Podcasts about typ2

  • 12PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about typ2

Latest podcast episodes about typ2

Treffpunkt Diabetes
Patientengespräche bei Treffpunkt Diabetes - Typ1 oder doch Typ2?

Treffpunkt Diabetes

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 33:29


In Folge 10 starten wir mit einem neuen Format in Treffpunkt Diabetes: den Patientengesprächen. Zu Gast sind Dr. Helmut Brath, Facharzt für Innere Medizin im Diabeteszentrum im 10. Bezirk, und einer seiner Patienten, der von seinem besonderen Fall und seiner Diagnose zwischen Typ 1 und Typ 2 erzählt. Du hast eine Frage zu einer Folge oder wünscht dir eine Episode zu einem bestimmten Thema? Folge Treffpunkt Diabetes, um keine Episode mehr zu verpassen und gib uns Feedback unter der Folge oder via E-Mail an podcast@diabetesinitiative.at.

FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas
Das große Welt-Diabetes-Tag Spezial: Cheeseburger und Mordwaffe Insulin UND ist Ozempic von gestern?

FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 55:47


Moin meine lieben FettUcinies, Willkommen zurück zu unseren Gesundheitswochen! Im heutigen Special zum Welt-Diabetes-Tag tauchen wir ein in die Welt der 11 Millionen Menschen in Deutschland, die mit Diabetes leben.

Vetenskapsradion Hälsa
Han lyckades göra en förändring vid beskedet om typ2 diabetes(r)

Vetenskapsradion Hälsa

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 19:31


Livsstilssjukdomar står för en stor del av samhällets sjukdomsbörda. Så hur får man patienter att ändra livsstil? För Mats Michaneck blev beskedet om diabetes typ 2 startskottet för hans nya liv. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Mats Michaneck var kraftigt överviktig när han fick beskedet om typ 2 diabetes. Han insåg att det bara finns en av honom, och den personen ville han vara snäll mot. Det innebar att han slutade vara en gottegris.På Högskolan i Skövde pågår forskning kring hur vården kan hjälpa individer att lättare ta rodret över sitt liv. Mia Berglund, biträdande professor i omvårdnad vid Högskolan i Skövde, berättar hur utmanande frågor och tankeväckande bilder kan göra att patienter lättare får möjlighet att styra över sina liv. Något som kan vara viktigt när de till exempel drabbats av en livsstilssjukdom som typ 2 diabetes.Pedaler för de som får dialysI Tyskland har ett forskningsprojekt genomförts där patienter som får dialys samtidigt ligger och cyklar med pedaler i sängen.- De tycker det är roligt och de får bättre blodcirkulation, konstaterar professor Martin Halle i München i Tyskland.Hans mål är att alla som kommer in på ett sjukhus ska fråga efter träningsverktyg.Hälften av hälsan beror på livsstilUngefär hälften av det som påverkar vår hälsa beror på vår livsstil, berättar Mats Börjesson, hjärtspecialist, professor i idrottsfysiologi och föreståndare för det nya Centrum för livsstilsintervention i Göteborg. Genomsnittligt beror bara 20 procent av hälsoläget för individen på genetiskt arv, 20 procent på miljön och 10 procent beror på tillgången på sjukvårdMedverkar gör Mats Michanek, som har typ 2 diabetes, Mia Berglund, biträdande professor i omvårdnad vid Högskolan i Skövde, Martin Halle, professor i kardiologi vid Münchens tekniska universitet, Mats Börjessonhjärtspecialist, professor i idrottsfysiologi och föreståndare för det nya Centrum för livsstilsintervention i GöteborgProgrammet sändes första gången 2 mars i år. Reporter Ylva Carlqvist WarnborgProducent Annika Östmanannika.ostman@sverigesradio.se

Jutta Suffner trifft.....
Diabetes Typ 2, Schicksal?

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later May 11, 2023 6:05


In Deutschland steigt die Zahl der Diabetes mellitus Typ 2 Erkrankten dramatisch an. Mittlerweile befinden sich mehr als 7 Mio Menschen in diabetischer Behandlung. 9 von 10 Betroffenen haben Diabetes mellitus Typ2. Die Rate der Kinder die an Diabetes Typ 2 erkranken, steigt jährlich um mehrere Prozent an. Auch hier spielen Entzündungen eine massgebliche Rolle. In meinen Beratungen steigt die Zahl der Diabetes Typ 2 Patienten ebenfalls drastisch an. Landläuftig besteht die Meinung, man könne hier nichts machen. Dem kann ich nicht zustimmen. Alleine mit einigen Hafertagen können Sie Ihren Insulinspiegel wieder ins Gleichgewicht bringen. Natürlich steht der Lebensstil an erster Stelle. Es gilt Übergewicht zu reduzieren und eine ausgewogene Ernährung einzuhalten. Wichtig sind die Pausen zwischen den Mahlzeiten, ideal mindestens 4 bis 5 Stunden. Denn dann kann sich die Bauchspeichseldrüse erholen und durchatmen. Unterstützend können Zimt, Extrakte der wilden Heidelbeere, Knochblauch, Fenchel und Ingwer helfen, den Insulinspiegel wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Bei Fragen melden Sie sich gerne gesund@juttasuffner.de

Vetenskapsradion Hälsa
Han lyckades göra en förändring vid beskedet om typ2 diabetes

Vetenskapsradion Hälsa

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 19:31


Livsstilssjukdomar står för en stor del av samhällets sjukdomsbörda. Så hur får man patienter att ändra livsstil? För Mats Michaneck blev beskedet om diabetes typ 2 startskottet för hans nya liv. Mats Michaneck var kraftigt överviktig när han fick beskedet om typ 2 diabetes. Han insåg att det bara finns en av honom, och den personen ville han vara snäll mot. Det innebar att han slutade vara en gottegris.På Högskolan i Skövde pågår forskning kring hur vården kan hjälpa individer att lättare ta rodret över sitt liv. Mia Berglund, biträdande professor i omvårdnad vid Högskolan i Skövde, berättar hur utmanande frågor och tankeväckande bilder kan göra att patienter lättare får möjlighet att styra över sina liv. Något som kan vara viktigt när de till exempel drabbats av en livsstilssjukdom som typ 2 diabetes.Pedaler för de som får dialysI Tyskland har ett forskningsprojekt genomförts där patienter som får dialys samtidigt ligger och cyklar med pedaler i sängen.- De tycker det är roligt och de får bättre blodcirkulation, konstaterar professor Martin Halle i München i Tyskland.Hans mål är att alla som kommer in på ett sjukhus ska fråga efter träningsverktyg.Hälften av hälsan beror på livsstilUngefär hälften av det som påverkar vår hälsa beror på vår livsstil, berättar Mats Börjesson, hjärtspecialist, professor i idrottsfysiologi och föreståndare för det nya Centrum för livsstilsintervention i Göteborg. Genomsnittligt beror bara 20 procent av hälsoläget för individen på genetiskt arv, 20 procent på miljön och 10 procent beror på tillgången på sjukvårdMedverkar gör Mats Michanek, som har typ 2 diabetes, Mia Berglund, biträdande professor i omvårdnad vid Högskolan i Skövde, Martin Halle, professor i kardiologi vid Münchens tekniska universitet, Mats Börjessonhjärtspecialist, professor i idrottsfysiologi och föreståndare för det nya Centrum för livsstilsintervention i Göteborg Reporter Ylva Carlqvist WarnborgProducent Annika Östmanannika.ostman@sverigesradio.se

Diabetes on Air
Essstörungen aus diabetologischer und psychologischer Sicht besprechen Karin Lange und Andreas Lueg

Diabetes on Air

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 30:27


Welche Essstörungen sind relevant? Wie häufig sind diese bei Diabetes Typ 1 und Typ2? An welchen Symptomen können Essstörungen erkannt werden?Das ständige Überangebot an Essen ist für die Allgemeinbevölkerung und vor allem für Diabetes Patient*innen eine Herausforderung. Was sind die Ursachen für Essstörungen? Wie erkennen Sie die Symptome? Gehen Sie verständnisvoll und offen auf Ihre Patient*innen zu, damit diese wieder Kontrolle über ihr Essverhalten erlangen. MAT-DE-2203359-1.0-08/2022, MAT-AT-2200868-1.0-08/2022, MAT-CH-2201219-1.0-08/2022

#företagarpodden
Företagarpodden #293: Företaget som vill förbättra världshälsan

#företagarpodden

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 47:35


Hur kan man som företagare motverka några av vår tids svåraste hälsoutmaningar? Och vad krävs för att svenska företag ska bli världsledande inom life science? Det och mycket får du reda på i veckans avsnitt av Företagarpodden. Günther får besök i studion av Sana Alajmovic som är vd och medgrundare av Sigrid Therapeutics. De arbetar med att förhindra två av världens stora hälsutmaningar: Typ2-diabetes och fetma. Nyligen prisades hon som årets viktigaste kvinnliga grundare. Hur kan man som företagare kommersialisera avancerad forskning och skapa framgång som gynnar såväl vetenskap som ekonomi? Här får du många konkreta tips. Lyssna nu!

auto motor und sport Podcasts
Moove | Die Geschichte des Typ-2-Steckers

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 72:40


Kaum ein Elektroauto kommt ohne ihn aus: Den Typ-2-Stecker. In der aktuellen Folge des Moove-Podcasts haben wir mit Volker Lazzaro, dem Geschäftsführer von Mennekes gesprochen, der nicht nur an der Entwicklung des so genannten Mennekes-Steckers beteiligt war, sondern auch von dessen Entstehung berichtet. Im Gespräch mit Volker Lazzaro machen wir eine kleine Reise von den Anfangen der Elektromobilität, als es noch weniger Standardisierung in Sachen Laden gab als heute und man von E-Auto-Zulassungen vom aktuellen Niveau nur träumen konnte. Dabei erklärt Volker nicht nur, was hinter jedem der sieben Kontakte im Typ-2-Stecker steckt, sondern auch, warum er und seine Firma aktuell die Finger vom CCS-Laden lassen und warum der Typ-2-Stecker sich gegen Typ 1 und Typ 3 durchsetzen konnte. Außerdem verrät er, ob es ein Ritterschlag oder eher eine Ohrfeige war, als Tesla-Chef Elon Musk zwar das Design der ersten Supercharger-Stecker von Mennekes übernommen hat, bei der technischen Umsetzung aber einen anderen Weg ging.

Moove
Moove | Die Geschichte des Typ-2-Steckers

Moove

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 72:40


Kaum ein Elektroauto kommt ohne ihn aus: Den Typ-2-Stecker. In der aktuellen Folge des Moove-Podcasts haben wir mit Volker Lazzaro, dem Geschäftsführer von Mennekes gesprochen, der nicht nur an der Entwicklung des so genannten Mennekes-Steckers beteiligt war, sondern auch von dessen Entstehung berichtet. Im Gespräch mit Volker Lazzaro machen wir eine kleine Reise von den Anfangen der Elektromobilität, als es noch weniger Standardisierung in Sachen Laden gab als heute und man von E-Auto-Zulassungen vom aktuellen Niveau nur träumen konnte. Dabei erklärt Volker nicht nur, was hinter jedem der sieben Kontakte im Typ-2-Stecker steckt, sondern auch, warum er und seine Firma aktuell die Finger vom CCS-Laden lassen und warum der Typ-2-Stecker sich gegen Typ 1 und Typ 3 durchsetzen konnte. Außerdem verrät er, ob es ein Ritterschlag oder eher eine Ohrfeige war, als Tesla-Chef Elon Musk zwar das Design der ersten Supercharger-Stecker von Mennekes übernommen hat, bei der technischen Umsetzung aber einen anderen Weg ging.

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

Show Notes 096 – Tetje Mierendorf – als Diabetiker Typ 2 nahm er 68kg ab und hält sein Gewicht bis heute 053: Matthias Kreuzer – Vom Typ-2 Diabetiker zum Normalsterblichen – Teil-1 von 2 054: Matthias Kreuzer – 2. Teil – Vom Typ-2 Diabetiker zum Normalsterblichen – Teil 2 von 2 https://www.xucker.de/ Kontaktdaten https://www.leben-mit-diabetes-typ2.de https://www.facebook.com/lebenmitdiabetestyp2 https://www.instagram.com/der2ertyp/

Diabetespodden
Olika typer av diabetes

Diabetespodden

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 66:50


Det talas så ofta om typ 1 och typ2 diabetes. Men hur många typer av diabetes finns det egentligen? Typ 1, typ 2, mody, lada, sekundär diabetes med mera... alltså MÅNGA typer verkar det som! I dagens avsnitt går vi igenom några av dem tillsammans med Jonas Peterson, som inte bara är endokrinolog och överläkare. Han är öven pappa till skidstjärnan Teodor Peterson.   Vi diskuterar kost, hur borde en diabetiker äta? Vi diskuterar LCHF för vuxna diabetiker. Och varför kan det vara livsfarligt för barn med diabetes att äta för lite kolhydrater? Han ger sitt bästa tips till en diabetiker, och vad är det man verkligen ska tänka på att inte göra.  Han ger också sina tankar kring komplikationer.  Många frågor hade vi, och många svar fick vi tillbaka. :-)

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
056 Sylvia Wurm-Werner - Gründerin von Vivis Sugarbootcamp

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 48:26


ShowNotes Infos über die Charity https://www.sugarbootcamp.com/charity/ Travelzoo Sendet Euren Überschuss an Blutzuckermaterial als Spende an Travelzoo c/o Sugarbootcamp Odeonsplatz 12 80539 München Lieblings Internet-Ressourcen  http://www.pepmeup.org/ http://tattoostravelstypeone.de/ https://www.dreambigtravelfarblog.com https://diabeticmuscleandfitness.com/ 1. Buchempfehlung The Diabetic Muscle & Fitness Guide von Philip Graham (englisch) Anmerkung von Vivi: "Ich bin kein Body-Builder, aber ich finde die Machart des Buches gut und die Bewältigungsstrategien, die Philip transportiert." 2. Buchempfehlung The Diabetes Cure von Alexa Fleckenstein Anmerkung von Vivi: "Ist zwar eher für Typ2, aber interessant" Kontakt Sylvia Wurm-Werner (Vivi) facebook: Vivis-Sugarbootcamp instagram: sugarbootcamp webseite: https://www.sugarbootcamp.com info@sugarbootcamp.com *** über den Podcast *** Vom Diabetiker für Diabetiker. Leben mit Diabetes mellitus, Typ 1 Diabetiker oder Typ 2 Diabetiker? Karamellisiere ich in der Sonne? Wie geht ein Leben mit der Zuckerkrankheit weiter? Wie können Eltern ihren Kindern helfen, wenn sie nicht wirklich wissen wie? Wie binde mein neues "Anhängsel" in meinen Alltag ein? Fragen über Fragen, die bei vielen Unsicherheit auslösen und zum Teil ein Leben lang begleiten. Dieser Podcast soll Diabetikern helfen, den Alltag zu meisten und mehr Selbstsicherheit geben. Mehr Infos auch auf meinem Blog https://www.zuckerjunkies.com

Bilar med sladd
Så laddas elbilen, del 2

Bilar med sladd

Play Episode Listen Later Mar 26, 2017 63:35


I veckans avsnitt av Teslapodden fortsätter vi att samtala om laddning. Hur gör man för att ladda i utlandet, och vilket typ av uttag ska man montera hemma? En lyssnare frågar om risken för rost hos Tesla Model 3, och succétävlingen laddutmaningen kommer äntligen till ett spännande avgörande. Dessutom diskuterar Anders och Fabian status.

Bilar med sladd
Så laddas elbilen, del 2

Bilar med sladd

Play Episode Listen Later Mar 26, 2017 63:35


I veckans avsnitt av Teslapodden fortsätter vi att samtala om laddning. Hur gör man för att ladda i utlandet, och vilket typ av uttag ska man montera hemma? En lyssnare frågar om risken för rost hos Tesla Model 3, och succétävlingen laddutmaningen kommer äntligen till ett spännande avgörande. Dessutom diskuterar Anders och Fabian status.

Bilar med sladd
Så laddas elbilen, del 1

Bilar med sladd

Play Episode Listen Later Mar 19, 2017 85:52


Veckans avsnitt av Teslapodden handlar om laddning! Anders och Fabian reder ut begrepp som Typ2, ChaDeMo, CCS och mycket annat som kan få den mest erfarne bilist att bli förvirrad.Dessutom får vi veta hur det känns att klämma sig i Model X falkvingedörr och Fabian berättar vem han drömmer om på natten.

Bilar med sladd
Så laddas elbilen, del 1

Bilar med sladd

Play Episode Listen Later Mar 19, 2017 85:52


Veckans avsnitt av Teslapodden handlar om laddning! Anders och Fabian reder ut begrepp som Typ2, ChaDeMo, CCS och mycket annat som kan få den mest erfarne bilist att bli förvirrad.Dessutom får vi veta hur det känns att klämma sig i Model X falkvingedörr och Fabian berättar vem han drömmer om på natten.

IT Projektmanagement
Folge 04: Anforderungsmanagement Teil1

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Jan 11, 2015


Anforderungsmanagement Der Fachbuchautor Christof Ebert schreibt in seinem Buch „Systematisches Requirement Engineering“: „Früher dachte ich, Termin und Budgetüberschreitungen kommen von schlechter Schätzung. Dann dachte ich, sie kommen von hoher Komplexität. Heute weiß ich, dass sie davon kommen, dass praktisch alle Projekte zu spät begonnen werden. Dann fehlt die Zeit für die Anforderungsanalyse und Planung. Damit ist das Scheitern vorprogrammiert.“ (Ebert, 2012) Die Einsicht deckt sich auch mit meinen Erfahrungen der letzten 20 Jahre. Und das unabhängig ob es sich um Auftragsentwicklungen, oder interne Unternehmensprojekte handelt. Es wird viel Zeit in die Akquise und die Verhandlungen zu einem Projekt gesteckt. Der Auftrag liegt auf dem Tisch und das Projektteam steht womöglich auch schon in den Startlöchern. Jetzt müssen sie schnell produktiv werden. Da ist die Verlockung groß, die Anforderungen nicht weiter ins Detail zu zerlegen und abzustimmen, sondern schon mal beginnen zu lassen. Aber was versteht man eigentlich genau unter einer „Anforderung“? Eine Anforderung beschreibt, was der Kunde, Auftraggeber oder Benutzer vom zu entwickelnden Produkt erwartet (Nutzen, Eigenschaften, Verhalten, Attribute, Mehrwert) „Könntest Du mir bitte sagen, welchen Weg ich von hier aus nehmen soll?“, fragt Alice im Wunderland die Katze am Wegesrand. „Das hängt vor allem davon ab, wohin Du gehen willst“, antwortet diese. „Ich weiß es nicht…“, sagte Alice. „Dann ist es egal, wohin Du gehst“, antwortet die Katze. (Carroll, 1865) Auch wenn dieser amüsante Dialog aus dieser herrlichen Geschichte witzig anmutet, steckt doch sehr viel Weisheit darin. Ohne ein klares Ziel, wird uns der Weg den wir gehen irgendwo hinbringen. Auf das IT Projektgeschäft übertragen ist es damit aber reiner Zufall wenn wir das treffen, was der Kunde eigentlich wollte. Viel höher ist die Wahrscheinlichkeit dass wir völlig daneben liegen. Fällt das in einem frühen Projektstadium auf, können mittels Changerequest vielleicht noch notwendige Änderungen eingesteuert werden. Je später im Zeitverlauf eines Projektes aber noch Änderungen durchgeführt werden, desto größer sind die Auswirkungen. Das betrifft sowohl Wechselwirkungen mit der Änderungen mit bereits realisierten Systemteilen, als auch Auswirkungen bestehende Dokumentationen und Architekturen. Damit ist ein Designfreeze so früh wie möglich anzustreben und ab dann Änderungen nur noch über einen geregelten Prozess zuzulassen. Dieser intensiv zu managende Änderungsprozess muss die Auswirkungen von ChangeRequests transparent machen. Dafür ist kompetentes Personal einzuplanen. Nur wenn die Auswirkungen und damit Risiken einer Änderung im Detail klar sind, kann über ihre Umsetzung entschieden werden. Mit diesem kleinen Ausflug in das Änderungsmanagement wird klar, dass es deutlich besser ist, Änderungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Ist diese Aussage aber richtig, wenn man sich moderne agile Entwicklungsmethoden ansieht, die Änderungen willkommen heißen? Ich glaube ja, denn auch bei agilen Methoden sind klare Anforderung die Basis für den Projekterfolg. Doch Anforderungen sind per Definition unsicher. Christof Ebert schreibt dazu in seinem Buch, dass sich Anforderungen mit einer monatlichen Rate, die 1-5% des gesamten Projektauftrags betragen ändern. Das heißt, dass von Anforderungen, die mit insgesamt 100 Personenwochen Projektaufwand abgeschätzt wurden, sich pro Monat Anforderungen im Umfang von bis zu 5 Wochen ändern! Diese 5 Wochen relative Änderung sind nicht immer mit 5 Personenwochen Aufwand zu erledigen. Stellen Sie sich vor, dass die Änderung erst kommt, nachdem die Anforderung bereits integriert ist. Dann kann eine Änderung ein Vielfaches des ursprünglich dafür notwendigen Aufwands betragen. Diese Hebelwirkung unterstreicht nochmals den Geschäftsnutzen eines systematischen Requirement Engineerings. Was über dieser 5% Änderungsrate pro Monat liegt, gefährdet den Projektverlauf massiv und die daraus resultierenden Projektrisiken können nur mit iterativen oder agilen Vorgehensweisen kompensiert werden. Die Standish Group erstellt seit 1994 alljährlich den Chaos Report der sich mit dem Erfolg- bzw. Misserfolg von IT Projekten beschäftigt. Sie gehört zu den bekanntesten und wichtigsten Langzeitstudien im Bereich Projektmanagement, seit 1994 wurden über 40.000 Einzelprojekte wissenschaftlich untersucht. Die Studie unterteilt in Typ1, Typ2 und Typ3 Projekte. • Typ 1 • Projekt erfolgreich abgeschlossen: Das Projekt wurde rechtzeitig, ohne Kostenüberschreitung und mit dem ursprünglich geforderten Funktionsumfang abgeschlossen. • Typ 2 • Projekt teilweise erfolgreich: Das Projekt wurde abgeschlossen, es kam jedoch zu Kosten- und/oder Zeitüberschreitungen oder es wurde nicht der vollständige geplante Funktionsumfang erreicht. • Typ 3 • Projekt nicht erfolgreich: Das Projekt wurde abgebrochen. Die Studie untersucht Ursachen für Erfolg und Misserfolg und stellt eine Korrelation zwischen Erfolgswahrscheinlichkeit und Projektgröße fest. Die festgestellten Haupterfolgsfaktoren sind: 1. Einbindung der Endbenutzer 2. Unterstützung durch das obere Management 3. Klare Anforderungen Die Hauptpunkte, die zum Scheitern der Projekte führen sind: 1. fehlende Zuarbeit durch Benutzer 2. unvollständige/unklare Anforderungen 3. häufige Anforderungsänderungen (http://de.wikipedia.org, 2015) Auch wenn die Studie in den letzten Jahren stark unter Kritik stand und vor allem die von der Standish Group unbelegten Abbruchzahlen angezweifelt werden, die Studie bestätigt das Paradigma moderner Projektmanagementsysteme, klare Anforderungsdefinition und intensive Einbindung der aller Stakeholder in das Projekt zu forcieren. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Beobachtung, dass in Krisenzeiten wie in den Jahren 2001 nach dem 11. September und 2008 in der Wirtschaftskrise die vermeintlich unnötigen Ausgaben für Anforderungsmanagement und Reviews drastisch reduziert wurden. Dies hatte jeweils dramatischen Einfluss auf die Projekterfolge der betreffenden Jahre. Christof Ebert resümiert in seinem Buch „Technologische Herausforderungen sind keine gravierenden Projektrisiken. Schlechtes Projektmanagement dagegen schon.“ (Ebert, 2012) Doch wo sind die Schwierigkeiten zu klaren Anforderungen zu kommen? Da ist wie oben bereits erwähnt häufig einfach der Zeitfaktor. Doch wie wichtig es für den Anforderungsmanager ist, Anforderungen immer weiter herunter zu brechen und zu hinterfragen zeigt die Praxis. Mit den folgenden Beispielen möchte ich das etwas deutlicher machen: • Beispiel1: Der Auftraggeber erwähnt Funktionen nicht, weil sie für ihn selbstverständlich sind o Hier muss die Devise lauten, „denken Sie nicht für Ihren Auftraggeber, sondern lassen Sie es sich erklären“. Der Auftraggeber und seine Vertreter sind in der Regel die Spezialisten für das was am Ende herauskommen soll. Als Anforderungsanalyst lässt man sich hier häufig schnell dazu verleiten zu glauben verstanden zu haben und nicht weiter fragen. Sprechen Sie aus was Sie glauben verstanden zu haben und lassen Sie sich ihre Auffassung bestätigen. Sie kennen die Bedürfnisse des Kunden und das was er braucht, niemals so gut wie er selbst. Eine der Schlüsselregeln im Requirement Engineering besagt, dass man dem Kunden das liefern muss was er will und nicht das, was er (vermeintlich) braucht. • Beispiel2: Schwammig formuliere Anforderungen o Schwammige Formulierungen sind irgendwie tierisch bequem- für beide Seiten. Deshalb sind sie ja auch so beliebt. Der Auftraggeber soll sich festlegen- weiß aber im Detail vielleicht gar nicht so genau was er will. Gut wenn die Formulierung da butterweich formuliert ist und man da am Ende noch jede Menge Interpretationsspielraum hat was eigentlich gemeint war. o Auf der anderen Seite ist da natürlich die Auftragnehmer Seite. Auch hier sind schwammige Formulierungen eine bequeme Sache- vor allem wenn man noch nicht so genau weiß wie man es machen will und was das Ergebnis wirklich alles können wird. o Schwammige Anforderungen sind also allseits beliebt- zumindest in der Definitionsphase der Anforderungen. Spätestens wenn es an die Realisierung geht, fallen diese mit aller Gewalt auf die Füße. Dann hagelt es Changerequests und Designfehler wegen unklarer Anforderungslage • Beispiel3: Anforderungen die erst spät klar werden o Je innovativer und komplexer ein Projekt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl von Auftraggeber- als auch von Auftragnehmer Seite Anforderungen erst sehr spät in der Realisierungsphase klar werden. Dieser Gefahr entgegnet man durch eine gründliche Anforderungsanalyse in der die künftigen Anwendungsszenare durchgespielt und immer wieder auf Konsistenz geprüft werden. Daraus ergeben sich die 3 Hauptrisiken des Anforderungsmanagements: • Fehlende Anforderungen o Es ist wichtig zu aller erst den Business Case des Kunden zu verstehen. Mit dem Verständnis für den Business Case, wird der Nutzen klar, der für den Kunden nach erfolgreicher Projektrealisierung entstehen soll. o Das blose Abfragen all dieser Anforderungen macht eine Anforderungsspezifikation aber noch lange nicht vollständig. Es ist wichtig den Grund, die Querbeziehung zwischen den Anforderungen und die Perspektive aus der heraus die Anforderung formuliert wurde zu verstehen. • Falsche Anforderungen o So wie man vergeblich nach fehlerfreier Software sucht, so muss man auch von fehlerhaften Anforderungen ausgehen. Doch qualitativ unzureichende Anforderungen die widersprüchlich-, inkonsistent-, lückenhaft sind, oder Denkfehler aufweisen führen nicht nur zu ständigen ChangeRequests, sie reduzieren auch die Arbeitsmotivation des Projektteams das durch solche Anforderungen zunehmend orientierungsloser wird. o Nur durch frühzeitiges validieren und verifizieren der Anforderungen, werden Fehler aufgedeckt. Die späteren Anwendungsszenare sind immer und immer wieder durchzuspielen um solche Fehler aufzudecken. o Am besten machen das erfahrungsgemäß die Tester. Diese haben ein Händchen für das Fehlerpotenzial und entdecken bei Reviews sehr viel mehr Fehler als Projektmanager oder Architekten. Darüber hinaus, ist es ein hervorragendes Training für die eigentlichen Tests, denn dadurch sind die Anwendungsszenare bestens bekannt. • Sich ändernde Anforderungen o Anforderungen deren Änderungen nicht kontrolliert werden, führen zu Termin und Kostenüberschreitungen und haben negativen Einfluss auf die Qualität o Auf keinen Fall dürfen Änderungen durchgeführt werden, deren Auswirkungen nicht analysiert und bewertet wurden. o Ab der zweiten Projekthälfte ist es ratsam, nur noch sehr wichtige Änderungen ohne größere Auswirkungen zuzulassen. o Ich wurde kürzlich von einem sehr jungen Softwareentwickler gefragt, ob man meiner Meinung nach jedes Projekt und sei es noch so klein, managen muss? Ich antwortete ihm, dass selbst ein Kleinstprojekt ein funktionierenden Änderungsmanagement benötig. Nur so ist dokumentiert, welche Anforderungen aktuell gültig sind und wo Änderungen anstehen. Hast Du Deinem Kunden erst einmal einen Termin auf Basis der vereinbarten Anforderungen versprochen, wirst Du es häufig erleben dass schon kurze Zeit danach die ersten Änderungswünsche hereinschneien. Das ist zwar ganz normal- muss aber abgefangen werden. Denn meist handelt es sich ja nur um „Kleinigkeiten“ die man doch noch so mitmachen kann. Doch auch vermeintliche Kleinigkeiten haben Wechselwirkung mit anderen Systemteilen, erhöhen die Komplexität und den Testaufwand. Ehe man sich versieht baut man sich mit einer solchen Kleinigkeit einen Fehler an ganz anderer Stelle ein. Und wenn man es erst einmal zugelassen hat, dass der Auftraggeber noch Anforderungen nachschieben darf, wird man das sehr schnell kaum noch unterbinden können. Und wie soll das Projekt dann zum vereinbarten Termin fertig werden? Änderungen erzeugen Aufwand für Realisierung, Test und Dokumentation und der muss sich auf die benötigte Realisierungszeit niederschlagen. Man müsste sich ja unterstellen lassen, den Aufwand nicht ehrlich kalkuliert zu haben, wenn Änderungen möglich sind, ohne dass dies Auswirkung auf Zeit und Geld hat. Nur wer Änderungen kontrolliert, hat die Möglichkeit die Erreichung der Projektziele zu kontrollieren. So, für heute möchte ich damit Schluss machen. In der nächsten Folge greifen wir dieses Thema wieder auf ich möchte Ihnen dann etwas über die verschiedenen Arten von Anforderungen erzählen. Bis dahin wünsche ich Ihnen viele grüne Meilensteine tschüss und bye bye Ihr Andreas Haberer Literaturverzeichnis Carroll, L. (1865). Alice im Wunderland. USA: Bassermann, Edition, 2014. Ebert, C. (2012). Systematisches Requirements Engineering. Stuttgart: dpunkt.Verlag Heidelberg. http://de.wikipedia.org. (1. 01 2015). Von http://de.wikipedia.org/wiki/Chaos-Studie: http://de.wikipedia.org/wiki/Chaos-Studie abgerufen Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

man personal fall training mit budget thema software weg geschichte erfahrungen dar tests definition geld wochen grund sich erfolg diese gesch seite bed buch ziel meinung damit projekt nur schl gut basis bis kritik stelle sache fehler viel auswirkungen praxis deshalb einfluss verst detail seiten monat schluss kunden prozess projekte perspektive zusammenhang kosten verhalten dieser umsetzung gewalt methoden ergebnis tisch termin ihnen nutzen attributes schwierigkeiten produkt stuttgart regel studie dialog arten planung risiken scheitern ursachen eigenschaften zufall aussage stakeholders ausflug anforderungen ehe aufwand typ weisheit kunde daraus funktionen katze beispielen vertreter tester ausgaben krisenzeiten dokumentation komplexit wahrscheinlichkeit auswirkung verhandlungen ebert interessant business case beobachtung paradigma kleinigkeiten startl misserfolg devise umfang spezialisten meilensteine das projekt projektes wirtschaftskrise architekten formulierung auffassung akquise dokumentationen kleinigkeit denkfehler auftraggeber erreichung vorgehensweisen formulierungen realisierung einbindung wunderland softwareentwickler stellen sie die studie vielfaches wechselwirkung wechselwirkungen projektmanager konsistenz korrelation anforderung benutzer der auftrag wegesrand sprechen sie verlockung projektteams projektteam architekturen funktionsumfang abfragen projekterfolg it projekten aufwands langzeitstudien zeitverlauf arbeitsmotivation projektziele projektverlauf typ1 designfehler bereich projektmanagement typ2 standish group projektrisiken