POPULARITY
Ein Tatort, der kaum sichtbare Spuren trug – und doch tief erschütterte. Ein Mensch mit scheinbar perfektem Leben, der innerlich längst am Ende war. In dieser Folge spreche ich über einen Auftrag, der mich nicht mehr losgelassen hat – und über eine stille Tragödie, die näher ist, als man denkt.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.04.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Ein mysteriöser Hotelgast, ein blutverschmiertes Zimmer und eine spurlos verschwundene Person. Was als Routineanruf beginnt, entpuppt sich als Tatort mit vielen offenen Fragen. Ein Fall, der selbst erfahrene Tatortreiniger innehalten lässt. „Todesursache“ – echte Geschichten, echte Abgründe. Jetzt reinhören.
Unsere Pop-Kultur und Promi News der Woche: Space-Mission - Schreie an Board Die Obamas - Keine Trennung, dafür Umzug nach Europa Lilly Becker muss zahlen! Der Harry Potter Cast Katy Perry - Wärst du mal im All geblieben Adam DeVine - Wenn Masturbieren dich den kleinen Zeh kostet! Justin Bieber rastet aus! Todesursache von Michelle Trachtenberg bekannt Fieser SNL Sketch über White Lotus „Amy Lou Wood“ Daniel Kübelböck - geschmackloser Clickbait! Emilio Sakraya: Dated er Rosalia??? Coachella - Benson Boon Paris Hilton hilft Kanye West : Taylor Swift - KEIN 3er mit Justin Bieber und Harry Styles In der Trash TV Ecke: Die Ochsenknechts Big Brother UK - Mickey Rourke fliegt raus Ayto The 50: Serkan Yavuz ist sie seine Affäre? Paco war Postbote bei der Bundeswehr Die Royals: Happy Birthday Margarethe! Karten für Elena auf Tour: https://www.eventim.de/artist/elena-gruschka/ Lars & Elena privat auf Patreon: https://www.patreon.com/niemandmusseinpromisein?utm_campaign=creatorshare_creator Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/NMEPS Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Eine Doppelfolge mit zwei Hörspielen von Linda Teßmer, präsentiert von Bastian Pastewka. Das erste beginnt mit einem Verkehrsunfall. Unter den Toten ist auch die Leiche einer jungen Frau, deren Todesursache mit Sicherheit nicht der Unfall war. Wer hat sie getötet? Der geschiedene, eifersüchtige Mann, seine Tochter des Liebhabers oder vielleicht der Liebhaber selbst? Im zweiten Hörspiel stoßen die Ermittler erst auf die Leichen des sehr unbeliebten Herbert Mekelnburg und dann auf einen ganzen Strauß an Mordmotiven. Bastian Pastewka präsentiert: Ein Toter zuviel Von Linda Teßmer Mit Günter Grabbert, Siegfried Worch, Heidemarie Gohde u.a. Regie: Günter Bormann Rundfunk der DDR / MDR 1980 Das Handikap Von Linda Teßmer Mit Günter Grabbert, Friedhelm Eberle, Carla Valerius u.a. Regie: Klaus Zippel Rundfunk der DDR / MDR 1976 Podcast-Tipp: Haus mit Gästen | Steffi & Isa Staffel 4 https://1.ard.de/hausmitgaesten?cp Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Ein mysteriöser Hotelgast, ein blutverschmiertes Zimmer und eine spurlos verschwundene Person. Was als Routineanruf beginnt, entpuppt sich als Tatort mit vielen offenen Fragen. Ein Fall, der selbst erfahrene Tatortreiniger innehalten lässt. „Todesursache“ – echte Geschichten, echte Abgründe. Jetzt reinhören.
Ein junger Mann stürzt bei der Arbeit in den Tod. Doch was zunächst wie ein tragischer Unfall wirkt, entpuppt sich als emotionales Minenfeld aus Eifersucht, Ignoranz – und einem verschwundenen Handy. Tatortreiniger Marcell Engel nimmt dich mit an einen Ort, an dem viel mehr zurückbleibt als nur Blut.
Frühling – Hochsaison für die Tatortreinigung? In dieser Folge sprechen Dennis und ich über verwesende Körper, Gerüche, Insekten und warum der Tod im Sommer oft schneller auffällt. Außerdem: eine verstörende Geschichte über eine Tochter, einen Sessel – und den Geruch des Todes.
Die Diagnose Krebs verändert das Leben auf einen Schlag. Grosse Unsicherheiten kommen auf, schwierige Fragen stehen plötzlich im Raum. Wie damit umgehen? Woraus neue Hoffnung schöpfen? «Puls» begleitet Betroffene und zeigt, was ihnen und ihrem Umfeld in dieser anspruchsvollen Zeit hilft. Leben in Remission – Krebsfrei, aber nicht frei von Angst Vor zwei Jahren erhielt Anna Baptista die Diagnose Lymphom. Ein Schock. Heute – mehrere anstrengende Chemotherapien und einen Rückfall später – ist sie in Remission, also krebsfrei. «Puls»-Moderator Tom Kobel besucht die 40-Jährige zuhause in Luzern und lässt sich die Skizzenbücher zeigen, in denen sie während der Zeit im Spital Gedanken und Zeichnungen festgehalten hat. Die gemeinsame Fahrt zur Immuntherapie in Zürich gibt einen Eindruck davon, wie es ist, mit der Angst vor dem Krebs leben zu müssen. Leben mit der Diagnose – Wie eine junge Familie damit umgeht Vor Kurzem wurde dem jungen Familienvater David ein Sarkom diagnostiziert – ein sehr seltener und aggressiver Krebs, der kaum heilbar ist. Wie gehen Freundeskreis und Angehörige damit um, und welche Rolle spielt es, wenn Kinder da sind? «Puls» trifft David zuhause mit seiner Partnerin und begleitet ihn zur Chemotherapie. Schockbefund Krebs – Meist kein Todesurteil mehr Jede dritte Person erkrankt im Laufe ihres Lebens an Krebs, fast alle sind direkt oder indirekt als Nahestende betroffen. Zwar ist Krebs die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz, doch die Diagnose ist längst nicht mehr das Ende aller Hoffnung. «Puls» spricht mit Onkologe Adrian Ochsenbein, Direktor der Universitätsklinik für Onkologie des Berner Inselspitals, über verbesserte Früherkennung und neue Behandlungsmöglichkeiten. Die Seele leidet mit – Lernen, wieder zu sich zu finden Krebs trifft nicht nur den Körper – die Seele leidet mit. Hier setzen Psychoonkologinnen wie Kristin Murpf vom Kantonsspital Aarau an. Sie hilft Betroffenen, Informationen einzuordnen, Ressourcen zu aktivieren, Stress und Schmerzen abzubauen. «Puls» ist dabei, wenn Betroffene im Workshop «Look Good Feel Better» lernen, wie sie sich schminken und kleiden können – und sich in ihrem Körper wieder wohlfühlen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Krebs Wie verliere ich die Scheu vor dem Thema Krebs? Welche Vorsorge-Untersuchungen machen Sinn? Wo finde ich die richtigen Informationen? Wie kann ich meinem Arbeitskollegen helfen, der an Krebs erkrankt ist? Wer hilft mir weiter, wenn die ganze Welt in sich zusammenfällt? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Tipps fürs Umfeld von Krebserkrankten Eine Krebserkrankung hat auch Auswirkungen auf das nähere und weitere Umfeld der betroffenen Person. Was Freunde und Bekannte tun können, um zu helfen, wissen Betroffene und Fachpersonen.
Ein brutaler Tatort. Eine junge Frau, schwer verletzt durch die Hand ihres Partners. Beziehungsmobbing, das niemand stoppen konnte – oder wollte. In dieser Folge spreche ich über einen Fall, der zeigt, wie aus psychischer Gewalt blutiger Ernst wird.
Johann Sebastian Bach droht zu erblinden, die Folge wäre der Ruin. Im März 1750 lässt er sich vom Augenarzt und Scharlatan John Taylor operieren: ein riskanter Entschluss! Von Christian Kosfeld.
In einer neuen Folge von „Die gefragte Frau“ unter dem Schwerpunkt Frauengesundheit erklärt Christina Granitz, Oberärztin für Kardiologie und Intensivmedizin am Uniklinikum Salzburg, wie sich Herz-Krankheiten und ihre Symptome bei Frauen und Männern unterscheiden, welche spezifischen Risiken für Frauen bestehen und warum sie seltener den Notruf wählen.
Ein akribisch geordnetes Leben – bis zum letzten Detail. Doch hinter der perfekten Fassade einer Wohnung lauert eine beklemmende Wahrheit. Was hat es mit dem mysteriösen Kämmerchen auf sich? Und welche düstere Vergangenheit kommt mit dem Tod ans Licht? Tatortreiniger Marcell Engel und sein Team tauchen tief in eine Geschichte ein, die mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt.
Diesen sogenannten Papageno-Effekt konnten Wiener Forschende jetzt nachweisen. Dass klassische Medien diese präventive Wirkung haben, war schon länger klar. Mit diesen Ergebnissen könnten soziale Medien jetzt z.B. in Präventionsprogrammen berücksichtigt werden, da gerade junge Menschen damit besser erreichbar sind. Suizide sind bei Unter-30jährigen nämlich die häufigste Todesursache in Deutschland. Von Daily Good News.
Nach über drei Jahrzehnten hinter Gittern beginnt Jens Söring ein neues Leben – als Coach, Autor und Speaker. Doch wie verarbeitet man eine Vergangenheit, die von Isolation und Kampf geprägt ist? In Teil 3 des exklusiven Interviews mit Tatortreiniger Marcell Engel spricht Söring über Resilienz, die Kraft der Gedanken und warum Kommunikation der Schlüssel zur Veränderung ist.
50 % der Herzinfarkte treten ohne Vorwarnung auf. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. Eine der zentralen Ursachen: die koronare Herzerkrankung (KHK). Dabei kommt es durch Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen zu einer verminderten Durchblutung des Herzens – im schlimmsten Fall droht ein Herzinfarkt. Doch wie entsteht die KHK? Welche Rolle spielen Bluthochdruck, Cholesterin und genetische Faktoren? Und vor allem: Was kannst du selbst tun, um dein Risiko zu senken? In dieser Folge von "Eat Science Health" sprechen wir mit Dr. Anand Roy, Kardiologe und Sportmediziner, über die neuesten Erkenntnisse zur Prävention und Therapie der koronaren Herzerkrankung. Wir klären, warum regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen so wichtig sind, welche Rolle Ernährung und Bewegung spielen und welche medikamentösen Ansätze wirklich wirksam sind.
33 Jahre hinter Gittern. Isolation, Gewalt, Angst – wie überlebt man das? In Teil 2 des exklusiven Interviews spricht Jens Söring mit Tatortreiniger Marcell Engel über seinen Alltag im Hochsicherheitsgefängnis, den Kampf um Gerechtigkeit und seine Strategien zum Überleben. Wie wird man in einer feindlichen Umgebung stark? Welche Rolle spielten Machtstrukturen, Intelligenz und Diplomatie? Und was können wir aus seiner Geschichte über Resilienz lernen? Tauche ein in eine Welt, die kaum jemand aus erster Hand kennt. Jetzt anschauen und mitdiskutieren!
In dieser Episode widme ich mich der Rezension des fesselnden Thrillers "Blutmond" von Katrine Engberg, der im Jahr 2020 erschienen ist und Teil der Jeppe-Korner-Reihe darstellt. Der Episodenkern ist die spannende Erzählung, die im kalten Januar während der Kopenhagener Fashion Week spielt. Hier wird der Modezar Alpha Bartholdi brutal ermordet, während er für die schillernden Gäste der Veranstaltung, darunter Designer und Models, ein Teil der glamourösen Welt sein sollte. Ich beleuchte die komplexen Ermittlungen, die von Jeppe Korner und seiner Kollegin Annette Werner geleitet werden, und analysiere die Verbindung zwischen Bartholdy und Jeppe, der erst aus seinem Australienurlaub zurückkehrt, nur um sich in einen Mordfall zu stürzen, der auch sein persönliches Leben betrifft. Mit großer Detailverliebtheit gehe ich auf die eindrucksvollen Charaktere ein, die Engberg in die Geschichte einführt. Von der Protagonisten-Dynamik zwischen Jeppe und Annette bis hin zu den geheimnisvollen Verknüpfungen zwischen den Verdächtigen – das Buch bietet eine Vielzahl an möglichen Motiven und emotionalen Verstrickungen. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Prostituierten, die direkt am Tatort des Verbrechens steht, und die Einblicke in das düstere Milieu der Modewelt von Kopenhagen gewährt. Ich erwähne auch die intensiv ausgearbeiteten Beziehungen und Intrigen, die während der Ermittlungen aufgedeckt werden. Neben dem Mordfall um Bartholdy entfalten sich komplexe Beziehungsgeflechte und Liebesverwirrungen, die die Leser in die emotionalen Konflikte der Charaktere hineinziehen. Je mehr Jeppe und Annette ermitteln, desto mehr Geheimnisse tauchen auf, die nicht nur die Todesursache von Bartholdy betreffen, sondern auch persönliche Schicksale von Freunden und Weggefährten des Toten, einschließlich Jeppe's besten Freund Johannes. Darüber hinaus thematisiere ich die geschickt eingebauten Elemente des Thrillers, die im Verlauf der Handlung immer neue Wendungen und Überraschungen bereithalten. Engberg versteht es meisterhaft, Spannung aufzubauen, ohne die Geschichte überladen wirken zu lassen. Die vielen Verdächtigen, jede mit ihren eigenen unheilvollen Geheimnissen und Motiven, sorgen dafür, dass die Spannung bis zur letzten Seite aufrechterhalten bleibt. Ich blicke abschließend auf die dynamische Entwicklung der Charaktere und die fortwährenden Spannungen, die Raum für mögliche zukünftige Erzählungen lassen. Katrine Engberg hat mit "Blutmond" einen intelligenten und anspruchsvollen Thriller geschaffen, der nicht nur Krimifreunde begeistert, sondern auch anspruchsvolle Leser, die sich an fesselnden Geschichten mit tiefgründigen Charakteren erfreuen. Ich kann diesen zweiten Band der Reihe ohne Vorbehalte empfehlen und freue mich auf die nächsten Abenteuer mit Jeppe Korner und Annette Werner.
Im Oktober 2023 stirbt Christian Pilnacek. Der ehemals mächtigste Beamte in Österreichs Justizministerium hat sich das Leben genommen – so lautet zumindest die offizielle Todesursache. Doch daran gibt es seit dem Tod Pilnaceks Zweifel. Neue Recherchen bringen jetzt ans Licht, dass vieles gegen Suizid und auch gegen einen Unfall spricht. Wie ist der Justizbeamte gestorben? Darüber sprechen wir heute. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html).
Am 16. Februar 2024 starb der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny. Von einigen im Volk verehrt, wurde der Vorwurf erhoben, er sei unrechtmäßig von der russischen Regierung inhaftiert worden. Die Haftumstände sollen dramatisch gewesen sein, seine Todesursache blieb lange ein Geheimnis. Eine öffentliche Beisetzung sollte zunächst nicht stattfinden, nach vielen Protesten wurde er jedoch öffentlich zu Grabe getragen.Dieser Beerdigung beizuwohnen war ein großes Risiko. Viele Menschen, die gekommen waren, mussten dafür ihre Angst überwinden, so wie die Frau, die bekannte: »Ich konnte nicht anders. Ich musste kommen. Es war sehr beängstigend. Wir kamen früher an, standen und versteckten die Blumen vor den Kameras. Es ist sehr schwer, das durchzustehen. Ich habe keine Angst. Keine noch so große Angst kann die Trauer über den Verlust dieser Persönlichkeit übersteigen.«Das erinnert mich an einen anderen Mann, der auch unrechtmäßig gefangen genommen wurde: Jesus Christus. Bei ihm konnte man definitiv keine Schuld feststellen, trotzdem wurde er verurteilt. Doch zu seiner Hinrichtung kamen nur wenige. Zwei Männer bestatteten ihn, das warʼs. Man hätte ihn als einen großen Helden verehren müssen, aber viele waren mit Blindheit geschlagen oder sogar froh, ihn endlich los zu sein. Die Angst, an seinem Kreuz gesehen zu werden, war zu groß. Und doch hätte er dies mehr als verdient gehabt, denn er starb, um uns von unserer Sünde und Schuld zu befreien. Das konnte er, weil er selbst sündlos war.Doch der wesentliche Unterschied zu Nawalny ist: Zu Jesus Christus kann auch jetzt noch jeder kommen, der will. Denn er ist vom Tod auferstanden und lebt. Und er kann allen, die an ihn glauben und sich zu ihm bekennen, ewiges Leben schenken.Tim PetkauDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Ein aufsehenerregender Kriminalfall, jahrzehntelange Haft und die Frage nach Gerechtigkeit – war Jens Söring ein Opfer des Justizsystems oder steckt mehr dahinter? In dieser besonderen Folge von Todesursache spricht Tatortreiniger Marcell Engel mit Jens Söring über die Ereignisse von 1985, seinen langen Kampf um Freiheit und das Leben hinter Gittern. Wie übersteht man mehr als 30 Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis? Welche Rolle spielten Medien und Politik? Und wie geht es für ihn heute weiter? Höre und sieh dir jetzt diese spannende Geschichte an!
Ein Tatort, der mehr verbirgt als nur ein Verbrechen… Ein Raubmord, ein verwahrlostes Haus – und eine unheimliche Entdeckung. Was als Tatortreinigung beginnt, wird zum Albtraum aus Blut, Schatten und tausenden Krabbeltieren. Ein Einsatz, der alles verändert. Hör rein – in die neue Folge Todesursache mit Tatortreiniger Marcel Engel.
In Deutschland ist Krebs weiter die zweithäufigste Todesursache. Bei rund einer halben Million Menschen pro Jahr wird die Krankheit festgestellt. Künstliche Intelligenz kann bei der Diagnose und bei der Früherkennung helfen. Von Ulrike Till
Wusstest du, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache bei Frauen sind – aber du dein Risiko um die Hälfte reduzieren kannst? Dr. Catharina Hamm zeigt dir in dieser Folge, wie ein herzgesunder Longevity-Lifestyle aussieht, warum dein Herz viel mehr kann, als du denkst, und warum es nie zu früh ist, mit der Vorsorge zu starten. Erfahre, welche einfachen Schritte du sofort umsetzen kannst, um dein Herz zu stärken und deine Lebenserwartung entscheidend zu steigern. Dein Herz schlägt für dich – also sorge dafür, dass es lange und gesund schlägt! **Aufgepasst:** Wir verlosen drei exklusive Ausgaben von Catharinas Buch "Save your Heart"! Um teilzunehmen, schicke uns eine Mail an hello@teamnushu.de und lass uns wissen, weshalb du dieses Buch unbedingt haben möchtest.
Beides ist richtig: Es gibt enorme Fortschritte im Kampf gegen Krebs – und: Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Wir haben den Weltkrebstag am 4. Februar zum Anlass genommen um über dieses Thema zu sprechen. Wir freuen uns über Feedback an podcast@baek.de
Eine Frau will ihren Mann überraschen – und entdeckt ihn mit einer anderen. Was als Schock beginnt, endet in blinder Wut, einem Messerstich und einem dramatischen Finale auf offener Straße. Tatortreiniger Marcel Engel erzählt die ganze Geschichte – von den blutigen Spuren bis zu den Abgründen der menschlichen Emotionen.
Ein einsamer Tod, ein blutverschmiertes Tagebuch und ein letzter Wunsch, der ungehört blieb. Was passiert, wenn ungelöste Konflikte über den Tod hinaus eskalieren? Und was verrät eine tickende Uhr über den Wert unseres Lebens? Lerne aus den Geschichten der Toten – für dein Leben.
Ihr Erfolgsrezept war ihre markante Stimme und aufmunternde Musik. Leider starb Renate Kern bereits im Alter von 46 Jahren an einer traurigen Todesursache. Nun wäre sie 80 Jahre alt.
Ein Tatort des Lebens, der unter die Haut geht: Ein Mann verfault bei lebendigem Leib – isoliert, krank und ohne Hilfe. Der Geruch des Todes, Spuren an Wänden und Möbeln, ein verstörender Fundort. Ich nehme dich mit an einen Einsatz, der zeigt, wie einsam ein Ende sein kann. Bist du bereit?
Die Todesursache steht fest: der Sänger starb an einem Polytrauma
Ein Leben voller Geheimnisse, eine Wohnung wie ein Puzzle und der Tod als stummer Zeuge: Tatortreiniger Marcel Engel nimmt dich mit in die tragische Geschichte einer Mutter, die an Liebe und Verrat zerbrach. Eine Strichliste aus Zahlen, ein Leben voller Schmerz – und am Ende die Frage: Hältst du dein Leben aus, oder lebst du es? „Todesursache“ – der Podcast, der dich zum Nachdenken bringt.
Ein schicksalhaftes Ritual, ein Feuer und ein Mann, der Schuldgefühle loslassen wollte – mit dramatischen Folgen. Tatortreiniger Marcel Engel nimmt dich mit in die Silvesternacht, wo ein Versuch der Reinigung zu einem Albtraum wurde. Was können wir daraus lernen? Finde es heraus in dieser Folge von Todesursache.
Weihnachten – ein Fest der Liebe, der Familie... und manchmal der Abgründe. Was passiert, wenn die Grenzen zwischen Trauer und Realität verschwimmen? Ein Routineeinsatz zwischen den Jahren wird für Tatortreiniger Marcell Engel zu einer Begegnung mit der dunkelsten Seite menschlicher Seele. Wie lebt man wochenlang mit einem Toten im selben Raum? Eine verstörende Geschichte über Verlust, Einsamkeit und die Frage: Was macht der Tod mit uns?
Weihnachten – Zeit der Besinnlichkeit, des Zusammenseins, der Harmonie. Doch für einen Tatortreiniger bedeutet es manchmal das genaue Gegenteil. In dieser besonderen Folge nehme ich euch mit an einen Tatort, der mich tiefer berührt hat als viele andere. Ein grausames Verbrechen, mitten im weihnachtlichen Wohnzimmer – zwischen Tannenbaum, Geschenken und Vanillekipferln. Was treibt Menschen in solche Abgründe? Und wie geht man selbst damit um? Hört rein – und vielleicht denkt ihr nach dieser Folge anders über das Fest der Liebe.
Die häufigste Todesursache in der westlichen Welt? Herz- und Gefäßerkrankungen. Nun hat Stefans Gentest ausgerechnet in diesem Bereich ein besonders hohes Risiko ausgeworfen. Also aus gegebenem Anlass: Was empfiehlt Andreas, was tut Stefan? Ben Lynch „Schmutzige Gene“ ist ein Standardwerk für alle, die mehr über Genetik wissen wollen. (Und wirklich verständlich geschrieben.) Gibt's hier. Wer wissen möchte, wieso das Thema Herz und Gefäße für Stefan so wichtig ist: Hier geht's zur Folge der Biohacking-Praxis, in der Genetik-Experte Stefan Wöhrer den Gentest von Stefan analysiert hat. Gentest einfach, günstig und verständlich: Den Permedio Gentest sowie den Permedio MedikamenteCheck gibt es für alle Hörerinnen und Hörer der Biohacking-Praxis mit bis zu 299 Euro Rabatt. Wie so eine Gentest-Auswirkung aussieht? Stefans Gen-Analysen von Permedio zu den Themen Ernährung, Herz und Gefäße, Immunität und Entzündungen sowie Persönlichkeit gibt es hier zum Download. Den X3 kann man man hier kaufen (oder übrigens auch direkt bei Andreas). Den Klassiker Magnesium gibt es hier, hier und hier in empfehlenswerten Produkten. Ein sehr ordentliches B-Vitamin-Produkt ist dieses hier. D3 und K2 vertragen sich gut. Das hier ist ein gutes Produkt. Nur für die Bestrahlung von Reptilien oder technischen Einsatz geeignet, außer von kompetentem medizinischem Personal anders empfohlen: eine UV-Lampe. Diese hier von Osram ist ein erstklassiges Produkt. Achtung, starke Wirkung, wird sehr heiß! Nattokinase gibt es zum Beispiel hier. Q10 gibt's hier und hier. Und das angesprochene Paromit (Q10 als Spray) gibt es hier. Beim Thema Omega 3 gilt es, das optimale Verhältnis von EPA zu DHA zu erreichen. Das ergibt sich aus einem Mix aus Algenöl und Alaska Öl von Norsan. Hier gibt es 15% Rabatt bei der ersten Bestellung mit dem Code „biohacker15“. Taurin gibt es hier, mit dem Code „70033082“ gibt es 5% Rabatt. Taurin von Moleqlar gibt es hier. Citrullin gibt es hier. Arginin gibt es hier. Weidenrindenextrakt gibt es hier. Der Begriff „Baby Aspirin“, den Andreas angesprochen hat, meint mininmal dosiertes Aspirin, rund 70-100 mg täglich. Dieses hier ist mit 50 mg Acetylsalicylsäure sehr niedrig dosiert. Hier gibt es die Taurin-Folge der Biohacking-Praxis zum Nachhören. Theanin gibt es hier. Mit dem Code „70033082“ gibt es 5 % Rabatt. Tebonin (Gingkoblatt-Extrakt) gibt es hier. Ein Dankbarkeits-Journal wirkt Wunder. Wirklich. Kann man sich einfach im Web zusammen suchen oder man kauft ein nett gestaltetes. Zum Beispiel dieses. Wieso Andreas und Stefan immer wieder von der Inuspherese reden? Weil sie es selbst erlebt haben, was diese besondere Form der Blutwäsche bewirkt, nachzuhören hier und hier in früheren Folgen der Biohacking-Praxis. Stefan hatte seine Inuspheresen im New Energy Medical Center in Klagenfurt. HigherQi heißt die Rotlicht-Company, bei der Andreas die Qualität der Geräte überwacht. Hier gehts zu Infos und Shop. Mit dem Code „stefan10“ gibt es 10% Rabatt.
Sorge vor einer Eskalation des Nahost-Konflikts nach Explosion hunderter Pager im Libanon / CDU-Chef Friedrich Merz schließt schwarz-grüne Koalition im Bund aus / Bundesverfassungsgericht verkündet Entscheidung im Streit mit AfD um Vorsitzende mehrerer Bundestagsausschüsse / Erneuerbare-Gas-Gesetz in Österreich gescheitert / Mutmaßlicher Entwickler einer geheimen App festgenommen / Productivity Commission fordert drei Tagen kostenloser Kinderbetreuung bis 2036 / Demenz könnte bald häufigste Todesursache in Australien werden / Hip-Hop-Star Sean „Diddy“ Coombs plädiert auf nicht schuldig wegen Menschenhandels
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Das müsste nicht so sein. Herzchirurg Umes Arunagirinathan gibt Tipps für den Alltag und erklärt, was im Notfall zu tun ist. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: Herzensdinge Homepage: dr-umes.de Smarter leben: Gut schlafen und aus dem Bett kommen (Mit Christine Blume) Endlich besser schlafen (Mit Albrecht Vorster) Wie wir länger jung, gesund und fit bleiben (Mit Jörg Blech)+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+.Hameln, Niedersachsen 2001.Eine Hotelangestellte verschwindet spurlos, nachdem sie am Abend zuvor mit ihren Kolleginnen feiern war. Drei Tage später findet die Kripo in einem Müllcontainer blutige Kleidung und wenig später zwei abgetrennte Beine in Handtüchern und Plastiksäcken verpackt. Wochenlang sucht die Polizei mit Spürhunden, Tauchern und Hubschraubern mit Wärmebildkameras die restlichen Körperteile. Vor allem den Kopf. Denn ohne den Kopf können die Rechtsmediziner nicht die genaue Todesursache klären. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Akte Rheinland" beleuchtet einen historischen Kriminalfall aus dem Jahr 1935, der sich in Bonn-Mehlem ereignete. Josef Levy, ein jüdischer Metzger und angesehener Bürger, wurde nach antisemitischen Ausschreitungen vor seiner Metzgerei schwer verletzt in seiner Räucherkammer aufgefunden und verstarb kurz darauf. Obwohl die offizielle Todesursache als Suizid angegeben wurde, gibt es starke Hinweise darauf, dass er von SA-Männern ermordet wurde. Der Fall wurde nie vollständig aufgeklärt, und es gibt Belege dafür, dass seine Mörder unbehelligt weiter in Mehlem lebten. Levys Ehefrau und Sohn wurden später nach Minsk deportiert und ermordet. Heute erinnert ein Stolperstein vor seinem ehemaligen Haus an ihn. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland.
1845 bricht John Franklin mit zwei Schiffen zur Nordwest-Passage auf - eine Reise ohne Wiederkehr. Der erste Tote der Expedition ist John Torrington. 1984 wird versucht, seine Todesursache zu klären.
1845 bricht John Franklin mit zwei Schiffen zur Nordwestpassage auf - eine Reise ohne Wiederkehr. Der erste Tote der Expedition ist John Torrington. Am 12.8.1984 wird versucht, seine Todesursache zu klären. Von Marfa Heimbach.
Seit 2006 werden fast alle Wölfe, die in Deutschland tot aufgefunden werden, im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung untersucht. Das Ziel: Gesundheit und Todesursache analysieren. Kürzlich lag der 1000. Wolf auf dem Seziertisch. Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Heribert Hofer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Am 31.7.1944 startet er von Korsika auf einen Aufklärungsflug. Und: in den Tod. Dass sein Ruhm als Autor des "Kleinen Prinzen" unsterblich machen wird, ahnt er wohl nicht. Von Ralph Erdenberger.
Knochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen. Zig Millionen Jahre sind sie schon tot, aber immer noch werden neue Dinosaurierarten entdeckt. Weil viele Menschen von diesen Tieren aus der Urzeit fasziniert sind und sich Museen und Privatsammler um die Skelette reißen. Aber was ist die Erklärung für das Aussterben der Riesenechsen? Mindestens fünfmal in der Erdgeschichte stand das Leben vor dem Nichts. Bei jedem dieser sogenannten Massenaussterben sind zwischen 70 und 90 Prozent der Fauna für immer von der Erde verschwunden. Vor 65 Millionen Jahren waren es zwar nicht so viele wie bei anderen Aussterbe-Ereignissen zuvor, doch ist es gerade das, was die Menschen bis heute fasziniert: Am Ende der Kreidezeit starben die größten Tiere aus, die jemals über diesen Planeten gelaufen sind - die Dinosaurier. Als Theorie für die wahrscheinlichste Todesursache hat sich der Einschlag eines Asteroiden durchgesetzt. Aber diese Erklärung wirft bis heute Fragen auf: Warum sind nur die Riesenechsen ausgestorben? Warum haben andere Arten überlebt? Womöglich war es doch kein Deus ex Machina, der den Dinos den Garaus gemacht hat? Wissenschaftsjournalist Guido Meyer erzählt Synapsen-Host Lucie Kluth, welche Theorien es derzeit gibt. Er nimmt uns dabei mit auf seiner Reise von Mexiko über Kanada bis ins Rheinland. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pakäontologe Martin Sander: https://gepris.dfg.de/gepris/person/1245660 Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie, Chinesische Akademie der Wissenschaften: https://www.ivpp-avianevolution.com/ Geologisches Landesamt NRW: https://www.gd.nrw.de/ Dinosaur Provincial Park, Alberta: https://whc.unesco.org/en/list/71/ Fachveröffentlichung zu entdeckter Dinosaurier-DNA: https://academic.oup.com/nsr/article/7/4/815/5762999 Smithsonian National Museum of Natural History, Washington: https://naturalhistory.si.edu/ Fachveröffentlichungen von Michael Kunk, US Geological Survey: https://www.researchgate.net/profile/Michael-Kunk Naturkundemuseum Senckenberg, Frankfurt am Main: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de/ Wolfgang Böhme, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn: https://bonn.leibniz-lib.de/de/zfmk/wolfgang-boehme Fachveröffentlichung zum Fossilienrückgang vor dem Dinosaurier-Aussterben: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2211234119 Fachveröffentlichung zum möglichen Überleben einiger Dinosaurier bis ins Tertiär: https://link.springer.com/article/10.1007/s11434-008-0565-1 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: https://bspg.snsb.de/ "Nature"-Studie zum Aussterben der Dinosaurier lange vor dem Asteroideneinschlag: https://www.nature.com/articles/s41467-021-23754-0 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen384.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
Im Juni 2001 tötet der Krankenpfleger Michael Hartmann* innerhalb von zehn Tagen fünf betagte Damen. Zunächst bleibt die Mordserie unentdeckt: Die Ärzte, welche die Leichenschau bei Hartmanns ersten vier Opfern durchführen, attestieren fälschlicherweise eine natürliche Todesursache. Wie durch ein Wunder überlebt Hartmanns sechstes Opfer den brutalen Mordversuch. Die 82-jährige Erna* ist es, die Hartmann das Handwerk legt.Als Experten habe ich für diese Folge den renommierten Rechtsmediziner und Leiter des rechtsmedizinischen Institutes am Universitätsklinikum Frankfurt am Main Prof. Dr. Marcel Verhoff eingeladen, der uns Einblicke rund um das Thema unentdeckte Tötungsdelikte in Deutschland gibt.Podcast: "Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit"Podcast: "SpurenElemente"HINWEIS: Bitte beachte, dass die Namen der handelnden Personen in meinen Erzählungen geändert wurden, um deren Privatsphäre zu schützen. Auch wenn ich mich bemühe, die Ereignisse so akkurat und respektvoll wie möglich darzustellen, dient die Pseudonymisierung dazu, eine Re-Traumatisierung der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu verhindern und rechtlichen Vorgaben zu entsprechen. Quellen:Breuer, K. (2001, November 22). Altenpfleger zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Welt. https://www.welt.de/print-welt/article488944/Altenpfleger-zu-lebenslanger-Haft-verurteilt.htmlDer Oma-Mörder von Bremerhaven. (o. J.). Erstes Deutsches Fernsehen (ARD); DasErste.de. Abgerufen 22. Juni 2024, von https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/die-grossen-kriminalfaelle/sendung/2008/der-oma-moerder-von-bremerhaven-100.htmlElfering, M. (2018). Aus der Asservatenkammer - Das Kissen. STERN Crime Nr. 20, 22–23.Patty, C. [@claricepatty6842]. (2015, August 12). Doku Die Großen Kriminalfälle Olaf Däter Der Oma Mörder Von Bremerhaven. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=wWnRLCZJm3QStart. (o. J.). Nahlah-saimeh.de. Abgerufen 22. Juni 2024, von https://nahlah-saimeh.de/von Zielen, F.-U. B. O. in E. V. G. D. L. I. E. Ä. A. M. den B. Z. L. V. der G. E. R., Persönlichkeitsrechtliche, D., & Zivilrechtliche, S.-U. (o. J.). Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau. Awmf.org. Abgerufen 23. Juni 2024, von https://register.awmf.org/assets/guidelines/054-002l_S1_Regeln-zur-Durchfuehrung-der-aerztlichen-Leichenschau_2018-02_01.pdfWikipedia contributors. (o. J.). Marcel Verhoff. Wikipedia, The Free Encyclopedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcel_Verhoff&oldid=245963717 In eigener Sache:HIER kannst du unser Buch bestellen!HIER findest du alle Links zu den Ticketkäufen, Kooperationspartner, meine Social-Media-Kanäle, meine E-Mail-Adresse, meine Amazon-Wunschliste und Möglichkeiten, mich zu kontaktieren!Ich hoffe, du findest die Episode informativ! Ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *Enthält bezahlte Werbung**Name geändert Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die konkrete Todesursache des Kremlkritikers Alexej Nawalny ist immer noch unklar. Fest steht nur, dass er seit Dezember in dem berüchtigten Gefängnis „Polarwolf“ inhaftiert war. Hofgang in der Polarnacht bei Minus 32 Grad. Markus Lanz und Richard David Precht gehen in dieser Folge der Frage nach, wer der bekannteste Vertreter der russischen Opposition war und was für politische Vorstellungen ihn angetrieben haben. Was bewegt einen Menschen, der nur knapp eine Nowitschok-Vergiftung überlebt, nach Russland zurückzukehren? Alexej Nawalny wusste welches Risiko er einging, dieser Angst nachzugeben kam für ihn aber nicht in Fragen.
Alexej Nawalny ist tot. Der bekannteste russische Oppositionspolitiker und Putin-Kritiker ist am Freitag während seiner Haft in einer Strafkolonie im Norden Russlands gestorben. Die offizielle Todesursache ist unbekannt. Nawalny überlebte vor wenigen Jahren bereits knapp einen Giftanschlag, jetzt ist sich Nawalnys Frau Julija Nawalnaja sicher: Ihr Mann starb auf Ansage Wladimir Putins. Jo Angerer, STANDARD-Russland-Korrespondent, spricht heute darüber, warum gerade Alexej Nawalny der russischen Regierung ein Dorn im Auge war und was der Tod des prominentesten Putin-Gegners bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)