POPULARITY
„Ich entwickle selbst nicht – das will auch keiner. Besser so. Aber ich bringe die Leute zusammen, damit Software wirklich funktioniert.“ – Martin, Business Architect bei x-cellentIn dieser Folge geben dir Martin und Niklas Einblicke in ihren Berufsalltag als Business Architekten bei x-cellent. Sie zeigen, wie wichtig die Rolle an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT ist – von der Anforderungsaufnahme über Spezifikationen bis hin zur Umsetzung im agilen Projektteam.Außerdem erfährst du, was es heißt, Softwarelösungen mit Produktansatz zu entwickeln, wie komplexe Security-Projekte unter EZB-Aufsicht ablaufen und warum eine offene Unternehmenskultur den entscheidenden Unterschied macht.✅ Business Architektur in der Praxis – Schnittstellen-Management, Spezifikation & Umsetzung✅ Projekte mit Verantwortung – u. a. Security Operations Center bei einem Bankendienstleister✅ Cloud-Plattform & Produktansatz – agile Softwareentwicklung mit Strategie✅ Kommunikation auf Augenhöhe – Austausch mit Geschäftsführung & Teamkultur✅ IT-Security & Bankenregulierung – reale Use Cases mit Zeitdruck & hoher Verantwortung
Projektmanagement ist wie Fußball – ohne ein starkes Team geht nichts! Doch wenn der Teamaufbau scheitert, entstehen typische Probleme, die nicht nur das Projektergebnis gefährden, sondern auch das Teamgefüge belasten. In dieser Folge erfährst du, welche entscheidenden Schritte du unternehmen musst, um von Anfang an ein leistungsfähiges und motiviertes Projektteam aufzubauen. Lerne, wie du typische Fehler vermeidest und eine erfolgreiche Zusammenarbeit sicherstellst! Viel Spaß! -- Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Ilja Doronin und Christine Navarro vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf über ihr Projekt zur Harmonisierung von Dienstzeiten und Prozessen. Hierbei erfahrt ihr mehr darüber, welche Projektschritte umgesetzt wurden, um eine möglichst hohe Flexibilisierung der Dienstzeiten zu erreichen und dabei auch die Arbeitsprozesse und Tätigkeitsfelder beteiligter Berufsgruppen abzustimmen. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesE-Mailkontakt zum Projektteam über: arbeiten5.0@uke.deInformationen zum ProjektIn eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
Kontrolliert eskalieren – wie du sicherstellst, dass dein Projektteam dir die Zuarbeit liefert, die du brauchst, ohne die Beziehungsebene zu gefährden. In dieser Episode zeige ich dir einen einfachen Drei-Schritte-Prozess, mit dem du Eskalationen effektiv managst, dein Team motivierst und dabei das Vertrauen erhältst. Erfahre, wie du Fehler vermeidest und die Zusammenarbeit in deinem Projekt nachhaltig sicherst! Viel Spaß! -- Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Heute dreht sich alles ums Zuhören – warum genau das der entscheidende Schlüssel für gelungene Beteiligungsprozesse ist erläutern Wolfgang Pfefferkorn und Janin Salzger im Gespräch mit Michael Gams. Gemeinsam erkunden sie, wie kollektives Zuhören politische Prozesse bereichert, Entscheidungsfindungen verbessert und sogar ein Gegenmittel gegen gesellschaftliche Spaltung sein kann. Mit Methoden wie Interviews, Podcasts oder Szenarien-Workshops arbeitet das Projektteam von LISTEN in drei Pilotregionen in Österreich, Belgien und Schweden. Über drei Jahre wird dabei eine Toolbox für gelebte Demokratie kreiert und getestet. Welche Rolle spielt Zuhören für unsere Gemeinschaften? Wie beeinflusst es urbane Entwicklungen und unser Zusammenleben? Taucht mit uns ein in spannende Erkenntnisse, inspirierende Geschichten und konkrete Praxisbeispiele. Jetzt reinhören! Foto: LISTEN Podcast Session in Malmö, SE ©Anna Seravalli Redaktion und Moderation: Michael Gams & Janin Salzger Audioschnitt: Janin Salzger Projekt: https://www.cipra.org/de/listen Website: https://reworlding.eu/projects/listen Musik: CIPRA Jingle: Lumber Down by Blue Dot Sessions (Creative Commons - freemusicarchive.org/music/Blue_Dot…ol/Lumber_Down) Listen Jingle: Jam Session in Malmö
Um das Dorf künftig bei starken Niederschlägen vor dem Milibach zu schützen, soll das Gewässer nun umgeleitet werden. Das schlägt ein Projektteam vor. Mindestens ein Wohnhaus muss weichen, Bäuerinnen und Bauern müssen Landwirtschaftsland abtreten. Weiter in der Sendung: · Weil der Kanton Bern bei den Investitionen den Gürtel enger schnallen muss, zieht die Technische Fachschule nicht von Bern nach Burgdorf. Eine Einschätzung.
Das Impact Festivals, Europas größte B2B-Veranstaltung für nachhaltige Innovationen, feierte am 30. und 31. Oktober auf dem Frankfurter Messegelände seine vierte Ausgabe. Mit über 3.000 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, mehr als 1.000 Unternehmen und rund 100 Speaker*innen bot das Event ein vielfältiges Programm. Interaktive Workshops, inspirierende Vorträge und eine beeindruckende Greentech Ausstellung machten das Festival zu einem zentralen Treffpunkt für zukunftsweisende Innovationen. Das Programm des Impact Festivals 2024 konzentrierte sich auf sechs Innovationsbereiche, die sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) sowie den Themen des EU Green Deals orientieren. Auch das EY FinTech & bEYond Team war vor Ort: Marius Münzel, Manager Strategy & Transactions, hat über zwei Tage hinweg Stimmen eingefangen. Er sprach mit den unterschiedlichsten Teilnehmenden – von innovativen Startups bis hin zum Projektteam des Impact Festivals – über ihre Erwartungen, erste Eindrücke und ihre Ansichten rund um das Thema Nachhaltigkeit. Vielen Dank an unsere Interviewgäste: Adrian Wons, CEO und Founder von Senken, Sascha Sychov, CEO und Founder von Bee Friendly, Christian Zellmer, Co-Founder und Managing Director von Golfstrom, Bettina Mathar vom Impact Navigator, Rudi Siegle, CEO und Founder von reuse.me, Boris Hesse, Account-Manager von The Generation Forest, Julia Lange, Projektleiterin von StartHub Hessen, Linda Köpper, Pojektleiterin vom Impact Festival und Co-Lead & Partner Management von neosfer, Markus Johanning, Founder und von Managing Director Protegg. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
In dieser Folge von "Own your Compliance" widmen wir uns dem Thema TISAX – ideal für alle, die sich zum ersten Mal damit beschäftigen. Moderatorin Andrea spricht mit Lukas Rademacher, Experte für Informationssicherheit und TISAX-Berater bei Nextwork, darüber, wie Unternehmen erfolgreich ein TISAX-Projekt aufsetzen und umsetzen können. Gemeinsam beleuchten sie die ersten Schritte im Projekt, worauf es besonders zu achten gilt und wie man das ideale Projektteam zusammenstellt. Darüber hinaus erklärt Lukas den Ablauf eines TISAX-Audits und teilt seine Best Practices für die erfolgreiche Einführung von TISAX. Zu Gast: Lukas Rademacher, Consultant Information Security bei Nextwork. Wenn du eine Frage zu diesen Themen hast, die wir hier unbedingt besprechen sollten, dann schreibe eine E-Mail an podcast@marcopeters.de. Mehr Infos auf:https://www.marcopeters.de oder https://www.nextwork.de Shownotes: Aufzählungs-TextTISAX-Projekt: Anforderungen - TISAX Label und Scope - Erste Schritte in einem TISAX-Projekt Projektmanagement und Ressourcen in einem TISAX-Projekt - Interne Kompetenzen und Ressourcen - Teamzusammenstellung, Schlüsselrollen und Qualifikationen - Wann ist externe Unterstützung sinnvoll? Timing, Kosten und interner Aufwand in einem TISAX-Projekt - Was ist beim Timing zu berücksichtigen? - Wie lange dauert eine TISAX-Zertifizierung? - Was kostet ein TISAX-Projekt? - Mit welchem internen Aufwand ist bei einer TISAX-Zertifizierung zu rechnen? TISAX-Audit - Wie läuft ein TISAX-Audit ab? - Zentrale Inhalte in einem TISAX-Audit - Unterschiede zwischen Konzernen, KMU und Einzelunternehmen Best practices - Tipps für die TISAX Implementierung
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts dreht sich alles um den Relaunch der offiziellen Wasserball-Webseite, die morgen live geht
Gut 180 Standorte hat das Projektteam bisher entdeckt – darunter auch welche in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Willkommen zu einer Spezialfolge, in der wir tiefer in den neuen Themenbereich Kroatien eintauchen! Die Familie Mack und das Projektteam hinter „Voltron Nevera powered by Rimac“ nehmen uns mit hinter die Kulissen. Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde der kroatische Themenbereich eröffnet. Roland und Jürgen Mack führen uns durch die Herausforderungen und Freuden, die mit der Erschaffung eines solchen Meisterwerks einhergingen. Sie teilen ihre Gedanken darüber, wie es ist, ein neues Kapitel in der Geschichte des Europa-Park zu schreiben, und die Emotionen, die sie dabei begleiten."Volton Nevera powered by Rimac" ist zweifellos die aufregendste Attraktion, die aktuell alle begeistert. Patrick Marx, der mit seinem Team die Achterbahn entwickelt hat, gewährt uns einen faszinierenden Einblick hinter die Kulissen dieser bahnbrechenden Achterbahn. Erfahrt mehr über die Technologie, die Spannung und das unvergleichliche Erlebnis, das Besucher aus aller Welt erwartet.Michael und Miriam Mack teilen ihre persönliche Verbindung zu Kroatien und wie diese ihre Inspiration für die Gestaltung dieses Themenbereichs geprägt hat. Der Name "Voltron Nevera" wurde beispielsweise nicht zufällig gewählt. Von Miriams kroatischen Wurzeln bis hin zur Liebe zum Detail erzählen sie, wie jeder Aspekt des Themenbereichs eine Hommage an dieses wunderschöne Land ist.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, VIP Talk, Ride & Slide und The World Beyond findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neben bekannten Naturgefahren wie Muren und Überschwemmungen betreffen auch Hitzewellen und Dürren den Alpenraum immer häufiger. Das internationale Projekt MultiBios erforscht gemeinsam mit Biosphärenparks in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie sich betroffene Gemeinden und Regionen besser auf multiple Klimarisiken vorbereiten können. In dieser Ausgabe des CIPRA Podcasts reisen wir mit dem Projektteam nach Bad Kleinkirchheim, einer Tourismusgemeinde im Kärntner Biosphärenpark Nockberge. Dort und im nahegelegenen Gegendtal haben Starkregen und Hochwasser 2022 enorme Schäden angerichtet, eine Person kam dabei ums Leben. Was ist seitdem geschehen und wie bereitet sich die Region auf das nächste Hochwasser vor? Bei einem Lokalaugenschein und Gesprächen mit Menschen vor Ort erfahren wir Näheres. Mehr: www.cipra.org/de/news/nach-der-flut Photo (c) Bundeswasserbauverwaltung Kärnten Music (cc) Blue Dot Sessions - Lumber Down
In der Themenwelt Klassik der ARD-Mediathek gibt es auch zu Ostern viel zu entdecken: Natürlich die Passionsklassiker von Bach, aber auch die Auferstehungssymphonie von Mahler. Und wer Lust auf ein intensives Beethoven-Klaviererlebnis hat, kann Daniel Barenboim durch alle Klaviersonaten des Meisters begleiten. Cosima Obert berichtet aus dem Projektteam.
Heute möchte ich mit der Geschichte starten, die dazu geführt hat, dass ich meine Teamführung in Projektmanagement und Meetingsstruktur grundlegend verändert habe. Das ist wahrscheinlich womit das Beste was mir hätte passieren können. Warum dies der Fall ist und was solch grundlegende Veränderung bewirkt hat, erfährst du in dieser Episode. Viel Spaß beim Zuhören! -- Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Seit 2017 reisen deutsche und polnische Studierende regelmäßig gemeinsam in die europäische Grenzregion Masuren, um vergessene Friedhöfe vom Wildwuchs zu befreien. Das Kooperationsprojekt, begonnen von dem lokalen polnischen Verein Sadyba Mazury in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Uniwersytet Warminsko-Mazury Olsztyn und der Fundacja Borussia Olsztyn wurde vom Land Nordrhein-Westfalen für „herausragende Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung“ prämiert. Der begleitende Film des Düsseldorfer Filmemachers Daniel Raboldt Im Rücken der Geschichte – Die verlorenen Dörfer von Masuren (Link unten) wurde 2019 beim Polnischen Internationalen Filmfestival in Warschau als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. In Folge #13 sprechen wir mit Dr. Sabine Grabowski und Niels Dickhaut über dieses außergewöhnliche Projekt, bei dem Friedhöfe nicht nur gesäubert und stellenweise rekonstruiert, sondern auch digital dokumentiert und zugänglich gemacht werden. Letzteres erfolgt über die mehrsprachige Online-Plattform Forgotten Cemeteries, über die Informationen zu den Friedhöfen und teils zu einzelnen Grabstätten und den Familiengeschichten dahinter eingesehen werden können. Wer nutzt die Seite? Welche Reaktionen und Anfragen erhält das Projektteam von Menschen aus aller Welt? Wie soll die Webseite in Zukunft weiterentwickelt werden? Und: Wie steht es um die Zukunft des Projekts insgesamt? Mehr über die Forgotten Cemeteries erfährt man hier:https://forgotten-cemeteries.eu/https://www.youtube.com/watch?v=WKdhoFnN8Lo (Projektfilm, dt. Fassung)
Aus einer Idee entstand mit dem Konstanzer Südkurier ein Zeitungswaldprojekt zur Aufforstung des geschädigten Schwarzwalds. Wir beleuchten dieses Projekt mit einem Vertreter von Forst-BW und dem Projektteam vom Südkurier. ShowNotes:
Hast du jemals die Herausforderung erlebt, mit einem Teammitglied umzugehen, das sich nicht an Vereinbarungen gehalten hat, Termine ignoriert hat und insgesamt unzuverlässig war? Dann bist du hier genau richtig! In dieser Folge teile ich eine persönliche Erfahrung und erzähle, wie ich mit Teammitgliedern umgegangen bin, die den Anforderungen nicht gerecht wurden. Erfahre, wie man die Überwindung von Sympathie zu Konsequenz meistert und effektiv mit unzuverlässigen Teammitgliedern umgeht. Viel Spaß! -- https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Mit einer eigenen Customer Data Platform (CDP) schaffte METRO.digital, der Technologie Hub der METRO AG, ein bis dato neuartiges Kundenerlebnis für die eigenen Zielgruppen. Keine leichte Aufgabe, will METRO Unternehmen und Gastronomen aus den Sparten Hotellerie, Restaurants und Catering gleichzeitig begeistern. Projektleiterin Marina Sverdel gelang es im Vorfeld, verschiedene Stakeholder von ihrem Vorhaben zu überzeugen und das Projektteam organisatorisch als auch methodisch perfekt auf die Entwicklung der CDP vorzubereiten. In dieser Episode erfährst Du,welche konkreten Vorteile für die MERTRO AG durch die Implementierung der Customer Data Platform für das eigene Geschäft und das Kundenerlebnis entstanden?welche Herausforderung vor Projektstart vorlagen, wie Marina diese umgemünzt hat und welche Learnings sie für weitere Projekte resultierten,wie es gelang, crossfunktionale Teams aufzubauen und so miteinander zu verbinden, um effizient in der gewünschten Deadline das Projekt gemeinsam zum Erfolg zu führen,wie die METRO AG Multi-Channel-Kommunikation für sich nutzt und welche Kanäle dabei entscheidend sind undwelche entscheidenden Marketing- und Kommunikationsstrategien Marina anderen Unternehmen empfiehlt, um die Customer Experience weiter zu verbessern und die Kundenkommunikation konsistent zu halten.Über Marina Sverdel und Philip BolognesiMarina Sverdel, Domain Owner Marketing Tech and CRM Transformation bei METRO.digitalPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbHUnser Template für Deine B2B-Marketingplanung 2024Du steckst mitten in der Planung für das Marketing im kommenden Jahr? Mit unserem Google-Sheet hast Du ein Template in der Hand, mit der Du jeder Deiner einzelnen Marketing-Initiativen 2024 aufführen und den erhofften Impact in einer dreiphasigen Customer Journey hinterlegen kannst. Ebenso lassen sich Zuständigkeiten und Kennzahlen und KPI hinterlegen. Interessiert? Dann lade Dir das Template ganz einfach hier herunter.
Innovative Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Robotergestützte Systeme unterstützen uns als Haushalts- oder Lieferroboter bereits in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Aber auch im klinischen Alltag und in ambulanten Praxen kommt die Robotik immer häufiger zum Einsatz. Warum? Im stationären Bereich werden die Liegezeiten der Patient:innen immer kürzer und die Therapiefenster kleiner. Diese Umstände erfordern eine effiziente Therapiegestaltung und bringen neue Ideen ins Spiel.
Ist Empathie eigentlich dasselbe wie Mitgefühl? Und kann es sein, dass unsere eigene Empathie uns Therapeut:innen krank macht? Was können wir tun, wenn wir uns von der Arbeit nur noch psychisch ausgelaugt fühlen?
Durch emotionale Führung wurden in der Wirtschaftswelt unvorstellbare Kehrtwenden eingeleitet. Unternehmen, die kurz vor der Insolvenz standen, entwickelten sich durch diesen neuen Ansatz in der Führungsebene zu höchst profitablen Unternehmen. Warum sollte emotionale Führung nicht auch auf der Baustelle funktionieren? Warum sollte es nicht möglich sein, konfrontative Verhältnisse in lösungsorientierte, harmonische und sich gegenseitig befruchtende Systeme zu überführen? Ich bin ein hoffnungsloser Optimist und halte das auf jeden Fall für möglich. Wichtig ist, der richtige systemische Ansatz, der Wunsch aller Beteiligten nach einer Veränderung und natürlich die Einsicht darüber, dass Zusammenarbeit und ein Miteinander letztendlich für alle Beteiligten den größten Mehrwert bieten. Und gerade der Ansatz im Buch „Emotionale Führung“ von Daniel Goleman, Richard Boyatzis und Annie McKee eignet sich hervorragend dafür, Führung auf der Baustelle zu übernehmen und dort im Projektteam Kooperation zu erzeugen. Ungeachtet dessen, ob du eine offizielle Führungsposition in diesem Projektteam innehältst oder nicht. Beim Thema Führung denkt man in erster Linie an Führungskräfte, die ihre Führungsautorität kraft ihres Amtes bekommen haben. Für diese Personen sind die ganzen Führungsratgeber natürlich gemacht. Die darin beschriebenen Prinzipien und Ansätze sind jedoch weit über die Grenzen dieser Positionen hinaus gültig. Im heutigen Podcast möchte ich mich um den systemischen Ansatz dazu kümmern. Abgeleitet aus den Prinzipien der emotionalen Führung, zeige ich dir, wie jeder die sechs Führungsstile einsetzen kann und welche Fähigkeiten es dafür braucht. Du wirst sehen, wie du dieses Führungsmodell geschickt modifiziert verwenden kannst, um Kooperation auf der Baustelle herbeizuführen. Du kannst schon gespannt sein, was du aus dem Thema Führung für die Herbeiführung von Kooperation auf der Baustelle lernen kannst. Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
Wenn es gelänge, Familie und Beruf bzw. Projekt besser unter einen Hut zu bringen, würde das allen Beteiligten vielfältigen Nutzen bringen. Herausforderungen und Lösungsansätze sind Thema dieser Podcastfolge Shownotes unter:
In der heutigen Episode spreche ich über das Glossar eines Projektes. Mir ist es gerade in einem aktuellen Projekt passiert, dass ich gefragt wurde, wozu so ein Glossar den gut sei. Man würde doch schon wissen, was die Abkürzungen bedeuten. Daher möchte ich einmal im Podcast darauf eingehen, warum ich immer beim Einstieg in ein Projekt ein Glossar anfange. Egal ob es ein Glossar vom Projektteam schon gibt oder nicht. Aus meiner Sicht hilft Dir so ein Glossar ungemein – zu Anfang, um für Dich Begriffe zu klären und später, um diese Begriffe anderen weiterzugeben. Hör in meinen Podcast rein, denn das sind nicht die einzigen Gründe, warum ein Glossar wichtig ist. ############### Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de ############### Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition: https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic
Das Projektteam der HAW Hamburg erklärt, wie „Klima-ACT!“ ein immersives Erlebnis zum Thema Klimawandel ermöglicht.
Bei der Flut an News, die uns täglich erreicht und den diversen Kanälen, über die sie ihre Wege zu uns findet, wird es zunehmend schwieriger, Facts und Fake News auseinanderzuhalten. Die Austellung «Auf der Suche nach der Wahrheit – Wir und der Journalismus» will die Arbeit von Medienschaffenden der breiten Bevölkerung näherbringen und sensibilisieren. Im Gespräch Katja Bianchi Waldis, Teil vom Projektteam und Yurena Rubido Chaves. Bildquelle: Daniel Maurer / Journalistory.ch
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
Wir sprechen über das Infrastrukturprojekt Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG). Zu Gast ist Robin Rothe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIE, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. November 2019 ging das Projekt PAG an den Start. Projektende ist Juni 2023. 8 Monate nach dem GoLive am Weltalphabetisierungstag 2022 evaluiert das Projektteam der PAG den Auftritt, das Angebot und die Funktionen der Onlinepräsenz.
Ein agiles Projektteam benötigt zwar fachliches Wissen, doch das allein macht es nicht erfolgreich. Eine ebenso wichtige Rolle spielen die Charaktere. Zudem muss die Chemie zwischen den einzelnen Mitarbeitern stimmen, wenn die Zusammenarbeit erfolgreich sein soll. Doch Teamgeist lässt sich planen. Umso mehr erstaunt es, dass in Projekten immer wieder Fehlbesetzungen vorkommen und die Teammitglieder nicht zueinander finden. In der heutigen Sendung geht es um die Frage, wie man ein Team zusammenstellt. Buchbestellung: https://marioneumann.com/media/2023/03/Formular_Buchbestellung.pdf Werbung: https://marioneumann.com/media/2019/07/PK-Broschüre_Teams-schlagkräftig-aufstellen.pdf
In dieser Folge sprechen wir mit unsere Hilti Kollegen Martin Singer und Benjamin Nothaft über die Digitalisierung der Baustelle und wie Fieldwire, die neue Software für Baustellenmanagement, hierbei hilft. Wie kann man Kommunikation und Informationen von Bauprojekten effizient und transparent für das gesamte Projektteam gestalten? Wie kann man Dokumente, Bilder, Checklisten, Baufortschritte in Echtzeit einsehen, nachverfolgen und dokumentieren. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier: https://www.fieldwire.com/de/ Bei Fragen schreibt gerne eine Mail an: de.kundenkontakt@hilti.com
Klinker & Klunker GmbH zu Gast bei der Höfliche & der BAUsteinDas Studio für kluges Projektmanagement im Bereich Umbau, Ausbau und Hausbau im Herzen BerlinsDamit die Realisierung Deiner Traumimmobilie nicht zum Albtraum wird, hat sich K&K als Projektteam hohe Werte auf die Agenda geschrieben. Aufgrund der professionellen Begleitung von Bauprojekten wird Bauen und Designen von Immobilien zum Erlebnis, das mit Spaß, Wachstum und Positivität einhergeht. Vorzugsweise von A bis Z oder innerhalb einzelner Bau- bzw. Gestaltungsphasen.K&K baut nicht. Sie beraten Dich. Klinker & Klunker kümmert sich um alle Belange rund um Dein Bauprojekt. Sie sind Dein Bullshitprotector. Wenn nötig – wird auch dein Händchen gehalten. Sie gehen mit Dir gemeinsam weg von standardisierten Katalogobjekten oder häufig kaum finanzierbaren und unfunktionalen Architekturprojekten. Klinker und Klunker realisiert mit Dir auf Augenhöhe und ohne Fachchinesisch im Einklang mit den beteiligten Gewerken ganz individuelle Lösungen.Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf Instagramund besucht Klinker und Klunker
Das HyLeC der Technischen Universität Dortmund ist ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Projekt, das außercurriculare, barrierearme, hybride Lehr- und Lernangebote schafft. Im Videobeitrag stellt das Projektteam das HyLeC vor und gibt Einblick in die Lernräume.
Das Waffensystem Panzer ist im Verlauf von zwei Jahrzehnten, die stark von asymmetrischen Konflikten bestimmt waren, immer wieder totgesagt worden. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der konventionelle Großkrieg nach Europa zurückgekehrt. Panzer sind wieder eine militärische Realität und sie sind Gegenstand der öffentlichen Debatte. Das bietet Gelegenheit, sich mit den Ursprüngen und den Zukünften des Waffensystems zu befassen. In Folge 50 von ZUGEHÖRT spricht Oberst Dr. Sven Lange, der Kommandeur des ZMSBw, mit zwei ausgewiesenen Experten: Die Vergangenheit des Panzers hat Dr. habil. Markus Pöhlmann untersucht. Er ist Historiker und Projektbereichsleiter „Erster Weltkrieg“ am ZMSBw. 2016 hat er eine Geschichte des Panzers in Deutschland zwischen 1890 und 1945 vorgelegt. In diesem Zusammenhang hat sich Dr. Pöhlmann auch mit der Frage befasst, warum eigentlich die Deutschen den Panzer nicht erfunden haben. Was sich in der Entwicklung tut, weiß Oberst Armin Dirks, Dipl. Ing. Er arbeitet am Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz. Oberst Dirks ist dort Head of Operations im deutsch-französischen Projektteam für das Main Ground Combat System. Er arbeitet also täglich am Panzer von morgen. LiteraturAus die vielfältigen Literatur zum Panzer, oftmals auch umfangreich illustrierte Bücher, ragt die Studie von Markus Pöhlmann zum Panzer und der Mechanisierung des Krieges im 20. Jahrhundert heraus.
Ein Mandat ist eine offizielle Ermächtigung oder Zustimmung, die eine Person oder Organisation hat, um bestimmte Aufgaben oder Entscheidungen im Rahmen eines Projekts zu treffen. Wenn der Projektleiter kein ausreichendes Mandat hat, kann dies dazu führen, dass er oder sie Schwierigkeiten hat, das Projekt erfolgreich abzuschließen, da er oder sie nicht in der Lage ist, die erforderlichen Entscheidungen zu treffen oder das Projektteam zu führen. Ohne ausreichendes Mandat kann der Projektleiter Schwierigkeiten haben, das Projektteam zu motivieren und zu führen, da er oder sie nicht in der Lage ist, die erforderlichen Entscheidungen zu treffen. Es kann auch schwierig sein, das Projekt erfolgreich abzuschließen, wenn der Projektleiter nicht die erforderliche Autorität hat, um Ressourcen oder Budget zu beschaffen oder um Änderungen am Projektplan vorzunehmen. Um das Mandat des Projektleiters zu stärken, kann es hilfreich sein, den Projektleiter in die Planung und Durchführung des Projekts einzubeziehen und ihm oder ihr ausreichende Ressourcen und Autorität zu geben, um das Projekt erfolgreich abzuschließen. Es ist auch wichtig, klare Ziele und Erwartungen für das Projekt und den Projektleiter zu definieren und regelmäßig Fortschrittsberichte zu erstellen, um sicherzustellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt.
Die 'Infrequently Asked Question' der Woche lautet: Wenn ich Führungskraft bin, wer ist eigentlich alles Teil meines Teams? Ich möchte das wissen, um genau die richtigen Personen zu Meetings einzuladen! Mit wem bespreche ich denn gemeinsame große Ziele und clevere Strategien? Es ist gar nicht so klar abgrenzbar. Zum Beispiel gibt es Unterschiede zwischen festen Teams und temporären Projekten. Lade ich noch eine zusätzliche Person ein, die nicht operativ mitarbeitet und trotzdem Bescheid wissen möchte? Und was mache ich mit meinem Vorgesetzten, gehört er auch dazu? Unsere Podcaster geben ihre Erfahrungen und Ideen weiter und verraten auch eine Meetingart, die mich mit meinem Team auf menschlicher Ebene näher zusammenbringt. Aus dieser kann ich ungeahntes Potenzial schöpfen! **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ Jetzt auch auf LinkedIn lesbar, mit und ohne Profil: ► https://bit.ly/3ALkAfL **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**
Steigender Abfall und mehr Verbrauch von Ressourcen sind eine Folge von Wachstum und Wohlstand. Lösungsansätze für eine ressourcen- und umweltschonende Kreislaufwirtschaft bei gleichbleibendem Wohlstand gibt es bereits viele wie nachhaltiger Konsum, neue Produktionsmethoden, umwelt- und klimagerechte Mobilität und viele mehr. Wesentlich ist dabei auch die sogenannte Bewirtschaftung von Abfall wie Fäkalschlamm und Hausmüll. Denn: es gibt auch im „Waste Management“ zahlreiche Möglichkeiten für die Schaffung von Wertschöpfungsketten und einer nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Nutzung von Materialien, Mikronährstoffen und Energie, die in festen Abfällen und Fäkalschlamm enthalten sind. Ein multidisziplinäres Projektteam aus Österreich und Uganda erforscht aktuell Konzepte der Kreislaufwirtschaft sowie verschiedene Techniken zur Verwertung von getrocknetem Fäkalschlamm z. B. durch Mitverbrennung oder Mitkompostierung und nimmt die Plastikabfallbewirtschaftung ins Visier. Mit diesem Projekt soll untersucht werden, wie die Behandlung von Fäkalschall und Hausmüll im urbanen Umfeld und auch in Flüchtlingssiedlungen in Uganda optimiert werden könnte. Über diese und weitere Ziele im Projekt sowie soziale und ökonomische Fragestellungen hat der OeAD mit vier ugandischen Projektpartner/innen gesprochen, die zum Projektstart nach Wien gekommen sind.Im Zeichen des APPEAR 10+2 Jubiläums blicken wir bei Welt im Ohr live hinter die Kulissen ins Live-Studio von ORF Ö1 Campus, das Expertimentalradio Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhaltveranwortlich) Co-Moderation: Momo Kunishio (Radio Campus) Im Interview: Dr.in Jeninah Karungi-Tumutegyereize, Projektleiterin, Makerere Universität Uganda Allan John Komakech, Projektmitarbeiter, Makerere Universität Uganda Alice Turinawe, Projektmitarbeiterin, Makerere Universität Uganda Grace Kyagaba, Projektmitarbeiter, Rote Kreuz Gesellschaft Uganda
In Neckarsulm entstehen Hilfsmittel für die Fahrzeugproduktion – im 3D-Druck aus Abfällen, die in der Fahrzeugfertigung anfallen. Die Arbeitshilfen unterstützen ergonomisches und sicheres Arbeiten und das Projektteam schneidet sie passgenau auf die Anforderungen der Beschäftigten zu. Wie's funktioniert, wie der Rohstoff und die Werkzeuge entstehen und welche Rolle Azubis und Beschäftigte dabei spielen, verrät Projektleiter Volker Eitrich im Gespräch mit Moderatorin Brigitte Theile. Angaben zu den Kraftstoff- und Stromverbräuchen und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen unentgeltlich erhältlich ist. Und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de.”
Obwohl Menschen mit Migrationshintergrund die mit am stärksten wachsende Wähler*innengruppe in Deutschland sind, ist die Datenlage zu diesem Thema bisher noch sehr mangelhaft. In dieser Folge stellen wir die wissenschaftliche Studie “Das Machtpotential von Wähler*innen mit Migrationshintergrund” vor, durch die nun zum ersten Mal Daten dazu vorliegen, wieviele Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund es in den verschiedenen Wahlkreisen in Deutschland gibt und wie hoch deren Machtpotential ist, um z.B. Bundestagswahlen zu entscheiden. Im Interview mit dem Projektteam spricht Jasmin mit ihnen darüber, warum mehr Daten und Forschung zu diesem Thema so wichtig sind, was problematisch ist an dem statistischen Konzept “Migrationshintergrund” und was in Zukunft noch geschehen muss, um unterschiedliche Marginalisierungen in Deutschland besser quantifizieren zu können und sichtbarer zu machen. Die Studie entstand als Kooperation zwischen Citizens for Europe und CorrelAid e.V. Das Team hinter der Studie sind Daniel Gyamerah und Deniz Yıldırım-Caliman von Citizens For Europe, Junior Professor Arndt Leininger, PhD (Technische Universität Chemnitz) und Gründungsmitglied von CorrelAid e.V. und Julius Lagodny, Phd Kandidat von der Cornell University. Hier gehts zur Studie: https://vielfaltentscheidet.de/waehlerinnen-mit-migrationshintergrund-als-wahlentscheidender-faktor/?back=101 Auch interessant: In einer Programmier-Challenge haben CorrelAid Ehrenamtliche verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, das Machtpotential von Wähler*innen mit Migrationshintergrund zu visualisieren: https://correlaid.org/blog/potential-political-power/.
Vertrauen ist die Basis guter Zusammenarbeit und Voraussetzung für Leistung, in virtuellen Arbeitskontexten noch mehr als in analogen. Doch Vertrauen stellt sich nicht von selbst ein. Besonders schwierig wird es, wenn sich einander völlig Unbekannte in einem virtuellen Projektteam wiederfinden und binnen kürzester Zeit Ergebnisse generieren müssen. Ohne solide Vertrauensbasis ist das kaum möglich. Doch lässt sich etwas, das sonst langsam wächst, überhaupt auf die Schnelle herstellen – noch dazu auf Distanz?
Vertrauen ist die Basis guter Zusammenarbeit und Voraussetzung für Leistung, in virtuellen Arbeitskontexten noch mehr als in analogen. Doch Vertrauen stellt sich nicht von selbst ein. Besonders schwierig wird es, wenn sich einander völlig Unbekannte in einem virtuellen Projektteam wiederfinden und binnen kürzester Zeit Ergebnisse generieren müssen. Ohne solide Vertrauensbasis ist das kaum möglich. Doch lässt sich etwas, das sonst langsam wächst, überhaupt auf die Schnelle herstellen – noch dazu auf Distanz?
Heiko Rössel nennt eine ganze Reihe Praxistipps, wie im Projektteam sinnvoll und gut geführt werden kann. Gerade auch bei Störungen – wenn es mal nicht so läuft wie geplant. Shownotes:
Thema heute: Projektteam der Hochschule Koblenz will gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Weißenthurm Frühwarnsystem mit technischen Daten aus der Natur entwickeln Die durch die Extremwetterlage verursachte Naturkatastrophe an Ahr, Erft und Kyll im Juli 2021 hat deutlich gemacht, welche Bedrohungen vom Klimawandel ausgehen können. Um die Vorhersagequalität und damit den Schutz der Bevölkerung zu verbessern, hat sich unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Schnick vom Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz ein interdisziplinäres Team zur Entwicklung eines Frühwarnsystems zusammengefunden. In dem Projekt sollen beispielsweise bestehende Wetterdaten durch exakte technische Naturbeobachtungen ergänzt und zu verbesserten Prognosen bezüglich Hitze-, Dürre-, Trockenheit-, Sturm- und Flutphänomenen kombiniert werden. Derzeit wird geprüft, ob der Lützelbach im rheinland-pfälzischen Mühlheim-Kärlich im Landkreis Mayen-Koblenz in das Forschungsprojekt einfließen könnte. „Es gibt bereits ähnliche Systeme, die jedoch hohe Anschaffungskosten verursachen und daher für viele Kommunen und Landkreise nicht in der Breite erschwinglich sind“, erklärt dazu Maschinenbauprofessor Schnick. Wie kostengünstig sich solche Systeme jedoch selbst zusammenbauen lassen, konnte er in einem bereits erfolgreich laufenden Projekt beweisen: Im Rahmen des Konzepts „Essbare Stadt“ Andernach in der Nähe von Weißenturm entwickelte er eine sensorautarke Lösung für die Digitalisierung der städtischen Bienenkörbe. Als Basis für diese Technik wählte er industrietaugliche Komponenten aus, die mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand die komplexe Aufgabe der Datenerfassung und Übertragung leisten können. Die gewonnenen Daten können aufgearbeitet in der Andernach-App dargestellt werden. Dieses System dient als Grundlage zur Entwicklung des Frühwarnsystems. Die vorhandene Lösung kann mit unabhängiger Energieversorgung sowie mit weiteren physikalischen Messsystemen ausgestattet werden. Auf Anregung des Verbandsgemeinderatsmitgliedes Karl Mannheim prüften bei einem Ortstermin in Mühlheim-Kärlich Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule Koblenz sowie der Verbandsgemeinde Weißenthurm, inwieweit sich der Lützelbach in dieses Forschungsprojekt integrieren lässt. So könnten technische Daten des Lützelbachs wie etwa die Bodenfeuchtigkeit oder Pegelstände mit einfließen. Es gelte zu prüfen, inwieweit die aktuellen Maßnahmen, die auf Kreisebene angelaufen sind, durch ein solches System sinnvoll ergänzt und schnellstmöglich umgesetzt werden können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wie sieht die Jugend die Klimapolitik und die Zukunft Österreichs und der Welt? Wie sieht die Klimapolitik der Stadt Villach aus? Was hat der Krieg in der Ukraine eigentlich mit der Klimakrise zu tun? Diesen und weiteren Fragen ist unser Projektteam während des Klimastreiks am 25. März 2022 am Rathausplatz Villach auf den Grund gegangen. Dort kamen wir ins Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt, der Grünen Jugend, jungen Aktivistinnen und Künstlerinnen aus der Ukraine und Russland. Mehr Informationen unter: www.climatecast.at und auf Instagram, Facebook und Twitter. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/climatecast/message
APMG International präsentiert ihre beliebte wöchentliche Panel-Q & A-Show „Folge 53 - Wie machen wir's denn jetzt im Projekt?“ mit Gastgeber Stephan Brendel. Die Diskussionsteilnehmer, die Ihre Fragen beantworten, sind Holger Heuss, Andreas Chlumsky and Dieter Strasser. Die Gelegenheit, Antworten auf Ihre Fragen zu diesem Thema zu erhalten.
Herzlich willkommen zur vierten Folge des Podcasts zum Thema „Projektmanagement“. Der Podcast besteht aus sieben Teilen. Heute im vierten Teil will ich Ihnen die idealtypischen Phasen der Entwicklung in einem Projektteam vorstellen. Wenn Sie ein Team zusammenstellen für ein Projekt oder eine regelhafte Aufgabe, dann werden Sie nicht gleich bei der Zusammenstellung ein arbeitsfähiges Team vor sich haben. Egal, wie viel Sorgfalt Sie auf die Auswahl der Mitglieder in Ihrem Team legen. Ein Team ist zuallererst einmal eine Ansammlung von einzelnen Personen, die alleine durch die Ansammlung noch nicht zu einem effektiven und aufeinander abgestimmten Team werden. Bruce Tuckman hat nun fünf Phasen der Teamentwicklung im idealtypischen Fall herauskristallisiert. Diese sind: Forming – die Phase der Orientierung Storming – die Phase der Konfrontation und des Machtkampfes Norming – die Organisationsphase Performing – die Leistungsphase und Adjourning – die Auflösungsphase Wichtig, nach der Theorie von Tuckman, ist nun, dass alle diese Phasen bedeutsam sind für die Entwicklung eines arbeitsfähigen und stabilen Teams. Erst dann, wenn ein Kennenlernen und erste Eindrücke in der Forming-Phase gesammelt werden konnten, kann in der Phase des Stormings ein Aneinanderreiben stattfinden, das durch wichtige Konflikte geprägt ist. Dem Storming folgt die Phase der Organisation. Nun werden Strukturen, Normen, Umgangsformen und Routinen implementiert und von allen getragen. Und erst danach erreicht das Team die Phase seiner größten Leistung: die Performing-Phase. In der Regel sollte diese Phase die bei weitem längste Phase in der Teamentwicklung sein, da hier die eigentlichen Ergebnisse, das produktive Miteinander erreicht wird. Nicht zu vergessen ist die anschließende Trennungs- oder Adjourning-Phase. Denn auch ein ordentliches Auseinandergehen ist für ein Team sehr wichtig. Sollte es zu Störungen in einer Phase kommen, kann es sein, dass die vorherige erneut erst erfolgreich durchlaufen werden muss, um auf diese stabile Basis aufbauend die nächste der fünf Phasen zu erreichen. In der Begleitung eines Teams ist es sehr wichtig, diese idealtypischen Phasen zu kennen und phasengerecht Unterstützung und Begleitung des Teams einzubringen. Gerne ausführlicher nachlesen können Sie zu diesen und weiteren Methoden des Projektmanagements im Modul 1351. Beste Grüße Ihr Matthias Matlachowski Dipl.-Sozialwissenschaftler (Univ.) Matthias Matlachowski, Tutor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Projektmanagement
Herzlich willkommen zur dritten Folge des Podcasts zum Thema „Projektmanagement“. Der Podcast besteht aus sieben Teilen. Heute im dritten Teil will ich Ihnen die möglichen Rollen in einem Projektteam vorstellen. Warum ist das wichtig, fragen Sie sich? Hierzu ein Beispiel: In einem meiner Alten- und Pflegeheime sind vier Bereiche. Alle Bereiche sind gleich ausgestattet, was die Ressourcen betrifft in Form von Material, also Computer, usw. und Personal und was den Arbeitsaufwand betrifft. Aber ein Team arbeitet sehr gut miteinander und kommt mit der Arbeitsbelastung sehr gut zurecht und ein anderes Team - trotz der gleichen Ausstattung - klagt über zu wenig Zeit, kann keine Pause machen und hat Streitigkeiten und Unklarheiten im Team. Schnell haben wir durch eine stimmige Analyse der Teamrollen herausgefunden, dass sich oftmals auch das Team selbst im Wege steht. Hier geht es unter anderem um die stimmige Besetzung von Rollen in einem Projekt- oder Arbeitsteam. Wenn nämlich, wie in unserem konkreten Fall, viele Macher loslegen wie die Feuerwehr aber kein Koordinator den Überblick behält und steuert, dann kann ein Team sich auch sehr schnell heiß laufen ohne gute Ergebnisse. Was sind also solche möglichen und typischen Teamrollen? Raymond Belbin, der hier führend Rollen definiert und wissenschaftlich analysiert hat, geht von folgenden 9 idealtypischen Rollen in einem Team aus: Handlungsorientiert Perfektionist Umsetzer Macher Wissensorientiert Erfinder Spezialist Beobachter Kommunikationsorientiert Weichensteller Teamarbeiter Koordinator Dabei kommen idealtypische Rollenbesetzungen meist so nicht vor. Oftmals ist es schwierig Rollenwahrnehmungen eindeutig zu interpretieren und Teams entsprechend ausgewogen und passgenau zu besetzen. Aber das Modell bietet eine sehr gute Grundlage, um in die Teamdiagnose einzusteigen. Gerne ausführlicher nachlesen können Sie zu diesen und weiteren Methoden des Projektmanagements im Modul 1351. Beste Grüße Ihr Matthias Matlachowski Dipl.-Sozialwissenschaftler (Univ.) Matthias Matlachowski, Tutor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Projektmanagement
Vom Kuddelmuddel zum interstellaren Frieden
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Vom Kuddelmuddel zum interstellaren Frieden
Vom Kuddelmuddel zum interstellaren Frieden
Ich habe dir 31 Perspektivwechsel für dein Projekt mitgebracht. Doch weil das auf einmal viel zu viel wäre, dosieren wir diese fein Tag für Tag, den gesamten Januar. Jeden Tag gibt es jetzt also eine ganz kurze Episode mit genau einer Frage an dich. Die dir im Idealfall ermöglicht - Die verschiedenen Facetten deines Projektes besser zu greifen. - Blinde Flecken zu identifizieren. - Knack- und Brennpunkte zu identifizieren. Mehr davon? Mehr Fragen und Perspektivwechsel wie dieser? Hier geht es zum "Cross-Over Project Navigator ™": https://pm-botschaft.com/cross-over-project-navigator Das Skript zum Nachlesen aller Folgen inkl. Download aller Vorlagen für dein persönliches Wissensmanagement und deine Projekte erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte So nimmst du Kontakt mit mir auf - E-Mail: chris@pm-botschaft.com - LinkedIn: www.linkedin.com/in/schiebelchris/ Und mich würde es mega freuen, wenn du eine Review oder Rezension da lässt: - auf google: https://pm-botschaft.com/google-review - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/ - wenn du den Podcast via Apple Podcast hörst, gerne in der App
Årets första ProjektPodd gästas av Magnus Holst och det är C U Björnsson som håller i taktpinnen. Vi började prata om framtidens projektteam men vi gled snabbt in på en massa annat så håll i er, nu kör vi! Magnus kan du följa på diverse sociala medieplattformar om du söker på Magnus Holst eller PAMAR Coaching. Podden spelades in med support från Dan Magnusson i hans eminenta studio Pleased To Meet You på Sandbacka Science Park i Sandviken. Även han finns på sociala medier.
Immer mal wieder gibt es in Teams scheinbar unsichtbare Herausforderungen. Eigentlich ist die Motivation hoch und eine spürbare Begeisterung vorhanden. Doch mit der Zeit wandelt sich diese einstmals positive Energie in eine deutlich destruktive Energie. Von einem solchen Beispiel weiß der professionelle Business-Coach Klaus Döllinger in der heutigen Folge von Successful Leadership zu berichten. Denn durch seine Arbeit mit einem agilen Projektteam durfte die Führungspersönlichkeit lernen: Die Aufgabe einer Führungsperson ist: Führen! Viel Spaß bei dieser heutigen Folge! _____________________________________ Es ist Dein Leben. Es gelten Deine Regeln. Hast auch Du Führungsverantwortung und kennst diese andauernde innere Anspannung? Dieses ständige Gefühl getrieben zu sein, und nicht genug Zeit zu haben für das, was dir am Herzen liegt? Dann komm jetzt in unsere Successful Leadership Lounge: Alle 14 Tage (mittwochs von 11:00-12:00 Uhr) öffnen Claudia Tan und Klaus Döllinger den Raum (online per Zoom) für einen exklusiven Austausch unter Führungspersönlichkeiten. Anmeldemöglichkeit unter: https://www.successful-leadership.de. Werde jetzt zum König und Meister deines Lebens. So dass Du frei wie ein Vogel bist und Deinen Erfolg mit Freude und Leichtigkeit genießt. Fragen zum Podcast und Deine Fragen rund um Leadership beantworten Claudia und Klaus unter: podcast@successful-leadership.de