POPULARITY
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Spielen und Spielzeuge". Ulrike und Nils beleuchten, welche Fähigkeiten eigentlich dabei gefördert werden und warum Spielen sowohl alleine als auch mit anderen Kindern wichtig ist und welche pädagogischen Werte dabei eine Rolle spielen. Unser Gast, Markus Schumacher, Qualitätsmanager von Miniju, gibt dir außerdem wertvolle Einblicke in die Qualitätssicherung von Spielzeugen und stellt unsere neue ROSSMANN Marke "Miniju" vor. Taucht mit uns gemeinsam in die bunte und kreative Welt des Spielens ein! Hier findest du weitere Informationen zu Miniju: rossmann.de/miniju Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram
Wir sind zurück aus dem Urlaub und haben so viele Geschichte für euch im Gepäck: Von extrem fiesen Kindern, ploppenden Spielzeugen hin zu True Crime an Board, Roland Kaiser, Tena Lady und und und... es ist sehr viel dabei und ihr werdet es lieben. Hoffentlich. All das und noch mehr in dieser neuen Folge Nettgeflüster.
Der Iran will den Konflikt mit Israel offenbar nicht weiter eskalieren lassen. Der iranische Außenminister Amir-Abdollahian sagte einem US-Sender, solange das israelische Regime keine neuen Abenteuer gegen die Interessen seines Landes plane, werde der Iran nicht antworten. Zu den Explosionen in der Nacht zum Freitag in der Region Isfahan sagte er, dies sei kein Angriff gewesen. Es seien zwei oder drei Drohnen gewesen, die Spielzeugen iranischer Kinder entsprächen. Amerikanische Medien hatten berichtet, es habe sich um eine israelische Vergeltungsaktion für den massiven Angriff des Iran auf Israel am vergangenen Wochenende gehandelt.
Bayer Leverkusen ist Deutscher Meister und streckt die Scheibe hoch. Die Kiosk-Scheibe hingegen musste dran glauben, als ein vermeintlich Betrunknerer sie eingeschlagen hat. Außerdem sprechen wir über die guten alten Zeiten mit Spielzeugen in Cornflakes und Frufo-Joghurt. Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an: https://www.instagram.com/einfachtimo/
Künstliche Intelligenz Part 1; Lange vermiedenes Thema: Künstliche Intelligenz; Der Golem; Ab wann ist ein Roboter ein Roboter? Autonome vs. Automatische Systeme und was ist eigentlich die Definition von Leben? In dieser Episode wagen sich Alex und Chris an das komplexe und oft von ihnen vermiedene Thema der künstlichen Intelligenz und dessen philosophische, sowie ethische Implikationen. Sie ziehen Parallelen zum mythischen Golem und erforschen, was Maschinen von Menschen unterscheidet.Alex hat den Golem mal in einem Vortrag verwendet, der hieß "Was passiert, wenn die Computer übernehmen?" und leitet damit die Diskussion über die Definition und Natur von Robotern ein.Inwiefern ist im Teil der Industrialisierung der Mensch Teil der Maschine geworden?Ab wann ist ein Roboter überhaupt ein Roboter und ab wann definieren wir etwas als lebendig? Die Erkenntnis, jegliche Form von Definition ist schwierig, denn die Realität liegt oft jenseits unserer sprachlichen Kategorisierungen.Von Automatik zu Autonomie: Alex erzählt von historischen mechanischen Spielzeugen, die zwar automatisch funktionierten, aber keine echte Autonomie besaßen, und leitet über zu der Frage, ob Roboter ein Selbst oder einen eigenen Willen haben können.KI als Regelkreislauf: Die Diskussion entwickelt sich weiter zur Frage, was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und ob zukünftige Generationen das, was wir heute als KI bezeichnen, lediglich als Regelkreisläufe ansehen werden.Intelligenz und Menschlichkeit: Wir reflektieren darüber, was Intelligenz ausmacht und was den Menschen letztendlich von Robotern oder KI unterscheidet, sei es Sprachaffinität, Emotionen oder Intuition. Spekulationen über die zukünftige Rolle von KI in unserem Verständnis von Intelligenz und Autonomie und wie diese Technologien unsere Auffassung von Leben und künstlicher Schöpfung verändern könnten.Folge uns auf einer hoffentlich erneut spannenden und philosophischen Reise durch die Konzepte von Leben, Intelligenz und Gedanken über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und ihrer Rolle in unserem Leben. In dieser Folge genannt:Podcast "Robot or not?" https://open.spotify.com/show/4M2AELzmQy77FxaYZMl6e9?si=9b86d6e49b0b462dAtlas von Boston Dynamics: https://bostondynamics.com/atlas/Animatronic: https://de.wikipedia.org/wiki/AnimatronicGalvanismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanismus
Der neue Infosperber-Podcast mit diesen Schlagzeilen: Kinderspielzeuge sind mit giftigen Chemikalien versetzt. Bundeshaus-Lobbyisten haben Zugang zu geheimen Kommissionsprotokollen. Otto Hostettler, Co-Präsident von Lobbywatch, gibt im Interview Auskunft über weitere brisante Zustände im Bundeshaus. Zu den Beiträgen auf Infosperber: https://www.infosperber.ch/wirtschaft/konsum/spielzeug-vor-allem-online-kaeufe-enthalten-giftstoffe/ https://www.infosperber.ch/politik/schweiz/transparenz-wirtschaftsnahe-politiker-straeuben-sich-weiterhin/
Aliens haben uns den Brazilian Butt Lift und viele weitere fantastische technologische Einzigartigkeiten und was ist eigentlich geiler - eine Goldmünze oder ein Goldbarren? Zum Schluss gibt es noch ein aufregendes Paket von einem Zuhörer mit vielen schönen Spielzeugen. Es wird wieder wild!
Die Hörerschaft lebt! Pünktliche zur Sommerpause Vol. 2 gibt es wieder Kommentare, gleich Zwei! Nächste Folge am 20.08.2023. Willkommen zur neuesten Folge von "Ehre oder Schmutz"! In Episode 218 haben wir eine nostalgische Reise in unsere Kindheit vorbereitet. Lasst uns in Erinnerungen schwelgen und über unsere Top 5 Spielsachen sprechen, die uns als Kinder so viel Freude bereitet haben. Von klassischen Brettspielen bis hin zu actiongeladenen Spielzeugen - wir tauchen in eine Zeit voller Spaß und Abenteuer ein. Im Zeitalter der Technologie sind Wetter-Apps nicht mehr wegzudenken. Aber sind sie wirklich zuverlässig oder führen sie uns manchmal in die Irre? Wir diskutieren über die Vor- und Nachteile von Wetter-Apps und wie sie unseren Alltag beeinflussen. Sind sie eine ehrenhafte Quelle für Wettervorhersagen oder manchmal eher schmutzige Verwirrung? Ein weiteres spannendes Thema in dieser Folge sind Festivals. Von Musikfestivals bis hin zu kulturellen Veranstaltungen - Festivals bringen Menschen zusammen, um gemeinsam zu feiern und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Wir teilen unsere persönlichen Festivalerfahrungen und diskutieren, ob Festivals eine Quelle der Ehre oder manchmal auch des Schmutzes sein können. Ein beliebter TV-Schatz hat ebenfalls seinen Platz in dieser Episode: "Bares für Rares". Die Antiquitätenshow hat viele Fans und auch Kritiker. Ist sie eine unterhaltsame und lehrreiche Sendung, die Antiquitätenliebhabern Freude bereitet, oder ist sie manchmal zu sensationslüstern? Lasst uns über die Vor- und Nachteile von "Bares für Rares" sprechen und herausfinden, ob die Sendung Ehre oder Schmutz verdient. Last but not least widmen wir uns den Fantreffen. Die Begegnung mit Idolen und Stars kann für Fans ein unvergessliches Erlebnis sein. Doch wie läuft ein Fantreffen ab, und welche Erfahrungen haben wir damit gemacht? Sind Fantreffen eine bereichernde Erfahrung für Fans oder werden sie manchmal von schlechter Organisation überschattet? Lasst uns gemeinsam über Fantreffen diskutieren und entscheiden, ob sie eine ehrenhafte Gelegenheit sind oder manchmal auch schmutzige Enttäuschungen. Das waren also die spannenden Themen, die euch in der neuesten Folge von "Ehre oder Schmutz" erwarten. Lasst uns gemeinsam in Erinnerungen schwelgen, aktuelle Themen beleuchten und unterhaltsame Diskussionen führen. Viel Spaß beim Zuhören und bis zum nächsten Mal! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ehreoderschmutz/message
In dieser Aleph-Session teilen wir, was wir zum Thema "Kinderspielzeuge" in der Transformation des Geistes bzw. Erscheinungen, die täuschen verstehen. Wenn wir akzeptieren, dass wir sind, wie GOTT uns schuf, dann wird jeder Anblick darüber verschwinden. Wir gehen auf die Beziehungswerte, Bedeutungen und "Wirklichkeit" ein, die wir diesen Spielzeugen und dem Spiel verliehen haben, und wie wir aus diesen Götzenverbindungen uns bfreiten, nicht mehr durch Angriff, sondern durch Geistesänderung und Anerkennen, dass wir nicht in Gefahr sind, sondern darüber lachen können. ◊ Devavan teilt mit dir Teile zur Lektion 94, des Textbuch-Abschnitts von Kapitel 30, "Der Neubeginn"-IV-3.-5. (Die Wahrheit hinter Illusionen) und 29-IX-4.-5. von #EinKursInWundern – EKIW*, Matthias 26:2-13 aus dem Neuen Testament, sowie eine Passage aus Devavan's Buch "3 Tage zum Erwachen", S.196. Zoom-Session mit Devavan am 04.04.23 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Als Video auf YouTube: https://youtu.be/iKCuOzOZnzQ
In dieser Radioreise begleitet Sie Alexander Tauscher durch die Musikstadt Leipzig. Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Wagner sind große Namen, denen wir folgen werden. Die Leipziger Notenspur ist unser Weg durch die Messestadt, in der wir auch wichtige Museen besuchen und den Bogen bis hin zur Popmusik unserer Tage spannen werden. Thorsten Plate bietet uns auf seinem Rundgang den Sound Leipzigs vor Jahrhundert. Kerstin Wiese zeigt uns ein Mischpult bestehend auf verschiedenen Spielzeugen. Stefan Hindtsche läuft mit uns durch Jahrhunderte Musikinstrumenten-Geschichte. Peter Matzke und Gerd Voigt laden uns zu einer echten Glanzzeit ins Varieté ein. Anja Schließ spricht über die Festivals der modernen Musik in Leipzig. Und Steffen Katte plaudert über kulinarische sächsische Köstlichkeiten an einem historischen Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Viel Spaß auf dieser Radioreise in an die Pleiße, wo die Musik den Ton angibt!
Sex ist mehr als Penetration und Orgasmus-Absicht muss nicht an erster Stelle stehen. Stattdessen sind Nähe, Intimität und emotionale Stimulation wichtiger, sagen die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel. Warum der Fokus beim Sex nicht auf Spielzeugen liegen sollte und das sogar kontraproduktiv sein kann. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Folgen Sie Anna Peinelt bei Instagram: anna.peinelt Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
„Wonderwalls – Art & Toys“ heißt die neue, im wahrsten Sinne berauschende „Ausstellung“ im NRW Forum – mit 3000 Toys, Spielzeugen und Werken weltberühmter Künstler wie Banksy, JR oder KAWS. Zu verdanken ist diese einmalige Schau, die es so wohl weltweit noch nie gab, dem Düsseldorfer Sammler Selim Varol. Seit seiner Kindheit sammelt er Toys. Früh kam die Leidenschaft für Street Art hinzu, für die er sich bereits begeisterte, als diese noch Geheimtipps im Underground und ihre Werke noch erschwinglich waren. Was Varol über Jahrzehnte zusammengetragen hat, teilt er nun bis ins Frühjahr 2023 im NRW-Forum mit den Besucher*innen. Warum er auch gleich sein komplettes Büro im Forum eingerichtet hat, wie alles anfing, nachdem seine Mutter sein Jugendzimmer aufgeräumt hatte, das alles und viel mehr erzählt Selim Varol in dieser Folge. Titelbild: Ralf Schilberg
Vibratoren, Satisfyer, Penisringe, Analplugs: Sextoys gibt es unzählige. Doch was taugt für wen? Und für was? Und müssen es überhaupt immer Sextoys sein, um die Lust im Bett (und sonst wo) zu boostern? Ann-Marlene kommt es dieser Tage manchmal schon so vor, als gehörten sie schlichtweg dazu. Wer drauf verzichtet, gelte als out - oder langweilig. Dabei ist sie selbst gar kein großer Fan von diesen netten kleinen Spielzeugen für die Kiste, wohl aber von sexuellen Fantasien. Denn die können einen gigantischen Effekt aufs Sexleben haben. Toys natürlich auch - wenn sie richtig zum Einsatz kommen. Und das ist manchmal gar nicht so leicht ...
Seit einigen Jahren erleben die 80er-Jahre wieder einen großen Boom. Egal ob in Videospielen, in Serien oder Filmen: Alle paar Monate stolpert man über ein Werk, das entweder in den 80s spielt, die stilistischen Merkmale verwendet oder eine direkte Fortsetzung eines 80er-Werks ist. Dementsprechend gehen wir der Frage auf den Grund, ob wir langsam von diesem Trend übersättigt sind oder uns noch immer darüber freuen. Neben unseren eigenen Berührungspunkten in der Kindheit mit Trends und Spielzeugen der 80er, sprechen wir dabei natürlich auch über den Netflix Serien-Hit STRANGER THINGS, über Filme wie WONDER WOMAN 84, DRIVE, ATOMIC BLONDE oder SING STREET, als auch Fortsetzungen von Filmen der 80er Jahre, wie GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE oder TERMINATOR: DARK FATE.Neben all diesen Beispielen versuchen wir natürlich auch zu klären, was für uns “typische 80er-Merkmale” in Filmen sind, die nicht direkt in den 80ern spielen, aber sich dennoch stilistisch so anfühlen. Also: Packt den Rubiks Würfel zur Seite, die Modern Talking CD aus dem Player und dann rein mit der aktuellen Episode von Ruhe im Saal!So findet ihr uns: Social Media | Discord | Website
Wir haben es getan - zu dritt eine Folge Podcast aufgenommen. Der glückliche Sieger des verlosten Co-Moderatoren-Platzes ist Rob(ert) aka ruhrpottbastler. Wer das ist, wie der so tickt und vor allem, was das alles mit Saschas Lack & Leder Keller zu tun hat, das erfahrt ihr hier. Ach ja, geölt wird auch noch ein bisschen. ACHTUNG! Aufgrund der technischen Herausforderungen dieser besonderen Konstellation ist die Tonqualität leider nicht so gut, wie gewohnt.
Diese Folge startet direkt mit einer Ansage an Hobbylos. Daneben sprechen die Jungs darüber, ob und aus welchen Gründen sie sich eine Pause als Content Creator vorstellen könnten und welche Ansprüche sie an ihre Videos haben. Zum Schluss geht's zurück in die Vergangenheit mit den Top 3 Spielzeugen als Kind. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wo liegen unsere Wurzeln und wo kommen unsere Vorfahren her? Diese Frage stellen sich viele früher oder später einmal im Leben. Susi und Claus erzählen von ihrer eigenen Ahnenforschung und finden die Familiengeschichte des anderen sehr spannend. Es geht um südamerikanische Mangowälder, nordrhein-westfälische Raubritter und adelige Vorfahren. Dann schweifen sie kurz zu auswandernden Impfgegnern, vibrierenden Spielzeugen und Pickel in der Nase ab, bevor sie am Ende bei der aktuellen Jugendsprache landen. Wie immer, eine spannende und unterhaltsame Folge. :-) Habt auch ihr eine interessante Familiengeschichte oder andere Themen, über die wir mal sprechen sollen? Dann schickt uns gerne eine WhatsApp oder eine Sprachnachricht an 0174-4135498. Mehr Infos zu uns und unserem Midlife-Podcast und das Älterwerden findest Du hier: /// Website: https://www.fuckingforty.de /// /// Facebook: https://www.facebook.com/verflixtevierzig /// /// Instagram: https://www.instagram.com/fuckingforty /// /// Pinterest: https://www.pinterest.de/fuckingforty /// /// YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCgk8rET09CBB2x33U-KKNLQ /// /// Twitter: https://twitter.com/verflixte40 /// /// WhatsApp: 0174 - 4135498 (für Feedback und Themenvorschläge) ///
Liegst du gerade krank im Bett und hast Angst, dass dein Hund zu kurz kommt? Dann haben wir hier eine Folge mit tollen Tipps für dich und deinen Hund, wenn es dich erwischt hat. Denn in Folge 57 des Dog It Right Podcasts erfährst du von Nathalie, wie du deinen Hund beschäftigen kannst wenn du krank bist. Sie zeigt die gängigen Beschäftigungsmöglichkeiten auf und nennt praktische Alternativen, falls du diese nicht besitzt. Zudem erklärt sie dir, warum du kein schlechtes Gewissen haben musst und wie du dich jetzt schon auf die nächste Erkältung vorbereiten kannst. Du erfährst in dieser Folge: • Warum Pausentage sinnvoll sind. • Wie du deinen Hund auch in der Wohnung auslasten kannst. • Welche Hilfsmittel du nutzen kannst. • Alternativen zu herkömmlichen Spielzeugen. • Was du mit deinem Hund trainieren solltest, bevor du krank wirst.
Autogenes Training und Entspannung mit Phantasiereisen für Kinder und Erwachsene
Wenn man in der Vorweihnachtszeit durch die Geschäfte geht, sieht man überall die unterschiedlichsten Adventskalender. Solche mit Schokolade gefüllt, mit kleinen Spielzeugen oder auch für Erwachsene solche mit Kosmetik-Proben oder Gutscheinen. Es gibt auch solche, bei denen kleine Täschchen jedes Jahr wieder neu befüllt werden. Auf jeden Fall soll so ein Adventskalender Freude machen und dabei helfen, das Warten auf das Weihnachtsfest kurzweilig zu gestalten. Den schönsten Adventskalender, den ich je bekommen habe, war der, den mein Sohn in seiner Grundschulzeit für mich und seinen Vater gestaltet hat. --------------------------------------------------------------------------------------- Titelmusik: Heartbreaking by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/3863-heartbreaking License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ --------------------------------------------------------------------------------------- Christmas Tree by Rafael Krux Link: https://filmmusic.io/song/5531-christmas-tree- License: https://filmmusic.io/standard-license ---------------------------------------------------------------------------------------
Wenn Franchises weitergeführt werden, deren Wurzeln uns nostalgisch stimmen, ist die Angst immer groß. Was wird aus dem Original gemacht? Hatten die aktuell Interpretierenden genug Respekt oder ist es wichtiger eine neue Generation mit anderen Sehgewohnheiten an das Thema heranzuführen? Oder kann man beides gleichermaßen bewerkstelligen? In unserer Show #56 betrachten wir gleich zwei Filme, auf die genau diese Erwartung und Hoffnung zutreffen. Benedikt und Leo sprechen nach der Einleitung zu Beginn über GHOSTBUSTERS LEGACY und Tobe interpretiert zusammen mit Benedikt am Ende HALLOWEEN KILLS. Zwischen den beiden Hauptattraktionen platzieren sich unterschiedliche Themen. Julia betrachten LOTTI, der sich als „anderer Heimatfilm“ bezeichnet. Benedikt erfüllt den Bildungsauftrag und gibt seine Meinung zum Dokumentarfilm IN SEARCH OF THE LAST ACTION HEROES wieder. Er nimmt sich auch den neuen Film von Resident W.S. Evil vor, in dem der Genre-Regisseur erneut seine Ehefrau den gröbsten Gefahren aussetzt: MONSTER HUNTER. Im KESSEL BUNTES frönen Jungs ihren Spielzeugen. Ein Paket wird aufgerissen um neugierigen Augen preiszugeben, was für schöne Actionfiguren sich darin verbergen. Des weiteren nimmt der liebe Max den Benedikt an die Hand um GROWL zu besprechen, denn Benedikt hatte in Kindertagen Angst vor Hunden und mit diesem Film könnte er zu jener Zeit noch in dieser Furcht bestätigt werden. Ob der Tierhorror einem CUJO die Pfote reichen darf, erfahrt ihr, natürlich auch im unausweichlichen KING-Vergleich. Dickes Brett! Bohrt Euch fleißig durch die Show.
Wenn Franchises weitergeführt werden, deren Wurzeln uns nostalgisch stimmen, ist die Angst immer groß. Was wird aus dem Original gemacht? Hatten die aktuell Interpretierenden genug Respekt oder ist es wichtiger eine neue Generation mit anderen Sehgewohnheiten an das Thema heranzuführen? Oder kann man beides gleichermaßen bewerkstelligen? In unserer Show #56 betrachten wir gleich zwei Filme, auf die genau diese Erwartung und Hoffnung zutreffen. Benedikt und Leo sprechen nach der Einleitung zu Beginn über GHOSTBUSTERS LEGACY und Tobe interpretiert zusammen mit Benedikt am Ende HALLOWEEN KILLS. Zwischen den beiden Hauptattraktionen platzieren sich unterschiedliche Themen. Julia betrachten LOTTI, der sich als „anderer Heimatfilm“ bezeichnet. Benedikt erfüllt den Bildungsauftrag und gibt seine Meinung zum Dokumentarfilm IN SEARCH OF THE LAST ACTION HEROES wieder. Er nimmt sich auch den neuen Film von Resident W.S. Evil vor, in dem der Genre-Regisseur erneut seine Ehefrau den gröbsten Gefahren aussetzt: MONSTER HUNTER. Im KESSEL BUNTES frönen Jungs ihren Spielzeugen. Ein Paket wird aufgerissen um neugierigen Augen preiszugeben, was für schöne Actionfiguren sich darin verbergen. Des weiteren nimmt der liebe Max den Benedikt an die Hand um GROWL zu besprechen, denn Benedikt hatte in Kindertagen Angst vor Hunden und mit diesem Film könnte er zu jener Zeit noch in dieser Furcht bestätigt werden. Ob der Tierhorror einem CUJO die Pfote reichen darf, erfahrt ihr, natürlich auch im unausweichlichen KING-Vergleich. Dickes Brett! Bohrt Euch fleißig durch die Show.
In der heutigen Folge tun sich interessante Bezüge zwischen den Spielzeugen und Serien aus Michaels Kindheit wie Power Rangers und He-Man und dem von Max vorgeschlagenem Thema "Machtsekten" auf. Darüber hinaus springen die beiden wild zwischen den verschiedenen "Machtbasierten Orden", Epochen und Themen hin und her – ob Baran Do, Revaniter oder Hexer von Tund: Für jeden ist etwas dabei! Unsere Empfehlungen sind deshalb heute: Palast der dunklen Sonnen von Max The Toys That Made Us (Netflix-Dokumentation) von Michael Wenn ihr Feedback oder Themenvorschläge habt, schreibt uns z.B. auf Facebook, Twitter oder Instagram (@jedipedia). Außerdem erreicht ihr uns über Discord oder per Mail unter: echopodcast@jedipedia.net Echo 3 an Echo 7 – powered by Jedipedia.net Besonderer Dank geht an: Jonas Neumeyer (Abmischung) – Insta: @jonasneumeyer Leanne Hannah (Portraits) – Insta: @stratosmacca / @bluemilkspecial Kontext und Weblinks: https://de.wikipedia.org/wiki/Power_Rangers https://de.wikipedia.org/wiki/He-Man https://de.wikipedia.org/wiki/Papst https://de.wikipedia.org/wiki/Titulatur_und_Wappen_der_Deutschen_Kaiser_nach_1873#Der_große_Titel https://www.jedipedia.net/wiki/Mecrosa-Orden https://www.jedipedia.net/wiki/Gestalter_von_Kro_Var https://de.wikipedia.org/wiki/Aleister_Crowley https://www.jedipedia.net/wiki/M'dweshuus_Kult https://www.jedipedia.net/wiki/Morgukai https://www.jedipedia.net/wiki/Zeison_Sha https://www.jedipedia.net/wiki/Sharu_(Spezies) https://www.imdb.com/title/tt1843303/ https://www.youtube.com/watch?v=6hGIXpJK4Zg (Simplicissimus-Besprechung zu Manos: Hands of Fate)
Herzenskinder - Jetzt gibt's was auf die Ohren mit Friederike Rainer
In dieser Episode spreche ich über Nachhaltigkeit bei Geschenken und in der Adventszeit. Ich berichte wieder aus unserem täglichen Leben und von meinem Wunsch, bereits mit den Kindern ein nachhaltiges Leben zu gestalten. Immer wieder begegnen mir Familien, die mit wenigen Spielzeugen ihr Familienleben und das Spielen der Kinder gestalten. Unsere Kinder lieben Geschenke. Wie aber kann man dafür sorgen, dass man nicht in der Flut der Geschenke untergeht? In dieser Episode teile ich meine Gedanken dazu mit dir.
Heute unterhalten der Nerd und der Andere sich über den ewigen Kampf in den Kinderzimmern. LEGO vs. Playmobil. Die beiden großen Spielzeugmarken, die unsere Kindheit und Jugend geprägt haben. Bei dem einen oder anderen gibts eventuell auch noch ne Prägung bis in die Erwachsenenzeit hinein ;-) Wir erzählen über die Geschichte der beiden Firmen, die aktuelle Ausrichtung der Produktpolitik und machen auch ein wenig Werbung. Obwohl wir kein Geld dafür bekommen. Und natürlich geht es auch um unsere persönlichen Erfahrungen mit den jeweiligen Spielzeugen. Viel Spass beim Hören und kramt vielleicht mal wieder eure alten Kisten wieder aus und baut was.
Von sprechenden Spielzeugen über verliebte Roboter bis hin zu Dolce Vita an der italienischen Riviera: Das Portfolio der Pixar Animation Studios ist inzwischen bunt und wild durchgemixt. Anlässlich des Releases von Luca auf Disney+, unterhalten sich Phil und Onno gemeinsam mit Sophia & Bianca über das bisherige Schaffenswerk des Animationsriesen. Dabei werden Gemeinsamkeiten für Filme genau so abgehandelt wie starke Meinungsunterschiede. Es wird gelacht, gestritten und Herzen gebrochen.Außerdem nimmt sich die Runde der Frage an, was die Pixar-Filme von den Disney-Filmen unterscheidet und wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz, wie zum Beispiel von Dreamworks, schlagen. Haben die Studios mittlerweile genug Eigenständigkeit? Hat Pixar ausreichend Wettbewerb, um weiterhin kreativ zu sein? Schleicht sich eine gewisse Faulheit in die neueren Werke und was sagt das neueste Werk Luca über die Zukunft des Studios aus?Das und mehr in der aktuellen Episode von Ruhe im Saal! Connect: Twitter | Instagram | Website
Da war es dann plötzlich soweit und das Amt des unsympathischsten Bachelors aller Zeiten wurde neu besetzt. Anders gesagt: Finale. Der gute Niko präsentierte sich unentschlossener als ein Vierjähriger vor seinen Spielzeugen und holte zunächst unter Tränen Michèle zurück. Dafür brach er Stephie ohne Scheu direkt das Herz, indem er sie nach Hause schickte. Beim Kinobesuch durften die beiden Verbliebenen sich in voller Größe beim Daten erleben, bevor Nikos finale Entscheidung für regelrechte Verbalausfälle unsererseits sorgte.
Wenn etwas glitzert oder funkelt, sind viele Menschen fasziniert – besonders Kinder. Glitzer-Elemente sind deshalb auch auf vielen Spielzeugen oder Kleidung für Kinder zu finden. Ein funkelnder Sternenhimmel, glitzernder Schnee – auch in der ganz alltäglichen, natürlichen Umgebung finden sich faszinierende Augenblicke. Aber warum sind viele Kinder so fasziniert von glitzernden und funkelnden Dingen? Sozialpädagoge Dr. Udo Baer spricht mit Jürgen Mickley in dieser Podcast-Episode darüber, warum Glitzern und Funkeln Kinder ins Staunen versetzt. Während sich heranwachsende Jungen oft von glitzernden Dingen abwenden, bleibe Mädchen und Frauen die Faszination fürs Glitzern oft erhalten. Dr. Udo Baer erklärt, woran das liegt.
Wenn etwas glitzert oder funkelt, sind viele Menschen fasziniert – besonders Kinder. Glitzer-Elemente sind deshalb auch auf vielen Spielzeugen oder Kleidung für Kinder zu finden. Ein funkelnder Sternenhimmel, glitzernder Schnee – auch in der ganz alltäglichen, natürlichen Umgebung finden sich faszinierende Augenblicke. Aber warum sind viele Kinder so fasziniert von glitzernden und funkelnden Dingen? Sozialpädagoge Dr. Udo Baer spricht mit Jürgen Mickley in dieser Podcast-Episode darüber, warum Glitzern und Funkeln Kinder ins Staunen versetzt. Während sich heranwachsende Jungen oft von glitzernden Dingen abwenden, bleibe Mädchen und Frauen die Faszination fürs Glitzern oft erhalten. Dr. Udo Baer erklärt, woran das liegt.
Unfassbar wie viele Schadstoffe in Kindersachen, Spielzeugen und Klamotten sind.
Eine weitere Folge "Die beschissenen Physiker", diesmal reden Jörn und Niclas über ganz große Legosteingebäude, die besonders im Osten Deutschlands große Prominenz erfahren haben und über den Mann, der mit seinem Spielzeug die Welt verändert hat und eventuell dies niemals ganz verkraftet hat. Intro by Fabyy Musik
Du möchtest Deine Wunschgeburt angstfrei und selbstbestimmt erleben? Dann schaue unbedingt bei #happy Löwenmama vorbei: https://www.hashtag-happy.com/loewenmama/ Hallo liebe #happy - Mummy to be, diese Woche gibt es ein Wunschthema von euch, es geht um die große, bunte Welt des Babyspielzeugs. Ich kann mich selbst noch zu gut daran erinnern, dass ich in der Schwangerschaft unbedingt Spielzeug für unsere Tochter kaufen wollte. Mir war es so, so wichtig, auch etwas für sie zu haben, an dem sie Freude hat neben der gesamten Erstausstattung die in meinem Kopf irgendwie mehr zum "überleben" wichtig war. Also kaufte ich Sachen, die zum Teil knapp 5 Monate in der Schublade auf ihren Einsatz warteten und Dinge die es am Ende nochmal in Hülle und Fülle geschenkt gab. Aber was war das Ende vom Lied, die Sachen die wirklich Sinn gemacht haben habe ich größten Teils erst in dem Moment gekauft, in dem sie auch hinsichtlich der motorischen Entwicklung passend waren. Nachdem unsere Tochter auf der Welt war, der wilde Hormoncocktail der zum Kaufrausch von allen süßen Sachen führte abgeflacht war, fing ich mich an intensiver mit den jeweiligen Monaten und der Entwicklung, welche in diesen stattfindet auseinander zu setzen und musste feststellen, das es sooooo wenig benötigt um ein Baby speziell im ersten Jahr zu fördern. Und das beste, die meisten Sachen sind meist in jedem gut sortierten Haushalt ohnehin vorhanden. Dieses Wissen und diese Erfahrung möchte ich mit euch teilen, den so viel sei verraten - Weniger ist auf jeden Fall mehr. Erfahre in der aktuellen Folge, mit welchen Spielzeugen du die Entwicklung im ersten halben Jahr optimal fördern kannst, erfahre warum ein maximal zwei Spielzeuge im Einsatz mehr als genug sind und warum eine DM Rassel für nicht mal 3€ eine meiner besten Investitionen war. Du willst nichts verpassen und hast Lust auf mehr #happy dann würde ich mich riesig freuen wenn du mir auf Instagram https://www.instagram.com/sandra.franzke/ folgst. Darüber hinaus, würde ich mich sehr freuen, dich in meiner #happy Facebook-Gruppe begrüßen zu dürfen. Meine Vision ist es, mit der Gruppe ein Ort des Austausches zu schaffen indem die positiven Vibes im Vordergrund stehen und an dem wir zeitnah wöchentlich Live in den Austausch gemeinsam gehen. Hier gehts zur Facebook-Gruppe: https://bit.ly/33HJsU8 Sind Fragen offen geblieben oder hast du Anregungen und Wünsche für die nächsten Podcastfolgen dann schreibe mir sehr gerne auf Instagram oder nutze das Kontaktformular ( https://www.hashtag-happy.com/kontakt/ ) auf meiner Website oder schreibe mir eine E-Mail an sandra@hashtag-happy.com . Zu jeder #happy Folge habe ich für dich die wichtigsten Inhalte nochmal kurz und knackig in einem PDF zusammengestellt. Klingt gut? Dann schreib mir einfach an sandra@hashtag-happy.com und ich sende dir das PDF zu Jetzt habe noch eine ganz, ganz tolle entspannte und glückliche Schwangerschaftswoche und ich freue mich jetzt schon auf nächste Woche #Deine Sandra
Das Hurenhauptquatier hat Post bekommen! Eine Kiste randvoll mit Sextoys ist auf dem Tisch der Jungs gelandet. Welche Überraschungen darin warten und ob Mirko, Micha & Lars sich gut mit Spielzeugen auskennen und was das mit einer verlorenen Badehose zu tun hat, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Bei welchen Spielzeugen selbst Sarah wieder zum Kind wird und woran ihr Kleiner den meisten Spaß hat, hört ihr hier. Und vor allem: Was hat die Gewürzschublade damit zu tun?
Bei welchen Spielzeugen selbst Sarah wieder zum Kind wird und woran ihr Kleiner den meisten Spaß hat, hört ihr hier. Und vor allem: Was hat die Gewürzschublade damit zu tun?
Playmobil, Lego, Kasperle, Manga: Yuval Sharon ließ in seiner Neuinzenierung der "Zauberflöte" eine ganze Batterie von Spielzeugen auf der Bühne agieren. Unsere Kritikerin Maria Ossowski langweilte das genauso wie das Berliner Publikum. Das Resultat: einer der schlimmsten Buh-Stürme, den die Staatsoper je erlebt hat.
Frohe Weihnachten, alles Gute und generell angenehme und erholsame Feiertage euch allen da draußen!Wir hoffen, ihr hattet einen wunderschönen Weihnachtsabend mit vielen tollen Geschenken und genießt gerade das Beisammensein mit euren Lieben bei gutem leckerem Essen oder ganz simpel die Vorzüge einer gemütlichen Couch. Wie auch immer eurer erster Weihnachtstag gerade aussehen mag, Hauptsache es geht euch gut und ihr habt Spaß. Bevor wir uns mit einem Tag Verspätung tatsächlich endlich in die Winterpause verabschieden wollen wir euch wie in den letzten beiden Jahren mit auf eine längere Zeitreise durch die Spielzeugwelt der 80er und 90er nehmen und dabei in alten Erinnerungen an unsere Kindheit schwelgen.In Folge #144 haben wir uns den Zeitabschnitt von 1982 bis 1988 mal angeschaut und ein Jahr später standen in Episode #153 die Jahre 1988 bis 1994 auf dem Plan. Dieses Mal bewegen wir uns mit kleinen Lücken durch die Zeit von 1994 bis 1999 und verlassen dann den Pfad der Wish Books und Versandhandel Kataloge, um durch einen alten Mattel Katalog von 1967 zu blättern und dann einige hier eher unbekanntere Kenner und Hasbro Spielzeugserien wie Police Academy, Terminator 2, Waterworld oder Aliens genauer unter die Lupe zu nehmen. Vor allem letztere geben jetzt schon einen Vorgeschmack auf das, was hoffentlich Ende nächsten Jahres bei uns anstehen wird, denn für die Serien tauchen wir in alte Toy Fair und Händlerkataloge von Mattel, Hasbro, Kenner und Co ab sowie diese Mini-Heftchen, die den Spielzeugen selbst beilagen und uns damals gezeigt haben, was es da noch so alles zu der oder anderen Serien gab. Zudem werden wir uns zwischendurch auch die Zeit nehmen, um alte Weihnachts- und Silvestererinnerungen nochmal hochleben zu lassen und dafür schaut Torsten vom Bei Zeiten Podcast bei uns vorbei, der uns eine kleine Geschichte aus seiner Kindheit zu einem gewissen Geschenk mitgebracht hat.Torsten ist aber nicht der einzige Gast, der sich im Laufe dieser Folge zu uns gesellt, denn wie immer haben wir auch musikalische Gäste zu uns eingeladen, damit sie mit ihren Songs der Episode zwischenzeitlich neuen Schwung verleihen und das Programm an sich schön abrunden. Im Gemischtwarenladen heißen wir somit willkommen: The Story So Far, Can't Swim, More Or Les, Wordburglar, Boston Manor, Frontierer, Killjoy, Dire Peril, Unleash The Archers, Svavar Knútur und GC Johnson mit seinem Projekt Acoustic Labs.Das alles erwartet euch in unserer diesjährigen Weihnachtsmonsterfolge, die euch mit einer Laufzeit von über 8 Stunden durch die anstehende Winterpause bringen sollte bis wir uns irgendwann im nächsten Jahr mit der vierten Folge von "Back In Time II" wieder zurück melden werden. Bis dahin wird es hier erst mal ein wenig ruhiger, wobei es bestimmt in der Zeit noch neue Folgen von "Babbel net, daddel et!" geben wird, die hier online gehen werden. Also ganz weg sind wir dann so gesehen auch nicht. Abschließend wünschen wir euch nochmal frohe Weihnachten, alles Gute und einen guten Rutsch ins neue Jahr im Voraus. Kommt sicher und gesund dort an, haltet die Ohren steif, viel Spaß beim Lauschen unserer Weihnachtsfolge und bis denne ;) Weiterlesen »
AMAZON gehört zu den größten Unternehmen der Welt! Jeff Bezos hat es geschafft, aus einem unscheinbaren E-Commerce Startup einen "everything store" zu erschaffen, der von Büchern bis Spielzeugen alles verkauft, was die kapitalistische Gesellschaft nachfragt. Doch die Amazon Aktie hat sich allein im letzten Jahr nochmal verdoppelt! Klar ist: Das Geschäftsmodell funktioniert egal ob im Market-Place, bei AWS oder mit dem Amazon PRIME Modell. Wir gehen heute näher auf die einzelnen Geschäftsbereiche von Amazon ein und analysieren, ob wir die Aktie zum aktuellen Preis kaufen würden. Folge direkt herunterladen
Yeah, wir sind wieder da :-D 16 Minuten Spaß, Spannung und viel Gelaber. Seit dem Beginn 2018 haben wir ein bisschen auf uns warten lassen, aber irgendwie wollte es nicht so richtig werden. Lest doch auch gerne unseren letzten Blog-Beitrag dazu. In dieser Mini-Folge reden wir uns warm um frisch ans Werk für kommende Folgen zu gehen. Wir reden ein bisschen darüber, warum wir so lange gebraucht haben und was so ansteht. Außerdem schwärmen wir von sündhaft teuren Spielzeugen ;-) Viel Spaß beim Zuhören!
Bärti ON AIR - Der Podcast für Dein Abenteuer (Welt-) Reisen mit Kind
058: Wenn ich an Taiwan dachte, hatte ich immer die Inschrift “Made in Taiwan” auf Spielzeugen im Kopf. Auf unserem Weg in die Mongolei wollte ich aber unbedingt einen Zwischenstopp einlegen, und bin durch einen kleinen Zufall auf Taiwan gekommen. Gut so, denn dieses Land ist unglaublich. Unglaublich toll! Nicht nur, weil Taiwan mich ganz […] Der Beitrag Ratzi Fatzi Folge: Made in Taiwan erschien zuerst auf Der Blog für Dein Abenteuer (Welt-) Reisen mit Kind .
Jürgens „King“ und 5-fach-Powerlifting-Weltmeister eröffnet hiermit auf Power-Quest.cc quasi eine kostenlose „Podcast-Seminar-Serie“. Wir garantieren: Hoch spannende Fragen, aktuelle Studienresultate und ... die eine oder andere „Athleten-Nähkästchen-Geschichte“ inkl.! Die Themen u.a.: Die vier Grundsäulen jedes Trainingskonzepts. Der „unbequeme Weg“ der Champions. Virtuelle Welten vs. „real life“ Wettkampf- und Trainingslager-Erlebnisse. Mit „neuen Spielzeugen“, bzw. Abwechslung im Training zu mehr als nur zu „ein wenig mehr Motivation für ein paar Tage“. Erhöhter Winter-Körperfettanteil wissenschaftlich hinterfragt oder: Wie bereits ein leicht erhöhter Wert den Muskel- und Kraftaufbau sogar erschweren kann und Marty Gallaghers „Abrechnung“ mit „Schummeltagen“, die alles andere als gesund, geschweige denn leistungsfördernd sind. Fazit: Knackige 30 Minuten High-End-Podcast inkl. Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster, FAQ-Runde mit Jürgen UND ... 50% (!) Private-Coaching-Rabatt fürs 2016 ... evtl. auch für DICH und Deine Peak-Athleten- und/oder Trainingszeit-Millionärs-Träume!
Wieso baut jemand einen winzigen Geschirrspüler, der unter ein Mikroskop passt? Und wem haben wir es zu verdanken, dass uns beim Augenarzt oder Optiker nicht mehr das Auge zusammengequetscht wird? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet uns Professor John Girkin der Durham University, als er uns von seinen optischen Spielzeugen erzählt. Spielzeuge? Was für Spielzeuge? Klickt auf Play! Musik von Josh Woodward, Robert Schumann, Frederic Chopin gespielt von Donald Betts, Alexander Borodin und Vienna Ditto. Geräusche von Mike Koenig. Die benutzte Musik findet sich wie immer hier. Foto von Ben Mortimer/flickr (CC-BY). Science Pie (Deutsch) RSS
Jens und Christian sprechen zusammen über eine Auswahl an Spielzeugen mit denen die beiden bereits Erfahrungen gesammelt haben. Nicht immer passen die "Welten" der Kinder mit denen der Eltern zusammen. Aber das ist auch gut so ;-) Wenn Ihr Anregungen für neues Spielzeug sucht dann hört mal rein! Wie immer: viel Spass beim hören!