Podcasts about urner

  • 71PODCASTS
  • 172EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about urner

Latest podcast episodes about urner

Regionaljournal Zentralschweiz
Stadt Luzern soll wieder fix dem Gemeindeverband angehören

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:10


Die Beziehungen zwischen dem Verband Luzerner Gemeinden (VLG) und der Stadt Luzern haben sich normalisiert. Der Stadtrat will deswegen die Ende 2025 auslaufende Mitgliedschaft im VLG in eine unbefristete Mitgliedschaft überführen. Damit soll ein langes Hin und Her beendet werden. Weiter in der Sendung: · Luzerner Gemeinden übertreffen Budgets um 319 Millionen Franken. · Urnerinnen und Urner studieren am liebsten Geistes- und Sozialwissenschaften.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Parlament unterstützt Lift im Kantonsbahnhof

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:17


Der Kanton Uri leistet an einen Personenlift im Kantonsbahnhof Altdorf einen Beitrag von maximal 250'000 Franken. Damit wird der Bahnhof barrierefrei. Weiter in der Sendung: · Findungskommission der deutschen Oper Rhein in Düsseldorf und Duisburg will Ina Karr, Intendantin des Luzerner Theaters, auf die Spielzeit 2027/28 abwerben. · 20 Millionen für neue Werft in Luzern: Auch der See soll profitieren.

Regionaljournal Zentralschweiz
Tunnelgebühr am Gotthard - Urner Regierung sieht offene Fragen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:56


Die Urner Regierung ist zwar froh, dass die Verkehrsprobleme am Gotthard auch in der nationalen Politik ein Thema sind. Ob eine Tunnelgebühr, eine sogenannte Maut also, zur Lösung beitragen könnte, ist für sie aber unklar. Noch seien viele offene Fragen zu klären. Weiter in der Sendung: · Das Musikfestival B-Sides auf dem Sonnenberg in Kriens findet heuer zum 20. Mal statt. · Sollte der Luzerner Durchgangsbahnhof nicht wie geplant gebaut werden können, müsste das Bundesamt für Verkehr eine andere Lösung zur Entlastung vorschlagen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Regierung verkündet Sparpaket

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 20, 2025 6:35


Der Kanton Uri muss sparen. Die Urner Regierung hat darum ein Sparpaket mit 88 Massnahmen verkündet. Bei den Gemeinden kam das Paket nicht gut an. Darum rudert die Regierung nun zurück. Weitere Themen: · Zugerland Verkehrsbetriebe schaffen Billettautomaten ab · Luzerner Stadtregierung prüft strengere Regeln beim Einkauf

Regionaljournal Zentralschweiz
Staumanagement habe sich bewährt, sagt Urner Polizei

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 10:33


Die Urner Kantonspolizei zieht ein positives Fazit zum Reiseverkehr über die Ostertage. Sie habe die Situation unter Kontrolle gehabt. Die Massnahmen – etwa das Sperren der Auffahrten in Wassen und Göschenen – habe sich auch in diesem Jahr bewährt. Weiter in der Sendung: · Das Luzerner Theater zeigt das Solostück «Kleine Probleme» – und überzeugt auf der ganzen Linie.

Regionaljournal Zentralschweiz
Missbrauchsfälle an Kollegi: Urner Regierung «erschüttert»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 6:23


In den 1960er- und 1970er-Jahren wurden am Kollegium Karl Borromäus in Altdorf UR Schüler von katholischen Geistlichen missbraucht. Obwohl die Fälle bekannt waren, handelten die Behören nicht. «Aus heutiger Sicht unverständlich», heisst es vom Urner Regierungsrat. Weiter in der Sendung: · Der Schwyzer Kantonsrat lehnt ein Belüftungsprojekt für den Zugersee ab · Der Kanton Luzern genehmigt zwei Photovoltaikanlagen entlang von Strassen

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Gemeinden wehren sich gegen Sparpaket

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 26:31


Weil der Kanton Uri finanziell angeschlagen ist, will die Regierung bis ins Jahr 2030 114 Millionen Franken sparen. Ein Teil davon auch bei den Gemeinden. Diese haben sich heute unisono gegen das «Massnahmenpaket 2024» ausgesprochen und dabei die Regierung heftig kritisiert. Weiter in der Sendung: · Mit «Lost Violet» feiert am Samstag eine Jugend-Oper Premiere am Luzerner Theater. · Die Frauen des FC Luzern starten in die Play-offs. Seit diesem Jahr ist Rahel Graf verantwortlich für den Frauenfussball beim FCL. · Die Stadt Zug schliesst 138 Millionen Franken besser ab als erwartet.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kein Gratis-ÖV-Ticket für Urner Feriengäste

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 5:18


Das Urner Kantonsparlament, der Landrat, ist gegen ein touristisches Gratis-ÖV-Ticket, wie es der Kanton Tessin beispielsweise seinen Feriengästen abietet. Dies sei zwar eine gute Idee, hiess es im Parlament, in der aktuellen Finanzsituation könne sich dies Uri aber nicht leisten. Weiter in der Sendung: · Gestank durch Schweine: Das Geruchsprojekt in der Luzerner Gemeinde Hohenrain geht in eine neue Phase. · Erneuter Podestplatz: Marco Odermatt fährt im letzten Riesenslalom der Saison in Sun Valley auf den zweiten Platz.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Sparkurs schmerzt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 28:07


Das Sparpaket, das die Urner Regierung geschnürt hat, trifft breite Kreise: Unter anderem Verkehr, Asyl- und Flüchtlingswesen, Institutionen, Verwaltung oder Gemeinden. Die Sparpläne setzen auf Solidarität, lösen aber auch Besorgnis aus. Weiter in der Sendung: · Er war ein halbes Leben lang Feuer und Flamme für seinen Beruf: Der Zuger Feuerwehrkommandant Daniel Jauch tritt ab. · Premiere von «Seeing Within Sight» am Luzerner Theater: Die Uraufführung der Tanzproduktion sei eindrücklich, findet die Kritikerin, aber fordere auch das Publikum.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Regierung will 114 Millionen Franken einsparen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 5:06


Der Kanton Uri hat schon länger finanzielle Probleme: Er gibt regelmässig mehr aus, als er einnimmt. Dem will die Regierung nun den Riegel schieben. Sie schlägt ein Paket mit 88 Massnahmen vor, wo Geld eingespart werden soll. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern will die viel befahrene Seetalstrasse in Emmen unter anderem mit einem Tempo-30-Abschnitt sicherer und ruhiger machen. · Die Handballer des HC Kriens-Luzern haben ihr erstes Spiel im neuen Jahr gegen Suhr Aarau mit 36:30 gewonnen.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Parlament für Abschuss von Schneehase und Schneehuhn

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 20:56


Der Urner Landrat hat sich an seiner Februar-Session ein weiteres Mal für die Jagd der gefährdeten Schneehasen und Schneehühner ausgesprochen. Die Volksinitiative, welche die Jagd auf die Tiere verbieten will, lehnte das Parlament mit 46 zu 15 Stimmen deutlich ab. Weiter in der Sendung: · Eine Aktiengesellschaft plant 93 Wohnungen für Einheimische in Engelberg. · Die Post will ihr Briefsortierzentrum in Kriens verlegen - das hat Folgen für die Angestelllten. · Der FC Luzern steht vor einem Spitzenspiel gegen den FC Basel: Trainer Mario Frick im Interview.

Regionaljournal Zentralschweiz
Die Urner Seeforelle auf der Kinoleinwand

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 6:31


Der Dokumentarfilm «Nomadin der Reuss» feiert am Wochenende vom 1. und 2. Februar 2025 seine Premiere in Altdorf. Die 45-minütige Produktion hat das kantonale Amt für Umwelt in Auftrag gegeben und widmet sich der bedrohten Seeforelle. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Nidwalden hat mit dem Bund für 2025 bis 2028 eine neue Programmvereinbarung im Umweltbereich abgeschlossen. · Der 49-jährige Jurist Beat Werder wird neuer Stadtschreiber von Zug. · Der FC Luzern muss erneut auf seinen Innenverteidiger Ismajl Beka verzichten.

Regionaljournal Zentralschweiz
Abschied vom alten Bettentrakt beim Urner Kantonsspital

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 5:14


Der Um- und Neubau des Kantonsspitals Uri geht in die letzte Phase: Diese Woche beginnt der Abriss des alten Bettentrakts. Das siebenstöckige Gebäude aus dem Jahr 1963 soll bis Ende Sommer zurückgebaut sein. Weiter in der Sendung: · Die Schwyzer Skifahrerin Wendy Holdener schafft es in Flachau auf den 2. Platz. · Die Luzerner Stahlfirma Swiss Steel hält an den Entlassungen in Emmenbrücke fest.

Regionaljournal Zentralschweiz
SNB-Millionen sind unverhoffter Segen für klamme Urner Finanzen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 7:29


Im Jahr 2024 hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen grossen Gewinn gemacht. Von diesem Geld profitiert besonders der Kanton Uri. Bei einem geplanten Minus von 11 Millionen Franken erhält er nun überraschend 9 Millionen Franken von der SNB. Weitere Themen: · Die Nidwaldner, Obwaldner und Urner Zeitung erhalten einen neuen Chef: Raffaele Wiler übernimmt das Amt von Florian Arnold. · EWA Energie Uri hat auf der Intschialp ein neues Wasserkraftwerk in Betrieb genommen. Dies soll jedes Jahr Strom für 130 Haushalte liefern. · Der Kanton Luzern stellt dieses Jahr 20.5 Millionen Franken bereit zur Förderung von erneuerbaren Energien in den eigenen vier Wänden.

Regionaljournal Zentralschweiz
«Die Nazis vom Schächenwald»: Neues Buch über Urner NS-Geschichte

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 25:00


In der Munitionsfabrik Altdorf UR war während des Zweiten Weltkriegs eine Gruppe von Nazis aktiv. Bei einem Einmarsch der Deutschen hätten sie die Macht im Kanton übernehmen und Gegner Hitlers ausschalten wollen. Ein Buch von Reto Gamma arbeitet die Urner NS-Vergangenheit auf. Weiter in der Sendung: · Das Projekt Prioris, das Luzerner Landgemeinden schnelles Internet bringen soll, verzögert sich. · Die Kinder-Permanence der Swiss Medi Kids, die auch in Luzern einen Standort hat, ist gerettet dank einer Einigung mit den Krankenkassen über die Notfall-Pauschale.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Betriebe fallen bei Testkäufen durch

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 5:10


Bei Testkäufen haben im Kanton Uri zwei von drei Betrieben unerlaubterweise Alkohol an Jugendliche verkauft. So schlecht seien die Ergebnisse der Testkäufe noch nie ausgefallen. Die Testkäufe der Jugendlichen fanden in 23 Verkaufsstellen statt. Weiter in der Sendung: · Keine Projekt-Beschwerden mehr bei positivem Volksentscheid? Luzerner Kantonsrat versenkt Vorschlag der Mitte-Partei

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Parlament will Kinderbetreuung erschwinglicher machen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 6:39


Der Urner Landrat will die familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton ausbauen. Unter anderem sollen alle Gemeinden gesetzlich dazu verpflichtet werden, Betreuungsgutschriften auszurichten. So steht es im Kinderbetreuungsgesetz, das vom Parlament verabschiedet wurde. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Schwyz sollen nächstes Jahr die Steuern sinken. Das fordert die Staatswirtschaftskommission. · In der Stadt Luzern bewilligt eine Spezialkommission den Sonderkredit für die Planung des Theaterneubaus.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Regierung unterstützt Lohndeckel für Kantonalbank-Spitze

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 5:09


Die Chefin oder der Chef der Urner Kantonalbank (UKB) soll künftig einen Fixlohn von höchstens noch 395'000 Franken erhalten. Dies schlägt die Regierung dem Parlament vor. Sie reagiert damit auf einen Vorstoss, der die Löhne der Mitglieder der Geschäftsleitung auf 350'000 Franken deckeln will.  Weiter in der Sendung: * Dem HC Kriens-Luzern gelingt der Auftakt in der European League: Er schlägt das spanische Spitzenteam Ademar León mit 34:30 * Die Unfallversicherung Suva mit Sitz in Luzern hat Spital- und Arztrechnungen überprüft - und so 105 Millionen Franken eingespart

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner «Schloss A Pro» mit speziellem Programm zum Schlössertag

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 7:29


Unter dem Motto «Musik und Fest» öffnen am Sonntag 30 Schlösser ihre Türen und bieten verschiedene Veranstaltungen an, im Rahmen des Schweizer Schlössertages. So kann auch das «Schloss A Pro» in Seedorf besichtigt werden, welches im 16. Jahrhundert von Jakob und Peter A Pro erbaut wurde.  Weiter in der Sendung: * Die zuständige Kommission im Luzerner Stadtparlament fordert eine stärkere Steuersenkung als von der Stadtregierung vorgeschlagen. * In der Gemeinde Ingenbohl wurde eine Initiative für eine neue Seeufergestaltung eingereicht. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Zum Määs-Jubiläum gibts Talk-Runden auf dem Inseli

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 7:36


Die Luzerner Herbstmesse feiert heuer das 650-Jahr-Jubiläum. Der Anlass steht unter dem Motto «Dank an Luzern». Die Verantwortlichen der Määs haben das Jubiläums-Programm bekannt gegeben. Neben Feierabend-Talks im Chalet auf dem Inseli gibt es auch einen Gottesdienst und eine Drehorgel-Uraufführung. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Nidwalden bietet neu für angehende Ärztinnen und Ärzte eine sechsmonatige Praxisassistenz in Kinderarztpraxen an. * Urnerinnen und Urner können kostenlos ihre Heizung auf Einsparungen überprüfen lassen.

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Achtsamkeit ist politisch - Wie Gefühle Gesellschaft gestalten

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 41:57


Viele denken vielleicht: Achtsamkeit bedeutet, auf einem Meditationskissen zu sitzen und Räucherstäbchen abzubrennen. Nach vier Jahren Achtsam-Podcast entgegnen unsere Hosts: Stimmt nicht. Achtsamkeit ist politisch! Warum das so ist, erfahrt ihr hier.**********Quellen aus der Folge:Ramstetter, L. (2021). The political consequences of be (com) ing mindful. How mindfulness might affect political attitudes. Frontiers in Political Science, 3, 673054. Böckler, A., Tusche, A., Schmidt, P., & Singer, T. (2018). Distinct mental trainings differentially affect altruistically motivated, norm motivated, and self-reported prosocial behaviour. Scientific Reports, 8(1), 13560. Heidenreich, T., & Michalak, J. (2007). Achtsamkeit und Akzeptanz: Opium für das Volk?. PiD-Psychotherapie im Dialog, 8(02), 194-195. Hölzel, B. K., Carmody, J., Vangel, M., Congleton, C., Yerramsetti, S. M., Gard, T., & Lazar, S. W. (2011). Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry research: neuroimaging, 191(1), 36-43. Urner, M. (2024). Radikal emotional: Wie Gefühle Politik machen. Droemer. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Filmemacher beleuchtet die Geschichte der Tellspiele

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 24:49


Seit 125 Jahren führen die Tellspiele in Altdorf Schillers Tell auf. Der Urner Filmemacher Felice Zenoni ist tief in die Archive gestiegen und präsentiert in seinem Dokumentarfilm alte Foto- und Filmdokumente. Diese verwebt er mit Bildern der Probenarbeit für die aktuelle Inszenierung.  Weiter in der Sendung:  * Die Regierung von Nidwalden budgetiert für das kommende Jahr rote Zahlen. Erwartet wird ein Minus von 2,2 Millionen Franken. * Mit den Romanen von Béla Rothenbühler und Mariann Bühler sind zwei Bücher aus der Zentralschweiz für den Schweizer Buchpreis nominiert.  * Der Obwaldner Kantonsrat hat entschieden, dass Mitarbeitende neu bis zum 72. Altersjahr arbeiten dürfen, wenn es im Interesse des Kantons liegt.

Regionaljournal Zentralschweiz
So bereitet sich der Urner Elmar Wyrsch auf die Berufs-WM vor

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 19:50


Einen Trainer für einen Schreiner: Der 20-jährige Urner Elmar Wyrsch macht sich fit für die Berufs-Weltmeisterschaften Worldskills in Lyon, mit Vorbereitungs-Camp und 50 Stunden Training pro Woche. Er zählt zur fünfköpfigen Zentralschweizer Delegation, die ab nächster Woche um Medaillen kämpft. Weiter in der Sendung: * Das Zürcher Obergericht verurteilt einen ehemaligen Schwyzer Kantonsrat in zweiter Instanz wegen Körperverletzung zu einer bedingten Gefängnisstrafe. * Die Luzerner Polizei führt eine Razzia mit Hausdurchsuchungen im Raum Luzern durch wegen Verdachts auf bandenmässige Kriminalität. * Das Zuger Stimmvolk muss am 22. September noch einmal über die Transparenz-Initiative befinden.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Parlament gegen Isleten-Initiative der Grünen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 6:44


Der Urner Landrat hat sich grossmehrheitlich gegen die Initiative «Isleten für alle» ausgesprochen. Mit dieser Initiative wollen die Grünen das Projekt des ägyptischen Investor Samih Sawiris am Urnersee verhindern. Das letzte Wort hat jedoch das Stimmvolk an der Urne im November 2024. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Luzern plant 2025 und 2026 eine Steuerfusssenkung. * Die Heilpädagogische Schule Stans wird neu zur Tagesschule.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Gemeinde Spiringen sagt Ja zu alpiner Solaranlage

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 23:29


Die Gemeinde Spiringen unterstützt den Bau einer alpinen Solaranlage auf ihrem Boden. Die Stimmberechtigten der Schächentaler Gemeinde haben dem Vorhaben mit einem Ja-Stimmenanteil von 68,8 Prozent zugestimmt. Weiter in der Sendung: * Die Luzerner Beachvolleyballerin Esmée Böbner gewinnt EM-Bronze. * Ein Jugendlicher flieht mit seinem Elektromotorrad vor der Polizei – quer durch die Luzerner Altstadt.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gibt es ein Recht auf Wut? Trump rechtfertigt seine Attacken auf Harris

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 8:00


Urner, Maren www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Regionaljournal Zentralschweiz
Rote Köpfe wegen Ferienverkehr in den Urner Dörfern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 5:54


In der Ferienzeit staut sich der Verkehr regelmässig vor dem Gotthard. Dies führt zu Ausweichverkehr auf der Kantonsstrasse und verstopften Dörfern. Trotz den bereits getroffenen Massnahmen sei die Situation nach wie vor untragbar, heisst es bei der «IG Kanton Uri».  Weiter in der Sendung: * Gleich drei Personen waren im Kanton Luzern am Wochenende innerorts massiv zu schnell unterwegs - einer von den Rasern sogar ohne Führerausweis und mit gestohlenem Auto.

Kulturen på P1
Ytringsfrihedens pris og døde kroppe i uldne urner

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 56:45


Vi diskuterer jævnligt ytringsfrihed, og kort før jul fik debatten ekstra krudt, da vi diskuterede Koranloven. Men der er andre steder, hvor diskussionen om ytringsfrihed har en langt alvorligere baggrund. Rundt omkring i verden bliver kunstnere og journalister nogle gange nødt til at flygte for at beholde muligheden for at udtrykke sig frit, og i de værste tilfælde koster det dem livet. Vi har opsøgt nogle af dem og i dag fortæller en egyptisk musiker sin brutale historie. En virksomhed i Odense har fundet på at producere uldne urner! Hør vores udsendte fra urne-land og bagefter taler vi med en sorgforsker om, hvordan begravelser og bisættelser er ved at bevæge sig fra det helt traditionelle til mere personlige farvel-arrangementer - og hvad det gør ved vores sorg. Vært: Karen Secher.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Regierung will Ladenschlusszeiten für Hofläden lockern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 5:18


Für Hofläden sollen bei den Ladenschlusszeiten künftig weniger strenge Regeln gelten als für gewöhnliche Läden: Die Luzerner Regierung ist bereit, die Vorschriften zu lockern - vollständig freigeben will sie die Öffnungszeiten für Hofläden aber nicht. Weiter in der Sendung: * Stadt und Kanton Luzern spannen zusammen um ein Konzept dazu auszuarbeiten, wie der Verkehr rund um den neuen Durchgangsbahnhof organisiert werden soll. * Die SP des Kantons Schwyz hat ihre «Kaufkraft-Initiative» eingereicht. Diese fordert, dass Schwyz für die Prämienverbilligung pro Kopf mindestens so viel Geld einsetzt wie der Durchschnitt der anderen Kantone. * Der Theaterpädagoge, Schauspieler und Regisseur Thomy Truttmann ist tot: Der gebürtige Urner, der als prägende Figur des Zentralschweizer Laientheaters galt, ist 68-jährig in Luzern gestorben.

Regionaljournal Zentralschweiz
Bevölkerung von Egolzwil zieht Glasfaser-Projekt den Stecker

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 7:29


Mit dem Projekt Prioris wollen verschiedene Landgemeinden im Westen des Kantons Luzern für schnelles Internet sorgen. Jetzt hat die Gemeindeversammlung von Egolzwil deutlich Nein gesagt zum entprechenden Kredit. Prioris sei aber nicht gefährdet, weil schon 13 andere Gemeinden Ja gesagt haben.  Weiter in der Sendung: * Der Luzerner Stadtrat will Deutschkurs-Gutscheine für Ausländerinnen und Ausländer prüfen. * Im letzten Jahr liessen sich gut 800 Urnerinnen und Urner in einem ausserkantonalen Spital behandeln. Das stört die Regierung.

Regionaljournal Zentralschweiz
Wichtiger Schritt fürs Wasserkraftwerk im Urner Meiental

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 5:09


Der Bundesrat gibt grünes Licht für das Projekt, das Strom für knapp 7000 Haushalte produzieren soll und genehmigt den Schutz- und Nutzungsplan. Das Kraftwerk soll an der Meienreuss realisiert werden. Im Gegenzug werden die Nebengewässer der Meienreuss für 80 Jahre unter Schutz gestellt. Weiter in der Sendung:  * Furkapass wird am 21. Juni nach langer Winterpause geöffnet. * Engelberg erhöht aufgrund der Teuerung die Tourismusförderungsabgabe.

Schnabelweid
Hanspeter Müller-Drossaart: «Hiäsigs»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 57:00


Der bekannte Schweizer Schauspieler und Autor legt einen weiteren Band mit Texten aus der und über die Innerschweiz vor. Diesmal quasi dreisprachig: Obwaldner-, Urner- und Hochdeutsch kommen zusammen. Hanspeter Müller-Drossaart kann an vielen Orten als «hiesig» gelten: In Sarnen (OW), wo er geboren ist, in Erstfeld, wo er aufgewachsen ist, oder in Dietikon, wo er heute lebt. Den Wechsel vom Obwaldner- ins Urnerdeutsche in der Kindheit beschreibt er unironisch als Erlernen einer neuen Sprache: Die beiden Dialekte seien sich zwar ähnlich, aber nur schon in ihrer Tonalität für ihn ziemlich verschieden, sagt er. Als Schauspieler bewegt Hanspeter Müller-Drossaart sich mühelos zwischen verschiedenen Mundarten und dem Hochdeutschen hin und her – und genau das tut er auch in seinem neusten Buch mit dem ironisch angehauchten Titel «Hiäsigs». Ironisch deshalb, weil die Quintessenz seiner Texte ist: Alles kann «hiesig» sein, man muss es nur auf die richtige Weise anschauen. Hanspeter Müller-Drossaart vereint längere und kürzere Gedichte in Mundart sowie erzählende oder fast essayistische Texte auf Hochdeutsch in seinem Buch. «Hiäsigs» ist gleichermassen eine Hommage an die Innerschweiz, an die Menschen, die dort Leben und an ihre Sprache. Es sei eine Region, in der man mit ganz wenigen Worten in Mundart viel sagen könne, sagt der Autor. In der Sendung sprechen wir mit Hanspeter Müller-Drossaart über sein neustes Buch, über sein Verhältnis zu den unterschiedlichen Sprachen, die er dafür benutzt hat, und darüber, warum der Begriff «hiesig» mit Vorsicht zu geniessen ist. Ausserdem erklären wir die Wörter «Kapare», «Seygemeinde» und «Feuerstattberechtigte» sowie den Familiennamen Stricker. Buchhinweis: * Hanspeter Müller-Drossaart: Hiäsigs. Bildfluss 2024.

SWR2 Kultur Info
Neurowissenschaftlerin: Wähler können in Krisenzeiten nicht gut abstrahieren

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 5:23


„Die Multikrisen setzen unser Gehirn in einen Zustand der Unsicherheit“, sagt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner im Gespräch mit SWR Kultur. Die Professorin für Medienpsychologie an der Media University of Applied Sciences in Köln hat zu diesem Thema ein Buch geschrieben: „Radikal emotional. Wie Gefühle Politik machen“. Unter Stress „verfallen wir in einen ultra-kurzfristigen Denkmodus, der dazu führt, dass wir noch empfänglicher für einfache und plakative Botschaften sind“, so Urner.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Regierung empfiehlt Isleten-Initiative zur Ablehnung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 4:59


Die Urner Regierung hat sich gegen die Initiative «Isleten für alle» der Grünen ausgesprochen. Die Initiative würde die raumplanerischen Kompetenzen der Gemeinden Seedorf und Isenthal zu stark einschränken, findet der Regierungsrat. Weiter in der Sendung: * Die SVP des Kantons Luzern will eine Amnestie für alle Corona-Bussen. Davon will die Luzerner Regierung aber nichts wissen.  * Die Zuger Gemeinde Risch führt Betreuungsgutscheine für Kinder im Vorschulalter ein. Das hat die Gemeindeversammlung entschieden.

Regionaljournal Zentralschweiz
Urner Lehrerinnen und Lehrer gehen für Referendum auf die Strasse

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 30, 2024 5:22


Der Verein Lehrerinnen und Lehrer Uri hat das Referendum ergriffen gegen eine Revision der Volksschulverordnung. Er fürchtet ein «Zweiklassenbildungssystem». Das Kantonsparlament sprach sich dafür aus, dass Gemeinden bei grossen Klassen mehr Ressourcen einsetzen können, aber nicht fix müssen. Weiter in der Sendung: * Wegen finanziellem Engpass: Kanton Nidwalden will der Spitex ein zinsloses Darlehen gewähren. * Rekord bei Betreibungen: Im Kanton Zug mussten 2023 so viele Zahlungsbefehle ausgestellt werden wie noch nie.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Buch "Radikal emotional": warum wir in der Politik über Gefühle sprechen sollten

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 6:57


Urner, Maren www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

The Poultry Leadership Podcast
Unscrambling the Dynamics of Egg Pricing with Market Reporter Karyn Rispoli, Urner Barry

The Poultry Leadership Podcast

Play Episode Play 30 sec Highlight Listen Later Feb 20, 2024 34:13 Transcription Available


Unlock the secrets of the egg industry as Karyn Rispoli, an undeniable force in agricultural market reporting, joins us for an insightful discussion on what really goes into the price of your morning scramble. With her unique blend of New Jersey charisma and an unexpected passion for college rugby, Karyn sheds light on the cyclical dance of egg economics, drawing laughter with a nod to cultural meme phenomenons. Together, we peel back the layers of Urner Barry's crucial role in price reporting and dissect the cultural influence of names like "Brandon" and "Karyn" that have taken hold of the public's imagination.The conversation gets even richer as we crack into the factors that sway the cost of eggs, from seasonal trends to the ebb and flow of demand. The comparison of eggs to oil might surprise some, but the parallels are uncanny when you consider the global impact of supply chains. If you're tiptoeing into the industry or are a familiar face in the egg aisle, our exchange serves as a roadmap to navigate the often-underestimated complexity of this staple commodity. Hear how sustainability and innovation are not just buzzwords, but the future trajectory for egg producers, and pick up tips on making informed choices the next time you're faced with the vast array of egg options.But this episode isn't just about the business of eggs; it's a celebration of personal journeys and the strength we discover in ourselves when faced with adversity. Sharing tales of resilience and adaptability, learn how embracing change, much like the egg industry itself, can reveal new horizons in both professional and personal landscapes. Karyn and I reflect on those pivotal moments that define us, drawing analogies to Eleanor Roosevelt's metaphor of strength, and proving that, like a tea bag, we're often stronger than we think. Join us for a conversation that goes beyond the shell, offering both wisdom and inspiration for anyone looking to sprout wings in their own endeavors.Hosted by Brandon Mulnix - Director of Commercial Accounts - Prism ControlsThe Poultry Leadership Podcast is only possible because of its sponsor, Prism ControlsFind out more about them at www.prismcontrols.com

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Doomscrolling: Wie versinke ich nicht in schlechten Nachrichten? (Mit Maren Urner - Wdh.)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 34:10


Bloß keine Neuigkeit verpassen! In Krisenzeiten ein ganz natürliches Verhalten, aber kein sinnvolles. Unser Gehirn braucht Pausen und unsere Psyche auch, erklärt Neurowissenschaftlerin Maren Urner in dieser Folge. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schicken Sie uns eine Text- oder Sprachnachricht per WhatsApp an +49 151 728 29 182 oder eine Mail an smarterleben@spiegel.de. Weitere Infos:Homepage: https://maren-urner.com/Buch: https://www.droemer-knaur.de/buch/prof-dr-maren-urner-raus-aus-der-ewigen-dauerkrise-9783426278413 Weitere Folgen von »Smarter leben«:Ohnmachtsgefühle: Wie bleiben wir zuversichtlich?Emotionen: Wie wir unsere Gefühle besser verstehenResilienz: Wie wir unsere Psyche stärken und Krisen bewältigen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben  +++Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlichAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Swiss German Storytime
#025 S Sennetuntschi - E Gruselgschicht us de Urner Alpe

Swiss German Storytime

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 6:17


Hoi Mitenand! The full transcription is downloadable as a PDF document on Patreon.

She drives mobility
Wege aus Backlash, Fakenews und politischer Handlungsverweigerung: Wie lautet die Analyse von Maren Urner, Claudia Kemfert und Bernd Ulrich?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 67:59


Gegen Claudia Kemfert wurde eine mediale Kampagne gefahren, ihre Arbeit als "Aktivismus" geframt. Maren Urner und ich erlebten ähnliches, bei mir war der Höhepunkt ein Februar mit unzähligen Morddrohungen. Bernd Ulrich analysiert als stellvertretender Chefredakteur der ZEIT und Autor schon lange das politische Nichthandeln. Ich habe die drei gebeten, auf ihre jeweils eigene Art auf den Backlash zu schauen, vor allem aber auch auf die Wege, die aus ihm heraus führen. Claudia habe ich gefragt, wie Wissenschaftler:innen diese Anfeindungen und Diffamierungen aushalten? Ihre Antwort: Indem wir weiter forschen. Und die Methoden des „Zweifelsäens“ analysieren und transparent machen. Und darüber kommunizieren. Und sich nicht beirren lassen. Wie wir alle es nicht tun sollten. Denn der Klimaschutz muss jetzt gelingen. Trotz aller Widerstände. Ihre Analyse: Die Demokratie als Ganzes rückt zunehmend ins Visier der fossilen Kampf-Maschinerie. Wer immer sich für vielfältige, selbstbestimmte Lebensformen einsetzt, wer immer auf Transparenz, faire Marktbedingungen und die Freiheit von Presse, Medien und Religion pocht, wird in die virtuelle Mangel genommen. Und ihre Hoffnung: In der Wissenschaft finden sich glücklicherweise immer mehr Menschen, die sich für verständliche Wissenschaftskommunikation stark machen. Maren Urner hat als Neurowissenschaftlerin einen ganz speziellen Blick auf die Irrungen und Wirrungen, die aktuell entgegen der Faktenlage entstehen. Sie sagt, dass es falsch ist zu denken, dass alles zu haben und alles zu tun Freiheit bedeutet. "Wir häufen Besitztümer, Titel und Errungenschaften jeglicher Art an, um uns der überall plakatierten Freiheit anzunähern und werden dabei vor allem eins: immer unfreier. Warum? 1. Weil uns Studienergebnisse aus der Psychologie und den Neurowissenschaften zum sogenannten Paradox der Auswahl lehren, dass wir glücklicher und zufriedener sind, wenn wir zwischen weniger Optionen wählen können. 2. Weil unsere naive Vorstellung, „frei“ – im Sinne von „unabhängig von anderen Einflüssen“ – entscheiden zu können, ganz schnell in eine Sackgasse führt. So zeigen uns Studienergebnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen am laufenden Band, dass und vor allem wie sehr beispielsweise Hormone, Umgebungsgeräusche unsere Entscheidungen beeinflussen. 3. Weil jede zusätzliche Verantwortung zum Beispiel in Form von Besitztümern unseren „freien“ Entscheidungsraum eingrenzt. Ganz einfach, weil alles, was wir besitzen, einen Teil unser mentalen Ressourcen beansprucht." Ihr Vorschlag: Maximale Freiheit besteht darin, sich der Einflüsse der eigenen Entscheidungen möglichst neugierig bewusst zu werden. Um dann fast frei zu entscheiden, ob wir sie annehmen – oder uns von ihnen befreien wollen. Bernd Ulrich und ich saßen kurz nach dem Start der Ampelkoalition zusammen und er wollte mit mir optimistisch gestimmt eruieren, wie es denn zu einem guten Austausch zwischen dem neuen Verkehrsminister und Menschen wie mir kommen könne. Bernd sieht die Unfähigkeit, im Klimanotfall adäquat zu handeln, als Spiegel einer Kränkung. "Sie stellt alles infrage, was dem Menschen zu Stolz und Ehre gereicht, sie versieht fast alle Erzählungen mit einem Fragezeichen, die der moderne Mensch gern über sich selbst verbreitet. Einzelne Handlungen stehen im Verdacht, zu einem gewaltigen Zerstörungswerk beizutragen. Auf diese Weise wird die Klimakrise mehr und mehr zu einer Art negativen Teleologie, the worst is yet to come. "Das Schlimmste kommt noch." Aber er bleibt optimistisch: Ja, es handelt sich bei der ökologischen Wende um eine der größten Transformationen in der Geschichte der Menschheit. Auf der anderen Seite war diese Menschheit aber auch noch nie so wissend, so vernetzt wie heute. Die Voraussetzungen sind da, das Problem ist weder wissenschaftlicher noch technischer Natur, sondern rein mental. Man muss die Kränkung also nicht einfach ertragen. Man kann etwas dagegen tun, was doch recht tröstlich ist. Und sehr würdig."

Persönlich
Holocaust Überlebende Agnes Hirschi und Schauspieler Rolf Sommer

Persönlich

Play Episode Listen Later May 28, 2023 51:02


Zwei aussergewöhnliche Persönlichkeiten im Gespräch über Resilienz und Heimat Ein abgebranntes Haus, zerstörte Strassen, zerrüttete Familien: als Agnes Hirschi nach Monaten einen Keller in Budapest/HUN wieder verlassen konnte, war ihre Welt eine andere. Zusammen mit ihrer Mutter versteckte sie sich während der Angriffe im zweiten Weltkrieg beim Schweizer Diplomaten Carl Lutz. Nach dem Krieg heiratete ihre jüdisch-ungarische Mutter den Appenzeller und die heute 85-jährige wuchs im Kanton Bern auf. Jahre später hat Agnes Hirschi die Geschichte ihres Stiefvaters aufgeschrieben. Es ist die Geschichte von Carl Lutz, der nach Schätzungen über 50'000 Jüdinnen und Juden mit Schutzbriefen ausstattete und ihnen damit das Leben rettete. Agnes Hirschi erzählt ihre Geschichte in der Sendung «Persönlich». Rolf Sommer hat schon viele grosse Rollen gespielt: demnächst tritt er an den «Thunerseespiele» in der Hauptrolle auf und verwandelt sich dabei in das Berner Stadtoriginal «Dällebach Kari». Aufgewachsen ist der 46-jährige in Bürgeln/UR. Nach dem Studium der Geschichte besuchte er die Musical Akademie in München. Als Regisseur hat Rolf Sommer unter anderem das Musical «Space Dream» in Schweizerdeutsch auf die Bühne gebracht. Bei einem Studienaufenthalt in New York erlebte der Urner als Schauspieler seine beste Zeit - als Mensch aber auch seine schwierigste. Rolf Sommer erzählt von seinem Leben in der nächsten Sendung «Persönlich». Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 28. Mai 2023 aus dem Hotel Weisses Kreuz in Lyss BE.

Seafood News
Snow Crab Market Update With Urner Barry's Janice Schreiber

Seafood News

Play Episode Listen Later May 15, 2023 17:05


This week SeafoodNews Podcast hosts Amanda Buckle and Lorin Castiglione are joined by Janice Schreiber, Urner Barry's Seafood Director and Editor of the Seafood Price Current. Janice jumps on the podcast to talk about what's going on in the snow crab market. The SeafoodNews weekly podcast is brought to you by Urner Barry's Data on Demand! Transform your data challenges into valuable business opportunities with real-time commodity market information, seamlessly integrated directly into your company's systems. Urner Barry's data licensing solutions, including our API and Excel Add-in, will save you time and effort, allowing you to focus on what's important - growing your business. Say Goodbye to Manual Data Collection and Hello to Automation. To learn more about Urner Barry's Data on Demand solutions reach out to sales@urnerbarry.com.

Hörspiel
«Das Leben ist viel zu kurz, um offene Weine zu trinken»

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 15, 2023 48:07


Eine Paraderolle für den unvergleichlichen Sprach-Künstler Ueli Jäggi. In weit mehr als hundert Hörspielen, insbesondere Mundart-Hörspiele, stand der Schauspieler bis jetzt vor dem Mikrophon. Nun hat er an den Hörspieltagen Zons den Darstellerpreis 2023 gewonnen.  Ein grösserer Teil davon war in Mundart. Und Ueli Jäggi beherrscht sie alle: Basler, Berner, Urner, Bündner, Zürcher, Schwarzwald-Alemannen. Im Duett mit Martin Hug gestaltete Ueli Jäggi 2007 einen der wichtigsten Mundartdialoge der Schweizer Gegenwartsliteratur. Guy Krneta thematisiert in der Radiofassung seines gleichnamigen Theaterstücks auf augenzwinkernde Art die Bundesstadt Bern als Begegnungsort von Politikern unterschiedlicher Strömungen. Ueli Jäggi ist Louis Wilhelm: Drogist in Hindelbank, Witwer und SVP-Gemeinderat. In einem Restaurant in der Stadt Bern wartet er auf seinen Zug zurück nach Hause und merkt, dass ihm sein Portemonnaie geklaut wurde. Ein Gast hilft ihm aus der Patsche: Geri Moos, KMU-Berater, abgewählter SP-Nationalrat aus Zug. Man kommt ins Gespräch, trinkt ein zweites, ein drittes Bier, kommt sich näher. Louis verpasst den letzten Zug und strandet mit seinem Trinkkumpan Geri gegen Morgen in einem Nachtlokal. Der Barkeeper, ein ehemaliger Wärter vom Bärengraben, weckt in den beiden eine verborgene Liebe zu den Bären. Mehr über die Hörspieltage Zons lesen sie hier: https://rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/hoerspieltage-zons-preise-fuer-helga-bruester-und-ueli-jaeggi_aid-89559015 Weitere Mundart-Hörspielt mit Ueli Jäggi sind hier zu hören: https://www.srf.ch/sendungen/hoerspiel/aktuell?srg_shorturl_source=hoerspiel Autor: Guy Krneta Mit: Ueli Jäggi (Louis), Martin Hug (Geri), Marco Morelli (Barkeeper) Musik: Jürg Kienberger - Tontechnik: Norbert Elser, Roland Fatzer, Jack Jakob - Regie: Geri Dillier - Produktion: SRF 2007 - Dauer: 48

Kern County Real Estate Review
Upgrading and Selecting New Home Appliances

Kern County Real Estate Review

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 59:50


Stream now an all-new show of the Kern County Real Estate Review. Join Laurie as she chats with Jack Howard from Urner's, discussing all things home appliances! Get ready for an insightful conversation that will leave you with plenty of tips and tricks for upgrading your home.

Tiden
Forknytte mænd, sharia i Sverige og urner i skoven

Tiden

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 26:45


Ny forskning om sharia i Sverige sætter fut under kedlerne. Men måske er videnskaben ikke helt fin i kanten. Mænd har svært ved at tale om følelser med deres venner - hvad er det de ikke har lært? Og så vil flere stedes til hvile ude i skoven. Vært: Simon Stefanski.

She drives mobility
Maren Urner - wie bleiben wir resilient in multiplen Krisen und warum sind Emotionen die Basis von allem?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 54:53


Wir steigen ein mit einem Blick auf den Status Quo: "Emotionale Gemengelage in Zeiten multipler Krisen". Für Maren ist dies eins der größten Probleme unserer Zeit: Immer und immer wieder Emotionen als etwas Negatives zu framen, obwohl wir alle diese besitzen. Weil wir Menschen sind. Emotion ist immer noch weiblich konnotiert - boy´s don´t cry. Dabei sieht Maren uns Menschen als großartige emotionale Wesen, mit einem Gehirn, das uns manchmal das Leben erschwert. Denn ohne Emotionen trifft das Gehirn keine Entscheidungen, doch der Mensch wertet diese Gefühle ab. Ratio ist nie unemotional - sondern das komplette Gegenteil. Wir machen uns gern vor, total abwägend und "kopfgesteuert" vorzugehen, dabei ist der entscheidende Impuls stets aus dem "Bauch" heraus. Am liebsten würde Maren uns einen weltweiten Achtsamkeitskurs gönnen - das geht nunmal nicht. Aber beobachtet mal um euch herum: Sind Wahlplakate und Werbung emotionslos - oder versuchen sie (berechtigterweise!) unsere Entscheidungen über unsere Gefühle zu steuern. Um es konkret zu machen, bleiben Maren und ich einfach mal bei mir und meinem Erleben: Von der Abteilungsleiterin zur "She Drives Mobility". Von einer als erfolgreich gelesenen Frau zu einer, die die Erfolge "aus sich heraus" und damit für andere vielleicht sogar unlesbar generieren muss. Ich erwähne hier auch die Podcastfolge von Ali, ich durfte grandioserweise der erste Gast in seinem neuen Format sein bzw. hat er mich gefragt, ob unsere Folge zuerst ausgestrahlt werden darf - denn er hat mich geknackt. Zum ersten Mal spreche ich über krass persönliche Dinge, die ich bisher sehr geschützt habe, weil ich Angst habe, dass Dritte mich so verletzen können. Nundenn, Ali hat mich über meinen Schatten springen lassen :) Eine neue Studie von Oxfam zeigt, dass erstmalig die Zahl an extrem Armen und extrem Reiche steigt. Die Schere wird größer und damit auch der Raum für Konflikte. Da braucht es neue Geschichten von Zugehörigkeit und Erfolg. Anerkennung und Statussymbole müssen sich verändern. Denn die heutige Geschichte von Erfolg ist eine toxische, die andere Menschen, aber auch uns selbst stets schadet. Immer mehr, immer schneller, immer weiter. Dass das vor allem im fossilen Wachstum tötet, sagte uns der Club of rome vor über 50 Jahren. Wir verhalten uns gegen unsere Biologie - wir fühlen uns zugehörig durch "Bullshitjobs" und materiellen Insignien, aber nicht im Rahmen von echten Gefühlen von Zugehörigkeit, die jede Krise überdauern. Das hält diese Wirtschaftsfantasterei - so nennt Maren das System - geölt und am Laufen. Wir sprechen über Lützerath, über die Utopie, die dieser Ort vor allem auch verdichtet in der Woche für mich, wo ich dort war, darstellte. Was mich sehr berührt bis zornig gemacht hat, war das Unsichtbarmachen von mehreren Hundert Menschen, die in Lützerath eine neue Heimat gefunden hatten, die ihnen gut tat. Ein Leben jenseits von Lohnjobs und Eigenheimen ermöglichte. Dennoch sprach alles vom "leeren Dorf", weil diese Menschen nicht der Norm entsprachen und von vielen deswegen sogar abgewertet wurden. Maren analysiert mein Beispiel, die Reaktion der Kommentierenden ganz klar als Angst. Denn diese Menschen in Lützerath machen ihre Statussymbole wertlos. Denn Statussymbole funktionieren nur, wenn das Gegenüber durch diese Status liest. Wenn das in Gefahr ist, geht der einzige Halt, das Koordinatensystem dieser Menschen in Frage stellt. Ohne dass sie ein neues haben. Und da tritt Angst in den Vordergrund und das Verteidigen des Status Quo. Wie laden wir nun Menschen ein, sich aus der Angst zu lösen, mit uns zu gestalten, das Richtige und Tolle an der Veränderungen zu sehen? Maren will, dass wir mehr miteinander sprechen. Nachfragen im vertrauten Gespräch, nicht in einer großen Gruppe. Sich Menschen zuwenden. Und damit neue Gruppen zu definieren. Fragen zu stellen: Was ist für dich ein gutes Leben? Und wie kommen wir gemeinsam dahin? Auch wenn das so anstrengend ist, sich anderen zu öffnen?

On Opinion
Our Stone-Age Brains, with Maren Urner

On Opinion

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 39:03


S2 E29: Our Stone-Age Brains“We have mental mechanisms that have been there since the Stone Age and no longer function in this environment”Short-term thinking, lazy reasoning and stereotyping, and too much focus on what's bad (the ‘negativity bias')… all are throw-backs to our last major evolutionary stage, when humans lived in a world of scarcity, danger and constant tribal fighting.In today's more clement environment where resources are plentiful and the likelihood of being murdered minimal, those mental models no longer apply. In fact, over-reliance on those outmoded forms of thinking risk bringing us back to an age of conflict.“We can either change by design or change by disaster. I prefer the former.”Listen to Maren make the case for embodied thinking, and explain how a new approach to conversation can change the way we engage socially and politically:The 3 Principles of Dynamic ThinkingHow to redefine groupsSwitching our focus from the individual to the collectiveConstructive JournalismWhy thinking is embodiedWhy rational decision-making is always emotionalThe danger of habitsProf. Maren UrnerMaren Urner is a neuroscientist, professor of media psychology, and the best-selling author of Raus aus der Erwigen Dauerkrise. She is also the founder of Perspective Daily, a German-language online magazine for constructive journalism.More on this episodeLearn all about On OpinionMeet Turi Munthe: https://twitter.com/turiLearn more about the Parlia project hereAnd visit us at: https://www.parlia.com Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

McKeany-Flavell Hot Commodity Podcast Series
Plant proteins & pork with our friends from Urner Barry

McKeany-Flavell Hot Commodity Podcast Series

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 22:23


Plant proteins What have retail sales looked like for plant proteins in recent years? Have plant-based foods been successful at foodservice? Is the plant protein market facing similar supply chain challenges as traditional meat? What is the current state of the market for plant proteins? Pork How have retail sales been impacted throughout the pandemic? Has foodservice been on par with retail recently? How do these two channels differ? Do any specific items have more traction than others? How has the supply chain and logistics within pork been impacted throughout the pandemic? What factors have led us to elevated bacon prices? Is pork still competitively priced vs. other proteins? Register now for Urner Barry's Global Protein Summit! Oct. 17-19 in Chicago Register on their website: www.urnerbarry.com Host: Michael Caughlan, President & CEO Expert: Andraia Torsiello, Plant Protein & Egg Market Researcher, Urner Barry Expert: Ryan Hojnowski, Market Researcher/Analyst, Urner Barry

Kommentar - Deutschlandfunk
Zeitenwende und Transformation: Politische Kommunikation ist entscheidend

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 4:32


Urner, Marenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Besser leben
Ist die Welt wirklich so schrecklich, Frau Urner?

Besser leben

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 34:45


Pandemie, Krieg und jetzt auch noch Inflation: Nachrichten zu lesen ist derzeit eher kein Spaß. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt die Neurowissenschafterin Maren Urner, warum unser "Steinzeithirn" mit der modernen News-Welt schlecht zurechtkommt und was wir tun sollten, um weniger unter dem Nachrichtenfluss zu leiden. Sie erklärt auch, wie uns unbewusster Medienkonsum im Alltag beeinflusst, zeigt auf, was wir anders machen können und erklärt, warum das Phänomen der "News Avoidance" nicht die Lösung ist.