Place in Bremen, Germany
POPULARITY
Categories
Wir sprechen mit Malte vom Pinguins Podcast über die Fischtown PinguinsAllen haben wir identische Fragen gestellt. Ausgenommen an das Gespräch angepasste kurze Nachfragen bzw. die Überraschungsfrage.Was ist über den Sommer passiert?Wie lief die Vorbereitung?Worauf muss man sich in der neuen Saison einstellen?Wie gut schlagen die Neuzugänge ein?Eine Bold Prediction zum Team und zur LigaÜberraschungsfrageDie Tabelle nach der Hauptrunde (allerdings nur in schriftlicher Form - die Gesamttabelle bekommt einen eigenen Artikel)Nach Beantwortung der Fragen schauen wir auf die Partien der Teams gegen die Haie und die Experten durften Alle noch ein bisschen Werbung für sich selbst/das Medium machen.Malte Giesemann (Instagram/Pinguins Podcast)
Michael Gerber hat gerade das Großereignis Sail 2025 hinter sich gebracht, schon kündigt sich das nächste für 2027 an: 200 Jahre Bremerhaven. Dass ein Tourismuschef und sein Team damit alle Hände voll zu tun haben, versteht sich von selbst. Allzu viel über die Pläne fürs Stadtjubiläum mag Michael Gerber in der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ noch nicht verraten. Dafür erzählt er, warum Bremerhaven in den vergangenen Jahren so viele Tourismuschefs verschlissen hat, welche Folgen Bremerhavens angespannte Finanzlage für die Erlebnis Bremerhaven GmbH hat, was ihn mit der Gorch Fock verbindet und warum er sich für einen „relativ langweiligen“ Zeitgenossen hält.
Bunnsdag enig över Huusholt för düt Johr +++ Russland will kene Sekerheitsgarantien för de Ukraine +++ Mehr Sekerheit an den Bremer Hauptbahnhoff +++ Dat Düütsche Schippfohrtsmuseum in Bremerhaven fiert 50 Johr +++ Düütsche Footballers hebbt noch Schangs op de WM +++ Dat Weer
Patrick Jonas und Harold sprechen über den vergangenen Gameday, geben einen Ausblick auf das kommende Wochenende und außerdem über diese Themen:Verrückte Verbandsliga: Rotenburg röstet DelmenhorstAbstiegskandidaten: Should they stay or should they go? Zukunftsvisionen nach verpatzten Saisons LigenausblickeTrainerkarussells Timestamps: 00:00:00 Intro00:01:00 Junge Menschen vs. 90er Popkultur00:04:08 RRrocket vs. Emhusen 00:05:31 Wolfenbüttel und Wernigerode - im Osten was neues 00:09:00 RRrocket vs. Emhusen 2 00:11:48 Rotenburg vs. Delmenhorst 00:34:49 Emden vs. Göttingen 00:40:26 Oldenburg vs. Ritterhude 00:42:48 Hannover vs. Lohne, Outlook Hannover 00:50:45 Osnabrück Tigers vs. Bremerhaven Seahawks01:01:47 Outlook Bremerhaven01:02:50 Regio Abschluss, Outlook 202601:09:45 Osnabrück vs. Bremerhaven 2 01:16:25 Stadionsprecher-Vorgaben 01:17:27 GFL2 01:27:06 2 Glowkaismen 01:29:31 Trainerkarussell Elmshorn 01:33:07 Trainerkarussell Bremerhaven 01:35:16 Wollen die Pioneers in die GFL? 01:43:02 Hamburger Footballfankultur 01:45:04 Rendsburger Superbowl-Party-Pläne01:49:19 Pre Cap 01:49:29 Emhusen vs. Hildesheim 2 01:52:04 Hamburg vs. NF Seals 01:58:59 Steinburg vs. HH Ravens 02:05:05 Buxtehude vs. HH Tigers 02:13:12 Rotenburg vs. Schwarzenbek 02:19:28 Salzgitter vs. Göttingen 02:22:13 HH Huskies vs. Lüneburg 02:27:43 Wochenendpläne02:31:03 Regio West Outlook - auf wen trifft Hannover? Showdown am Samstag in Bielefeld 02:34:43 GFL NYer Lions vs. Allgäu Comets 02:37:47 NFL & Fantasy Football Community Draft Recap 02:45:10 Outro Holt Euch den NFL Gamepass unter dazn.com/mcmillanatorSchaut Livestreams auf NordicfootballInformiert Euch bei Rumpel Football über Gameday Recaps und Eindrücke Das Video gibt's auf Youtube.
Thorsten Raschen ist ein Bilderbuch-Bremerhavener: Er ist in Bremerhaven geboren und hat seine Stadt auch nie im Stich gelassen. Nur einmal hätte es ihn fast in den Süden verschlagen. Der Chef der CDU-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung und Bürgerschaftsabgeordnete kommentiert nicht nur den aktuellen Streit ums Geld, der inzwischen zumindest auf Eis liegt. Die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ dreht sich zudem um andere Streitpunkte, die die Städte seit Jahrzehnten trennen. Es geht aber auch um Fahrgastinformationen für sogenannte Öffis, um die Fischtown Pinguins und um die Zusammenarbeit zwischen einer rot-schwarz-gelben (Bremerhaven) und einer rot-grün-roten Koalition (Land Bremen).
Earliboy erzählt uns mehr über die gamescom und über die Sidequests in Bremerhaven
Der Klimawandel geht selten in großen Sprüngen voran, eher in kleinen, aber stetigen Schritten – bis das erreicht ist, was Wissenschaftler einen Kipppunkt nennen. Ab da geht es schnell, und dann ist es fast nicht mehr aufzuhalten. Australische Wissenschaftler fürchten, dass die Antarktis vor so einem Kipppunkt steht – mit Folgen weit über den südlichsten Kontinent hinaus. Welche, das erklärt Stephanie Arndt, Meereisphysikerin am Alfred Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven im Gespräch mit SWR-Aktuell-Moderator Pascal Fournier.
Hier ist Eure neue Folge 4th&1 mit folgenden Themen: - Oldenburg Knights ringen die Lohne Longhorns in einem packenden 31:28-Sieg nieder- Playoff-Auswirkungen nach einem intensiven Gameday mit knappen Ergebnissen im Fokus- Hamburg Pioneers stehen in der GFL 2 kurz vor dem Abstieg- Auswirkungen von Spielabsagen in den unteren Ligen beleuchtet- Defensivprobleme im Duell der Salzgitter Steelers gegen die Emden Tigers hervorgehoben- Bremen Bulls kämpfen mit stark geschwächter Offensive Line- Buxtehude Jackrabbits feiern Overtime-Sieg gegen die Delmenhorst Bulldogs- Playoff-Hoffnungen und Strategien der Hamburg Tigers im Gespräch- Emotionales Duell erwartet zwischen den Hamburg Tigers und den Buxtehude JackrabbitsTimestamps: 00:00:00 Intro00:01:23 Landesliga Spielausfälle - und was man dagegen tun kann00:05:37 Emden vs. Salzgitter00:13:22 Bremen vs. Wolfsburg 00:19:42 Delmenhorst vs. Buxtehude00:25:53 Hamburg Tigers Playoff Chancen00:37:42 Oldenburg vs. Lohne 00:52:29 Hamburg Huskies vs. Canes 2 00:55:41 Bremerhaven vs. Hamburg Swans01:04:25 Krefeld vs. Leipzig01:05:15 Rostock Griffins vs. Hamburg Pioneers 01:15:30 Pre-CapDas Video gibt's auf Youtube.
Today we travel to the final months of the Second World War when the Germans began to develop midget submarines. The allies had crossed the channel and invaded Normandy in June 1944 and were slowly battling their away through France towards Germany. The Russians meanwhile were making huge advances in the east. German UBoats continued to fight in the Atlantic but by this period their potency had been blunted by new tactics and technology which had turned them from the feared hunters of the early years of the war to prey. It was at this moment that designs for midget submarines were finalised and construction begun, in a last and desperate throw of the dice in the under-sea naval war. To find out more Dr Sam Willis travelled to the German Maritime Museum in Bremerhaven to explore the Seehund, one of only a handful of these craft to still survive. Sam spoke with Nils Theinert, an expert on German submarines. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gespräche über Ukraine: Selenskyj besucht Merz in Berlin, Bilanz: Wie gut ist die Arbeit von Bundeskanzler Merz?, Erinnerung: Mauerbau in Berlin, Fest mit vielen Schiffen in Bremerhaven, Das Wetter
In dieser Folge spricht AIDAradio Moderator Thorsten Jost mit Dr. Ralf Meyer. Ralf ist Referatsleiter in Bremerhaven und gemeinsam mit seinem Team organisiert er die SAiL - Das Festival der Windjammer. Was es mit diesem Nebensatz genau auf sich hat und wie die Organisation des Events genau abläuft, das verrät er in dieser Folge. Außerdem erzählt er wie Schirmherr Bundespräsident Frank Walter Steinmeier die SAiL erleben wird.
20 Jahre Deutsches Auswandererhaus Mehr als sieben Millionen Menschen aus ganz Europa sind im 19. und 20. Jahrhundert über Bremerhaven ausgewandert - vor allem in die USA, aber zum Beispiel auch nach Australien. Im Deutschen Auswandererhaus sind viele tausend Lebensläufe von Auswanderinnen und Auswanderern dokumentiert. Besucherinnen und Besucher können die Geschichte der eigenen Familie recherchieren. Vor genau 20 Jahren wurde dieses erste Migrationsmuseum in Deutschland eröffnet. Wie hat sich das Haus bis heute verändert? Und was ist für die Zukunft des Deutschen Auswandererhauses geplant? Moderation: Kerstin von Stürmer Die Themen im Überblick: Gespräch mit Direktorin Dr. Simone Blaschka Rückblick auf die Eröffnung vor 20 Jahren Was bedeutet die Migration damals für Europa? Martha Hüner – Lebensgeschichte einer Auswanderin Das Auswandererhaus für Kinder und Jugendliche Die Suche nach Verwandtschaft Das Auswandererhaus heute Pläne für die Zukunft
Blaschka, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Trump will woll mit Putin un Selenskyi tohoopkamen +++ De nee'e US-Toll gellt +++ Dobrindt: Kuntrullen an de Grenzen schüllt eerstmal blieven +++ A 27 bi Bremerhaven kriggt nee'e Brüchen +++ Autofohrerin in Willemshaven böös verletzt +++ Dat Weer
This episode explores the fascinating story of the German Atlantic expedition of 1925, in which the survey ship Meteor spent two years mapping the seafloor of the Atlantic as well as making other scientific discoveries which fundamentally changed the way that we think about the world. It's a hugely important moment in oceanography and science as well as in the history of Europe - when Germany was trying desperately to recover from the economic disaster it faced in the aftermath of the First World War. German scientists crossed the Atlantic no fewer than fourteen times using the very latest echo-sounding technology to demonstrate that there was a ridge running top to bottom right down the centre of the Atlantic - which confirmed suspicions about how our world was formed via plate tectonics. The episode comes from the German Maritime Museum in Bremerhaven where a new exhibition on the Meteor expedition has just been launched. The exhibition cleverly places the scientific discoveries in a broad and dynamic context of political and economic strife, looking at the people involved in great detail as well as the scientific breakthroughs that they made. To find out more Dr Sam Willis spoke with Isabella Hodgson, curator of the new exhibition. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Saisonvorschau # 4 mit den Teams aus Frankfurt, Bremerhaven und dem Meister aus Berlin ist da!Das Duo um Thomas Brandl und Ernst Wieninger holt sich wieder kompetente Verstärkung ins Haus, Frank Mauer ( Olympiasilberheld 2018, 4-facher DEL-Meister) und Experte im TV, bewertet mit Ernst und Tommy die Mannschaften.Wird das Tor die Achillesferse der Löwen?Hat der Karawanken-Express an der Nordseeküste noch ein Topjahr im Tank?Berlin - Herrschaft der Eisbären in der DEL?Wo ranken Frank, Ernst und Tommy die Teams ein?Viel Spaß beim HörenStay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!Mit HOLY haben haben wir noch mehr Power in der Show!http://weareholy.com/HockeyAnalyst/TryMit dem Code "THA5" erhält jeder Erstkunde 5€ Rabatt!Mit "THA" 10% Preisnachlass auf jede Bestellung!
Claudius Kaminiarz ist nicht irgendein Grüner aus Bremerhaven, sondern Fraktionschef in der Stadtverordnetenversammlung. Und die Fraktion sind nicht Grüne, sondern Grüne + P. Wer ist P und wie läuft die Zusammenarbeit? Was haben die Grünen an den Entscheidungen von Bürgermeister Melf Grantz (SPD) und dem Magistrat auszusetzen? Nicht nur darum dreht sich die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Es geht auch um den ewigen Zwist zwischen Bremen und Bremerhaven, um Armut und Bildung, um Klimaschutz und Rechtsruck, um eine Straßenbahn für Bremerhaven und um Kaminiarz' Arbeit als Jurist.
In this episode, I speak with Aarish Lakhani, DAAD RISE professional alumnus. RISE professional offers summer research internships in Germany to master's and PhD students at companies in non-university research institutions with strong relations to industry. Aarish is a mechanical engineering graduate from the University of Illinois, and he participated in the program last year. Aarish shares his experience with the program at Fraunhofer Institute in Bremerhaven, working on wind energy projects, creating a deep learning model for wind turbine power production. He highlights the cultural differences between Germany and the US and the importance of learning German and the benefits of the RISE program for his career. He also emphasizes the value of persistence and the impact of international experience on future opportunities. On a personal note, he shares one of his favorite activities, walking the 40 minutes back home past blackberry bushes and filling his lunchbox with the fruits of late summer. Have a listen! A transcript of this conversation is available on www.daad.org.
Die 1939 gebaute Rau IX liegt in unserem Museumshafen Bremerhaven als ein Zeugnis für Deutschlands Anstrengungen im industriellen Walfang. Sie war das neunte in einer Serie von Schiffen, die zwischen 1937 und 1939 für die Walter Rau Walfangflotte auf der Seebeck-Werft in Wesermünde (heute Bremerhaven) gebaut wurde. Walter Rau war ein Margarineproduzent mit guten Kontakten zur politische Elite im nationalsozialistischen Deutschland. Da er Walfett zur Herstellung seiner Margarine benötigte, ließ er eine eigene Walfangflotte bauen.
Lars Hartwig ist einer der mächtigsten Bremer. Er vertritt die Interessen von mehr als 30.000 Beschäftigten in Bremen und Bremerhaven - als Vorsitzender des Gesamtpersonalrats. Die neue Folge von "Hinten links im Kaiser Friedrich" dreht sich nicht nur um Macht und Ohnmacht eines Personalrats, sondern auch um die angedrohte 41-Stunden-Wochen für bremische Beamte und Beamtinnen und um Vorurteile gegenüber Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Lars Hartwig berichtet außerdem, wie er zu Feuerwehr und nach Brinkum gekommen ist und warum sich der Gesamtpersonalrat mehr von der rot-grün-roten Landesregierung erhofft hat.
Send us a textCharles Eisenstein is an author and speaker whose books and essays explore themes of community, human connection, economics, and social change. He is known for works such as The More Beautiful World Our Hearts Know Is Possible.Charles joins us to explore how modern family structures have evolved and what's been lost in our transition from community-based living to isolated nuclear families. What gets lost when we accept today's idea of “normal” life? Together with Charles we discuss the shift from community to isolated nuclear families, the fading of shared caregiving, and why so many people feel something essential is missing. Charles shares his view that grief and discomfort about modern life are important signals, not problems to fix. Together, we question how community skills have eroded and what it might take to rebuild real connection. If you find yourself questioning “normal” and longing for deeper connection, this conversation offers perspective and encouragement to trust that feeling—and to look for ways, big or small, to rebuild genuine community in your own life.
Als eine Mannschaft aus über einhundert Männern im April 1925 zu einer Expedition aufbricht, ahnt sie nicht, dass nur wenige Monate später das ganze Unterfangen auf dem Spiel steht: Denn der Expeditionsleiter wird schwerkrank. Auf der Crew lastet immenser Druck. Die deutsche Regierung erwartet von ihr, Forschungsergebnisse abzuliefern, die das Ansehen des Landes nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg wieder zurückbringt. In dieser feat.-Folge erzählen wir zusammen mit Isabella Hodgson vom Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven die Geschichte der Deutschen Atlantischen Expedition von 1925-1927. Wir erklären die Hintergründe, die zu dieser Fahrt geführt haben, zeigen auf, mit welchen Problemen die Crew zu kämpfen hatte und wie relevant die Forschungsergebnisse tatsächlich waren. Es geht um technische Pionierarbeit, kolonialen Revisionismus und um das Leben auf hoher See. #podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #schifffahrt #meereskunde #expedition #bremerhaven #wwi #weltkrieg #forschung ~~~~~~~ Hilfreiche Links: Die Offizielle Website zur Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven: https://www.dsm.museum/pressebereich/land-gewinnen-die-deutsche-atlantische-expedition-von-1925-bis-1927 Geöffnet ist die Ausstellung ab 25. Juni 2025 bis 03. Mai 2026 ~~~~~~~ Infos zum Museum Deutsches Schifffahrtsmuseum Hans-Scharoun-Platz 1 27568 Bremerhaven https://www.dsm.museum/ ~~~~~~~ Kontakt: Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ E-Mail: info[at]escucha.de ~~~~~~~ Wollt ihr uns unterstützen? Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen ~~~~~~~ Podcast-Credits: Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger, Jann-Jakob Loos als Kapitän Spieß Produktion: Escucha GbR Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Pixabay (musik) Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Timo Schön, Geschäftsführer für den türkischen Kreuzfahrt-Terminalbetreiber Global Ports am neuen Standort Bremerhaven, also am Bremerhaven Cruise Port, sieht „unfassbares Potenzial“ im deutschen Weser-Hafen. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs spricht er über seinen Wechsel aus der Handelsschifffahrt und seine Ansichten zum Standort Bremerhaven, zur Kreuzfahrt sowie Zukunftspläne und die Zusammenarbeit mit der landeseigenen Hafengesellschaft Bremenports. Ausbau und Weiterentwicklung stehen nach der ersten Phase der Neuaufstellung oben auf der Prioritätenliste für Schön, der mit seiner langjährigen Erfahrung aus anderen Schifffahrtssegmenten einen eigenen Blick auf die „Ladung“ Passagier hat. Seit Jahresbeginn ist der erfahrene Schifffahrtsmanager nach Stationen unter anderem bei Karl Geuther, Frachtcontor Junge, Seaports of Niedersachsen und beim Jade-Dienst Geschäftsführer beim Bremerhaven Cruise Port. Seitdem betreibt nämlich die türkische Global Ports Holding das Kreuzfahrtterminal an der Weser. Schön erläutert das Portfolio der nach eigenen Angaben marktführenden Gruppe und ist zuversichtlich, dass der erst 2004 gegründete Konzern am Standort ein gutes Stück Wachstum erreichen kann. Der gelernte Schiffsmakler hat sich schon immer für die Kreuzfahrt-Branche interessiert. »Die Ladung Passagier ist etwas anderes als flüssiges, trockenes Massengut oder Container oder was es sonst noch alles gibt und ist eine sehr sensible Ladung.« Auf der anderen Seite sei es aber auch so, dass die „Ladung“ ja auch eine eigene Stimme habe, die auch mal ihre Unzufriedenheit äußern könne. Global Ports habe noch einiges vor, "wir streben permanentes Wachstum an". Dazu werden auch Gespräche mit Reedereien geführt, wie Schön erläutert – solche, die schon Kunden sind und eventuell zusätzliche Anläufe realisieren könnten und solche, die man vielleicht als Neukunden gewinnen könnte. Zum Einen will man an den eigenen Abläufen und dem Equipment arbeiten. „Beim Umbau sind uns als Mieter ein Stückweit die Hände gebunden“, so Schön, der über Gespräche mit Bremenports und Wünsche für ein „flexibles Terminal“ beziehungsweise ein „zweites Terminal“ spricht.
Seit 1865 retten die Frauen und Männer der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" (DGzRS) Leben auf Nord- und Ostsee. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts blicken wir zurück auf 160 Jahre Geschichte, erzählen von Rettungseinsätzen, der Arbeit an Bord, den Schiffen, der DGzRS-Werft und der Leitstelle in Bremen – und von der Kraft, die aus Ehrenamt und Spenden entsteht. Dazu besuchen wir die Zentrale der DGzRS in Bremen, den Seenotrettungskreuzer Hermann Rudolf Meyer in Bremerhaven und sprechen mit Rettern, Botschaftern und Unterstützern. Themen des Podcasts: - Die Geschichte der DGzRS seit 1865 - Organisation und Struktur: Wer sind die Seenotretter heute? - Rettungseinsätze auf See - zwischen Routine und Lebensgefahr - Die DGzRS-Werft - Die Deutsche Rettungsleitstelle See (MRCC) in Bremen - Spendenschiffchen: 32-Zentimeter-Klasse mit Millionenwirkung - Prominente Unterstützer: Santiano und Klaus-Peter Wolf - Was die DGzRS so besonders macht – Ehrenamt, Spenden und Unabhängigkeit Mit dabei: - Christian Stipeldey, Kommunikationschef der DGzRS - Laszlo Heise, Vormann des Kreuzers Hermann Rudolf Meyer - Steve Glöckner, Maschinist - Norbert Schwoch, Ehrenamtlicher - Andrea Krosnik-Klaus, Deutsche Rettungsleitstelle See - Klaus-Peter Wolf, Bestsellerautor und DGzRS-Botschafter - "Santiano", Musiker und Unterstützer der Seenotretter - Karsten Sekund, Reporter auf Spendenschiffchen-Tour in Hamburg
Erst kürzlich warnte das Bundeskriminalamt vor einer Kokainschwemme in Deutschland. Die Drogen aus Südamerika kommen in großen Containerschiffen in Bremerhaven, Antwerpen oder Hamburg an und immer häufiger in Fischerbooten in kleinen ostfriesischen Häfen. Drehkreuz des Drogengeschäftes ist der Stadtstaat Bremen, wo kriminelle Mitglieder des arabischstämmigen Clans der Miris den Handel für ganz Norddeutschland steuern. Wie Zoll und Polizei versuchen, den Schmuggel zu überwachen und unterbinden, hat Vanja Budde recherchiert.
"After listening to the sample, we started working on it isolating the voice, guitar, and other ambient sounds. By manipulating these elements, we created the main synths and textures that form the piece. We instinctively imagined a story centred around an unknown civilisation, witnessing a mysterious ritual, after having created the first synth sound, which you can hear at the very beginning. "One should picture being aboard a ship with a life of its own, its breathing perceptible through the textures of the composition. The ship is docked on the coast near the lighthouse where the original recording was captured, in an alternate version of Germany, different from the one we know.* "A man and his followers are in the midst of a ritual, which is followed by the crafting of a mysterious object and the awakening of an entity at the end of the piece. We sense euphoric people moving through the space, expressing themselves with laughter and various vocalizations. The chorus of followers responds to the one leading the ritual, and the ship reacts to the stimulation of what is happening within it. "We then added orchestral elements that we felt suited the unsettling and mysterious atmosphere we aimed to evoke." *But please feel free to use your imagination while listening! Folk songs in Bremerhaven harbour reimagined by Citrus Garden (Francesco De Grazia & Arielle Krebs).
A couple with acoustic guitars entertain themselves - and all the passers-by - singing and playing folk songs underneath the lighthouse in Bremerhaven. Recorded in Bremerhaven, Germany in May 2025 by Cities and Memory.
00:00:00 Intro00:02:15 Sonnebrand00:03:18 Warum keine Community Tips00:03:19 Ostholstein vs. Rendsburg00:16:30 Göttingen vs. Salzgitter00:17:30 Wolfsburg vs. Bremen00:20:00 Steinburg vs. Ravens 00:25:53 Hamburg Tigers vs. Buxtehude Jackrabbits00:33:56 Delmenhorst vs. Schwarzenbek Teil 100:38:00 Hannover vs. Oldenburg00:42:00 Huskies vs. Ritterhude 00:49:00 Delmenhorst vs. Schwarzenbek Teil 200:54:38 Jade Bay vs. Fehntjer Fins 01:00:20 Bremerhaven vs. Osnabrück 01:02:00 Ejection in BHV 01:15:00 Ehemalige Coaches in BHV 01:19:07 Pioneers vs. Cougars 01:21:00 Rostock vs. Elmshorn 01:23:00 Darrian, the Erklärian - 7 kuriose NFL Regeln 01:29:00 Der Rückzug der Cougars, Auswirkungen auf Schleswig Holstein? 01:36:00 Rumpelfootball vs. Social Media Arbeit 01:43:40 Pre Cap mit Hindernissen Das Video gibt's auf Youtube.
Themen: Täter auf der Flucht - Schlägerei im Zug von Bremerhaven nach Cuxhaven: Opfer und zwei Kinder verletzt +++ Einsatz bei Tischlerei in Cuxhaven: Feuer im hohen Silo-Turm +++ "Wir schmieren ab" - Hilferuf von Kreis und Kommunen im Cuxland. Cuxaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Du dachtest, du kennst Absurdistan? Denke neu! In dieser Folge erfährst du alles von Bremerhavens unerreichtem Charme über geheime Weltkriegs-Attrappen bis zum Bauprojekt, das Muskeln und Nerven blanklegt. Dazu gibt's eine Prise Kotzgeschichten, eine Messerspitze AI-Wissen und die Erkenntnis: Manche Spitznamen sind einfach King.de. Wenn du diese Folge hörst, brauchst du garantiert keinen anderen Podcast mehr... diese Woche.
Polens Ministerpräsident Tusk stellt im Parlament die Vertrauensfrage. In Teilen von Los Angeles gilt nun eine nächtliche Ausgangssperre .Und die Innenminister beraten in Bremerhaven über die AfD und Feuerwerk.
Statistisch gesehen wird in Deutschland jeden Tag eine Frau oder ein Mädchen Opfer eines Femizids. Femizide sind Straftaten, bei denen Frauen wegen ihres Geschlechts umgebracht werden. Mit der Problematik und möglichen Maßnahmen dagegen beschäftigen sich heute die Innenministerinnen und -minister der Länder auf ihrer Konferenz in Bremerhaven. Sylvia Haller vom Deutschen Frauenrat sagt, dass es bei einem Großteil der Femizide vor allem eine Gemeinsamkeit gibt: der Täter. Welche Muster dabei immer wieder zu so einer Tat führen, beschreibt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer. Außerdem erklärt sie, warum eine elektronische Fußfessel allein keine gute Strategie zum Schutz von Frauen ist.
In der neuen Schnick & Schnack-Folge werfen wir wie gewohnt einen persönlichen Blick auf die logistischen, technologischen und gesellschaftlichen Themen, die sie im Mai 2025 bewegt haben. Dabei geht es nicht nur um Feiertagschaos und neue EU-Regulierungen, sondern auch um ganz persönliche Learnings – z. B. wie künstliche Intelligenz bei der Trainingsplanung helfen kann oder warum selbst etablierte Systeme plötzlich scheitern. Fehlerkultur in der Logistik – angestoßen durch einen kuriosen Fall im Bremer Hafen, bei dem ein jahrelang defektes Whistleblower-Portal für große Verwunderung sorgte. Was können wir daraus für die Praxis lernen?
00:00 Intro02:00 Geile Aktion von Rostock vor 10 Jahren 03:00 Jade Bay Buccaneers vs. Rendsburg 13:00 Grizzlies 2 vs. RRRocket17:00 Emhusen vs. Wolfenbüttel23:00 Steinburg vs. Flensburg38:00 Emden vs. Salzgitter45:00 Hamburg Ravens vs. NF Seals51:00 HH Tigers vs. Schwarzenbek Wolves 60:00 Delmenhorst vs. Rotenburg73:00 Kiel2 vs. Lübeck284:00 Ritterhude vs. Lohne 96:00 Bremerhaven vs. Hannover Grizzlies 103:00 Darrian The Erklärian - “Busse”112:00 Elmshorn vs. Langenfeld 113.00 Leipzig vs. Lübeck 125:00 Pioneers vs. Krefeld Ravens129:00 Korrektur: Mercy Rule 130:00 Rams Academy 133:00 Pre-Cap134:00 Emhusen vs. RRRocket135:00 Salzgitter vs. Wolfsburg139:00 Buxtehude vs. Schwarzenbek 142:20 Göttingen vs. Bremen Bulls144:57 Flensburg vs. Hamburg Ravens 147:57 Kiel vs. Lohne 152:00 Oldenburg vs. StampedersDas Video gibt's auf Youtube.
Bremerhaven ist reich an Radrund- und Fernradwegen, die zum entspannten oder auch ambitionierten Radeln einladen. Der ADFC kümmert sich nicht nur um Radwege & Co., sondern bietet auch geführten Radtouren an. https://bremerhaven.adfc.de/ Aber was wäre eine Fahrradtour ohne Einkehr? Toddy's Eis bietet Euch eine riesige Auswahl an hausgemachten Eissorten ohne Zusatzstoffe. Eisgenuss pur! www.facebook.com/ToddysEis/?locale=de_DE
Am 12. Juli 2000 wäre ein Hapag Lloyd-Flug beinahe in einer Katastrophe geendet. Ein Airbus A310 der deutschen Charterairline ist auf dem Weg von Chania auf Kreta nach Hannover. Nach dem Start lässt sich das Fahrwerk nicht vollständig einklappen. Eine Verkettung von Fehlannahmen und Fehlentscheidungen des Kapitäns bringen das Flugzeug in eine dramatische Lage. Kurz vor der Notlandung in Wien-Schwechat geht Hapag Lloyd-Flug 3378 der Sprit aus.Für diese Folge konnten wir zwei wichtige Zeit- und Augenzeugen dieses Fluges interviewen: Passagierin Martina Buchholz aus Bremerhaven und den damaligen Wiener Flughafen-Betriebsleiter Gerhard Gruber, für den die Bruchlandung unerwartet auch persönlich zu einem einschneidenden Erlebnis wurde.Pilotenexperte Tobias Mang hilft uns einzuordnen, welche Folgen die Entscheidungen der Hapag Lloyd-Cockpitcrew hatte. Unser Kollege, der österreichische Journalist und Autor Patrick Huber, lässt uns an den teils exklusiven Recherchen für sein soeben erschienenes Buch über diesen Absturz teilhaben. Das Buch könnt ihr hier bestellen: https://www.epubli.com/autoren/patrick-huber-49151 Flugforensik Live 2025:Ihr könnt ab sofort Tickets für unsere Auftritte im Herbst buchen: https://contracreate.com/profil/flugforensik/11.10. Berlin18.10. Köln19.10. Hamburg22.10. München23.10. ZürichSo könnt ihr Flugforensik unterstützen: Patron werden: https://www.patreon.com/user?u=84692298Apple Business Class Supporter werden: https://podcasts.apple.com/de/podcast/flugforensik-abst%C3%BCrze-und-ihre-geschichte/id1585512535Unser Merchandising gibt es hier: https://flugforensik.myspreadshop.de/Für einzelne Passagen wurden synthetische, per KI erzeugte Stimmen verwendet. *Ein technischer Hinweis: Leider war bei der Studioaufnahme bei Bennys Mikrophon ein Filter zwischengeschaltet, der die Tonqualität etwas beeinträchtigt hat. Wir haben das im Nachhinein bestmöglich versucht zu reparieren. Wir bitten den etwas unnatürlichen Sound und die Schwankungen bei seinen Takes zu entschuldigen.
Budde, Vanja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Barbara Dietrich www.deutschlandfunk.de, Gottesdienst
Barbara Dietrich www.deutschlandfunk.de, Gottesdienst
Merz: Sommerferien vun den Bunnsdag schüllt körter warrn +++ Kalifornien klaagt gegen Trump sien Toll +++ Plaan-Teeknungen för dat Karstadt-Flach in Bremerhaven kaamt op'n Disch +++ Bremen: Nich mehr so strenge Regeln för Füerwehr-Lüüd? +++ Mehr Minschen in'n Sport-Vereen +++ Dat Weer
A mini-series on the maritime history of Germany launches with a visit to the German Maritime Museum in Bremerhaven, which has recently launched a stand-out new permanent exhibition 'Ship Realms - The Ocean and Us.' Through the clever presentation of artefacts amongst immersive displays, the exhibition powerfully makes the point that, the more we know about the connection between ships, shipping and the oceans, the better we can assess how they will influence the future. To find out more Dr Sam Willis took a tour of the new exhibition with the museum's Managing Director, Professor Ruth Schilling. We hear about the size and changing nature of the global fleet; how the shipbuilding industry and those who work in it has had a profound influence on shaping society; we hear about the importance of scientific research vessels and the competition for resources in the sea; there are sections on shipbuilding and propulsion, maritime networks and health.The new exhibition will set a benchmark for maritime history and heritage for years to come and places the German Maritime Museum as one of the world's leading hubs of maritime heritage.'Ships awaken longing and generate knowledge. They harness the forces of nature and change the world. There is no ship without teamwork: this applies to shipbuilding as well as to the crew on board. Ships demonstrate inventiveness and the joy of discovery. But they are also a means of and witness to the merciless exploitation of the earth - with irreversible consequences.' Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 4. Februar 2022 verschwindet in Bremerhaven eine 32-jährige Frau. 25 Tage lang gibt es keine Spur von der hübschen Frau, die mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter in der Stadt an der Wesermündung lebt. Doch am 1. März 2022 wird am Deich von Bremerhaven ein großer schwarzer Koffer angespült. Die Polizei findet darin den leblosen Körper der jungen Frau, der auf grausame Weise zerstückelt wurde.********************************************************************************************Hilfsangebote:Hilfetelefon ,,Gewalt gegen Frauen'' - 116 016Opfertelefon ,,Weißer Ring'' - 116 006https://www.frauenhaus-suche.de/https://www.frauen-info-netz.de/https://www.frauenhauskoordinierung.de/hilfe-bei-gewalt/frauenhaus-und-fachberatungsstellensucheTickets für unseren ersten Auftritt:Um Tickets für unser erste Liveshow zu erhalten, könnt ihr folgenden Link verwenden:https://tickets.190a.de/event/mordgefluster-live-beim-poddifest-koln-lba6gn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manuel Martinez Garcia, Ph.D., a professor of microbiology in the Physiology, Genetics and Microbiology Department at the University of Alicante in Spain, paints a picture of what microbial life looked like thousands of years ago by analyzing microbial genomic signatures within ice cores collected from the Antarctic ice shelves in the 1990s. Links for the Episode New avenues for potentially seeking microbial responses to climate change beneath Antarctic ice shelves – mSphere paper. Viruses under the Antarctic Ice Shelf are active and potentially involved in global nutrient cycles – Nature communications article. Manuel Martinez Garcia's Lab website. How stable is the West Antarctic Ice Shelf? – Press Release from Alfred Wegener Institute. Take the MTM listener survey! Watch this episode: https://youtu.be/CHCMO74_gIY Ashley's Biggest Takeaways There is a unique habitat beneath Antarctic ice shelves, where microbes live without light and rely on unusual energy sources. Ice cores from these Antarctic ice shelves can preserve fossilized genomic records of microbial life from long ago. Comparing past and present samples can help us understand how microbial life is responding to environmental stressors, like temperature changes and acidification, over time. It can also provide key insights to changes in biodiversity. Featured Quotes: Motivation for the Research Ice shelves are like massive floating ice that are in Antarctica, mainly. They can be as big as, for example, France, the country. So, they are super big—they are enormous. And they can be as thick as, let's say, 1000 meters. So, this is a massive [piece of] ice that we have in our planet. And beneath that massive ice, we can have a very peculiar and a special habitat in which microbes live without light. They have to manage, to thrive and reproduce, without using a standard energy like we have on the surface of the sea or in the forest, where we have light that is driving and providing the energy for the ecosystem. But in this case, these ecosystems are totally different. [The ice shelves] are deep and interconnected. Basically, there are different oceanic currents, for example, there is one Circumpolar Current that surrounds Antarctica, and there are also other currents that basically go from the bottom to the surface, moving, you know, all the water masses. The interesting part of this story is that every single second in our lives, this sea that is beneath the platform, the ice shelf, is frozen over and over, and then we have different layers of antiquity that preserve the microbes that are living in the ocean. So, for example, let's say, 1000 years ago, the sea water was frozen, and then we can find a layer beneath the Antarctica ice shelf, where these microbes are preserved and frozen. Basically, it's like a record—a library of microbes, fossil records of microbes—from the past ocean, from 1000 years ago until present, more or less. And then we can go to these records, to these layers of frozen sea water, and pick these samples to somehow recover the genetic material of the microbes that were preserved and frozen 1000 years ago or 500 years ago, in the way that we can somehow reconstruct or build the genetic story of the microbes from the past, for example, pre-industrial revolution to present. We need to think that microbes sustain the rest of the food web. So, they sustain of the rest of life in the ocean. They provide carbon for the rest of organisms, the fishes, whales [and other] big animals that we have in our oceans. And if the microbes are responding in a way that is not satisfactory, or in the way that we think can maintain the food web, this is kind of scary. And this is what we are trying to do: we are trying to go back to the past and see how the microbes are changing [genetically]. Sample Collection We didn't collect the samples. [They were collected] back in the 90s, so, 40 years ago, by a German group led by the Alfred Wegener Institute, which is probably one of the most famous polar institutes in the world. They, basically, led an expedition, I think it was in 92, and they decided to go to this ice shelf in Antarctica, in the Filchner–Ronne Ice Shelf to collect these ice cores. And then the surprise was when they were progressing in the drilling, they realized that on the top part of the ice core was fresh water, meteoric snow that was compacted forming the ice. But they realized that below that part, there was a sea water that was frozen. And then they thought that these samples were very interesting, because they somehow store material from the past, and they shipped these samples to Alfred Werner Institute in Bremerhaven in Germany. And half of the samples were stored for 40 years until I decided to contact the Institute and to propose this research. And I basically contacted the director of the Institute, and also the group of Frank Wilhelm, to propose the idea. And basically, I said, ‘Hey, I think what you have in your research is a valuable material that that can provide interesting answers for climate change and microbiology.' And they say, ‘Well, that's interesting. And we never thought about that.' And then we started a collaboration to dig into these questions. Shipping the Ice Cores We had a meeting after one of the first pandemic lockdowns, when they allow [me] to travel. I went to Bremerhaven to have a personal meeting with the team. And we decided to ship some samples to Spain. They arrived frozen and very well packaged and preserved in an isolated container. But it was really surprising to see that that they were delivered in the same compartment with a dry ham. That was a that was a funny story! Sample Preparation When we received the samples, the first thing was to basically decontaminate the surface of the [ice]. Because when you unpackage, you have an ice core, pieces like a half meter. And then, we have to think that this ice core has been manipulated by different groups, different people. And you have to decontaminate the surface of the ice core in order to just have the center of the ice core for the for the investigation. And basically, we adapted a protocol in order to make sure that we didn't have cross contamination from the rest of the from the surface. So, what we did was we melted the center of the core—well, in fact, different parts of the core with different ages, from 1000 years old to 200 years old—and we melted in a very dedicated laminar flow hood that we have in a clean room. And then, we extracted the DNA from that piece. And in our case, the amount of DNA was so little that we had to amplify with some molecular techniques in order to have [enough] copies of this genetic material to do sequencing. Sample Analysis I will say that we are in the middle of the project. We had, like, 2 years ongoing for the project. The most surprising was 2 things. One, in the sea water, beneath the Antarctic, we discovered a very autoctonos (indigenous) viral community that was quite different from the rest of the world, I will say, from the rest of the ocean. So, I think this viral community is quite adapted to infect the microbes that are living in this peculiar environment beneath the Antarctica ice shelf. And these viruses were carrying some genes that we think are very important for microbes. We call these genes auxiliary metabolic genes. And these genes are very important because somehow the viruses provide these pieces of information, of DNA material, to microbes that are driving important ecological roles, like, for example, carbon fixation. It's very important, because carbon fixation is probably the primary step in all ecosystems—to provide food for the rest of the organisms. And if this is altering, or we are altering it with different factors—like temperature increase, like melting of the ice—its going to change these patterns and the rate of carbon fixation. This is going to produce a deep impact for the rest of organisms. We are still investigating, but we think that it's interesting to think that microbes that live in our ocean now are responding to stressing factors like increasing temperature and also acidification by different ways. In fact, it is unclear—it is a very hot topic and a very hot question—because we don't know for sure what the fate of these microbes in our oceans is going to be. For example, people think that we are going to lose biodiversity. There are some hypotheses that say that heterotrophy is going to be more predominant in the sea water. But it's unclear, because we don't really have fossil records that can compare the past to the present, and this is what we can provide, or at least potentially provide. We can say, ‘Hey, we can go before the industrial revolution, before the CO2 increase, and try to compare series of different samples until the present in order to see if, for example, heterotrophy, or microbes that are heterotrophs, are more predominant in modern samples compared to unseen samples.
In dieser Folge trifft sich die Taskforce Kleeblattl in voller Besetzung, um die aktuelle Lage beim ERC Ingolstadt zu analysieren. Markus, Matze und Benjamin diskutieren über die jüngsten Spiele, darunter die Niederlage gegen Köln und der Sieg gegen Bremerhaven, sowie über beeindruckende Saisonstatistiken. Besonders im Fokus steht Morgan Ellis, dessen defensive Stärke und mögliche Vertragsverlängerung intensiv besprochen werden. Ein weiteres großes Thema sind die Transfergerüchte rund um den ERC, darunter potenziell gerüchtete Neuzugänge wie Straubings Marcel Brandt und Nürnbergs McKenna sowie mögliche Abgänge. Zudem werfen die drei einen Blick auf die Kaderplanung für die Saison 2025/26, insbesondere im Hinblick auf die U23-Positionen. Neben ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die erste Folge der Taskforce Kleeblattl im Jahr 2025 ist da! Markus und Mathias starten mit einem Rundumblick auf die DEL und werfen einen besonderen Blick auf die aktuellen Entwicklungen bei den Ingolstädter Panthern. Im Fokus steht das abgebrochene Spiel in Bremerhaven sowie die Parte gegen Nürnberg. Außerdem diskutieren die beiden mögliche Neuzugänge als Absicherung für Goalie Michael Garteig. Im Player to Talk steht diesmal Myles Powell im Rampenlicht eine Analyse, die ihr nicht verpassen solltet. Zum Abschluss gibts gleich zwei Highlights: ein Gewinnspiel mit tollen Preisen und ein brandneues Quiz-Format, das euch garantiert überraschen wird. Hinweis: Ab Minute 40 wirds akustisch interessant, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Uff - Der Eishockey-Podcast, unterstützt von PENNY. Folge einhundertdreißig!Schaut bei unseren Partnern vorbei: https://www.penny.dehttps://bestmedical.shopBewerbung an: m.schulz@best-animalcare.deBestAnmial-Insta: https://www.instagram.com/best_animalcare?igsh=MWJidTJxbWw0azI1Mg==Spielwertung in Bremerhaven, Seiden-Wolf in Kassel und mehr Zeit für Schiedsrichter. Viel los diese Woche, deshalb Extralänge!Eisblog-Hoodie: https://www.eisblogshop.deEisblog-Caps: https://www.bavarian-caps.de/de/product_info.php?info=p1706_cap--eisblog-transformer----schwarz--curved-.htmlQuizze an s.rentel@eisblog.info! Time-Codes (werden nachgetragen):Ein Produkt von Eisblog. Mit dem Herz auf der Kelle. https://linktr.ee/eisblog Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Bunnsverfatensgericht mit Ordeel to Polizeikosten +++ Biden: Los Angeles bruukt Milliarden +++Scholz bi Top-Drepen to Oostsee-Sekerheit +++ Linken-Frakschoon in Bremerhaven fallt ut‘neen +++ Kreis Ollenborg: Vagelsüük in Bedriev för Putenmast +++ Dat Weer
Sie hat im Eis die ganz große Ruhe, eine Weite, eisige Schönheit und sicherlich auch viel Neues an sich selbst entdeckt: Aurelia Hölzer. Ein ganzes Jahr hat sie im ewigen Eis, in der Antarktis gelebt. Als Ärztin war sie auf der vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven betriebenen "Neumayer-Station III", der deutschen Basis für Antarktis-Forschung, stationiert. Aurelia Hölzer gehörte zu einem neunköpfigen Team, Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen, die die Station im Polarwinter am Laufen halten, dort forschen, gemeinsam leben und den Alltag erproben. Aurelia Hölzer hat über diese Zeit geschrieben, ein Buch veröffentlicht mit dem Titel "Polarschimmer". Über das Abenteuer "Antarktis", das Leben und die vielen spontanen, nicht unaufwändigen Umplanungen spricht Aurelia Hölzer mit Anna Novák in "NDR Kultur à la carte".
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. Mir geht es heute auch richtig gut. In der heutigen Episode sprechen wir über drei schöne Orte in Deutschland. Ich war schon an allen drei Orten. Und ich finde, dass sich der Besuch dieser Orte lohnt. Wenn du also in Deutschland bist, ob im Urlaub oder weil Deutschland dein Wohnort ist, kannst du zu diesen Orten reisen und sie besuchen. Der erste Ort, den ich Dir empfehle, ist das Heidelberger Schloss. Das Heidelberger Schloss ist eine sehr berühmte Ruine in Deutschland. Überraschung: das Heidelberger Schloss befindet sich in der Stadt Heidelberg. Die Stadt Heidelberg liegt in Süddeutschland und ist umgeben von Bergen. Das Heidelberger Schloss ist sehr schön. Das Schloss ist aus rotem Sandstein gebaut. Das Schloss hatte eine sehr wichtige Funktion für das Heilige Römische Reich. Während eines Krieges mit Frankreich wurde das Schloss beschädigt. Und später gab es noch einen schlimmen Brand. Deshalb ist das Schloss heute eine Ruine. Aber es ist eine sehr schöne Ruine und kann Dir viel über die Geschichte erzählen. Außerdem liegt das Schloss an einem Berg, so dass Du einen sehr schönen Blick auf Heidelberg hast. Der zweite Ort, den ich Dir empfehle, ist ein Ort, um aktiv zu sein. Magst Du Wandern? Wenn du wandern magst, dann ist die Sächsische Schweiz ein toller Ort für dich. Die Sächsische Schweiz ist ein Gebirge in Ostdeutschland. Die Sächsische Schweiz liegt in der Nähe der Stadt Dresden. Du kannst in der Region also nicht nur wandern, sondern Dir auch die Stadt Dresden anschauen. Die Sächsische Schweiz ist kein sehr hohes Gebirge. Aber es ist ein sehr schönes Gebirge. Die Sächsische Schweiz besteht aus Sandstein, genau wie das Heidelberger Schloss. Die Steine in der Sächsischen Schweiz haben komische Formen und sehen sehr schön aus. Als ich in der Sächsischen Schweiz war, haben mir besonders die sogenannten Affenfelsen gefallen. Sehr bekannt ist auch die sogenannte Basteibrücke, dort wirst du sehr viele Touristen treffen. Die Sächsische Schweiz liegt an dem Fluss Elbe und ist ein sehr schönes Gebirge. Ein weltbekanntes Bild vom Maler Caspar David Friedrich wurde auch in der Sächsischen Schweiz gemalt. Der dritte Ort, den ich dir empfehle, ist ein Museum. Das Museum heißt das Deutsche Auswandererhaus. Das Museum liegt in der Stadt Bremerhaven. Bremerhaven liegt im Norden Deutschlands, an der Nordsee. Von diesem Ort sind früher ganz viele Menschen aus ganz Europa ausgewandert. Damals sind die Menschen noch mit dem Schiff ausgewandert. Viele Menschen sind in die USA ausgewandert, aber auch nach Kanada, Südamerika oder Australien. Im deutschen Auswandererhaus kannst du selbst die Geschichte einer auswandern. erleben. Es ist ein sehr modernes Museum. Es gibt dort viele Medienstationen. Und du läufst durch spannende Orte, zum Beispiel unterschiedliche Schiffe oder einen Nachbau des Grand Central Terminal von New York. Außerdem kannst du in dem Museum auch etwas über das Thema Einwanderung nach Deutschland lernen. Und das war die heutige Episode. Wenn sie Dir gefallen hat, schreib mir gerne bei Instagram unter slowgermanwithculture oder per Mail. Ich kann gerne noch so eine Episode machen, denn ich kenne noch mehr Orte in Deutschland. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag und bleib vor allem gesund. Ciao ciao, tschüss!