Podcasts about buchproduktion

  • 20PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about buchproduktion

Latest podcast episodes about buchproduktion

Der Büchermacher
Der Druckberater Nils Klingebiel in einem Gespräch auf der Leipziger Buchmesse über Trends in der Buchproduktion

Der Büchermacher

Play Episode Listen Later May 14, 2024 13:13


Der Büchermacher Folge 237 Wie Verlage Bücher machen, Teil 175: Der Druckberater Nils Klingebiel in einem Gespräch auf der Leipziger Buchmesse über Trends in der Buchproduktion

Der Büchermacher
Thomas Kettler, Kanu-Begeisterter und Verleger über Buchproduktion, Preisgestaltung und Outdoor-Abenteuer

Der Büchermacher

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 18:54


Thomas Kettler, Kanu-Begeisterter und Verleger über Buchproduktion, Preisgestaltung und Outdoor-Abenteuer

Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #140 - 55 Buchmakel, die du vermeiden solltest - mit Monika Wintjes

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 57:50


Bist du beim Lesen schon mal über einen Läusedarm gestolpert? Warum stinken manche Bücher? Mit dem Zwiebelfisch hat das auf jeden Fall nichts zu tun! Wenn du wissen möchtest, was hinter all dem steht, wenn du lernen willst, was eigentlich eine Punze ist, und vor allem, wie du typische Buchfehler vermeidest, hör unbedingt in diese Folge rein! Autorin und Verlagsherstellerin Monika Wintjes berichtet mit einem Augenzwinkern über Fehler, die bei der Buchproduktion vorkommen können. Vera und Tamara haben sich für ihre nächste Veröffentlichung auf jeden Fall einiges notiert!

Eine Frage des Geschmacks: der Falstaff Gourmet-Podcast

Schauspieler, Kabarettist, Sänger – und offenbar auch begnadeter Koch. Otto Jaus – den meisten wohl als Part des Duos »Pizzera & Jaus« bekannt, überzeugt meist mit durchdachten und lustigen Texten. In seinem neuen Buch »Jausmannskost« beweist der 39-Jährige aber, dass noch deutlich mehr Talente in ihm schlummern.Gemeinsam mit Mutter Elisabeth holt Jaus die klassische Hausmannskost aus dem kulinarischen Backstage vor den Vorhang auf die Bühne. Immer mit dem Anspruch, dass »wirklich alle die Rezepte nachkochen können«, wie Jaus im Gespräch mit Lisi Brandlmaier beteuert. Warum Mama Elisabeth nicht nur einmal den Kopf während der Buchproduktion geschüttelt habe und warum der Haussengen dennoch zu keinem Zeitpunkt schief hing, hört ihr in der aktuellen Folge. Viel Spaß!Alle Folgen und Infos rund um den Podcast findet ihr unter www.falstaff.com/podcast und überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Literaturkritikerin Insa Wilke über Bücher, die berühren

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 54:52


Sie braucht den ersten guten Satz, dann legt sie los, fängt an, den Gedanken zu entwickeln. Insa Wilke ist erfahrene Literaturkritikerin, hebt oder senkt den Daumen, urteilt über die Neuerscheinungen der Buchproduktion. Mit dieser Expertise hat sie gleich bei mehreren Literaturpreisen das entscheidende Wort zu sagen, ob beim Preis der Leipziger Buchmesse oder in der Bachmann-Jury. Frisch von den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur aus Klagenfurt zurück, spricht Insa Wilke über die Kriterien eines guten Buches, worauf es bei einem Literatur-Wettbewerb ankommt und über das, was sie überzeugt und nachdrücklich beeindruckt.

Berggasse 8
Queere Literatur in Österreich

Berggasse 8

Play Episode Listen Later May 4, 2022 60:22


Es wird zunächst der Frage nachgegangen, was Literatur queer bzw. österreichisch macht; hierzu geht Veit Schmidt von gegenwärtiger Produktion aus und versucht thematische Stränge herauszuarbeiten, die sich in älterer lesbischer und schwuler Literatur finden. Die Leitlinien der Darstellung sind dabei erstens wechselseitige Verweise in der Literatur, das Aufgreifen von Motiven und Themen, eventuell sogar der bewusste Verweis eines Autors oder einer Autorin; zweitens eine rückläufige Zeitlinie, die von gegenwärtiger Literatur den Bezug zu älterer sucht; drittens werden die Entstehungsbedingungen von Büchern stark mitberücksichtigt, um insbesondere die Rolle von Verlagen bei der Buchproduktion hervorzuheben.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Nadja Kneissler vom Börsenverein zu Papiermangel und nachhaltiger Buchproduktion

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 6:23


Lieske, Tanyawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

nadja nachhaltiger vom b lieske papiermangel buchproduktion
Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende | Wie geht nachhaltige Buchproduktion?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 25:21


Jährlich erscheinen tausende Bücher in Deutschland. Doch bevor die neuen Schmöker gelesen werden können, verbrauchen sie eine Menge an Ressourcen. Wie steht es da um die Nachhaltigkeit? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/mission-energiewende-nachhaltige-buchproduktion

Mission Energiewende – detektor.fm
Wie geht nachhaltige Buchproduktion?

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 25:21


Jährlich erscheinen tausende Bücher in Deutschland. Doch bevor die neuen Schmöker gelesen werden können, verbrauchen sie eine Menge an Ressourcen. Wie steht es da um die Nachhaltigkeit? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/mission-energiewende-nachhaltige-buchproduktion

Kultur – detektor.fm
Wie geht nachhaltige Buchproduktion?

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 25:21


Jährlich erscheinen tausende Bücher in Deutschland. Doch bevor die neuen Schmöker gelesen werden können, verbrauchen sie eine Menge an Ressourcen. Wie steht es da um die Nachhaltigkeit? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/mission-energiewende-nachhaltige-buchproduktion

Der Büchermacher
Wie Verlage Bücher machen, Teil 50: Papierwahl für die Buchproduktion – eine Freude. Interview mit Susanne Brudermüller

Der Büchermacher

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 19:39


In diesem wöchentlichen Podcast, einer Hörsendung des Hamburger Autors Ralf Plenz, erhält man einen Einblick in die Welt der Autoren, Lektoren, Gestalter, Büchermacher und Buchverkäufer. Bleiben Sie unserem Podcast treu! www.input-verlag.de

Zeit für Bayern
Bayern lesen. Ein Bayerisches Büchermagazin

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 53:15


Bayern ist eine große Sprach- und Literaturlandschaft. Damit der Schwung am Lesen bleibt, bieten wir Ihnen bei "Bayern lesen" einen kleinen Überblick über die Buchproduktion in allen Regionen Bayerns: Lesestoff für lange Wintertage.

Literatur - SWR2 lesenswert
Carolin Amlinger - Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 11:32


Wer schreibt, der bleibt - lebt aber auch ziemlich prekär. Das zeigt die mounumentale Studie der Basler Literartursoziologin Carolin Amlinger. Sie betrachtet Literatur als soziale Praxis, in allen ihren Facetten: von der Buchproduktion über den Literaturbetrieb bis zur Rolle der Autorinnen und Autoren. Gespräch mit der Autorin. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 800 Seiten, 32 Euro ISBN: 978-3-518-29963-0

Historia Universalis
HU119 - Von Jean Aubrion und der Stadt Metz mit Hanna Schäfer [Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens V]

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 76:53


In der mittlerweile 5. Folge der Reihe »Schlaglichter auf die Geschichte Lothringens« haben wir Hanna Schäfer von der Universität Trier zu Gast, die uns einen spannenden Einblick in die Geschichte der Stadt Metz und des Metzer Landes gibt. Im Zentrum steht der Metzer Chronist Jean Aubrion, der im 15. Jahrhundert eine Stadtchronik verfasst hat. Ausgehend von dieser Person erschließen wir, wie im Spätmittelalter eine Chronik geschrieben wurde, welche Rolle Aubrion innerhalb dieser Stadt einnahm und wie man durch exzellente Archivarbeit noch grundlegende Informationen finden kann. In einem zweiten Teil lösen wir uns dann von Jean Aubrion und blicken in die Geschichte des Herzogtums Lothringen im 15. Jahrhundert. Damit knüpfen wir an alte Folgen an und eröffnen neue Handlungsstränge, die wir in der kommenden Woche erneut aufgreifen werden. Im Podcast erwähnte Titel und Homepages: Jean Aubrion: Das Digitalisat seines Manuskripts: http://data.onb.ac.at/rec/AC13951728 [10.02.2021] Die Edition des Journal: Journal de Jehan Aubrion bourgeois de Metz avec sa continuation par Pierre Aubrion. Publié en entier pour la première fois, hg. von Lorédan Larchey, Metz 1857. Historischer Atlas der Stadt Metz: Trapp, Julien/Wagner, Sébastien (Hg.): Atlas historique de Metz, Metz 22015. Videos zur Buchproduktion im Mittelalter: British Library: https://www.bl.uk/medieval-english-french-manuscripts/articles/how-to-make-a-medieval-manuscript [10.02.2021] The J. Paul Getty Museum: URL: https://www.getty.edu/art/exhibitions/making/ [10.02.2021] Bücher: Briquet, Charles M.: Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur apparition vers 1282 jusqu’en 1600, 4 Bde., Paris/Leipzig 21923. Die Werke von Gerhard Piccard, zum Beispiel: Wasserzeichen Fabeltiere, Stuttgart 1980. Online: Wasserzeicheninformationssystem: https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php [10.02.2021] Weiterführende Literatur: Zur Metzer Geschichtsschreibung des Spätmittelalters: Chazan, Mireille: Charlemagne dans l’historiographie messine à la fin du Moyen Âge, in: Danielle Bohler/Catherine Magnien-Simonin (Hg.): Écritures de l’histoire (XVe-XVIe siècle). Actes du colloque Centre Montaigne Bordeaux, 19-21 septembre 2002, Genf 2005, S. 49–72. Chazan, Mireille: La France et ses rois vus par les chroniques messines, in: Anne-Hélène Allirot u.a. (Hg.): Une histoire pour un royaume (XIIe–XVe siècle). Actes du colloque Corpus Regni organisé en hommage à Colette Beaune, Paris 2010, S. 434–458. Chazan, Mireille/Nauroy, Gérard (Hg.): Écrire l’histoire à Metz au Moyen Âge. Actes du colloque organisé par l’Université Paul-Verlaine de Metz, 23–25 Avril 2009, Bern 2011. Embach, Michael: Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter, Trier. Metz enluminée. Autour de la Bible de Charles le Chauve. Trésors manuscrits des églises messines, Metz 1989. Prost, Auguste: Notice sur quelques manuscrits concernant l’histoire de Metz et de la province, qui se trouvent Dans [sic !] les bibliothèques de Coblentz, Stuttgard, Munich, Vienne, Dresde et Berlin, in: Mém. Ac. Metz 29 (1847/1848), S. 90–502. Société Thierry Alix (Hg.): Écriture et enluminure en Lorraine au Moyen Âge. Catalogue de l’exposition « La plume et le parchemin » organisée par la Société Thierry Alix du 29 mai au 29 juillet 1984 en la chapelle des Cordeliers Musée historique Lorrain, Nancy, Nancy [sic!] 1984. Zur Geschichte von Metz im Spätmittelalter: Bour, René: Histoire de Metz, Metz 21989. Chazan, Mireille: La vie politique à Metz à la fin du Moyen Âge et au début du XVIe siècle. Trahison, conspirations et luttes de partis, in: Mém. Ac. Metz 23 (2010), S. 311–322. Gantelet, Martial: Entre France et Empire. Metz, une conscience municipale en crise à l’aube des temps modernes, in: Révue historique 303 (2001), S. 5–46. Heckmann, Dieter: Andre Voey de Ryneck: Leben und Werk eines Patriziers im spätmittelalterlichen Metz, Saarbrücken, Univ. Diss., 1986. Heckmann, Dieter: Metz und der franko-burgundische Konflikt in Oberlothringen (1440–1500), in: RhVjbll 51 (1987), S. 115–128. Le Moigne, François-Yves (Hg.): Histoire de Metz, Toulouse 1986. Pundt, Marianne: Metz und Trier. Vergleichende Studien zu den städtischen Führungsgruppen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, Mainz 1998. Schneider, Jean: La ville de Metz aux XIIIe et XIVe siècles, Nancy 1950. Trapp, Julien/Didiot, Mylène (Hg.): Défendre Metz à la fin du Moyen Âge. Étude de l’enceinte urbaine, Nancy 2017. Zu den benachbarten Herrschaftsräumen des Metzer Landes: Brachmann, Christoph: Memoria – Fama – Historia. Schlachtengedenken und Identitätsstiftung am lothringischen Hof (1477–1525) nach dem Sieg über Karl den Kühnen, Berlin 2006. Ehm-Schnocks, Petra: Burgund und das Reich. Spätmittelalterliche Außenpolitik am Beispiel der Regierung Karls des Kühnen (1465–1477), München 2002. Grüneisen, Henny: Die westlichen Reichsstände in der Auseinandersetzung zwischen dem Reich, Burgund und Frankreich bis 1473, in: RhVjbll 26 (1961), S. 22–77. Jalabert, Laurent/Pénet, Pierre-Hippolyte: La Lorraine pour horizon. La France & les duchés, de René II à Stanislas, Mailand 2016. Mohr, Walter: Das Herzogtum Lothringen zwischen Frankreich und Deutschland (14.-17. Jahrhundert), Trier 1986. Parisse, Michel (Hg.): Histoire de la Lorraine, Toulouse 1978, S. 189–226. Schneider, Jean: Metz et la Bourgogne au temps de Charles le Hardi (1467-1477), in: Mém. Ac. Metz 157/158 (1976), S. 305–335. Schneider, Jean: Le coup de main du duc de Lorraine contre la cité de Metz (9 avril 1473), in: Les Pays Lorrains 71 (1990), S. 3–13. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu119 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis Wir danken dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität Saarland für die Bereitstellung von technischem Equipment.

BÜCHER FEIERN - Der Podcast
3_Darjeeling mit der Autorin Anne Siegel

BÜCHER FEIERN - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 128:37


Juchhu! BÜCHER FEIERN startet mit Wumms ins neue Jahr – mit viel Bücherliebe, 8 großartigen, ganz unterschiedlichen Buchempfehlungen und einem laaangen, leidenschaftlichen Autorinnengespräch. In Episode 3 feiert Usch (Ursula Kollritsch) mit der Bestseller-Autorin und reisefreudigen Journalistin Anne Siegel samt feinstem Darjeeling First Flush: https://www.annesiegel.de Es geht darin um die Geschichten, die uns suchen und finden, die Lust am Tagebuchschreiben, das Revival von Briefen, Kölner Alexandersittiche, die Kunst der Buchproduktion, wunderbare Sätze und – passend zu unserem schneereichen Winter – ganz besonders auch um Anne Siegels Bücherort No. 1: ISLAND. Dabei stellen die beiden leidenschaftlichen Schreiberinnen und Leserinnen folgende Herzensbücher vor: ALL TIME FAVORITES: Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben https://www.piper.de/buecher/vita-activa-oder-vom-taetigen-leben-isbn-978-3-492-31691-0 Erich Kästner, Die dreizehn Monate https://www.w1-media.de/produkte/die-dreizehn-monate-1400?verlag=atrium NEUERSCHEINUNGEN: Benjamin Moser, Sontag https://www.randomhouse.de/Buch/Sontag/Benjamin-Moser/Penguin/e579811.rhd Ilka Piepgras (Hrsg.), Schreibtisch mit Aussicht https://keinundaber.ch/de/literary-work/schreibtisch-mit-aussicht/ GELIEHENE/AUF UMWEGEN ENTDECKTE: Mark Benecke und Kat Menschik, Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben https://www.galiani.de/buch/mark-benecke-kat-menschik-kat-menschiks-und-des-diplom-biologen-doctor-rerum-medicinalium-mark-beneckes-illustrirtes-thierleben-9783869712017 Titus Müller und Gaby Trombello-Wirkus, Die fast vergessene Kunst des Briefeschreibens https://www.adeo-verlag.de/index.php?id=201&sku=835272 BLAUE/BESONDERE SCHÄTZE: Hallgrímur Helgason, 60 Kilo Sonnenschein https://www.klett-cotta.de/buch/Gegenwartsliteratur/60_Kilo_Sonnenschein/117330 Rainer Wieland (Hrsg.), Stand spät auf, legte mich aber dann wieder hin, Durch das Jahr mit dem Buch der Tagebücher https://www.piper.de/buecher/stand-spaet-auf-legte-mich-aber-dann-wieder-hin-isbn-978-3-492-07065-2#:~:text=Stand%20sp%C3%A4t%20auf%2C%20legte%20mich%20aber%20dann%20wieder%20hin%20%E2%80%94%20Inhalt,meiner%20Stimmungen%E2%80%9C%3A%20das%20Tagebuch.&text=Das%20Tagebuch%20muss%20auf%20niemanden%20R%C3%BCcksicht%20nehmen. Und hier geht es zu Annes Mediations-Podcast: https://feinesbewusstsein.podigee.io/ und Uschs neuer Webseite: www.sommer-frisch.de

Das digitale Sofa
Design ist mehr als schnell mal schön – Maren Martschenko, Markenberaterin #86

Das digitale Sofa

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 47:49


Design als visualisierte Unternehmensstrategie der Zukunft! Was das bedeutet, erklärt Buchautorin und Markenberaterin Maren Martschenko in der zweiten Folge unseres Bookshots-Specials. Mit KEMWEB CEO Oliver Kemmann spricht sie über ihr neues Buch „Design ist mehr als schnell mal schön“ und die Rolle von Design und Kreativen der Zukunft. Die Beratungsbranche wird in einer zunehmend komplexer werdenden Welt immer wichtiger. Besonders in Zeiten von Social und Physical Distancing kommt der Gestaltung der Kommunikation zwischen Marken und Menschen umso mehr Bedeutung zu. Maren ruft Kreative deshalb dazu auf, ihre Rolle neu zu denken und als gestaltende Berater*innen aktiv die strategischen Unternehmensziele mitzugestalten. Mit ihrem Werk bringt Maren eine neue innovative Sichtweise auf Design und die Rolle von Kreativen auf den Weg. Das Buch ist dementsprechend für alle interessant, die gestaltend und/oder beratend tätig sind. Erschienen ist Marens neues Werk übrigens im Mainzer Verlag Hermann Schmidt, deren Publikationen nicht nur bei Designerliebhabern großen Anklang finden. Wieso eine Markenberaterin ein Buch für Designer schreibt? Und wie es hinter den Kulissen der Buchproduktion zuging? Jetzt reinhören in die neue Folge unserer Bookshots-Reihe von „Das Digitale Sofa“! SHOWNOTES: Hier geht´s zu Marens neuestem Werk: https://typografie.de/produkt/design-ist-mehr-als-schnell-mal-schoen/ Webseite von Maren: https://marenmartschenko.de/ Marens LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/zehnbar/ Webseite des Hermann Schmidt Verlags: https://typografie.de/ Link zu unserem Podcast zum Thema Female Leadership mit Maren: https://www.kemweb.de/vielfalt-macht-erfolgreich-maren-martschenko-von-digital-media-women-75/ Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcasts, Spotify & Co. – und teilt und liked uns auf Instagram (www.instagram.com/kemweb20), Facebook, LinkedIn und Twitter! "Das Digitale Sofa" is powered by www.robotspaceship.de – dem Podcast Netzwerk von KEMWEB.

Der Logistik Podcast
Buchproduktion und Omnichannel-Logistik

Der Logistik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 25:05


Die Idee ist nicht neu: Bereits 1997 entstand beim Buchgroßhändler Libri das Konzept, für Verlage und Autoren, Bücher über Print-on-Demand ab Auflage 1 samt Vertrieb über den gesamten Buchhandel. Wir sprechen mit Jörg Paul, COO bei Libri, und Ulrich Schlosser von WITRON.

Penguin lädt ein
Sonderfolge: Bücher und Nachhaltigkeit

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Sep 25, 2019 18:20


September ist Klimaschutz-Monat bei Bertelsmann! Deshalb sprechen wir mit unserer Gesamtherstellungsleiterin und Umweltbeauftragten Barbara Scheuer über klimaneutrale Buchproduktion und die Strategie der Verlagsgruppe Random House für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Und sind eBooks eigentlich umweltfreundlicher als gedruckte Bücher?

WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin

Jeder ist seines Schicksals Schmied? - Die Literatur sieht das oft anders. Gutenbergs Welt sichtet die aktuelle Buchproduktion und fragt nach der Macht des Schicksals. - Mit Insa Wilke

Der DORPCast
Episode 102 - Der Weg des Buches

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2017 68:17


Michael und Thomas machen ja beruflich Bücher – aber wie geht das eigentlich genau, was sie da machen? Welche Schritte durchläuft eine Idee, um als Text zwischen Buchdeckeln zu enden und welche Hürden wollen dabei genommen werden? In dieser Folge zeichnen die beiden ihn nach – den Weg des Buches. Dazu gibt es wie immer die Medienschau, die Feedbackschleife, sowie einen Rückblick auf die Feencon und einen Ausblick auf einige kommende DORP-Vorhaben. Weiterführende Links und die Timecodes gibt es hingegen wie gewohnt unten in den Shownotes. 0:00:29 Intro 0:01:11 Feedback-Schleife 0:04:43 Feencon 2017 0:08:26 DORP-News 0:11:43 Hilde und die Glocken der Amazonen hat einen Erscheinungstermin 0:12:26 Die Medienschau 0:28:23 Zum Thema 0:28:31 Die Idee 0:31.31 Das Treatment 0:34:22 Die Outline 0:39:05 Die Schreibphase 0:39:34 Das inhaltliche Lektorat 0:42:28 Sonderfall: Regel-Lektorat 0:43:43 Das sprachliche Lektorat 0:44:11 Illustrationen 0:46:54 Das Layout 0:48:51 Die Fahnenkontrolle 0:50:33 Der Export 0:52:57 Vom Leben mit Druckereien 0:58:27 Der Softproof 1:01:01 Der Abschluss 1:03:28 Ein Fazit 1:05:34 Sermon 2.0 1:06:00 Adieu

Der DORPCast
Episode 102 - Der Weg des Buches

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2017 68:17


Michael und Thomas machen ja beruflich Bücher – aber wie geht das eigentlich genau, was sie da machen? Welche Schritte durchläuft eine Idee, um als Text zwischen Buchdeckeln zu enden und welche Hürden wollen dabei genommen werden? In dieser Folge zeichnen die beiden ihn nach – den Weg des Buches. Dazu gibt es wie immer die Medienschau, die Feedbackschleife, sowie einen Rückblick auf die Feencon und einen Ausblick auf einige kommende DORP-Vorhaben. Weiterführende Links und die Timecodes gibt es hingegen wie gewohnt unten in den Shownotes. 0:00:29 Intro 0:01:11 Feedback-Schleife 0:04:43 Feencon 2017 0:08:26 DORP-News 0:11:43 Hilde und die Glocken der Amazonen hat einen Erscheinungstermin 0:12:26 Die Medienschau 0:28:23 Zum Thema 0:28:31 Die Idee 0:31.31 Das Treatment 0:34:22 Die Outline 0:39:05 Die Schreibphase 0:39:34 Das inhaltliche Lektorat 0:42:28 Sonderfall: Regel-Lektorat 0:43:43 Das sprachliche Lektorat 0:44:11 Illustrationen 0:46:54 Das Layout 0:48:51 Die Fahnenkontrolle 0:50:33 Der Export 0:52:57 Vom Leben mit Druckereien 0:58:27 Der Softproof 1:01:01 Der Abschluss 1:03:28 Ein Fazit 1:05:34 Sermon 2.0 1:06:00 Adieu

Science Pie (Deutsch) - Science Pie

Wir sind, nach langer Pause, wieder da! Passenderweise mit einer Episode darüber, wie die Buchproduktion vor ein paar hundert Jahren funktionierte. Richard Gameson und Andrew Beeby erzählen uns in Teil drei der Serie von komplizierten Kapitälchen, handgeschriebenen Büchern und Söhnen, die zu viel Geld ausgeben. Eine kleine Episode zum Eingewöhnen - und als Ankündigung für Goethes Faust und Einsteins Haken, das am 21.07.2017 erscheint! Mehr Informationen unter www.rowohlt.de/taschenbuch/annika-brockschmidt-goethes-faust-und-einsteins-haken.html. Musik von Pandora Selfridge und Dennis Schulz.

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Wie schlägt Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit buchstäblich zu Buche? Am Beispiel des spanischen Italien untersucht die Studie im Buchdruck gespiegelte Sprachverhältnisse sowie Formen und Praktiken der Mehrsprachigkeit im 16. und 17. Jahrhundert. Vier mehrsprachige Kommunikationsräume – die zwei Metropolen Neapel und Mailand sowie die zwei Inseln Sizilien und Sardinien – werden in ihrer Dynamik analysiert, kontrastiert und typologisiert. Die vier Mehrsprachigkeitsprofile werden mittels einer quantifizierenden und qualitativen Methodenkombination rekonstruiert. Dabei ermittelt die Autorin, in welchen Diskursdomänen der gedruckten Schriftlichkeit Spanisch wie häufig verwendet wurde. Welche individuellen sprachlichen Kompetenzen der Produzenten sowie der Rezipienten lassen sich von mehrsprachigen Druckwerken ableiten? Welche zielgerichtete Mehrsprachigkeit in Form von Sprachlehrwerken ist nachzuweisen? (Wie) wird gesellschaftliche Mehrsprachigkeit thematisiert, diskutiert und bewertet? Anhand der Auswertung von 3.000 spanischen, zwei- und mehrsprachigen Druckwerken werden sowohl Erkenntnisse zur Buchproduktion als auch zu wichtigen Einzelwerken und Paratexten gewonnen. Die Analyse der Teilkorpora bringt markante regionale Unterschiede zum Vorschein und zeigt, dass sich das spanische Sardinien als ein Extremfall von Sprachenpluralität darstellt, die anderen drei Territorien (Regno di Napoli, Regno di Sicilia, Milanesado) jedoch aufgrund der Entdramatisierung von Mehrsprachigkeit als faktische Normalfälle von Sprachkontakt zu interpretieren sind. Die Autorin legt damit erstmals eine umfassende Fall- und Vergleichsstudie zur Geschichte der Mehrsprachigkeit und des Buchdrucks der Italia spagnola vor.