Podcasts about tiefschlafs

  • 11PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tiefschlafs

Latest podcast episodes about tiefschlafs

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Prof. Dr. Ingo Froböse: Wie Du weniger Zeit mit Energieräubern verbringst und stattdessen wirklich etwas für Deine Fitness tust (#511)

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 91:17


Kennst Du das Gefühl, wie gefangen in einem Teufelskreis aus Stress, Schlaflosigkeit und Überforderung zu stecken? Woher nimmt man die Energie für Sport und gesunde Ernährung, wenn die Batterien leer sind? Prof. Dr. Ingo Froböse verrät, wie Du Dir Deine Energie in den Alltag – und ins Training zurückholst. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, eine Flasche Vitamin D3+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitäts-Professor (em.) der Deutschen Sporthochschule Köln und ehemaliger Spitzensportler. Seine Mission: Er tritt für das Thema Gesundheit in Gesellschaft, Bildung und Politik ein. Ingo Froböse zählt zu den medial gefragtesten Gesundheitsexperten Deutschlands: Er fungiert als Berater des Deutschen Bundestages in Fragen der Prävention, ist Speaker und Bestsellerautor zahlreicher Gesundheits- und Fitnessratgeber, darunter auch das 2025 erschienene Buch "Energize your life!". In dieser Podcastfolge mit Ingo erfährst Du unter anderem: Warum wir uns oft zu erschöpft für Sport fühlen – und warum Bewegung genau dann wichtig ist. Wodurch Erschöpfung entsteht und was dagegen hilft. Der wenig bekannte Unterschied zwischen Regeneration und Erholung Das richtige Temperaturniveau für tiefen, erholsamen Schlaf. Wie Du Urlaub im Alltag machst, um mehr Power für die Dinge zu haben, die Dir wichtig sind. Die optimale Trainingsdosis – und das effektive Minimum, und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören!

NZZ Megahertz
Wie holen wir das Beste aus unserem Schlaf raus, Chris Surel?

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 29:11


Chris Surel versuchte einst, seinen Schlaf zu «optimieren» – und ruinierte damit sein Leben. Heute hilft er anderen Menschen auf dem Weg zu erholsamem Schlaf. Zu seinen Kunden zählen Führungspersonen und der Deutsche Fussball-Verband. Im Podcast spricht er über seine Erfahrungen, über die wichtige Rolle des Tiefschlafs und gibt Tipps für junge Eltern und Frauen in den Wechseljahren. Host: Meng Tian

Wissenschaftsmagazin
Für einen tiefen, gesunden Schlaf

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 28:22


Forschende der ETH Zürich haben ein tragbares Gerät entwickelt, das den Tiefschlaf verstärken soll. Ausserdem: Kein Weg vorbei an Klimaversprechen. Und: Was das Human Brain Project gebracht hat. (00:49) Mehr Tiefschlaf. Die Qualität des Tiefschlafs lässt sich verbessern, wenn man Schlafenden zum richtigen Zeitpunkt bestimmte Tonsignale ins Ohr einspielt. Die erste klinische Studie mit einem tragbaren Gerät von ETH-Forschenden zeigt nun: Es wirkt, aber nicht bei allen gleich gut. (06:45) Kleiner Fortschritt beim Klima und weitere Meldungen. Im Rahmen der Uno-Klimakonferenz 2021 haben viele Staaten ihre Klimaschutzmassnahmen verbessert und zusätzliche angekündigt. Eine neue Analyse zeigt nun: Damit rückt das Ziel, die Klima-Erwärmung bei 2 Grad zu stoppen, erstmals in Griffweite. Doch dafür müssen sich alle rigoros an ihre Versprechen halten. (18:13) Die Bilanz des Human Brain Projects. Plan, so hochfliegend wie einst die Mondfahrt, die Kosten: eine Milliarde Euro. Mit diesen Vorgaben hat die Europäische Union 2013 das Human Brain Project gestartet, zu Beginn unter der Leitung der Technischen Hochschule Lausanne EPFL. Das gesamte menschliche Gehirn sollte von Supercomputern nachgebildet werden. Von diesem Ziel sind die Forschenden längst abgerückt.

Hoch & weit - der Lilien Podcast
#137 Am Klos verschluckt

Hoch & weit - der Lilien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 61:47


Irgendwie haben wir uns zwischen einem Aufschwung und einer kurzen Phase des Tiefschlafs am Klos verschluckt. Hier kommen unsere Einschätzungen zu den Spielen Hannover und Bielefeld. Auch sonst haben wir so einiges zu erzählen, abseits des Böllenfalltors... Heute mit Christian, Matthias und Mike.

Hoch & weit - der Lilien Podcast
#137 Am Klos verschluckt

Hoch & weit - der Lilien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 61:47


Irgendwie haben wir uns zwischen einem Aufschwung und einer kurzen Phase des Tiefschlafs am Klos verschluckt. Hier kommen unsere Einschätzungen zu den Spielen Hannover und Bielefeld. Auch sonst haben wir so einiges zu erzählen, abseits des Böllenfalltors... Heute mit Christian, Matthias und Mike.

Gesünder mit praktischer Medizin
#10 Schlafmittel - 2 Mio. Abhängige in Deutschland

Gesünder mit praktischer Medizin

Play Episode Listen Later Jan 27, 2019 33:39


In dieser 3. Podcast-Folge zum Thema Schlaf spricht Prof. Dr. med. Harald Schmidt über Schlafmittel. Da das Thema doch recht umfangreich ist geht es heute um die chemischen Substanzen und das große Problem von 2 Millionen Schlafmittelabhängigen in Deutschland In einer weiteren Folge um die Pflanzlichen. Der neueste Stand der Medizin, Evidenz-basiert und direkt umsetzbare praktische Impulse warten auf Sie. //   Vorbemerkungen //  Wann? //  Ich sag’s gleich, wie auch schon in der letzten Folge zur Schlafhygiene, ich bin kein Freund von Schlafmitteln. Ausnahmen sind zwei nachvollziehbare Gründe: Jetlag ein emotional stark bewegendes/belastenden Erlebnis. //   Wann nicht //  Schlaftabletten zu verwenden, um z.B. trotz der Nervosität vor einer Prüfung schlafen zu können, ist hingegen keine gute Idee. Fast alle Schlafmittel können bis in den Tag hineinwirken und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit stark einschränken. //   Abhängigkeit //  Schlafmittel sind in aller Regel nicht für die Selbstbehandlung geeignet. Das gilt vor allem für verschreibungspflichtige Schlafmittel wie Benzodiazepine, die schnell eine Abhängigkeit verursachen können. Sie können dann nicht mehr ohne Schlafmittel schlafen. Die Schlafmittel-Abhängigkeit wird zur Ursache Ihrer Schlafstörung oder Sie haben nun zwei Schlafstörungen. Aber auch nicht verschreibungspflichtige, aber apothekenpflichtige chemische sowie pflanzliche Schlafmittel können zumindest psychisch abhängig machen. Etwa die Hälfte der Benutzer von Schlafmitteln entwickelt nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtgefahren eine Schlafmittel-Abhängigkeit. Das sind allein in Deutschland 400.000 Schlafmittel-Süchtige jedes Jahr. Insgesamt gelten etwa 2 Millionen Menschen als abhängig von Schlafmitteln. Etwa die Hälfte dieser Menschen konsumiert die häufig verschriebenen Benzodiazepine. Als besonders anfällig für Medikamentensucht und Schlafmittelmissbrauch gelten Frauen. Zahlreiche Studien legen nahe, dass Schlafmittel die Lebenserwartung deutlich verkürzen können. //   Nur kurzfristig! //  Schlafmittel sind nicht für den langfristigen Einsatz gedacht. Ohne ärztliche Weisung sollten Sie Schlafmittel nie länger als eine Woche anwenden. Sollte Ihr Arzt immer wieder ohne Nachfragen Schlafmittel-Rezepte ohne besondere Diagnose ausstellen, wenden Sie sich am besten an einen anderen Arzt, um ihre Schlafstörungen besser zu behandeln und wenden Sie die Tipps meiner vorherigen Podcast-Folge “Endlich besser schlafen” an. //   Das ideale Schlafmittel... //  … gibt es nicht. Es müsste einen Schlaf bewirken, der sich vom natürlichen Schlaf in nichts unterscheidet. Alle heute verwendeten Mittel verändern jedoch die Schlafstadien und die messbaren Hirnströme. GABAA //  Die meisten Schlafmittel wirken über einen Ionenkanal der durch den Neurotransmitter γ-Aminobuttersäure reguliert wird. γ-Aminobuttersäure = GABA und hiervon der Typ A also GABAA. Schlafmittel binden entweder an GABA Bindungsstelle oder an eine eigene. Dadurch kommt es zum Einstrom negativer Cl Ionen. Da Nervenzellen durch den Einstrom positiver Ionen aktiviert werden, hemmt dies also die Nervenzellen. GABAA. Ist dabei der wichtigste hemmende Rezeptor im zentralen Nervensystem. Dadurch wird zwar Schlaf induziert, aber auf Kosten des erholsamen REM- und Tiefschlafs. Nach Absetzen vieler Schlafmittel gibt es zunächst einen überschießenden REM-Schlaf während sich der Tiefschlaf nur langsam erholt. Übrigens, auch Alkohol bindet an diesen GABAA-Rezeptor wodurch sich dessen sedierende Wirkung erklärt; aber ich erwähnte unter Schlafstörungen dass Alkohol ein denkbar ungeeigneter Schlafförderer ist, da dessen Metabolite während der Nacht den Schlaf stören und Durchschlafen verhindern. //   Verschreibungspflichtige chemische Arzneimittel: //   Barbiturate  //  Nicht mehr als Schlafmittel,...

Viveka Chudamani - Kommentare zum Vedanta Text von Shankaracharya

analogie tiefschlafs
Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Die Analogie des Tiefschlafs VC234

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Aug 11, 2018 1:58


Sukadev spricht über den 234. Wenn das Universum wirklich/real (satya) wäre, müsste es auch im Tiefschlaf wahrgenommen werden. Da im Tiefschlaf aber gar nichts wahrgenommen wird, ist es unwirklich und unwahr wie ein Traum Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Anandamayakosha ist im Tiefschlaf erfahrbar VC208

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2018 5:49


Sukadev spricht über den 208. Anandamayakosha manifestiert sich im Zustand des Tiefschlafs völlig. In den Zuständen von Traum und Wachheit ist sie abhängig vom Anblick von Objekten, nach denen Verlangen besteht.Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Viveka Chudamani - Kommentare zum Vedanta Text von Shankaracharya

analogie tiefschlafs
Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Die Analogie des Tiefschlafs VC 171

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later May 4, 2018 6:48


Sukadev spricht über den 172. Vers des Viveka Chudamani. Der Text dieses Verses lautet: 172. Wolken werden vom Wind zusammengetrieben und vom Wind wieder zerstreut. Gebundensein wird von manas geschaffen und die Freiheit/ Befreiung wird auch durch dasselbe erlangt. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Die Analogie des Tiefschlafs VC 171

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later May 3, 2018 4:41


Sukadev spricht über den 171. Vers des Viveka Chudamani. Der Text dieses Verses lautet: 171. Im Tiefschlaf kehrt der Geist (manas) zu seinem Kausalzustand zurück und es gibt keine Wahrnehmung. Deshalb ist die relative Wirklichkeit nur eine Einbildung des Geistes und existiert gar nicht.Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Viveka Chudamani - Kommentare zum Vedanta Text von Shankaracharya

analogie tiefschlafs
Viveka Chudamani - Kommentare zum Vedanta Text von Shankaracharya
Die Glückseligkeit des Tiefschlafs VC 107

Viveka Chudamani - Kommentare zum Vedanta Text von Shankaracharya

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018 7:52


die gl tiefschlafs
Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Die Glückseligkeit des Tiefschlafs VC 107

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018 8:01


Sukadev spricht über den 107. Vers des Viveka Chudamani. Der Text dieses Verses lautet: 107. Im Tiefschlaf – in dem es keine Sinnesobjekte gibt – wird die Glückseligkeit von atman erlebt. Das bezeugen die Schriften, die eigene Erfahrung, die Überlieferungen und die Logik.Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Freude, Glück und Liebe Podcast
Die Glückseligkeit des Tiefschlafs VC 107

Freude, Glück und Liebe Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2018 7:52


Viveka Chudamani Vers 107. Im Tiefschlaf – in dem... [[ This is a content summary only. Visit my website for full links, other content, and more! ]]

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Reaktivierung als möglicher Mechanismus der schlafabhängigen Gedächtniskonsolidierung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Oct 8, 2015


Zusammenfassend gibt es Hinweise dafür, dass Schlaf eine Rolle für die Gedächtniskonsolidierung spielt. Ein möglicher Mechanismus stellt eine Reaktivierung der beteiligten neuronalen Netzwerke in Hippokampus und Neocortex dar. Mögliche Folge ist die Integration der neuen Gedächtnisinhalte in bestehende Netzwerke des Langzeitgedächtnisses. Studien haben bereits versucht, Gedächtnisinhalte während des Schlafes künstlich zu reaktivieren und konnten feststellen, dass dadurch einerseits die Leistung gesteigert wurde und andererseits während der Reaktivierung im Schlaf hippokampale und kortikale Strukturen aktiviert und ihre Konnektivität verstärkt wurde (Rasch et al., 2007; Rudoy et al., 2009; van Dongen et al., 2012). Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Auswirkung eines einstündigen Nachmittagsschlafes auf die Gedächtnisleistung gesunder männlicher Probanden zu untersuchen. Dabei soll überprüft werden, ob eine künstliche Reaktivierung deklarativer Gedächtnisinhalte möglich ist. Bisherige Reaktivierungsstudien beschränkten sich auf visuell-deklarative, sowie prozedurale Lernaufgaben. In der vorliegenden Studie soll das Lernen von klassischen Wortlisten getestet werden. Dabei wird eine Gedächtnismethode verwendet, die mit räumlichen Assoziationen arbeitet und damit das Lernen von Wortlisten für die vorliegende Studienart möglich macht. Ziel ist es dabei festzustellen, ob die Stimulation während des Tiefschlafs zu einer verbesserten Wiedergabe der reaktivierten Begriffe führen kann. Die Arbeit untersuchte außerdem den Zusammenhang des Lernens mit konventionellen und quantitativen Schlaf-EEG-Parametern.

Risikogruppe
Die Risikogruppe sagt OM!

Risikogruppe

Play Episode Listen Later Aug 24, 2014 35:42


OM feat. René Mächler, Wald (ZH) http://eos-center.ch/ “Om ist das umfassendste und erhabenste Symbol der hinduistischen Metaphysik und wurde zum ersten Mal in den Upanishaden verwendet. Später wurde Om als die Verbindung der drei Klänge a, u und m zum Objekt mystischer Meditation. Unter anderem symbolisiert es die Triade von Vishnu, Shiva und Brahma. Es korrespondiert mit den Zuständen des Wachens, des Träumens, des Tiefschlafs und der tiefsten Ruhe. In allen hinduistischen Religionen gilt es als das heiligste aller Mantren.” (zitat wikipedia)

Risikogruppe
Die Risikogruppe sagt OM!

Risikogruppe

Play Episode Listen Later Aug 24, 2014 35:42


OM feat. René Mächler, Wald (ZH) http://eos-center.ch/ “Om ist das umfassendste und erhabenste Symbol der hinduistischen Metaphysik und wurde zum ersten Mal in den Upanishaden verwendet. Später wurde Om als die Verbindung der drei Klänge a, u und m zum Objekt mystischer Meditation. Unter anderem symbolisiert es die Triade von Vishnu, Shiva und Brahma. Es korrespondiert mit den Zuständen des Wachens, des Träumens, des Tiefschlafs und der tiefsten Ruhe. In allen hinduistischen Religionen gilt es als das heiligste aller Mantren.” (zitat wikipedia)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Untersuchungen zum Einfluss von Ghrelin auf das Schlaf-EEG und die assoziierte nächtliche Hormonaktivität bei gesunden Probanden

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jun 9, 2005


Ghrelin ist der natürliche Ligand des wachstumshormon-sekretagogen (GHS)-Rezeptors (Kojima, 1999). Es stimuliert die Wachstumshormon (GH)-Ausschüttung an der Hypophyse und wirkt appetitsteigernd. Bisherige schlafendokrinologische Untersuchungen zeigen, dass die Hormone wachstumshormon-freisetzendes-Hormon (GHRH), Somatostatin, corticotropin-freisetzendes Hormon (CRH) und Cortisol in die Schlafregulation involviert sind. Auch synthetische Wachstumshormon-Sekretagoge (GHS) modulieren beim Menschen den Schlaf und beeinflussen die nächtliche hormonellen Sekretion. Ziel dieser Arbeit war es, die Effekte von Ghrelin auf das Schlaf-EEG und die nächtliche Hormonsekretion von GH, ACTH, Cortisol, Prolaktin und Leptin bei jungen gesunden Männern zu untersuchen. Nach Gabe von 4 x 50 µg Ghrelin iv. zu Beginn der Nacht fand sich ein signifikanter Anstieg des Tiefschlafs im Schlaf-EEG und der assoziierten nächtlichen GH-, Cortisol- und Prolaktin-Sekretion. Die Leptinspiegel waren nicht signifikant verändert. Diese Arbeit konnte zeigen, dass exogen appliziertes Ghrelin signifikante Wirkungen auf den humanen Schlaf und die schlafassoziierte Hormonsekretion ausübt. Anhand der Ergebnisse ist davon auszugehen, dass Ghrelin nicht nur auf die GH-Sekretion, das Appetitverhalten oder das Gewicht Einfluss nehmen kann, sondern eigene endogen-schlafmodulierende Effekte ausübt und bei jungen gesunden Männern als tiefschlaffördernder Faktor angesehen werden kann. Weiterhin bewirkt Ghrelin einen deutlichen Effekt auf die somatotrophe und corticotrophe Hormonsekretion, indem es die physiologischen Sekretionsmuster von GH und Cortisol stimuliert und intensiviert. Bei Betrachtung der gegensätzlichen Wirkungen der einzelnen Hormone GHRH und CRH auf den Schlaf ist dabei bemerkenswert, dass Ghrelin die GH-sekretagogen und tiefschlaffördernden Effekte von GHRH und die Cortisol-sekretagogen Effekte von CRH vereint. Man kann postulieren, dass Ghrelin eine mögliche Schnittstelle des somatotrophen und des corticotrophen Systems darstellt.