POPULARITY
Die beiden Polizisten fallen nicht auf in ihrem zivilen Fahrzeug. Nicht selten werden sie von Rasern zu einem Kräftemessen aufgefordert. Doch sie halten die Kelle raus, auch bei 160 Kmh, und überraschen die Übeltäter. Die Spezialeinheit der Polizei arbeitet nachts und macht Jagd auf die Fahrer illegaler Autorennen. Ein neues Gesetz sorgt für harte Strafen. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 5 / BR2 / SWR Kultur - Reportage
Der Wiener Diözesan-Administrator Grünwidl spricht sich gegen einen Pflicht-Zölibat für Priester aus // Zu Ostern geht's Rasern, Alko- und Drogen-Lenkern in NÖ an den Kragen - die Polizei verstärkt ihr Kontrollen
Der SPD-Parteinachwuchs kündigt an, den Koalitionsvertrag abzulehnen. Mexikos Präsidentin macht vor, wie man Donald Trump für sich gewinnt. Und deutsche Städte nehmen Millionen durch Bußgelder ein. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Unruhe in der SPD: Könnte die Koalition an den Jusos scheitern? SPIEGEL-Bußgeldvergleich: So viel verdienen Städte mit Rasern und Falschparkern+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seit 2008 ist Harald Schmidtke Geschäftsführer des Verbands der Automobil Tuner (VDAT). Im Podcast von Automotive Insights spricht er über die Vielfalt des Themas Tuning, rechtliche Belange bei Fahrzeugumbauten und seine Aufgaben im Verband. Außerdem blicken wir auf die Ergebnisse einer BBE-Studie zur Tuning-Szene und deren Abgrenzung zu Rasern und Posern.
In der Ferienzeit staut sich der Verkehr regelmässig vor dem Gotthard. Dies führt zu Ausweichverkehr auf der Kantonsstrasse und verstopften Dörfern. Trotz den bereits getroffenen Massnahmen sei die Situation nach wie vor untragbar, heisst es bei der «IG Kanton Uri». Weiter in der Sendung: * Gleich drei Personen waren im Kanton Luzern am Wochenende innerorts massiv zu schnell unterwegs - einer von den Rasern sogar ohne Führerausweis und mit gestohlenem Auto.
In Österreich können ab sofort Autos von Rasern beschlagnahmt und versteigert werden. Ein Beispiel, dem auch Deutschland folgen sollte? Oder gibt es bessere Wege? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Die beiden Fahnder fallen nicht auf in ihrem zivilen Fahrzeug. Manchmal werden sie von Rasern zu einem Kräftemessen aufgefordert. Doch sie halten die Kelle raus, auch bei 160 Kmh, und überraschen die Übeltäter. Die Spezialeinheit der Kölner Polizei arbeitet nachts und macht Jagd auf die Fahrer illegaler Autorennen. Ein neues Gesetz sorgt für harte Strafen. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 5 / BR2 / SWR2 2019 - Reportage
Es vergeht kaum ein Wochenende an dem es nicht einen schweren Unfall gibt, bei dem junge Menschen ihr Leben lassen. Oft ist überhöhte Geschwindigkeit die Unfallursache, also das Rasen. Als Ultima Ratio hat Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) nun ein Gesetz vorgestellt, der es ermöglicht, das Auto von Rasern zu beschlagnahmen und zu versteigern. Doch ist das wirklich der richtige Weg? Ab welchem Tempo soll das Auto abgenommen werden und was passiert mit dem Geld aus der Versteigerung? Das erklärt heute Christian Gratzer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Benkos Helfer • Völlig normaler Verdacht... • War die Politik zu gutgläubig? • Zahlen wir am Ende alle? Gesundheitssystem am Ende? • Haben wir eine 2-Klassen-Medizin? • Wo sind die Ärzte und Pflegekräfte? • Brauchts einfach mehr Geld? Rasen: Auto weg! • Autos von Rasern werden versteigert
Mordwaffe Auto: Die Jagd der Polizei nach Rasern, Tunern und Co. Laute Musik, Motorengeheul und quietschende Reifen – im Bremer Tatort “Donuts” liefern sich drei Autoposer mehrere Rennen mit der Polizei. Im Film finden die hauptsächlich im Industrieviertel von Bremerhaven statt. Im echten Leben gibt es sie aber auch in Innenstädten, wie bei dem Fall der Ku'damm-Raser. Im Februar 2016 lieferten sich zwei junge Männer – Hamdi H. und Marvin N. – nachts um halb eins spontan ein Wettrennen auf dem Kurfürstendamm mit bis zu 170 km/h. Das Rennen endete mit dem Tod eines Mannes. Was Autorennen so gefährlich macht, aber auch warum es wichtig ist, zwischen Tunern, Posern und Rasern zu unterscheiden, das erzählt in dieser Folge Romy und Flo der Polizeikommissar Thomas Junghans. Hier der Link zum Tatort: https://www.ardmediathek.de/tatort Link zum True-Crime-Fall: https://taz.de/Karlsruhe-zu-Kudamm-Raser/!5903086/
Magazin: privat E-Mail: paul@eastieboys.com robert@eastieboys.com Twitter: mobile.twitter.com/DuZockst
Im Oktober 2019 fährt ein 20-jähriger Mann mit einem rund 600 PS starken BMW am frühen Abend durch Dietikon im Kanton Zürich. Die Strasse ist nass. Er beschleunigt trotzdem – «aus Spass», wie ihm die Staatsanwaltschaft später vorwirft. An der Ampel mitten im Dorf verliert er die Kontrolle über das Auto.Der BMW driftet quer über die Strasse und knallt in den Ford von Anita B. Auf dem Rücksitz sitzt ihre vierjährige Tochter Malea. Sie waren auf dem Nachhauseweg von einem Kindergeburtstag. Beide werden lebensgefährlich verletzt. Sie kämpfen bis heute mit den Folgen des Unfalls. Anita und ihre Tochter sind nur zwei von Hunderten Betroffenen in der Schweiz, die bei Unfällen mit Rasern verletzt oder getötet werden. Obwohl es immer mehr Verurteilungen gibt, will das Parlament in Zukunft Raser milder bestrafen. Warum?Diese Frage beantworten Alexandra Aregger und Roland Gamp vom Tamedia-Recherchedesk in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema:«Und dann stirbt jemand – wegen ein bisschen Spass» - Die Geschichte von Anita B. https://www.tagesanzeiger.ch/und-dann-stirbt-jemand-wegen-ein-bisschen-spass-739639905493Raser-Jäger im Interview / «Das kann ja wirklich nur Imponiergehabe sein»https://www.tagesanzeiger.ch/das-kann-ja-wirklich-nur-imponiergehabe-sein-289730781642
In dieser Folge behandeln wir die Coronaspaziergänge und ihre Auswirkungen/Bedeutungen, Religionen und ihr Sinn, Raser und PS-Protzerei, die Wahrnehmung von anderen über eine andere Person und die Sache mit den Ämtern.
Die Pandemie hat uns im Griff... Das heißt aber nicht das man sich mit anderen Themen beschäftigen kann. Wir haben uns diese Woche mit minderjährigen Rasern, Geburtstagen, natürlich Corona und Bennys "Lieblingsessen" der asiatischen Küche, Sushi beschäftigt. Wie immer, absolut hörenswert.
fehlende Lokführer führen zu Ausfällen beim EriXX / Bürger im Kreis Stade forden mehr Kontrollen von Rasern
Heute wird es rasant und auffällig. Denn in Folge #25 dreht sich alles um schnelle Autos. Zu Gast im Tonstudio war hierfür Florian, Leiter der Kontrollgruppe ARGUS der Polizeidirektion Wiesbaden. Florian verrät euch, weshalb die Kontrollgruppe ins Leben gerufen wurde und wie es zu diesem speziellen Namen gekommen ist. Ihr erfahrt außerdem, wie man Teil des Teams werden kann, um gegen illegale Straßenrennen oder Poser vorzugehen. Das macht Lust auf mehr? Dann einsteigen, anschnallen und los geht's.
Wer mit seinem Auto geblitzt wird, darf sich auf ein hübsches Erinnerungsfoto und ein saftiges Bußgeld freuen. Das hält viele Raser aber nicht davon ab, sich trotzdem weiterhin nicht an Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten und das Gaspedal voll durchzudrücken. Um den Rasern einen ordentlichen Denkzettel zu verpassen, will die Stadt Hanau daher nun zu härteren Mitteln greifen. Die bereits in skandinavischen Ländern genutzte Stolperfalle “Actibump” soll daher nun auch in Deutschland zum Einsatz kommen. Was es damit auf sich hat und ob ihr möglicherweise Schadensersatz für daraus entstandene Schäden verlangen könnt, erfahrt ihr hier bei uns!
Wer mit seinem Auto geblitzt wird, darf sich auf ein hübsches Erinnerungsfoto und ein saftiges Bußgeld freuen. Das hält viele Raser aber nicht davon ab, sich trotzdem weiterhin nicht an Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten und das Gaspedal voll durchzudrücken. Um den Rasern einen ordentlichen Denkzettel zu verpassen, will die Stadt Hanau daher nun zu härteren Mitteln greifen. Die bereits in skandinavischen Ländern genutzte Stolperfalle “Actibump” soll daher nun auch in Deutschland zum Einsatz kommen. Was es damit auf sich hat und ob ihr möglicherweise Schadensersatz für daraus entstandene Schäden verlangen könnt, erfahrt ihr hier bei uns!
Bei "Zöttl & Sperr" wollten wir heute von euch wissen, was ihr zum neuen Gesetz sagt, dass Rasern in Zukunft das Auto weggenommen werden soll. Bei den OÖ Originalen haben wir euch einen Compuerspielebauer vorgestellt. Und wir haben eine Runde "OÖ Remixed" gespielt.
Bei "Zöttl & Sperr" wollten wir heute von euch wissen, was ihr zum neuen Gesetz sagt, dass Rasern in Zukunft das Auto weggenommen werden soll. Bei den OÖ Originalen haben wir euch einen Compuerspielebauer vorgestellt. Und wir haben eine Runde "OÖ Remixed" gespielt.
Verkehrsministerin Leonore Gewessler sagt den Rasern den Kampf an. Das kann so weit gehen, dass die Polizei sogar das Auto beschlagnahmen kann. Moderator Elias Natmessnig spricht dazu mit Innenpolitik-Reporter Bernhard Gaul, der alle Infos zum neuen Gesetzespaket hat. Und dann haben wir noch ein nächtliches Treffen im Wienerwald, das für vier Jugendliche ein teures Nachspiel hat. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr daily Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily
Waren die 90er das beste Jahrzehnt für Computer- und Videogames? Wenn man die Dreipodler Björn, Daniel und Micha fragt, lauten die Antworten: "Ja!", "Ja!" und "Häh?". Beste Voraussetzung für eine Top 3 der besten Games dieser Dekade. Wir zocken und daddeln uns durch die 90er - vom C-64 über die SNES bis zum PC. Eine Erinnerung an blaue Flecken bei Netzwerk-Sessions, ein 17-Zoll-Monitor auf dem Beifahrersitz und Stromdiebstahl im Treppenhaus. Bleibt nur eine Frage: Was hat der Terminator mit einem T-Stück zu tun?
Auf deutschen Straßen herrscht ein Verteilungskampf: Auto- und Radfahrer, Fußgänger und Leute mit E-Rollern – alle haben das Gefühl, dass für sie nicht genug Platz da ist. Und alle finden, dass sich die jeweils anderen Verkehrsteilnehmer äußerst rücksichtslos verhalten. Das Resultat: Laut einer Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates empfinden 80 Prozent der Befragten die Stimmung im Straßenverkehr als aggressiv.
Die beiden Fahnder fallen nicht auf in ihrem zivilen Fahrzeug. Nicht selten werden sie von Rasern zu einem Kräftemessen aufgefordert. Doch sie halten die Kelle raus, auch bei 160 Kmh, und überraschen die Übeltäter. Die Spezialeinheit der Polizei arbeitet nachts und macht Jagd auf die Fahrer illegaler Autorennen. Ein neues Gesetz sorgt für harte Strafen. SWR 2 — 04.04.2019 — Reportage
Die beiden Fahnder fallen nicht auf in ihrem zivilen Fahrzeug. Nicht selten werden sie von Rasern zu einem Kräftemessen aufgefordert. Doch sie halten die Kelle raus, auch bei 160 Kmh, und überraschen die Übeltäter. Die Spezialeinheit der Polizei arbeitet nachts und macht Jagd auf die Fahrer illegaler Autorennen. Ein neues Gesetz sorgt für harte Strafen. Von Anja Kempe — SWR 2 Feature — 04.04.2019
Tuner haben ein schlechtes Image und werden oft mit Rasern gleichgesetzt. Unsere Reporterin Anna Mayr taucht in den Szene ein und geht ihren eigenen Vorteilen auf den Grund. Host: Lotte Glatt Reporterin im Studio: Anna Mayr Interviews: Tanya Falenczyk, Luisa Hofmeier Skript: Niclas Seydack CvD: Robin Köhler Mit freundlicher Unterstützung von Epidemic Sound.
Wir fokussieren uns auf die abgelaufene Bundestagswahl, mit all ihren Nebenschauplätzen, reden über durchgeknallte Irre in den USA, unterhalten uns über die Gefahren von Frauen am Steuer, diskutieren darüber, ob das Schwert der Strafverfolgung bei Rasern scharf genug ist, schärfen unsere Sinne in der Robotik und bei Asisstenzsystemen, schrammen haarscharf an dem einen oder anderen Rant zu Vertragsthemen vorbei, sehen mehr oder weniger scharf im regionalen und nationalen Fußball und schwelgen ein wenig in Retro-Sphären.