POPULARITY
Laut der taz ist Heinrich Strößenreuther der „erfolgreichste Verkehrslobbyist Deutschlands“ und laut Zeit der "Verkehrsrebell im schwarzen Anzug". Heinrich ist seit 30 Jahren Klimaaktivist und machte in Deutschland die Verkehrswende politisch salonfähig. Er initiierte unter anderem den Volksentscheid Fahrrad und gründete die Klimaschutzorganisation GermanZero. 2021 trat er in die CDU ein und gründete die KlimaUnion. Raul und Heinrich sprechen darüber, wie man eine Partei von innen heraus verändert, wie das tägliche Leben durch Klimaschutz sogar billiger wird und wie eine Welt aussieht, die lebenswert und gleichzeitig modern ist. Heinrich Strößenreuther: Instagram: https://instagram.com/wegeheld/ Twitter: https://twitter.com/wegeheld LinkedIn: https://linkedin.com/in/stroes/ Website: https://clevere-staedte.de/ Klimaunion: https://klimaunion.de/ ZUM GESPRÄCH: GermanZero: https://germanzero.de/ Changing Cities: https://changing-cities.org/ Radentscheid: https://twitter.com/Radentscheid Klimaliste: https://klimaliste.de/ SMART Ziele: https://bwl-lexikon.de/wiki/smart-ziele/ BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. http://wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser WERBEPARTNER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. https://naturstrom.de/wiekannichwasbewegen/ Vielen Dank an Naturstrom für den Support.
Raul spricht mit Gianni Jovanovic, Dentalhygieniker, intersektionaler Aktivist und Comedian. Er ist der Sohn einer Roma-Familie mit einer von grausamen Diskriminierungs- und Rassismus-Erfahrungen geprägten Biographie. Von Zwangsheirat bis Abschiebung: Gianni hat bereits viele Leben hinter sich. Er gründete die Initiative “Queer Roma”, den Verein “Save Space” und engagiert sich bei der Initiative “Colors of Change” für queere BIPoCs. Raul und Gianni sprechen über Familienzusammenhalt, Rassismus im Gesundheitswesen und wie man Mehrfachdiskriminierung in eine Superkraft umwandelt. Gianni Jovanovic: Website: https://gianni-jovanovic.de/ Instagram: https://instagram.com/giannijovanovic78/ Buch: Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit von Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe: https://bit.ly/3BgAP3t Save Space: https://instagram.com/save.space.official/ Queer Roma: http://queer-roma.de ZUM GESPRÄCH: Sylvia Rivera: https://de.wikipedia.org/wiki/Sylvia_Rivera Marsha P. Johnson: https://de.wikipedia.org/wiki/Marsha_P._Johnson Harvey Milk: https://de.wikipedia.org/wiki/Harvey_Milk Netflix: Sommer der Krüppelbewegung (Crip Camp): Judith Heumann: https://judithheumann.com/crip-camp/ Americans with Disabilities Act: https://dol.gov/general/topic/disability/ada Horst Frehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Frehe Sigrid Arnade: https://de.wikipedia.org/wiki/Sigrid_Arnade Edwin Greve: https://edwingreve.berlin/ Die Urbane: https://die-urbane.de/ BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. http://wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser WERBEPARTNER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. https://naturstrom.de/wiekannichwasbewegen/
Raul trifft auf Waldemar Zeiler, Sachbuch-Autor, Speaker und Sinnbild des Sozialunternehmers. Er ist einer der Gründer des Unternehmens Einhorn, das nachhaltige Kondome und Periodenprodukte vertreibt. Als politischer Aktivist wollte er 2020 mit anderen das Olympiastadion anmieten, um dort über Petitionen für den Bundestag zu verhandeln. Gegen heftige Kritik und Widerstände schafften er und andere Aktivisten das Undenkbare. Dann kam Corona – und alles wurde abgesagt. Raul und Waldemar sprechen über Demut, wie man schlau mit Kritik umgeht und was Selbstwirksamkeit eigentlich bedeutet. Waldemar Zeiler: Instagram: https://instagram.com/fairstainable/ Einhorn: https://instagram.com/einhorn.berlin/ Buch: Unfuck the Economy https://buch7.de/produkt/unfuck-the-economy-waldemar-zeiler/1039899387?ean=9783641272258 Olympia Demokratiefestival: https://instagram.com/12062020olympia/ ZUM GESPRÄCH: Donut-Ökonomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Donut-%C3%96konomie Kate Raworth: https://kateraworth.com/ Verantwortungseigentum: https://purpose-economy.org/de/ Deutsche Wohnen & Co enteignen: https://darumenteignen.de/de/ Ecosia: https://info.ecosia.org/about Neue Narrative: https://neuenarrative.de/ Wildplastic: https://wildplastic.com/ Pia Lamberty: https://de.wikipedia.org/wiki/Pia_Lamberty Rutger Bregman, Im Grunde gut: https://buch7.de/produkt/im-grunde-gut-rutger-bregman/1038939757?ean=9783644007635 BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. http://wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser WERBEPARTNER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. https://naturstrom.de/wiekannichwasbewegen/
Raul spricht mit Nini Tsiklauri, Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Politikwissenschaftlerin und Europa-Aktivistin. Nini ist in Ungarn, Georgien und Deutschland aufgewachsen, spricht fünf Sprachen und hat den Kaukasuskrieg hautnah miterlebt. In ihrem Buch “Lasst uns um Europa kämpfen – Mit Liebe und Mut für eine neue EU.” macht Nini klar, dass Europa für sie eine Herzensaufgabe ist. Zusammen mit dem “Young European Collective” will sie leidenschaftlich dafür kämpfen und kandidierte bereits auch für die Partei NEOS in Österreich. Mit Raul spricht Nini darüber, ob europäische Grenzen überhaupt notwendig sind, wie man überparteilich für eine Sache zusammenkommen kann und wie wir die EU-Verfassung weiterentwickeln müssen. Nini Tsiklauri: Instagram https://www.instagram.com/ninitsiklauriofficial/ Website: https://ninitsiklauri.eu/ Buch: “Lasst uns um Europa kämpfen. Mit Mut und Liebe für eine starke EU”: https://www.buch7.de/produkt/lasst-uns-um-europa-kaempfen-nini-tsiklauri/1039865466?ean=9783990014349 ZUM GESPRÄCH: Young European Collective: http://www.whoifnotus.eu/ Pulse of Europe: https://pulseofeurope.eu/ Kaukasuskrieg: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaukasuskrieg_2008 Rosenrevolution: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenrevolution Interrail für 18-jährige: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-gruene-interrail-100.html Fridays for Future: https://fridaysforfuture.de/ NEOS Partei Österreich: https://www.neos.eu/ Micheil Saakaschwili: https://de.wikipedia.org/wiki/Micheil_Saakaschwili BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. www.wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://www.instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://www.instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser SUPPORTER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. Vielen Dank an Naturstrom für den Support.
Raul trifft in dieser Folge auf den Arzt, YouTuber und Aktivisten Aljosha Muttardi. Aljosha wurde mit dem YouTube Kanal “Vegan ist ungesund” medial bekannt und setzt sich mit viel Herzblut für LGBTQIA+ Rechte und das Tierwohl ein. Er arbeitete jahrelang als Anästhesist in einer Klinik, bis er seinen “normalen” Job für den Vollzeit-Aktivismus an den Nagel hängte. In 2022 wird er zudem in der Netflix Serie “Queer Eye Germany” zu sehen sein, was bei der Aufnahme dieser Folge allerdings noch ein Geheimnis war. Raul und Aljosha sprechen darüber, wie gesellschaftliche Normen geändert werden können, wie man das Stigma des Veganismus entkräftet und wie er persönlich dem Aktivismus etwas Leichtigkeit einhaucht. Aljosha Muttardi: Instagram Aljosha: https://instagram.com/aljosha_/ Instagram Vegan ist ungesund: https://instagram.com/veganistungesund/ YouTube Vegan ist ungesund: https://youtube.com/channel/UCURHLn3nl9AFVeD1G0lnlaw Aljoshas Management: https://yilmazhummel.com/ Netflix Serie Queer Eye ab 2022: https://instagram.com/p/CXN0zNHqnNj/ ZUM GESPRÄCH: Aktuelle Lage des Coronavirus in Deutschland: https://bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus Gordon Prox von Vegan ist ungesund: https://instagram.com/goldenergordon/ Louisa Dellert: https://instagram.com/louisadellert/ Toxische Männlichkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Toxische_M%C3%A4nnlichkeit Fridays for Future: https://fridaysforfuture.de/ Gender identity: https://en.wikipedia.org/wiki/Gender_identity BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. http://wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser SUPPORTER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. Vielen Dank an Naturstrom für den Support.
Raul unterhält sich mit dem Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz, dem Co-Autoren seines neuen Buches “Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.” Für das Buch sprachen Raúl und Benjamin mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands. Einige Mitschnitte dieser Gespräche waren darüber hinaus Teile dieses Podcasts. Benjamin und Raul diskutieren darüber, wie sich durch das Projekt ihre Sichtweisen auf Aktivismus geändert haben, lassen die Interviews Revue passieren und stellen sich der Frage: Was ist denn nun konstruktiver Aktivismus? BENJAMIN SCHWARZ: https://wiekannichwasbewegen.de/ https://part.berlin/ https://instagram.com/part.berlin/ BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. ZUM GESPRÄCH: Buch “Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.” https://wiekannichwasbewegen.de/ Constantin Grosch: https://grosch.co/ Anne Gersdorff: https://raul.de/author/anne/ Ali Can: https://instagram.com/alicanglobal/ Shai Hoffmann: https://instagram.com/shaihoffmann/ Cesy Leonard: https://cesyleonard.de/ Radikale Töchter: https://radikaletoechter.de/ Tupoka Ogette: https://instagram.com/tupoka.o/ Carola Rackete: https://de.wikipedia.org/wiki/Carola_Rackete Extinction Rebellion: https://extinctionrebellion.de/ Ende Gelände: https://ende-gelaende.org/ Katrin Henneberger: https://kathrinhenneberger.de/ Hambacher Forst: https://hambacherforst.org/ Black Lives Matter: https://blacklivesmatter.com/ Bus der Begegnung: https://shaihoffmann.de/portfolio/busderbegegnungen/ Hassmelden: https://hassmelden.de/ Philipp Ruch: https://politicalbeauty.de/ Jasmina Kunke: https://jasminakuhnke.de/ Hungerstreik: http://hungerstreik2021.de/ Dana Buchzik: https://danabuchzik.de/ Dr. Gerhard Schick: https://finanzwende.de/ueber-uns/team/ Dr. Emilia Roig: https://emiliaroig.com/?lang=de Julian Zuber/ German Zero: https://germanzero.de/ Kübra Gümüşay: https://kubragumusay.com/ Cécile Lecomte: https://dieneuenorm.de/gesellschaft/umweltaktivistin-cecile-lecomte/ Luisa Neubauer: https://luisaneubauer.com/ Louisa Dellert: https://louisadellert.com/ RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser SUPPORTER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: euer Energieverbrauch wird CO2-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. Vielen Dank an Naturstrom für den Support.
Bissige Matriarchin mit hohem Anspruchsdenken: Jessica Walter wurde für ihre Figur der Lucille Bluth in "Arrested Development" gefeiert. Die Publizistin Anne Wizorek erinnert an die verstorbene Schauspielerin und ihre bekannteste Rolle. Anne Wizorek im Gespräch mit Gesa Ufer www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Folge spricht Ninia mit Anne Wizorek. Anne arbeitet als Autorin und selbstständige Beraterin für digitale Medien. Außerdem ist sie feministische Aktivistin und Kolumnistin. Für den Duden Verlag hat sie 2018 für die Streitschrift “Gendern?!” ein Plädoyer für gendergerechte Sprache verfasst. Und Spoiler: Wir gendern schon immer – nur nicht sehr gerecht. Deshalb wollten wir wissen: Anne, wie gestalten wir eine gerechte Sprache für alle? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nach dem Verkauf der Suchplattform Giphy an Facebook ist die Zukunft der beliebten Gifs ungewiss. Einiges an Witz und Vielfalt wird wohl verloren gehen, fürchtet unsere Social-Media Redakteurin Anne Wizorek. Anne Wizorek im Gespräch mit Timo Grampes www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Sexuelle Gewalt gegen Frauen, thematisiert von Joko und Klaas im Privatfernsehen bei Pro Sieben. Gezeigt werden die ganz alltäglichen Facetten des Sexismus. Seit der Ausstrahlung am vergangenen Mittwoch tobt im Netz ein Streit. Die eine Seite lobt den Mut, das Thema so prominent zu setzen, die andere kritisiert eine versteckte Sensationslust, die dem Thema nicht gerecht wird. Anne Wizorek gehört zu den Kritikerinnen. Eine kommentierende Einschätzung.
Schuldig wegen Sexualverbrechen: Das Urteil im Prozess um den Filmproduzenten Harvey Weinstein ist weltweit als "Meilenstein" gefeiert worden. Anne Wizorek hat 2013 die Initiative "#aufschrei" ins Leben gerufen. Sie sagt: "Es ist ein wichtiges Signal, dass er [Weinstein] zur Verantwortung gezogen wird. "
Sind Frauen und Männer so gleichberechtigt, wie Sie sich das vorstellen? Wie sind Ihre Erfahrungen? Moderation: Stefan Parrisius / Gäste: Anne Wizorek, Autorin und Feministin sowie Schülerinnen der Gisela-Realschule Passau-Niedernburg
Mit dem Hashtag „Aufschrei“ ist die Bloggerin und Digital-Beraterin Anne Wizorek Anfang 2013 über Nacht international als Feministin bekannt geworden. Tausende Frauen haben auf dem Mikro-Blogging Dienst ihre Erfahrungen in Sachen Alltagssexismus geteilt und eine Debatte ausgelöst, die man als Vorläufer von #metoo verstehen könnte. Anne Wizorek sagt von sich selbst, dass sie im Internet lebt - nicht nur als Bloggerin zum Beispiel bei Spreeblick oder dem feministischen Gemeinschaftsblog kleinerdrei, das sie gegründet hat. Sie verdient dort auch ihr Geld, als Autorin und Beraterin für digitale Strategien. Im Podcast spricht sie darüber, wie sich das gesellschaftliche Klima am „Arbeitsplatz Internet“ verändert hat, wie sie dort mit Hate Speech umgeht und weshalb sie sich auch für Gleichberechtigung in der Sprache einsetzt. Das Interview führte Jenny Genzmer Musik: Löhstana, Demain je change de vie Links: https://twitter.com/marthadear/ https://twitter.com/kleiner_3/ https://www.annewizorek.de/kontakt https://www.annewizorek.de/buch http://netzohnegewalt.org https://www.duden.de/presse/Gendern-Gleichberechtigung-der-Sprache-Ein-Fuer-und-ein-Wider
Mit dem Hashtag „Aufschrei“ ist die Bloggerin und Digital-Beraterin Anne Wizorek Anfang 2013 über Nacht international als Feministin bekannt geworden. Tausende Frauen haben auf dem Mikro-Blogging Dienst ihre Erfahrungen in Sachen Alltagssexismus geteilt und eine Debatte ausgelöst, die man als Vorläufer von #metoo verstehen könnte. Anne Wizorek sagt von sich selbst, dass sie im Internet lebt - nicht nur als Bloggerin zum Beispiel bei Spreeblick oder dem feministischen Gemeinschaftsblog kleinerdrei, das sie gegründet hat. Sie verdient dort auch ihr Geld, als Autorin und Beraterin für digitale Strategien. Im Podcast spricht sie darüber, wie sich das gesellschaftliche Klima am „Arbeitsplatz Internet“ verändert hat, wie sie dort mit Hate Speech umgeht und weshalb sie sich auch für Gleichberechtigung in der Sprache einsetzt. Das Interview führte Jenny Genzmer Musik: Löhstana, Demain je change de vie Links: https://twitter.com/marthadear/ https://twitter.com/kleiner_3/ https://www.annewizorek.de/kontakt https://www.annewizorek.de/buch http://netzohnegewalt.org https://www.duden.de/presse/Gendern-Gleichberechtigung-der-Sprache-Ein-Fuer-und-ein-Wider
Die Bundesrepublik hat eine restriktivere Familienpolitik als die DDR es hatte – Schwangerschaftsabbrüche sind heute noch im Strafgesetz verankert, die Kinderbetreuung ist Privatsache, weniger Frauen gehen neben der Familie einer Arbeit nach. Die westdeutsche Frauenbewegung hat wenig von den Ostfrauen gelernt, sagt die Grüne Ulle Schauws. Die DDR war aber trotzdem nicht frei von patriarchalen Rollenbildern, meint Anne Wizorek.
Die Erbinnen des Frauenwahlrechts: 1990 - Die Frauen in Ostdeutschland können erstmals frei wählen. Christine Bergmann stürzt sich begeistert in die Politik, wird für die SPD Senatorin in Berlin und später Familien- und Frauenministerin. Demokratie für ostdeutsche Frauen - wie hat Christine Bergmann die Wende wahrgenommen - und wie sieht Anne Wizorek, junge Netzaktivistin und Bloggerin, das Erbe des Ostens heute? Teil 4 unserer Sommerserie.
In Episode 313 setzen wir unsere Reihe mit Beobachtungen zur Kommunikation im Internet fort. Heute zunächst auf der politischen Ebene: Rüdiger Wischenbart fordert die Eröffnung eines politischen und rechtlichen Dialogs mit Facebook. Dann noch mit praktischen Tipps von Anne Wizorek gegen Hate Speech im Netz. Rüdiger Wischenbart: Facebook als Massenmedium betrachtet Anne Wizorek: Schlachtfeld Sprache: Strategien gegen den Empörungs-Burnout Outro Jamendo.com: The Wavers – Surf Me Baby
Sexismus tritt in vielerlei Gestalt auf. Zum Beispiel in Form von Lohnunterschieden, oder Werbung, die Frauen auf ihren Körper reduziert. Ein anderer, sehr großer Teil von Sexismus ist Gewalt gegen Frauen. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit sexualisierter Gewalt am Beispiel der jüngsten aufgedeckten Übergriffe in Hollywood. Wir argumentieren, dass es wichtig ist, sich nicht auf einzelne Täter*innen zu konzentieren, sondern sich die Struktur anzuschauen, in der sexualisierte Gewalt überhaupt so verbreitet und geschützt auftreten kann. Unserer Meinung nach ist das eben Sexismus. Wir glauben, dass Alltagssexismus wie sexistische Witze oder das angestarrt werden in der Bahn, und sexualisierte Übergriffe Phänomene sind, die nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Bitte beachtet, dass wir zwischen circa 10:00 und 10:25 Schilderungen eines Übergriffs einer Betroffenen wiedergeben. Artikel zu Weinstein von Ronan Farrow im New Yorker My Father, Woody Allen, and the Danger of Questions Unasked, ebenfalls von Ronan Farrow Deutschlandfunk-Interview mit Anne Wizorek TIME-Artikel zu "Against Our Will: Men, Woman and Rape"
In the Interview: The Blogger and net activist Anne Wizorek The blogger and internet activist Anne Wizorek talks to Deutsche Welle about feminism and her campaign against racism and violence in the Interview.
Anne and Aleen talk about Anne's rise to Internet prominence, book writing, feminism, rape culture, and marriage equality.
Gregor PRIDUN, Horst JENS und Hop plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Shownotes auf http://goo.gl/LgLOAJ oder http://biertaucher.at
Für Folge 17 von Leitmotiv hat mich Anne Wizorek in meiner Küche besucht. Anne hat gerade das Buch Weil ein #aufschrei nicht reicht. Für einen Feminismus von heute veröffentlicht und arbeitet als selbstständige Beraterin für digitale Medien. Wir reden über Bücher schreiben, Dichtung und Wahrheit in sozialen Medien, Vergleiche in Vergleichender Literaturwissenschaft, Umgang mit Hate Speech, Serien-Binge-Watching und Karaoke. Und nach der Aufzeichnung wusste ich endlich, dass "Wizorek" nicht "Witschorek" ausgesprochen wird. Besser spät als nie. WP: Martha My Dear YT: Martha My Dear WP: On the Internet, nobody knows you're a dog Blog von Susanne Mierau WP: Dichtung und Wahrheit Anne Wizorek: Weil ein #aufschrei nicht reicht. Für einen Feminismus von heute (dazu auch das Blog Feminismus? Fuck Yeah!) Michael Seemann: Das neue Spiel – Nach dem Kontrollverlust Caspar Clemens Mierau: Die “heile” Welt von Janosch, Conni & Co. – und warum ich sie meiner Tochter nicht zumute Hakan Tanriverdi: Bruchreif WP: Komparastik (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) WP: Tod des Autors WP: Henrik Ibsen Seminararbeit: „von Menschen(M) und nicht-menschlichen(NM) Wesen“. Bruno Latours „Der Berliner Schlüssel“ als Theorie der Dinge WP: Hate Speech YT: Social Media Eltern Tweet zur Schlüsselübergabe @leitmedium's Youtube Experiment Juliane Leopold: Sex, Lügen und Verbandsmaterial WP: Sleepy Hollow (Serie) WP: Supernatural WP: Buffy – Im Bann der Dämonen WP: 4400 – Die Rückkehrer Monster Ronson's Ichiban Karaoke Karaoke-Szene aus Lost in Translation Ich kauf' das nicht Carponizer erotischer Karpfenkalender 2015 dasnuf: Extra für Mädchen! Extra für Jungs
Was macht den Feminismus von heute aus? Anne Wizorek, die mit #aufschrei die Sexismus-Debatte angestoßen hat, gibt darauf in ihrem Buch „Weil ein Aufschrei nicht reicht“ vielfältige Antworten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/anne-wizorek-hat-ein-buch-geschrieben