührehabilitation für Menschen mit Hirnschädigungen im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg hat Herrn Prof. Dr. Zieger nicht nur zu einem Lehrauftrag an der Carl von Ossietzky Universität geführt, sondern hat ihn zudem auf die Gründung des Neuro-Netzwerks Weser-Ems vorbereitet. „Neuro“ bezieht sich dabei auf alle Betroffenen neurologischer Schädigungen, beispielsweise aufgrund von Schlaganfällen, Hirnschädigungen, neuro-muskulären Erkrankungen und Schädel-Hirn-Traumata. Über 120 Teilnehmer kann das Netzwerk bereits vorweisen. Darunter befinden sich verschiedene Fachkräfte wie Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Anwälte, Fachverbände und Einrichtungen, aber auch interessierte Studenten und vor allem auch Betroffene und deren Angehörige. Jede dieser Personengruppen bringt eigene Anteile in die Arbeit des Netzwerks ein. Ziel ist zunächst eine Bestandsaufnahme über die Anzahl der Betroffenen von neurologischen Schädigungen. Beispielsweise konnte bereits herausgearbeitet werden, dass etwa 600 bis 1800 Menschen im Oldenburger Land betroffen sind und somit Bedarf an einer geeigneten Teilhabeleistung haben. Eben diese Teilhabeleistung soll durch das Netzwerk reibungslos und lückenlos erbracht werden: Die Fachkräfte erarbeiten effektive Inhalte und können aufgrund der verschiedenen Professionen vielfältige Sichtweisen mit einarbeiten, die Zusammenarbeit mit Juristen und Versicherungsvertretern ermöglicht eine angepasste Einzelfallarbeit. Die Betroffenen selbst bringen als Experten in eigener Sache zielgenaue Erkenntnisse ein und können sich gegenseitig unterstützen. Auch die Angehörigen tragen durch ihre emotionale Bindung einen wichtigen Teil zur Rehabilitation der Betroffenen bei. Dies legte Herr Prof. Dr. Zieger bereits 1994 in seiner Informationsbroschüre für Angehörige von Schädel-Hirn-Verletzten dar. Neben den Teilhabeleistungen ist auch die individuelle ambulante Nachsorge ein zentraler Aspekt des Neuro-Netzwerks. Diese wird durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Reha-Kliniken in der Region erarbeitet. Jörg Dommershausen macht auf bestehende Versorgungslücken aufmerksam. Gerade junge Betroffene, die das 18. Lebensjahr erreichen, stehen danach oftmals ohne weitere Unterstützung da. Auch hier möchte das Netzwerk ansetzen. Angesichts der rechtlichen Hintergründe ist die Neugründung eines MZEBs (Medizinischen Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung) derzeit schwierig, doch eine Verknüpfung ist durchaus denkbar. Im Rahmen des Entwicklungsmodells der neurologischen Rehabilitation (Weitere Informationen erhalten Sie hier entspricht die Wiedereingliederung im Rahmen des Berufs- und Soziallebens der Phase E, in die sich auch das Neuro-Netzwerk einordnen lässt. Über die Phase F als Langzeitbehandlung für schwerwiegende Fälle hat Auf geht’s – der Reha-Podcast bereits in Folge 146(?)(Verlinkung!) berichtet. Große Barrieren für die Rehabilitation stellen oftmals unsachliche Gutachten und abgelehnte Kostenübernahmeanträge dar. Hier ist Sabrina ein gutes Beispiel, wie man erfolgreich sein eigenständiges Leben wiederbekomme kann. Trotz solcher Barrieren. Das Neuro-Netzwerk setzt sich dafür ein, dass auch andere Betroffene die Chance bekommen, sich gegen diese Hindernisse durchzusetzen. Laut Studien sind derzeit 90 % aller Betroffenen unzufrieden mit der Teilhabe- und Nachsorgebehandlung. Dies soll sich im Oldenburger Raum dank der Arbeit von Herrn Zieger und allen anderen Mitgliedern schon bald ändern! Weil der Verein gemeinnützig tätig ist, finanziert sich das Netzwerk aus Mitgliedsbeiträgen, Fördermitteln und Spenden. Wollen auch Sie Mitglied werden oder sich mit Fragen an das Neuro-Netzwerk wenden, so können Sie dies – solange noch kein eigenständiges Büro besteht – beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Ammerland tun. - Als Empfehlung lässt uns Herr Prof. Dr. Zieger noch eine ganze Reihe an Buchtiteln da: - „Alles auf Anfang: Porträts von Menschen mit Schädelhirntrauma“ von Andrea Battke und Christine Höfelmeyer - „Erworbene Hirnschädigungen“ von Herrn Prof. Dr. Zieger und Gisela Schulze - „Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung“ von Achim Ebert - Informationen für Angehörige und Menschen im Koma und Wachkoma von Prof. Dr. Andreas Zieger Teilhaben! NeuroRehabilitation und Nachsorge zu Teilhabe und Inklusion von Wolfgang Fries, Paul Reuther und Heliane Lössl https://images.podigee.com/0x,sOEBv0pTN7EeLPQaaEiQ7vcbrjoCo_L7d71Xnim2T3oI=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/c679f694-94c4-4ab3-a885-9359f5cddf97.jpg Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 160 Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/160-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-160-das-neuro-netzwerk-weser-ems 160 full no Jörg Dommershausen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Einfluss der Thrombozytenaggregationshemmung mit einem Glykoprotein IIb/IIIa-Antagonisten auf den sekundären Hirnschaden und die zerebrale Mikrozirkulation nach experimentellem Schädel-Hirn-Trauma bei der Maus

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Dec 5, 2013


Die Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas folgt einer zweistufigen zeitlichen Dynamik. Im Moment des Traumas entsteht durch die bloße mechanische Schädigung des Hirnparenchyms der primäre Hirnschaden. Gleichzeitig werden sekundäre Mechanismen in Gang gesetzt, die mit einer zeitlichen Verzögerung zum nicht-mechanischen, sekundären Hirnschaden führen. Man geht davon aus, dass die therapeutische Beeinflussung dieser Mechanismen eine Ausdehnung des Hirnschadens verhindern könnte. Als einer dieser Mechanismen wird häufig eine Verminderung der zerebralen Durchblutung angenommen, die zu einer Ischämie des Hirngewebes führt. Da es zahlreiche Berichte über Beobachtungen intravaskulärer, zerebraler Aggregate und Mikrothromben infolge experimenteller oder klinischer Schädel-Hirn-Traumata gibt, wird vermutet, dass ein Zusammenhang zwischen beiden besteht. Dieser konnte auch in früheren Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe hergestellt werden. Um diesen Aspekt eingehend zu untersuchen, führten wir eine Reihe von Experimenten durch, in denen wir Mäuse einem experimentellen Schädel-Hirn-Trauma mittels Controlled Cortical Impact unterzogen und den Einfluss des antiaggregatorisch wirkenden Glykoprotein IIb/IIIa Antagonisten Tirofiban auf verschiedene Parameter der Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas untersuchten. Hierzu visualisierten wir mit Hilfe der intravitalen Fluoreszenzmikroskopie zunächst die posttraumatische Dynamik der Thrombozyten-Endothel-Interaktion und der Entstehung adhärierender Aggregate in der zerebralen Mikrozirkulation und überwachten dabei zahlreiche physiologische Parameter. Um eine mögliche Relevanz von Mikrothromben für die Entwicklung des sekundären Hirnschadens zu beleuchten, führten wir weitere Versuche durch, in denen wir den Einfluss der medikamentösen Thrombozytenaggregationshemmung mittels Tirofiban auf die räumliche Ausbreitung der traumatisch hervorgerufenen zerebralen Kontusion, den intrakraniellen Druck und den zerebralen Wassergehalt, ein Maß für das Hirnödem, untersuchten. Dabei konnten wir beobachten, dass in Venen die Thrombozyten-Endothel-Interaktion infolge eines Controlled Cortical Impact-Traumas überwiegend eine Tendenz zur Zunahme zeigte, die jedoch größtenteils nicht statistisch signifikant war. Lediglich für Rhodamin-gefärbte, rollende Thrombozyten ergab sich ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Zeitpunkten. Unter Tirofiban fand sich in der Frühphase nach Trauma eine im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant größere Anzahl CFDA-markierter, rollender Thrombozyten, die jedoch im Zeitverlauf abnahm. Die Aggregatlast, also die Summe der in einem Gefäß vorgefundenen Aggregatgrößen nahm nach dem Trauma zu und ließ sich, ebenso wie die Anzahl adhärierender Aggregate durch Tirofiban teilweise signifikant reduzieren. In Arterien fanden sich keine nennenswerten Befunde zur Thrombozyten-Endothel-Interaktion oder zur Dynamik der Aggregatbildung. Ein möglicher Zusammenhang zwischen Mikrothromben und einer Verminderung der zerebralen Durchblutung konnte in der vorliegenden Arbeit nicht nachgewiesen werden, denn es waren insgesamt kaum nennenswerte Beeinträchtigungen der Durchblutung in den beobachteten Gefäßen zu registrieren. In den Blutgasanalysen am Versuchsende zeigten sich Hinweise auf eine metabolische Azidose. Der mittlere arterielle Blutdruck war während des posttraumatischen Beobachtungszeitraums erhöht, mit einem transienten Höhepunkt während der Initialphase nach dem Trauma. Die Durchmesser der beobachteten Blutgefäße zeigten infolge des Traumas eine Vasodilatation, in den Arteriolen mit einer leichten zeitlichen Verzögerung. Der posttraumatische intrakranielle Druck war unter Tirofiban teilweise etwas niedriger. Das sekundäre Wachstum der durch das Trauma hervorgerufenen Kontusionsnekrose war durch Tirofiban nicht signifikant beeinflussbar, wenn auch die Infusion unmittelbar nach Trauma zu einem etwas niedrigeren Wert führte. Der posttraumatische zerebrale Wassergehalt war unter Tirofiban teilweise signifikant erhöht. Bei der Anwendung gerinnungshemmender Medikamente ist prinzipiell die Gefahr intrakranieller Blutungen in Betracht zu ziehen, insbesondere im Rahmen eines Schädel-Hirn-Traumas. Wir haben in unseren Experimenten kein gesondertes Augenmerk auf Häufigkeit oder Ausmaß möglicherweise auftretender intrakranieller Blutungen gerichtet, so dass hierzu an dieser Stelle keine Aussage möglich ist. Tirofiban diente uns in erster Linie als experimentelles Werkzeug, mit dem bestimmte Aspekte der Pathophysiologie eines Schädel-Hirn-Traumas beleuchtet werden sollten, anstatt es als therapeutische Option in Erwägung zu ziehen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

In der vorliegenden Studie wurden in einem Zeitraum von 1985 bis 1995, 3487 Kinder mit Schädel-Hirn-Trauma retrospektiv untersucht. Analysiert wurden die Unfallursachen, Unfallhäufigkeit und Unfallort, der klinische und neurologische Befund und die im Rahmen der posttraumatischen Klärung durchgeführte EEG-Kontrollen. In Abhängigkeit vom Alter waren die Gipfel der Unfallhäufigkeiten um das zweite, achte und zwölfte Lebensjahr. In allen Altersstufen waren Jungen etwa doppelt so häufig von Schädel-Hirn-Traumata betroffen als Mädchen. Am häufigsten war das Schädel-Hirn-Trauma in allen Altersstufen Folge eines Sturzes und dies meistens von höheren Möbelstücken. Im Kleinkindesalter waren Spielunfälle doppelt so häufig wie Verkehrsunfälle. Unter den untersuchten Schädel-Hirn-Traumata überwogen mit 85% Schädelprellungen und commotiones. 10% der untersuchten Kinder nach Schädel-Hirn-Trauma hatten eine Schädelfraktur. Die Häufigkeit von Schädelfrakturen war im Säuglingsalter am höchsten und ging mit zunehmendem Alter zurück. Hirnblutungen fanden sich in der Studie bei 8% der Kinder mit einem Gipfel im 1. Lebensjahr. Mit zunehmendem Alter waren die Hirnblutungen rückläufig. Die EEG-Kontrollen wurden am dritten, siebten und einundzwanzigsten Tag durchgeführt. Hier standen die Schwere und die Art der EEG - Veränderungen in keinem klaren Zusammenhang zum Ableitungszeitpunkt. Alterationen der Grundrhythmus waren die häufigsten Veränderungen.