POPULARITY
Stellen Sie sich vor, Sie setzen sich in Ihr Auto, um nach Juneau, der Hauptstadt Alaskas, zu fahren. Dort würden Sie garantiert nicht ankommen, egal wie sehr Sie sich auch bemühen, welches Navigationsgerät Sie benutzen oder welche Schleichwege Sie kennen. Denn: Juneau kann man ausschließlich per Flugzeug oder Schiff erreichen, da es dorthin keine einzige Straßenverbindung gibt.Die Menschen in unserer Zeit verhalten sich oft wie ein Autofahrer, wenn es um die Frage geht, wie man zu Gott kommen kann. Sie sind sehr kreativ und meinen, viele Wege finden zu können, von denen sie überzeugt sind, dass sie zu Gott führen. Sie vertrauen auf ihre Frömmigkeit, auf ihre guten Taten, auf ihren Lebensstil und vieles mehr. Dabei verkennen sie aber, dass der erste Schritt zu Gott ist, »aus dem Auto auszusteigen«, d. h., auf die eigenen vermeintlichen Möglichkeiten zu verzichten. Denn es geht nicht darum, irgendeine Straße zu finden, sondern um eine ganz andere Art von Weg.Gott selbst hat uns einen Weg zum Himmel gebahnt, indem er Jesus Christus, seinen Sohn, auf diese Erde schickte. Das war nötig, weil unsere Versuche, zu Gott zu gelangen, alle an unserer Sünde scheitern. Jesus kam, um für unsere Sünden am Kreuz zu sterben, wodurch der Weg zu Gott frei wurde. Im heutigen Tagesvers erklärt das Jesus selbst, indem er sagt: »Ich bin der Weg« und »niemand kommt zum Vater als nur durch mich«.Es ist eigentlich ganz einfach: Nur Jesus führt uns zu Gott. Wer sich also Jesus anschließt, ihn als Retter im Glauben annimmt und ihm nachfolgt, der gelangt an das hoffentlich ersehnte Ziel. Und nicht erst für die Zukunft hat das Sinn, sondern macht schon jetzt einen Unterschied, ob man Gott zum Vater und einen vertrauten Umgang mit ihm hat.einzelner AutorDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Mercedes führt den automatischen Spurwechsel in Europa ein. Mit der „Automatic Lane Change“-Funktion können Fahrer auf Autobahnen langsame Fahrzeuge überholen oder Ausfahrten ansteuern. Das Software-Update wird in Kürze verteilt.
Bist du in finanzieller Hinsicht anpassungsfähig? Kannst du dein Geflecht aus Einnahmen und Ausgaben dynamisch anpassen, wenn sich Rahmenbedingungen verändern? Was meine ich damit, fragst du dich? Na ganz einfach, kannst du deine Ausgaben nach unten und deine Einnahmen nach oben schrauben? Und wie schnell kannst du das? Innerhalb von Stunden, Tagen, Wochen oder Monaten? In der letzten 3 Jahren haben wir gemerkt, in der Welt können sich Dinge schnell ändern und Preise auch. Und ich habe in dieser Zeit viele Fragen von Menschen bekommen, wie man sich denn darauf wirklich gut vorbereiten könnte. Und ein wichtiger Schlüssel ist dabei für mich das Thema finanzielle Anpassungsfähigkeit oder auch Beweglichkeit. Und damit du das gut verstehen kannst, habe ich mal beispielhaft die Familie Fröhlich mitgebracht. Familie Fröhlich besteht aus Mama, Papa und zwei Kindern, also insgesamt vier Personen. Die Familie wohnt in einem Haus am Stadtrand, dass sie sich vor 10 Jahren gekauft haben und wofür sie noch zwanzig Jahre lang einen Kredit abbezahlen müssen. Es gibt eine gute Verkehrsanbindung und kurze Wege zu Schule, Arbeit, Einkaufsmärkten. In ihrem Haus gibt es eine kleine Einliegerwohnung, mit Küche, Bad und zwei Zimmern, welche momentan bei einem Besuch der Großeltern einmal pro Monat für 3 Tage genutzt wird. Ihre Garage steht leer, weil Sie das Auto immer vor der Tür parken das es mit den Kindern und dem Einsteigen so bequemer ist. Die beiden Eltern haben jeweils nur halbtags im öffentlichen Dienst. Die Kinder besuchen eine freie Schule, die pro Monat und Kind 250 Euro kostet. Es handelt sich um eine Ganztagsschule mit gesicherter Betreuung (Kein Unterrichtsausfall). Die Familie kann ihre Ausgaben aktuell gut mit den Einnahmen bewältigen. Monatlich zahlen die Fröhlichs 100 Euro auf ein Sparkonto bei der Bank für Ihre Urlaubskasse. Nun verändert sich plötzlich die wirtschaftliche Situation, Lebensmittelpreise und Energiepreise steigen, Wohnraum wird knapper und teurer. Familie Fröhlich bleibt aber entspannt. Denn sie können ihre Kosten dynamisch anpassen. Beide Elternteile können ihre Arbeitszeit erhöhen, denn sie arbeiten bislang nur halbtags und haben Zeitreserven. Damit können Sie ihre Einnahmen steigern. Das geht kurzfristig jeweils zum Monatsbeginn. Die Einliegerwohnung kann an Feriengäste für drei Wochen im Monat vermietet werden, was zusätzliche Einnahmen bringt. Das hängt von der Nachfrage ab, ist aber kurzfristig möglich. Ihre Garage, die leer steht, kann ebenfalls vermietet werden. Dies hängt ebenfalls von der Nachfrage ab, ist aber auch kurzfristig möglich. Bei den Ausgaben kann Familie Fröhlich die Kosten senken, durch Aussetzen der monatlichen Sparraten. Das ist kurzfristig zum Monatswechsel möglich. Dadurch verringert sich jedoch das Urlaubbudget. Ihr Auto könnte Familie Fröhlich abmelden und verkaufen und stattdessen öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad nutzen. Das ist ebenfalls kurzfristig möglich. Durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fallen zwar wiederum Kosten an, die aber deutlich geringer sind. Die Eltern bekommen ein günstiges Jobticket, die Kinder ein kostenfreies Schülerticket. Die Kosten für die freie Schule können mit einem Vorlauf von 6 Monaten entfallen, die Kinder müssten dann auf eine normale staatliche Schule wechseln. Insgesamt entsteht durch die dargestellten Einnahmensteigerungen und Ausgabenreduzierungen eine Beweglichkeit der Kosten von monatlich 1400 Euro. Davon 700 Euro durch Einnahmensteigerung und 700 Euro durch Ausgabenreduzierung. Erfreulicherweise muss Familie Fröhlich aber nur eine monatliche Mehrbelastung von 300 Euro kompensieren, was bereits durch die Vermietung der Einliegerwohnung und der Garage gelingen kann. Leider ist Familie Fröhlich nicht das Beispiel, welches auf die meisten Familien zutrifft. Was kannst du von Familie Fröhlich lernen?
Eine Frau aus dem Aargau hatte im Sommer 2022 regelmässig bei ihrer hochschwangeren Schwester übernachtet. Ihr Auto stellte sie auf den Besucherparkplatz der Genossenschaftssiedlung in Zürich-Affoltern. Als Besucherin ist sie gemäss der richterlichen Verbotstafel dazu berechtigt. Dennoch wurde sie verzeigt. Das Stadtrichteramt sah jedoch keinen Rechtsverstoss. Die private Parkplatzkontrollfirma Parkon bestand dennoch auf einer Umtriebsentschädigung für ihren Aufwand. Erst als sich «Espresso» einschaltet, schaut Parkon den Fall genauer an und storniert die Forderung umgehend. Weitere Themen: - Dürfen wir uns auf den Schweizer Wein 2023 freuen?
Nockenwelle? Klaro! Ventildeckeldichtung und Krümmer? Selbstredend bekannt. Iliosakralgelenk? Kennt er nicht! Stimmt es, dass Männer ihre Autos besser kennen als sich selbst?
Junge Menschen nehmen ihre Altersvorsorge immer häufiger selbst in die Hand. Manche sprechen bereits von einer „Generation Sparplan“, die ihr Erspartes nicht mehr aufs Sparbuch, sondern in einen ETF steckt. Das gestiegene Interesse merkt auch der Lebensversicherer Swiss Life. Denn nicht nur Aktien und ETFs boomen, sondern auch fondsgebundene Lebensversicherungen – und das trotz Inflation. „Die Menschen haben verstanden, dass sie in einer solchen Situation nicht die Altersvorsorge opfern sollten“, sagt Jörg Arnold, Deutschland-Chef von Swiss Life, im Podcast „Die Stunde Null”. „Viele sind da sehr rational.” Das zeigt sich auch in den Zahlen der Branche. Die Allianz hat einen Rekordgewinn vermeldet, Zurich hat den Umsatz verdoppelt – und Swiss Life erzielte auf Gruppenebene einen Rekordumsatz von 1,8 Mrd. Euro. Selbst von den Turbulenzen rund um die Credit Suisse, die das Image vom Schweizer Finanzplatz angekratzt haben, bekommt Swiss Life angeblich nicht zu spüren. „Da gab es keinen Effekt bei uns”, sagt Arnold. Die Probleme bei Banken seien allerdings auch anders gelagert als bei Versicherungen. // Weitere Themen: Fed und EZB erhöhen die Zinsen / „Dr. Doom” Nouriel Roubini im Interview +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als Mark Hart am 21. Juni 1978 von der Arbeit nach Hause kommt und seine Verlobte Karla Brown auf seine Rufe nicht reagiert, wird er skeptisch. Warum antwortet sie nicht? Ihr Auto steht doch vor dem Haus.Den Grund dafür sollte er im Keller des gemeinsamen Hauses vorfinden.! TRIGGER-WARNUNG !sexueller Missbrauch, Drogenmissbrauch, Mord *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*SOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist wieder so weit: Eine vollkommen durchgeknallte Verschwörungstheorie ist wahr geworden! Kein Scherz: In Zukunft entscheiden nicht mehr SIE, wann Sie Ihr Auto tanken – sondern die Regierung. Über Ihre Mobilität, von der Ihr Leben, Ihr Arbeitsplatz, Ihr soziales Leben abhängen, richten in Zukunft die Apparatschiks einer Regierungs-Strombehörde, die Sie niemals gewählt haben, von deren Macht Sie nicht einmal wussten. Der Grund: Das EU-Parlament in Brüssel hat entschieden, dass ab 2035 darf kein Neuwagen mehr mit Diesel- oder Benzinmotor angemeldet werden darf. Das Zulassungsverbot für Verbrenner ist ein globaler Alleingang der EU. 2035 klingt verdammt weit weg? Glauben Sie mir, das ändert Ihr Leben ab heute. Wenn dann nur noch E-Autos zugelassen werden, brauchen wir noch mehr Energie als jetzt – und schalten gleichzeitig Kraftwerke ab. Mehr Energiebedarf, weniger Stromquellen, das kann nicht funktionieren. Habeck und Co. geben es deswegen ganz offen zu: Die Energiewende schafft nicht genug Energie, um unser Land am Laufen zu halten. Deswegen entscheidet in Zukunft die Strombehörde der Regierung, wieviel Strom Sie noch verbrauchen dürfen. Und wann. DAS ist die Wahrheit über diese Ideologie des Wahnsinns. Sie funktioniert nur, wenn Behörden über Ihr Leben, Ihr Auto, Ihre Wäsche bestimmen. Das ist die Zukunft des Grünen Sozialismus.
230106PC Worte schaffen WirklichkeitenMensch Mahler am 06.01.2023„Die Geschäftsleitung teilt Ihnen mit, dass Sie ab dem 1.1.2023 freigesetzt werden.“ Alle, die im vergangenen Jahr ein solches Schreiben erhalten haben wissen, dass sie nicht etwa einen Urlaub genehmigt bekommen haben, sondern knallhart entlassen worden sind.Ihr Auto ist nicht zu finden. Vorhin stand es noch da. Stattdessen bekommen Sie Post von der Polizeibehörde: „Ihr Fahrzeug wurde umgesetzt. Sie können es nach einer Zahlung vom 320 € abholen in der xy Straße.“ Blitzartig wird Ihnen klar: der Wagen wurde nicht umgesetzt, sondern an den Haken gehängt und abgeschleppt.Russland führt keinen Krieg gegen die Ukraine. Wer das behauptet, kommt in Moskau in den Knast. Stattdessen führt die russische Armee eine „militärische Spezialoperation“ durch.Wer sich Corona oder gar einen Krebs eingefangen hat, ist positiv. Seltsam. Worte sind wirkmächtig. Sie lösen Bilder aus im Hirn, positive oder negative Reaktionen, Glücksgefühle oder Panik. Mit Worten kann man nicht vorsichtig genug umgehen. Aus eigener, leidvoller Erfahrung weiß ich, dass geschriebene – vor allem schnell geschriebene Worte – fatale Folgen haben können. Sie können verletzen, Freundschaften zerstören, eine lange geführte Partnerschaft vernichten. Deshalb mein Appell – zuerst an mich selbst und dann an alle, die es hören mögen: Besuche, Anrufe, handgeschriebene Briefe, wenn es um wirklich Wichtiges geht. Die Digitalisierung hat uns viele Vorteile gebracht – in der persönlichen Kommunikation ist sie viel zu oft eine zerstörerische Waffe. Logarithmen sind kalt. Worte haben die Eigenschaft, warm und einladend sein zu können. Ich möchte diesen Schatz nicht leichtfertig herschenken. Mein Vorsatz für 2023. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Buddhismus und das Timing Über das Timing in unserem Leben Stellen Sie sich vor, Sie fahren eine Straße mit dem Auto entlang, ein Wagen auf der Gegenspur kommt von der Spur ab, überschlägt sich und kracht frontal in Ihr Auto. Sehen Sie den sich überschlagenden Wagen auf sich zukommen, können Sie sich diese Situation vorstellen? Oder aber Sie fahren dieselbe Straße 2 Minuten eher entlang, wenn dann der andere Wagen sich überschlägt, sind Sie schon entscheidende Meter entfernt, niemand kracht in Ihr Auto. Buddhisten sagen dazu „Karma“, andere Menschen „Glück oder Pech“, vielleicht fällt auch das Wort „Fügung“. Sicher lohnt es sich einmal darüber nachzudenken, über das Timing, über unser „Karma“. Hier hilft es nichts zu fragen: „warum ich, warum ist er in meinen Wagen gekracht?“ „warum bin ich nicht wie sonst an der Ecke vorher abgebogen?“ Sie haben kein Pech (oder Glück), sondern Sie sind Ihrem „Karma“ entsprechend an diesem Platz angekommen, nichts konnte ihr „Karma“ ändern, es kam wie es kommen musste. Der Blick auf Nichtigkeiten wie etwa „Timing“ sollte uns gelassener machen, die Natur der Dinge erkennen lassen, und ein Anstoss sein um über Wichtiges zu reflektieren. 2 Minuten oder 2 Meter, Kleinigkeiten können über Leben und Tod, über Freude oder Unglück bestimmen. Nichts können wir tun, nichts bleibt, alles zerfällt zu Staub, wir, das Auto, sogar die Straße, alles wird zerfallen. Wenn wir uns darüber Gedanken machen fällt es deutlich leichter, Wertigkeiten im Leben richtig zu bestimmen. Was ist also wirklich wichtig? Und was ist Ihnen wichtig? Was wollen Sie erreichen? Ich persönlich finde, dass das einzige Wichtige die „Erleuchtung“ ist! Das Schaffen der Voraussetzungen für die ganz große Reise. Haben Sie Interesse? Langeweile, zur rechten Zeit empfunden, ist ein Zeichen von Intelligenz- Clifton Fadiman - US-amerikanischer Schriftsteller - 1904 bis 1999
Ein automatisches Handelssystem ist ähnlich wie ein automatisches Navigationssystem. Die meisten Menschen denken, dass ein automatisches System in jeder Situation und für jedes Währungspaar funktionieren sollte. Aber das ist nicht der Fall. Es wird auf eine bestimmte Art von Realität reagieren und ein bestimmtes Ergebnis liefern. Denken Sie an eine Autofahrt oder Ihren täglichen Arbeitsweg. Wahrscheinlich ist die Zeit, die Sie dafür benötigen, nicht jeden Tag gleich lang. Sie stehen vielleicht zur gleichen Zeit auf wie gestern, aber heute regnet es. Sie ziehen sich ein wenig anders an und nehmen Ihren Regenschirm mit. So steigen Sie etwa eine Minute zu spät in Ihr Auto. Wegen des Regens ist die Sicht nicht sehr gut, so dass andere Leute vielleicht langsam fahren. Das führt zu einem Stau auf der Autobahn und jetzt sind Sie wirklich spät dran. Also versuchen Sie, eine andere Route zu nehmen, die Ihnen Ihr Navigationssystem vorgeschlagen hat. Und das ist wahrscheinlich genau die gleiche alternative Route, die Hunderten von anderen Fahrern vorgeschlagen wird, die das selbe Navigationssystem verwenden. Jetzt befindet sich der Stau, den Sie vermeiden wollten, direkt vor Ihnen, denn die anderen, die ihn ebenfalls vermeiden wollten, haben ebenfalls dieselbe Route genommen. In diesem Szenario hat das, was Sie für die beste Option hielten, um eine Verzögerung zu vermeiden, tatsächlich die Situation verursacht, die Sie vermeiden wollten. Und ich denke, jeder Autobesitzer weiß, dass es Probleme gibt, die sich nicht immer vermeiden lassen. An manchen Tagen müssen Sie vielleicht mit vereisten Straßen rechnen. An anderen Tagen könnten einige Straßen gesperrt sein. Und Ihr Navigationssystem wird sein Bestes tun, um Ihnen zu helfen, Ihr Ziel so schnell wie möglich zu erreichen, aber es kann Ihnen nicht helfen, Unfälle zu vermeiden. Wenn Sie versuchen mit 130 Stundenkilometern einzuparken, dann kann Ihnen Ihr Navigationssystem auch nicht mehr helfen. Sie sind immer noch der Fahrer, Sie sind derjenige, der entscheidet, mit welcher Geschwindigkeit Sie die nächste Kurve nehmen. Sie entscheiden, ob Sie auf den Rat Ihres Navigationssystems hören oder ob Sie die nächste Ausfahrt auf der Autobahn nehmen. Sie würden nicht erwarten, dass Ihr Navigationssystem die Zukunft vorraussagt. Es arbeitet mit der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, aber es kann Ihnen nicht sagen, ob ein Müllwagen die Seitenstraße um die nächste Ecke blockiert. Und ein Handelssystem macht das Gleiche. Es berechnet die Wahrscheinlichkeiten, aber das bedeutet nicht, dass es die Zukunft vorhersehen kann. Nicht sicher was Sie tun sollen? Klicken Sie auf den automatischen Trading Assistenten unten MQL5 TUTORIAL DEUTSCH MÖGLICH ODER WAHRSCHEINLICH? MQL5 TUTORIAL GRUNDLAGEN - 130 WIE MASSENTESTS IHRE…
Warten Sie auch gerade auf jemanden, der Ihnen ein Fenster ersetzt, die Heizung wartet, Fliesen verlegt oder Ihr Auto repariert? Kein Wunder: Handwerker sind gefragt und knapp – und haben Nachwuchssorgen, genau wie auch andere Bereiche der Wirtschaft. Auf "historisch niedrigem Niveau" liegt die Zahl derjenigen, die eine Ausbildung beginnen, hat das Statistische Bundesamt kürzlich mitgeteilt. 2021 wurden nur rund 466.000 neue Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen – etwa ein Zehntel weniger als vor der Pandemie. Und im August waren laut der Bundesagentur für Arbeit noch 182.200 Ausbildungsstellen frei – 20 Prozent mehr als im August 2020. Liegt das an einem "Akademisierungswahn" in Deutschland, wie Wirtschaftsvertreter finden? Oder daran, dass Ausbildungen schlecht bezahlt und oft mit harter Arbeit verbunden sind, wie Gewerkschafter sagen? Und was muss passieren, damit sich die Ausbildungslücke schließt? Darum geht es in der 23. Folge unseres Wirtschaftspodcasts, in dem zum ersten Mal Ann-Kathrin Nezik neben Jens Tönnesmann moderiert; Nezik ist Wirtschaftsredakteurin bei der ZEIT. Die beiden haben einen Gast eingeladen, der selbst beinahe Akademiker geworden wäre, dann aber den elterlichen Malerbetrieb übernommen und zu einem Bauunternehmen ausgebaut hat: Hans Peter Wollseifer, der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Im Gespräch erläutert der Unternehmer und Lobbyist, welche Ursachen er für den Azubimangel sieht, und erklärt, warum es trotz einer Vielzahl offener Stellen auch noch junge Menschen gibt, die vergeblich eine Lehrstelle suchen. Zudem sprechen Ann-Kathrin Nezik und Jens Tönnesmann mit der Journalistin Katharina Heckendorf darüber, wie es ist, einen 200 Jahre alten Bauernhof zu sanieren. Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" sprechen Lisa Hegemann, Ann-Kathrin Nezik, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier.
Seit vielen Jahren haben Norbert Russ und sein Ehemann einen Traum: Sie wollen auswandern und da leben, wo andere Urlaub machen: in Griechenland. Neben dem angenehmen Klima und den niedrigeren Lebenshaltungskosten wollen sie dort auch von Steuervorteilen profitieren. Die griechische Regierung möchte damit gezielt Rentner aus dem kühlen Norden in den sonnigen Süden locken. Nach der Corona-Pandemie wollen Norbert Russ und sein Ehemann den Schritt nun endlich wagen. Ihr Auto ist vollgepackt – doch 48 Stunden bevor das Paar losfahren, sagt der künftige Vermieter ab. Die beiden lassen sich von ihrem Traum nicht abbringen. Sie fahren einfach los. Es beginnt eine Fahrt ins Ungewisse. Werden Sie ihre Traumwohnung am Meer finden? Darum geht es in SWR Aktuell-Kontext.
Christoph Tiemann analysiert vorab das endgültige Wahlergebniss, rettet mit heilpraktischen Methoden die Erde vor der Klimakatastrophe und befreit auch Ihr Auto per Fernwischlappen vom Blütenstaub. (Unglaublich, aber nicht wahr.) Von Christoph Tiemann.
Wer zurzeit ein Mietauto für die Ferien sucht, hat es vielleicht gemerkt: Viele Wagen sind bereits ausgebucht oder kosten deutlich mehr als noch letztes Jahr. Wie kommt man vielleicht noch zu einem bezahlbaren Mietwagen? Und wo gibt es sonst noch Sparpotenzial? Aufgrund des teuren Treibstoffes und der Lieferengpässe in der Autoproduktion steigen die Preise für Mietautos teilweise enorm. Darüber hat auch das Konsumentenmagazin «Espresso» berichtet – mit einem eindrücklichen Beispiel: Derselbe Mietwagen kostet für diesen Sommer plötzlich 3000 Franken. Vor drei Jahren waren es noch 750 Franken. Zum «Espresso»-Beitrag Tipps für die Mietwagen-Suche * Reservieren Sie so früh wie möglich und bezahlen Sie auch. Denn vor allem bei grösseren Autos (Vans, Kombis, SUV etc.) könnte der Bestand schnell knapp werden. Die Vermieter rechnen auch nicht damit, dass die Preise bis zum Sommer fallen werden. * Vergleichen Sie verschiedene Angebote und fragen Sie auch kleinere Autovermieter an, Zum Beispiel die Autogarage im Dorf oder ein kleines Büro im Ferienland. Diese sind oft günstiger. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die Vermietung seriös ist, und informieren Sie sich vorher genau über das Unternehmen. Unnötige Kosten vermeiden * Lesen Sie bei der Abholung den Vertrag genau durch, denn oft lauern da die ersten Chostenfallen. Lassen Sie sich Zeit, auch wenn Sie nach dem Flug müde sind und gerne weitermöchten. * Lassen Sie sich auch kein Upgrade zu einem teureren Auto oder eine unnötige Versicherung aufschwatzen. * Bei der Entgegennahme des Autos: Prüfen Sie, ob die Reifen in gutem Zustand sind, der Tank voll ist und ob eine verdächtige Kontrolllampe leuchtet. Stellen Sie sicher, dass das Auto keine Schäden (Beulen, Kratzer, Risse etc.) aufweist. Falls doch: Bestehen Sie darauf, dass das im Protokoll vermerkt wird. Tipp: Filmen oder fotografieren Sie mit Ihrem Handy das Auto nahe von allen Seiten, denn im Eifer des Gefechts wird schnell mal ein Kratzer übersehen. So wäre er im Handy dokumentiert. * Bei der Rückgabe des Autos: Filmen oder fotografieren Sie auch hier Ihr Auto genau. Man hört immer wieder, dass Autovermieter nachträglich angebliche Schäden in Rechnung stellen. Mit meinem Handy-Video kann ich solche Behauptungen widerlegen. Das ist umso wichtiger, wenn Sie das Auto abstellen und den Schlüssel in den Briefkasten werden. Besser ist immer, wenn eine Person das Auto entgegennimmt und ein sauberes Abnahmeprotokoll ausfüllt. Und natürlich gilt immer: Kopie des Protokolls verlangen und nie unterschreiben, wenn man nicht einverstanden ist. Versicherung Wichtig sind: * Haftpflichtversicherung mit mindestens 1 Million Deckungssumme. In den USA allenfalls lieber eine Deckungssume von 5 Millionen wählen. * Vollkasko-Versicherig ohne Selbstbehalt. Häufig kann dieser gegen einen kleinen Aufpreis auf null gesetzt werden. * Weitere Versicherungen sind häufig nicht nötig.
Viele Autofahrer unterschätzen die wahren Kosten ihres Wagens. Dabei kann der Fahrspaß kann ganz schön teuer werden. Nicht nur wegen der hohen Spritpreise.
Eine Frau ist mit dem Auto auf der Autobahn nahe Karlsruhe unterwegs. Mit im Wagen sitzt ihre Tochter, zwei Jahre alt. Plötzlich rast ein Mercedes heran, kommt dichter, immer dichter. Vor Schreck verreißt die Frau das Steuer. Ihr Auto prallt gegen einen Baum. Mutter und Kind sterben. Ist der Mercedes-Fahrer für den Unfall verantwortlich?
Tamara Nedela fährt gerne Auto. An einem Freitagabend im Juli 2021 fährt sie in ihrem Subaru Justy eine Landstrasse entlang. Plötzlich rast ihr ein SUV, Audi Q5, auf ihrer Fahrbahn entgegen, und es kommt zu einem frontalen Zusammenprall.Nach diesem Zusammenprall ist Nedela schwerstverletzt, muss reanimiert werden und wird mit der Rega ins Spital geflogen. Ihr Auto ist zusammengedrückt wie eine Blechbüchse. Der SUVs hat zwar auch einen Totalschaden, der Fahrer selbst kann aber ohne Kratzer aus dem Wagen steigen. (Lesen Sie hier die ganze Geschichte von Tamara Nedela.)Der Unfall von Tamara Nedela zeigt exemplarisch auf, wie Unfälle zwischen Kleinwagen und SUV ausfallen. Wieso das so ist, erklärt Dominik Balmer in einer neuen Folge von «Apropos» im Gespräch mit Mirja Gabathuler.Lesen Sie hier den Text von Dominik Balmer (ABO)https://www.tagesanzeiger.ch/der-suv-quetschte-ihren-kleinwagen-wie-eine-blechbuechse-zusammen-940402199543Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» für 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar.www.tagiabo.chAktuell führen wir eine Umfrage zu unserem Podcast-Angebot durch. Mitmachen könnt ihr unter:https://survey.alchemer.com/s3/6602276/?sou=pc
- Corona: Bundesweit gelten ab heute einheitliche Kontaktbeschränkungen - Schwere Entscheidung: Bundesverfassungsgericht urteilt über Triage - Tipps vom ADAC: So kommen Sie und Ihr Auto sicher durch die Glätte
- Corona: Bundesweit gelten ab heute einheitliche Kontaktbeschränkungen - Schwere Entscheidung: Bundesverfassungsgericht urteilt über Triage - Tipps vom ADAC: So kommen Sie und Ihr Auto sicher durch die Glätte
Die Hotelfachfrau Lina Zeides hatte sich auf ein neues Leben eingestellt: Ihr Auto war bereits verkauft, die Wohnung gekündigt, denn sie wollte nach Ibiza auswandern. Gesundheitlich ging es ihr aber immer schlechter. Sie musste mehrere Ärzt:innen aufsuchen, bis klar war: Lina hat Multiple Sklerose, kurz MS. Ihr Leben änderte sich komplett, doch anders als erhofft. In dieser Folge erzählt Lina, wie sie erst selbst diese Krankheit verstehen musste und wie sie mit der Diagnose umgeht.
Hallo, Freunde! Herzlichen Willkommen zu unserem Podcast - German in a nutshell! Wie geht es euch? Ich hoffe dass es euch gut geht! Temen2 masih ingat kita belajar apa di episode sblmnya? Iya, kita sempat belajar soal kasus Akkusativ dan membuat kalimat ingkarnya. Hari ini topik kita adalah modal verben Mochten dan penggunaannya. Yuk kita simak! Modal Verben “Möchten” und Konjugation: Ich - möchte. Contoh: Ich möchte eine Polizistin werden. Du - möchtest: Du möchtest eine Cola trinken. er/sie/es - möchte: Er möchte einen Kaffee bestellen. Wir - möchten: Wir möchten ein Fahrrad fahren. Ihr - möchtet: Ihr möchtet heute Abend Nudeln essen. Sie formal/sie jamak - möchten: Sie möchten Ihr Auto waschen.
Smart Cars sind Autos, die sich autonom verhalten und mit ihrer Umwelt kommunizieren. Es kann ein Fahrzeug gemeint sein, dass per Funk mit einer App in Verbindung steht, aber auch eines, das selbstständig fährt. Ein Smart Car gehört zum Internet der Dinge genauso wie Smart Cities und Smart Homes, die mit ihrer Umwelt durch Sensortechnik vernetzt sind. Auf diesem Wege wäre es auch möglich, WLAN im Auto zu haben. Keine Zukunftsmusik, sondern längst realisiert. Außerdem wird es Zeit, das Fahrrad fit für das Frühjahr zu machen. Das geht wunderbar zu Hause. Wie, erfahrt ihr im "ntv mobil"-Podcast. Der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen.
Smart Cars sind Autos, die sich autonom verhalten und mit ihrer Umwelt kommunizieren. Es kann ein Fahrzeug gemeint sein, dass per Funk mit einer App in Verbindung steht, aber auch eines, das selbstständig fährt. Ein Smart Car gehört zum Internet der Dinge genauso wie Smart Cities und Smart Homes, die mit ihrer Umwelt durch Sensortechnik vernetzt sind. Auf diesem Wege wäre es auch möglich, WLAN im Auto zu haben. Keine Zukunftsmusik, sondern längst realisiert. Außerdem wird es Zeit, das Fahrrad fit für das Frühjahr zu machen. Das geht wunderbar zu Hause. Wie, erfahrt ihr im "ntv mobil"-Podcast. Der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen.
vents Verhandlungsoffensive Kaltakquisesoffensive Dienstleistungen Keynotes Vertrieb Shop Downloads Checklisten Profil Blog Podcast Video Kontakt Verhandlungstipp – Verhandlungssicher Beitrag teilen Share on facebook Share on twitter Share on xing Share on google Share on linkedin Share on tumblr Die besten Verhandlungstipps um verhandlungssicher zu werden! Wie verhandlungssicher sind Sie? Die Wahrheit ist: Wir verhandeln ständig. Mit Freunden, daheim, im Büro oder eben beim Gehalt, Einkauf oder Verkauf! Mal geht es um den nächsten Urlaub, mal darum, wer den Müll rausbringt. Es geht um prestigeträchtige Projekte, um Informationen, um mehr Freiraum und Verantwortung im Job, um mehr Gehalt. Und überall wird dabei getrickst, gefeilscht, versucht zu beeinflussen und das ist unabhängig davon ob wir das mögen, wollen oder eben nicht! Daher lohnt es sich, sich mit den Verhandlungstipps der Profis zu beschäftigen. Die Motivation und das Motiv zu verhandeln als Grundlage für jeden Verhandlungstipp Was ist das wirkliche Interesse meines Verhandlungspartners, was ist seine Motivation und sein Motiv um zu verhandeln. Das ist einer der wichtigsten Aspekte für jede Verhandlung. Es geht darum, nie über die gestellten Forderungen zu verhandeln, sondern immer über das Motiv. Das wird zwar selten verbalisiert, ist aber entscheidend, da wir häufig ganz andere Motive haben für unsere Entscheidung, als wir wirklich erzählen. Sie kennen vielleicht Beispiel – das zugegebenermaßen schon sehr oft zitiert wurde: Zwei Schwestern streiten über eine Orange. Nach einigem Gezänk – oder einiger Verhandlung – einigen sie sich darauf, das jede eine Hälfte bekommt. Die Erste schält die Orange, isst das Fruchtfleisch und schmeißt den Rest weg. Die andere Schwester schält die Orange ebenfalls, schmeißt aber das Fruchtfleisch weg und benutzt die Schale zum Backen. Das ist irgendwie nicht effektiv gelaufen oder… Hätten beide über ihr Motiv der Verhandlung verhandelt, hätten sie das best mögliche Ergebnis erzielt: Die Eine bekommt das Fruchtfleisch, die andere die Schale der ganzen Orange. Werden Sie verhandlungssicher, indem Sie das Motiv und das Interesse finden! Dazu habe ich einige Blogs über Verhandlungspsychologie bereits geschrieben. Sie finden Sie hier. Verhandlungstipp: Besser verkaufen mit krummen Zahlen Angenommen Sie möchten Ihr Auto mit einem Wert lt. Werkstatt von 10.000 Euro verkaufen. Welchen Betrag schreiben Sie in das Angebot? VB 10500 Euro? Nicht optimal! Besser wäre Sie bieten das Angebot für Euro 10497 oder Euro 9978,- oder sonst eine krumme Zahl an. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie für das Auto wesentlich mehr bekommen steigt, wenn Sie in krummen Zahlen anbieten statt wie hier mit glatten Euro 10.000,- Warum das so ist hat Prof. David Loschelder (Saarbrücker Wissenschaftler an der Uni Saarland) nachgewiesen. Sie haben die Wirkkung von präzisen (glatten) Angeboten untersucht und dabei festegestellt, dass die Preisverhandlung viel erfolgreicher verläuft, wenn der Eröffnungspreis ein „krummer“ Preis ist. Es ging bei dieser Untersuchung um einen Jugendstil-Sekretär, ein teures Möbelstück. Die Alternativpreise waren: entweder für 900 und 1200 Euro oder für 885 oder 1185 Euro. Interessant ist das Ergebnis. Es verhandelten 80 Kunden des Geschäfts zu diesen Ausgangspreisen um das Möbelstück. Beim Ausgangspreis von 1185 Euro lag der Endpreis bei 1046 Euro, beim Startgebot von 1200 Euro einigten sich Käufer und Verkäufer am Ende im Schnitt nur auf 930 Euro. Das bedeutet, dass ein um 15 Euro geringerer Startpreis zu einem Ergebnis führte, das um 116 Euro höher lag! Die Präzision der Zahl suggeriert dem Verhandlungspartner, dass man sich Gedanken gemacht hat um den Preis. Biete ich ein Auto für 24.865 Euro an, wird der Käufer sich sagen: Stimmt, bis auf den kleinen Kratzer ist der Lack toll, die Laufleistung ist mit 85.000 Kilometern auch recht niedrig. Kurz: Er akzeptiert den Preis
Verkehrsministerin Leonore Gewessler sagt den Rasern den Kampf an. Das kann so weit gehen, dass die Polizei sogar das Auto beschlagnahmen kann. Moderator Elias Natmessnig spricht dazu mit Innenpolitik-Reporter Bernhard Gaul, der alle Infos zum neuen Gesetzespaket hat. Und dann haben wir noch ein nächtliches Treffen im Wienerwald, das für vier Jugendliche ein teures Nachspiel hat. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr daily Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily
Zwei junge Männer aus dem Mühlviertel in Oberösterreich wollen zusammen einen lustigen Abend verbringen. Kurz nach Mitternacht beschließen Sie in Ihr Auto zu steigen und Richtung Tschechien zu fahren. Es sollte Ihre vermutlich letzte Fahrt werden, denn bis heute fehlt jede Spur von Ihnen. Was wollten Sie in Tschechien und warum fehlt bis heute jede Spur? Findet es heraus in Folge 10 von Mord ist ihr Hobby. Die erwähnte Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Vermisst-werden-max-baumgartner-und-andreas-leitner-151915631932522/
Hörtexte Teil 1 Beispiel (Sprecher) Guten Tag, Frau Baumgart. Hier ist Peter Libertz von der Firma Sinus. Sie haben sich bei uns als Mitarbeiterin in unserem Call-Center beworben. Wir haben Ihre Bewerbungsunterlagen durchgesehen und möchten Sie zu einem Kennenlerntag am Mittwoch, den 8. März einladen. Das heißt, Sie kommen einfach vorbei und schauen sich an, wie wir hier arbeiten. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie bitte Frau Heine unter der Nummer 47 48 19 an. Auf Wiederhören. Nummer 1 (Sprecherin) Guten Tag, hier ist Claudia Kessler von den Stadtwerken Düsseldorf. Herr Matuschek, wir waren gestern bei Ihnen, weil wir in Ihrem Haus den Stromzähler ablesen wollten. Leider waren Sie nicht zu Hause. Bitte rufen Sie uns an und machen Sie einen neuen Termin. Unsere Telefonnummer ist die 50 68 14. Vielen Dank und auf Wiederhören. Nummer 2 (Sprecher) Hallo, hier ist Adam Fischer von der Agentur für Arbeit. Frau Böhmer, Ihr Bildungsgutschein ist da. Sie können jetzt eine Weiterbildung machen. Die Kosten dafür übernehmen wir. Außerdem bezahlen wir während Ihrer Weiterbildung die Kinderbetreuung für Ihre beiden Töchter. Wir brauchen nur eine Bescheinigung des Kindergartens. Kommen Sie doch bitte am 5. April in mein Büro und wir füllen die Formulare zusammen aus. Danke, und auf Wiederhören. Nummer 3 (Sprecherin) Guten Tag, Praxis Dr. Beck, Marion Hauser am Apparat. Herr Holstein, ich möchte Sie an die Impfung Ihres kleinen Sohnes Alexander erinnern. Dr. Beck kann dann auch gleich die Kontrolluntersuchungen machen. Kommen Sie einfach zu unseren Sprechzeiten vorbei. Montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr. Freitags ist unsere Praxis bis 12.30 Uhr geöffnet. Bitte vergessen Sie den Impfpass von Alexander nicht. Auf Wiederhören. Nummer 4 (Sprecher) Guten Tag, hier spricht Markus Neuner von der Autowerkstatt Friedrich. Herr Lee, Ihr Auto ist fertig, Sie können es morgen früh ab 8 Uhr abholen. Die Bremsen hinten waren kaputt und die Batterie mussten wir auch austauschen. Außerdem haben wir neue Glühbirnen eingebaut und das Motoröl gewechselt. Die Reparaturen kosten ca. 400 Euro. Vielen Dank. Teil 2 Nummer 5 Liebe Hörer, es ist Viertel nach acht und Zeit für unseren Blick in die Sterne. Hier ist Ihr Horoskop für Montag, den 6. April. Fische: Sie hatten in letzter Zeit viel Stress. Ein Kurzurlaub würde Ihnen guttun. Stier: Ihr Partner braucht Ihre Hilfe. Lassen Sie ihn nicht im Regen stehen. Zwillinge: Sind Sie in Ihrem Beruf unzufrieden? Ihr Traumjob wartet schon. Löwe … Nummer 6 Hier noch eine Kurzmeldung der Deutschen Bahn. Auf der Strecke zwischen Mannheim und Hockenheim werden am kommenden Wochenende Bauarbeiten durchgeführt. Die Regionalbahnen zwischen Mannheim und Hockenheim fahren deshalb am Samstag und Sonntag nicht. Stattdessen gibt es eine Busverbindung. Die Busse fahren alle 30 Minuten. Aktuelle Informationen zum Fahrplan finden Sie an den Service-Schaltern der Deutschen Bahn und im Internet. Nummer 7 Willkommen zu einer neuen Runde unseres beliebten Gewinnspiels „Deutschland-Tour“. Gewinnen Sie diese Woche eine Kurzreise nach Dresden. Lassen Sie sich in einem 4-SterneHotel verwöhnen und lernen Sie die wunderschöne Stadt Dresden kennen. Wenn Sie mitspielen möchten, rufen Sie uns an und beantworten Sie unsere Gewinnfrage. Die Telefonnummer sage ich Ihnen nach einer kurzen Werbepause. --- Support this podcast: https://anchor.fm/heidar-sadeghzadeh/support
H ö r t e x t e Teil 1 Beispiel Guten Tag, Herr Hersel. Hier ist das Autohaus Unger. Sie können Ihr Auto morgen ab 8.30 Uhr hier abholen. Auf Wiederhören. Nummer 1 Die gewünschte Nummer lautet 168 85 38, die Vorwahl ist 069. Wenn Sie eine weitere Nummer wünschen oder verbunden werden wollen, bleiben Sie bitte am Apparat. Nummer 2 Mensch, Nana. Hier ist Dimitri. Jetzt rufe ich schon zum dritten Mal an und du bist immer noch nicht da. Wir sind doch heute Abend verabredet. Leider muss ich noch länger arbeiten, das heißt, wir können uns heute Abend nicht treffen. Aber passt es dir vielleicht morgen? Ruf mich doch bitte auf dem Handy an. Nummer 3 Hallo, Ingo. Hier ist Sascha. Ich rufe an wegen des Computerkurses. Hast du einen Stift? Also, er findet statt am Dienstag um 18 Uhr, Raum 136. Ich warte am Eingang auf dich, ok? Nummer 4 Also … Sie wollen morgen Mittag nach Köln. Hier ist Ihre Verbindung. Sie fahren um 11.45 Uhr ab Frankfurt und sind um 14.00 Uhr in Köln. Der Preis ohne Bahn-Card beträgt 45 Euro. Nummer 5 Gudrun Stock, Firma Keller. Frau Stefanovic, wir wissen, dass Sie Urlaub haben, aber leider ist Frau Müller krank geworden. Können Sie nächste Woche vielleicht an zwei Tagen reinkommen, und zwar am Dienstagvormittag und Donnerstagnachmittag. Rufen Sie mich bitte auf jeden Fall zurück. Teil 2 Beispiel Guten Abend, liebe Hörerinnen und Hörer, an diesem schönen Freitagabend. In wenigen Sekunden ist es 18.00 Uhr. Sie hören das Zeitzeichen für 18.00 Uhr. Nummer 6 Hier ist der Westdeutsche Rundfunk. Nach den Nachrichten hören Sie das Mittagsmagazin. Um 15 Uhr folgt Lilliputz, das Kinderprogramm, um 16 Uhr dann Boulevard Europa … Nummer 7 Der Wetterbericht. Heute bleibt es tagsüber weiter schön, bis 25º C. Gegen Abend Gewitterneigung, vor allem im Voralpenland werden starke Gewitter erwartet. Morgen dann nass und kühler. Nummer 8 Eine Verkehrsdurchsage. Achtung, Autofahrer auf der Autobahn A2 Karlsruhe – Basel, in der Nähe von Freiburg: Fahren Sie langsam. Ein Schwein läuft über die Autobahn bei Kilometer 87 Nähe der Ausfahrt Freiburg. Nummer 9 Und jetzt noch ein Geburtstagsgruß: Josef Hallhuber hat heute Geburtstag. Josef wird heute 17 Jahre alt: Ja, mit 17 hat man noch Träume. Alles Gute und viel Glück wünschen dir deine Eltern und Geschwister und natürlich das gesamte Radio-Energy-Team. Nummer 10 9.40 Uhr. Wie jeden Morgen um diese Zeit unser Gewinnspiel. Heute unsere Frage zum Urlaubsbeginn: Wohin reisen die Deutschen am liebsten? a) Nach Italien. b) Nach Österreich. Oder c) Nach Deutschland. Rufen Sie uns an unter 23 23 23 und gewinnen Sie eine Reise für 2 Personen an die Ostsee.. Teil 3 Beispiel Herr Greiner: Ach, da ist ja schon unsere Praktikantin. Guten Morgen, mein Name ist Greiner. Ich bin der Chef hier und darf Sie in unserer Firma herzlich begrüßen. Praktikantin: Guten Morgen. Herr Greiner: Tja, am besten gehen wir erst mal durchs Haus und ich stelle Ihnen die Kolleginnen und Kollegen vor. Das hier ist mein Büro. Schon mein Großvater, der die Firma aufgebaut hat, arbeitete hier im ersten Stock in diesem Zimmer. Praktikantin: Aha. Nummer: 11, 12, 13, 14, 15 Herr Greiner: Mal sehen, ob Frau Klinger schon da ist … Nein, noch nicht … Sie ist die Leiterin der Exportabteilung. Sie sitzt hier gleich gegenüber von meinem Büro. Praktikantin: Ich kann ja später noch einmal vorbeikommen. Herr Greiner: Ja, ja. Gehen wir mal runter … Herrn Greiner junior haben Sie ja heute Morgen sicher schon gesehen. Er sitzt am Empfang. Praktikantin: Greiner junior? Herr Greiner: Ja, das ist mein Sohn. Praktikantin: Ach?! Das ist ja ein richtiger Familienbetrieb. --- Support this podcast: https://anchor.fm/heidar-sadeghzadeh/support
Auch Ordnung ist im Auto sogar sicherheitsrelevant: Schon bei einem Auffahrunfall mit 30 km/h fliegen lose Gegenstände mit lebensgefährlichem Tempo durch den Innenraum. Dazu gibt es auch Pflegetipps der Profis.
Ein kleine Familie verschwindet 2009 in Oklahoma unter mysteriösen Umständen, Bobby Jamison, seine Ehefrau Sherilynn und Töchterchen Madysonn werden als vermißt gemeldet. Ihr Auto findet man weniger später, darin der Hund der Familie (lebendig aber vollkommen abgemagert), Mobiltelefone, Ausweise und über 30.000 Dollar in bar. Schnell gibt es wilde Theorien, von Drogengeschäften über einen rituellen Kultmord bis hin zu kollektivem Selbstmord. Am besten ihr hört selbst rein in unseren neuen True Crime Fall - Das seltsame Verschwinden der Familie Jamison. Aufnahmen vor dem Haus am Tag des Verschwindens: https://youtu.be/aKK_g8-h0is Bild von den Containern: https://www.websleuths.com/forums/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fi219.photobucket.com%2Falbums%2Fcc78%2FMTrooper%2Fshippingcontainer3.jpg&hash=cd5efcb5875c3947fada152cc97d2845 Letztes Bild von Madysonn: https://miro.medium.com/max/951/1*WEZF5CQ1FfxP0GtW1JXyZg.jpeg ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich Willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien und weitere spannende Fälle an schwarzeakte@julep.de oder auf Instagram @schwarzeakte
► LEADER'S VISION DAY: https://www.futuremanagementgroup.com/de/seminare/lvd-gen1/ Stellen Sie sich vor, Ihr Smartphone, Ihre Datenbrille oder Ihr Auto funktioniert für Sie wie ein Schutzengel. Sie wollen Ihr Auto parken und es warnt Sie: "Bist Du sicher, dass Du mich hier parken willst? Der Sicherheitsindex hier ist unter aller Sau und in drei vier Minuten gibt es genau hier voraussichtlich eine kritische Situation! 200 Meter weiter ist ein bewachtes Parkhaus, parke mich besser dort!" Dieses System entsteht nicht etwa im Silicon Valley oder in Israel, sondern in Berlin und in Novi Sad in Serbien. Die Rede ist von AVA. AVA ist ein Scaleup, also ein Startup das schon Einiges überstanden hat und jetzt stark wachsen soll. Riesige Konzerne und auch Cities und Staaten rennen ihnen die Türen ein. AVA hat aus meiner Sicht ein unvorstellbares Potenzial, unser Leben und die Welt sicherer zu machen. Sehen Sie nun mein Interview mit einem der beiden Gründer, Aleksandar Stojanovic. ► AVA: https://ava.info/ ► Hologramm im Video: https://magic-holo.com/ ► Interessenten für Investments in AVA schreiben bitte an: Office@FutureManagementGroup.com LEADER'S VISION DAY: https://www.futuremanagementgroup.com/de/seminare/lvd-gen1/ Profitieren Sie von den Trends und Technologien der Zukunft. Holen Sie sich von Dr. Mićić Inspirationen und Anleitungen für Ihre robuste, motivierende und wirksame Zukunftsstrategie auf dem LEADER'S VISION DAY in einer von sieben Städten in DACH. Begeistern Sie Ihre Kunden, Partner und Mitarbeiter mit einem Vortrag von Dr. Pero Mićić auf Ihrer Veranstaltung: https://www.futuremanagementgroup.com/de/vortraege/dr-pero-micic-speaker/ PROFILE UND WEBSITES ► Wikipedia Pero Mićić: https://de.wikipedia.org/wiki/Pero_Mi%C4%87i%C4%87 ► Website Pero Mićić und FutureManagementGroup AG: https://www.futuremanagementgroup.com ► Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/peromicic/ ► Facebook-Profil: https://www.facebook.com/pero.micic ► Xing-Profil: https://www.xing.com/profile/Pero_Micic ► Linkedin FutureManagementGroup AG: https://www.linkedin.com/company/1185372 ► Facebook FutureManagementGroup AG: https://www.facebook.com/FutureManagementGroup/ MEDIEN UND RESSOURCEN ► Deutscher Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - Leader's Foresight: https://www.youtube.com/channel/UCEsrMlqCOePGvkFTD9YZjXw ► Englischer Youtube-Kanal: Dr. Pero Mićić - Leader's Foresight: https://www.youtube.com/channel/UCDmPZSKhDDq_Jv0qHWGUSww ► Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/leaders-foresight-dr-pero-mi-c4-87i-c4-87-deutsch/id1382532129 ► Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6pJ1LvcI92rPqFVCtFT376?si=dtFXa28OTHCB0nact3DCJg ► Podcasts auf Google: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cDovL2xlYWRlcnNmb3Jlc2lnaHQubGlic3luLmNvbS9yc3M%3D&hl=en-DE ► Podcasts auf Soundcloud: https://soundcloud.com/user-905536689 ► Facebook-Gruppe: "Leader's Foresight: Wie Trends und Technologien unsere Welt verändern" https://www.facebook.com/groups/FMG.LF.Futures/ ► Facebook-Gruppe: "Leader's Foresight: Wirksame Führung mit Vision und Zukunftsstrategie" https://www.facebook.com/groups/LFLeadership/ ► Wissensplattform "Leader's Foresight": https://www.leadersforesight.com/ ► Bücher von Pero Mićić: https://www.futuremanagementgroup.com/de/publikationen/buecher/ ► Leader's Foresight Booklets: https://www.futuremanagementgroup.com/de/publikationen/leaders-foresight/ EVENTS, LEISTUNGEN UND LÖSUNGEN ► Event: LEADER'S VISION DAY – Ihre Zukunftsstrategie: https://www.futuremanagementgroup.com/de/seminare/lvd-gen1/ ► Seminare: Future Lab - Vision Lab - Leadership Lab: https://www.futuremanagementgroup.com/de/seminare/seminarprogramm/ ► Vorträge von Pero Mićić: https://www.futuremanagementgroup.com/de/vortraege/themen/ ► Beratung und Coaching für Ihre Zukunftsstrategie: https://www.futuremanagementgroup.com #DeepLearning #DeepData #AVA #Startup
Die wohl “schrägste” ERFOLGS-Regel… das “Segnen”! Jetzt brauchen Sie sie sich nicht zu sorgen, dass wir zu religiös werden. Dieses „Segnen“ hat nichts in direktem Sinne mit Religion zu tun. Ich „verpacke“ in diesem „Segnen“ die besten Gefühle, jene die aus tiefstem Herzen kommen. Sie können also in dieses uralte, hilfreiche Wort alles hineinpacken was einem Menschen gut tun kann. Verpacken Sie Liebe, Gesundheit, Freude, Schönheit, Vertrauen, etc. Segnen Sie wie folgt in Ihren Gedanken oder auch in Worten (wenn Sie alleine sind oder auch gemeinsam mit Ihrem Partner): a) Ich segne mich. b) Ich segne meine Gedanken. c) Ich segne meinen Körper. d) Ich segne die vollkommene Gesundheit meines Körpers. e) Ich segne jede Zelle meines Körpers. f) Ich segne alle Worte die ich heute verkünden werde. Erst wenn jeder Satz ohne irgendwelche Zwischengedanken gedacht bzw. gesagt werden kann, sollten Sie zum nächsten Punkt wechseln. Doch wichtig, sagen Sie es aus tiefstem Herzen und in vollem Bewusstsein, im Hier und Jetzt. Ach ja, Sie können natürlich noch viel mehr segnen. Alles was Ihnen so einfällt. Sie werden sehen, alles was Sie segnen wird Ihnen selbst zum Segen. Anschließend sind Sie fit um alles andere um Sie herum zu segnen. Andere Menschen, Haustiere, Ihr Auto, und vieles mehr. Also alles, was Ihnen so einfällt. Testen Sie! Sie werden die Erfahrung machen, dass in diesem kleinen, feinen Wort ganz viel Kraft steckt. Diese Erfolgsregeln entstanden 2012 im Rahmen vom damaligen "Mentaltraining-ABO". Heute zu finden unter www.RE-member.at unter dem Titel "Mentaltraining-Express – Das perfekte Mindset- & Behaviour-Training" bzw. unter "Mentaltraining-Deluxe – Das perfekte 52-Wochen Mindset- & Behaviour-Training"
Dass erfolgreiche Menschen einige Dinge anders machen als der Durchschnittsbürger, müsste hinlänglich bekannt sein und ist auch logisch. Nur was ist das? Und was haben erfolgreiche Menschen gemeinsam, was durchschnittliche oder erfolgreiche Menschen eben nicht so machen oder vernachlässigen? Herzlich willkommen in dieser Show. Heute reden wir über die 23 Gewohnheiten höchst erfolgreicher Menschen. Schön, dass du wieder dabei bist. Ich gehe mal durch meine Notizen Ein bisschen größer machen, Okay das. Der erste Punkt ist Erfolgreiche Menschen übernehmen die volle Verantwortung für ihr Leben. Ich werde die Punkte auch heute aufzählen, werde sie nicht großartig erklären, sondern einfach mal stehen lassen. Und was ich auch noch mache. Du kannst in den Showdowns auf meiner Website die Notizen als PDF runterladen, ist handschriftlich gemacht, habe ich auf dem Tablet gemacht. Die kannst du dir als PDF runterladen und nochmal nachlesen. Ich möchte dich bitten, diese Episode. Sehr wichtig ist, dass du und ich habe jeden Punkt aufgeschrieben und in Kästchen gemacht. Und ich möchte, dass du gehst und einen Haken in das Kästchen setzt, das du gut beherrscht und ein rein machst, das du noch nicht so gut beherrscht. Das ist mein Service. Aber ich denke, du kannst, darfst du mich fragen. Also nochmal Punkt Nummer eins Höchst erfolgreiche Menschen übernehmen volle Verantwortung für ihr Leben. Sie setzen Prioritäten und erledigen die wichtigsten Aufgaben täglich zuerst Punkt 2 3. Sie kreieren auch ihre eigene Morgen Routine eiskalt duschen, Zweite geht joggen, bevor er sich ein Frühstück erlaubt, oder macht sogar irgendeine Arbeit. Wie auch immer höchst interessant und für mich ein wenig bedauerlich ist der nächste Punkt. Sie meditieren täglich. Warum ist das bedauerlich? Weil ich habe meditieren versucht, und mir bringt es nichts, als dass ich niemals ganz erfolgreich werde. Ich muss einfach mich anders geistig beschäftigen. Sie meditieren täglich nicht nur sehr viel, sondern täglich. Ein weiterer Punkt Gesundheit und Sport haben einen sehr, sehr hohen Stellenwert in Ihrem Leben. Gesundheit heißt in diesem Falle eben auch Ernährung. Höchst erfolgreiche Menschen zeichnen sich ebenfalls dadurch aus, dass sie stets und ständig lesen und lernen. Ein weiterer Punkt ist Sie üben sich in Disziplin und Selbstkontrolle. Außerdem weisen sie eine sehr, sehr hohe Konsistenz auf. Und Sie tun auch, was sie sagen. Sie sind also nicht große Reden Schwinge. Es gibt für höchst erfolgreiche Menschen äußerst selten bis nie Entschuldigungen, sondern ausschließlich Resultate, die dann bewertet werden. Sie zeichnen sich aus durch Ausdauer und Beharrlichkeit. Und ein weiterer Punkt ist Sie haben keine Angst vor Fehlern. Arbeiten Sie täglich an der Verbesserung Ihres eigenen Ergebnisses, Ihres eigenen Services oder Produktes, wie du willst? Sie haben ein gesundes Selbstbewusstsein. Zumindest mal zweifeln sie nicht an sich. Verfügen Sie über eine sehr hohe Dankbarkeit, Sie wissen zu schätzen, was Sie haben. Der nächste Punkt bedarf einer Erklärung, denn sie haben ein Support System. Das heißt nicht, dass Sie in dem, was Sie verkaufen, ein Team haben, das am Telefon sitzt, sondern Sportsystem ist ein System, das den Mensch an sich in seiner Tätigkeit und in seinem täglichen Umfeld unterstützt. Das könnte beispielsweise sein. Sie haben einen Fahrer, damit Sie nicht selbst fahren müssen und die Zeit anders verbringen können. Sie haben eine Reinigungskraft, damit Sie sich nicht um Ihren eigenen Haushalt kümmern müssen, und eine Haushälterin, die sich um eine gesunde Ernährung und um das Einkaufen und so weiter kümmert. Sie lassen Ihr Auto tanken. Sie haben einen Supports system, das Sie da unterstützt, wo Sie es brauchen, damit Sie sich auf Ihre Hauptsãchlich fokussieren können. Ist es klar, dass Sie sich sehr oft und ausschließlich mit Gleichgesinnten umgeben und mit Menschen umgeben, die in die gleiche Richtung denken, die das gleiche meint? So müssen Sie sich nicht mit negativer Energie oder kontra Energie auseinandersetzen. Der nächste Punkt ist Sie sind zielorientiert. Höchst erfolgreiche Menschen übernehmen im übrigen auch oft oder immer die Initiative. Sie sind sehr proaktive Menschen. Erfolgreiche Menschen kontrollieren auch ihre Emotionen. Des Weiteren Sie kommunizieren klar. Ich persönlich sage immer kurze Anmerkung Wir kommunizieren immer klar, präzise, messbar und unmissverständlich. Gerade mit Kunden oder auch mit anderen Menschen. Klar, präzise, messbar und unmissverständlich in Werbebotschaften. Dass es sehr, sehr wichtig. Was höchst erfolgreiche Menschen auch sehr gut können, ist zuhören. Sie reden selber weniger und unterbrechen die anderen auch nicht, sondern sie sitzen einfach da und hören zu. Dadurch lernen sie, was sie tun und was sie nicht tun. Der vorletzte Punkt, der höchste Wert. Erfolgreiche, höchst erfolgreiche Menschen haben Zeit, Lebenszeit und das ist auch das, was am höchsten geschätzt wird von höchst erfolgreichen Menschen. Und last but not least Sie lieben die Reise mehr als das Ziel. Als das Ergebnis Der Weg ist das Ziel. Alex Fischer hat Alex. Erfolgreiche Menschen lieben die Reise mehr als das Ziel oder das Ergebnis. Jetzt habe ich es wieder. Ich bin noch nicht oft rausgekommen. Okay das. Erfolgreiche Menschen haben keine Angst vor Fehlern. Sie ließen die Reise mehr als das Ziel oder das Ergebnis. Esoc tut mir leid. Deswegen habe ich jetzt gerade so kann das manchmal sein. Ich werde nochmal kurz. Ich will dir das jetzt sagen, das muss jetzt raus. Ich habe es nochmal gesagt Es ist keine überraschung mehr. Höchst erfolgreiche Menschen lieben die Reise mehr als das Ziel oder das Ergebnis. Alex Fischer sagt dazu Wir Menschen sind nur dann glücklich, wenn wir sinnvoll produktiv tätig sind. Himmel, Herrgott, also was meint Alex damit, dass die Geschichten von diesen Lottogewinner, die sich dann wirklich selbst wenn du euromillionen geworden sind, 350 Millionen Euro von heute auf morgen hättest? Es würde dich nicht glücklich machen, am Strand zu liegen. Du musst sinnvoll, produktiv tätig sein. Wenn es wirklich Sinn macht, die Welt mit Vogelhäuschen zu beglücken. Ein Vogelhäuschen nach dem anderen. Und mit jedem Vogelhäuschen, das du dann siehst, ist eine Produktivität gewährleistet. Ich denke, der Inhalt ist deswegen nicht schlechter. Aber so bin ich noch nie rausgekommen. Okay das macht nichts. Ich wünsche dir einen schönen Tag und denk dran, auch in deinem Leben sei lieber die Stimme als das Echo. Bleibt mir gewogen, bleibt gesund. Kein Coronavirus, und wir hören uns morgen wieder.
Sie fahren durch eine enge und unübersichtliche Spielstraße. Ein Ball rollt vor Ihr Auto, wie reagieren Sie? ''Runterschalten und Knallgas!'' Dustin ist nicht nur ein langjähriger Schulfreund von uns, sondern auch unser erster Gast in unserem Podcast! Während Dustin, Louis und Léon eine kalte Caprisonne genießen, unterhalten Sie sich unter anderem über Themen wie: Führerscheinprüfungen, Lieblingsautos, Verkehrskontrollen und Kokain. Um die Spannung bis zum Ende aufrecht zu erhalten, haben wir eins von den gerade aufgelisteten Themen leider nicht besprochen.
Die erste Folge des neuen Jahres, es geht turbulent weiter: Ihr erfahrt warum Dominik in einen Eissee gesprungen ist, was Jannik so über die Feiertage erlebt hat, was es mit der neuen Helene Fischer Witzerubrik auf sich hat und werdet Zeuge von jeder Menge Musikgenerde über NOAH CYRUS und JAMIE CULLUM.
Folge 307: Wenn die Eisraben ihr Auto bei Spotify verkaufen, während die Onkelz auf Sprecherotik.de mit dem Dieselhulk das Rhinoshield im Wanderwaffeleisen backen und der Holydog das Wunder der Bindung eingeht
www.servicearchitekt.com/38 - Die Sachebene im SMS-ModellDie Perspektive "Kunde" Geht es nur darum, eine Dienstleistung oder einen Service als „Sache“ abzuliefern, so müssen immer wiederkehrende „Attribute“ Ihres Service gut zu den Kundenbedürfnissen passen. Wenn der Kunde nicht emotional angesprochen werden soll oder kann, sondern einfach nur Ihre Dienstleistung erhalten und natürlich bezahlen soll, sind trotzdem sachliche Informationen zu berücksichtigen. Es geht darum, dass Ihr Kunde das Produkt in der Art und Weise erhält, wie er es möchte. Entscheidend ist, dass Ihre Art, das Produkt zu produzieren und auszuliefern, der Vorstellung des Kunden, dieses Produkt zu erhalten, entspricht. Hierbei geht es nicht nur um die Sache an sich, es geht nicht um die Dienstleistung und den Service. Diese "Sache" ist in diesem Falle klar spezifiziert und für beide Seiten verständlich. Hier geht es um die zusätzlichen Attribute. Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Ihr Auto ist kaputt und Sie benötigen eine Reparatur. Das Reparieren eines Autos ist eine klar definierte Sache. Sie bringen ein defektes Auto in die Werkstatt und bekommen ein fahrendes Auto wieder zurück. Sowohl für denjenigen, der ein Auto reparieren lassen möchte, als auch für denjenigen, der das Auto repariert, hier der Dienstleister und der Serviceanbieter, ist die Sache an sich klar. Dennoch wird der Kunde eine Unterscheidung treffen und einen Bieter auswählen, dem er letztendlich sein Auto zur Reparatur überlässt. Hier geht es nun darum, genau die Attribute als Serviceanbieter, hier als Werkstatt, zu offerieren, die dem Kunden, hier demjenigen mit dem defekten Auto, wichtig sind. Und welche Gründe könnte der Kunde haben, sein Auto in die eine oder andere Werkstatt zu bringen? Hier habe ich mich im Projektmanagement bedient. Dort gibt es das magische Projekt Dreieck. Es besteht bei einem Projekt aus den Dimensionen Zeit, Qualität und Geld. Da ja eine Dienstleistung auch immer ein mehr oder weniger großes Projekt ist, lässt sich dieses Modell des Projektmanagements sehr gut auf Dienstleistungen und Services adaptieren. Letztendlich kann sich ja auch die Reparatur des Fahrzeuges wie ein Projekt darstellen. Somit geht es um die Frage: Wird diese Sache, nämlich die Reparatur des Autos,pünktlich,günstig und/oderqualitativhochwertig durchgeführt? Diese drei Dimensionen gilt es zu unterscheiden. Und das magische Projekt Dreieck hat auch die Intension, dass nicht alle drei Dimensionen auf Top Level sein können. Es ist also nicht möglich, dass die Werkstatt sagt: - Bei mir ist die Reparatur am günstigsten UND- Bei mir geht die Reparatur am schnellsten UND- Bei mir ist die Reparatur am qualitativ hochwertigsten. Diese Werbebotschaft ist schon von vornherein unschlüssig.Wie soll das funktionieren? Es gibt entweder den Discounter, und der hat höchstwahrscheinlich Abstriche in Zeit oder Qualität, oder es gibt den Qualitätsführer, dessen Reparatur dann länger dauert und vielleicht auch die teurere ist, oder es gibt den Schnellen, der dann höchstwahrscheinlich eher teuer ist und an der Qualität Abstriche macht. Sie müssen nun für Ihren Service, für Ihre Dienstleistung festlegen, welche ein, maximal zwei dieser drei Attribute für Sie relevant sind. Bitte unterliegen Sie nicht der Versuchung, alle drei Attribute gleichzeitig zu bewerben.Ich finde das unglaubwürdig. Und nun geht es in letzter Konsequenz darum, dass Sie dem Kunden mit seinem jeweiligen Anliegen an der Sache, an Ihrer Dienstleistung, genau zum richtigen Zeitpunkt das richtige Argument liefern, bei Ihnen zu bestellen. Hat es der Kunde mit der Reparatur beispielsweise eilig, weil er gerade auf der Reise ist und unterwegs ist, dann müssen Sie ihm sagen: „Bei mir wird das Auto schnell repariert.“ Das dürfte für ihn sehr wichtig sein. Ist es Ihnen dagegen egal, weil er sowieso ein zweites Auto hat, spielt vielleicht der Preis eine größere Rolle, dann wird die Argumentation mit dem Preis natürlich hilfreicher sein. Sie merken schon, sollten Sie die Argumentationen vertauschen, besteht für den Kunden kein Kaufargument. Sagen Sie beispielsweise zu demjenigen, der ein Reserveauto hat:„Bei mir geht die Reparatur schnell“, dürfte das diesem Kunden egal sein. Der Kundenbedarf und Ihre Argumentation müssen demzufolge gut zusammenpassen. Wie kann das funktionieren? Durch Fragen! Bemühen Sie sich auf der Sachebene zuerst nachzufragen, worin der konkrete Bedarf besteht und argumentieren Sie dann im Rahmen Ihrer Möglichkeiten mit dem Highlight, was Sie genau an dieser Stelle zu bieten haben, mit Qualität, mit Zeit oder mit Geld. Die Perspektive "Wertschöpfung" Die Sachebene ist zunächst eher ein kühler, ingenieurmäßiger Einsatz. Hier geht es um die schnelle und effiziente Lieferung des Produktes, wenn es dann vom Kunden bestellt wurde. Vielleicht kann die Argumentation mit Zeit, Geld und Qualität nun zum Auftrag geführt haben, danach geht es um die effiziente Abwicklung, um die Produktion Ihrer Dienstleistung, Ihres Service. Und hier geht es letztendlich auch darum, inwieweit der Wertschöpfungsprozess effizient gestaltet wird. Die Wirtschaftswissenschaft hat dafür vor bereits 100 Jahren die Methode der Segmentierung entwickelt. Ihr Vertreter ist Taylor, der von 1856 – 1919 lebte. Seine Idee war es, Produktions- und Arbeitsabläufe zu segmentieren und dann jeweils mit Zwischenzielen und Prüfstellen zu versehen. Somit konnten sich komplexe Produktions- und Herstellprozess in kleine Teile zerlegen lassen, die dann wiederum separat geprüft und verbessert werden konnten. Dadurch war es möglich, die Produktionsprozesse zu rationalisieren und in kürzerer Zeit mehr Output zu erreichen. Natürlich kann diese Idee auch für ihre Dienstleistung, für Ihren Service verwendet werden. Untersuchen Sie, wie Sie Ihre Wertschöpfung so gestalten, dass Sie effizient vorgehen, um möglichst zügig zum Ergebnis zu kommen. Höchstwahrscheinlich können hier auch Mittel der Digitalisierung helfen, den Produktions- und Vermarktungsprozess Ihrer Dienstleistungen und Ihrer Services zu optimieren. Aber übertreiben Sie nicht!Zu viel Digitalisierung kann gerade bei Dienstleistungen zu einer immer höheren Anonymisierung führen.Wird dieser Schritt übertrieben, kann es sein, dass Kunden sich abwenden, weil sie dann zu persönlicheren Angeboten wechseln. Bei der Effizienten Gestaltung Ihrer Wertschöpfungs- und Vermarktungsprozesse und bei der richtigen Argumentation auf der Sachebene wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Unternehmen Sie was. Ihr Heiko Rössel
Mit Feedback zur Pendlerpauschale.Begrüßung Lage Live in Münster Morde in Halle Ermittler entdecken 3-D-Drucker des Attentäters (www.t-online.de) Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland seit der Wiedervereinigung (tagesspiegel.de) Hass im Internet: Mörder aus der Meme-Maschinerie (FAZ.NET) Terror in Halle: Braune Pest (Süddeutsche.de) Rechte Gewalt: Ohne Schutz in der Synagoge (Süddeutsche.de) Wenn aus Worten Taten werden (Süddeutsche.de) Verdatteritsch on Twitter (twitter) Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland seit der Wiedervereinigung (tagesspiegel.de) Halle: Was über den Anschlag und den Verdächtigen Stephan B. bekannt ist (SPIEGEL ONLINE) Wie sich das Live-Video des Halle-Attentäters verbreiten konnte (SPIEGEL ONLINE) Twitch (twitter) Polizei: "Eingreifen war nicht schneller möglich" (zdf.de) Anschlag in Halle: Er ist nicht allein (ZEIT ONLINE) Angriff in Halle: Wie Synagogen geschützt werden (Süddeutsche.de) Halle an der Saale: Eine Stadt geht in Deckung (Süddeutsche.de) Rechtsradikaler Angriff auf Synagoge (Süddeutsche.de) Brauner Terror weltweit - Anschlag in Halle ist kein Einzelfall (Handelsblatt) Angriff in Halle an der Saale - der Überblick (SPIEGEL ONLINE) Gesellschaftskritik - Das populäre Feindbild der "kosmopolitischen Eliten" (Deutschlandfunk) Die AfD will harmlos wirken. Die Medien müssen ihre Strategie sabotieren. | Übermedien (Übermedien) Syrien Offensive gegen Kurden: Erdogans riskante Syrien-Strategie - WELT (DIE WELT) Offensive in Nordsyrien: Trump will "Deal" zwischen Türkei und Kurden vermitteln (SPIEGEL ONLINE) Türkei gewinnt nur langsam an Boden (tagesschau.de) Turkish Invasion of Northeast Syria Looks Imminent (Institute for the Study of War) Kurds, Turkey and the U.S.: 5 Years of Tension, Alliances and Conflict (The New York Times) Türkei startet Offensive in Syrien – Trump kritisiert Einmarsch (Handelsblatt) Is the U.S. Betraying Its Kurdish Allies? — The Daily (overcast.fm) Caught Between Trump, Turkey and Kurds, Pentagon Struggles to Piece Together Syria Strategy (The New York Times) USA überlassen Nordsyrien dem Spiel der Mächte (Süddeutsche Zeitung) Umstrittene Syrien-Politik: Jetzt verzweifeln auch die Republikaner an Trump (SPIEGEL ONLINE) USA überlassen Nordsyrien dem Spiel der Mächte (Süddeutsche.de) Blanke Heuchelei (Süddeutsche.de) Trump Throws Middle East Policy Into Turmoil Over Syria (The New York Times) USA entziehen Kurden den Schutz (Süddeutsche.de) Donald Trump gibt Erdogan freie Hand in Syrien (Handelsblatt) Brexit Varadkar trifft Johnson: Hoffnungsschimmer im Brexit-Streit (tagesschau.de) Johnsons kühles Kalkül (tagesschau.de) Brexit-Streit mit Angela Merkel: Johnson hält Abkommen für „unmöglich“ (DIE WELT) Merkel und Johnson: Der Dünkirchen-Moment (Süddeutsche.de) Brexit: Alles läuft nach Johnsons Plan (Süddeutsche.de) Brexit-Verhandlungen: London setzt auf Angriff (Süddeutsche.de) London hält Brexit-Deal für "offenbar unmöglich" (Süddeutsche.de) Klimapaket Bundesregierung will CO2-Ausstoß senken (Startseite) Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 (bundesregierung.de) Klimaschutzprogramm 2030 (Startseite) Entlasten und investieren (Startseite) Klimaschutz: Das Klimapaket ist besser als sein Ruf (ZEIT ONLINE) Wie sozial ausgewogen ist das Klimapaket? (tagesschau.de) Klimapaket gebilligt - vieles unklar (tagesschau.de) Klimapaket beschlossen - politischer Sprengsstoff droht (morgenpost.de) Klimapaket: Die Regierung duckt sich weg (ZEIT ONLINE) Klimaschutzgesetz: Kabinett billigt Klimapaket (ZEIT ONLINE) Klimawandel: Wissenschaftler plädiert für eine Änderung im Diskurs (SPIEGEL) Igor Levit on Twitter (Twitter) Öko-Institut e.V. (oeko.de) (oeko.de) Hand am Schalter (Süddeutsche.de) Bundesregierung schwächt Klimaschutzgesetz offenbar deutlich ab (Handelsblatt) KÖHLER: Klimaschutzgesetz führt ins planwirtschaftliche Chaos (FDP) Pläne der GroKo: Was hinter dem neuen Ärger ums Klima steckt (SPIEGEL ONLINE) Kritik an abgeschwächten Klimazielen: "Bankrotterklärung der Bundesregierung" (SPIEGEL ONLINE) Gesetzentwurf: Regierung schwächt Klimaschutzziele deutlich ab (SPIEGEL ONLINE) Antrag: Allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen (Deutscher Bundestag) Antrag: Allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen, Basisinformationen über den Vorgang (Deutscher Bundestag) Offener Brief an das Klimakabinett | Fridays for Future (Fridays for Future) Feedback: Pendlerpauschale „Ihr Auto ist unangemessen groß“: Kuriose Knöllchen für Kölner SUV-Fahrer (Kölner Stadt-Anzeiger) SUV gegen Standardmodell – wer gewinnt? (ADAC) Extinction Rebellion Klimaproteste: Warum ziviler Ungehorsam gut für die Demokratie ist (netzpolitik.org) Ziviler Ungehorsam (Wikipedia) Radbruchsche Formel (Wikipedia ) Die Demokratie braucht den zivilen Ungehorsam (Süddeutsche.de) Blockaden und Show fürs Klima: Wer ist Extinction Rebellion? (Handelsblatt) Bilder Zahl der Todesopfer rechter Gewalt seit der Wiedervereinigung Syrien Boris Johnson CC-BY-2.0 Svenja Schulze CC-BY-2.0 Extinction Rebellion Demo: Philip Banse Extinction Rebellion: Maximilian Hierhammer Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
An Silvester 2009 rast der Sänger der Rockband Böhse Onkelz, Kevin Russell, unter Drogen mit Tempo 232 über die Autobahn bei Frankfurt. Er rammt mit seinem 420 PS starken Sportwagen den Kleinwagen von zwei jungen Männern. Ihr Auto fängt Feuer. Kevin Russell steigt aus und türmt. Passanten ziehen die beiden Männer aus dem brennenden Auto. Vor Gericht schweigt der Angeklagte zu den Vorwürfen. Nach drei Verhandlungstagen wird er zu zwei Jahren und drei Monaten wegen Unfallflucht und Körperverletzung verurteilt. Zitat: Dokumentation "Gegen die Zeit" (Videoalbum, Böhse Onkelz "Memento", Label: Matapaloz)
Immer, wenn bekannt wird, dass eine Maschine falsch entschieden hat, machen sich Journalisten darüber her. Maschinen stehen mit dem Rücken zur Wand, so oft werden sie angegriffen. Algorithmen entscheiden heute über Ihre Kreditwürdigkeit, Ihre Versicherungsprämien und über die Wand, gegen die Ihr Auto bei einem Unfall knallen soll. Algorithmen werten Röntgenbilder aus und erkennen Menschen, die Leuten auf Fahndungsfotos ähneln.
Zur Premiere haben wir Rainer und Victor getroffen, die sich trotz vieler Kilometer auf dem Tacho von ihren Autos niemals trennen wollen. Warum? Weil ihr Auto für sie nicht nur ein simples Fortbewegungsmittel ist. Ihr Auto ist ein Statement oder sogar eine Weltanschauung.
DJI OSMO Mobile 2 zurück an Appl PrimeChannel abonniert Diebstahl Meldung vom Auto# OneStar schließt in 2020 DSVGO ready
Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
Heute geht es um ein ganz brisantes und zur Zeit sehr aktuelles Thema, nämlich um die Reparaturrechnung und die Frage, obFrüher haben die Haftpflichtversicherungen nur gekürzt, wenn nach Gutachten abgerechnet wurde. Mittlerweile häufen sich die Kürzungen aber auch dann, wenn der Schaden repariert wurde und eine Reparaturrechnung vorliegt. Das hat einen ganz einfachen Grund. Wegen der derzeitigen Zinspolitik steht den Versicherungen das Wasser bis zum Hals, da die Einnahmen drastisch gesunken sind. Also muss das Geld anders verdient werden. Und das geht, in dem man bei den Schadensersatzzahlungen die Daumenschraube anlegt.Darf die Versicherung die Rechnung einfach kürzen?Einfache und klare Antwort - nein sie darf nicht.Würde die Versicherung die Reparatur selbst in die Hand nehmen, könnte sie zu Ihnen auch nicht sagen, wir zahlen aber nur einen Teil davon.Das Gutachten ist die Grundlage für die ReparaturIm Gutachten wird der Reparaturweg kalkuliert, der für eine ordnungsgemäße Instandsetzung des Fahrzeugs erforderlich ist. Das Gutachten gibt also die „Fahrtrichtung“ für die Werkstatt vor, wie repariert werden muss. Hält sich die Werkstatt bei der Reparatur an das Gutachten, muss die Versicherung die Reparaturkosten auch vollständig erstatten.Rechnungsprüfung steht der Versicherung nicht zuHierzu gibt es auch ganz klare Vorgaben aus der Rechtsprechung. Der Bundesgerichtshof sagt, dass die Versicherung auch dann zahlen muss, wenn die Werkstatt bei der Reparatur Mist gebaut hat und etwas berechnet, was nicht im Gutachten steht.Der Bundesgerichtshof nennt das das Werkstattrisiko, das vom Schädiger zu tragen ist. Sie als geschädigter Laie dürfen sich auf Fachleute verlassen. Sie haben ein Gutachten und geben Ihr Auto in der Werkstatt zur Reparatur ab. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie kaum noch eine Möglichkeit, auf die Reparatur Einfluss zu nehmen. Wenn hier etwas schief läuft, ist das doch nicht Ihre Schuld. Die Versicherung darf nicht einfach hergehen und Rechnungsprüfer spielen.Warum kürzt die Versicherungen trotzdem?Sie sind Eltern eines kleinen Kindes, das so lange quängelt, bis es bekommen hat, was es haben will. Um des lieben Frieden willens, weil die Nerven nicht weiter mitmachen, oder weil man sich einfach denkt "Ach komm, wenn ich einmal nach gebe, macht es doch nichts."Die Versicherung ist wie das kleine Kind. Die probiert es einfach erst mal aus und schaut, wie weit sie mit ihrer Kürzungstaktik kommt. Dabei liegen die Summen in den Bereichen, bei denen viele sagen, "naja das ist mir den Aufwand eines Gerichtsverfahrens nicht wert." Die HUK Coburg zum Beispiel fährt aktuell die Taktik, bei den Reparaturrechnungen die Verbringungskosten nur in Höhe von 80 € zu erstatten. Dabei verliert sie einen Prozess nach dem anderen, der gegen sie geführt wird, Verbringungskosten sind in berechneter Höhe zu erstatten. Und sie macht trotzdem fleissig weiter - warum? Weil ein paar verlorene Prozesse nicht ins Gewicht fallen.Es gibt doch noch genügend andere, die wegen eines Betrages von weniger als 100 € nicht vor Gericht ziehen.Viele scheuen das Risiko zu klagen, weil sie bereits schlechte Erfahrungen gemacht haben. Oder sie akzeptieren die Kürzung einfach auch aus Unwissenheit, weil sie glauben, die Versicherung sei im Recht.Die Kürzungstaktik der Versicherung geht aufDie Versicherung ist wie das kleine Kind, das seinen Willen bei den Eltern durchgesetzt hat. Wenn sie akzeptieren, dass die Versicherung ihnen die Rechnung nicht voll erstattet, hat sie ihr Ziel erreicht und wieder ein paar 100 € an Ihnen verdient. Was macht sie also beim nächsten Unfall? Richtig, sie probiert es wieder, ob sie mit ihrer Masche durchkommt. Und in den meisten Fällen klappt es auch.Warum sollte die Versicherung auch mehr bezahlen, wenn Sie das einfach so hinnehmen, dass die Versicherung kürzt.Der eine oder andere droht zwar damit, vor Gericht zu ziehen, wenn die Versicherung freiwillig nicht zahlt, traut sich dann aber am Ende doch nicht, seine Drohung auch in die Tat umzusetzen. Auch das wissen die Versicherungen und führen sogar Listen, welche Werkstätten, Gutachter oder auch Rechtsanwälte ernstzunehmen sind, und welche auf die Kürzungstaktiken der Versicherungen hereinfallen.Wenn Sie schon drohen, dann ziehen Sie es bitte auch durchSobald Sie bei der Versicherung angekündigt haben, dass Sie das Geld einklagen, wenn die Versicherung nicht zahlt, sollten Sie diesen Schritt auch wirklich gehen. Das Geld steht Ihnen zu. Mit einer richtigen Klagebegründung können Sie den Prozess nur gewinnen. Also warum sollten Sie dann auf Geld verzichten, das Ihnen gehört?
Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
Der Restwert des Autos ist ebenfalls eine beliebte Stellschraube, an der die Versicherungen gerne drehen, um bei der Schadensregulierung Geld einzusparen. Dabei schrecken die Versicherer auch nicht zurück, gegenüber Ihnen als Unfallopfer Unwahrheiten zu verbreiten, die rechtlich gar nicht haltbar sind.Zur Not lassen es die Versicherungen auch gerne auf eine Klage ankommen. Dann wird eben erst einmal so lange wie möglich abgewartet, um zu sehen, wie weit Sie gehen würden, um Ihre Ansprüche durchzusetzen. Wer keine Rechtsschutzversicherung hat, schreckt vor einem Gerichtsverfahren dann doch - leider - eher zurück.Leider deshalb, weil Sie auf Geld verzichten, das Ihnen zusteht. Nur weil die Versicherung rechtswidrig kürzt. Wer sich doch traut zu klagen, kann dann beobachten, dass die Versicherung kneift, wenn sie die Klage auf den Tisch bekommt. Dann wird plötzlich gezahlt.Das gilt zwar nicht in allen Fällen.Es ist aber doch sehr oft zu beobachten, dass die Zahlungswilligkeit steigt, je aussichtsloser das Gerichtsverfahren für die Versicherung ist. Dann zeigt sich auf einmal die Bereitschaft, den tatsächlichen Restwert, der Ihnen zusteht, zu regulieren.Damit Sie bei der Schadensregulierung wissen, worauf Sie achten sollten und welche Lügen der Versicherungen Sie nicht akzeptieren sollten, habe ich Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst.Beauftragen Sie einen eigenen GutachterDamit Sie überhaupt wissen, wie hoch der Restwert Ihres Fahrzeugs nach dem Unfall ist, benötigen Sie ein Gutachten. In diesem Fall reicht ein Kostenvoranschlag nicht aus, denn der macht keine Angaben zur Höhe Restwertes. Der Kostenvoranschlag kalkuliert lediglich die möglichen Reparaturkosten.Sie brauchen auf jeden Fall einen Sachverständigen, der Ihnen ein Unfallgutachten erstellt.Der Gutachter holt im Falle des wirtschaftlichen Totalschadens Restwertangebote von Anbietern aus dem Umkreis ein. Im Gutachten sollten wenigstens 3 Anbieter genannt sein. Greifen Sie vor allem auf einen eigenen Gutachter zurück.Denn lassen Sie das Fahrzeug von einem Gutachter schätzen den die Versicherung beauftragt hat, ist davon auszugehen, dass das Restwertangebota) nicht vom örtlich relevanten Markt kommt,b) der Restwert wesentlich höher ist, als bei einem selbst beauftragten Gutachter.Das kann Ihnen relativ egal sein, wenn Sie das Fahrzeug tatsächlich verkaufen wollen.Haben Sie aber vor, Ihr Auto zu behalten, weil es noch gefahren werden kann, verlieren Sie unter Umständen einige hundert Euro, wenn Sie die Schätzung dem Gutachter der Versicherung überlassen.Restwert laut Gutachten von der Versicherung fordernSobald Sie das Gutachten erhalten haben, reichen Sie es bei der Versicherung ein und fordern die Versicherung auf, die Beträge zu regulieren, die im Gutachten genannt sind. Wollen oder müssen Sie Ihr Auto verkaufen, können Sie dies auf der Basis des Restwerts im Gutachten machen. Sie müssen nicht abwarten, bis die Versicherung sich bei Ihnen gemeldet hat.Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie Ihr Auto an den Händler verkaufen, der das höchste Restwertangebot gemacht hat. Die Versicherung muss nur auf Basis dieses Angebots regulieren. Wenn Sie weniger für Ihr Auto bekommen als im Gutachten steht, muss die Versicherung Ihnen diese Differenz nicht erstatten. Auf dem Schaden bleiben Sie dann sitzen.Können Sie dagegen einen besseren Preis rausholen, müssen Sie das der Versicherung nicht mitteilen.Ist das Angebot der Versicherung verbindlichSie werden damit rechnen müssen, dass die Versicherung ein anderes Restwertangebot eingeholt und Ihnen entweder in einem separaten Schreiben oder mit der ersten Abrechnung schicken wird.Dabei kommt es zu den abenteuerlichsten Angeboten, die in der Regel nie vom örtlich relevanten Markt stammen, teilweise sogar aus dem europäischen Ausland kommen und über Restwertbörsen eingeholt wurden, zu denen Sie selbst niemals Zugang hätten.Dieses Angebot sollten Sie auf jeden Fall dann beachten, wenn Sie Ihr Auto noch haben.Sie wollen Ihr Auto verkaufen, haben es aber noch, wenn das Restwertangebot der Versicherung eingeht. In einem solchen Fall vertritt auch der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 01.06.2016, VI ZR 316/09) die Auffassung, dass Sie verpflichtet sind, das Angebot der Versicherung aus der Restwertbörse anzunehmen.Ich will mein Fahrzeug verkaufen, muss ich auf ein Restwertangebot der Versicherung warten?Wenn Sie nach Erhalt des Gutachtens Ihr Auto zum Restwert verkauft wollen, den der Gutachter kalkuliert hat, müssen Sie nicht erst eine Antwort bzw. ein Angebot der Versicherung abwarten. Sollte die Versicherung dann behaupten, Sie hätten darauf warten müssen, bis Ihnen ein Restwertangebot vorgelegt wurde, ist das gelogen. Zwar gab es zu diesem Thema einmal eine Ausreißerentscheidung des OLG Köln vom 16.07.2012, 13 U 80/12 die völlig konträr zur BGH-Meinung und der restlichen Rechtsprechung in Deutschland verlief. Mittlerweile haben aber auch die Kölner Richter auf den richtigen Weg zurück gefunden und diese Rechtsprechung revidiert (LG Köln, Urteil vom 08.10.2014, 13 S 31/14). Es ist allein Ihre Entscheidung, wann Sie den PKW verkaufen. Die Versicherung darf Ihnen keine eine Vorschriften machen, wann, an wen und zu welchem Preis Sie Ihr Auto verkaufen. Diese Meinung wird vom Bundesgerichtshof schon seit Jahrzehnten vertreten (BGH NJW 1993, 1849).Wird dann weiterhin auf dem Restwertangebot beharrt und die Versicherung weigert sich, den Restwert Ihres Gutachters abzurechnen, sollten Sie dies unter keinen Umständen akzeptieren und zur Not auch Klage einreichen.Zusammengefasst sollten Sie beachten:- beauftragen Sie am besten einen Gutachter Ihrer Wahl- wenn Sie das Gutachten haben, können Sie Ihr Auto zum Restwert im Gutachten verkaufen- liegt Ihnen schon vor dem Verkauf des Autos ein höheres Angebot der Versicherung vor, nehmen Sie dieses an, auch wenn es nicht vom örtlichen Markt stammt,- wenn Sie Ihr Auto behalten, muss die Versicherung bei der Abrechnung den Restwert aus Ihrem Gutachten zugrunde legen.
Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
Die Wertminderung entwickelt sich bei der Schadensregulierung immer öfter zu einem Streitpunkt. Die Versicherungen wollen wenig oder am liebsten gar nichts bezahlten. Sie als Unfallgeschädigter sind aber daran interessiert, dass Sie die finanziellen Einbußen, die Ihnen wegen des Unfall ins Haus stehen könnten, ersetzt bekommen. Warum gibt es eine Wertminderung?Auch bei einer ordnungsgemäß durchgeführten Reparatur müssen Sie im Falle eines Verkaufs Ihres Fahrzeugs den Käufer darauf hinweisen, dass Sie mit dem Wagen einen Unfall hatten. Nachdem trotz ordentlicher Reparatur das Risiko versteckter Mängel besteht, die bei der Reparatur nicht entdeckt und deswegen nicht beseitigt wurden, sollen Sie von der Haftpflichtversicherung als Ausgleich eine Wertminderung erhalten.Die Höhe des Schadens und der Umfang der durchgeführten Reparatur wirken sich beim Verkauf des Fahrzeugs auf den Preis aus, den Sie für Ihr Auto aushandeln können. Dass ein potentieller Käufer versuchen wird, den Preis so weit wie möglich herunter zu handeln, je umfangreicher der Unfallschaden ist, ist logisch. Für diesen finanziellen Nachteil sollen sie durch die Wertminderung entschädigt werden. D.h. der von Ihnen beauftragte Kfz Sachverständige muss, wenn er das Gutachten erstellt, einkalkulieren, um welchen Betrag sich der Verkaufspreis verringern wird.Wie ermittelt sich die Wertminderung?Hierfür gibt es zahlreiche Berechnungsmethoden, die zu ganz unterschiedlichen Beträgen führen. Bisher hat sich keine der verschiedenen Modelle als DIE Berechnungsmethode für die Wertminderung durchgesetzt. Es ist tatsächlich möglich, dass die eine Methode zu einer relativ hohen Wertminderung kommt, während ein anderes Berechnungsmodell keine Wertminderung ergibt. Deshalb führt eine Berechnung durch die Versicherung zu einem ganz anderen Ergebnis, als die Kalkulation Ihres Sachverständigen.Die Gerichte greifen meistens auf die Tabelle von Ruhkopf/Sahm zurück. Hier werden für die Berechnung des merkantilen Minderwertes das Alter und die Schadenshöhe des Fahrzeugs herangezogen sowie der Zeitwert des Wagens. Die jeweiligen Werte werden dann nochmals prozentual zueinander ins Verhältnis gesetzt.Besteht auch Anspruch auf Wertminderung bei einer vollständigen Reparatur?Immer öfter wird die Erstattung der Wertminderung durch die Haftpflichtversicherungen mit dem Argument verweigert, dass bei einer sach- und fachgerechten Reparatur des Schadens keine versteckten Mängel verbleiben und deswegen kein Anspruch auf eine Wertminderung bestehen würde. Es ist zwar richtig, dass bei den heutigen Reparaturmethoden die Gefahr nicht entdeckter und nicht reparierte Schäden immer geringer wird.Allerdings verbleibt dem Fahrzeug der Malus, dass es sich um einen Unfallschaden handelt und Sie das offenbaren müssen. Sobald Sie das gegenüber einem Kaufinteressenten preisgegeben müssen, ist ein niedrigerer Preis vorprogrammiert. Der Käufer wird versucht, den Preis zu drücken. Unabhängig davon, ob der Schaden vollständig und restlos beseitigt wurde. Gerade deswegen haben Sie auch bei vollständiger Reparatur Anspruch auf die Wertminderung.Wie kommen Sie zu Ihrer Wertminderung?Sie benötigen ein GutachtenSie müssen den Unfallschaden an Ihrem Fahrzeug durch einen Kfz-Sachverständigen besichtigen und bewerten lassen. Ein Kostenvoranschlag hilft hier nicht weiter, da dieser keinerlei Angaben zu einer möglichen Wertminderung macht.Beauftragen Sie unbedingt einen Gutachter Ihrer Wahl und lassen sich nicht von der Versicherung des Unfallverursachers einen Gutachter vorgeben. Ihr Gutachter handelt neutral und in Ihrem Interesse. Der Gutachter der Versicherung dagegen besichtigt den Schaden durch die Brille des Haftpflichtversicherers und versucht nach Möglichkeit den Schaden möglichst gering zu halten. Es kann also durchaus sein, dass der Versicherungsgutachter eine Berechnungsmethode zu Grunde legt, die eine Wertminderung ausschließt.Im Gegensatz dazu wird Ihr Gutachter üblicherweise die gängigsten Berechnungsmethoden anwenden und dann aus den jeweiligen Ergebnissen einen Mittelwert bilden.In diesem Zusammenhang ist für Sie vielleicht auch noch die Folge 006 für Sie interessant -Warum Sie das Unfallgutachten dem Kostenvoranschlag vorziehen solltenReichen Sie das Gutachten bei der Versicherung einWenn Sie das Gutachten erhalten haben, schicken Sie es zur Versicherung des Unfallverursachers und machen neben den Reparaturkosten und Gutachterkosten auch die Wertminderung bei der Versicherung geltend. Fordern Sie die Versicherung auf, innerhalb einer Frist Ihren Schaden zu erstatten.Im Fall eines wirtschaftlichen Totalschadens haben Sie Anspruch auf Wertminderung nur, wenn Sie den Schaden reparieren lassenWelche Beträge stehen im Gutachten? Sind im Gutachten neben den Reparaturkosten und der Wertminderung auch der Wiederbeschaffungswert und ein Restwert genannt, müssen Sie schauen, ob der Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes eine kleinere Summe ergibt, als die Reparaturkosten ohne Mehrwertsteuer. Sollte dies der Fall sein, liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor.Im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens haben Sie keinen Anspruch auf die Wertminderung solange Sie den Schaden nicht reparieren lassen. Hat der Gutachter des Fahrzeug zur Reparatur freigegeben, muss Ihnen die Versicherung die Wertminderung erstatten, sobald die Reparatur durchgeführt wurde.
Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
Das heutige Thema ist ein echter Dauerbrenner bei der Unfallregulierung. Die Erstattung der Mietwagenkosten ist ein häufiger Streitpunkt nach einem Verkehrsunfall. Ständig kommt es zu Kürzungen durch die Versicherungen und die Mietwagenrechnung wird nicht vollständig erstattet. Es ist aber leider auch immer wieder zu beobachten, dass sich Unfallgeschädigte bei der Anmietung eines Ersatzwagens keine Gedanken über die Höhe der Kosten machen, da Ihnen der Vermieter versichert, die Kosten werden von der Versicherung übernommen. Einzelheiten werden selten oder gar nicht geregelt und am Ende kommt dann das große Erwachen, weil die Rechnung von der Versicherung eben doch nicht voll bezahlt wird und der Vermieter von Ihnen das Geld für den Mietwagen haben will. Dass die Interessen der Autovermieter in einem krassen Gegensatz zu den Interessen der Versicherungen stehen ist kein Geheimnis. Der Vermieter möchte sein Fahrzeug, das auf dem Hof steht und Geld kostet für einige Tage rentabel vermieten. Die Versicherung will so wenig wie möglich dafür bezahlen. Sie als Unfallgeschädigter wollen mit der ganzen Sache am besten gar nichts zu tun haben, Mietwagen mitnehmen nach der Reparatur wieder abgeben, fertig. Das läuft aber meistens nicht so. Nehmen Sie nicht gerade ein Vermittlungsangebot der Versicherung an, sondern mieten den Ersatzwagen bei Ihrem Autohaus, der Werkstatt oder einem Autovermieter an, gibt es den einen oder anderen Punkt zu beachten, damit Sie am Ende keine böse Überraschung erleben. Welche Mietwagenpreise gelten - Sind die Angebote aus dem Internet maßgeblich?Die Versicherungen behaupten immer gerne, dass die Mietwagenangebote bekannter großer Autovermietungen die maßgeblichen Preise sind, an denen man sich orientieren muss. Alles was über diese Angebote hinausgeht, ist überteuert und wird nicht übernommen. Es verlangt aber niemand von Ihnen, dass Sie sich vor der Anmietung vor den PC setzen und alle verfügbaren Mietwagenfirmen in Ihrer Nähe nach dem günstigsten Angebot abklappern. Die Internetangebote werden von den Gerichten meistens noch als Sondermarkt angesehen, der eben nicht maßgeblich ist. Entscheidend sind die Tarife, die Sie bei einem Anbieter in Ihrer Nähe bekommen und der den üblichen örtlichen Tarifen entspricht. Am besten verlassen Sie sich bei der Höhe des Mietwagenpreises einfach auf Ihre Intuition. Die Gerichte nennen das „wirtschaftlich vernünftige Denkweise“. Es ist auch völlig normal, dass Ihr Vermieter vor Ort höhere Preise verlangt. Zum Einen wird Ihnen ein anderer Service geboten, der Wagen wird auf Wunsch zu Ihnen nach Hause oder zur Werkstatt zugestellt. Auch verlangen die regionalen Firmen, häufig keine Vorkasse von Ihnen oder Sicherheit durch eine Kreditkarte. Der Vermieter hat beispielsweise auch ein schwer kalkulierbares Risiko was die Anschlussvermietung angeht. Bei der Unfallersatzvermietung ist oft gar nicht klar wann er das Auto zurück bekommt. Das kann daran liegen, dass bei der Anmietung das Gutachten noch gar nicht vorliegt und Sie deswegen die Reparaturdauer noch nicht wissen. Oder die Reparatur verzögert sich, weil z.B. Teile nicht geliefert werden können.Der Vermieter hat ein ganz anderes Risiko als bei einer fest im Voraus vereinbarten Fahrzeuganmietung bei der Tag der Anmietung und Fahrzeugrückgabe feststehen. Diese Risiken schlägt der Vermieter auf seine Kalkulation auf. Wie lange dürfen Sie einen Mietwagen nehmen?Der Mietwagen steht Ihnen nur für die notwendige Ausfallzeit zu. Also für die Reparatur- oder Wiederbeschaffungsdauer. Vielleicht müssen Sie noch ein paar Tage auf das Gutachten warten, weil Ihr Auto nicht mehr fahrfähig oder nicht mehr verkehrssicher ist. Keineswegs dürfen Sie den Mietwagen solange in Anspruch zu nehmen, bis erst die Haftung und Kostenübernahme mit der Versicherung geklärt ist. Die Eintrittspflicht der Versicherung sollte daher schnellstmöglich geklärt werden, damit Sie nicht unnötige und vor allem vermeidbare Kosten produzieren. Die Haftung sollte auch geklärt sein, bevor Sie das Auto zur Werkstatt geben, da Sie sonst nach ein paar Tagen zwar ein repariertes Auto haben, die Werkstatt den Wagen aber nicht herausgibt, weil von der Versicherung noch keine Antwort und vor allem noch kein Geld da ist. Ganz kritisch sind Fälle mit Auslandsbeteiligung. Wenn der Unfallverursacher aus dem Ausland kommt, kann sich die Schadensregulierung teilweise über Monate hinziehen. Achten Sie darauf, dass Sie den Mietwagen wirklich nur so lange in Anspruch nehmen, wie unbedingt nötig. Haben Sie Anspruch auf einen Mietwagen? Bevor Sie den Mietvertrag unterschreiben überlegen Sie bitte, ob Sie wirklich einen Mietwagen brauchen, oder ob Sie nicht vielleicht die wenigen Reparaturtage auch ohne Auto auskommen. Wie weit fahren Sie denn täglich? Wenn Sie nur ein Auto brauchen, um ein oder zwei Mal zum einkaufen zu fahren, oder der Weg ins Büro nur 5 - 6 km am Tag ausmacht, könnten Sie Probleme mit der Versicherung bekommen. Was würde Sie ein Taxi für diese Fahrten kosten? Wenn ein Taxi unter Umständen billiger wäre, da Sie täglich nur ein paar Kilometer fahren, kann die Versicherung am Ende die Zahlung verweigern. Denn wenn Sie eine Mietwagenrechnung für 5 Tage mit einem mittleren dreistelligen Rechnungsbetrag vorlegen, was Taxikosten einem Taxi wesentlich billiger gewesen wäre, finden Sie bei der Versicherung keine Freunde. Als Faustformel kann man eine täglich Fahrleistung von 20 km ansetzen. Wenn Sie weniger fahren, verzichten Sie lieber auf einen Mietwagen. Dann kann es nämlich wirklich problematisch werden, bei der Versicherung die Kosten für den Ersatzwagen durchzusetzen. Es geht aber auch nicht allein um die Wegstrecke. Wenn Sie z.B. für Notdienste schnell abrufbereit stehen müssen, kann keiner von Ihnen erwarten, dass Sie trotz geringer Fahrleistung auf einen Mietwagen verzichten und dann im Notfall erst noch ein Taxi rufen, bevor Sie Ihren Dienst antreten. Welcher Mietwagen steht Ihnen zu?Ihnen steht das zu, was Sie selber auch haben. Ein klassengleiches Fahrzeug. Fahren Sie normalerweise Polo, wird Ihnen die Versicherung keinen Mercedes bezahlen. Autos bzw. Kraftfahrzeuge generell sind in verschiedene Klassen kategorisiert. Größe und PS-Leistung des Mietwagens sollten mit Ihrem Auto vergleichbar sein. Ihr Autovermieter wird Ihnen dabei behilflich sein, was die richtige Mietwagenklasse ist. Auf Nummer Sicher gehen Sie, wenn Sie noch eine Klasse niedriger anmieten, als Ihr eigenes Fahrzeug ist. Dann sollte es mit der Versicherung keine Probleme bei der Erstattung der Mietwagenkosten geben. Müssen die Kosten für die Vollkaskoversicherung erstattet werden?Auch hier gilt wieder, Ihnen steht das zu, was Sie selbst auch haben. Wenn Ihr eigenes Auto vielleicht nur noch teilkasko- oder haftpflichtversichert ist, muss Ihnen die Versicherung die Kosten der Vollkaskoversicherung für den Mietwagen nicht erstatten. Allerdings werden Sie sich schwer tun, einen Mietwagen ohne Vollkaskoversicherung bekommen. Das würde ich Ihnen auch nicht empfehlen. Mietfahrzeuge sind meist relativ neue Fahrzeuge und ein selbstverursachter Unfall kann ganz schön teuer werden. Auf eine Absicherung dieses Kostenrisikos durch eine Vollkaskoversicherung würde ich an Ihrer Stelle nicht verzichten, auch wenn Sie ein paar Euro aus eigener Tasche draufzahlen müssen. Die Vollkaskoversicherung versteckt sich auf der Mietwagenrechnung übrigens unter dem sperrigen Begriff „Haftungsbefreiung“. Werden Winterreifen für den Mietwagen bezahlt?Auch die Kosten für die Winterbereifung des Mietwagens werden Ihnen nur erstattet, wenn Sie für Ihr eigenes Fahrzeug mit Winterreifen haben. Wenn Sie mich jetzt danach fragen, ob die Winterreifen zum Unfallzeitpunkt aufgezogen sein müssen, oder ob es genügt, wenn Sie üblicherweise in der Winterzeit Winterreifen auf Ihrem Fahrzeug haben, kann ich Ihnen keine klare Antwort geben. Ich bin der Meinung, dass Ihnen die Winterreifen für den Mietwagen zu ersetzen sind, wenn Sie üblicherweise Winterreifen haben. Auch wenn Sie die Winterreifen zum Unfallzeitpunkt noch nicht aufgezogen hatten. Genau diese Diskussion habe ich neulich mit einer Richterin geführt die der Meinung ist, dass Winterreifen nur zugesprochen werden, wenn das Fahrzeug des Mandanten zum Unfallzeitpunkt ebenfalls Winterreifen aufmontiert hatte. Ich halte diese Auffassung für grundlegend falsch, da ein Unfallgeschädigter, der gerade in der Wechselzeit im Oktober unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird, unfair behandelt und schlechter gestellt wird, wenn er die Reifen noch nicht gewechselt hatte, im Vergleich zu jemandem, der einen Tag vor dem Unfall die Winterreifen bereits hat montieren lassen. Es ist ja auch möglich, dass Sie gerade auf dem Weg zum Reifenwechsel in einen Unfall verwickelt werden und die Winterreifen noch hinten im Kofferraum haben. Wenn Sie bereits ähnlich Erfahrung gemacht haben, freue ich mich über einen Kommentar zu diesem Artikel. Wer trägt die Kosten für den MietwagenIch nehme an, dass Sie schon den ersten sechs Punkten entnehmen konnten, dass die Mietwagenkosten von der Versicherung des Unfallverursachers zu bezahlen sind. Ihnen steht als Unfallopfer ein Mietwagen zu, wenn Sie keinen weiteren fahrbaren Untersatz haben, um die Reparaturzeit zu überbrücken. Alle unfallbedingten Kosten, also auch die für den Mietwagen sind von der Versicherung des Unfallverursachers zu bezahlen. Allerdings nicht um jeden Preis. Wie Sie bereits in den Punkten 1 - 6 lesen konnten, gilt es immer, das gesunde Mittelmaß zu wahren und die Kosten nicht ausarten zu lassen. Aber Sie müssen auch nicht zugunsten der Versicherung sparen. Auch wenn immer wieder in Schreiben der Versicherungen zu lesen ist dass sich ein Unfallgeschädigter so verhalten muss, wie wenn er den Schaden selbst bezahlen müsste.Das ist ein ziemlicher Quatsch. Schließlich können Sie nichts dafür, dass Ihnen jemand das Auto kaputt gefahren hat. Wenn Sie selber Ihr Auto kaputt fahren, sind Sie vermutlich eher bereit, an der einen oder anderen Stelle auf gewisse Annehmlichkeiten zu verzichten. Im Schadensersatzrecht wird das von Ihnen aber nicht verlangt. Ihnen steht das zu, was Sie sonst auch haben - also ein Auto vergleichbaren Komforts, vergleichbarer Klasse und ähnlicher Motorisierung - und das auf Kosten der Versicherung. Aber nur das, was erforderlich ist und was jeder - wie es so schön heißt - wirtschaftlich und vernünftig denkende Unfallgeschädigte erwarten kann. Ich fasse die sieben Punkte auf die Sie bei der Anmietung auf einen Ersatzwagen nach einem Verkehrsunfall achten sollten noch einmal zusammen:Nicht die Internetpreise, sondern die Preise Ihres Vermieters vor Ort sind maßgeblich.Der Mietwagen steht Ihnen nur für die erforderliche Ausfallzeit zu.Rechtfertigt Ihre tägliche Fahrleistung einen Mietwagen?Ihnen steht ein ähnliches Fahrzeug zu, wie das, das Sie sonst auch fahren.Die Vollkaskoversicherung für den Mietwagen wird Ihnen erstattet, wenn Ihr Auto vollkaskoversichert ist.Gleiches gilt für die Winterreifen. Wenn Sie Winterreifen haben, werden Ihnen die Kosten erstattet.Die Kosten für den Winterreifen sind, soweit erforderlich, von der Versicherung des Unfallverursachers zu erstatten.
„Ich kaufe Ihr Auto!“ oder: „Kaufe jeden Wagen – Zustand egal!“ Diese Sprüche kennen die meisten Autofahrer von bunten, zweckmäßigen Visitenkärtchen. Aber wer steckt eigentlich dahinter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-kaufe-ihr-auto-in-jedem-fall
Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Zubehör für Ihr Auto, an das der Hersteller nicht gedacht hat. Von der funkferngesteuerten Parkplatzsperre über den Nothammer mit Beleuchtung bis zur mitdenkenden Parkscheibe ist alles dabei. Im Test: Lescars Automatische Parkplatzsperre mit Akku & Fernbedienung (NC-5372-821), Lescars Weitwinkellinse fürs Auto (Fresnel-Linse) (PE-937-821), PEARL 3in1-Notfallhammer mit Dynamo-Taschenlampe & Gurtschneider (NC-6868-821), auvisio Stereo-FM-Transmitter für MP3-Musik von USB- & SD-Card Slot (PX-3145-821), Uhr im Parkscheibendesign (SD-1002-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rctva2/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Es interessiert mich seit vielen Jahren, welches Ergebnis herauskommen würde, wenn man eine Umfrage unter Männern durchführen würde, was Ihnen wichtiger ist. Ihr Auto oder ihre Frau. Diese Frage traut sich aber niemand zu beantworten, das könnte für das harmonische Eheleben ausgesprochen gefährlich sein. Also reden wir nur über unsere Liebe zu Autos und lassen das Thema Frauen mal vorsichtshalber außen vor.
Es ist definitiv der absolute Lieblingsplatz im heißen Sommer: der Biergarten. Ob in der Mittagspause, nach Feierabend oder am Wochenende – für viele gibt es nichts Schöneres als sich dort ein kühles Bier oder Glas Wein zu gönnen. Allerdings fällt es gerade bei der Hitze dann doch oft schwer einzuschätzen, ob das Auto doch lieber stehen bleiben sollte, wenn es vielleicht doch ein Glas zu viel wurde. Da hilft ein neues Sicherheitssystem: Es sagt Ihnen, ob Sie noch fahren sollten oder besser nicht. Wenn nicht, springt Ihr Auto einfach nicht mehr an...
Wenn ich mal fragen darf: Welche Farbe hat eigentlich Ihr Auto? Schwarz, Silbergrau oder doch eher ein schickes Orange? Ob lieber gedeckt oder besonders auffällig: die Farbe unseres Autos kann viel über unseren Charakter aussagen, das behaupten zumindest Psychologen...