Podcasts about reaktivierung

  • 106PODCASTS
  • 123EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about reaktivierung

Latest podcast episodes about reaktivierung

Aktuelle Interviews
Wie mit Kriegserinnerungen umgehen? Gereon Heuft, Psychotherapeut

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 8, 2025 19:37


Im Rahmen des Alterungsprozesses können unverarbeitete Erlebnisse von Kriegskindern wieder hochkommen. Das Altern, die Nähe zum Tod, die körperlichen Einschränkungen und die Zeit zum Nachdenken lösen eine Reaktivierung von teils traumatischen Erlebnissen aus, die jahrzehntelang verborgen waren. Warum und wie damit umgehen, erklärt Prof. Gereon Heuft, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie amUniversitätsklinikum Münster und ärztlicher Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates Psychotherapie (WBP) Bundesärztekammer/Bundespsychotherapeutenkammer.

Region am Nachmittag

Merz im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt - Frist zur Stellungnahme zur Reaktivierung von Bahnstrecken läuft aus - Limbach hofft auf einen Pokalerfolg des FCS - Reaktionen aus dem Saarland zur Wahl von Friedrich Merz

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
EBV: Was du selbst tun kannst – Ernährung, Heilmittel & Immunsystem

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 23:00


In dieser Episode sprechen Joshua Hübner und Martin Auerswald über das Epstein-Barr-Virus (EBV) – ein weit verbreitetes Virus, das häufig unterschätzt wird und bei vielen Menschen chronische Erschöpfung, Immunschwäche und andere Symptome auslösen kann. Du erfährst, wie EBV im Körper wirkt, wie man es diagnostiziert und warum Eigenverantwortung und ein starkes Immunsystem entscheidend sind, um gesund zu bleiben. Dazu gibt es praktische Tipps zur Ernährung, Stressbewältigung und natürlichen Heilmitteln, die dir helfen, EBV unter Kontrolle zu halten.

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 04.04.25

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025


Saarlandtrend des SR: Die meisten Saarländer wollen mehr ÖPNV und die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken - US-Zölle von Donald Trump: IHK-Saarland befürchtet starke Auswirkungen auf Saar-Wirtschaft - Kritik am Start-Up-Campus in St. Ingbert

Presseschau - Deutschlandfunk
01. April 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 8:54


Kommentiert wird die Debatte um die Reaktivierung der Wehrpflicht sowie die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Zunächst geht es aber um das Urteil gegen die französische Rechtspopulistin Le Pen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.03.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 5:47


Die Teilnehmenden der Studie in Basel hätten beispielsweise weniger despressive Symptome, schreiben die Basler Behörden. Keine Veränderung gegeben habe es bei der Häufigkeit und der Menge des Konsums. Basel war der erste Kanton, welcher mit einer legalen Abgabe von Cannabis startete. Weitere Themen: · ZH: Viele sexistische Vorfälle bei der Stadt – nun wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt. · AG: Streit um Reaktivierung des Ortsnamens Linn geht an die nächste Instanz. · BE: Stadtrat will die Geschichte der Saisonnier-Kinder aufarbeiten lassen.

Die Nostromoverschwörung
120. Der Maulwurf (1982)

Die Nostromoverschwörung

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 60:04


"In der Straßenbahn wird der schweizer Sektionsleiter des französischen Geheimdienstes Alfred Zimmer durch Terroristen der sogenannten Volksfrontbrigaden liquidiert. Das offensichtlich politisch motivierte Attentat löst die Reaktivierung des französischen Ex-Agenten Sébastien Grenier aus, welcher kurz darauf von einem ominösen Bundesratsbeamten kontaktiert wird."

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Januar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 55:31


Im Kampf um Wählerstimmen tritt die Union mit einem Wahlprogramm an, das sie aufgrund der selbstauferlegten Brandmauer nicht umsetzen kann. Mit dem Publizisten Klaus-Rüdiger Mai erörtern wir die Möglichkeiten, die Friedrich Merz hat. Um die Pläne von Union und AfD zur Reaktivierung der Atomenergie in Deutschland, um Machbarkeit und Perspektiven, geht es im Interview mit dem Kerntechniker und Autor Manfred Haferburg. Wie schnell Wahlen annulliert werden können, sieht man derzeit in Rumänien: Über die massiven Proteste dagegen und über die Bedeutung für die EU berichtet die Journalistin Alexandra Peiper. In seinem Kommentar blickt Frank Wahlig auf die Proteste gegen den AfD-Parteitag in Riesa und das Echo darauf aus Politik und Medien.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Die Lage spitzt sich zu" - In Halberstadt bedrohen Neonazis das Soziokulturelle Zentrum ZORA (Serie 1445: FSK-Morgenmagazin)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 19:44


Halberstadt liegt im Nordharzvorland. Dort leben ca. 40.000 Menschen. Seit fast 35 Jahren gestaltet die ZORA als soziokulturelles Zentrum das alternative Stadtleben oder bietet diesem Raum. So lange die ZORA existiert, war sie und ihre Besucher*innen der Bedrohung und Angriffen von Neonazis ausgesetzt. In den letzten Monaten hat sich die Situation noch einmal verschärft durch die Reaktivierung von Neonazistrukturen in der Stadt und Region. Wir haben mit dem Geschäftsführer der Zora, Robert Fietzke, über die Lage und den Widerstand gegen die neonazistischen Umtriebe in Halberstadt gesprochen.

Landwirtschaft und Umwelt
Wolf nicht mehr „streng geschützt“

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 23:10


Europarat lockert Wolfsschutz (Von Eva Huber) / Streit um EU-Entwaldungsrichtlinie beigelegt (Von Jakob Mayr) / Bayerischer Agrarbericht 2024 vorgestellt (Von Anton Rauch) / Das bringt die EU-Junglandwirteförderung (Von Norbert Haberger) / Was brächte die Reaktivierung von Isar 2? (Von Lorenz Storch) / Das Wildtier des Jahres: der Alpenschneehase (Von Martin Thiel) // Moderation: Simon Plentinger

Rundschau 18.00 Uhr
Rundschau 12.11.24

Rundschau 18.00 Uhr

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024


- Termin für Bundestagswahl steht - Saar-Reaktionen auf Wahltermin 23.02.25 - Reaktivierung von Bahnstrecken: Pläne und Hindernisse - Streit über neue EU-Kommissare - Ärger zwischen Groß-Gruppen in Neunkirchen

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 12.11.24

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024


U.a.mit diesen Themen: Neuer Wahltermin steht / Tarifeinigung bei IG-Metall / Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung von Schienenstrecken im Saarland / COP29 Tageszusammenfassung.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Befördert KI das Atom-Comeback?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 30:30


Seit Wochen lesen wir Berichte über Atomkraftpläne der großen US-Tech-Giganten Google, Microsoft und Amazon. Eine wichtige Rolle sollen dabei SMRs spielen, kleine, modulare Reaktoren – bislang noch eher vieldiskutierte Vision als einsatzbereite Technologie. Und als weitere Säule der Strategie wird sogar die Reaktivierung bereits stillgelegter großer Atommeiler in Angriff genommen. Die Atomaufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten steht unter nicht unerheblichem, politischem Druck, diese Pläne nicht durch zu strenge Sicherheitsauflagen zu erschweren. Denn SMR sollen ja gerade flexibel und kostengünstig eingesetzt werden und die Gefahr einer Kernschmelze ist systembedingt geringer – so die Fürsprecher. Doch Experten und Kritiker warnen vor einer Aufweichung der Auflagen und vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen für Atomanlagen. Dies ist für die Tech-Unternehmen nicht nur aus Kostengründen relevant, sondern die Genehmigungen für einen Betrieb in unmittelbarer Nähe zu den eigenen Rechenzentren könnten dadurch aufwändiger werden. Doch warum liebäugeln diese und weitere Rechenzentren-Betreiber mit einem zweiten Frühling für die umstrittene Kernenergie? Hintergrund ist der massive Energiehunger der Künstlichen Intelligenz – konkret der eingesetzten Grafikprozessoren. Der kalkulierte künftige Strombedarf und die Pläne und Pflichten für Emissionsremissionen und Klimaneutralität, lassen sich aus heutiger Sicht nur schwer und vor allem teuer mit regenerativen Energiequellen abdecken. So zumindest die Argumentation der Atombefürworter. Gegner verweisen bekanntermaßen auf die ungeklärte Endlagerung und die Sicherheitsgefahren. Wie teuer der Strombezug heutzutage ist, zeigt auch der Umstand, dass Microsoft die Reaktivierung eines Alt-Atomkraftwerks plant, auf dessen Geländer nicht nur in den 70er-Jahren ein schwerwiegender Atomunfall stattfand, sondern dass erst vor fünf Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen wurde. In der Episode 172 der Turtlezone Tiny Talks, in Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum blicken Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz auf die Pläne zum Stillen des Energiehungers der Künstlichen Intelligenz und erklären, warum jeder KI-Prompt bis zu 1000mal mehr Strom verbraucht als eine simple Suchmaschinen-Abfrage. Außerdem erläutern sie, warum das Training der großen Sprachmodelle schnell den Energiebedarf einer Kleinstadt übertreffen kann.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Züge ab 2030: Betreiber für Talgangbahn Onstmettingen - Ebingen steht fest

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 2:52


Im Jahr 2022 haben der Kreistag und der Albstädter Gemeinderat beschlossen, die Talgangbahn zu reaktivieren. Die ehemalige Bahnstrecke ist seit 1998 stillgelegt und verläuft zwischen den Albstädter Stadtteilen Onstmettingen und Ebingen. Nun machten die Beteiligten den nächsten Schritt für die Reaktivierung - die Vertragsunterzeichnung mit dem künftigen Betreiber der Strecke. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |

Region am Nachmittag
Region 30.09.24

Region am Nachmittag

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024


- Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung von Bahnstrecken - Udo 90 Jürgens in Saarbrücken - Lebenstraum erfüllt: Jürgen Doberstein ist Box-Weltmeister - OB Conradt zieht Halbzeitbilanz - Einigung bei Tadano

Rundschau 18.00 Uhr
Rundschau 28.08.24

Rundschau 18.00 Uhr

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024


- Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Homburg und Zweibrücken - Prozess um den dreisten Millionen-Betrug in zwei Coronatestzentren: Eine der drei Angeklagten legt ein Teilgeständnis ab - Heute Abend werden in Paris die Paralympics eröffnet

Teezeit Talkradio
TZ237 – Hallo Apokalypse

Teezeit Talkradio

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 76:39


Neues Probability Estimates of a 21st Century AMOC Collapse Verkehrswende mal anders: Viele DB-Bauarbeiten und Lokmangel sorgen für Reaktivierung der Dampflok 58 311 für wichtige Aufgaben CalcGPT Konsumkritik Grüner Tee Yasmin-Perlen Keiko: Shincha Classic Metaltex 253835010 Tee-Sieb Paulsen Assam Second … Weiterlesen → Der Beitrag TZ237 – Hallo Apokalypse erschien zuerst auf Teezeit Podcasts.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Reaktivierung von Bahnstrecken-Die Hüter der Aartalbahn in Hessen (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2024 6:58


Fittkau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Erster Regierungsumbau, 3. Mai in Berlin und kontroverser Handkuss

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later May 10, 2024 26:14


Premierminister Tusk tauscht vier Minister aus. Und: Nicht alle in der Regierungskoalition sind von der geplanten Reaktivierung einer Sonderkommission zu russischen Einflüssen begeistert? Mehr zu unter anderem diesen Themen heute im Infoteil.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Kommt die Höllentalbahn zurück?

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 23:00


Die Höllentalbahn ist eine stillgelegte, 6,5 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Thüringen und Bayern. In Thüringen wünscht man sich eine Reaktivierung, in Bayern eher nicht. Eine Reportage von Jan Bräuer.

#askOMR - Du fragst, wir antworten
Direct Mail Automation als performancestarker Marketingkanal mit Martin Twellmeyer

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 38:29


Warum Unternehmen Direct Mailing als leistungsfähigen Marketingkanal zur Reaktivierung, Kundenbindung und Steigerung des Customer Lifetime Value keinesfalls unterschätzen sollten? Antworten darauf liefert Martin Twellmeyer. Als CEO von optilyz hilft er Unternehmen bei der Automatisierung und Personalisierung ihrer Direct Mailing-Briefe und Postkarten sowie Conversionrates ab 4% aufwärts zu erreichen. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann zeigt Martin anhand von Use Cases verschiedener Branchen auf, wie es dir über einer effektiven Segmentierung und einer gezielten Ansprache von Kunden erfolgreich gelingt, an den Kühlschränken deiner Kund*innen zu landen und so Conversion Gaps zu überbrücken. Neben allgemeinen Starthilfe-Tipps gibt er zudem Antworten auf folgende Fragen: Für welche Branchen und Produkte sowie Dienstleistungen bietet sich Direct Mailing besonders an? Welches sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren von Direct Mailings? Inwiefern gilt Print-Mailing in Form von Briefen und Postkarten als zeitgemäßer, nachhaltiger Marketingkanal? Worauf sollte bei der Gestaltung im Allgemeinen und für verschiedene Kampagnenziele wie Abverkauf oder Loyalty geachtet werden? Da Direktmarketing im Gegensatz zu E-Mail-Marketing und anderen digitalen Kanälen kein Opt-in erfordert und du so fast 100% der Kunden in deiner Datenbank erreichen kannst, empfiehlt Martin jedem Unternehmen nachdrücklich diesen Marketingkanal für sich zu erschließen. Du verfügst über Adressdaten? Dann ab die Post: Jetzt reinhören und lernen! Rolf bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rolf-hermann/ Martin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-twellmeyer/ Mit dem Code “Warenkorb” bekommt ihr 10% Rabatt auf Reports, Deep Dives und Academys. OMR Reports: education.omr.com/pages/report OMR Deep Dive: education.omr.com/collections/omr-deep-dive OMR Academy: education.omr.com/collections/omr-academy Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier: linktr.ee/omreducationpodcast

Medientier
#184 Paul Ripke

Medientier

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 105:16


Wenn ich ihn schon früher gekannt habe, dann würde ich wohl schreiben "Ein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen." Denn so fühlt es sich an. Längst überfällig und mein Persönliches Highlight zur Reaktivierung des Medientier-Podcasts: Das Interview mit Paul Ripke. Paul kam mit seiner Assistentin Sina die hier und da ein kurzen Gastauftritt hat. Alles in allem eine fast zweistündige Predigt über Authentizität, Leica, Mut, Pioniertum, Regelbrüchen, Kamera-Nerdkram und dem Überdenken von technischen Spielereien.  Keine Angst, bei Minute 3 hab ich Paul nicht erschossen – es war die obligatorische Konfettikanone.  The post #184 Paul Ripke appeared first on Medientier.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Der lange Weg zur Reaktiverung stillgelegter Bahnstrecken in Thüringen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 4:12


Das Thüringer Verkehrsministerium will bis 2030 mehr Verkehr auf die Schiene bringen. Dazu prüft es auch die Reaktivierung bereits stillgelegter Strecken. Wann die Züge wieder rollen, bleibt aber ungewiss.

CX TUNING HACKS
#127 Kundenzentrierung und Vision: Wie Unternehmen durch klare Visionen die Kundenbindung stärken können

CX TUNING HACKS

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 45:14


In dieser Episode von Peggy Amelungs Podcast "CX Tuning Hacks" dreht sich alles um das Thema "Visionserstellung und Unternehmensentwicklung". Erfahren Sie, warum eine klare Vision der Grundstein für eine erfolgreiche Customer Experience ist, und welche Schritte notwendig sind, um eine Vision zu entwickeln und in die Unternehmenskultur zu integrieren.Wir sprechen darüber, wie Unternehmen durch die Entwicklung einer Vision ihre Mitarbeiter und Kunden besser verstehen und langfristige Erfolge erzielen können. Außerdem diskutieren wir, welche Methoden und Ressourcen erforderlich sind, um eine Vision zu verwirklichen, und warum eine Vision auch in schwierigen Phasen und Krisen von entscheidender Bedeutung ist.Die wichtigsten Inhalte im Überblick:- Bedeutung des Value Proposition Modells, das die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt stellt- Analyse von Kundschaft, Mitarbeitenden und Wettbewerbern- Notwendigkeit einer Mitbewerberanalyse und einer SWOT-Analyse- Wie die Vision des Unternehmens kommuniziert, gelebt und in die tägliche Arbeit integriert werden kannIm Detail:00:00 Schafft Vision in eurem Unternehmen? Workshops helfen.03:46 Analyse und Kreation einer Vision und Marke.09:02 Kreativität durch äußere Rahmenbedingungen und innere Vorbereitung.10:48 Entspannung, Austausch, Vision, Stakeholder, Kreativarbeit, Vertraute16:30 Vision berührt, verständlich, leicht gelebt, Kernzweck erkennen.20:44 Zielgruppen, Angebote, Visualisierung, Mitarbeiter, Mitbewerber, Marktanalyse22:23 SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Kernkompetenz, Vision.28:26 Reaktivierung und Umsetzung der Unternehmensvision planen.31:02 Unternehmensvisionen in Studie von den 120 erfolgreichsten Unternehmen Deutschlands hinsichtlich deren Leitbild.35:03 Vier Grundtypen der Formulierung: rational, konservativ, innovativ, emotional.39:07 Kauf bei IKEA, Mitarbeiterin braucht Überredung.42:14 Prozessoptimierung verbessert Kundenerlebnis und steigert Umsatz.43:49 Neue Chancen, Motivation, Unternehmenswachstum Wertvolle Inisghts!Bist du ein Fan des Podcasts CX Tuning Hacks? Helfen dir die Inhalte? So kannst du den Podcast unterstützen: einfach indem du ihn bewertest! Mehr Inhalte bekommst du auch auf youtube in Form von Live-Videos der Gespräche. Das ist eine neue Funktion. Es werden alle nach und nach hochgeladen. Stelle mir jederzeit deine individuellen Kundenfragen unter peggy@amelung-partners.com oder per direkte Nachricht via Spotify oder Instagram @amelungandpartners. Ich antworte zeitnah, versprochen. Stay tuned for your customers!

Gude, Wiesbaden!
Lkw-Demo in Wiesbaden: Wilhelmstraße gesperrt

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 7:56


Lkw-Demonstration in Wiesbaden sorgt für Sperrung der Wilhelmstraße, Hoffnung auf Reaktivierung der Aartalbahn und Debatte um die Zukunft des Zollspeichers in Biebrich. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wilhelmstrasse-ist-am-samstag-wegen-lkw-demo-voll-gesperrt-3074831 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/landkreis-rheingau-taunus/aartalbahn-pro-bahn-appelliert-an-cdu-und-spd-in-hessen-3069687 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schule-und-migration-ungleiche-bildungschancen-in-wiesbaden-3068425 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/warum-der-biebricher-zollspeicher-erhalten-bleiben-sollte-3074852 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-nachrichten/ex-lilien-und-eintracht-trainer-lothar-buchmann-verstorben-3074844 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/notfallversorgung-nicht-gegen-die-wand-fahren-3074168 Ein Angebot der VRM.

Gelassen älter werden
#53 Gürtelrose - Wissen auf den Punkt gebracht

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 37:18


Herzlich willkommen zu einer neuen Episode in meinem Podcast „Gelassen älter werden“. Vielleicht erinnern sich noch die Hörerinnen und Hörer daran, dass ich im Mai 2023 eine Episode zum Thema „Wie die Altersmedizin beim Altern helfen kann“ mit Dr. Jürgen Bludau (Gerontologe und Altersmediziner) aufgenommen habe. Dort haben wir unter anderem über die Gürtelrose Impfung gesprochen. Das Thema „Gürtelrose“ möchte ich heute mit Frau Dr. Irmgard Landgraf-Fachärztin für Innere Medizin – vertiefen. Herzlich willkommen, Frau Dr. Landgraf. Sie sind seit vielen Jahren als Fachärztin für innere Medizin in ihrer internistischen Hausarztpraxis tätig. Sie engagieren sich in Forschung und Lehre, veröffentlichen regelmäßig und halten Vorträge und sind für Ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet worden. Bevor wir konkreter über Gürtelrose sprechen, interessiert mich folgende Frage: Wie kommt es bei Ihnen zu dem übergreifenden Engagement als Ärztin in Forschung und Lehre, bei Vorträgen und Veröffentlichung und welche Auswirkungen hat das auch auf Ihre Arbeit als Ärztin? Ein paar einführende Worte zum Thema „Gürtelrose“: Das Risiko einer Gürtelrose-Erkrankung ist größer, als viele denken – im Laufe seines Lebens erkrankt einer von drei Menschen an der Viruserkrankung – jährlich sind das in Deutschland rund 400.000 Personen. Grund ist eine Reaktivierung des Windpocken-Erregers Varizella Zoster, den 95 Prozent der über 60-Jährigen meist seit der Kindheit in sich tragen. Bei bis zu 30 Prozent aller Gürtelrose- Patient*innen treten Komplikationen auf. Am häufigsten sind dies anhaltende Nervenschmerzen, die als sogenannte Post-Zoster-Neuralgie wochen-, monate- oder auch lebenslang andauern können. In dieser Podcast-Folge erfahren Sie mehr über die Erkrankung Gürtelrose, ihre Entstehung, Symptome, Risikofaktoren sowie Schutzmöglichkeiten. Diese Folge wird unterstützt von GSK. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.impfen.de/guertelrose Hier noch ein weiterführender Link zum Thema Vorsorge für ein gesundes Älterwerden: Ratgeber Impfen als Vorsorge für ein gesundes Älterwerden (bagso.de) Freigabenummer: NP-DE-HZU-AUDI-230004; 10/23 Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE
Die Megaschurken-Ausgabe! Mit WM-Vergabe, Boateng-Verpflichtung und trödelnder DFL

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 59:53


Wie kann man bitte eine Weltmeisterschaft an sechs Länder gleichzeitig vergeben? Arnd und Philipp empören sich in der neuesten Folge über den Weltverband FIFA, der die faszinierende Idee der WM immer weiter kaputtmacht. War die WM in Katar schon ein tieferer Tiefpunkt, ist die Gaga-WM auf drei Kontinenten und der damit brachial frei geräumte Weg für Saudi-Arabien als Gastgeber 2034 nicht anderes als ein ausgestreckter Mittelfinger für alle Fans. Und der Puls geht gar nicht mehr runter, vor allem bei Philipp, der über die Motive des FC Bayern rätselt, die reichlich bizarre Reaktivierung von Jerome Boateng nassforsch und kaltschnäuzig abzumoderieren, und sich außerdem echauffiert, dass die DFL immer noch nicht geklärt hat, ob der gemeinsame Betriebsausflug nach Meppen stattfindet. Da muss Arnd den Kollegen erstmal besänftigen, um dann endlich aufs Topthema der Woche, den 2.Spieltag in der Königsklasse überzuleiten. Die große Frage: War´s das jetzt mit dem Aufschwung von Union? Und wie fühlt sich das an, in einem, fremden Stadion Heimspiele auszutragen und dann auch noch in letzter Sekunde zu verkack…, äh, zu verlieren? Und last but not least stellen sich Arnd und Philipp auch beinharter Kritik aus dem Insta-Kanal? Gab es in den letzten Wochen zu viel Boomertalk? Zur Rechtfertigung erzählen die beiden von all den Sachen, die früher richtig doof waren: nur drei Spiele in der Sportschau, unüberdachte Tribünen, Reichskriegsflaggen, usw. Aber genug der Vorrede, wenn ihr dabei sein wollt, wenn die beiden Opas vom Krieg erzählen, dann hört jetzt rein in die 60. Ausgabe von „Zeigler & Köster“. Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester // EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester teste es jetzt risikofrei mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie! +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Gude, Mittelhessen!
Lohnt sich die Reaktivierung der Ohmtalbahn?

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 7:07


Vorsitzender der CDU-Lahn-Dill tritt zurück, Edingerin erschüttert über Schaulustige nach Strommast-Sturz und lohnt sich Reaktivierung der Ohmtalbahn? Das und mehr gibt es heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/lahn-dill-kreis-hans-juergen-irmer-cdu-tritt-zurueck-2806191 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/landkreis-lahn-dill/lahn-dill-kreis-macht-mit-beim-warntag-am-14-september-2788657 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/sinn/nach-bluttat-in-berlin-mann-stuerzt-von-strommast-in-sinn-2804528 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/lohnt-sich-die-ohmtalbahn-2802331 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/transfer-endspurt-bei-der-eintracht-wer-kommt-wer-geht-2805809 Ein Angebot der VRM.

jour.fixe Architekturpodcast
0086.MATTHIAS FAUL - Wie closen wir den circle?

jour.fixe Architekturpodcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 52:45


In dieser siebten Interviewfolge ist Matthias Faul zu Gast. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Urban Design der Technischen Universität München und selbstständiger Architekten. Wir sprechen über spannende Projekte, die er an der TU München betreut, welche die Architekturlehre dort ein wenig zukunftsfähige machen, über die wertvollen Erfahrungen und Phasen des Studiums und über die Vermittlung und den Umgang mit Wissen. Instagram Matthiasl Faul: https://www.instagram.com/matthiasfaul/ Closing the Circle: https://www.instagram.com/closing_thecircle/ Urban Design Lehrstuhl: https://www.instagram.com/urbandesign.tum/ Reaktivierung eines Heizkraftwerks: https://www.instagram.com/reaktivierung_heizkraftwerk/ Website: https://www.jourfixe.work Instagram: https://www.instagram.com/jour.fixe/

Radio München
#friedensnoten 51 - Kollegah - free spirit - präsentiert Von Nicolas Riedl

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 7:56


#friedensnoten 51 – Im Frühling/Sommer 2022 erschien die Single „Free Spirit“ des Rappers Kollegah. Es war die Zeit, als die eine Panik – die sogenannte Pandemie – verklang und die neu angestachelte Kriegsbesoffenheit immer höhere Pegel erreichte. Es lagen zwei Jahre hinter uns, in denen der freie Geist der Menschen in hohem Maß malträtiert wurde, Regeln aufgestellt wurden, die niemals hinterfragt werden sollten, die Umdeutung des Begriffs „Querdenker“ ihn zum Schimpfwort werden ließ und die Bürger zu infantilen, unmündigen Befehlsempfängern degradiert wurden. Rapper Kollegah schrieb seinen Song zur Reaktivierung des Verantwortungsbewusstseins und das Wiederentdecken der eigenen Wirk- und Schöpferkraft. Der Autor Nicolas Riedl hat sich den Song für einen weiteren Beitrag der Reihe #friedensnoten gewählt. Sprecherin: Sabrina Khalil

Gude, Wiesbaden!
Hürden auf dem Weg zur Reaktivierung der Aartalbahn

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 7:28


Trockenheit in Wiesbaden, Hürden auf dem Weg zur Reaktivierung der Aartalbahn und Hessenpass Mobil für Menschen mit geringem Einkommen. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wirkt-sich-die-trockenheit-in-wiesbaden-auf-die-natur-aus-2676719 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/welche-huerden-sind-auf-dem-weg-zur-aartalbahn-zu-nehmen-2670474 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/grosser-andrang-auf-deutschlandticket-in-wiesbaden-2676111 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/verkaufsstart-fuer-verguenstigtes-deutschlandticket-2677280 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/erneute-preiserhoehung-und-aboveraenderungen-bei-dazn-2679569 Ein Angebot der VRM!

Mainathlet
Ep.230 – Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation

Mainathlet

Play Episode Listen Later May 21, 2023 26:37


Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation - Ein Interview mit Sportwissenschaftler Dennis Eckstein Das Schienbeinkantensyndrom (SHIN SPLINTS) gehört zu den häufigsten Beschwerden in der Leichtathletik, insbesondere im Laufbereich. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit dem Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten Dennis Eckstein genau über dieses Syndrom. Dennis erläutert seine berufliche Ausbildung und seine aktuelle Tätigkeit in der Betreuung von Sportlern im Rehabilitationsprozess. Das Schienbeinkantensyndrom tritt in der Leichtathletik häufiger auf als in anderen Sportarten, da Läufer und Sprinter höheren Belastungen ausgesetzt sind. Risikofaktoren sind Überpronation und hohe Laufumfänge. Der Bodenbelag kann ebenfalls eine Rolle spielen, aber es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem optimalen Bodenbelag. Typische Symptome des Schienbeinkantensyndroms sind zunächst ein Spannungsgefühl im vorderen Schienbeinmuskel nach dem Laufen, das sich zu Schmerzen entwickelt. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einer akuten Entzündung kommen. In der Regel handelt es sich nicht um einen Ermüdungsbruch, sondern um eine chronische Überlastungsverletzung. Die genaue Ursache der Entzündung kann variieren und sowohl die Muskulatur als auch die Sehnenansätze am Schienbein betreffen. Die Dauer des Schienbeinkantensyndroms ist individuell, aber eine Belastungspause von mindestens sechs Wochen wird empfohlen, um die Entzündung abheilen zu lassen. Eine vorzeitige Wiederaufnahme der Belastung kann zu einer Reaktivierung der Entzündung führen. Unbehandelt kann das Schienbeinkantensyndrom schwerwiegende Folgen wie poröse Sehnen und Sehnenrisse haben, die die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Die Rehabilitation des Schienbeinkantensyndroms umfasst Belastungsreduktion, Beweglichkeits- und Mobilisationsübungen, Training der Beinachse und der Gesäßmuskulatur sowie eine schrittweise Rückkehr zum Training. Eine individuelle Betreuung und eine ganzheitliche Betrachtung der Ursachen sind wichtig für eine erfolgreiche Rehabilitation. Es wird betont, dass eine langsame und progressive Steigerung bei der Wiederaufnahme der Belastung nach einer Verletzung oder Entzündung entscheidend ist, um eine Reaktivierung der Entzündung zu vermeiden. Prophylaktische Übungen und ein ganzheitliches Training können dem Schienbeinkantensyndrom vorbeugen. Für Marathonläuferinnen und -läufer, bei denen das Schienbeinkantensyndrom wiederholt auftritt, wird empfohlen, die Belastbarkeit der Strukturen durch gezieltes und ganzheitliches Training der verschiedenen Muskeln und Gelenke zu erhöhen. Wenn du selbst etwas gegen das Schienbeinkantensyndrom machen möchtest findest du auf der Internetseite von Dennis einen Trainingsplan zur Prävention gegen Überlastungen und Schmerzen im Bereich des Schienbeins und sichere dir damit dein volles Leistungsniveau. Auf wissenschaftlicher Basis von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt, beinhaltet dein Trainingsplan eine 12-wöchige Trainingstherapie, mit der du auf dein Comeback hinarbeitest. Lasse dich dabei von Olympionikin und Profi-Marathonläuferin Katharina Steinruck durch deinen Trainingsplan begleiten! Als MainAthlet-Hörerin erhältst du mit dem Gutscheincode Mainathlet10* 10% Rabatt auf deinen Kurs.

She drives mobility
Dr. Arne Beck: Warum sollte es zu unserer Haltung gehören, weniger Auto und mehr Mobilität zu wagen?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 38:59


Diese Folge entstand in Zusammenarbeit mit der NAH.SH GmbH - sprechen Sie mich an, wenn auch Ihr Produkt zu She Drives Mobility passt! Die NAH.SH hat eine der mutigen Öffentlichkeitskampagnen - was vielleicht auch nicht schwierig ist, da Verkehrsunternehmen oftmals sehr devot mit ihrer Dienstleistung umgehen, die das Land am Laufen hält und die über Jahrzehnte politisch gewollt marodiert wurde. Dr. Arne Beck und sein Team bringen hier auf erfrischende Weise das notwendige pragmatische Selbstbewusstsein mit, die Lösung für mobile Unabhängigkeit UND Klimafolgen zu sein. Zitat: "Der größte Vorteil des ÖPNV ist seine Wirksamkeit gegen den Klimawandel. Gezielte ÖPNV-Nutzung ist eine Zukunftskompetenz und eine Haltung all derer, die wissen, wie wichtig ein gutes Nahverkehrsangebot und eine hohe Nahverkehrsnutzung sind." Und ja: Haltung muss sich geleistet werden. Ich selbst habe bei meiner Zeit in der Nordwestbahn miterlebt, wie einst großartige Budgets sich zu Ausschreibungen veränderten, die stets die billigste Anbieterin gewann. Da bekommt eine Region den Verkehr, den sie "verdient" - bzw. die Fahrgäste werden bestraft für politischen Unwillen, öffentliche Verkehre attraktiv zu gestalten. Im Gegensatz zu Lippenbekenntnissen haben Dr. Beck und Team die Haltungskampagne intern wie extern mit Leben gefüllt. Durchaus deutlich an die Bundespolitik adressierend sieht Dr. Beck das Deutschlandticket. Ähnlich wie ich ist er begeistert über die "grenzenlose" regionale Mobilität, die dieses ermöglicht. Gleichzeitig sieht er jedoch die Gefahr der Unterfinanzierung, die dafür sorgen kann, dass Verkehre eingespart werden müssen. Was hieße, dass z.B. Busse früher am Abend die letzte Fahrt absolvieren. Ebenfalls gut am neuen Ticket: Jene, die schon gut unterwegs sind, erhalten erstmalig monetäre Belohnung und werden bestärkt, weiterhin mit öffentlichen Verkehrsmitteln mobil zu bleiben. Denn - seien wir ehrlich - in zu vielen Regionen von Deutschland ist der Nahverkehr so zusammengespart worden, dass er keine Alternative zum Auto darstellt oder aber die Qualität des Angebots so sinkt, dass Menschen sogar darüber nachdenken, wieder ins Auto zu steigen. Was fatal ist! Denn im Koalitionsvertrag steht bis 2030 die Verdopplung von Fahrgastzahlen als Ziel. Nicht gut sind fehlende Sozialtickets, denn gerade Menschen mit wenig Geld sind oft angewiesen auf den Nahverkehr. Gerade auch im ländlichen Raum gibt es daher fast affektartig die Reaktion, dass es ohne eigenes Auto nicht geht. Das stimmt oft, aber eben nicht immer. So sind 50 % der Autofahrten im Ländlichen unter fünf Kilometern, zehn Prozent sogar unter einem Kilometer. In die Debatte gehört eben HALTUNG, um ehrlich zu beleuchten: Muss ich wirklich jeden Weg mit dem Auto machen und was könnte mir helfen, es öfter stehen zu lassen? Denn ohne dass das gefordert wird, tritt es nunmal auch nicht ein. Mir persönlich ist hier die regionale Verankerung von Angeboten sehr wichtig. Ich will meine mobile Wertschöpfung vor Ort belassen und nicht mit Konzernen wie Google oder Uber abbilden. Denn diese arbeiten gewinnorientiert, was automatisch bedeutet: Die Masse wird bedient, weil diese am meisten Einnahmen garantiert. Es geht aber um Daseinsvorsorge. Und diese schafft Dr. Beck mit seinem Team. Hier ein paar Beispiele: Akku statt Diesel: In weiten Teilen Schleswig-Holsteins sollen die Züge künftig nachhaltiger und umweltschonender unterwegs sein als bisher. In zwei großen, noch nicht elektrifizierten Bahnnetzen sollen Dieselzüge in den nächsten vier Jahren Zügen mit alternativen Antrieben weichen. Dafür haben das Land Schleswig-Holstein und der Nahverkehrsverbund für Schleswig-Holstein (NAH.SH) im August 2016 ein besonderes Vergabeverfahren gestartet, das sogenannte „XMU“-Verfahren. Beratung zur Planung und Bau Bike and Ride Stationen. Ausbau der Bahnverbindung Kiel - Lübeck. Reaktivierung der Bahnstrecke Wrist - Kellinghusen Smartes Dorfshuttle on demand. Bürger:innenbusse im ländlichen Raum.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Achtsam zum Burnout. KMK-Experten wollen Lehrermangel mit noch mehr Mangel beheben

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 13:23


Mehrarbeit, größere Klassen, Hybridunterricht, Reaktivierung von Pensionären. Die „Empfehlungen“ einer Kommission der Landeskultusminister, um dem historischen Engpass bei Pädagogen zu begegnen, sorgen für Entsetzen bei Gewerkschaften und Bildungsverbänden. Das Gremium tischt so ziemlich alle Fehler der Vergangenheit als Rezept für die Zukunft auf. Die Therapie ist krank, macht krank und kann nur nach hinten losgehen.Weiterlesen

Marketing MasterMinds
S03E13 - Online-Marketing für Berater und Trainer - Teil 5

Marketing MasterMinds

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 41:45


In dieser Podcast-Folge geht es um Bestandskunden – konkret um Maßnahmen für Kundenbindung, Kundenbegeisterung und die Aktivierung bzw. Reaktivierung von Bestandskunden. Hierbei sind die folgenden Faktoren unerlässlich: > Offene und transparente Kommunikation mit den KundInnen > Verlässlichkeit und Verbindlichkeit bei den zu erledigenden Aufgaben > Dem Kunden Sicherheit geben > Individuelle Betreuung der KundInnen Für den Informationsfluss mit den KundInnen können E-Mails genutzt werden, aber auch Newsletter sowie Automatisierungen und Segmentierungen, wenn ein professionelles E-Mail-Marketing-System im Einsatz ist. PicksPick Norbert: Für die Aufnahme von Bildschirm und Präsentation, Schneiden, Bearbeiten der Videos und Tonaufnahmen https://www.techsmith.de/camtasia.html Pick Stefan: Mit dem Tool Better Touch Tool für MacOS können die Maus und die Tastatur individuell konfiguriert werden. https://folivora.ai/ Besucht auch unsere Facebook Gruppe und Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Noch mehr Folgen findet ihr hier: https://www.online-erfolgreicher.de/podcast-marketing-masterminds/

Erwachte Götter
Das Mikrobiom der eigenen Lebendigkeit.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 24:15


In dieser Episode berichtet Michael von seinen Entdeckungen rund um das Mikrobiom. Es sind Milliarden Bakterien, die unser Darmsystem beleben und die für unser gesamtes Wohlergehen eine wesentliche Rolle spielen. Anhand dessen zeigt sich, dass Leben immer Symbiose ist. Dass nichts getrennt von allem anderen existiert, sondern dass erst die Wechselwirkung verschiedener Organismen Leben möglich macht. Das Mikrobiom im Darmsystem hat wesentlichen Einfluss darauf, wie vital, erfüllt und bewusst wir leben. Es ist auch ein Sinnbild für die Entwicklung der inneren Führung. Innere Führung findet vor allem im Körper und primär im Darmsystem statt. Hier ist die Stimme, die uns verdeutlicht, was für uns wirklich richtig ist. Je mehr Raum ich dieser Stimme gebe, desto mehr löse ich mich von äußeren Instanzen, deren Urteil für mich bisher so wichtig war. Noch ist es in unserer Welt Normalität, dass Andere sagen, was für uns selbst gut und richtig ist … Mit der Reaktivierung der inneren Stimme lösen wir uns von diesen äußeren Instanzen, von denen wir bisher abhängig waren. Diese Abhängigkeit zeigte sich vor allem darin, dass ich Anderen die Deutungshoheit überließ und sie mir sagten, was zu tun ist. Doch wie soll ein anderer Mensch wissen, was für mich wirklich stimmt? Hier klar zu werden und die Verantwortung für meinen Weg zu übernehmen, sind wesentliche Schritte auf dem Übergang, der uns mehr und mehr ins Neue führt. Die Signale im Außen verdichten sich und somit wird immer deutlicher, dass der Übergang näher rückt. Angesichts dessen verwundert es nicht, dass wir mehr und mehr Möglichkeiten geschenkt bekommen, die den Übergang ermöglichen und erleichtern. Etwa die Möglichkeiten zur Reaktivierung unseres Mikrobioms und sehr direkte Werkzeuge der Selbsterkenntnis, wie Human Design. Nun ist es an dir diese Möglichkeiten zu nutzen und den Raum zu schaffen, damit in dir wieder das volle Feuer deiner Lebendigkeit entfacht werden kann …

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Verkehrsunternehmen zu Reaktivierung von Schienenstrecken

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 4:53


Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Erwachte Götter
Auf den Wegen des Lebens und die Quellen unserer Intuition.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 33:40


Nach einer dreiwöchigen Pause ist dies unsere erste Episode. In unserer mittlerweile über zweijährigen Podcast-Historie gab es keinen Zeitraum, in dem wir so lange ohne Austausch waren. Gleichzeitig war es nicht anders möglich und wahrscheinlich war es genau richtig … Andres war in den vergangenen Wochen für insgesamt 17 Tage in den Bergen (mehrheitlich ohne jegliche Internetverbindung, welche die Voraussetzung für jede unserer Podcast-Aufnahmen ist). Zusammen mit seiner Freundin wanderte er von Norden nach Süden über den Höhenzug der Dolomiten. Was er auf diesem Weg an Erfahrungen und Erkenntnissen gewann, teilt er in dieser Episode. Michael nutzte die vergangenen Wochen zur Reaktivierung seiner Intuition. Ein wesentliches Element ist für ihn die Stille, um das Sprudeln seiner inneren Quelle zu reaktivieren. Der bewusste Umgang mit Informationen aller Art, mit digitalen Medien und insbesondere dem Smartphone ist für ihn dabei ein besonders wichtiger Schritt. Alles, was von diesem Gerät ausgeht, ist fremde Energie, welche das innere Erleben immer wieder unterbricht und oftmals sogar komplett verhindert. Aufgrund dessen entwickelte Michael für sich eine kleine Routine, um digitale Medien sehr bewusst zu nutzen und vor allem um Raum für die Wahrnehmung seiner inneren Empfindungen und somit für die Stärkung seiner Intuition zu schaffen. Wie er das konkret gestaltet, berichtet er hier. Eine wesentliche Erfahrung von Andres war, in den Bergen Schritt für Schritt über die Einflüsse des kollektiven, weitgehend niedrig frequenten Bewusstseinsfeldes hinauszusteigen. Als ob jeder Aufstieg dazu führte, dass die "normalen", gesellschaftlichen Konditionierungen mehr und mehr verschwinden und sich dafür das wahrhaftige Empfinden des eigenen Wesens entfaltet. Diese Entfaltung ist ein inneres Leeren und Klären, was durch die intensive, körperliche Betätigung des Wanderns begünstigt wurde. Im Laufe des Weges wuchs der Kontakt mit dem sinnlichen Erfahren des ursprünglichen, körperlichen, menschlich-seelischen Wesens. Besonders eindrucksvoll war für Andres die Bedeutung der individuell stimmigen Dynamik und Rhythmik: Um 1.500 bis 2.500 Höhenmeter am Tag zu bewältigen, braucht es genau das Tempo und die Schrittfolgen, die für einen selbst optimal sind. Anhand dessen wird etwas Prinzipielles sichtbar: Du musst deinen Weg genau auf die Art und Weise gehen, wie es für dich am besten ist. Diese Art und Weise wirst du intuitiv spüren. Du kannst sie nicht planen und erdenken. Auch Vergleiche mit Anderen nützen wenig. Vielmehr musst du deinen Weg finden und ihn so gehen, wie es für dich richtig ist. Auf seinem Weg traf Andres verschiedene Menschen, die ihm dieses Prinzip wiederholt verdeutlichten. Beispielsweise waren es zwei über 80-jährige Frauen, die genau wie alle anderen die herausfordernden Bergtouren gingen. Oder eine durchaus gewichtige Frau, die trotzdem die anstrengenden Touren bewältigte. Zum Abschluss berichtet Andres von intensiven Herausforderungen auf extremen Bergpfaden. Hier wurde klar, was es braucht um Momente von Unsicherheit, Angst und Panik gemeinsam zu bewältigen. Insgesamt vermittelt diese Episode viele praktische und durchaus archaische Einblicke in die vielfältigen Wege der menschlichen Entwicklung. Wir wünschen Dir viel Freude und Inspiration damit!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Gaskrise, Klimaschutz und Wohlstandsverlust

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 9:02


Vor dem Hintergrund der sich möglicherweise weiter verschärfenden Gaskrise, steht die Energieversorgung im Mittelpunkt. Hinterfragt werden bisher getroffene Maßnahmen und noch ausstehende Entscheidungen. Besondere Expertise kommt von Prof. Dr. Veronika Grimm, die den urlaubenden Lars Feld vertritt. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Im Kreis der “Wirtschschaftsweisen” gilt sie unter anderem als Energieexpertin. Zusammen mit Justus Haucap diskutiert sie über Importsteuern und Preisdeckelungen, die Reaktivierung der Kohlekraftwerke und die AKW-Laufzeitverlängerung. Hinsichtlich der Preisentwicklung werden staatliche Hilfen besprochen, wie die Streichung der Mehrwertsteuer auf die Gasumlage.

Tagesthemen (320x240)
05.08.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 30:26


Themen der Sendung: Ampelkoalition weiter uneinig bei Übergewinnsteuer, Die Meinung, Reaktivierung der Kohlekraftwerke offenbart erhebliche Probleme, Türkischer Präsident Erdogan trifft Russlands Präsident Putin zu Gesprächen in Sotschi, Kampf der Sprachen in der Ukraine: Russisch gegen Ukrainisch, Missbrauchsopfer verlangt hohe Entschädigung von Erzbistum Köln, Weitere Meldungen im Überblick, 60 Jahre Bundesliga: Start in die neue Saison, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
05.08.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 30:26


Themen der Sendung: Ampelkoalition weiter uneinig bei Übergewinnsteuer, Die Meinung, Reaktivierung der Kohlekraftwerke offenbart erhebliche Probleme, Türkischer Präsident Erdogan trifft Russlands Präsident Putin zu Gesprächen in Sotschi, Kampf der Sprachen in der Ukraine: Russisch gegen Ukrainisch, Missbrauchsopfer verlangt hohe Entschädigung von Erzbistum Köln, Weitere Meldungen im Überblick, 60 Jahre Bundesliga: Start in die neue Saison, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
05.08.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 30:26


Themen der Sendung: Ampelkoalition weiter uneinig bei Übergewinnsteuer, Die Meinung, Reaktivierung der Kohlekraftwerke offenbart erhebliche Probleme, Türkischer Präsident Erdogan trifft Russlands Präsident Putin zu Gesprächen in Sotschi, Kampf der Sprachen in der Ukraine: Russisch gegen Ukrainisch, Missbrauchsopfer verlangt hohe Entschädigung von Erzbistum Köln, Weitere Meldungen im Überblick, 60 Jahre Bundesliga: Start in die neue Saison, Das Wetter

Podcasts von Tichys Einblick
„Deutschland hat den Bezug zur politischen Realität verloren“ - TE Wecker am 06.08.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 31:45


„Die von Berlin und Brüssel forcierte „Energiewende“ war von Anfang an ein infantiles Projekt. Jetzt, wo uns die Realität einholt, können wir doch nicht andere Staaten darum bitten, uns aus der Grube zu helfen, die wir uns selbst gegraben haben und in die wir freiwillig hineingesprungen sind. Manche Entscheidungsträger glauben gar noch allen Ernstes an eine Reaktivierung „normaler“ Beziehungen mit Wladimir Putin. Sie verhalten sich wie Kinder, die weiterhin an den Weihnachtsmann glauben – sagt Roland Tichy im Gespräch mit dem Berlin-Korrespondenten des Polnischen Rundfunks Wojciech Osiński.“ (Text: PolskiRadio.pl) https://www.tichyseinblick.de

Interviews - Deutschlandfunk
Gas-Notstand - Aiwanger (Freie Wähler): Reaktivierung alter Kernkraftwerke möglich

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 10:56


Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert im Dlf, alle Energie-Potenziale zu prüfen. Dazu gehöre neben der Verlängerung von Laufzeiten auch abgeschaltete Kernkraftwerke zu reaktivieren. Das habe auch bei der Kohle funktioniert. Geers, Theowww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

KURIER daily
Was bringt die Reaktivierung des Kohlekraftwerks Mellach?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 22:24


Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung der Bundesregierung: Alle Infos zur aktuellen Impfkampagne der Bundesregierung findet ihr auf gemeinsamgeimpft.at Seit mehreren Tagen fließt um knapp 50 Prozent weniger Gas von Russland nach Österreich. In einem am Sonntag einberufenen Krisenkabinett wurde die Wieder-Ertüchtigung des Kohlekraftwerks Mellach mit dem Verbund-Konzern vereinbart. Im Notfall soll dort wieder aus Kohle Strom produziert werden - wie es bis zum Frühjahr 2020 passiert ist. Danach wurde das Kraftwerk auf Brennstoffbasis Erdgas betriebsbereit gehalten. Johannes Mayer, der Leiter der Abteilung Volkswirtschaft in der Regulierungsbehörde E-Control, gibt im Gespräch mit Moderatorin Anita Kiefer eine Einschätzung dazu ab, was diese erneute Ertüchtigung des Kohlekraftwerks bringen kann, welche sonstigen Alternativen Österreich ins Auge fassen könnte und wie schnell überhaupt ein solches Kraftwerk wieder reaktiviert werden kann. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Erwachte Götter
Risiko und Sehnsucht in einem: Unsere Lebendigkeit.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 52:57


Die Einsicht, welche für uns am intensivsten und wesentlichsten war, entstand als unsere Podcast-Aufnahme bereits zu Ende war. Im Nachgespräch kamen plötzlich einige Erfahrungen, die uns aufgrund eigener Erlebnisse zeigten, dass das Risiko in einer wahrhaftigen Begegnung Lebendigkeit ist. Dass gerade an einem Punkt, der scheinbar so kritisch und konflikthaft ist, Lebendigkeit aktiv wird. Wie sich damit das Miteinander plötzlich wandelt. Wie es an Klarheit, Intensität und Kraft gewinnt. Erstaunlicherweise machten wir diese Erkenntnis beide in einem sehr ähnlichen Kontext. Für uns war es jeweils ein junges Mädchen, was uns mit einer Wahrnehmung konfrontierte, die uns zu Aufrichtigkeit aufforderte. Hier ging es um ein Eingeständnis, was durchaus brisant war. Die Lebendigkeit, welche daraufhin wuchs, zeigte sich sowohl im Miteinander und vor allem in uns selbst. Plötzlich öffneten sich innere Räume, die uns neue Qualitäten schenken. Oftmals vermeiden wir diese Form der Lebendigkeit, da es uns zu gefährlich erscheint. Gleichzeitig ist die Lebendigkeit in uns selbst sowie in unseren Begegnungen die größte Sehnsucht. Angesichts dessen wird deutlich, dass Authentizität, Berührbarkeit und Wahrhaftigkeit wichtige Übergänge ins lebendige MitEinAnder sind. Wir kamen nicht einfach so zur großen Klarheit dieser Erkenntnis. Vorab sprachen wir über falsch verstandene Meditation und Stille. Mit etwas Abstand erkennen wir, dass viele Ideen und Methoden des spirituellen Weges zu Um- und Abwegen werden können. Wie bei allem ist auch hier das BewusstSein entscheidend. Dass ich mir bewusst bin, was gerade in mir ist und was ich gerade tue. Unbewusst verwirklichte Meditation kann eine Fortführung von Konditionierungen und Traumastrukturen sein. So wird es beispielsweise zur Reaktivierung von inneren Begrenzungen, die bereits in der Kindheit entstanden: "Sei nicht so laut. Verhalte dich ruhig. Sei endlich still." Hier gibt es frappierende Parallelen zur Meditation. An sich gute Ideen werden schnell zu neuen Werkzeugen der Selbstunterdrückung und Selbstbestrafung werden. Viele Menschen sind sich dieser Dynamiken nicht bewusst. Es klingt doch so gut. Es scheint doch so, als ob ich hiermit wirklich zur Ruhe komme. Doch wenn es innerlich tobt und ich mich diesem Toben entziehen will, ist Meditation kein guter Weg. Stattdessen geht es darum mit der Lebendigkeit meines gesamten Wesens in Kontakt zu sein. Mich bewusst dafür zu entscheiden, dass ich als ganzer Mensch lebe und erlebe. Unsere Gesellschaft ist in ihren sozialen Ritualen vielfach auf die Begrenzung der ursprünglichen Lebendigkeit ausgerichtet. Nur weil Form und Inhalt beim Meditieren etwas anders sind, kann die kollektive Konditionierung nach wie vor dieselbe sein. Ob ich beim Schweigeretreat, auf Arbeit, im Verein oder beim Familienfest bin – wie oft passe ich mich ans momentane Geschehen an? Wie oft nehme ich mich zurück? Wie oft unterdrücke ich das, was gerade in mir ist, was mir Angst macht und mir somit in diesem Moment falsch erscheint? Doch mit Anpassung, Rücksichtnahme und Unterdrückung lebe ich nicht, was ich wirklich bin. Nicht mal ansatzweise … Momentan ist das noch unsere kollektive Realität. Eine Realität, die genau so sein soll, wie sie gerade ist. Denn in Wahrheit, wissen wir es nicht. Wir sehen nur, was geschieht. Gleichzeitig gibt es immer wieder Momente, wo nach Intensität und Lebendigkeit die natürliche Stille einsetzt – im Innern wird es ganz ruhig und ganz weit, einfach so. Dies ist der Übergang von einem schöpferischen Prozess zum nächsten. Eine bisherige Erfahrung und Lebensetappe endet, damit das Neue entsteht. Dies ist die Brücke von Tod und Neugeburt. Eine Brücke, die jeder von uns immer wieder nimmt. Je bewusster ich diese Brücken überquere, desto erfüllter, verbundener und freier lebe ich. Das Leben der permanenten Übergänge ist ein ebenso faszinierender wie herausfordernder Weg …

ETDPODCAST
Nr. 2069 „Keine Tabus mehr“: Politiker von Union und FDP für Hochfahren abgeschalteter AKW

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 1:38


Unions- und FDP-Politiker verlangen eine Reaktivierung bereits abgeschalteter Kernkraftwerke. Der Wirtschaftsflügel von CDU/CSU will die drei Ende 2021 vom Netz gegangenen Meiler in Deutschland wieder hochfahren, geht aus einem Beschluss des Vorstands der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung (MIT) hervor, über die die „Bild“ (Donnerstagausgabe) berichtet. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times