Podcasts about typ1

  • 17PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about typ1

Latest podcast episodes about typ1

Typfrage - Der Diabetes-Podcast mit Kim und Freddie
#66 Diabetes und Partnerschaften

Typfrage - Der Diabetes-Podcast mit Kim und Freddie

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 39:16


Oha - diese neue Podcast-Folge ist voll mit Emotionen... Kim Stoppert (Typ 2) ist auf 180, oder wie unsere Diabuddys neuerdings sagen: auf 350! Und auch Freddie Schürheck (Typ 1) fährt nicht nur mit ihrem Diabetes sondern auch mit ihrer Stimmung Achterbahn. Was bei den beiden Hosts jetzt schon wieder los ist, hört ihr in dieser neuen Folge. Außerdem sprechen die beiden Moderatorinnen mit Eva Küstner (Fachpsychologin Diabetes) darüber, was Diabetes mit unseren Partnerschaften macht, wann man als Single beim Daten seine Diagnose auf den Tisch legen sollte, und warum sie selbst als Typ1-erin ihrem Partner die Doppelkekse abgewöhnt hat.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Triggert COVID bei Kindern Diabetes Typ1?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 6:36


Vor Corona war die Zahl der Diabetes Typ 1-Neuerkrankungen bei Kindern relativ stabil. Während der Pandemie stiegen die Fallzahlen deutlich. Die Frage nach dem Warum, gibt weltweit Rätsel auf.

Typfrage - Der Diabetes-Podcast mit Kim und Freddie
#61 Diabetes und Awareness Month

Typfrage - Der Diabetes-Podcast mit Kim und Freddie

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 31:15


Unsere Hosts Freddie Schürheck (Typ1) und Kim Stoppert (Typ 2) sprechen im Staffelfinale über den Weltdiabetestag und den Diabetes Awareness Month November. Sie klären: wie viele Menschen haben weltweit Diabetes? Wie ist Kims Kurven-Experiment mit ihrem neuen Sensor gelaufen? Und warum singt Freddie auf ein Mal von Bananen? Das alles hört ihr in der neuen Folge!

Treffpunkt Diabetes
Patientengespräche bei Treffpunkt Diabetes - Typ1 oder doch Typ2?

Treffpunkt Diabetes

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 33:29


In Folge 10 starten wir mit einem neuen Format in Treffpunkt Diabetes: den Patientengesprächen. Zu Gast sind Dr. Helmut Brath, Facharzt für Innere Medizin im Diabeteszentrum im 10. Bezirk, und einer seiner Patienten, der von seinem besonderen Fall und seiner Diagnose zwischen Typ 1 und Typ 2 erzählt. Du hast eine Frage zu einer Folge oder wünscht dir eine Episode zu einem bestimmten Thema? Folge Treffpunkt Diabetes, um keine Episode mehr zu verpassen und gib uns Feedback unter der Folge oder via E-Mail an podcast@diabetesinitiative.at.

FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas
Das große Welt-Diabetes-Tag Spezial: Cheeseburger und Mordwaffe Insulin UND ist Ozempic von gestern?

FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 55:47


Moin meine lieben FettUcinies, Willkommen zurück zu unseren Gesundheitswochen! Im heutigen Special zum Welt-Diabetes-Tag tauchen wir ein in die Welt der 11 Millionen Menschen in Deutschland, die mit Diabetes leben.

NDR Info - Redezeit
Intelligente Insulin-Pumpen für Typ1-Diabetes

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 56:51


Intelligente Insulin-Pumpen für Typ1-Diabetes Auf dem Weg zur künstlichen Bauchspeicheldrüse? Gäste: Dr. med. Jens Kröger Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie, Diabetologe (DDG), Vorstandsvorsitzender diabetesDE, Deutsche Diabetes-Hilfe, Hamburg Kerstin Remus Diabetesberaterin (DDG) Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult, Hannover Moderation: Ulrike Heckmann

Einer rennt Einer hinterher
#38 Volle Kraft voraus für den Herbstmarathon!

Einer rennt Einer hinterher

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 67:20


Talent ist alles! Nicht bei uns und nicht in Folge #38 von 1rennt1hinterher. Wir sind tatsächlich einer Meinung - Talent im Laufsport bedeutet nicht nur schnelle Beine zu haben. Hendrik nimmt uns außerdem mit nach Hamburg in die Hitze, läuft als schnellster Deutscher mit uns gemeinsam nochmal gedanklich durch das Zielband und Schmidti ist stolz wie Bolle auf seine ansteigende Form. Doch bei dem ganzen Geplauder gibt es DAS große Ziel für Hendrik- Herbstmarathon. Dem widmen wir uns ab jetzt mit jeder Faser. (Typ1, langsam zuckend ;) ) — Einer rennt Einer hinterher ist auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Anchor und Google Podcasts für euch verfügbar. Bei Instagram halten wir euch bei @1rennt1hinterher auf dem Rennenden. — Zur 1rennt1hinterher-Spotify-Playlist: ⁠https://open.spotify.com/playlist/0kVAZSEIqcLtDEttdsUyin⁠  — Zur Exakt Health App mit den Reha- und kostenlosen Präventionsplänen. Mit dem Code HENDRIK könnt ihr auch die Reha-Pläne einen Monat kostenlos ausprobieren: ⁠https://www.exakthealth.com/hendrik⁠   — Im 3Bears Shop erhaltet ihr mit unserem Rabattcode EINERRENNT15 15% Rabatt auf das gesamte Sortiment - vom klassischen Porridge über Pasta bis zu den leckeren Haferpancakes und Bananebrot. ⁠https://3bears.de⁠ 

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
305 - Dream Trust India - Betreuung für Typ1 PatientInnen

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 38:43


[Werbung] Diese Podcastfolge wird präsentiert von Eubos - spezielle Pflegeprodukte für diabetische Haut. Mehr Infos unter Eubos.de. [/Werbung] Show Notes Auf eubos.de/hautpflege/haut-ruhe findet ihr weitere Informationen zu den Produkten. Diabetes Ratgeber: 12/2022 https://www.apotheken-umschau.de/unsere-marken/diabetes-ratgeber/ 219 – Die Organisation Insulin zum Leben mit Heidi Schmidt-Schmiedebach Kontakt http://www.dreamtrust.at/ dreamtrust@outlook.com

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neue Prognose: Zahl der Diabetes Typ1-Fälle wird stark zunehmen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 7:19


Eine Studie prognostiziert, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten. Auch Deutschland solle Konsequenzen aus den Studienergebnissen ziehen, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Es müsse mehr in die Diabetesversorgung sowie -prävention investiert werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Andreas Neu, Uniklinik Tübingen.

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Mit Diabetes leben – worauf es ankommt

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 15:35


Christiane Krings, Fachärztliche Leiterin der Diabetologie am Asklepios Westklinikum, erklärt den Unterschied zwischen Typ1 und Typ1-Diabetes. Außerdem erzählt die Spezialistin, wie Betroffene eine drohende Unterzuckerung erkennen und für wen eine Insulinpumpe eine sinnvolle Option ist.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Diabetes – Neuer Podcast beantwortet Alltagsfragen von Betroffenen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 8:20


Im neuen Podcast „Typfrage – Der Diabetes-Podcast mit Kim und Freddie“ tauschen sich die Gastgeberinnen – die Radiomoderatorin Freddie Schürheck und YouTuberin Kim Stoppert - über ihren Alltag als Typ1- und Typ2-Diabetikerinnen aus. Und sie sprechen mit Expert*innen und Diabetiker*innen. Ralf Caspary im Gespräch mit der Radiomoderatorin Freddie Schürheck.

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
271 - Maren-Sturny - Rock around the clock mit Diabetes Typ1

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 52:02


Show Notes Erwähnte Podcasts/Blogs https://zuckerjunkies.com/160-dia-engel-die-nummer-bei-diabetes-kummer"> 160 – Dia Engel – Die Nummer bei Diabetes Kummer https://zuckerjunkies.com/160-dia-engel-die-nummer-bei-diabetes-kummer/ 124 – 12 Symptome, Anzeichen von Diabetes oder Ketoazidose 12 Symptome einer möglichen Diabetes – Ketoazidose – Flyer – Plakat (PNG – Format)Herunterladen – Bild (PNG) Folgen mit Sandra Neumann 183 – Sandra Neumann – Jerry the Bear – wenn der Bär Diabetes hat 190 – Sandra Neumann – Diabetes im Kleinkindalter und Kindesalter 194 – Kinder mit Diabetes und Kita-Alter – Sandra Neumann Kontakt @diabetesbluemchen www.MarenSturny.com

Der MediosApotheke Podcast
Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Zuckerkrankheit

Der MediosApotheke Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 26:31


Im Vergleich gehen wir dabei natürlich auch auf den Diabetes mellitus Typ1 ein. Beide Diabetestypen sind chronisch, haben aber in der Ursache, in ihrer Entstehung und auch in den Behandlungsmöglichkeiten eindeutige Unterschiede aufzuweisen. Beide Typen eint, dass sie eine chronische Stoffwechselstörung auslösen und mit chronisch erhöhten Blutzuckerwerten einhergehen. Der Typ 2 Diabetes mellitus ist möglicherweise durch entsprechende Lifestyleanpassung - sprich Ernährungsumstellung und Steigerung der Bewegung wieder reversibel, während Menschen mit einem Diabetes mellitus Typ 1 lernen müssen, diese Autoimmunkrankheit in ihr Leben zu integrieren, da eine Heilung ausgeschlossen ist. Rebecca erzählt uns, wie sie seit 23 Jahren mit dem Diabetes Typ 1 lebt, die Erkrankung in den Alltag integriert und erklärt, warum diese Krankheit am Tage viele kleine Entscheidungen von ihr erfordert. Rebecca Seiler hat ihre Krankheit zum Beruf gemacht; eine Entscheidung, wie sie sagt, die so klar auf der Hand lag. Sie arbeitete zuletzt 10 Jahre als Diabetesberaterin/DDG und Diätassistentin an einer deutschen Uniklinik und hat in ihrer beruflichen Laufbahn inzwischen viele Patient:innen mit unterschiedlichen Diabetestypen und Erkrankungen beraten und begleitet. Rebecca ist für viele Menschen mit Diabetes und anderen Autoimmunkrankheiten eine Mutmacherin, da sie ihre Diagnose als Inspiration sieht und durch Aufklärung versucht, einen lebenswerten Umgang damit zu finden. Gibt es noch offene Fragen? Schreib uns gerne in die Kommentare. Wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite. Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/ Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2022 https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/user_upload/Gesundheitsbericht_2022_final.pdf Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Einfach Glücklich und Erfolgreich
#155 - Trau dich, du selbst zu sein - Interview mit Karima Stockmann (Teil 2)

Einfach Glücklich und Erfolgreich

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 25:32


Karima Stockmann ist Lebensfreude Stifterin. Ob auf der Bühne, in interaktiven Workshops, Büchern oder Videoclips, Karimas Mission ist es, die Welt ein Stück lebensfreudiger zu machen. Dabei hat Karima schon früh gelernt, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. In ihrer Jugend erhielt sie die Diagnose „Diabetes mellitus Typ1“. Durch ihre Wissbegier, Experimentierfreude und einer großen Portion Vertrauen wurde aus dieser Krankheit irgendwann ein motivierender Wegbegleiter. Heute motiviert Karima Menschen zu einem bewussteren Umgang mit dem Körper, Geist und Seele und mit ihrem sonnigen Gemüt und einer passenden Prise Humor gelingt es ihr jeden Tag auf's Neue. **In dieser Folge erfährst du:** - wie Karima aus einer schlimmen Diagnose eine Chance gemacht hat, - wie deine Vergänglichkeit dein Antrieb werden kann, - wieso du neue Dinge ausprobieren solltest, auch wenn du Angst hast, - wieso du deinen Tagen mehr Leben geben solltest, - was wahrhaftige Dankbarkeit ist und wie du diese erreichst, - wie du mit deinen Emotionen umgehen lernst, - was das 3x3 der Sinne ist und wie du es für dich anwenden kannst, um achtsamer zu leben, - und warum du dich unbedingt trauen solltest, du selbst zu sein. **Mein Geschenk für dich:** https://heikostahnke.com Lade dir kostenfrei den PowerTalk für mehr Selbstwertgefühl runter, um jeden Tag energetisch und voller Selbstvertrauen in den Tag zu starten. **Hier findest du Karima:** Website: https://karima-stockmann.info Blog: https://www.lebensfreude-heute.de Instagram: https://www.instagram.com/karima.stockmann_lebensfreude Youtube: https://www.youtube.com/lebensfreudeheute Facebook: https://www.facebook.com/lebensfreudeheute LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karima-stockmann **Karima's neuestes Buch – seit 28. Januar 2021 im Handel:** "Du bist stärker, als Du glaubst! Dein Mutmachbuch für die großen und kleinen Herausforderungen des Lebens" (Workbook, Groh-Verlag, Karima Stockmann) Blick ins Buch auf: https://karima-stockmann.info/buecher **Hier findest du mich:** Website: https://heikostahnke.com Instagram: https://www.instagram.com/heikostahnke/ Facebook: https://www.facebook.com/Heiko_stahnke_official-103384858109702 Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere und bewerte ihn und teile den Podcast mit deinen Freunden! Ich wünsche dir viele wundervolle Erkenntnisse! Dein Heiko Impressum: https://heikostahnke.com/impressum/

Einfach Glücklich und Erfolgreich
#155 - Trau dich, du selbst zu sein - Interview mit Karima Stockmann (Teil 1)

Einfach Glücklich und Erfolgreich

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 26:29


Karima Stockmann ist Lebensfreude Stifterin. Ob auf der Bühne, in interaktiven Workshops, Büchern oder Videoclips, Karimas Mission ist es, die Welt ein Stück lebensfreudiger zu machen. Dabei hat Karima schon früh gelernt, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. In ihrer Jugend erhielt sie die Diagnose „Diabetes mellitus Typ1“. Durch ihre Wissbegier, Experimentierfreude und einer großen Portion Vertrauen wurde aus dieser Krankheit irgendwann ein motivierender Wegbegleiter. Heute motiviert Karima Menschen zu einem bewussteren Umgang mit dem Körper, Geist und Seele und mit ihrem sonnigen Gemüt und einer passenden Prise Humor gelingt es ihr jeden Tag auf's Neue. **In dieser Folge erfährst du:** - wie Karima aus einer schlimmen Diagnose eine Chance gemacht hat, - wie deine Vergänglichkeit dein Antrieb werden kann, - wieso du neue Dinge ausprobieren solltest, auch wenn du Angst hast, - wieso du deinen Tagen mehr Leben geben solltest, - was wahrhaftige Dankbarkeit ist und wie du diese erreichst, - wie du mit deinen Emotionen umgehen lernst, - was das 3x3 der Sinne ist und wie du es für dich anwenden kannst, um achtsamer zu leben, - und warum du dich unbedingt trauen solltest, du selbst zu sein. **Mein Geschenk für dich:** https://heikostahnke.com Lade dir kostenfrei den PowerTalk für mehr Selbstwertgefühl runter, um jeden Tag energetisch und voller Selbstvertrauen in den Tag zu starten. **Hier findest du Karima:** Website: https://karima-stockmann.info Blog: https://www.lebensfreude-heute.de Instagram: https://www.instagram.com/karima.stockmann_lebensfreude Youtube: https://www.youtube.com/lebensfreudeheute Facebook: https://www.facebook.com/lebensfreudeheute LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karima-stockmann **Karima's neuestes Buch – seit 28. Januar 2021 im Handel:** "Du bist stärker, als Du glaubst! Dein Mutmachbuch für die großen und kleinen Herausforderungen des Lebens" (Workbook, Groh-Verlag, Karima Stockmann) Blick ins Buch auf: https://karima-stockmann.info/buecher **Hier findest du mich:** Website: https://heikostahnke.com Instagram: https://www.instagram.com/heikostahnke/ Facebook: https://www.facebook.com/Heiko_stahnke_official-103384858109702 Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere und bewerte ihn und teile den Podcast mit deinen Freunden! Ich wünsche dir viele wundervolle Erkenntnisse! Dein Heiko Impressum: https://heikostahnke.com/impressum/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Diabetes Typ1 bei Kindern erkennen und behandeln

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 7:57


Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 hat sich in Deutschland die Zahl der Kinder mit einer lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung aufgrund eines unentdeckten Diabetes verdoppelt. Woher kommt das? Und wie können Eltern einen möglichen Diabetes Typ1 bei ihrem Kind erkennen? Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Andreas Neu von der Uniklinik Tübingen und Vizepräsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Diabetes Austria
26 - Diabetesplauscherl: Schulprobleme wegen und mit Diabetes

Diabetes Austria

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 33:48


Herzlich willkommen zum Plauscherl mit Dr. Christian Tatschl (Mediziner und Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision) Bettina Blanc, Lehrerin und seit mehr als 40 Jahren an Typ1 erkrankt und Peter P. Hopfinger. Heutiger special guest: Daniel Konecny, Maturant mit Typ-1-Diabetes, der sich gegen Unverständnis wehrt.

Fanny och Ila - hållbar livstil och holistisk hälsa
089. Gäst Linnea Eriksson om Diabetes typ 1

Fanny och Ila - hållbar livstil och holistisk hälsa

Play Episode Listen Later May 27, 2020 80:39


I detta avsnitt gästar Linnéa Eriksson vår podd. Hon fick diabetes typ 1 när hon var 18 år. Och från att vara helt ointresserad av hälsa valde hon småningom att utbilda sig till hälsopedagog och är tillsammans med Jenny en av skaparna av @superfoodsweden på Instagram och bloggen supermat på Må Bra. Hon hittar konstant nya, kreativa vägar för att kunna leva det liv hon själv vill leva och låter inte sin diabetes stoppa henne. Träning har alltid varit ett stort intresse och de extremsporter hon gör idag är något som få av oss skulle klara av. Hon har en fantastisk inställning till livet och är en inspiration för oss alla! Lyssna till hennes historia!

Diabetespodden
Utbrändhet - Kost - Hjälpmedel

Diabetespodden

Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 73:55


Vi möter Anna PS, typ 1 diabetiker, en entreprenör av rang som även kallar sig tarmflorist och näringsjägare.  Vi pratar kost, om hur hon tar sig från en utbrändhet till att starta ett nu mer etablerat företag som säljer kläder med integrerade fickor för bland annat diabeteshjälpmedel.  Men vi diskuterar även vaccin för de som precis fått diabetes och hypen med egentillverkade pumpar.  

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

Show Notes Partner, die wir erwähnt habenPeelz mysugarcase Hid-In MedAngel Tipp ;) Mit dem Rabattcode: junkierabatt könnt Ihr das eBook günstiger ergattern Events, wo Ramona zu entdecken ist DDG – Diabetes Kongress am 29.05.2019 in Berlin Diabetes Barcamp von Blood Sugar Lounge in Frankfurt Kontakt zu Ramona Stanek aufnehmen Webseite: Tattoos, Travels, Type One – Diabetes Blog Instagram: @TattoosTravelesTypeOne Facebook: TattoosTravelsTypeOne   *** Über den Podcast *** Vom Diabetiker für Diabetiker. Leben mit Diabetes mellitus, Typ 1 Diabetiker oder Typ 2 Diabetiker? Karamellisiere ich in der Sonne? Wie geht ein Leben mit der Zuckerkrankheit weiter? Wie können Eltern ihren Kindern helfen, wenn sie nicht wirklich wissen wie? Wie binde mein neues "Anhängsel" in meinen Alltag ein? Fragen über Fragen, die bei vielen Unsicherheit auslösen und zum Teil ein Leben lang begleiten. Dieser Podcast soll Diabetikern helfen, den Alltag zu meisten und mehr Selbstsicherheit geben. Mehr Infos auch auf meinem Blog https://www.zuckerjunkies.com Stichwörter diabetes auslandsreise, diabetes auslandssemester, diabetes dolmetscher, diabetes fliegen, diabetes fliegen bescheinigung, diabetes kreuzfahrt, Diabetes Packliste, diabetes typ 1 weltreise, diabetes versicherung, Reisen mit Diabetes mellitus Typ 1, work and trabel diabetes, work and travel australien diabetes, work and travel kanada diabetes, work and travel neuseeland diabetes

Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm

Show Notes Buchtipp: Zero: Sie wissen, was Du tust Blog-Post: FPE - Fett-Protein-Einheiten Podcast-Folge 065: Closed Loop mit Martin Schiftan Podcast-Folge 068: Insulin aus der Dose - der BioReaktor Im Podcast genannte PersonenBastian Niemeier - Diabetes ohne Grenzen Michael Bertsch - Diabetes-Kids Events KidsKon T1Day-Berlin Kontakt Name: Daniel Schnelting Webseite: https://www.schnelting.com/ Geboren: 1986 Typ1 seit: 1991 Pumpe: Omnipod (Stand 2019) Sensor: Dexcom G6 (Stand 2019) Insulin: NovoRapid (Stand 2019) *** Über den Podcast *** Vom Diabetiker für Diabetiker. Leben mit Diabetes mellitus, Typ 1 Diabetiker oder Typ 2 Diabetiker? Karamellisiere ich in der Sonne? Wie geht ein Leben mit der Zuckerkrankheit weiter? Wie können Eltern ihren Kindern helfen, wenn sie nicht wirklich wissen wie? Wie binde mein neues "Anhängsel" in meinen Alltag ein? Fragen über Fragen, die bei vielen Unsicherheit auslösen und zum Teil ein Leben lang begleiten. Dieser Podcast soll Diabetikern helfen, den Alltag zu meisten und mehr Selbstsicherheit geben. Mehr Infos auch auf meinem Blog https://www.zuckerjunkies.com

Diabetespodden
Barn och ungdomar

Diabetespodden

Play Episode Listen Later Oct 15, 2017 49:30


Med en normalt halvgalen Robin, en dunderförkyld Frida och en helt fantastisk barnläkare pratar vi i avsnitt 5 om diabetes typ1 för barn och ungdomar.  I vår värld är barn och undgomar med diabetes typ 1 inte bara hjältar, de är kanske de coolaste människorna vi vet.  Med tanke på att två barn per dag får diagnosen finns det alldeles för lite kunskap, inte bara allmänt, utan även inom vården! Det viktigt att den som drabbats är proffs på sin sjukdom och familjen är väl kunniga inom området. Vi hade massor av frågor, både bra, mindre bra och konstiga sådana. Men vi vill lära oss mera och vi vill att alla ska lära sig mer om diabetes.  - Vad händer när ens barn får diagnosen? - Är det samma symtom som för vuxna? - Varför får man inte tro att ont i magen och kräkningar är magsjuka innan man tagit blodsocker och ketoner? - Varför ska inte barn äta LCHF?   Lyssna och ta till er!   

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Diabetes (Typ 1) mit ketogener Ernährung besiegen, geht das? - Interview mit Jeff Heusserer

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Aug 15, 2016 28:52


In Folge #079 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung 6 Monate, 181 Tage, 827 Fingerstiche zur Messung von Blutzucker und Blutketone, 6067 Einträge ins fddb-Ernährungstagebuch, 121 Aktivitätsaufzeichnungen, 181 Ruhepuls- und Stress-Messungen morgens, 13 Megabyte Daten aus Messungen und erstellten Analysen, unzählige Stunden Arbeit zur Auswertung und Dokumentation. Jeff hat wirklich genau geschaut, was sein Körper macht. Bücher ###Dr. Bernstein's Diabetes Solution: The Complete Guide to Achieving Normal Blood Sugars [ Krebszellen lieben Zucker - Patienten brauchen Fett - Ulrike Kämmerer , Christina Schlatterer, Gerd Knoll The Art and Science of Low Carbohydrate Performance - Jeff S. Volek PhD RD, Stephen D. Phinney MD PhD The Art and Science of Low Carbohydrate Living: An Expert Guide to Making the Life-Saving Benefits of Carbohydrate Restriction Sustainable and Enjoyable - Jeff S. Volek PhD RD, Stephen D. Phinney MD PhD Weitere Folgen Artikel Leben ohne Brot Keto Reading Project - 6 Monate, 181 Tage, 827 Fingerstiche zur Messung von Blutzucker und Blutketone.. Webseiten Jeff Heusserer - Living-Keto.at | (auf Facebook folgen) Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)

IT Projektmanagement
Folge 04: Anforderungsmanagement Teil1

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Jan 11, 2015


Anforderungsmanagement Der Fachbuchautor Christof Ebert schreibt in seinem Buch „Systematisches Requirement Engineering“: „Früher dachte ich, Termin und Budgetüberschreitungen kommen von schlechter Schätzung. Dann dachte ich, sie kommen von hoher Komplexität. Heute weiß ich, dass sie davon kommen, dass praktisch alle Projekte zu spät begonnen werden. Dann fehlt die Zeit für die Anforderungsanalyse und Planung. Damit ist das Scheitern vorprogrammiert.“ (Ebert, 2012) Die Einsicht deckt sich auch mit meinen Erfahrungen der letzten 20 Jahre. Und das unabhängig ob es sich um Auftragsentwicklungen, oder interne Unternehmensprojekte handelt. Es wird viel Zeit in die Akquise und die Verhandlungen zu einem Projekt gesteckt. Der Auftrag liegt auf dem Tisch und das Projektteam steht womöglich auch schon in den Startlöchern. Jetzt müssen sie schnell produktiv werden. Da ist die Verlockung groß, die Anforderungen nicht weiter ins Detail zu zerlegen und abzustimmen, sondern schon mal beginnen zu lassen. Aber was versteht man eigentlich genau unter einer „Anforderung“? Eine Anforderung beschreibt, was der Kunde, Auftraggeber oder Benutzer vom zu entwickelnden Produkt erwartet (Nutzen, Eigenschaften, Verhalten, Attribute, Mehrwert) „Könntest Du mir bitte sagen, welchen Weg ich von hier aus nehmen soll?“, fragt Alice im Wunderland die Katze am Wegesrand. „Das hängt vor allem davon ab, wohin Du gehen willst“, antwortet diese. „Ich weiß es nicht…“, sagte Alice. „Dann ist es egal, wohin Du gehst“, antwortet die Katze. (Carroll, 1865) Auch wenn dieser amüsante Dialog aus dieser herrlichen Geschichte witzig anmutet, steckt doch sehr viel Weisheit darin. Ohne ein klares Ziel, wird uns der Weg den wir gehen irgendwo hinbringen. Auf das IT Projektgeschäft übertragen ist es damit aber reiner Zufall wenn wir das treffen, was der Kunde eigentlich wollte. Viel höher ist die Wahrscheinlichkeit dass wir völlig daneben liegen. Fällt das in einem frühen Projektstadium auf, können mittels Changerequest vielleicht noch notwendige Änderungen eingesteuert werden. Je später im Zeitverlauf eines Projektes aber noch Änderungen durchgeführt werden, desto größer sind die Auswirkungen. Das betrifft sowohl Wechselwirkungen mit der Änderungen mit bereits realisierten Systemteilen, als auch Auswirkungen bestehende Dokumentationen und Architekturen. Damit ist ein Designfreeze so früh wie möglich anzustreben und ab dann Änderungen nur noch über einen geregelten Prozess zuzulassen. Dieser intensiv zu managende Änderungsprozess muss die Auswirkungen von ChangeRequests transparent machen. Dafür ist kompetentes Personal einzuplanen. Nur wenn die Auswirkungen und damit Risiken einer Änderung im Detail klar sind, kann über ihre Umsetzung entschieden werden. Mit diesem kleinen Ausflug in das Änderungsmanagement wird klar, dass es deutlich besser ist, Änderungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Ist diese Aussage aber richtig, wenn man sich moderne agile Entwicklungsmethoden ansieht, die Änderungen willkommen heißen? Ich glaube ja, denn auch bei agilen Methoden sind klare Anforderung die Basis für den Projekterfolg. Doch Anforderungen sind per Definition unsicher. Christof Ebert schreibt dazu in seinem Buch, dass sich Anforderungen mit einer monatlichen Rate, die 1-5% des gesamten Projektauftrags betragen ändern. Das heißt, dass von Anforderungen, die mit insgesamt 100 Personenwochen Projektaufwand abgeschätzt wurden, sich pro Monat Anforderungen im Umfang von bis zu 5 Wochen ändern! Diese 5 Wochen relative Änderung sind nicht immer mit 5 Personenwochen Aufwand zu erledigen. Stellen Sie sich vor, dass die Änderung erst kommt, nachdem die Anforderung bereits integriert ist. Dann kann eine Änderung ein Vielfaches des ursprünglich dafür notwendigen Aufwands betragen. Diese Hebelwirkung unterstreicht nochmals den Geschäftsnutzen eines systematischen Requirement Engineerings. Was über dieser 5% Änderungsrate pro Monat liegt, gefährdet den Projektverlauf massiv und die daraus resultierenden Projektrisiken können nur mit iterativen oder agilen Vorgehensweisen kompensiert werden. Die Standish Group erstellt seit 1994 alljährlich den Chaos Report der sich mit dem Erfolg- bzw. Misserfolg von IT Projekten beschäftigt. Sie gehört zu den bekanntesten und wichtigsten Langzeitstudien im Bereich Projektmanagement, seit 1994 wurden über 40.000 Einzelprojekte wissenschaftlich untersucht. Die Studie unterteilt in Typ1, Typ2 und Typ3 Projekte. • Typ 1 • Projekt erfolgreich abgeschlossen: Das Projekt wurde rechtzeitig, ohne Kostenüberschreitung und mit dem ursprünglich geforderten Funktionsumfang abgeschlossen. • Typ 2 • Projekt teilweise erfolgreich: Das Projekt wurde abgeschlossen, es kam jedoch zu Kosten- und/oder Zeitüberschreitungen oder es wurde nicht der vollständige geplante Funktionsumfang erreicht. • Typ 3 • Projekt nicht erfolgreich: Das Projekt wurde abgebrochen. Die Studie untersucht Ursachen für Erfolg und Misserfolg und stellt eine Korrelation zwischen Erfolgswahrscheinlichkeit und Projektgröße fest. Die festgestellten Haupterfolgsfaktoren sind: 1. Einbindung der Endbenutzer 2. Unterstützung durch das obere Management 3. Klare Anforderungen Die Hauptpunkte, die zum Scheitern der Projekte führen sind: 1. fehlende Zuarbeit durch Benutzer 2. unvollständige/unklare Anforderungen 3. häufige Anforderungsänderungen (http://de.wikipedia.org, 2015) Auch wenn die Studie in den letzten Jahren stark unter Kritik stand und vor allem die von der Standish Group unbelegten Abbruchzahlen angezweifelt werden, die Studie bestätigt das Paradigma moderner Projektmanagementsysteme, klare Anforderungsdefinition und intensive Einbindung der aller Stakeholder in das Projekt zu forcieren. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Beobachtung, dass in Krisenzeiten wie in den Jahren 2001 nach dem 11. September und 2008 in der Wirtschaftskrise die vermeintlich unnötigen Ausgaben für Anforderungsmanagement und Reviews drastisch reduziert wurden. Dies hatte jeweils dramatischen Einfluss auf die Projekterfolge der betreffenden Jahre. Christof Ebert resümiert in seinem Buch „Technologische Herausforderungen sind keine gravierenden Projektrisiken. Schlechtes Projektmanagement dagegen schon.“ (Ebert, 2012) Doch wo sind die Schwierigkeiten zu klaren Anforderungen zu kommen? Da ist wie oben bereits erwähnt häufig einfach der Zeitfaktor. Doch wie wichtig es für den Anforderungsmanager ist, Anforderungen immer weiter herunter zu brechen und zu hinterfragen zeigt die Praxis. Mit den folgenden Beispielen möchte ich das etwas deutlicher machen: • Beispiel1: Der Auftraggeber erwähnt Funktionen nicht, weil sie für ihn selbstverständlich sind o Hier muss die Devise lauten, „denken Sie nicht für Ihren Auftraggeber, sondern lassen Sie es sich erklären“. Der Auftraggeber und seine Vertreter sind in der Regel die Spezialisten für das was am Ende herauskommen soll. Als Anforderungsanalyst lässt man sich hier häufig schnell dazu verleiten zu glauben verstanden zu haben und nicht weiter fragen. Sprechen Sie aus was Sie glauben verstanden zu haben und lassen Sie sich ihre Auffassung bestätigen. Sie kennen die Bedürfnisse des Kunden und das was er braucht, niemals so gut wie er selbst. Eine der Schlüsselregeln im Requirement Engineering besagt, dass man dem Kunden das liefern muss was er will und nicht das, was er (vermeintlich) braucht. • Beispiel2: Schwammig formuliere Anforderungen o Schwammige Formulierungen sind irgendwie tierisch bequem- für beide Seiten. Deshalb sind sie ja auch so beliebt. Der Auftraggeber soll sich festlegen- weiß aber im Detail vielleicht gar nicht so genau was er will. Gut wenn die Formulierung da butterweich formuliert ist und man da am Ende noch jede Menge Interpretationsspielraum hat was eigentlich gemeint war. o Auf der anderen Seite ist da natürlich die Auftragnehmer Seite. Auch hier sind schwammige Formulierungen eine bequeme Sache- vor allem wenn man noch nicht so genau weiß wie man es machen will und was das Ergebnis wirklich alles können wird. o Schwammige Anforderungen sind also allseits beliebt- zumindest in der Definitionsphase der Anforderungen. Spätestens wenn es an die Realisierung geht, fallen diese mit aller Gewalt auf die Füße. Dann hagelt es Changerequests und Designfehler wegen unklarer Anforderungslage • Beispiel3: Anforderungen die erst spät klar werden o Je innovativer und komplexer ein Projekt ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sowohl von Auftraggeber- als auch von Auftragnehmer Seite Anforderungen erst sehr spät in der Realisierungsphase klar werden. Dieser Gefahr entgegnet man durch eine gründliche Anforderungsanalyse in der die künftigen Anwendungsszenare durchgespielt und immer wieder auf Konsistenz geprüft werden. Daraus ergeben sich die 3 Hauptrisiken des Anforderungsmanagements: • Fehlende Anforderungen o Es ist wichtig zu aller erst den Business Case des Kunden zu verstehen. Mit dem Verständnis für den Business Case, wird der Nutzen klar, der für den Kunden nach erfolgreicher Projektrealisierung entstehen soll. o Das blose Abfragen all dieser Anforderungen macht eine Anforderungsspezifikation aber noch lange nicht vollständig. Es ist wichtig den Grund, die Querbeziehung zwischen den Anforderungen und die Perspektive aus der heraus die Anforderung formuliert wurde zu verstehen. • Falsche Anforderungen o So wie man vergeblich nach fehlerfreier Software sucht, so muss man auch von fehlerhaften Anforderungen ausgehen. Doch qualitativ unzureichende Anforderungen die widersprüchlich-, inkonsistent-, lückenhaft sind, oder Denkfehler aufweisen führen nicht nur zu ständigen ChangeRequests, sie reduzieren auch die Arbeitsmotivation des Projektteams das durch solche Anforderungen zunehmend orientierungsloser wird. o Nur durch frühzeitiges validieren und verifizieren der Anforderungen, werden Fehler aufgedeckt. Die späteren Anwendungsszenare sind immer und immer wieder durchzuspielen um solche Fehler aufzudecken. o Am besten machen das erfahrungsgemäß die Tester. Diese haben ein Händchen für das Fehlerpotenzial und entdecken bei Reviews sehr viel mehr Fehler als Projektmanager oder Architekten. Darüber hinaus, ist es ein hervorragendes Training für die eigentlichen Tests, denn dadurch sind die Anwendungsszenare bestens bekannt. • Sich ändernde Anforderungen o Anforderungen deren Änderungen nicht kontrolliert werden, führen zu Termin und Kostenüberschreitungen und haben negativen Einfluss auf die Qualität o Auf keinen Fall dürfen Änderungen durchgeführt werden, deren Auswirkungen nicht analysiert und bewertet wurden. o Ab der zweiten Projekthälfte ist es ratsam, nur noch sehr wichtige Änderungen ohne größere Auswirkungen zuzulassen. o Ich wurde kürzlich von einem sehr jungen Softwareentwickler gefragt, ob man meiner Meinung nach jedes Projekt und sei es noch so klein, managen muss? Ich antwortete ihm, dass selbst ein Kleinstprojekt ein funktionierenden Änderungsmanagement benötig. Nur so ist dokumentiert, welche Anforderungen aktuell gültig sind und wo Änderungen anstehen. Hast Du Deinem Kunden erst einmal einen Termin auf Basis der vereinbarten Anforderungen versprochen, wirst Du es häufig erleben dass schon kurze Zeit danach die ersten Änderungswünsche hereinschneien. Das ist zwar ganz normal- muss aber abgefangen werden. Denn meist handelt es sich ja nur um „Kleinigkeiten“ die man doch noch so mitmachen kann. Doch auch vermeintliche Kleinigkeiten haben Wechselwirkung mit anderen Systemteilen, erhöhen die Komplexität und den Testaufwand. Ehe man sich versieht baut man sich mit einer solchen Kleinigkeit einen Fehler an ganz anderer Stelle ein. Und wenn man es erst einmal zugelassen hat, dass der Auftraggeber noch Anforderungen nachschieben darf, wird man das sehr schnell kaum noch unterbinden können. Und wie soll das Projekt dann zum vereinbarten Termin fertig werden? Änderungen erzeugen Aufwand für Realisierung, Test und Dokumentation und der muss sich auf die benötigte Realisierungszeit niederschlagen. Man müsste sich ja unterstellen lassen, den Aufwand nicht ehrlich kalkuliert zu haben, wenn Änderungen möglich sind, ohne dass dies Auswirkung auf Zeit und Geld hat. Nur wer Änderungen kontrolliert, hat die Möglichkeit die Erreichung der Projektziele zu kontrollieren. So, für heute möchte ich damit Schluss machen. In der nächsten Folge greifen wir dieses Thema wieder auf ich möchte Ihnen dann etwas über die verschiedenen Arten von Anforderungen erzählen. Bis dahin wünsche ich Ihnen viele grüne Meilensteine tschüss und bye bye Ihr Andreas Haberer Literaturverzeichnis Carroll, L. (1865). Alice im Wunderland. USA: Bassermann, Edition, 2014. Ebert, C. (2012). Systematisches Requirements Engineering. Stuttgart: dpunkt.Verlag Heidelberg. http://de.wikipedia.org. (1. 01 2015). Von http://de.wikipedia.org/wiki/Chaos-Studie: http://de.wikipedia.org/wiki/Chaos-Studie abgerufen Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

man personal fall training mit budget thema software weg geschichte erfahrungen dar definition tests geld wochen grund sich erfolg diese bed gesch seite buch ziel meinung damit projekt schl nur gut basis bis kritik stelle fehler sache auswirkungen viel praxis einfluss verst deshalb detail seiten monat schluss prozess projekte kunden perspektive zusammenhang kosten verhalten dieser umsetzung gewalt methoden ergebnis termin tisch schwierigkeiten nutzen ihnen attributes stuttgart regel produkt studie dialog arten planung risiken scheitern ursachen eigenschaften zufall aussage stakeholders ausflug anforderungen ehe aufwand weisheit typ kunde daraus funktionen katze beispielen vertreter tester ausgaben krisenzeiten dokumentation komplexit verhandlungen wahrscheinlichkeit ebert auswirkung interessant business case beobachtung startl kleinigkeiten paradigma misserfolg umfang meilensteine devise spezialisten das projekt wirtschaftskrise projektes architekten formulierung auffassung akquise dokumentationen denkfehler kleinigkeit auftraggeber einbindung erreichung formulierungen realisierung vorgehensweisen wunderland konsistenz die studie softwareentwickler vielfaches wechselwirkungen stellen sie wechselwirkung projektmanager korrelation anforderung der auftrag benutzer wegesrand sprechen sie verlockung projektteams projektteam architekturen funktionsumfang abfragen it projekten projekterfolg langzeitstudien aufwands zeitverlauf arbeitsmotivation projektziele projektverlauf typ1 bereich projektmanagement designfehler typ2 standish group projektrisiken
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
HIV (Human Immunodeficiency Virus)Typ1: Subtypenverteilung, Mehrfachinfektionen und Charakterisierung der Viruspopulationen in einer Hochrisikokohorte in Tansania

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Feb 16, 2006


Die hohe genetische Variabilität von HIV stellt ein großes biologisches Hindernis für die Entwicklung erfolgreicher Medikamente und Impfstoffe dar. Im Laufe seiner Evolution hat HIV eine Vielzahl von Untergruppen und Subtypen entwickelt, die in unterschiedlichen geographischen Regionen und Bevölkerungsgruppen eigenständige Epidemien geschaffen haben, aus denen sich die weltweite Pandemie zusammensetzt. Die hohe Evolutionsrate von HIV wird verursacht durch seine Fähigkeit, schnell zu mutieren, zu rekombinieren und sich mit einer sehr kurzen Generationszeit zu replizieren. Während die kontinuierliche Akkumulation von Punktmutationen eher zu allmählichen Veränderungen der biologischen Eigenschaften des Virus führt, können durch Rekombinationsereignisse zwischen verschiedenen Virusisolaten plötzlich größere Genomabschnitte ausgetauscht und damit eventuell fittere Varianten generiert und selektiert werden. Eine rasche Bildung von Fluchtmutanten oder Resistenzen gegen antiretrovirale Therapie sind die Konsequenz. Voraussetzung für die Bildung derartiger Mosaikgenome ist zum einen die zeitgleiche Infektion einer Zielzelle mit mehreren Virionen und zum anderen die Koinfektion eines Individuums mit mehr als einer HIV-Variante. Koinfektionen und Rekombinationen mit verschiedenen HIV-1 Subtypen sind besonders wahrscheinlich in Regionen, in denen mehrere Virusvarianten kozirkulieren, wie in Tansania, wo man die HIV-1 Subtypen A, C und D nebeneinander findet. Zur Untersuchung der genauen Subtypenverteilung mit besonderem Fokus auf rekombinante Formen und Mehrfachinfektionen wurde in der Region Mbeya im Südwesten Tansanias eine Hochrisikokohorte von 600 Barfrauen gebildet, die alle drei Monate über einen Zeitraum von vier Jahren nachuntersucht wurden (HISIS-Studie). Die initiale HIV-1 Prävalenz in dieser Kohorte betrug 67,8%. 75 zufällig aus dieser Studie ausgewählte HIV-1 positive Frauen wurden in dreimonatigen Intervallen mit dem Multiregion-Hybridisation-Assay (MHAACD) auf ihren HIV-1 Subtyp hin getestet. Dieser sensitive und durchsatzstarke Subtypisierungstest beruht auf dem Prinzip einer real-time PCR mit subtypenspezifischen Hybridisierungssonden, die an die HIV-DNA in fünf Genomregionen binden. Neben reinen Subtypen kann der MHAACD auch rekombinante Viren und Doppelinfektionen mit hoher Vorhersagekraft nachweisen. Die Verteilung der reinen (nichtrekombinanten) Subtypen zu Beginn der Studie wurde dominiert von C mit 34%, gefolgt von A mit 9% bzw. D mit nur 5%. Damit wird der größere Einfluß der südlichen Nachbarn, in denen ebenfalls der Subtyp C überwiegt, auf die Region Mbeya im Vergleich zu den nördlich angrenzenden vor allem von Sutyp A und D dominierten Staaten deutlich. 52% aller Infektionen sind entweder verursacht durch rekombinante Viren (32%) oder Mehrfachinfektionen mit Beteiligung von Rekombinanten (20%). Dieser Prozentsatz liegt sehr viel höher als in der Allgemeinbevölkerung dieser Region und impliziert daher eine Korrelation zwischen dem Risikoverhalten der Infizierten und der Wahrscheinlichkeit einer HIV-1 Mehrfachinfektion und dem Auftreten von rekombinanten Formen. Die Mehrheit der Koinfektionen schienen nicht auf einer simultanen, sondern einer sequentiellen (Superinfektion) Transmission verschiedener Virusvarianten zu beruhen, was durch den Vergleich zweier Gruppen von Barfrauen belegt wird. Erstere befanden sich in einem mittleren Infektionsstadium der HIV-1 Infektion und wiesen eine signifikant geringere Prävalenz an Mehrfachinfektionen (9%) auf als die zweite Gruppe der Teilnehmerinnen, die sich zu Beginn der Studie schon in einem Spätstadium bzw. im AIDS-Stadium befand und mit 30% einen deutlich höheren Anteil an Mehrfachinfektionen zeigte. Aus den durch den MHAACD detektierten Mehrfachinfektionen wurde eine Studienteilnehmerin mit einer fortgeschrittenen HIV-1 Infektion zur detaillierten Analyse der viralen Populationen ausgewählt. Sie entwickelte innerhalb von 12 Monaten nach Eintritt in die Studie AIDS definierende Symptome und verstarb kurz darauf an den Folgen der Immunschwäche. Der an fünf aufeinanderfolgenden Zeitpunkten (0, 3, 6, 9, 12 Monate) durchgeführte MHAACD-Test enthüllte eine AC-Doppelinfektion in der vpu-Region. Diese konnte durch die Amplifikation, Klonierung und Sequenzierung von drei Genomfragmenten (gag/pol, vpu/GP120, GP41/nef) bestätigt werden. Eine detaillierte phylogenetische Sequenzanalyse der Region 2 (vpu/GP120) enthüllte eine zweite A-Variante, weshalb von einer Dreifachinfektion der Patientin ausgegangen werden kann. Zusätzlich wurden in allen drei untersuchten Genomregionen eine Reihe von aus den Elternformen gebildeten rekombinanten Viren identifiziert. Die komplexeste virale quasispecies mit mindestens acht verschiedenen molekularen Formen wurde in der Region 2 (vpu/GP120) gefunden. Die Anteile der verschiedenen viralen Varianten in den analysierten Regionen fluktierten sehr stark über den Untersuchungszeitraum von einem Jahr, weshalb eine longitudinale einer cross-sektionalen Analyse zur zuverlässigen Detektion von Koinfektionen vorzuziehen ist. Eine eindeutige Tendenz zu stärkerer Homogenisierung bzw. Diversifizierung der quasispecies mit der Manifestierung von AIDS und damit sinkendem Immundruck konnte nicht festgestellt werden. Für die Amplifikation der drei untersuchten Genomfragmente im Rahmen einer verschachtelten PCR wurden jeweils vier verschiedene Primerkombinationen verwendet. Es konnte gezeigt werden, dass der Einsatz multipler Primerpaare eine Selektion bestimmter Virusvarianten während der PCR verringern und damit die Wahrscheinlichkeit der Detektion einer Mehrfachinfektion im Vergleich zu einer konventionellen PCR erhöhen kann. Eine weitere Sensitivitätssteigerung der Methodik wäre zukünftig durch zusätzliche Primerpaare denkbar. Die detaillierte Untersuchung der viralen Formen spielt eine bedeutende Rolle vor allem im Hinblick auf zukünftige Studien zur Evaluierung von HIV-Vakzinen, wie sie unter anderem in der Region Mbeya in Tansania stattfinden werden. Ein unvollständiges Bild der zirkulierenden HIV-Varianten kann zu einer falschen Interpretation der Ergebnisse solcher Studien und in der Folge zu einer falschen Einschätzung der Wirksamkeit von Impfstoffkandidaten führen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Thu, 26 Jun 2003 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1356/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1356/1/Lieber_Pia.pdf Lieber, Pia ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät

lieber medizinische fakult ddc:600 typ1 neoplasie