Podcasts about ostens

  • 269PODCASTS
  • 386EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ostens

Latest podcast episodes about ostens

11KM: der tagesschau-Podcast
Frauen im Iran: Zwischen neuer Freiheit und alter Repression

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 27:25


Mariam trägt kein Kopftuch mehr, wenn sie auf den Straßen Teherans unterwegs ist. Ein unsicheres Gefühl, denn offiziell ist das im Iran verboten. Aber die 27-Jährige tut es trotzdem, so wie gerade viele Frauen im Iran. Die Proteste der „Frau, Leben, Freiheit“ - Bewegung und auch der Angriff Israels und der USA haben das Regime geschwächt und neue Freiräume entstehen lassen. Aber wie sicher ist die neue Freiheit? In dieser 11KM-Folge erzählt ARD-Korrespondent Benjamin Weber von der aktuellen Situation eines Landes zwischen Aufbruchsstimmung und Rückkehr in die Repression. Hier findet ihr alle 11KM-Folgen rund um Iran: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Iran Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp “DNA des Ostens”: https://1.ard.de/dna-des-ostens An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Konrad Winkler, Hanna Brünjes Planung: Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Nicole Dienemann und Fumiko Lipp 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Darum geht es im neuen Podcast "DNA des Ostens"

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 4:20


Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Unterschiede zwischen Ost und West deutlich spürbar. Der Systemwechsel hat viele Ostdeutsche geprägt. Darum geht es im Podcast "DNA des Ostens".

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Das „Oktoberfest des Ostens“ ist die Eisleber Wiese. Das größte Volksfest Mitteldeutschlands ist streng genommen keine Sage und kein Mythos, aber eine Legende!

Nachtstudio
"Das letzte Bier" - Theaterstück über das Hopfengetränk in Bamberg

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 37:26


00:37:26 Kathrin Hasselbeck full Tim Egloff hat "Das letzte Bier" von Jaroslav Rudiš für die Bühne des ETA Hoffmann Theaters in Bamberg inszeniert. Kathrin Hasselbeck im Gespräch mit dem Regisseur / Ute und Werner Mahler sind zwei herausragende deutsche Fotografen, zur DDR-Zeit gehörten sie zu den stilprägenden Fotografen des Ostens, nach der Wende haben sie die Fotografenagentur OSTKREUZ in Berlin mitbegründet. In der Freiheitshalle in Hof ist nun eine Ausstellung mit ihren Werken zu sehen, Christina Küfner war dort / Die Krimi- und Ratgeber-Parodie "Achtsam morden" ist nun auch auf der Bühne zu sehen: Die Komödie im Bayerischen Hof hat das Buch von Karsten Dusse adaptiert. Peter Jungblut berichtet / Wenn die Straße zur Bühne wird: Roland Biswurm über das Internationale Straßenkunstfestival "Spektakel" in Landshut / "Die Räuber" am Schauspiel Erlangen: Matthias Köhler versetzt Schillers Familiendrama in eine Zukunft, in der Deutschland unter der Herrschaft eines autoritären Systems

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Die erste DDR-Mädchenrockband

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 26:08


Unser Ostmagazin hat die wohl erste reine Mädchenrockband des Ostens ausfindig gemacht. Gegründet wurde sie 1976 in Dresden von Schülerin Angela Ullrich. Sie war zu Gast im Studio und plauderte aus dem Nähkästchen.

apolut: Standpunkte
Völkermord belohnt mit Riviera des Nahen Ostens? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 22:56


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Die "Säuberung" von Gaza wird schon seit vielen Jahren von extremistischen Zionisten geträumt. Und nach der fast vollständigen Zerstörung, und mit einem zionistischen US-Präsidenten, waren sie dem Ziel noch nie so nahe. Viele Pläne waren bereits kolportiert worden. Doch nun berichtet die Washington Post, eine Zeitung, die in den letzten Jahrzehnten immer mehr zum bewussten Heraussickern von Regierungsinformationen durch die Politik genutzt wurde, was der neueste Plan wart, die Palästinenser aus Gaza zu vertreiben, die den Völkermord überlebten, um eine "Riviera an Israels Küste" zu erschaffen. Karen DeYoung und Cate Brown schrieben am 31. August, wie der Plan aussehen sollte:"Gaza-Nachkriegsplan sieht 'freiwillige' Umsiedlung der gesamten Bevölkerung vor - Die Trump-Regierung und internationale Partner diskutieren Vorschläge zum Bau einer 'Riviera des Nahen Ostens' auf den Trümmern des Gazastreifens. Ein Plan sieht die Errichtung einer US-Kontrolle und die Bezahlung der Palästinenser für ihre Flucht vor." (1)Der Plan, zu dem natürlich kein Palästinenser aus Gaza befragt worden war, scheint realisieren zu wollen, wovon der US-Präsident Donald Tump schon zu Beginn des Jahres geschwärmt hatte. Die USA sollten die Enklave für 10 Jahre "übernehmen" und dort etwas realisieren, was ähnlich wie die Projekte Saudi-Arabiens klangen. Es soll ein glanzvolles Tourismusresort und ein Hightech-Produktions- und Technologiezentrum entstehen. Dieses war bereits in einem White-Paper auf 38 Seiten beschrieben worden, berichtet die Zeitung. Allerdings stören natürlich die Einwohner bei diesen Plänen. Daher sollen die zwei Millionen Menschen "zumindest vorübergehend" umsiedeln, am besten "freiwillig" in andere Länder ausreisen, oder dürfen in bewachten Lagern den Wiederaufbau beobachten.Landbesitzern würde der Trust einen "digitalen Token" (2) anbieten, im Austausch für das Recht zur Neuentwicklung ihres Grundstücks, mit dem sie sich ein neues Leben anderswo finanzieren oder den sie schließlich gegen eine Wohnung in einer von sechs bis acht neuen „KI-betriebenen Smart Cities“ eintauschen könnten, die in Gaza gebaut werden sollen. Was passiert, wenn der Trust in Konkurs geht, oder aus anderen Gründen scheitert, wird nicht gesagt. Und das Ziel ist wohl eher, die Palästinenser zu "überzeugen", 5000 US-Dollar und Zuschüsse für vier Jahre Miete im Ausland und ein Jahr lang Lebensmittelzuschüsse zu akzeptieren. Mit dem Wissen, dass Israel keinen einzigen Palästinenser, der geflüchtet war, jemals wieder nach Palästina zurückziehen ließ.Der zu erwartende Bankrott des TrustsDazu muss ich einen Einschub machen. Es ist nicht zu erwarten, dass ein solcher Trust wie oben skizziert eine reale Chance hat, sich gegen die Konkurrenz, die in Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Golfdiktaturen entstehen und geplant sind, wird durchsetzen können. Alleine aufgrund der ungeheuerlichen Kriegsbeseitigungskosten, welche gegenüber einem Projekt in der leeren Wüste kostenmäßig chancenlos sein wird. Banken wissen das natürlich auch. Aber ganz ohne Kredite von großen Banken wird das Projekt niemals starten können. Und wenn der politische Druck auf die Banken groß ist, wird es möglicherweise Kredite geben, aber nur gegen Sicherheiten. Und die sind in solchen Projekten immer Landrechte....https://apolut.net/volkermord-belohnt-mit-riviera-des-nahen-ostens-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
CDU-Sozialflügel will an die Erben ran

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 24:37


Der CDU-Arbeitnehmerflügel macht einen neuen Vorschlag in der schwarz-roten Steuerdebatte. CDA-Chef Dennis Radtke will Änderungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Dabei geht es ihm um die Vermögensbedarfsprüfung. Bei dieser Regelung prüft das Finanzamt, ob Erben eines sehr großen Unternehmens die Steuer aus ihrem privaten Vermögen bezahlen können. Sie müssen dafür maximal die Hälfte ihres Privatvermögens einsetzen. Je nach genauer Ausgestaltung können so auch Milliardenvermögen vererbt werden, ohne dass überhaupt eine nennenswerte Steuer vom Erben gezahlt werden muss. Radtke sagt im Gespräch mit Michael Bröcker: "Diese Dinge anzugehen, wäre überfällig. Das wäre gut für das Land. Das wäre auch keine Steuererhöhung, sondern das Stopfen von Schlupflöchern." [05:25]In China demonstriert Staatschef Xi Jinping seinen globalen Machtanspruch. Er versammelt die Mitglieder der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit zu einem Gipfeltreffen.Es ist ein eurasisches politisches, wirtschaftliches und militärisches Bündnis, das oft als "Anti-NATO" des Ostens bezeichnet wird. Zu den Mitgliedern gehören neben China und Russland auch Schwergewichte wie Iran, Indien und Pakistan. Zusammen repräsentieren die Mitgliedsstaaten rund 40 % der Weltbevölkerung.Angela Köckritz vom China.Table erklärt, wie China den Gipfel nutzt, um seine Vision einer neuen Weltordnung voranzutreiben.[17:06]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jasmin Kosubek
Der Fall Bulgarien: Wird Europa im Osten gerettet? Journalist Rumen Milkow

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 74:47


Rumen Milkow, ein deutsch-bulgarischer Journalist, Moderator und selbsternannter „Eselflüsterer“, pendelt zwischen Berlin und einem kleinen Dorf im Balkangebirge. Geboren 1966 in der DDR, arbeitete er als Krankenpfleger, Cowboy und 25 Jahre lang als Taxifahrer in Berlin, bevor er sich dem Journalismus widmete. Mit Wurzeln in Sachsen-Anhalt und Bulgarien bringt er eine einzigartige Perspektive auf europäische Werte, kulturelle Unterschiede und gesellschaftliche Entwicklungen ein. Seine Erfahrungen als Taxifahrer prägen seine Fähigkeit, Menschen zuzuhören und ihre Geschichten zu verstehen, was ihn zu einem besonderen Gesprächspartner macht.In diesem faszinierenden Gespräch spricht Rumen Milkow über seine binationale Identität und die Frage, ob Osteuropa die Zukunft Europas gestalten kann. Von seiner Zeit als Taxifahrer in Berlin bis zu seinem Rückzugsort in Bulgarien beleuchtet er Unterschiede in Mentalität, Werten und Lebensweisen zwischen Ost und West. Milkow reflektiert über Themen wie Meinungsfreiheit, gesunden Menschenverstand und die Romantisierung des Ostens, angeregt durch eine These des Psychiaters Jordan Peterson: „Die Zukunft Europas liegt in Osteuropa“.

Die Letzte Runde
#111 - WTF ist Sake?

Die Letzte Runde

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 113:03


Es wird mal wieder Zeit für einen kleinen Deep Dive. In dieser Folge wird die bekannteste Spirituose des fernen Ostens behandelt und selbstverständlich auch verkostet. Außerdem testen wir ob man den Unterschied zwischen einem günstigen 13€ Weinbrand mit ca. 6 Jahre Reifezeit und einem über 100€ pro Liter Weinbrand mit 25 (!!!) Jahren im Faß schmeckt. Bleibt gespannt und vor allem: Bleibt durstig!0:00:00 Intro0:12:28 Drink der Woche - Army & Navy0:19:40 WTF ist Sake?1:07:05 Sake Verkostung1:21:24 Reviewcorner - Weinbrand1:52:34 Outro----------------------ARMY & NAVY5cl Gin3cl Zitronensaft2cl Orgeat3 dashes Aromatic BittersAlle Zutaten mit Eiswürfeln für ca. 15 Sekunden shaken. In eine vorgekühlte Coupetteschale ohne Eis oder in einen Tumbler mit frischen Eiswürfeln doppelt abseihen und mit einem frischen Zweig Minze garnieren.----------------------UNSER LIVE EVENT:Wir gehen am 21.09.2025 live! Mit dem Drink der Woche, verkosten oder es kostet und der allerletzten Runde. Wenn ihr mitmachen möchtet findet ihr die Cocktailbox hier:https://liminto.de/products/dlr?_pos=1&_sid=8c4a39fcc&_ss=r----------------------UNSER SPONSOR:Wir benutzen Barstuff und Equipment von Lacari! Mit dem code DLR bekommt ihr 10% Rabatt. Unsere persönliche Empfehlung: Das 'Die Letzte Runde' Essential-Cocktailset:https://www.lacari.de/products/dlr?_pos=1&_sid=bac3b50cd&_ss=r----------------------#dieletzterunde #barschulefreiburg #lacari #cocktails #cocktail #barkeeper #bartender #mixology #podcast #cocktailpodcast #armyandnavy #sake Introsamples von Pixabay:Intro und Outro: Let it Go von ItsWatRDrink der Woche: Intrigue Fun von MusictownWTF ist Sake Hintergrundmusik: Chill lo-fi beat with faint wind sounds von DesiFreeMusic

MDR KULTUR Features und Essays
Der Musical-König des Ostens – Gerd Natschinski

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 29:44


Wer im Osten Deutschlands aufgewachsen ist, der kennt seine Melodien: Gerd Natschinski schuf Musicals und Schlager, Filmmusiken und Chansons. Das Feature porträtiert einen der bekanntesten Komponisten der DDR.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Netanjahus Gaza-Pläne - Durch Zwangsvertreibung zur "Riviera des Nahen Ostens"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 7:27


Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verfolgt Trumps Plan, aus Gaza eine "Riveria des Nahen Ostens" zu machen, rügt Nahostexperte Jan Busse. Er nennt das eine "völkerrechtswidrige Zwangsvertreibung". Die Hilfszentren seien eine "Todesfalle". Busse, jan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Morgenimpuls
Seien wir klug und maßvoll!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:30


Ein junger Mann wird von seiner Familie, die ihm Großes zutraut, zum Studium nach Rom geschickt. Zunächst fühlt er sich dort gut, beginnt sein Studium und kommt gut voran. Aber dann merkt er immer mehr, dass das völlig sittenlose Leben in der Stadt ihn anwidert und er kaum noch Menschen findet, die mit ihm ein wirklich christliches Leben führen wollen. Zunächst geht er dann, sehr zum Leidwesen seiner Familie, für drei Jahre als Einsiedler in eine Höhle bei Subiaco. Sein damals erstaunlich konsequentes Leben zieht viele junge Leute an und er gründet zwölf kleine Klöster für sie. 529 siedelt er nach Monte Cassino um, dass schon bald zum Zentrum des Mönchtums und der religiösen Kultur wird. Dort schreibt er seine Klosterregel, in der er die beste monastische Überlieferung des Ostens und des Westens zusammenfasst. Vertrautheit mit der Heiligen Schrift und eine reiche geistliche Erfahrung verliehen ihm die Güte und Weisheit, die auch seine Regel auszeichnen. Da heißt es zum Beispiel: "Wenn wir Psalmen singen, dann soll unser Herz mit dem gesungenen Wort zusammenklingen." Also nicht der schöne Klang ist wichtig, wenn unser Herz weit davon weg ist, was wir singen oder beten. Oder: "Keiner soll nach dem eigenen Nutzen streben, vielmehr soll jeder auf das bedacht sein, was für den andern gut ist."  Das klingt also seit eineinhalb Jahrtausenden wie die Mahnung John F. Kennedys aus dem Anfang der 1960er Jahre: "Frag nicht, was der Staat für Dich tun kann, sondern was Du für den Staat tun kannst." Diese uralte Klosterregel ist so klug und weise, dass sie seit 1500 Jahren bestand hat und zehntausende von Mönchen und Nonnen nach ihr leben. Klugheit und Maß sind auch heute Wertmaßstäbe, die das Leben der Einzelnen aber auch der Gemeinschaften bestimmen kann. Und es hat nichts von seiner Aktualität verloren. Und weil dieser junge Mann, den man später Benedikt von Nursia nennen wird, in der Nachfolge Jesu zunächst aus der verheißungsvollen Stadt und der Universitätskarriere flieht und in für ihn richtigen christlichen Weise leben will, zieht er so viele Menschen in seinen Bann, dass er und seine Brüder den christlichen Glauben, die Kunst und Kultur Europas prägen und beeinflussen werden und er so von Pius XII. zum "Vater Europas", von Paul VI. zum "Schutzpatron Europas" erklärt wird. Das ist doch mal eine Karriere! 

Augstein & Blome
Netanjahu ist der Putin des Nahen Ostens

Augstein & Blome

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 36:58


Hat NATO-Chef Mark Rutte Donald Trump jetzt "Daddy" genannt oder nicht? Augstein & Blome klären das final für euch. Genauso wie die Frage, ob man Israels Ministerpräsident Netanjahu schon mit Putin vergleichen kann oder das sehr weit hergeholt ist. Wer welche Meinung vertritt, hört ihr in dieser Folge, die mit einer Diskussion über ein autofreies Berlin endet.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/augsteinundblome +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Neuordnung des Nahen Ostens - Mehr Bedrohung als Verheißung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 3:54


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Der Steven Seagal des Fernen Ostens? Das Jimmy Wang Yu-Double Feature: "Wang Yu - Sein Schlag war tödlich" und "Der Mann von Hongkong" (feat. Janno vom "Die glotzenden Zimbelaffen"-Podcast)

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 152:17


Actionstars neigen fast schon naturgemäß nicht eben zu allzu großer Bescheidenheit, doch selbst aus dem großen Pool kampfstarker Alpha-Männer ragen immer wieder einige Exemplare heraus, denen es einfach nicht genügt, stark, berühmt und reich zu sein. Diese Ultra-Alphas wollen Legenden sein, und notfalls stricken sie ihre Legenden selbst, auch abseits der Leinwand. Seagal-Fans z.B. kennen die Mythen um die angebliche Geheimagenten-Vergangenheit ihres Stars zur Genüge, doch auch Hongkong-Star Jimmy Wang Yu reichte der Leinwandruhm allein nicht. In dieser Folge sprechen wir über den Actiondarsteller, gehen auf die Realwelt-Eskapaden des Mannes ein, doch diskutieren insbesondere über zwei seiner Filme, nämlich "The Chinese Boxer" und "The Man From Hong Kong". Als wiederkehrenden Gast haben wir Janno von den Zimbelaffen dabei, den es schon seit Langem gelüstete, mal über Wang Yu, den Mann, den Mythos, zu sprechen, worauf wir uns gerne eingelassen haben. Ihr hoffenlich auch, also viel Spaß mit der Episode!Die Glotzenden Zimbelaffen⁠https://glotzende.zimbelaffen.de/⁠⁠⁠⁠https://letterboxd.com/derjanno/⁠Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
13. Juni 1940: Geburtstag Gojko Mitić

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 4:00


Heute vor 85 Jahren wurde der serbische Schauspieler Gojko Mitić geboren, der sich im Laufe einer langen Filmkarriere den Titel "Winnetou des Ostens" erarbeitete.

Projekt Umbruch
#20 Allee Center statt Dior des Ostens – Abwicklung und Glück in Magdeburg

Projekt Umbruch

Play Episode Listen Later May 20, 2025 63:50


Endlich sind wir wieder zu hören. Für diese Folge sind wir nach Magdeburg gefahren und sprechen mit Irmgard (*1952) über ihre Wende(zeit). Als Mutter dreier Kinder erlebt sie hautnah die massive Abwicklung der Industrie in Magdeburg nach 1989 und die Veränderungen der Stadt, verliert ihren Beruf und ihre Ehe und weiß lange nicht, was die Zukunft ihr bringt. Doch sie findet auch etwas: das Glück des familiären Zusammenhalts und die Macht, das eigene Leben in die Hand zu nehmen.

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Fokus Israel – Neuordnung des Nahen Ostens?

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 45:44


Der Nahe Osten ist zwar scheinbar weit weg – dennoch betrifft auch uns Europäer, was dort passiert. Der durch den Terror-Angriff der Hamas vom 07. Oktober 2023 entfachte neue Nahost-Krieg hat Deutschlands Straßen und öffentliche Räume erreicht und fragt nach einer Friedens- und Neuordnung des Nahen Ostens. Die Region steht am Kipppunkt zu einem großen Krieg. Es geht dabei um die Neuordnung Syriens, dem Terror der Huthis, dem Atomprogramm des Iran und den Interessen der Regional- und Weltmächte. Michaela Kolster diskutiert mit dem Historiker und Publizisten Prof. Michael Wolffsohn und dem Islamwissenschaftler und Nahost-Experten Guido Steinberg.

NDR Kultur - Das Gespräch
Paul und ich: Schauspieler Winfried Glatzeder zum 80. Geburtstag

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 25:44


Er gab Till Eulenspiegel ein Film-Gesicht, ermittelte im ARD-Tatort und war in diesem Jahr zum zweiten Mal als „Kundschafter des Friedens“ im Kino zu sehen: Winfried Glatzeder. Seit mehr als 55 Jahren steht der Schauspieler auf Theaterbühnen und vor Filmkameras. Mit seiner Rolle als Paul in der DEFA-Produktion „Die Legende von Paul und Paula“ hat er sich 1972 unsterblich gemacht. Axel Seitz hat mit dem „Belmondo des Ostens“, wie er genannt wurde, auch darüber gesprochen, wie er 1982 die DDR verließ, am Düsseldorfer Schauspielhaus eine neue Theaterheimat fand und im Kino unter anderem in Margarete von Trottas „Rosa Luxemburg“ an der Seite von Barbara Sukowa zu sehen war.

apolut: Standpunkte
Der „Handschlag von Torgau“ am 26. April 1945 | Von Hermann Ploppa

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 11:06


Ungern erinnern die Mainstream-Medien an die Waffenbruderschaft von Amerikanern und Russen im Zweiten Weltkrieg. Doch Frieden ist die einzig vernünftige Option.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Es ist April 1945. Eigentlich ist die deutsche Wehrmacht reif für die Kapitulation. Die US-amerikanischen und britischen Einheiten sind im Westen weit in deutsches Gebiet vorgedrungen. Die Rote Armee hat ihrerseits schon weite Teile des deutschen Ostens aufgerollt. Doch immer noch wehren sich fanatische Nazi-Truppen und Wehrwölfe gegen den unvermeidlichen Untergang. Die Zivilbevölkerung muss dafür die Folgen tragen.Und da treffen sich in Nordsachsen bei Leipzig amerikanische Truppen an der Elbe mit der sowjetischen Roten Armee. Rücksichtslos sprengt die Wehrmacht noch zahlreiche Brücken, die die Elbe überqueren, um die Sowjets am Vormarsch nach Westen zu hindern. Am 25. April 1945 treffen sich Verbände der USA und der Sowjetunion an der zerstörten Elbe-Brücke im sächsischen Strehla. Das Treffen wird schnell abgebrochen. Denn die Szenerie ist grausig. Die zerstörte Elbbrücke ist übersät mit den Leichnamen unzähliger deutscher Zivilisten, die bei der Sprengung der Brücke den Tod gefunden hatten. Also treffen sich Amerikaner und Sowjets im nahegelegenen Kreinitz, um hier auch Pressebilder und Filme zu machen. Für die Sowjets wird das Ganze dann noch einmal einen Tag später in Burxdorf pressetauglich inszeniert.Die Geschichtsschreibung ist hart aber ungerecht. Denn in die Geschichtsschreibung wurde nicht die Burxdorfer Begegnung aufgenommen als offiziell, sondern erst die Begegnung sowjetischer und amerikanischer Soldaten in Torgau am 26. April. Und weil auch dort nicht sofort gute Filmsequenzen gemacht werden konnten, wurde das Treffen am 27. April für die Kameras nachgespielt. Immerhin schon in Farbe. Und so sehen wir gut gelaunte GIs und sowjetische Soldaten, die zunächst noch sehr beherrscht wirken, dann aber auch ausgelassen Kasatschok tanzen. Große Amerikaner umarmen fesche Rotgardistinnen. Das Akkordeon ventiliert. Die Stimmung wird immer ausgelassener. Hoch die Tassen. Und in dem Film, den wir heute noch bewundern können, erzählt uns der amerikanische Kameramann, wie er sich mit seinem russischen Kollegen Kornikow angefreundet hat. Und der amerikanische Kameramann berichtet uns:„Wir prosteten uns zu und amüsierten uns. Dann brachte er (Kornikow) einen Tost auf die großartigen US-Soldaten aus. Klar, wir waren gut, aber ohne sie wären wir nie so weit gekommen.“ Das ist richtig. Das ist immerhin ehrlicher als alles, was später aus US-amerikanischen Propaganda-Abteilungen auf uns herunter geregnet wurde. Tatsache ist allerdings auch, dass die sowjetischen Militärs und die betroffene Zivilbevölkerung fast die gesamte Last des Antifaschistischen Widerstands zu schultern hatten. Wobei die westliche Sowjetunion von der Wehrmacht in eine Mondlandschaft umgewandelt wurde, und 28 Millionen Sowjetbürger den Tod fanden. Die Westmächte griffen mit der Invasion in der Normandie erst Mitte 1944 in den Krieg ein. Zu einer Zeit, als die Sowjetunion den Krieg bereits für sich entschieden hatte und somit die Wehrmacht westwärts vor sich her trieb. Die Amerikaner und Briten hatten erst einmal zugeschaut, wer diesen Krieg gewinnt, um sich dann im Endspurt frisch und ausgeruht einzuschalten, als es um die Verteilung der Kriegsbeute ging. Und als es darum ging, den Vormarsch der Roten Armee an die Atlantikküste aufzuhalten ...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-handschlag-von-torgau-am-26-april-1945-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Debatte in Sachsen
Ist der Osten eine Erfindung des Ostens?

Debatte in Sachsen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 68:38


Dreieinhalb Jahrzehnte nach dem Mauerfall ist die DDR lebendig wie lange nicht in gesellschaftlichen Debatten, im Wahlkampf, in Gesprächen unter Familienmitgliedern und Freunden. Im Podcast „Debatte in Sachsen“ streiten die Autorin Ines Geipel und die Filmemacherin Grit Lemke darüber, welche Prägungen der DDR sich bis heute fortsetzen und wie diese sich auswirken – etwa in den Wahlergebnissen für die AfD.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
26. April 1945: Geburtstag Winfried Glatzeder

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 4:10


Heute vor 80 Jahren wurde in Zoppot der deutsche Schauspieler Winfried Glatzeder, der “Belmondo des Ostens“, geboren.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Strukturwandel - Junge Lausitzer wollen "ein Heidelberg des Ostens" schaffen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 5:54


Eine anerkannte Hochschule, innovative Unternehmen mit gut bezahlten Arbeitsplätzen – das wünscht sich der Verein "Junge Lausitz" für Cottbus und seine Umgebung. Das parteienübergreifende Bündnis will dafür auch junge Menschen für Politik begeistern. Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250409PC: Schafft Feiertage an und wieder ab!Mensch Mahler am 09.04.2025 Tage der Besinnung – Deutschland muss über die Schaffung neuer Feiertage nachdenken.Martin Gerstner schreibt folgende Satire in der Stuttgarter Zeitung vom 8. April 2025:Die Ausrufung von Feiertagen war einst Domäne des Ostens, wo man mit dem „Tag des unbekannten Traktoristen“, dem „Tag des Kosmonauten“ oder des „freiwilligen Ernteeinsatzes“ den Kalender füllte. Deutschland nahm sich das zum Vorbild und entwickelte eine spirituelle Schlagkraft, die weltweit Ehrfurcht und Neid auslöst. Erst am Feiertag fand der Deutsche zu jener Schaffenskraft und Detailversessenheit, die das Land zum Exportweltmeister machte. Allerdings hat der Feiertag Konkurrenz durch Brücken-und Urlaubstage bekommen. Die Politik erwägt deshalb die Abschaffung eines Feiertags, was auf scharfen Widerstand stößt. Nur der Feiertag schaffe Räume zur Besinnung – etwa beim Umherstreifen mit einem geschmückten Bollerwagen oder dem Angrillen, wenn die Ausleuchtung des Pfingstwunders neue Höhen erreicht. Ein Kompromiss sieht vor, neue Feiertage auszurufen, wie etwa den „Tag der Bäckerblume“, den „Tag des Vollwaschgangs“oder den „Tag der griesgrämigen Unzufriedenheit“ – und sie dann wieder zu streichen. Damit würde ein Ruck durchs Land gehen, heißt es. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
Voigt fordert starke Rolle des Ostens in künftiger Bundesregierung

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 6:57


Thüringens Regierungschef Mario Voigt fordert eine stärkere Repräsentation Ostdeutschlands in der Bundesregierung. Wenn es Deutschland gut gehen solle, müsse der Osten mit am Kabinettstisch sitzen und auch gehört werden.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Rollende Panzer und große Enttäuschungen: Der Abschied von den Non-Playoff-Teams

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 81:38


Die Regular Season befindet sich auf der Zielgeraden, was bedeutet, dass die Playoffs vor der Tür stehen! Es bedeutet aber auch, dass wir in absehbarer Zukunft erst einmal nicht mehr über gewisse Teams sprechen werden... und von diesen verabschieden wir uns heute ganz offiziell. Was ist bei den Raptors, Nets, 76ers, Hornets in dieser Saison passiert? Wie könnte die Zukunft dieser Kellerkinder des Ostens aussehen? Und wie sieht es mit den Trail Blazers, Spurs, Pelicans und Jazz im Westen aus? Über all diese Teams sprechen wir in der heutigen Episode (ein letztes Mal).Davor geht es in den Headlines um die starken ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Buddha bei die Fische
#036 | Meditationskissen oder Couch? Ersetzt Meditation die Therapie?

Buddha bei die Fische

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 56:06


Ihr Lieben, wir holen heute wieder die Weisheit des Ostens direkt an die Elbe – und zwar mit einer Frage von Hörer(in) freche Socke: Wie ist das eigentlich mit Meditation bei psychischer Erkrankung? Wir schauen, ob man da gleich mit den krassesten Meditations-Moves starten sollte oder ob nicht doch erstmal ein stabiles Fundament gut tut. Also: Keine Erleuchtung im Sprint, sondern spirituelle Erste Hilfe mit Humor, Herz – und natürlich wie immer fischfrisch serviert.

bibleteaching - der Podcast
Das Ende der europäischen Armee – Die letzte Schlacht (Off 19,17-21)

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 16:37


Wenn Christus in Macht und großer Herrlichkeit erscheint, wird der Diktator Europas sich plötzlich mit den Königen des Ostens und ihren Armeen verbünden. Gemeinsam wenden sie sich gegen Christus – den sie als ihre größte Bedrohung ansehen. Doch ihr Kampf ist aussichtslos. Christus wird sie besiegen, und die Vögel des Himmels werden zur schrecklichsten Mahlzeit der Geschichte eingeladen: dem Fleisch der Gefallenen. Der römische Diktator und der Antichrist werden direkt in den Feuersee geworfen.  

Sach Mal...
Stimme des Ostens: Nazis gehören einfach dazu! Wessis ignorieren die Probleme des Ostens bewusst! Die AfD ist nur die Spitze des Eisbergs! Der Rechtsruck ist kein Zufall, sondern gewollt!

Sach Mal...

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 58:26


Deutschland am Abgrund? Der schleichende Rechtsruck, die wachsende Macht der AfD und warum Protestwähler keine Ausrede mehr haben. Wir sprechen über den Osten, den Westen und die großen Fragen unserer Demokratie. Ist das erst der Anfang? Warum werden antifaschistische Stimmen mundtot gemacht? Und müssen wir wirklich bald ins Exil? Eine Folge, die unbequem ist – aber gehört werden muss!00:00 Wahlergebnisse und ihre Bedeutung02:43 Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland05:55 Protestwahlen und ihre Ursachen09:12 Die Rolle der Jugend und Bildung11:49 Aktivismus und persönliche Motivation14:56 Gesellschaftliche Verantwortung und Handlungsansätze18:05 Reaktionen der Jugend auf politische Themen21:00 Männlichkeit und soziale Herausforderungen23:58 Zukunftsperspektiven und Lösungsansätze33:16 Soziale Themen und politische Erfolge34:17 Einfluss von Social Media auf die Radikalisierung36:47 Sichere Räume für Demokraten39:26 Die Rolle der Linkspartei in der Demokratie40:55 Dialog zwischen verschiedenen politischen Ansichten43:09 Internationaler Austausch und antifaschistische Bewegungen45:28 Persönliche Balance zwischen Aktivismus und Freizeit51:02 Rechtsextremismus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft54:27 Lernen aus Fehlern und persönlichen Erfahrungen57:59 Zukunftsvisionen und Hoffnungen für die GesellschaftHier kannst du sein Buch kaufen:https://amzn.to/3QCg3UCHier erfährst du mehr zu Jakob:https://www.instagram.com/jakob_springfeld/

Grauwert303 – GraffitiPodcast
Mozer SÜD - (Staffel 2) (Remastered)

Grauwert303 – GraffitiPodcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 70:40


Und nun zum Wetter. Es zieht was auf aus Richtung SÜD. Von Magdeburg über Berlin soll es laut Vorhersage zu üppigen Trainbombings kommen. Verantwortlich für die Extremwetterlage ist nach Berichten von GW303 das Hochdruckgebiet MOZER. Reisende sollten sich laut DB auf mögliche Zugausfälle einstellen. Spaß beiseite. Mozer, Graffiti-Grandseigneur und Gründungsmitglied der ehrenwerten SÜD-Crew aus Magdeburg, hat sich Zeit genommen für GW303. Es geht um die Historie des Ostens, Magdeburger Boom Bap Rap, Trainbombing in Equador und vieles mehr. Außerdem fragen wir uns: Wie viel Luxus und Lifestyle steckt heute in Graffiti? Schreibt es gerne in die Kommentare. Zu Aufnahmebeginn gab es übrigens ein technisches Unglück, sodass leider einige Gesprächsminuten fehlen. Dafür bitte ich höflich um eure Verzeihung. Kerniger Dank geht zudem raus an Quad für die Connection. Hier kannst du GW303 unterstützen https://steadyhq.com/de/grauwert303/about Hier findest du GW303 auf verschiedenen Podcast-Plattformen: https://pod.cards/grauwert303-graffitipodcast www.grauwert303.de postamt@grauwert303.de instagram @grauwert303 Schnitt & Grafik: Grauwert303 Photo: Sore Intro: Zodiak / Outro: Trigger Sports

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 3

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 150:42


Herzlich Willkommen zum letzten Teil der Oberliga-Trilogie. Die bleierne Zeit haben wir sie überschrieben. Was wohl auch am Serienmeister liegt, aber auch am abschneiden der Nationalmannschaft. Die großen Erfolge der 70iger sollten sich nicht mehr einstellen. Trotzdem hatten die Achtziger einige Themen zu bieten. Das Thema Republikflucht nimmt Fahrt auf und Stasi Chef Mielke setzt Zeichen! Der erste Ausländer spielt in der DDR-Oberliga und wurde eigentlich in der DDR geboren. Wir schauen auf die Wendezeit und was daraus wurde. Es wird also alles, nur nicht bleiern. Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed. Quellenliste:  FuWo (Wikipedia, Archiv, Doku) Die Zeitschrift Die neue Fußballwoche, abgekürzt als fuwo bezeichnet, war eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift in der DDR. Neben dem Deutschen Sportecho war sie die auflagenstärkste Sportzeitung Doku des MDR zur FuWo fuwo online auf fcc wiki abrufbar Deutsches Sportecho (Wikipedia) Die seit dem 5. Mai 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR erschienene Sportzeitung Deutsches Sportecho wurde herausgegeben vom Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB). Hanns Leske (Wikipedia, Bücher, Buchbesprechung) Hanns Leske war ein deutscher Sporthistoriker und Berliner Kommunalpolitiker. Eric

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
Die Geschichte der DDR-Oberliga Teil 3

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 150:42 Transcription Available


Herzlich Willkommen zum letzten Teil der Oberliga-Trilogie. Die bleierne Zeit haben wir sie überschrieben. Was wohl auch am Serienmeister liegt, aber auch am abschneiden der Nationalmannschaft. Die großen Erfolge der 70iger sollten sich nicht mehr einstellen. Trotzdem hatten die Achtziger einige Themen zu bieten. Das Thema Republikflucht nimmt Fahrt auf und Stasi Chef Mielke setzt Zeichen! Der erste Ausländer spielt in der DDR-Oberliga und wurde eigentlich in der DDR geboren. Wir schauen auf die Wendezeit und was daraus wurde. Es wird also alles, nur nicht bleiern. Die DDR-Oberliga feierte im vergangenen Jahr ihren 75.Geburtstag, still und heimlich oder besser gesagt, er wurde bestenfalls vergessen. Keine ARD-Doku, keine lange Nacht im MDR, Sonderhefte oder sonst irgendwas. Der Umgang mit dem Fußball in der DDR, erinnert an ein ungeliebtes Kind. Da eine kleine Ecke im Fußballmuseum. Kein Thema bei der 60 Jahre Bundesliga Feier der DFL. Dabei wäre die Geschichte wie Hansa Rostock oder Dynamo Dresden in die Bundesliga kamen, schon eine sehr spannende. Oder der erste ostdeutsche Bundesliga-Aufsteiger VfB Leipzig, immerhin sollte erst Union der nächste sein. Aber wer soll davon erzählen, wenn die Protagonisten des Ostens im gesamtdeutschen Fußball keine wirkliche Rolle spielen. Millionen Fußballfans verfolgten Woche für Woche ihren Verein. Für viele von uns waren das die erfolgreichsten Fußballtage die sie je mit ihrem Club erlebt haben und die für immer vorbei sind. Aber es ist eben nicht nur eine Geschichte von damals, für ein paar Leute die sich gerne nochmal daran erinnern wollen. Mittlerweile stehen Generationen in den Stadien, die kennen die DDR nur noch aus Erzählungen und die großen Erfolge ihres Vereins, haben sie nie erlebt. Auch wir werden hier nur erzählen können. Aber wir haben uns bemüht das große Bild aufzumachen. Natürlich bleibt es an vielen Stellen ein Spotlight, dennoch hoffen wir, euch den Fußball in der DDR näher bringen zu können. Welche sportpolitischen Reformen gab es? Was waren die Bedingungen für den Fußball in der DDR und wie hat er sich auch international geschlagen? Für die einen wird es eine Reise in die eigene Vergangenheit, für andere hoffentlich eine interessante Podcast-Serie, die, die ein oder andere Lücke schließt. Los geht es mit Folge eins: Wie es zur Liga kam. Folge zwei und drei erscheinen jeweils im 2 Wochen Rhythmus, immer Mittwochs. Wer alle Folgen direkt hören möchte, kann das als Club Mitglied dieses Podcasts tun. Wie ihr Club Mitglied werden könnt, findet ihr im roten Button auf der Webseite fussballfrequenz.de. Mein Gast ist Lars Harnisch. Viele kennen ihn wahrscheinlich besser als DDR Fußballhistoriker in den sozialen Netzwerken. Er postet täglich kleine Statistiken, Aufmerksamkeiten oder Geschichten aus dem Ligaalltag der DDR-Oberliga. Seine prägenden Jahre als Fußballanhänger hat er in der DDR Liga, als Fan der BSG Wismut Gera erlebt. Man kann ihn ohne Zweifel als Experten bezeichnen. Ihr wollt direkt die nächste Folge hören? Dann schaut doch mal auf fussballfrequenz.de, dort findet ihr ganz oben den Button wie ihr diesen Podcast unterstützen könnt. Eure Spenden sichern die nächsten Folgen. Im Gegenzug könnt ihr die regulären Folgen vorab hören. Und so findet ihr schon Teil zwei und drei im Unterstützer:innen Feed.

Der Tag - Deutschlandfunk
„Riviera des Nahen Ostens“ - Trumps Pläne für Gaza

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 33:01


Gaza-Krieg beenden, Nahost-Konflikt lösen? Ganz einfach, laut Donald Trump: Die USA übernehmen den Küstenstreifen - die Palästinenser werden umgesiedelt. Empörung in der arabischen Welt. Und: Weshalb ist Wohnen so teuer? (17:03) Barbara Schmidt-Mattern

Auf den Punkt
„Riviera des Nahen Ostens“: Reaktionen auf Trumps Gaza-Pläne

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 12:11


Donald Trumps Ideen für den Gaza-Streifen haben international Entsetzen ausgelöst – und nutzen den Extremisten auf beiden Seiten des Konflikts.

Snedtänkt med Kalle Lind
Om Bröderna Mozart

Snedtänkt med Kalle Lind

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 76:58


Agnes Fred gör oss åter äran och djupdyker i Suzanne Ostens hyllade långfilm Bröderna Mozart, en fars som säger mors till konventionerna, en hyllning till musiken och fantasin och teatern och kanske också till regissörsgeniet, en frisk fresk, ett postmodernt anfall av infall. Ostens oeuvre, Stockholms stadsteaters skådisar och Niklas Rådströms gudfar utreds. En av bröderna Bronett nämns. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 115 - Könige in der Seifenoper

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 38:29


Ein trauriger Dreier Gleich drei Teams verlassen die USL Welche es sind, was sie davon halten und wohin die Teams abwandern könnten, darüber philosophieren Anne und Wulf. Harmlose Könige Louisville City schaffte es bisher immer mindestens ins Conference Finale. Doch dieses Jahr scheiterten sie am Neuling aus Rhode Island. Wie die Jungs von Amber & Blue die Könige des Ostens bezwingen konnten, fassen Anne und Wulf zusammen. Um den USL Podcast noch besser und interessanter zu machen, freuen wir uns natürlich sehr über Rückmeldungen, Meinungen, Feedback oder Kritik. Auch Themenvorschläge, die ihr in künftigen Folgen hören wollt, nehmen wir gern entgegen. Das könnt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#120 Disziplin. Mit Selbstkontrolle zum inneren Frieden.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 30:53


In dieser Folge des Pudelkern-Pods wird Tacheles geredet, und zwar wie uns Disziplin in allen Lebensbereichen hilft, die philosophischen Erkenntnisse und daraus abgeleiteten Werte umzusetzen. Also Schluss mit Ausreden. Ab jetzt setzen wir mit Selbstdisziplin und Motivation unsere Vorsätze in die Tat um. Wenn das nur so einfach getan wie geschrieben wäre. Deswegen diskutieren Albert und Jan diesmal, was die philosophischen Traditionen der Antike und des Ostens unter Disziplin verstanden, und warum sie essentiell für ein erfülltes Leben ist. Nicht umsonst sprach Epikur vom Maßhalten als Weg zur Zufriedenheit. Welche Verbindung besteht also zwischen Disziplin und einem gelassenen, genussvollen Leben? Welche dunklen Seiten hat die Disziplin und wie lässt sie sich im Alltag üben, ohne dabei in Zwanghaftigkeit oder Selbstbestrafung zu verfallen?

Tagesgespräch
Stefan Kobus: DDR und AfD – Wie tickt der Osten?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 24:29


Stefan Kobus ist Chefredaktor der Zeitschrift «Super Illu». Sie ist die meistgelesene Zeitschrift in Ostdeutschland und steht wie kein anderes Magazin für die Seele des Ostens. Nach den drei Landtagswahlen: Wie tickt der Osten eigentlich? Nach den drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands zeigt sich: die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht stehen hoch in der Wählergunst, die Ampel versinkt in Bedeutungslosigkeit - ausser in Brandenburg, da holt die SPD auf der Zielgeraden grad noch knapp den Sieg vor der AfD. Weshalb ist die AfD gerade in dieser Region so erfolgreich? Was zeichnet den Osten eigentlich aus? Existiert wirklich eine spezifische ostdeutsche Denkweise? Eine Person, die sich bestens mit diesen und ähnlichen Fragen auskennt, ist Stefan Kobus. Er ist Chefredakteur eines Magazins, das in Deutschland wie kein anderes für Ostdeutschland steht: die «Super Illu». In Ostdeutschland hat die «Super Illu» mehr Käuferinnen und Käufer als «Spiegel», «Stern» und «Focus» zusammen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
DDR-Bürgerrechtler - Zum Tod Friedrich Schorlemmers: Aufklärer gegen den Strom

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 4:29


Der Pfarrer und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer gestaltete ab den 1980er-Jahren die DDR-Friedensbewegung mit. Ab den 90ern war der begnadete Redner eine der gefragtesten Stimmen des Ostens. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben. Nagel, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hotel Matze
Soziologe Steffen Mau - Warum bleibt der Osten so anders?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 125:02


Steffen ist Soziologe, Autor und Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Außerdem ist er Teil des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Seine Bücher “Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft” und “Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft” wurden viel diskutiert. Nun ist seine neueste Publikation “Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt” auch wieder in aller Munde. Ich wollte von ihm wissen, wie es aus seiner Sicht - vor allem im Hinblick auf die aktuellen Landtagswahlen - um unsere Demokratie steht und was ihm heute noch Hoffnung gibt. Wir sprechen über seinen Blick auf den Osten Deutschlands, sein Aufwachsen dort und seine soziologische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Grabenkämpfen zwischen Ost und West. Es geht um Ostalgie und Nostalgie, um verklärte Blickweisen, Osterklärungsmüdigkeit und um die AfD als Klassensprecher des Ostens. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.suhrkamp.de/person/steffen-mau-p-8677 DINGE: Katja Hoyer “Diesseits der Mauer” - https://bit.ly/3z4SQFj “Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft” - https://bit.ly/4eamM1z “Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft” - https://bit.ly/3XvjpwU “Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt” - https://bit.ly/3XxKOx5 Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

radio klassik Stephansdom
Jasmine Dum-Tragut über ein Weltkulturerbe in Gefahr

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 25:54


Sie ist eine der besten Kennerinnen der armenischen Kultur: Jasmine Dum-Tragut forscht in den Dörfern der Grenzregion zu Aserbaidschan - immer mit Blick auf die militärischen Stellungen des feindlichen Nachbarlandes. Nach der Kapitulation der armenischen Region Bergkarabach vergangenen Herbst sind die Menschen hilflos, aber "nicht ohne Hoffnung", betont Jasmine Dum-Tragut im Gespräch mit Stefanie Jeller. Symbol für diese Lebenskraft ist ein blühendes Kreuz... Jasmine Dum-Tragut leitet das Zentrums zur Erforschung des christlichen Ostens an der Universität Salzburg (ZECO) und hat seit kurzem ein eigenes Forschungsteam an der armenischen Akademie der Wissenschaften in Jerewan. Montag, 22. Juli 2024, 17:30 UhrEine Sendung von Stefanie Jeller

Just A Fashion Minute
Fragrance and Fashion: Crafting Luxury Through Scent with Christopher Yu

Just A Fashion Minute

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 40:16


Hello, fashion aficionados! Welcome back to Just A Fashion Minute. I'm your host, David M. Watts, and today we have an incredible episode lined up for you. Our guest, Christopher Yu, takes us on a deep dive into the world of fragrance, sharing insights on sustainability, the art of perfumery, and the evolving language of smell. Christopher's experiences working with LMR and his passion for protecting the planet and the people within the fragrance industry truly shine through in this episode.We'll also explore Christopher's embarrassing fashion moment, discuss trending comfort scents, and delve into the global fragrance market's predicted growth. Plus, we have the latest in fashion news, from Gucci's cruise 2025 show at the Tate Modern to the excitement surrounding the opening of Dover Street Market in Paris.And as always, we have our Just A Fashion Minute News Round Up to keep you updated on the latest happenings in the fashion world.Don't forget to subscribe on your favourite podcasting app to catch all our episodes and stay connected with the world of fashion. So, sit back, relax, and let's dive into the fascinating world of fashion and fragrance with Christopher Yu.Timestamps & Topics00:00:01 Introduction and overview of the episodeJust A Fashion Minute News Round-up and overview of the podcast episode topics.00:06:01 Early interest in fragranceChristopher Yu shares how he became interested in fragrance from a young age, including anecdotes about playing in duty-free shops as a child.00:07:07 Fragrance memory triggersDiscussion on how certain smells can trigger nostalgic memories, like the smell of steamed rice reminding Chris of his childhood home.00:07:57 Career influencesChris credits influential people like Laurent Delafon and Olivier Polge who helped shape his fragrance career early on.00:09:19 Bringing Diptyque to UKIntroducing the Diptyque fragrance brand to the UK market in the late 1990s.00:10:04 Fashion/fragrance connectionExploring the connection between fashion and fragrance as projections of one's self and personal style.00:11:46 Defining fashionChristopher Hu provides his definition of fashion as an expression reflecting a point in time.00:13:38 Sustainability in fragranceIn-depth discussion on sustainability practices in the fragrance industry and Chris's perspective on what true sustainability means.00:18:57 Price variations in fragranceExplanation for why there are significant price variations between different fragrance brands.00:20:14 Describing smellsTips on how to better describe and articulate different smells beyond basic vocabulary.00:22:48 Fragrance trendsDiscussion on current fragrance trends like scents reminiscent of Play-Doh, lipstick and hemp as consumers seek out comforting smells post-pandemic.00:24:41 Growth of global fragrance marketExploring what is driving the projected growth of the global fragrance market in the coming years.00:26:54 Creating Ostens fragrancesThe years-long process Chris went through in creating and developing his own Ostens fragrance brand.00:31:11 Meaning behind wearing fragranceWhether people wear fragrance just to smell good or if there are deeper meanings and emotional reasons behind it.00:32:23 Ostens brand purposeChris shares the driving purpose behind his Ostens brand: to spotlight talented creators in the industry.00:33:09 Redefining fragranceHow Chris believes the fragrance industry should be redefined, valuing creators and respecting the product.00:33:30 Quickfire questionsRapid-fire questions about fashion/fragrance topics.00:39:01 Closing remarksClosing thoughts and appreciation for you, the listeners, as the podcast season wraps up.Guest...

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Warum bleibt niemand ohne Schuld, Anne Rabe?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 49:32


„Im Westen wird eloquenter geschwiegen“. Vor einem Jahr war Anne Rabe nur Insidern bekannt, heute ist sie eine der wichtigsten Stimmen des Ostens und kämpft als Wanderpredigerin gegen das Schweigen: Anne Rabe. Mit ihrem Buch „Die Möglichkeit von Glück“ rührt sie an unangenehme Erinnerungen und Schuldfragen, Traumata und alte wie neue Nazis. Im Mutmachpodcast von Funke berichtet Anne Rabe, was ihr auf ihren Lesungen widerfährt, warum sie manchen Landsleuten als Agentin des Westens gilt und weshalb ausgerechnet Thüringen ein Labor von ganz Deutschland ist. Plus: Warum die Lesungen von Anne Rabe vielen Leuten als happy place dienen. Folge 744.

Kommentar - Deutschlandfunk
Ostdeutschland - Kommentar: Attraktivität des Ostens hängt nicht nur von der Politik ab

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 3:06


Damit es attraktiv werde, im Osten zu wohnen, brauche es nicht nur eine bessere Infrastruktur, wie die Ost-Regierungschefs fordern, kommentiert Henry Bernhard. Es brauche eine Gesellschaft, die bereit ist, Menschen aus anderen Kulturen zu empfangen. Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Déjà-vu Geschichte
Die Cherokee und das Schicksal der "fünf zivilisierten Stämme"

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 31:54


Die Cherokee sind heute eine der größten indigenen Nationen innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Geschichte geht dabei aber weit über die Zeit der Kolonisierung durch England zurück. Schon vor dem ersten Kontakt mit Europäer:innen galten die Cherokee als einer der mächtigsten Stämme Nordamerikas und sie dominierten weite Teile des Ostens dieses Kontinents. Ihr späterer Kontakt zu den europäischen Neuankömmlingen gestaltete sich dann allerdings – wie bei allen Nationen der Indianer – bald als schwierig. Von Beginn an versuchten die Cherokee, sich mit den Kolonien zu arrangieren. Sie kämpften auf Seite Großbritanniens im Siebenjährigen Krieg und im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Nach der Gründung der USA versuchten sie sich wiederum, mit diesen zu einigen – alles nur, um ihr Land und ihre Unabhängigkeit zu bewahren.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.An der Wende zum 19. Jahrhundert passte sich die Cherokee Nation dann auch in ihrer Struktur an die der USA an. Sie gründete ein Parlament, wählte einen Präsidenten – oder Principal Chief – erbaute mit New Echota eine neue Hauptstadt und mit Sequoyah sogar eine Schrift für die Cherokee-Sprache Tsalagi. Als Dank und Anerkennung unterzeichnete US-Präsident Andrew Jackson kurzerhand den "Indian Removal Act" und machte bald Vorbereitungen für die gewaltsame Vertreibung der Cherokee nach Westen. Als Trail of Tears würde sie traurige Berühmtheit erlangen. Ein erster Blick in die Geschichte der Cherokee.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu den Fotos der ReiseZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyMeine Folge über den "Amerikanischen Genozid"Alle Infos aus der WerbungQuellenClaudio Saunt: Unworthy Republic. The Dispossession of Native Americans and the Road to Indian TerritoryTags: Frühe Neuzeit, Neuere und neueste Geschichte, Nordamerika, USA, Kolonialismus, Genozid, Minderheiten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

On The Scent
On the Scent with Chris Yu

On The Scent

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 71:33


Chris Yu @chrisyusmells is a fellow fragrance fanatic and pillar of the perfume world, having worked alongside such notable names as Francis Kurkdjian, Olivier Polge, Lyn Harris, Sophie Labbé and Dominique Ropion – and fortuitously enough, first met his business partner, Laurent Delafon, in the Liberty perfumery department…. Now having co-founded the fragrance house of Ostens@ostens_official, to bring truly exquisite materials in scents by top perfumers, straight to customers - we met up with Chris to discover his life in fragrances, and explore the LEGENDARY lifetime's fragrance collection he keeps in his office… Chris mentions:@calvinklein Eternity@zara Popeline Blanche@helmutlang Eau de Cologne (discontinued)@helmutlang Cuiron@ostens_official Rose Oil Isparta Eau de Parfum@curionoir Tobacco Night https://www.curionoir.com@bvlgari Eau Parfumée Green Tea @diptyque John Galliano room spray @prada Infusuon d'Iris @bondno9ny Fire Island

Unter Pfarrerstöchtern
Das Buch der Makkabäer: Die Apachen des Nahen Ostens

Unter Pfarrerstöchtern

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 42:34


Die Heere der Griechen erobern Israel. Der neue König zwingt den Juden die griechische Lebensweise auf. Doch ein Mann zettelt einen erbarmungslosen Aufstand an.

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#375 Entwicklungen im Oman mit Katharina Braun (Teil II)

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 19:26


Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh sprechen in zwei Ausgaben mit Katharina Braun, die das Oman Ministry Of Heritage And Tourism repräsentiert. Die drei touristischen Hauptregionen sind Maskat und der Norden, Salalah und der Süden sowie Musandam. Die Themen: Große Entwicklungsschritte; Das „Norwegen des mittleren Ostens“; Sehenswürdigkeiten in Maskat; Bergüberquerung ins Landesinnere; Kosten & Preise; Campen und Baden Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an heroproductions@wieheldenreisen.de

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#374 Oman-Rundreise mit Katharina Braun (Teil I)

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 21:59


Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh sprechen in zwei Ausgaben mit Katharina Braun, die das Oman Ministry Of Heritage And Tourism repräsentiert. Die drei touristischen Hauptregionen sind Maskat und der Norden, Salalah und der Süden sowie Musandam. Die Themen: Beste Reisezeit; Wetterphänomen in Salalah; FTI Charter ab September; Malediven des mittleren Ostens; Visumsbestimmungen; Rundreisestart in Maskat; Oman so groß wie Deutschland; Geführte Touren oder selbst fahren; Dromedare; Fantastische Farben; Authentizität und Ursprünglichkeit; Die Wiege des Weihrauchs; Gelebte Tradition im Sultanat Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an heroproductions@wieheldenreisen.de