POPULARITY
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist, Heiligenkreuz im Wienerwald, Österreich
In dieser besonderen „Leadership-Espresso“-Folge nehme ich dich mit in den Wienerwald – live unterwegs mit meinem Hund Chaplin. Die Folge baut auf #115 auf und ist eine Fortsetzung zum Thema Energiemanagement – diesmal noch persönlicher, noch praktischer und noch tiefer.Ich verrate dir, warum ich trotz extrovertierter, leistungsorientierter Sozialisation, introvertiert bin und wie der Tanz zwischen extrovertiertem Job und innerer Stille erfolgreich gelingen kann. Viel Freude beim Hören!Letzte Chance für 2025:Transformationship Journey | 22.–24. Oktober 2025
In dieser Folge nehmen euch Jascha und Simone mit auf eine Reise in die Welt der Sommerfrischler: von mondänen Villenorten wie Bad Ischl bis zu stilleren Rückzugsorten im Wienerwald. Warum flohen die Wiener:innen im Sommer aufs Land? Was bedeutete es, Teil der feinen Gesellschaft in der Sommerfrische zu sein? Und wie spiegelt sich diese Tradition heute noch in den Orten ?
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist, Heiligenkreuz im Wienerwald, Österreich
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist, Heiligenkreuz im Wienerwald, Österreich
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist, Heiligenkreuz im Wienerwald, Österreich
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist, Heiligenkreuz im Wienerwald, Österreich (Sendung von 26.12.2017)
Was haben Waldbrände mit Lawinen gemeinsam? Wie spüren Drohnen illegale Lagerfeuer auf? Wie schützt man die Einwohner:innen eines Tals vor dem nächsten Hochwasser? Wie können sich Forstbetriebe, Bäuerinnen und Bauern, Gemeinden generell besser auf Klimarisiken vorbereiten? Um diese Fragen zu beantworten, reisen wir diesmal in den Wienerwald, einen Biosphärenpark vor den Toren der Millionenstadt Wien. Dass sich die Klimakrise auch dort massiv auswirkt, zeigte ein Jahrhunderthochwasser im Herbst 2024. Doch auch Wasserknappheit, Trockenperioden und Waldbrände - oft ausgelöst durch Unachtsamkeit - treten hier und in anderen Biosphärenparks im Alpenraum immer häufiger auf. Durch Bildung und Vernetzung leisten Biosphärenparks schon jetzt einen wichtigen Beitrag im Umgang mit Klimarisiken. Im Projekt MultiBios, an dem sich auch die CIPRA beteiligt, tauschen Biosphärenparks Erfahrungen aus und Wissenschaftler:innen befragen Landnutzer:innen. Mehr zum Projekt: www.cipra.org/multibios Music (cc) Blue Dot Sessions - Lumber Down
Wir erzählen wie man - dank des neuen Radwegs in der Währinger Straße - jetzt besser vom Wienerwald bis zum Gürtel radeln kann. Außerdem berichten wir über der Stand der Klimateamprojekte, die problematischen Straßenbahnintervalle und vieles mehr.
Das israelische Sicherheitskabinett dürfte heute über einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den Iran beraten // Seit heute sind auf der alten Weststrecke durch den Wienerwald wieder beide Bahngleise befahrbar
Thema in der JETzt:Episode 25 „Wie kriegt man mehr Bäume in die Stadt – wie schafft man eine leistungsfähige grüne Infrastruktur in der Stadt!? Genauer beleuchtet werden: Straßenbegrünung, Bäume versus Sprühduschen, die heiße Stadt und der wunderschöne grüne Wienerwald.“ Die Gesprächsrunde mit: DI Karl Grimm, stellvertretender Vorsitzender Sektion Zivilingenieur:innen Architektin Mag. Arch. Hristina Hristova, seit 2022 ehrenamtliches Engagement für bessere Arbeitsbedingungen der Architekt:innen und zur Steigerung der Baukultur in Österreich Univ.-Prof. Dr. habil. Kerstin Krellenberg, Professur für Urban Studies an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Mag. Simon Tschannett, Meteorologen und Klimatologe, Experte für Stadtklimatologie und Klimawandelanpassung
Übertr: Stiftskirche Heiligenkreuz, Wienerwald, Österreich, Zelebrant: Erzbischof Dr. Georg Gänswein Priesterweihe in der Stiftskirche Heiligenkreuz im Wienerwald in Österreich.
Übertr: Stiftskirche Heiligenkreuz, Wienerwald, Österreich, Zelebrant: Weihbischof Hansjörg Hofer Pontifikalgottesdienst mit anschl. Inaugurationsvorlesung an der Hochschule Heiligenkreuz.
Übertr: Kaisersaal, Stift Heiligenkreuz, Wienerwald, Österreich, Ref.: Prof. DDr. Bernhard Dolna Inaugurationsvorlesung an der Hochschule Heiligenkreuz.
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist, Heiligenkreuz im Wienerwald, ÖSTERREICH
Marie-Louise will ihren 50. Geburtstag gar nicht feiern. Sie will anderntags fit sein für ihre Damenschach-Runde. Doch plötzlich stehen Gäste in der Küche, und sie wird selbst zur Spielfigur einer Partie, in der niemand den Spielzug des anderen kennt. Job, Finn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Marie-Louise will ihren 50. Geburtstag gar nicht feiern. Sie will anderntags fit sein für ihre Damenschach-Runde. Doch plötzlich stehen Gäste in der Küche, und sie wird selbst zur Spielfigur einer Partie, in der niemand den Spielzug des anderen kennt. Job, Finn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Marie-Louise will ihren 50. Geburtstag gar nicht feiern. Sie will anderntags fit sein für ihre Damenschach-Runde. Doch plötzlich stehen Gäste in der Küche, und sie wird selbst zur Spielfigur einer Partie, in der niemand den Spielzug des anderen kennt. Job, Finn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Einen schrägen Figurenreigen hat Finn Job für sein zweites Buch "Damenschach" versammelt. Fünf Menschen unterschiedlicher Geschlechter feiern eine wilde Party in einer Villa im Wienerwald - einer exzentrischer als die andere. Ob Job seine Premiere im Genre Satire gelingt? Sarah Murrenhoff stellt den Roman vor.
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist (Zisterzienser), Heiligenkreuz im Wienerwald, ÖSTERREICH
In dieser Folge spricht Petra Hartlieb mit Barbara Kadletz über ihren neuen Roman „Schattenkühle“. Es handelt sich um einen teils historischen Roman über Joseph Schöffel, den „Retter des Wienerwalds“ und teils über einen Josef Schöffel in der Gegenwart, der im Gegensatz zu seinem Namensvetter lieber ein Bürogebäude in den Wienerwald bauen möchte, das ein kleines, „patschertes“ Protestcamp verhindern will. Bevor Barbara Kadletz am Ende der Sendung einen Ausschnitt aus ihrem Roman vorliest, hören Sie noch zwei Buchempfehlungen aus der FALTER-Redaktion.Zu den Büchern aus dieser Sendung:„Schattenkühle“ von Barbara Kadletz:https://shop.falter.at/detail/9783990651094/schattenkuehle „Sekunden der Gnade“ von Dennis Lehane:https://shop.falter.at/detail/9783257072587/sekunden-der-gnade„Reichlich spät“ von Claire Keegan:https://shop.falter.at/detail/9783969993255/reichlich-spaet Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein bundesweit bekannter Entführer aus Augsburg soll nochmal das GANZ GROSSE DING geplant haben, obwohl er selbst schon fast 80 Jahre alt ist! Fünf Millionen Euro, für das Leben einer Augsburger Seniorin. Aber: Dazu kommt es nicht. Wir sprechen über diesen Entführungsfall, der mit dem Entführung der Wienerwald-Erbin aus den 70ern zusammenhängt. Wenn ihr zu diesem Fall Fragen oder Feedback habt, meldet euch jederzeit bei uns, natürlich auch zu anderen Fällen oder mit Vorschlägen. Ihr erreicht uns unter: podcast@rt1.de
Es gibt eigentlich nichts, was er nicht kann, der österreichische Komponist, Dirigent, und Chansonnier HK (Heinz Karl) "Nali" Gruber. Die Musik, die er schreibt, spielt oder singt, kann eigenartig und verrückt klingen. Nur eines darf sie nicht: einen Einführungsvortrag brauchen, damit sie verstanden wird. Diese Prämisse bezieht sich auf seine eigenen Werke, vom Pandämonium Frankenstein!! bis zur Oper Geschichten aus dem Wienerwald. Und sie gilt genauso für seine persönlichen Favourites, die er heute vorstellt: Musik der Moderne von Strawinsky, Eisler und Weill. Außerdem Aktuelles von John Adams, Hans Bernhard Deutsch und natürlich: HK Gruber.
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist (Zisterzienser), Heiligenkreuz im Wienerwald, ÖSTERREICH
Barbara Smrzka bezaubert mit ihrem ersten Roman, einem Krimi der nicht ganz so beklemmenden und daher eher unterhaltsamen Art.
Als Georg Raphael Donner um das Jahr 1700 in Essling lebte, lag das Dorf noch in den Donauauen, und das Marchfeld erholte sich langsam von den Verwüstungen der Türkenkriege. Georg lebte weit außerhalb der Stadt, bevor er in Heiligenkreuz im Wienerwald das Bildhauerhandwerk erlernte und dem Ruhm Raffaels, seinem italienischen Vorbild, nicht nur namentlich folgte. Im Podcast erzählt uns der große Meister vom Leben im Barock, seinem Werdegang und seinem Wunsch für die Zukunft. Wenn du Lust auf mehr Info hast, die von Raphael heißersehnte Ausstellung gibt es Online aus dem Belvedere. https://sammlung.belvedere.at/people/372/georg-raphael-donner Der Autor Leopold Hnidek, Verfasser von Theaterstücken, Drehbüchern, Romanen und Sachbüchern, leiht Georg Raphael Donner für diesen historischen Podcast seine großartige Stimme. Vielen Dank, lieber Leopold! Ein Dank geht auch an das hilfsbereite Team vom Bezirksmuseum Donaustadt, das auch die Erlaubnis zum Verwenden der Fotos gab. Im Museum gibt es die Reste vom Donnerbogen zu sehen und sehenswertes altes Bildmaterial. Buch: Ute Hennig Sprecher und Sprecherinnen: Leopold Hnidek, Ute Hennig, Gabriela Mühlbauer
In Folge Nummer 60 von Auf Buchfühlung sprechen wir mit der Wiener Autorin Barbara Kadletz. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Buchhandlung Hartlieb und wenn sie gerade nicht die Bücher anderer verkauft, schreibt sie an ihren eigenen Texten oder spricht über Literatur – als Moderatorin, Rezensentin oder in ihrem wöchentlichen Blog ‘Das Buch zum Wochenende'. Wir haben mit ihr über den Retter des Wienerwaldes, Joseph Schöffel, über Generationenwechsel im Aktivismus, Energievampirmenschen, David Bowie, die Lobbyarbeit für Bücher und vieles, vieles mehr gesprochen. "Schattenkühle" ist ein Roman, der in keine Schublade passt. Historischer Roman, Zeitreiseroman und Entwicklungsroman in einem, entführt er die Leser:innen in den Wienerwald, der vor 150 Jahren durch den Politiker und Umweltschützer Joseph Schöffel gerettet wurde. Mitten in der Klimakrise der Gegenwart steht ein Teil des Erholungsgebietes wieder vor dem Aus, da ein Bürogebäude in Form eines riesigen Glaskubus mitten in den Wald gebaut werden soll. Soweit die Ausgangssituation zu einem Roman voller erzählerischer Kniffe und überraschender Wendungen, über den Rebekka und Irene mit der Autorin gesprochen haben.
Nach Vorstellungen idealen, bukolischen Landschaft im Schwarzenbergpark und auf demHameau besuchen wir die Kartause Mauerbach, die - obwohl sie in Niederösterreich liegt - eine jahrhundertelange Verbindung mit Wien, dem einstigen Kaiserhaus und der Republik hat.
Jakob Seeböck ist Theater-, Film- und Fernsehschauspieler. 12 Jahre lang ermittelt er als Kommissar Major Lukas Roither in der Erfolgskrimiserie Soko Kitzbühel und wird damit im ganzen Land bekannt. Erkannt wird er als singende Gelse bei The Masked Singer Austria bis zum Schluss aber nicht. Er besticht mit viel Gesangs- und Bewegungstalent und sticht damit das Publikum und die Jury mitten ins Herz. Es juckt ihn wenig, wenn ihn noch heute Interviewer:innen mit seinen Schauspielanfängen als Duracellhaserl in der Bipa-Werbung konfrontieren. Etablieren konnte sich der Romypreisträger nämlich schon längst in der heimischen Schauspielszene in großen Produktionen wie Poppitz, Geschichten aus dem Wienerwald oder Die Lottosieger. Olympia-Sieger hervorzubringen ist das Ziel seiner aktuellen Hauptrolle Mark Auer. Als Schulleiter der „School of Champions“ sorgt er in der Skination Österreich für hoffnungsfrohen Nachwuchs. Jakob selbst ist der Nachwuchs des erfolgreichen Burgschauspielers Herwig Seeböck und geht selbstbewusst seinen eigenen Weg und das oft in goldenen Sneakers. Dass im Leben dennoch nicht immer alles GOLD ist, was glänzt, darüber sprechen wir - unter anderem - in dieser Podcastfolge. Jakob Seeböck beschreibt außerdem, weshalb er die Schauspielerei liebt und gesteht gleichzeitig, dass sein Beruf dennoch ein ewiger Kampf ist. Den Wunsch Cowboy zu werden, hat er sich im Fasching erfüllt, den Wunsch Musiker zu werden, trägt er immer noch in sich. Erstaunt, aber nicht überrascht, halten wir fest, dass es uns wichtiger ist, von anderen gemocht zu werden, als dass wir uns selbst mögen. Fehler zuzugeben zählt Jakob nicht zu seinen Stärken, weil es unangenehm ist, Fehler zu machen. Sie unter den Teppich zu kehren, funktioniert aber nur eine gewisse Zeit, irgendwann muss man die Brösel aufsaugen. Mit dieser Metapher beschreibt er seinen persönlichen Umgang mit Fehlern. Außerdem verrät er, wann er Absagen persönlich nimmt und wann er sich davon distanziert.Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: Jakob Seeböck (@jakobseeboeck) • Instagram-Fotos und -VideosJakob Seeböck | FacebookJAKOB SEEBÖCK (jakobseeboeck.at)Miriam Labus (@labusmiriam) • Instagram-Fotos und -VideosMiriam Labus | FacebookTeam 1 — miriam labusAbonniert "1 Gast 2 Seiten" per RSS-Feed, auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Ich freue mich außerdem über eure Rezensionen und Bewertungen. Dieser Podcast wird produziert von Asta Krejci-Sebesta für Happy House Media Wien.Falls ihr Interesse habt, Werbung in meinem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media Homepage - Missing Link Media (missing-link.media) in Verbindung.Vielen Dank!
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist (Zisterzienser), Heiligenkreuz im Wienerwald, Österreich
Entlang der längsten Straße Wiens, der Höhenstraße, bewegen wir uns in dieser Episode. Es geht über den Cobenzel vorbei am Häuserl am Roan und am Stoa durch den Wald bis nach Neuwaldegg. Wir erfahren, welche sozialpolitischen Maßnahmen mit dem Bau verbunden waren und wem der Bau genutzt hat.
Die Wiener Hausberge im Norden, den Leopoldsberg und den Kahlenberg und sowie einige Ortschaften und ihre prominenten Bewohner:innen an den nördlichen Ausläufern des Wienerwalds an der Donau, Kritzendorf, Greifenstein und Altenberg besuchen wir in dieser Folge.
AUF1 wollte wissen, wie die Ukraine-Flüchtlinge in Österreich leben. Dabei sind wir auf jemanden gestoßen, der vielen AUF1-Zusehern bekannt sein dürfte...
Wie der Wienerwald und seine Ressourcen die Geschichte Wiens und Österreichs geprägt haben und was sich aus dem menschlichen Umgang mit dem Wald und der Natur schließen lässt, besprechen Edith & Fritzi in dieser Folge.
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist (Zisterzienser), Heiligenkreuz im Wienerwald, ÖSTERREICH
In ein riesiges Waldgebiet, den Wienerwald, geht die Stadt vom Kahlenberg im Norden bis zur Perchtoldsdorfer Heide im Süden über. Welche Landschaftsformen, Tiere, Pflanzen und anderen Lebewesen da zu finden sind, und wie Menschen und Natur hier über die Jahrhunderte und -tausende hier miteinander gelebt haben, erkunden Edith & Fritzi in dieser Folge.
Die Arbeit mit Holz und die Liebe zum Essen haben Artur Cisar-Erlach schon immer begleitet. Irgendwann haben sich diese beiden Leidenschaften dann auf perfekte Weise verbunden! In dieser Episode mit dem Autor, Waldökologen und Experten für Lebensmittelkommunikation geht es um die kulinarische Verarbeitung von Bäumen und Holz, um das Genre „narrative non-fiction“ und was dieses vom klassischen Sachbuch unterscheidet. Außerdem sprechen wir über zwei unterschiedliche Arten der Alkoholdestillation und was diese mit unserer Kreativität zu tun haben. Am Schluss verrät uns Artur noch, was man nach Weihnachten mit dem Weihnachtsbaum machen kann – denn ja, auch den Christbaum kann man essen! Links zu Arturs Arbeit: Website: https://arturcisar-erlach.comFacebook: https://www.facebook.com/arturcisarerlachYoutube: https://www.youtube.com/ArturCisarErlachHow To Eat Your Christmas Tree (YouTube, englisch): https://www.youtube.com/watch?v=IvfhdPv8vY8Wie esse ich meinen Weihnachtsbaum? (YouTube, deutsch): https://www.youtube.com/watch?v=TtgzAlkMfwQInstagram: https://www.instagram.com/artur_cisar_erlach/TikTok: https://www.tiktok.com/@artur_cisar_erlach
Thu, 31 Aug 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/164-new-episodea3c142eb-730b-4693-add2-7cd1950919aefullnoneue presse,hannover,hannoversche allgemeine zeitung,update,nachrichten,newsMirja Pflug
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist (Zisterzienser), Heiligenkreuz im Wienerwald, ÖSTERREICH
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Glückshafnern und den Planetenverkäuferinnen. Zwei Berufe, die schon lange ausgestorben sind. In Wien gab es ab 1475 nachweisbare Glückshäfen, bei denen die Wiener und Wienerinnen ihr Glück versuchen konnten. Luxuriöse Gewinne wie Schmuck, Silbergeschirr, Stoffe, Waffen, Gürtel, teure Stoffe oder Pelze lockten bei großen Glückshäfen, die etwa im Zuge von Herrschereinzügen abgehalten wurden, Menschenmassen an. Wie die Glückshäfen zu ihrem Namen gekommen sind und wie genau sie abliefen, erzählen wir euch in dieser Folge. Viele Hundert Jahre später ging es bei den Planetenverkäuferinnen beschaulicher zu. Doch ihre dressierten Tiere, die diese „Planeten“ zogen, waren ebenfalls eine kleine Sensation. Die große Zeit dieses außergewöhnlichen Berufs war zwischen 1880 und vor dem 1. Weltkrieg. Doch noch bis in die 1970er Jahre gab es in Wien einen letzten Planetenverkäufer. Wo das Glück im Spiel ist, kann auch betrogen werden. Einer, der das im 19. Jahrhundert ungeniert ausnutzte, war Johann Carl von Sothen. Er machte durch Betrug im Lotto ein Vermögen. Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum, erzählt uns seine kuriose Geschichte, in der Tauben und eine Kapelle im Wienerwald eine Rolle spielen. Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten. Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz old-school deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst :) Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha.
Es ist ein besonderes Highlight der Wiener Bäder, dass manche von ihnen perfekt in die Natur eingebettet sind: Sie liegen an den Hängen des Wienerwalds, entlang eines Wanderwegs, wo man sich abkühlen kann oder sie thronen hoch oben über der Stadt und bieten ein herrliches Panorama. Was sind diese Ausnahmebäder in Wien, welche Wanderwege führen in welches Bad und wie kann man die Ressource Wasser auch in Zeiten der Klimakrise optimal nutzen? In der fünften Folge des Wiener Bäder-Podcasts sind Saskia Jungnikl-Gossy und der Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, im Wiener Schafbergbad im 18. Wiener Bezirk unterwegs.Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wien.gv.at/baeder/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist (Zisterzienser), Heiligenkreuz im Wienerwald, ÖSTERREICH
Nina Katschnig ist Managing Director der Galerie Gugging, die neben dem Museum Gugging, dem Atelier Gugging, dem Haus der Künstler und einer Privatstiftung Teil des Art Brut Centers in Maria Gugging im Wienerwald ist. Seit kurzem hat die Galerie auch einen Ableger in Wien, in der Dominikanerbastei 10. Im Gespräch mit Alexander Giese spricht Katschnig über ihren Weg zur Kunst, das Programm und die Ausrichtung der Galerie Gugging und über ihr Ziel, Sichtbarkeit für Art Brut KünstlerInnen in der zeitgenössischen Kunstwelt zu generieren. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/; Redaktion: Lara Bandion, Fabienne Pohl; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Link zur Website: https://galeriegugging.com/
Diese Faltenrock FM-Episode ist in Erinnerung an Frau Birringer, unsere langjährige Faltenrockerin. Wir vermissen sie sehr! -- Was ist die erste Erinnerung der Faltenrocker*innen an den Wald? Was haben sie im Wald gemacht? Was verbinden die Faltenrocker*innen mit dem Wald? Waren sie wandern oder picknicken? Oder wurden Waldfrüchte gesammelt? Waren sie im Wienerwald oder in welchem Wald? Mit wem gemeinsam? Was haben die Faltenrocker*innen dort beobachtet? Gibt es zukünftige Pläne im Wald? Welche? --- Alter gehört gehört. Ungeschminkt. Unverstellt. Und mit Humor. Bei Faltenrock FM, dem Podcast aus dem Pflegewohnhaus, beantworten unsere Bewohner*innen jeweils Fragen zu einem Thema. Jede Woche produziert ein kleines Team, bestehend aus einer Hand voll freiwilliger Mitarbeiter*innen und den Bewohner*innen von Caritas Pflegewohnhäusern in Wien gemeinsam eine Episode. Alle Gespräche sind geprägt von der Erfahrung des Alters und einem anderen Blick auf das Hier und Jetzt. Freut Euch auf einen ganz besonderen Hörgenuss. Für mehr FaltenrockFM, Feedback, Anregungen, oder Fragen besuche unsere Social Media Kanäle unter: www.instagram.com/faltenrockfm_podcast/ www.facebook.com/faltenrockfm www.faltenrock.fm Die Interviews führten: Christina Rebhahn-Roither Eva Schreiner Fabio Cannalonga Henric Wietheger Leo Söldner Lucie Gudenus Marie-Claire Sowinetz Schnitt und Postproduktion: Elisabeth Pausz Redaktion: Leo Söldner und das Faltenrock FM Team Produktion: Caritas der Erzdiözese Wien Music Credits: b.fleischmann – Jingle Alon Ohana - The Rainbow Train 418737_inspectorj_woodpecker-distant-b von freesound 523381_klankbeeld_edge-summer-forest-roond-nl-200619_0186 von freesound Birraj - Everywhere and Nowhere
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour vom Wasser zum Wald. Die Reise führt von der Vöslauer Quelle in den Lamer Winkel, damit von der Thermenregion Wienerwald in den Bayerischen Wald. Wir starten im Thermalbad Vöslau. In das beliebte Trinkwasser, welches in jedem guten Supermarkt zu finden ist, kann man in Bad Vöslau im wahrsten Sinne des Wortes eintauchen. Die Leiterin der Tourist-Info, Joelle Kußnow, führt uns vom Thermalbad in den Kurpark und auch dort spielt Wasser eine gewisse Rolle. Die Bäume des Parks haben Geschichte geschrieben, so wie besondere steinerne Vasen. Um Wasser geht es auch bei unserem Aufenthalt in Baden bei Wien. Schon die Römer badeteten hier im Schwefelheilwasser. Hans Ecker führt uns zu historischen Überresten von Thermen und natürlich zur neuen Römertherme. In der kaiserlichen Idylle von Baden verbinden wir das Wasser mit dem vergorenen Traubensaft, schließlich spielt der Weinanbau an den Hängen des Anninger eine gewichtige Rolle. Von Niederösterreich aus machen wir uns dann auf den Weg in den bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Im Lamer Winkel am Fuß des Großen Arber sind wir mitten im Bayerischen Wald. Der Wanderführer vom Hotel Sonnenhof spricht über die beliebtesten Touren in dieser Region. Matthias Schnetter erzählt von Sagen und Mythen und vom Wildlife des Bayerischen Waldes. Auf Wasser müssen wir auch hier nicht verzichten. Einerseits bietet zum Beispiel der Fluss Regen Wildwasserfeeling für Kanu-Fans. Anderseits lädt der Infinity-Pool im Hotel Sonnenhof zum Schwimmen mit Blick auf acht Tausender ein. Hotel-Chef Norbert Oblak spricht im Radioreise-Interview über TCM, die traditionelle chinesische Medizin, die in seinem Haus prophylaktisch und in der Klinik in Bad Kötzting medizinisch betrieben wird. Außerdem erinnert uns Norbert Oblak daran, dass sein Haus einer der Vorreiter der modernen Hotellerie im Bayerischen Wald war. Viel Spaß auf dieser Wasser-Wald-Reise!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Thermenregion Wienerwald. Wir wandern durch die Weinberge am Südrand des Anninger und sind unterwegs zwischen Bad Vöslau, Baden bei Wien und Gumpoldskirchen. Das Urgestein der Region, Konrad Reisacher, begleitet uns auf einer Wanderung entlang der Reben von Rotgipfler und Zierfandler, die nur hier rund um Gumpoldskirchen wachsen. Wir erfahren Interessantes über das Klima, aber auch die Geschichte der Region. Warum Konrad noch ein paar Brocken Russisch spricht, hat auch mit der jüngeren Vergangenheit Österreichs zu tun. Im Heurigen „Spaetrot“ erinnert sich Gastgeberin Johanna Gebeshuber an die Heurigenmusiker, die früher fast in jedem Lokal aufspielten. Heurigenwirt Hannes Hofer aus Gumpoldskirchen erklärt das kulinarische Prinzip seines Lokals. Außerdem besuchen wir die Heurigenwirtschaft der beiden Schwestern Kerstin & Sigrid Schwertführer in Soß, die inzwischen ihr eigenes Weingut bewirtschaften. Natürlich darf ein Besuch am Denkmal für den legendären Hans Moser nicht fehlen, schließlich lobte er in seinem wohl bekanntesten Lied den Wein aus Gumpoldskirchen. Die beiden Winzer Julia und Manuel Herzog treffen wir auf dem Flugplatz der Wiener Neustadt. Denn von hier aus hebt Manuel mit seinen Kleinflugzeugen zu Touren über die Thermenregion ab. Die einstige österreichische Weinkönigin spricht darüber, wie ihr Freund als Hobbypilot nun als Ehemann zum Winzer wurde. Schließlich begleitet uns Austria Guide Christine Triebnig Löffler durch das kaiserliche Baden bei Wien. Viel Spaß in der Thermenregion Wienerwald!
Ref.: Abt Dr. Maximilian Heim OCist (Zisterzienser), Stift Heiligenkreuz im Wienerwald
Josef Grünwidl, Pfarrmoderator in Perchtoldsdorf, wurde mit 22. Jänner 2023 von Kardinal Christoph Schönborn zum Bischofsvikar für das Vikariat Süd - Unter dem Wienerwald ernannt. In der Sendung von Stefan Hauser spricht er über seinen Berufungsweg, die gegenwärtigen Herausforderungen in der Seelsorge, sein Hobby als Organist und über Johann Sebastian Bach.
30. Juni 2005: Anerkennung des Wienerwalds als Biosphärenpark durch die UNESCO Seither gehörte der Wienerwald zu einem weltweiten Netzwerk von 727 Biosphärenparks in 131 Staaten und steht für eine Lebensregion, in der Mensch und Natur gleichermaßen ihren Platz finden und voneinander profitieren. Charakteristisch für den Wienerwald ist die Vielfalt von Natur und nachhaltige Bewirtschaftung am Rande der Großstadt. Der Wienerwald gilt als eine der größten zusammenhängenden Buchenwaldgebiete Mitteleuropas. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
Wer in einer solchen Musik lebt, was kann dem noch fehlen? Klingt so der Himmel?, fragte sich Pater Johannes Paul Chavanne vor seinem Eintritt in das Stift Heiligenkreuz. Und Tausende, die zur Abtei im Wienerwald pilgern, um den Gregorianischen Choral authentisch zu erleben, stellen sich diese Fragen mit ihm. Der bekannte Heiligenkreuzer Mönch hat nun ein Buch mit viel Wissenswertem über den Gregorianischen Choral geschrieben. Eine Sendung von Stefan Hauser.