Science Pie (Deutsch) - Science Pie

Follow Science Pie (Deutsch) - Science Pie
Share on
Copy link to clipboard

Ein Podcast über Geschichte, Physik und Literatur - aufbereitet und produziert im amerikanischen Stil von zwei Podcastnerds, einer Studentin der Geschichte und Germanistik und einem Studenten der Physik.

Science Pie (Deutsch)


    • Oct 15, 2017 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 29 EPISODES


    Search for episodes from Science Pie (Deutsch) - Science Pie with a specific topic:

    Latest episodes from Science Pie (Deutsch) - Science Pie

    Goethes Faust und Einsteins Haken

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2017


    Unser Buch liegt in den Läden - Höchste Zeit, mal eine kleine Leseprobe zu veröffentlichen! Es gibt auch noch Tickets für die beiden Lesungen in Heidelberg und Karlsruhe, wo wir genau das live machen - und auch noch ein paar Kapitel dabeihaben, die nicht im Buch stehen! Musik: Camille Saint-Saens – Introduction and Rondo Capriccioso, Chopin - Klavier: Donald Betts – Ballade 4, Op52; Richard Wagner – Friedrichs Funeral March & Finale; Anonymous – Two Visitors to the St. Louis Worlds Fair 1904; Eddie Elkins Orchestra – Kicky Koo Kicky Koo You For Me Me For You; Paul Arden Taylor – Medieval Dance Tunes. Verwendete Geräusche: Glocke - Daniel Simon, Sports crowd - Gogo, Telefon - acclivity, jeweils von Soundbible.com. Unser Intro basiert auf einem Sample von Vienna Ditto. 

    Ein teurer Spaß

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2017


    Wir sind, nach langer Pause, wieder da! Passenderweise mit einer Episode darüber, wie die Buchproduktion vor ein paar hundert Jahren funktionierte. Richard Gameson und Andrew Beeby erzählen uns in Teil drei der Serie von komplizierten Kapitälchen, handgeschriebenen Büchern und Söhnen, die zu viel Geld ausgeben. Eine kleine Episode zum Eingewöhnen - und als Ankündigung für Goethes Faust und Einsteins Haken, das am 21.07.2017 erscheint! Mehr Informationen unter www.rowohlt.de/taschenbuch/annika-brockschmidt-goethes-faust-und-einsteins-haken.html. Musik von Pandora Selfridge und Dennis Schulz.

    Fakten der Fusion

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2017


    Wir fühlen der Fusion auf den Zahn! Nachdem wir in unserer ersten Episode versucht haben, das sperrige Thema etwas kleiner zu klopfen, beantworten wir in dieser Episode die Frage: Warum will das überhaupt irgendjemand? Und warum wird so viel Geld dafür ausgegeben, zu versuchen, diese Technologie zum Laufen zu bekommen? Außerdem rennen du und dein Freund blind Stadionrunden, nur, um irgendwann zu fusionieren. Alles das in unserer neuen Episode. Wer mehr Informationen zum Thema möchte: Der proton-Podcast hat ebenfalls eine Folge zum Wendelstein 7-X! Die findet ihr hier.Bei uns gibt es krasse Neuigkeiten: Es wird ein Buch geben! Wir haben in den letzten Monaten intensiv daran gearbeitet und werden noch ein paar Monate reinstecken müssen! Das Cover gibt's schon! Und: Es ist vorbestellbar! Hier. Die Musik, die wir für diese Episode benutzt haben, war:Leopoldo Miguez - Noturno No. 10, played by Luis SarroMalaventura - SolaresandbeatsYshwa - I think I canrui - No Sudden MovementsKai Engel - Low HorizonAirglow - Far ApartThe United States Army Old Guard Fife and Drum Corps - Drum FeatureKelly Latimore - Ode to Diving Pelicans Reprise

    Kanye, Taylor und Udo

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2016


    Wir kümmern uns wieder um eines unserer Lieblingsthemen: Energiegewinnung! Wir sprechen mit Thomas Klinger, dem Leiter des Wendelstein 7-X, über Elektrizätsgewinnung mit Fusionskraftwerken. Aber wie kommen Taylor Swift, Udo Lindenberg und Kanye West in so eine Episode? Etwa genau dann, wenn alle Naturwissenschaftler weghören sollten? Die Antworten finden sich in dieser Episode! Die Musik geben wir ab sofort direkt hier mit Titel an! Verwendet wurden:Broke For Free – Drop of Water In the OceanKelly Latimore – Ode to the Draft HorseDaniel Veesey, Sonata No 05 in C Minor Op 10 No 1 – II Adagio moltoJuanitos – SambaramaCloudkicker – Signal NoiseBreuss Arrizabalaga Quintet – Tiempo EspecialEdvard Grieg – Lyrics Pieces 3, played by Edward RosserBeethoven – Corolian Overture, played by Czech National Orchestra.Macht Science Pie glücklich auf Patreon! Oder auf Facebook oder Twitter. Und entschuldigt die Verspätung.

    Grüne Monster und giftige Tinte

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2016


    “Ein Leser durchlebt tausend Leben, ehe er stirbt", sagte Jojen. "Der Mann, der nie liest, lebt nur sein eigenes.”A Dance with Dragons, George R.R. MartinWir halten es heute mit Jojen aus Game of Thrones und stürzen uns wieder in die Welt der Manuskripte. Und was für eine Welt das ist: hungriges Grün! Bleiiges Rot! Strahlendes Gelb! Und wenn du Pech hattest, hat dich dein Manuskript umgebracht, bevor du es fertig gestellt hattest oder es lesen konntest. Dieser Podcast wurde durch Alchemie hergestellt. Meister des Braufachs sind Dennis Schulz und Annika Brockschmidt. Die Rohzutaten der Musik finden sich alle hier. Anfangs- und Schlusssong: In the Orchard von fasan. Weitere Musik von Chris Zabriskie, Michael Praetorius gespielt von Michel Rondeau, Maurice Ravel gespielt von Robert Ewen Birchhall, Chris Zabriskie und Malaventura. Bitte helft uns, mehr hiervon zu machen: Unterstützt uns auf Patreon! Danke.

    Laser ins Buch

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2016


    Wir führen euch zusammen mit Richard Gameson, einem Historiker des Buches, und Andy Beeby, einem Chemiker, ein in die Welt der Bücher! Es geht aber gar nicht um die Geschichten, die in ihnen niedergeschrieben wurden. Es geht darum, wie sich zwei wissenschaftliche Disziplinen treffen, um die Tinte, um millionenschwere Manuskripte, das Material, die Mühen, handgeschriebene Bücher zu untersuchen: Hört rein in Teil 1 dieser Reihe! Science Pie sind Annika Brockschmidt & Dennis Schulz. Patreon hier. Facebook hier. Twitter hier. Die Musik kann wie immer hier gefunden werden. Die Künstler: Chris Zabriskie, Kosta T, S-B-J, Sergey Cheremisinov, Franz Schubert und Pierce Murphy.

    Eis am Stiel

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2016


    Unser drittes Interview mit John Girkin! Pünktlich zum Sommeranfang stellen wir die wichtigste aller Fragen: Warum sieht der Stiel von Eis eigentlich genau so aus, wie er aussieht? Wir haben knallhart nachgefragt! Im Sinne der wissenschaftlichen Überprüfung der hier gemachten Angaben empfehlen wir Empirie - ab zum Tiefkühlfach!Wir sind hier auf Patreon und freuen uns enorm über iTunes-Reviews! Dennis hat zusammen mit fünf anderen Fotografen eine Fotoaustellung vom 10. bis zum 19. Juni in der WOW gallery by willibender in Heidelberg. Infos auf der Facebook-Seite zum Kalamari Klub - so nennen wir uns. Die Musik findet sich wie immer hier: (Link.) Sie war diese Mal von Cosmic Analog Ensemble, Vienna Ditto, UltraCat, Airglow, Scott Holmes, Fog Lake, Maurice Ravel, gespielt von Luis Sarro und Malaventura. Science Pie (Deutsch) RSS

    Laser ins Herz

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2016


    Zebrafische sind faszinierende Tiere. Ihr Herz, ein Schlauch, der das Blut simpel im Kreis pumpt, ist beispielsweise ein hervorragendes Modell für das menschliche Herz - viele Herzmedikamente funktionieren in ihm, auch wenn das Herz dem von Menschen kaum gleicht. Doch eine Superpower kann nur das Zebrafisch-Herz - und das motiviert Forscher, mit einem Laser auf ebenjenes Organ zu schießen. Ist das gerechtfertigt? Ihr entscheidet. Wir tun das, was wir können: Berichten. Musik von Tchaikovsky, Chopin gespielt von Edward Neeman, Vienna Ditto, Malaventura, Airglow, Chris Zabriskie und Portrayal. Ein Geräusch von Mike Koenig, das Intro basiert auf einem Sample von Vienna Ditto. Produziert von Dennis Schulz und Annika Brockschmidt. Foto von zebra danio / flickr (CC-BY).Unterstützt uns auf Patreon: www.patreon.com/sciencepie.

    Highway to Kriemhild

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2016


    Wir kehren zurück zu den Burgundern und dem zwielichtigen Hagen und begleiten sie auf ihren Abenteuern im zweiten Teil des Nibelungenliedes. Außerdem in dieser Episode: warum man manche Einladungen lieber ausschlagen sollte, wie Hagen eine These wissenschaftlich testet- wenn auch recht unorthodox- und warum es im Nibelungenlied völlig logisch ist, ein ganzes Heer in den Untergang zu führen, um selbst Gesicht zu bewahren. Hört rein- aber wir warnen euch, es wird blutig. Sehr blutig. Musik von Fasan, Karliene, Chris Zabriskie, Kai Engel, Leopoldo Miguez gespielt von Luis Sarro, Kai Engel, Antonin Dvorak gespielt vom Advent Chamber Orchestra und Tchaikovsky. Alle Titel hier. Wir sind jetzt auch auf Patreon!Bild: gluecksaktivist/flickr (CC-BY-SA) Science Pie (Deutsch) RSS

    Von Trägheit verweht

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2016


    Wir sind zurück im Windkanal, beflügelt von unserem Thema: Windenergie! Diesmal, mit Professor Simon Hogg: Warum Trägheit so ein großes Ding ist (nicht nur, wenn es ums morgendliche Aufstehen geht) und was das Ganze mit Windparks zu tun hat und was Engländer in der Halbzeitpause tun. Hängt euren Mantel mit uns in den Wind! Music von The Fish Who Saved the Planet, Dennis Schulz, Chris Zabriskie, Frederic Chopin gespielt von Zuzana Šimurdová. Letzter Titel: fasan - The Last Watch. Zudem Geräusche von Mike Koenig. Titelmusik immer noch mit Musik von Vienna Ditto drin. Alle Lieder hier. Produziert von Dennis Schulz und Annika Brockschmidt. Foto von Lawrence Murray/flickr (CC-BY)

    Pustekuchen

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2016


    Wir alle brauchen Elektrizität. Wir stecken unser Handyladegerät in die Steckdose, machen unseren Laptop an und schalten das Licht an. Aber der Strom muss ja irgendwo her kommen - idealerweise sollte das Ganze auch umweltfreundlich passieren. Ist Windenergie die Lösung, auf die wir alle gewartet haben? Aber wie funktioniert sie überhaupt? Hört rein, wenn wir mit der Hilfe von Professor Simon Hogg Antworten auf diese Fragen suchen. Musik von Rachmaninow gespielt von Vadim Chaimovich, Scott Holmes, David Mumford und Scott Holmes. Geräusch von GoGo. Die Titel finden sich nochmal hier. Bild von pastitio/flickr (CC-BY). Wenn ihr grade Zeit habt: Schreibt eine Bewertung auf iTunes! Science Pie (Deutsch) RSS

    Jenseits des Horizonts

    Play Episode Listen Later Dec 31, 2015


    Das ist der zweite Teil unseres Handbuchs für Schwarze Löcher - diesmal mit Stephen Hawking, riesigen und winzigen schwarzen Löchern, Zeitreisen als Partyexperiment und Mäusekot, wieder mit Chris Done, Durham University. Wir empfehlen, die erste Folge namens "Diesseits des Horizonts" zuerst zu hören! Viel Spaß im neuen Jahr. Musik von Malaventura, Rest You Sleeping Giant, Chris Zabriskie, Kai Engel, Vienna Ditto, Simon Mathewson und Pyort Il'yich Tchaikovsky. Alle Musik seit Episode 11 findet sich hier. Produziert von Dennis Schulz und Annika Brockschmidt. Foto: NASA Goddard Space Flight Center (CC-BY).

    Bösewichte, Tod und Hormone

    Play Episode Listen Later Dec 26, 2015


    Hier unser zweites Weihnachtsgeschenk für euch: Wir reden mit Jonas und Christian von Outside of a Dog über den beliebtesten Zauberer aller Zeiten! Diesmal: Bösewichte, Tod und Hormone. Und ein paar Wortspiele, die dieser Episode einen "Explicit"-Tag verleihen. Alle Episoden von Outside of a Dog finden sich auf ihrer Webseite, www.outsideofadogcast.com. Foto: Metropolitan Transportation Authority of the State of New York (CC-BY).

    Harry, du bist ein Phänomen!

    Play Episode Listen Later Dec 25, 2015


    Harry, Potter, Literature

    Wir und unsere Fehler

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2015


    Unsere letzte Adventsepisode! Gefüllt mit Stottern, Fehlbetonungen, tausenden Anläufen, einen Satz richtig auszusprechen: Also alles, was wir sonst rausschneiden. Viel Spaß damit und schöne Feiertage wünschen wir euch! Musik: Malaventura. Foto: Christian Schirner / flickr (CC-BY-SA).

    Jo Fox über Werbung und soziale Medien

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2015


    Unsere dritte Adventsepisode und gleichzeitig vermutlich der letzte Audioschnipsel, den wir von dem Interview mit Jo Fox veröffentlichen werden. Ist Werbung Propaganda? Selbst, wenn für etwas Gutes geworben wird? Und sind wir im Zeitalter der sozialen Medien selbst Propagandisten? Jo Fox antwortet - in unserer Folge. Musik: Kelly Latimore. Produziert von Dennis Schulz und Annika Brockschmidt. Alle Musik hier. Foto: Wrote / flickr (CC-BY).

    Chris Done über Genies und weiße Löcher

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2015


    Unsere zweite Adventsepisode - diesmal mit einem Ausschnitt aus unserem Interview mit Chris Done. Sie sprach mit uns über die Wahrnehmung mathematischer Genies in Gesellschaft und Kultur - und warum sie mit der Darstellung von Will Hunting im Film Good Will Hunting überhaupt nicht einverstanden ist. Außerdem erzählte sie uns von Weißen Löchern - dem Gegenteil von Schwarzen Löchern. Produziert von Dennis Schulz und Annika Brockschmidt. Musik von Chris Zabriskie. Eine Liste mit allen benutzten Liedern unserer Episoden findet sich hier. Foto: simpleinsomnia / flickr, CC-BY. Science Pie (Deutsch) RSS

    Diesseits des Horizonts

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2015


    Hast Du dich schonmal gefragt, was sich in einem schwarzen Loch befindet? Und wie formen sie sich? Wir beginnen mit unserem Reiseführer zu schwarzen Löchern, einem der faszinierendsten und bekanntesten Phänomene im Weltall. Nicht geleitet von Spock, sondern von einer Expertin: Professor Chris Done ist Astrophysikerin am Institut für Physik an der Universität Durham. Viel Spaß! Musik vom Cosmic Analog Ensemble, Airglow, Nikolay Rimsky-Korsakov gespielt von The United Army Strings, Dennis Schulz, Juanitos, Maurice Ravel gespielt von Ewen Birchhall, Chris Zabriskie, Rest You Sleeping Giant und Scott Joplin. Produziert von Dennis Schulz und Annika Brockschmidt. Die verwendete Musik aller Episoden findet sich hier.Foto: NASA Goddard Space Flight Center (CC-BY). Science Pie (Deutsch) RSS

    Jo Fox über Wissen und Lehre

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2015


    Wir veröffentlichen Adventsepisoden! Vier kleine Episoden, wenig Effekte, ein Musikstück, mit Interviewmaterial, das wir in keiner Episode unterbringen konnten, aber noch unbedingt veröffentlichen wollten. In dieser Episode erzählt Jo Fox darüber, wie mehr Wissen zu mehr Fragen führen muss und was Lehre für sie bedeutet. Musik von Maurice Ravel, gespielt von Luis Sarro. Produziert von Dennis Schulz und Annika Brockschmidt. Eine komplette Liste der verwendeten Musik in allen Episoden findet sich hier. Foto von Susanne Nilsson / flickr (CC-BY-SA).

    Im Labyrinth

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2015


    Wie funktioniert Propaganda, die mit Grauen arbeitet? Wir erforschen den schwierigen Bereich der sogenannten Atrocity Propaganda - welche Macht haben Bilder, und warum ist diese Art Propaganda ein Phänomen, das wir immer wieder sehen? Wie funktioniert sie? Wir beginnen unsere Reise im ersten Weltkrieg, enden mit den IS-Enthauptungsvideos und versuchen zu entschlüsseln, was sich verändert hat und was die Probleme sind. Dabei hilft uns Jo Fox von der Durham University, die uns durch das verwinkelte Labyrinth der Atrocity Propaganda führt. Musik von Salakapakka Sound System, Johannes Brahms gespielt von Luis Sarro, Franz Schubert, Rest You Sleeping Giant, Chris Zabriskie, Claude Debussy und Fog Lake - die komplette Liste wie immer hier. Science Pie (Deutsch) RSS

    Niemand hat die Absicht, einen Augapfel zu quetschen

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2015


    Wieso baut jemand einen winzigen Geschirrspüler, der unter ein Mikroskop passt? Und wem haben wir es zu verdanken, dass uns beim Augenarzt oder Optiker nicht mehr das Auge zusammengequetscht wird? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet uns Professor John Girkin der Durham University, als er uns von seinen optischen Spielzeugen erzählt. Spielzeuge? Was für Spielzeuge? Klickt auf Play! Musik von Josh Woodward, Robert Schumann, Frederic Chopin gespielt von Donald Betts, Alexander Borodin und Vienna Ditto. Geräusche von Mike Koenig. Die benutzte Musik findet sich wie immer hier. Foto von Ben Mortimer/flickr (CC-BY). Science Pie (Deutsch) RSS

    Von Helden und Mördern

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2015


    Hagen von Tronje im Nibelungenzyklus, Marmorpalais Potsdam. (CC-BY-SA von viborg~commonswiki / Wikipedia) Wir tauchen ein in die ferne und seltsame Welt des Nibelungenliedes und widmen uns einem der ersten Bösewichte der frühen deutschen Literaturgeschichte - Hagen von Tronje. Undurchschaubar, mörderisch und blutrünstig - oder nur ein Politiker, wenn man sich das Schwert wegdenkt? Wir graben uns ein in den Text des Nibelungenliedes und versuchen, für euch eine Antwort zu finden - hier ist Teil 1 unserer Suche nach dem Wesen des Hagen von Tronje. Musik von Kevin McLeod, Paul Arden-Taylor, Elizabeth Wright, Malcolm Peake, Maurice Ravel gespielt von Luis Sarro, Tomas Luis de Victoria, Scott Holmes, Chris Zabriskie, Guillaume de Machaut, Franz Liszt gespielt von Mauro Tortorelli, Kelly Latimore und Pierce Murphy. Die komplette Liste mit allen Titeln findet sich wie immer hier. Science Pie (Deutsch) RSS

    Der eigenartige Fall des Rudolf Heß

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2015


    Stellt euch vor, Hitler wäre mit einem Fallschirm über Glasgow abgesprungen und gefangen genommen worden. Das ist nicht passiert. Zumindest nicht ihm - dafür aber seinem Stellvertreter, Rudolf Heß. Wir tauchen zusammen mit Jo Fox, Historikerin an der Durham University, ein in die merkwürdige Geschichte von Heß' Gefangennahme. Was kann uns der Fall Heß über die Unterschiede zwischen demokratischer und totalitärer Propaganda sagen? Sollten wir überhaupt zwischen diesen beiden unterscheiden? Und was hat das Ganze mit Gerüchten zu tun? Musik von Ian Alex Mac, Health and Beauty, Sergei Rachmaninoff gespielt von Vadim Chaimovich, Chris Zabriskie, Little Glass Men, Breuss Arrizabalaga Quintet, Louis Lefébure-Wély gespielt von Markus Staab, Maurice Ravel gespielt von Luís Sarro, Edvard Grieg gespielt von Edward Rosser, Franz Liszt gespielt von Maurio Tortorelli und Constantin Catena, zudem Geräusche, aufgenommen von Mike Koenig. Das Intro enthält Musik von Vienna Ditto. Die verwendete Musik findet sich wie immer hier. Science Pie (Deutsch) RSS

    Propaganda, vorgestellt

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2015


    Wir sind wieder da! Wir tauchen ein in das faszinierende Feld der Propaganda - zusammen mit Jo Fox, einer Spezialistin für die Geschichte von Propaganda im Europa des 20. Jahrhunderts der Durham University. Es ist unsere erste Interview-Episode - eine Einleitung für zwei weitere Episoden mit Jo Fox zum Thema Propaganda, die noch folgen werden. Musik von Franz Schubert, Maurice Ravel, Leopoldo Miguez, Scott Holmes and Vienna Ditto. Ihr findet alle Lieder, die wir verwendet haben, inklusive Links , hier.

    Die beschwerliche Reise durch die Zeit

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2015


    SciPie goes Sci-Fi: Warum gibt es kaum Geschichten, in denen eine gesamte Gesellschaft beliebig in der Zeit reisen kann, so wie wir heute Flugreisen benutzen können? In unserer neuen Episode reden wir über die Relativitätstheorie, lassen Goethe zwischen Literat und Niemand hin- und heroszillieren und entwerfen Pläne zum Sturz des Finanzsystems. Musik von Kevin McLeod, Cosmic Analog Ensemble, Kevin McLeod, Chris Zabriskie, Jason Shaw, Kevin McLeod, Cloudkicker, Kelly Latimore und Yamin Alma.Man kann unsere Episoden auch abonnieren, am direktesten mit folgendem RSS-Feed: Science Pie (Deutsch) RSS

    Vom Wahnsinn großer Zahlen

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2014


    "So groß wie ein Fußballfeld" oder "etwa der Abstand zwischen Erde und Sonne": Der Mensch versagt bei der Vorstellung großer Zahlen. Wir tauchen heute in einen kontroversen Bereich ein , in dem sich unglaublich große Zahlen tummeln: Die Homöopathie. Diese Zahlen sind so absurd groß, dass sämtliche herkömmlichen Vergleiche versagen – unsere neue Episode: vier niegehörte Vergleiche zum Einordnen einer sehr großen Zahl. Diese Episode ist eine deutlich ausgebaute Version eines Eintrags in unserem Blog.Musik von Salapakka Sound System, Monroeville Music Center, Chris Zabriskie, Josh Woodward, Kevin McLeod und dem Breuss Arrizabalaga Quartet. Geräusche von Mike Koenig und Caroline Ford. Die komplette Titelliste findet sich wie immer hier.

    Vom Flattern der Nerven

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2014


    Burnout und Depression in all ihren Formen scheint omnipräsent – das allerdings nicht zum ersten Mal. Wir blicken zurück auf eigenartige Behandlungsmethoden, eine erschöpfte Bevölkerung, die Furcht davor, dass Sex mit allem zusammenhängt, das Grauen der Schützengräben und eine Zeit, in der es schien, als könnten die Menschen und ihre Nerven nicht mehr Schritt halten mit der Zukunft. Produziert von Annika Brockschmidt and Dennis Schulz. Musik: Breuss Arrizabalaga Quartet, Chris Zabriskie, Kevin McLeod, Joe Rosey, Gilbert and Friedland, Julian Sartorius, Kosta T, Anker-Orchester und Jason Shaw. Die Liste mit den Liedern aller Episoden findet sich hier. Weitere Informationen findet man in unseren Literaturempfehlungen und Quellen hier.

    Ein neuer Caesar

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2014


    Hier ist sie endlich, die zweite Episode von Science Pie! Hier widmen wir uns zum ersten Mal der Geschichte und Literatur. In den 1930er Jahren wanderten viele bekannte Schriftsteller (neben zahlreichen anderen, natürlich), aus Deutschland aus, um der Verfolgung durch die Nazis zu entgehen. Einer der wohl berühmtesten Einwanderer Amerikas war der Nobelpreisträger Thomas Mann. Heute widme ich mich seinem Amerikabild und vor allem der Person, die für ihn alles verkörperte, was er in Amerika sah.Es geht um Eldorado, Arkadien, Wahlkampf, Gut und Böse, den Teufel und den Mönch-klickt auf Play, hört uns zu und teilt die Episode mit der Welt! Produziert von Annika Brockschmidt und Dennis Schulz. Music by Jason Shaw, Kevin McLeod, Chris Zabriskie, the United State Marine Band, the Skidmore College Orchestra, Helen Trix, the Victor Herbert Orchestra, Anonymous Choir, Welcome Wizard, the Illinois Brass Band and Kosta T. Find the complete tracklist here. For further reading, we collected the sources and the literature for this podcast here.

    Strickleiter zum Mond

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2014


    Endlich: Unsere erste Folge!Zum Mond zu fliegen ist kompliziert genug - wie schwer es aber in den 1960ern war, einer Zeit, in der Computer noch dazu neigten, ganze Räume zu füllen - das ist schwer vorzustellen. Dieser Podcast erzählt nicht allzuviel von ersten Schritten für die Menschheit - dieser Podcast erzählt von dem einzigen Rechner, der bisher dazu beitrug, Menschen auf einen anderen Himmelskörper zu bringen, er erzählt von meinem Taschenrechner im Abitur, und er erzählt von kleinen alten Frauen, little old ladies, abgekürzt: LOL.Wir freuen uns über jeden, der diese Episode teilt und weiterverbreitet; viel Spaß beim Hören! Musik von Josh Woodward, Luciano Foglia, etc., Water Sark und dem MIT Concert Choir. Eine Liste mit allen Liedern und Geräuschen, die in diesem Podcast benutzt wurden, findet sich hier. Produziert und geschrieben von Dennis Schulz und Annika Brockschmidt.

    Claim Science Pie (Deutsch) - Science Pie

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel