POPULARITY
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Kennst Du das Gefühl, wie gefangen in einem Teufelskreis aus Stress, Schlaflosigkeit und Überforderung zu stecken? Woher nimmt man die Energie für Sport und gesunde Ernährung, wenn die Batterien leer sind? Prof. Dr. Ingo Froböse verrät, wie Du Dir Deine Energie in den Alltag – und ins Training zurückholst. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, eine Flasche Vitamin D3+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitäts-Professor (em.) der Deutschen Sporthochschule Köln und ehemaliger Spitzensportler. Seine Mission: Er tritt für das Thema Gesundheit in Gesellschaft, Bildung und Politik ein. Ingo Froböse zählt zu den medial gefragtesten Gesundheitsexperten Deutschlands: Er fungiert als Berater des Deutschen Bundestages in Fragen der Prävention, ist Speaker und Bestsellerautor zahlreicher Gesundheits- und Fitnessratgeber, darunter auch das 2025 erschienene Buch "Energize your life!". In dieser Podcastfolge mit Ingo erfährst Du unter anderem: Warum wir uns oft zu erschöpft für Sport fühlen – und warum Bewegung genau dann wichtig ist. Wodurch Erschöpfung entsteht und was dagegen hilft. Der wenig bekannte Unterschied zwischen Regeneration und Erholung Das richtige Temperaturniveau für tiefen, erholsamen Schlaf. Wie Du Urlaub im Alltag machst, um mehr Power für die Dinge zu haben, die Dir wichtig sind. Die optimale Trainingsdosis – und das effektive Minimum, und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören!
Kennst Du das Gefühl, wie gefangen in einem Teufelskreis aus Stress, Schlaflosigkeit und Überforderung zu stecken? Woher nimmt man die Energie für Sport und gesunde Ernährung, wenn die Batterien leer sind? Prof. Dr. Ingo Froböse verrät, wie Du Dir Deine Energie in den Alltag und ins Training zurückholst. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, eine Flasche Vitamin D3+K2 plus das Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitäts-Professor (em.) der Deutschen Sporthochschule Köln und ehemaliger Spitzensportler. Seine Mission: Er tritt für das Thema Gesundheit in Gesellschaft, Bildung ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Was hat Weltraumforschung mit Pac-Man zu tun?
Prof. Dr. Stephan Geisler ist "Der Fitnessprofessor". Er ist Professor für Fitness & Gesundheit an der IST-Hochschule in Düsseldorf und leitet die Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er ist Lehrbuchautor und Reviewer verschiedener internationaler Fachmagazine. In verschiedenen Trainingsvideos stellt Stephan Geisler interessante Themen rund um das Thema Fitness vor. Wie benutze ich die Geräte im Fitnesstudio richtig? Wann verbrenne ich Fett? Der Fitnessprofessor räumt auf mit den Mythen, stellt Studien vor und liefert interessante Tipps und Tricks für jedermann.Inhaltsverzeichnis:2:00 Training im Urlaub6:00 Muss ich in die Muckibude?9:00 Fasten und Fitness13:00 Griffkraft & Muskulatur aufbauen16:00 Training für Senioren19:00 Mythos Ausdauertraining22:00 Testosteron27:00 Testosteron ist ein Medikament29:00 Anabole und Katabole Prozesse31:00 Kreatin34:00 Mythos Fettverbrennung40:00 Dehnübungen / Warm Up42:00 Stretching verbessert Herzgesundheit44:00 Die Wahrheit über Tabata Training49:00 Protein für Muskelaufbau55:00 Vegan und Protein59:00 Fazit: lebenslang trainierenStudie “Muskelaufbau senkt Gesundheitsrisiken signifikant”https://www.pharmazeutische-zeitung.de/muskelaufbautraining-senkt-gesundheitsrisiken-signifikant-131574/?utm_Studie über Testosteron Ausschüttung bei verschiedenen Übungen:https://fis.dshs-koeln.de/en/publications/salivary-testosterone-and-cortisol-concentrations-after-two-diffeStudie über Fasten:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34578999/GRATIS 7 Tage Muskelaufbau Ernährungsplan als PDF:https://www.vegan-athletes.com/7-tage-ernaehrungsplan-fuer-muskelaufbau/Kreatin Artikel von vegan-athletes:https://www.vegan-athletes.com/kreatin-vegan/✨ Mehr von Prof. Dr. Stephan Geisler:https://linktr.ee/derfitnessprofessor✨ Mehr von Mr. Broccoli:Community Mitglied werden und Bio Leinöl geschenkt bekommen:https://www.skool.com/mrbroccolis-group-9868/aboutHomepage: https://www.vegan-athletes.comAbonniere meinen YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@mrbroccoliInstagram: https://www.instagram.com/mrbroccoli.official/Telegram (für besonders brisante Themen): https://t.me/mrbroccoli_veganNewsletter: https://www.vegan-athletes.com/newsletter-vegan-athletes/➤➤➤ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit:https://www.vegan-athletes.com/empfehlungen/Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements: Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Die Aussagen der Interview Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Wenn wir Sport treiben, tun wir das – in den meisten Fällen, weil wir Freude daran haben. Wir haben persönliche Erwartungen an den Sport und eigene Motive. Aber: Was so individuell erscheint, hat auch gesellschaftliche Relevanz. Wenn es nach unserem heutigen Gast geht, kann Sport noch viel mehr bewirken und gar zur Lösung der großen Probleme unserer Zeit beitragen. Wir sprechen über den Klimawandel, den demografischer Wandel, Migration und Digitalisierung – Themen, die uns heute beschäftigen und zukünftig noch an Bedeutung gewinnen werden. Zu Gast ist der Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln… Prof. Ansgar Thiel. Er sagt: Sport kann uns helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Wie? Das klären wir in dieser etwas anderen Podcastfolge. Tags Borggrefe, Carmen/Cachay, Klaus (2021): Interkulturelle Öffnung von Sportvereinen – Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse. Sport und Gesellschaft, Jg. 18, Nr. 2, S. 157-186. Braun, Sebastian (2024): Lokale Sportvereine und soziale Integration. In: Gesemann, Frank/ Filsinger, Dieter/Münch, Sybille (Hg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS. Online first. Braun, Sebastian/Nobis, Tina (2017): Migration and Integration in Germany. In: Nauright, John/Wiggins, David K. (Hg.): Routledge Handbook of Sport, Race and Ethnicity. Routledge: London, S. 186-198. Burrmann, Ulrike (2021): Zur sozialen Integration von Heranwachsenden mit Migrationsgeschichte im vereinsorganisierten Kinder- und Jugendsport. In: Nils Neuber (Hg.): Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland – Bilanz und Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, S. 33-60. Bewegungsmangel Körperliche Aktivität Migration & Sport Migration&Integration Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Zu Gast ist Hinnerk Smolka. Hinnerk ist der ehemalige Teamcoach der Hamburg Towers und des FC St. Pauli, wurde am 11. November 1982 geboren und ist Diplom-Sportwissenschaftler, ausgebildet an der Deutschen Sporthochschule Köln[5]. Seit 2008 arbeitet Smolka als Teamcoach und ist Mitbegründer von Smolka-Teamcoaching, einem Unternehmen, das er gemeinsam mit seinem Vater Jörg Smolka betreibt[1][4]. Sie bieten Dienstleistungen in den Bereichen Teamcoaching, Teamentwicklung und Konfliktlösung für verschiedene Organisationen an, darunter Unternehmen, Sportvereine und kirchliche Institutionen[1][4]. Smolka hat Erfahrung in der Arbeit mit professionellen Sportmannschaften. Von Juni 2023 bis Mai 2024 war er als Teamcoach für den FC St. Pauli tätig, wo er den Profi-Kader betreute und an der Verbesserung der Teamdynamik arbeitete[2][3]. Zuvor unterstützte er über mehrere Jahre die Hamburg Towers, ein professionelles Basketballteam[2]. In seiner Arbeit konzentriert sich Smolka darauf, den Zusammenhalt in Teams zu stärken und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern, insbesondere unter Druck und in Konfliktsituationen[2][4]. Er ist auch als Speaker tätig und teilt seine Expertise in Vorträgen und Workshops[4][7]. Citations: [1] https://www.xing.com/pages/smolka-teamcoaching/about_us [2] https://www.fcstpauli.com/news/hinnerk-smolka-soll-teamarbeit-an-der-kollau-optimieren/ [3] https://www.fcstpauli.com/news/teamcoach-hinnerk-smolka-nicht-mehr-dienstleister-beim-fc-st-pauli/ [4] https://www.smolka-teamcoaching.com [5] https://www.smolka-teamcoaching.com/ueber-uns/ [6] https://www.youtube.com/watch?v=4hKM4GSi2EE [7] https://de.linkedin.com/in/hinnerk-smolka [8] https://www.instagram.com/smolka_teamcoaching/
In dieser Interviewfolge der Sportfamilie spricht Max mit Professor Dr. Ingo Wagner über das Thema Schulsport und wie dieser durch interdisziplinäre Ansätze bereichert werden kann. Gemeinsam diskutieren sie, warum der Sportunterricht weit mehr ist als nur Bewegung und welche Rolle er für die ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen spielt. Von den Herausforderungen eines modernen Schulsports bis hin zu innovativen Konzepten wie der Verknüpfung mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik): Diese Folge bietet spannende Einblicke für Lehrkräfte, Eltern und alle, die sich für die Zukunft des Schulsports und der Schule in Deutschland interessieren. Ingo Wagner ist Professor für Sportpädagogik, Sportsoziologie und Gesundheitsbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach seinem Studium der Fächer Sport, Mathematik, Philosophie und Pädagogik für das gymnasiale Lehramt an der Universität zu Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Sorbonne Université (Paris), sammelte er wertvolle Erfahrungen als Gastdozent an der University of Brighton (UK) und als Lehrer an verschiedenen Schulformen. Seine Promotion schloss er 2015 an der Deutschen Sporthochschule Köln ab. Bis 2024 war er Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo er die Abteilung für Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports leitete. Die Forschungsschwerpunkte von Professor Wagner liegen in der Verbindung von MINT-Fächern und Sport, mit einem besonderen Fokus auf didaktische, pädagogische und soziale Fragestellungen. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem dvs-Nachwuchspreis und dem Karl-Hofmann-Preis. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv für die Nachwuchsförderung in der Sportwissenschaft. Im Podcast **Die Sportfamilie** präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt. Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.
"Man kann beobachten, in den letzten Jahren, dass Olympische Spiele enorm viel Kräfte freisetzen!" Die Bilder der Spiele von Paris 2024 sind uns alle noch im Gedächtnis. Vor 100 Jahren war Paris zuletzt Veranstungsort der Spiele. Es lohnt sich also der Blick zurück auf die faszinierende Geschichte der Spiele - mit ihren Anfängen, Meilensteinen und historischen Momenten. Zum 30. Jubiläum von Exercise Inside Out habe ich meinen geschätzten Kollegen Dr. Ansgar Molzberger vom Institut für Sportgeschichte der Deutschen Sporthochschule Köln zu Gast. Mit ihm habe ich in dieser Podcastfolge über die vergangenen 128 Jahre Geschichte der Olympischen Spiele der Neuzeit gesprochen. Dabei haben wir uns an den folgenden Fragen orientiert: 1) Wie kam es zur Neuauflage der Olympischen Spiele? 2) Welche Sonderrolle kommt Paris bzw. Frankreich zu? 3) Wie haben sich die Spiele entwickelt/verändert? UND: 4) Was sind aktuelle/kommende Herausforderungen? Ansgar berichtet uns mit durckreifer Präzision davon: ...warum die ersten Spiele in Paris zum großen Flop wurden. ...dass ein deutscher Neurologe die Paralympics begründete. ...wie das IOC die knappen Haushaltskassen ausbesserte UND: ...warum die Spiele in London 2012 für den Frauensport so besonders sind. Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. Links: Ansgar's Forschungsprofil Deutsches Sport & Olympia Museum Weiterbildungsmaster M.A. Olympic Studies Meine "Socials": Instagram YouTube ResearchGate Literatur: 01) Krüger (2005) Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports 02) Molzberger (1998) Diplomarbeit 03) Molzberger (2010) Dissertation 04) Trojanow (2017) Meine Olympiade Kapitel: 0:00:00 Teaser 0:00:32 Intro 0:02:59 Speed Meet 0:06:06 Jahreszahlen vs. Verständnis 0:07:30 Vorstellung Ansgar Molzberger 0:12:41 Sport und Olympia Museum 0:16:07 Rückkehr zur Sporthochschule 0:19:55 Wie kamst du zur Geschichte? 0:22:50 Wie kam der Stein ins Rollen? 0:27:05 Initiator Pierre de Coubertin 0:31:09 Die ersten Spiele in Athen 1896 0:37:12 Das "Debakel" von Paris 1900 0:42:01 Souveränität in Stockholm 1912 0:45:36 War Paris 1924 ein Wendepunkt? 0:48:51 "Propagandaspiele" von Berlin 1936 0:55:25 Ursprung der Paralympics 1948-1959 1:02:02 Spielball der Politik der 1960-80er 1:08:09 Wendepunkt Baden-Baden 1981 1:12:19 Verlegung der Winterspiele 1994 1:14:17 Bewerbungsboom der 90er/2000er 1:19:38 Urban und nachhaltig in Paris 2024? 1:25:28 Dimensionen, Sportarten und Medaillen 1:32:55 Quo vadis Olympische Spiele? 1:39:54 Outro
In der aktuellen Episode von "Die wundersame Welt des Sports" diskutieren Peter Großmann und Professor Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln die Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Spitzensport. Warum verliert Deutschland im internationalen Vergleich an Boden, obwohl es immer wieder großartige Einzelleistungen gibt? Sind unsere Erwartungen zu hoch, oder fehlt es an der richtigen Unterstützung? Erfahrt, was andere Nationen besser machen und was Deutschland besser machen kann, um Spitzensportler optimal zu fördern.
In dieser Pricing Friends Folge dreht sich alles um Kreativität, wie man die besten Ideen entwickelt und wie man Kreativität, einen schwer planbaren Prozess, am besten bepreist. Für dieses Thema hat Sebastian einen der bekanntesten Köpfe der deutschen Kreativszene und Gründer der Purpose-Agentur Human Unlimited GmbH zu Gast: Frank Dopheide. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie man Kreativität konkret in einen Preis umsetzt, vor welchen Herausforderungen und unter welchem Druck die heutige Kreativbranche steht und wie kreative Schaffensprozesse ablaufen. Frank erklärt: „Kreativität ist kein Hobby, sondern eine zentrale und unverzichtbare Fähigkeit, die neue und wertvolle Ideen in die Welt bringt“. Sie beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Fragen: Welche Rolle spielt Kreativität in der modernen Geschäftswelt und warum ist sie entscheidend für den Erfolg? Wie beeinflusst künstliche Intelligenz die Kreativbranche und das Pricing? Welche praktischen Beispiele gibt es, bei denen Kreativität den Wert und Preis eines Produkts erhöht hat? Welche Herausforderungen gibt es bei der Verbindung von kreativen und rationalen Aspekten im Pricing? Und schließlich liefert Frank eine steile These: Wäre die Welt nicht ein trauriger Ort, wenn Gott ein McKinsey-Berater wäre? Über den Gast: Frank Dopheide ist einer der bekanntesten Köpfe der deutschen Kreativszene und Gründer der Purpose-Agentur Human Unlimited GmbH (seit 2020). Zuvor war er Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group (2014-2019) und Chairman bei Grey Worldwide (2004-2011), der damals zweitgrößten Werbeagentur in Deutschland. Seine Karriere begann als Geschäftsführer und Kreativdirektor bei BMZ Publicis, wo die Agentur im Jahr 1999 zur "Agentur des Jahres" gekürt wurde. Außerdem gründete er 2011 die Agentur Deutsche Markenarbeit. Frank studierte Sportjournalismus an der Deutschen Sporthochschule Köln und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter "Gott ist ein Kreativer – kein Controller" (2021) und "Strahler" (2010). Er hat seine innovativen Ideen auch in einem TEDx Talk mit dem Titel "Creativity over bookkeeping" geteilt.
Ein Vortrag von Jürgen Mittag, Politikwissenschaftler und Historiker Moderation: Sibylle Salewski**********Wie demokratisch ein Sportverband organisiert ist, bestimmt, wie inklusiv und fair er ist. Das gilt für den lokalen Fußballverband genauso wie für die großen internationalen Dachverbände.Jürgen Mittag ist Professor für Sport und Politik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sein Vortrag hat den Titel "Sport und Demokratie - Gehört das zusammen?". Er hat ihn am 6. Mai 2024 in München gehalten im Rahmen der Veranstaltung "Sport und Demokratie" der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sport und Olympiamuseum. **********Schlagworte: +++ Sport +++ Demokratie +++ Inklusion +++ Fairness +++ Sportverein +++ Sportverband +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fußball: Rassismus auf vielen EbenenHörsaal: Demokratie unter dem Einfluss von Populismus und "Asozialen Medien"In Bewegung kommen: Wie wir uns für Demokratie stark machen können**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2024 und immer noch gibt es zahlreiche Vorurteile und Diskussionen um Frauen im Sport. Dabei ist die gesellschaftliche Diskussion bereits viel weiter und stellt damit das binäre Geschlechtersystem des Sports vor große Herausforderungen. Deshalb diskutieren wir in dieser Folge auch anhand der Geschichte von inter- und transgeschlechtlichen Athletinnen über Geschlecht, Diversität und Diskriminierung im Sport. Zu Gast: Bettina Rulofs, Professorin am Institut für Soziologie und Genderforschung, Abteilung Diversitätsforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln
Sie saßen 2014 im Sportstudium in der Mensa der Deutschen Sporthochschule Köln zusammen und diskutierten, wie sie ihre Idee in die Tat umsetzen könnten: Fabian Schneider und Marc Wegrzyk wollten die interessante Welt des Sportbusiness in verständlichen Videos erklären und für jeden begreifbar machen. Heute, zehn Jahre später, ist alles Realität geworden. Fast 700.000 User haben den Kanal “Athletic Interest" von Fabian Schneider und Marc Wegrzyk schon abonniert. In aufwändig recherchierten und produzierten Videos erklären die beiden z.B., wie RedBull Geld verdient, oder was hinter dem Sponsoring-Wechsel des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) von Adidas zu Nike steht. Fabian Schneider erklärte im Gespräch mit Georg Nolte, YouTubes Head of Communication DACH, wie viel Tage oder Wochen ein Video an Vorbereitung braucht, wie groß das Team ist und was als nächstes geplant ist. Hört mal rein! [Athletic Interest](https://www.youtube.com/@AthleticInterest) auf YouTube
Im Leistungssport werden Höchstleistungen erbracht – und getoppt. Immer und immer wieder. Das erfordert hartes Training, eine gute Technik, Disziplin und Durchhaltevermögen. Und ab einem gewissen Punkt, ist hartes Training nicht mehr genug. Ab dann geht es um die mentale Stärke: um die Fähigkeit mit Druck umzugehen und in Sekundenschnelle weitreichende Entscheidungen zu treffen. Das kann man üben, und das muss man auch üben. In der Wissenschaft beschäftigt sich eine Disziplin genau damit: die Leistungspsychologie…. Jan-Hendrik Raffler spricht in dieser Folge mit Prof. Markus Raab vom Psychologischen Institut an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er forscht zu genau diesem Thema. Aktuell ist er Teil eines interdisziplinären Projekts, das versucht, die Besten noch besser zu machen. Wie das genau gelingen soll und welche Erkenntnisse es schon gibt, das verrät er uns in dieser Folge. 00:00:00 – 00:01:28 Intro 00:01:29 – 00:07:44 Leistungspsychologie – was ist das? 00:07:45 – 00:38:14 Forschungsprojekt in:prove 00:38:15 – 00:41:44 Let's get personal: Prof. Markus Raab 00:41:45 – 00:42:08 Outro Tags Markus Raab In:prove In:prove Instagram Zentgraf, K., & Raab, M. (2023). Excellence and expert performance in sports: what do we know and where are we going?. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 21(5), 766-786. Nolte, S., Krüger, K., Lenz, C., & Zentgraf, K. (2023). Optimizing the Gut Microbiota for Individualized Performance Development in Elite Athletes. Biology, 12(12), 1491. Fleddermann, M. T., Reichert, L., Wieland, B., & Zentgraf, K. (2023). Stop it! Relationship between sport expertise and response inhibition in elite athletes. Frontiers in Psychology, 14, 1192483. Sauer, K., Kunstmann, T., Wieland, B., & Zentgraf, K. (2023). Richtungswechsel im Volleyball: It's all about speed! Leistungssport, 53(6), 20-23. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin, Julia Neuburg & Sabine Maas, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
BR Radl-Tour 2024 - die Route durch alle bayerischen Regierungsbezirke steht fest / Anti-Bauchfett-Formel im Selbstversuch ? was bringt das 30-tägige Workout von Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln? / Fitness, Training und Gaudi - Bayerische Meisterschaften der Männertanzgruppen / Trittfrequenz, Gangschaltung und mehr - Fahrsicherheitstraining auf E-Bikes. // AutorInnen: Frauke Gerbig, Petra Martin, Willi Willmann, Achim Winkelmann / Moderation: Ullie Nikola
"Astronauten gehen eigentlich auch Tauchen, nur eben andersherum!" Raketenstarts, Expeditionen zu neuen Planeten und Schwerelosigkeit - für viele Menschen stellt die Weltraumforschung eine enorme Faszination dar. Alle Missionen sind über Jahre geplant und die Astronaut:innen bestmöglich vorbereitet. Doch: - Welche Rolle spielt das Tauchen dabei? - Wie wird Tauchen im Training genutzt? UND: - Was können Astronaut:innen vom Tauchen lernen? Mit diesen Fragen habe ich meinen ehemaligen Kollegen Dr. Fabian Möller gelöchert, der mittelerweile am Massachusetts Institute of Technology (kurz M.I.T.) in Cambridge an Trainingmaßnahmen für Astronaut:innen arbeitet. Im Rahmen seiner Promotion an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) beschäftigte er sich mit der physischen und kognitiven Leistungsfähigkeit im Sporttauchen. Welche Relevanz seine Ergebnisse für die Weltraumforschung haben, warum Gasgesetze über Leben und Tod entscheiden können und wieso Triathleten ggf. Viagra gegen Lungenödeme einsetzen können, erzählt er uns in diesem Gespräch. Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. Fabian's socials: ResearchGate LinkedIn Meine "Socials": Instagram YouTube ResearchGate Literatur: 01) Abeln et al. (2022) BMC Neurosci 02) Carter & Koehle (2011) Pulm Med 03) Koschate et al. (2022) Acta Astronautica 04) Lawley et al. (2017) J Physiol 05) Lovering et al. (2022) J Physiol 06) Kenney et al. (2012) Physiology of Sport and Exercise 07) Martin et al. (2019) Hum Factors 08) Möller et al. (2022) Int J Sports Med 09) Möller et al. (2023) Eur J Sport Sci 10) Möller et al. (2023) Hum Factors 11) Moon et al. (2009) J Appl Physiol 12) Tetzlaff et al. (2022) Front Physiol 13) Volk et al. (2021) Chest Kapitel: 0:00:00 Teaser 0:00:39 Intro 0:03:22 Speed Meet 0:09:43 Kennenlernen 0:14:21 Faszination Tauchen 0:20:49 Im Tauchen zahlt man "bar" 0:25:30 Dalton (1801) & Pascal (1653) 0:27:50 Partialdrücke & -differenzen 0:30:27 Dekompression 0:35:01 Übersättigungstoleranz 0:37:07 COPD im Tauchen? 0:39:22 Shunts (kardial/pulmonal) 0:47:54 Boyle-Mariotte & Lunge 0:53:02 Orthostatische (In-)Toleranz 0:56:17 Atemarbeit & -regulation 0:59:46 Tauchen & Weltraumforschung? 1:01:06 Schwerelosigkeit im Flugzeug 1:03:53 Astronautentraining im Wasser 1:07:21 hypobare Hyperoxie 1:08:11 Extravehicular Activities (EVAs) 1:13:38 Einfluss Sauerstoffgehalt 1:20:45 Isolationsstudie SIRIUS-19 1:25:13 Kontinuierlich oder Intervalle? 1:31:27 Forschung am M.I.T. 1:36:24 Lungenödeme beim Schwimmen 1:40:34 Lungenödeme vermeiden 1:44:13 Outro
Torwartlegende Gianluigi Buffon hat zuletzt laut über die Vergrößerung von Fußballtoren nachgedacht, um mehr Tore und Spektakel zu fördern. Sportökonom Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule Köln sieht aber eher andere Innovationschancen. Christoph Breuer im Gespräch mit Christian von Stülpnagelwww.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Torwartlegende Gianluigi Buffon hat zuletzt laut über die Vergrößerung von Fußballtoren nachgedacht, um mehr Tore und Spektakel zu fördern. Sportökonom Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule Köln sieht aber eher andere Innovationschancen. Christoph Breuer im Gespräch mit Christian von Stülpnagelwww.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Viele Studien belegen, dass mehr Muskeln die allgemeine Gesundheit und Fitness verbessern und auch zur Fettreduktion beitragen. Es kommt aber auch darauf an, wie man die Muskeln aufbaut. Denn mit 2-3 Mal in der Woche Gewichte stemmen ist das nicht getan. Nicht jede Übung ist für jedes Ziel das richtige. Nicht jeder Trainingsplan für jeden von uns. Wie wir richtig trainieren – ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, das erklärt in dieser Folge Prof. Dr. Stephan Geisler. Er ist Professor für Fitness und Gesundheit an der IST-Hochschule in Düsseldorf und leitet die Fitnesstrainer-Ausbildung der Deutschen Sporthochschule Köln. Mehr Informationen, Videos und andere praktische Tipps zum Fitnesstraining findet Ihr auf der Seite von Prof. Stephan Geisler https://www.sportwissenschaft.net/ Informationen zur Studie des Berlin Institute of Health der Charite https://www.nature.com/articles/s41467-023-38626-y "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Antonia Beckermann +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Marie-Louise Eta ist die erste Co-Trainerin in der Geschichte der Fußball-Bundesliga – die Anzahl der Trainerinnen im Profi- und Spitzensport ist allerdings überschaubar. Gitta Axmann von der Deutschen Sporthochschule Köln erläutert die Gründe. Von WDR 5.
„Excercise is medicine“ – also „Training ist Medizin“ – dieser Slogan taucht immer häufiger in der Berichterstattung auf. Es gibt eine gleichnamige Initiative und auch auf der diesjährigen Fitness- und Gesundheitsmesse Fibo fand ein Exercise is medicine-Thementag statt. In dieser Folge von „Eine Runde mit …“ ist Professor Lars Donath zu Gast. Er ist Trainingsexperte und leitet die Abteilung Trainingswissenschaftliche Interventionsforschung der Deutschen Sporthochschule Köln. Eine seiner wichtigsten Forschungsfragen lautet, ob Training als Medikament eingesetzt werden kann. Prof. Lars Donath erklärt verschiedene Formen des Trainings, welche Effekte diese auf unsere Leistungsfähigkeit und auch auf verschiedene Krankheitsverläufe haben und wie er das konkret erforscht. Er stellt verschiedene Forschungsprojekte vor, zum Beispiel ein Talentsichtungskonzept für Kinder. Und er macht deutlich, warum ihm der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis und die Nachwuchsförderung so wichtig sind. 00:00:00 – 00:01:46 Intro: die Themen der Folge 00:01:47 – 00:09:40 Bewegung ist Medizin, aber hat auch Nebenwirkungen 00:09:41 – 00:11:30 Deliberate Practice oder die Parallelen zwischen Musik & Sport 00:11:31 – 00:20:13 Einflussfaktoren der Leistungsfähigkeit, Sturzrisiko bei Senior*innen & Talentsichtungskonzept für Kinder 00:20:14 – 00:23:48 Telefonisches Bewegungscoaching & die Gestaltung der Rahmenbedingungen für körperliche Aktivität 00:23:49 – 00:32:47 PingPong-Spiel der Ideenfindung & Bedeutung des Praxistransfers 00:32:48 – 00:40:51 Velocity based Training & individuelle Gesundheitsförderung 00:40:52 – 00:47:41 Persönlicher Werdegang & prägende Persönlichkeiten 00:47:42 – 00:55:36 Den Nachwuchs in die Spur bringen & Believing in the Plan 00:55:37 – 00:55:39 Outro Shownotes: Webseite Lars Donath Webseite der Abteilung Trainingswissenschaftliche Interventionsforschung Webseite zur Tagung der dvs-Sektion Trainingswissenschaft “Exercise Science & Training Conference” (9./10.11.2023) Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit
Deutsche Sporthochschule Köln mit Antonia Schubert #032 In unserer 32. Folge dürfen wir Antonia Schubert begrüßen. Antonia studiert an der Deutschen Sporthochschule Köln, die einzigartig in ihrer Form ist und daher einen ausgesprochen guten Ruf genießt. Hier kann man nur Sportwissenschaftliche Studiengänge studieren, was dazu führt, dass man sich mit ganz bestimmten Menschen umgibt und sich eine Art „Verrückt nach Sport“-Community bildet. Antonia hat einen Bachelor in Sports, Performance & Coaching abgelegt und befindet sich derzeit in ihrem Master Psychology of Sport & Exercise. Antonia gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag, sowie ihre Erfahrungen an der Universität und die Stadt Köln. Bevor ihr aber in Köln studieren könnt, muss man den Eignungstest bestehen, der es in sich hat. Hier reicht es nicht, dass man sehr gut in einer Sportart ist oder Leistungssport betreibt. Im Test werden viele verschiedene Sportarten und -disziplinen abgeprüft. Ihr werdet auch erfahren, ob ihr sportlich genug seid und wie ihr euch am besten auf den Eignungstest vorbereitet. Dabei verrät Antonia euch natürlich auch, wie der Test abläuft und was ihr dabei nicht unterschätzen solltet. Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Hier findet ihr Antonia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/antonia-schubert-a420a6221/ Folg uns doch gerne auf Social Media: Uninteressant: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/uninteressant/ Instagram: https://www.instagram.com/uninteressant.podcast/ Elias: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elias-perez-7652a2211 Instagram: https://www.instagram.com/eliasxperez/ Max: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maximilian-schmidt-442866203 Instagram: https://www.instagram.com/maxsmdt97/ Wir freuen uns über dein Feedback oder eine Nachricht. Lasst uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Ihr wollt auch Gast werden oder kennt jemanden der unbedingt seine Erfahrungen bei uns teilen soll? Lasst es uns wissen per DM oder an unsere E-Mail: uninteressant.podcast@web.de
Dr. Ingo Froböse ist Professor an der renommierten Sporthochschule Köln und ein leidenschaftlicher Verfechter der Idee, dass Bewegung der Schlüssel zu einem gesunden Leben ist. Für ihn ist Sport mehr als nur eine Aktivität – es ist ein Medikament ohne Nebenwirkungen. Im Podcast erzählt er wie Waerables der Sportwissenschaft helfen, bisher unbekannte Daten zu liefern […] Der Beitrag Prof. Dr. Ingo Froböse – Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln sagt, Sport ist ein Medikament ohne Nebenwirkungen erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.
Draußen in der Natur aktiv zu sein, ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitaktivität. Sie können vom Alltag abschalten, Stress hinter sich lassen und fühlen sich mit der Natur verbunden – Outdoorsport boomt. In dieser Folge geht es vor allem ums Wandern, Klettern und Bergsteigen, denn das sind mit die beliebtesten Outdoorsportarten der Deutschen. Zu Gast ist Dr. Mirjam Limmer, eine echte Bergsteigerin. Sie war schon auf mehreren Expeditionen im Himalaya und sie ist staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin. Damit zählt sie zu den ganz wenigen Frauen, die diese Ausbildung in Deutschland machen. Mirjam Limmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet das Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Klettersport. Im Podcast spricht sie über ihre Erlebnisse in großen Höhen, über ihre Lehre und Forschung, das Profibergsteigen und darüber, wie sich der Klimawandel in den Bergen zeigt. 00:00:00 – 00:02:08 Intro: die Themen der Folge 00:02:09 – 00:09:14 Einstieg: Mont Blanc, Felsklettern in Italien und die „Klebe für den Berg“ 00:09:15 – 00:21:12 DAV-Expeditionskader, Frauen am Berg & Faszination für die Wissenschaft 00:21:13 – 00:28:43 Alpen oder Himalaya? Expeditionen und Erlebnisse in großen Höhen 00:28:44 – 00:41:56 Forschung unter Hypoxie (Sauerstoffmangel), Höhenkrankheit & Höhenanpassung 00:41:57 – 00:48:46 Wie sich der Klimawandel in den Bergen zeigt 00:48:47 – 00:49:18 Outro Shownotes: Mirjam Limmers Webseite Interview mit Dr. Mirjam Limmer im Spoho-Magazin ZeitLupe Bergfreundinnen-Podcast des BR: https://www.br.de/mediathek/podcast/subscribe/bergfreundinnen/834 https://open.spotify.com/show/2UKwouk4pL7D2EtAb7a9ik Der Bergpodcast des DAV: https://open.spotify.com/show/0afzIeex34foTaRcF7FKsm Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit
Am Montag hat eine der größten privaten Krankenversicherungen, die DKV, eine neue repräsentative Gesundheitsstudie vorgestellt. Eines der Ergebnisse: die Deutschen sitzen zu viel. Dabei sei es gar nicht so schwierig, besser auf die Gesundheit zu achten, sagt Studienleiter Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln.
Wir garantieren Euch, nach dieser Folge seid ihr fit wie ein Turnschuh. Conny und Dennis haben sich nämlich DEN Fitnesspapst Deutschlands in Ihren Podcast eingeladen: Ingo Froböse. Ingo ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln und forscht seit 30 Jahren zum Thema Sport und Bewegung. Klar, dass unsere beiden Podcast-Heros von ihren ganz persönlichen Sport Challenges berichten und sie von Ingo diverse Tipps bekommen, wie sich nach der Völlerei auf ihrer Irland-Reise, ihre überfutterten Körper wieder in Form bringen. Ingo erklärt, warum sich Bewegung lohnt und es auch im fortgeschrittenen Alter nicht zu spät ist, mit seinem eigenen Bewegungsprogramm zu starten. Frei nach dem Motto: „Je oller, je doller“. Wenn auch ihr wissen wollt, warum dabei unsere Muskeln in den Beinen so wichtig sind, wie wir diese Muskulatur trainieren können und wie wir im Alltag ganz nebenbei „Bewegungspunkte“ sammeln, dann solltet ihr diese Ausgabe von IWH nicht ungehört an euren Ohren vorbeiziehen lassen. Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Ausgabe die Kirsche. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Homepage von Ingo: https://www.ingo-froboese.de/ ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
In diesem Interview erklärt Prof. Dr. Ingo Froböse die vielfältigen und wunderbaren Funktionen unserer Muskulatur, einem völlig unterschätzten Organ unseres Körpers. Sie halten uns nicht nur körperlich fit, sondern sie kommunizieren mit unserem Gehirn und mit vielen anderen Organen unseres Körpers. Sie halten uns schlank und programmieren uns auf mentale Ausgeglichenheit. Prof. Dr. Ingo Froböse leitet das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln und ist Deutschlands bekanntester Sportwissenschaftler. Er schreibt jährlich mehrere Bücher und wird von fast allen Print- und TV-Medien regelmäßig zitiert und interviewt. In dieser Episode erfährst du: - Wie Ingo Froböse das Konzept des Spitzensportlers auch als Autor umsetzt. - Warum die Mitochondrien in der Muskelzelle so wichtig sind und welche Arbeit sie für unseren Alltag leisten. - Welche 5 Anpassungen das Training im Muskel auslöst. - Wie du deinen Muskelaufbau durch die richtige Ernährung unterstützen kannst und welches Timing dafür wichtig ist. - Welche Rezeptoren in deinem Muskel welche Gefühle messen und wie diese deinen Alltag beeinflussen. - Was die wichtigsten Myokine sind und warum sie die Apotheke des Körpers sind. - Warum sowohl das Herz-Kreislauftraining als auch das Krafttraining einen wichtigen Einfluss auf deine Muskulatur haben und wie sich das mit zunehmenden Alter verschiebt. - Wie Muskelarbeit und Training deine Knorpel, Sehnen und Knochen stärkt und wie du dadurch Kreuzschmerzen vorbeugst. - Einen neuen wissenschaftlichen Ansatz zur Prävention und Rehabilitation der Volkskrankheit Diabetes Typ 2.
Warum ist schwimmen lernen wichtig, nicht nur für Kinder? Welche Vermittlungsprobleme gibt es dabei, je nach Zielgruppe? Und wie geht man damit richtig um? Ilka Staub beschäftigt sich an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Schwimmenlernen.
Zu Sport in der Schwangerschaft gibt es viele Unsicherheiten und Mythen. Dabei ist wissenschaftlich erwiesen, dass Bewegung in der Schwangerschaft Mutter und Baby guttut und sogar ganz konkret Krankheiten vorbeugen kann. Viele Schwangere sind jedoch unsicher, ob und wie lange sie ihren Lieblingssport ausüben können und woran sie erkennen können, was gut für sie und ihr Baby ist. In diesem „Podcast-Spezial“ zum Muttertag sprechen wir mit der Psychologin Marion Sulprizio. Marion ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet den Arbeitskreis Sport und Schwangerschaft. An der Sporthochschule berät sie Leistungssportlerinnen und werdende Mütter unter anderem zum Thema Sport in der Schwangerschaft. Im Podcast gibt sie Einblicke in die Datenlage: Warum sollten Schwangere Sport treiben? Welche Sportarten sind besonders geeignet? Und: Wie sieht es mit Leistungssport in der Schwangerschaft aus? Außerdem verrät Marion, was es mit dem Mythos „Sport macht die Muttermilch sauer“ auf sich hat. 00:00:00-00:01:34 – Intro: die Themen der Folge 00:01:34-00:12:02 – Was bringt's? Wieso sich Schwangere bewegen sollten 00:12:02-00:25:48 – Die Daten: Was sagt die Wissenschaft zu Sport in der Schwangerschaft? 00:25:48-00:37:02 – Wovor haben Schwangere Angst und was können sie beachten? 00:37:02-00:46:54 – Leistungssport und Schwangerschaft 00:46:54-00:51:22 – Kontraindikationen: Kann Sport auch gefährlich werden? 00:51:22-01:02:39 – Das Leben danach: Wie wird man nach der Schwangerschaft wieder fit? 01:02:39-01:03:21 – Outro Sport und Schwangerschaft: https://www.dshs-koeln.de/psychologisches-institut/initiativen-transferprojekte/sport-und-schwangerschaft/ MentalGestärkt: https://www.dshs-koeln.de/psychologisches-institut/initiativen-transferprojekte/mentalgestaerkt/ Weitere Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass körperliche Aktivität nicht nur bei den weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie Herzkrankheiten, Übergewicht oder Diabetes hilft, sondern auch bei Krankheiten wie Krebs oder Demenz. An der Deutschen Sporthochschule Köln sammeln Wissenschaftler:innen Daten dazu, warum Sport so gut ist. Einer von ihnen ist Prof. Hans-Georg Predel. Am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin untersucht er jedes Jahr um die 1.000 Leistungsathlet:innen. Die kleinsten Veränderungen im Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselsystem, die bei ihnen unter hoher Belastung sichtbar werden, kann Predel auch auf den Freizeit- und Gesundheitssport übertragen. Im Podcast erklärt er was Bewegung gesund macht, was sie im Körper verändert und ob es auch ein „zu viel“ an Sport geben kann. Außerdem gibt er Tipps, wie man mit dem Sport anfangen kann und worauf man dabei achten sollte. Ein Podcast-Spezial zum Weltgesundheitstag. 00:00:00-00:01:38 – Intro: die Themen der Folge 00:01:38-00:16:15 – Was bewirkt Sport im Körper? 00:16:15-00:34:01 – 11 Minuten oder 10.000 Schritte: Wie häufig sollten wir uns bewegen? 00:34:01-00:41:14 – Welche Art von Sport wirkt sich besonders positiv aus? 00:41:14-00:58:31 – Kann Sport auch ungesund sein? 00:58:31-01:03:24 – Funktioniert Prävention durch Sport? Einblick in die PräFord-Studie 01:03:24-01:09:45 – Wie schafft man den Einstieg in den Sport und wie hält sich Prof. Predel als Sportmediziner fit? 01:09:45-01:10:09 – Outro Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit
Mehr Training - weniger Leistung! Seit knapp 100 Jahren ist dieses Phänomen als sogenanntes "Übertraining" bekannt. Besonders gefährdet sind dabei nicht etwa die Profis, sondern vor allem die Altersklassenathlet:innen! Wir wollten wissen: - Was genau ist Übertraining? - Wie lässt es sich vom "Overreaching" abgrenzen? - Welche Symptome und Risikofaktoren gibt es? - Wie kann man dem präventiv vorbeugen? Die Anworten auf diese Fragen gibt es im Gespräch mit Jonas Fischer. Link zum Videopodcast auf YouTube. Jonas ist Bachelorstudent an der Deutschen Sporthochschule Köln und hat sich im Rahmen seines Praktikums am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft intensiv mit der Literatur zum Thema Übertraining auseinandergesetzt. Darüber hinaus tauscht er sich mit drei Kommilitonen monatlich zu verschiedenen, sportwissenschaftlichen Themen aus, arbeitet als Leichtathletiktrainer und ist im Spoho-Chor "Sportissimo" aktiv. 0:00:00 O-Ton 0:00:23 Intro 0:01:59 Leitfragen 0:02:46 Vorstellung Jonas 0:07:33 Speed Meet 0:10:00 Was ist Übertraining? 0:14:40 Historische Aufstellung 0:20:18 Personenvergleiche 0:22:46 Braucht es "Overreaching" 0:26:03 Prävalenz 0:28:12 Interviews 0:35:03 Reaktion auf Interviews 0:39:27 Sym- vs. parasympathikoton? 0:43:59 Symptome 0:46:49 Risikofaktoren/Prävention 0:54:02 Wie kommt man da raus? 0:56:38 Schätzfrage von Jonas 1:00:16 Offene Fragen 1:01:29 Wer ist anfälliger? 1:06:26 Zusammenfassung 1:09:01 Literaturempfehlung 1:10:41 (Jahres-)Ausklang 1:11:45 Outro und Aufruf 1:12:15 Danke
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Du bist sportlich aktiv? Was ist dir wichtiger? Muskel- oder Kraftaufbau? Ist das nicht das gleiche? Nein! Wieso & wo die Unterschiede sind, darüber spreche ich mit dem Sports & Nutrition. Oskar selbst ist M.Sc. Human Movement Sciences - Sports & Nutrition der Maastricht University, B.Sc. Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln & Coach bei NuByMi. Wo sind die Unterschiede zw. einer Sporter- & "normalen" Ernährung Was ist eigentlich Kraft? Wovon ist Kraft abhängig? Was benötigt es alles, um maximale Kraft zu erzeugen Worin unterscheiden sich das Training für Kraft- & Muskelaufbau Wie kann ich beim Training die Intensität (RPE Skala) steuern. Wo unterscheidet sich die Ernährung? Tricks, um mehr Kalorien zuzunehmen Wie viel Protein benötigst du für Kraft- bzw. Muskelaufbau? Muskelaufbau & Supplemente Mehr von Oskar: Facebook: https://www.facebook.com/oskar.gunther.9 Instagram: https://www.instagram.com/oskar_guenther Mehr über die Basics für gesunde Bewegung: https://www.functional-basics.de/basics-schmerzfreie-bewegung/
Am 20. November beginnt in Katar die Fußball-WM - zum ersten Mal überhaupt im arabischen Raum. Und: in einem Land ohne Fußball-Tradition. Schon seitdem die WM 2010 an Katar vergeben wurde, gibt es Kritik am Austragungsort: Menschenrechtsverletzungen, Todesfälle auf Baustellen, fehlende Frauenrechte, Homophobie. Befürworter des Turniers hoffen hingegen, dass die Aufmerksamkeit durch die WM, Verbesserungen bewirken kann. Aber: Was hat sich in Katar bisher getan? Wie viel Veränderung kann eine WM tatsächlich bewirken? Und wie kann man der WM als Fußballfan angemessen begegnen? In Folge 21 ist Prof. Jürgen Mittag, Leiter des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung der Deutschen Sporthochschule Köln, zu Gast. Er ist Experte für regionale und internationale Sportpolitik. Wir möchten von ihm u.a. wissen: Wie politisch darf oder muss der Sport sein? Was bringt ein Boykott? Und: Was kann jeder einzelne Fan bewirken? 00:00:00-00:01:54: Intro: Die Themen der Folge 00:01:54-00:04:19: Vorweihnachtliche WM-Stimmung und Verunsicherung unter Fans: Schauen Sie die WM? 00:04:19-00:17:20: Der Hintergrund: Wieso ging die Fußball-WM 2010 an Katar und was hat sich seither bei der FIFA verändert? 00:17:20-00:30:22: Die Fakten: Wie steht es um die Menschenrechte in Katar und was kann eine Fußball-WM verändern? 00:30:22-00:45:02: Stichwort Sportswashing: Was bezweckt Katar mit der Ausrichtung einer WM und was bringt das Turnier dem Land? 00:45:03-00:59:22: Wie politisch darf oder muss der Sport sein und für welche Werte steht er? 00:59:22-01:08:51: Von politischem Boykott zu WM-kritischen Aktionen von Sponsoren: Was bewirken Proteste? 01:08:51-01:19:18: Von Fachmann zu Fan & von Bolzplatz zu WM-Stadion: Wie viel echte Begeisterung steckt im Profifußball und wie kann man der Fußball-WM in Katar als Fan begegnen? 01:19:18-01:19:56: Outro
Schwimmen tut uns gut. SR1-Moderatorin Isabelle Tentrup spricht mit Dr. Ilka Staub, Expertin für Schwimmen an der Deutschen Sporthochschule Köln, u.a. darüber, wie wir im Wasser schweben können und warum Bahnenschwimmen nicht langweilig sein muss.
Wie können Menschen es schaffen, im und durch Sport mental gesund zu bleiben? Welche Strategien können sie nutzen und wie hilft körperliche Aktivität zum Beispiel bei der Behandlung von Depressionen? Prof. Jens Kleinert ist Diplom-Sportlehrer und approbierter Arzt. Er leitet die Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. In diesem Teil 2 stellt er Initiativen vor, die Sportler:innen in psychisch herausfordernden Situationen unterstützen, gibt Informationen zum Umgang mit Druck und erzählt, wie bei ihm die Begeisterung für die Sportpsychologie entstanden ist. In Teil 1 spricht Prof. Jens Kleinert über Motivation und über die Effekte des Sports auf die Psyche. 00:00:00-00:01:04: Intro: Die Themen der Folge 00:01:04-00:11:12: Drucksituationen im Sport: Wie merkt man, dass der Leistungsdruck zu groß ist und was kann man tun? 00:11:12-00:16:45: Erkrankung Depression: Sport kann Betroffenen helfen, sich wieder vital zu erleben 00:16:45-00:26:35: Raus aus dem Elfenbeinturm: Wie gelingt der Transfer in die Praxis 00:26:35-00:29:47: Sportwissenschaft und Medizin: Wie kam Jens Kleinert in die Forschung und zu seinem Bereich der Sportpsychologie? 00:29:47-00:43:27: Zum Schluss: Was bewegt Jens Kleinert und was gibt er jungen Wissenschaftler*innen mit auf den Weg? 00:43:27-00:44:05: Outro Prof. Jens Kleinert nennt im Podcast verschiedene Studien aus der Sportpsychologie. Hier finden Sie eine Linksammlung zur Folge: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit/studien Weitere Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit
In den Highlight-Episoden meines Podcasts teile ich mit Dir meine Lieblingsmomente aus den früheren Episoden von Catch The Zenith. In diesem Highlight habe ich einen Ausschnitt aus dem Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Geisler alias der Fitnessprofessor. Im Ausschnitt erzählt er uns, warum der Mythos, dass Kinder kein Krafttraining machen sollten, nicht wahr ist. Prof. Dr. Stephan Geisler ist Sportwissenschaftler und Professor für Fitness und Gesundheit an der IST-Hochschule in Düsseldorf. An derselben Hochschule ist er ebenfalls Vizepräsident für Forschung und Lehre und Leiter der Fachbereiche Fitness und Gesundheit. Des Weiteren ist er Dozent für Olympisches Gewichtheben an der Deutschen Sporthochschule Köln, Lehrbuchautor und Reviewer verschiedener internationaler Fachmagazine. Auf seinem beliebten YouTube-Kanal „Fitnessprofessor“, der über 42500 Abonnenten verzeichnen kann, veröffentlicht er regelmäßig Videos, in denen er Themen rund um den Bereich Fitness vorstellt. Dort räumt er mit Mythen auf, stellt Studien vor und liefert umsetzbare Tipps und Tricks für Jedermann. Er ist auch bekannt aus zahlreichen Fernsehauftritten.In der vollständigen Episode sprechen wir über die Fragen, wie man effektiv Muskeln aufbauen kann. Des Weiteren erzählt uns Professor Geisler von drei großen Mythen rund um das Krafttraining und natürlich noch einiges mehr.LinksGanze Episode hier anhören / Shownotes Meinen Newsletter abonnierenInstagramFacebookLinkedIn
Was motiviert uns zum Sport? Welche Effekte hat Sport auf die Psyche. Und: Kann Sport auch krank machen? Prof. Jens Kleinert ist Diplom-Sportlehrer und approbierter Arzt. Er leitet die Abteilung Gesundheit & Sozialpsychologie am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. In seiner Forschung untersucht er zum Beispiel, was Emotionen im Sport bewirken können, wie Stress entsteht oder welche positiven Effekte Sport hat. Wichtig ist ihm, dass seine wissenschaftlichen Erkenntnisse auch in der Praxis ankommen. Unter anderem durch die Initiative „MentalTalent“, die Nachwuchsathlet*innen sportpsychologisch unterstützt. In Teil 1 sprechen wir mit Jens Kleinert über Emotionen und Motivation im Sport. Teil 2 erscheint Mitte August und in diesem Teil sprechen wir darüber, wie Menschen es schaffen können, im und durch Sport mental gesund zu bleiben. Und Jens Kleinert ist auch ganz ehrlich und sagt, dass auch er in den letzten Jahren damit zu kämpfen hatte, seine Motivation und Neugier zu bewahren. 00:00:00-00:01:40 – Intro: Die Themen der Folge 00:01:40-00:07:53 – SMARTe Motivation: Wieso sich manche Menschen so gut zum Sport motivieren können 00:07:53-00:22:36 – Sport als Happy Pill?!: Die vielfältigen Wirkungen von Sport auf die Psyche 00:22:36-00:29:34 – Soziale Prozesse im Sport: Welche Konflikte sind häufig in Teams und wem tut Sport in der Gruppe gut? 00:29:34-00:34:21 – Sportsucht: Wenn Sport nur in der Extreme reizt 00:34:21-00:42:02 – Wettkampf oder Freizeitsport: Welcher Typ ist Prof. Jens Kleinert? 00:42:02-00:52:38 – Depressionen im Sport: Wie sie entstehen und welche Initiativen Hilfe anbieten 00:52:38-00:53:19 – Outro: Über diese Themen sprechen wir in Teil 2 Prof. Jens Kleinert nennt im Podcast verschiedene Studien aus der Sportpsychologie. Hier finden Sie eine Linksammlung zur Folge: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit/studien Weitere Informationen: https://www.dshs-koeln.de/einerundemit
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Muskelaufbau ist kein Geheimnis – oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der „National Strength and Condicioning Association“ für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: „Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau“ (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was „Blood Flow Restriction Training“ ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr… Viel Spaß beim Hören!
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Muskelaufbau ist kein Geheimnis oder doch? Trotz vieler Paradigmen steckt die Wissenschaft des Krafttrainings noch in den Kinderschuhen. Prof. Dr. Stephan Geisler weiß, welche Muskelaufbau-Methoden erwiesenermaßen funktionieren, was wissenschaftlich belegt ist und was nicht. *** Werbung: AG1 (by Athletic Greens) für FMM-Hörer: 5 Travelpacks, Jahresvorrat Vitamin D+K2 und Willkommenspaket mit Shaker und Edelstahldose kostenlos mit der ersten Bestellung. Infos hier. *** Prof. Dr. Stephan Geisler (IG: derfitnessprofessor; FB: Fitnessprofessor) führt den Lehrstuhl für Fitness und Gesundheit der IST Hochschule Düsseldorf. Er ist Leiter der Fitnesstrainer Ausbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln, Mitbegründer des Fitness-Wissenschaftsrats und designierter Präsident der National Strength and Condicioning Association für Deutschland. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern hat er kürzlich ein neues Standardwerk zum Muskelaufbautraining publiziert. Es trägt den Titel: Hypertrophietraining: Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau (Werbung). In dieser Folge erfährst Du, was neu ist im Muskelaufbautraining: Die Haupt-Einflussgrößen auf den Muskelaufbau im Training. Hanteln, Maschinen, EMS und Co: welches Trainings-Tool ist am effektivsten? Warum die gängigen Paradigmen zur Wiederholungszahl überholt sind. Was Blood Flow Restriction Training ist und ob es den Muskelaufbau beschleunigt, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/stephan Inhaltsübersicht mit Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [04:37] Was ist eine Rhabdomyolyse und wie vermeidest Du sie? [05:53] Training ohne Muskelkater = ineffektiv? [10:54] Das Traum-Training des Fitnessprofessors. [12:51] Richtiges Krafttraining trotz gebrochener Wirbelsäule oder gerade deswegen? [13:48] Profi Tipps fürs Training bei Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall. [17:25] Faszination Krafttraining und Hypertrophie? [19:54] Wie fühlst Du Dich nach dem Krafttraining? [21:35] Jeder Sportler sollte Muskeln aufbauen stimmt das? [22:32] Was ist Hypertrophie? [26:27] Fitnesswissenschaft: Wie lange forschst Du schon zu dem Thema? [33:21] Unglaubliche Neuentdeckungen der Krafttrainings-Wissenschaft. [34:48] Was ist Blood Flow Restriction Training und was bringt es? [37:22] Blood Flow Restriction Training Praxis: Dos and Donts. [38:58] Die wichtigsten Muskelwachstums-Faktoren. [43:55] Zu viele Muskeln als Frau Fakt oder Fiktion? [45:43] Die Suche nach dem heiligen Gral des Muskelaufbaus. [47:35] Sind 812 Wiederholungen für Muskelaufbau sinnvoll oder beschränken sie Dich? [54:30] Wie oft solltest Du in der Woche trainieren für optimalen Muskelaufbau? [58:16] Was ist das Trainingsminimum für effektiven Muskelaufbau? [01:01:35] Gibt es schon Erkenntnisse zum Thema Training in der Menopause bei Frauen? [01:06:38] Hanteln vs. Maschinen: Das sind die effektivsten Trainingsgeräte. [01:10:36] Zuhörerfrage: Wie viel Kalorienüberschuss benötigt mein Körper wirklich, um Muskeln aufzubauen? [01:20:15] Gab es in den letzten Jahren eine neue grundlegende Erkenntnis in der Krafttrainings-Forschung? [01:2:50] Hast Du eine Lieblings-Trainingsmethode? [01:24:48] Wie wirkt sich Cannabiskonsum auf den Muskelaufbau aus? [01:27:50] Wie trainiere ich am besten im Schichtdienst? [01:28:40] Welche fünf Gesundheitsroutinen würdest Du jedem empfehlen? [01:29:40] Wie viel Training ist zu viel Training? [01:30:52] Gibt es schlechte Ratschläge zum Thema Muskelaufbau? [01:31:48] Nutzt Du Nahrungsergänzungsmittel? [01:32:48] Hast Du einen Lieblings-Misserfolg? [01:33:03] So kannst Du Schulterarthrose im Zaum halten. [01:33:48] Welche Nachricht hast Du an Dein jüngeres Ich [01:35:37] Und welche Nachricht hast Du an die Hörer? [01:38:10] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir haben es letzte Woche schon angekündigt und lassen diese Woche Taten folgen: In der neuen Folge BESTZEIT gibt es heute einen thematischen Schwerpunkt rund um das Thema Nahrungsergänzungsmittel und dafür haben wir mit Dr. Hans Braun einen absoluten Experten in die Sendung einladen können. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Manfred Donike Institut für Dopinganalytik e.V. und Leiter der Abteilung Sporternährung des Instituts Biochemie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Teil seiner wissenschaftlichen Arbeit ist dabei auch der Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln im Leistungssport und den damit verbundenen Nutzen und Risiken. Außerdem sprechen die beiden natürlich über Ralfs Triathlonwettkampf vom vergangenen Wochenende sowie einen neuen sehr prominenten Triathlon-Quereinsteiger auf den wir aufmerksam wurden. Die beiden waren zwar nicht im gleichen Rennen räumlich aber nicht allzu weit getrennt, denn beide waren im Ruhrgebiet aktiv und soviel sei gesagt, der Rookie kommt eigentlich aus einer Sportart wo man nicht unbedingt damit rechnen kann, dass ein Triathlon in der Saisonpause dazugehört.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Enthält Werbung. Ist was dran am ungerstoffwechsel? Kann der Stoffwechsel einschlafen und – falls ja – was bringt ihn wieder in Schwung? Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln kennt die Antwort auf diese und viele weitere Fragen. ____________ Werbepartner: AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Prof. Dr. Ingo Froböse ist Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung und des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Als Sachverständiger berät er den Bundestag in Präventionsfragen, außerdem ist er wissenschaftlicher Berater für die Gesundheitsvorsorge der Krankenkassen. Ingo ist Jahrgang 1957, ehemaliger deutscher Vizemeister im 100 Meter Sprint und Autor zahlreicher Gesundheits-Bestseller, darunter sein 2022 erschienenes Buch „Der Stoffwechsel-Kompass“. In dieser Folge erfährst Du: Wie das Arbeiten im Home-Office Deiner Fitness schaden und wie es Dich fitter machen kann, Tipps fürs fittere Arbeiten, die Du sofort umsetzen kannst, der faszinierende Unterschied zwischen Leistung und Leistungsfähigkeit wie man mentale Stärke misst, der richtige und der falsche Weg, den Kalorienverbrauch zu tracken, was mit fortschreitendem Alter im Training immer wichtiger wird, warum der Stoffwechsel „einschlafen“ kann – und was dagegen hilft, und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Enthält Werbung. Ist was dran am ungerstoffwechsel? Kann der Stoffwechsel einschlafen und falls ja was bringt ihn wieder in Schwung? Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln kennt die Antwort auf diese und viele weitere Fragen. ____________ Werbepartner: AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Prof. Dr. Ingo Froböse ist Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung und des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Als Sachverständiger berät er den Bundestag in Präventionsfragen, außerdem ist er wissenschaftlicher Berater für die Gesundheitsvorsorge der Krankenkassen. Ingo ist Jahrgang 1957, ehemaliger deutscher Vizemeister im 100 Meter Sprint und Autor zahlreicher Gesundheits-Bestseller, darunter sein 2022 erschienenes Buch Der Stoffwechsel-Kompass. In dieser Folge erfährst Du: Wie das Arbeiten im Home-Office Deiner Fitness schaden und wie es Dich fitter machen kann, Tipps fürs fittere Arbeiten, die Du sofort umsetzen kannst, der faszinierende Unterschied zwischen Leistung und Leistungsfähigkeit wie man mentale Stärke misst, der richtige und der falsche Weg, den Kalorienverbrauch zu tracken, was mit fortschreitendem Alter im Training immer wichtiger wird, warum der Stoffwechsel einschlafen kann und was dagegen hilft, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! Alle Shownotes: www.marfit.de/ingofroboese Die Bücher von Ingo Froböse bei Amazon Der Stoffwechsel-Kompass Der große Homeoffice-Guide Leistung messen und steigern Inhalt mit Timestamps Das perfekte Frühstück [04:33] Was macht die Arbeit im Home-Office mit unserer Fitness? [05:57] Welche Nachwirkungen hat der Lockdown auf die Fitness im Lande? [08:18] Die häufigsten Fitness-Gefahren am Arbeitsplatz [10:00] Wie Du Dein Arbeitsumfeld optimierst, sodass Du automatisch schlank und fit bleibst [17:15] Ernährung und Arbeiten so passt beides zusammen [20:32] Coole Tools fürs Home-Office (und was Du Dir sparen kannst) [23:45] Diese Fitness-Tipps fürs Büro kannst Du sofort umsetzen [27:28] Was wir von E-Sportlern über das Arbeiten im Sitzen lernen können [31:15] Leistung vs. Leistungsfähigkeit: Kennst Du den Unterschied? [35:38] Mentale Stärke [42:25] Welche Fitnesswerte fast jeder trackt, obwohl sie fast keinen praktischen Nutzen haben [50:38] Was ändert sich im Training, während Du älter wirst? [57:05] Die Wahrheit über unseren Stoffwechsel [01:00:00] Wie verändert sich Dein Stoffwechsel, wenn Du älter wirst? [01:01:31] Die überraschende Wahrheit über Muskeltraining im Alter und was Jüngere davon lernen können [01:05:33] Der effektivste Weg, um langfristig abzunehmen? [01:09:10] Ist eine Hormontherapie im Alter von 45+ vorteilhaft? [01:10:35] Das ultimative Mittel gegen Snack-Attacken [01:13:30] Was lässt den Stoffwechsel einschlafen, was weckt ihn auf? [01:15:50] Worauf Du nach einer Coronainfektion achten solltest [01:19:45] Die beste Tageszeit fürs Krafttraining [01:20:55] Was hilft, wenn Du trotz eines Kaloriendefizits nicht abnimmst? [01:22:00] Mini-Trampoline: Hopp oder Top? [01:23:40] Dieses Fitness-Start-up solltest Du kennen [01:24:40] Diesen Fitness-Ratschlag solltest Du unbedingt ignorieren [01:26:30] Ein ungewöhnlicher Glaubenssatz [01:28:53] Die ultimative Nachricht an alle Dranbleiber [01:29:33] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose.
Enthält Werbung. Ist was dran am ungerstoffwechsel? Kann der Stoffwechsel einschlafen und falls ja was bringt ihn wieder in Schwung? Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln kennt die Antwort auf diese und viele weitere Fragen. ____________ Werbepartner: AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Prof. Dr. Ingo Froböse ist Leiter des Zentrums für Gesundheit durch Sport und Bewegung und des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Als Sachverständiger berät er den Bundestag in Präventionsfragen, außerdem ist er wissenschaftlicher Berater für die Gesundheitsvorsorge der Krankenkassen. Ingo ist Jahrgang 1957, ehemaliger deutscher Vizemeister im 100 Meter Sprint und Autor zahlreicher Gesundheits-Bestseller, darunter sein 2022 erschienenes Buch Der Stoffwechsel-Kompass. In dieser Folge erfährst Du: Wie das Arbeiten im Home-Office Deiner Fitness schaden und wie es Dich fitter machen kann, Tipps fürs fittere Arbeiten, die Du sofort umsetzen kannst, der faszinierende Unterschied zwischen Leistung und Leistungsfähigkeit wie man mentale Stärke misst, der richtige und der falsche Weg, den Kalorienverbrauch zu tracken, was mit fortschreitendem Alter im Training immer wichtiger wird, warum der Stoffwechsel einschlafen kann und was dagegen hilft, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! Alle Shownotes: www.marfit.de/ingofroboese Die Bücher von Ingo Froböse bei Amazon Der Stoffwechsel-Kompass Der große Homeoffice-Guide Leistung messen und steigern Inhalt mit Timestamps Das perfekte Frühstück [04:33] Was macht die Arbeit im Home-Office mit unserer Fitness? [05:57] Welche Nachwirkungen hat der Lockdown auf die Fitness im Lande? [08:18] Die häufigsten Fitness-Gefahren am Arbeitsplatz [10:00] Wie Du Dein Arbeitsumfeld optimierst, sodass Du automatisch schlank und fit bleibst [17:15] Ernährung und Arbeiten so passt beides zusammen [20:32] Coole Tools fürs Home-Office (und was Du Dir sparen kannst) [23:45] Diese Fitness-Tipps fürs Büro kannst Du sofort umsetzen [27:28] Was wir von E-Sportlern über das Arbeiten im Sitzen lernen können [31:15] Leistung vs. Leistungsfähigkeit: Kennst Du den Unterschied? [35:38] Mentale Stärke [42:25] Welche Fitnesswerte fast jeder trackt, obwohl sie fast keinen praktischen Nutzen haben [50:38] Was ändert sich im Training, während Du älter wirst? [57:05] Die Wahrheit über unseren Stoffwechsel [01:00:00] Wie verändert sich Dein Stoffwechsel, wenn Du älter wirst? [01:01:31] Die überraschende Wahrheit über Muskeltraining im Alter und was Jüngere davon lernen können [01:05:33] Der effektivste Weg, um langfristig abzunehmen? [01:09:10] Ist eine Hormontherapie im Alter von 45+ vorteilhaft? [01:10:35] Das ultimative Mittel gegen Snack-Attacken [01:13:30] Was lässt den Stoffwechsel einschlafen, was weckt ihn auf? [01:15:50] Worauf Du nach einer Coronainfektion achten solltest [01:19:45] Die beste Tageszeit fürs Krafttraining [01:20:55] Was hilft, wenn Du trotz eines Kaloriendefizits nicht abnimmst? [01:22:00] Mini-Trampoline: Hopp oder Top? [01:23:40] Dieses Fitness-Start-up solltest Du kennen [01:24:40] Diesen Fitness-Ratschlag solltest Du unbedingt ignorieren [01:26:30] Ein ungewöhnlicher Glaubenssatz [01:28:53] Die ultimative Nachricht an alle Dranbleiber [01:29:33] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose.
Sport kennt kein Alter - Duathlon-Europameister mit 85 Jahren / Tanzen als Fitness-Sport - gut für die Beweglichkeit, das Immunsystem und die Laune / "Wer heute mit Bewegung anfängt, spürt sofort einen Effekt" - sagt Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln / Körperliche und seelische Balance durch Qigong - Konzentrations- und Körperübungen mit dem Atem verbinden / Von Taekwondo bis Trampolin-Jumping - Fitnesstag am Rothsee. Moderation: Ullie Nikola
Im Alter lässt unsere Orientierung nach – die Folge: Ältere Menschen isolieren sich zunehmend zu Hause. Forscher*innen der Deutschen Sporthochschule Köln ermitteln jetzt, wie sich die „Wegfindung“ im Alter verändert. Das Ziel: ein Training für Senioren und passender Städtebau.