German ship captain and human-rights activist
POPULARITY
In this episode, we speak with Paul Wagner, the media officer for Sea-Watch's airborne operations. He tells us about the rescue organisation's reconnaissance missions over the central Mediterranean, the push and pullbacks they have witnessed at sea, and how the EU has refugee blood on its hands. He also tell us about the various ways the Italian government has tried to stop them from carrying out their human rights monitoring missions. ---Get in touch--- Twitter: @FleetCivil Mastodon: @civilfleet@kolektiva.social Bluesky: @thecivilfleet.bsky.social Instagram: thecivilfleet info@civilfleet.com civilfleet.com Support: ko-fi.com/civilfleet ---Show Notes--- For more on Sea-Watch, visit: sea-watch.org/en For more on the Seabirds 1 & 2, see here: sea-watch.org/mission/airborne/ Follow Sea-Watch on Twitter on @seawatch_intl Bluesky: @en.sea-watch.org Instagram: seawatchcrew Also, check out episodes 43, 22, 7 and 1 of The Civil Fleet Podcast for more on Sea-Watch. Read more about Carola Rackete here: https://thecivilfleet.wordpress.com/2020/01/17/italys-highest-court-confirms-ngo-captain-should-not-have-been-arrested-for-saving-refugee-lives/ For more on SOS Humanity, see episodes 55 and 31 Read The Civil Fleet's coverage of Sea-Watch here: thecivilfleet.wordpress.com/tag/Sea-Watch For more on the Matteo Salvini kidnapping trial. see: https://www.euronews.com/my-europe/2024/09/15/italian-deputy-pm-matteo-salvini-faces-possible-six-years-in-prison-over-migrants-case It was SOS Humanity who rescued one person at sea in late October. They were then forced to sail to the distant port of Salerno, 870km, away from where the rescue took place. Read more about that here: twitter.com/soshumanity_en/status/1850235169568891033 You can read Ben's interbiew with Sea-Watch's Tamino Bohm, here: thecivilfleet.wordpress.com/2020/07/18/the-libyan-coastguards-interceptions-of-refugees-couldnt-happen-without-europes-planes For more on the sip captain Paul metions who was arrested for handing people over to the Libya, see here: euronews.com/2021/10/14/italy-ship-captain-convicted-after-sending-101-migrants-to-libya-in-2018 The merchant shop Ben talks about was the Maersk Etienne. You can read about that saga here: thecivilfleet.wordpress.com/2020/09/13/forty-day-nightmare-finally-over-as-the-mare-jonio-brings-the-etienne-27-to-land For more on the Maersk Etienne case, check out episodes 18 and 47 Read about Malta's treatment of the civilian rescuers here: https://thecivilfleet.wordpress.com/tag/Malta For more on the Pylos shipwreck, see Episodes 60 and 52 Paul mention's a testimony by Ibrahim Hsian, the son of Mohammed Hsian who drowned in the shipwreck of 2nd September 2024. You can read that here: sea-watch.org/en/my-father-was-a-unique-irreplaceable-person
Cruciani Al Centro Delle Polemiche: Sconvolgenti Parole Contro Carola Rackete!Questa volta Giuseppe Cruciani se l'è presa con Carola Rackete, durante una delle ultime puntate de "La Zanzara". Ecco che cosa ha detto!#breakingnews #ultimenotizie #notiziedelgiorno #notizie #cronaca #carolarackete #contro #giuseppecruciani #lazanzara #radio #polemiche #parole #sconvolgenti #dichiarazioni
Heute kommt wieder eine politische Stimme zu Wort, die in Richtung Brüssel strebt: Carola Rackete ist zwar kein Mitglied der Linkspartei, trotzdem wurde sie von dieser als Spitzenkandidatin für die bevorstehenden Europawahlen aufgestellt. Rackete machte sich einen Namen als Ökologin, aber vor allem als Aktivistin – sie war unter anderem an Missionen zur Seenotrettung beteiligt und trat engagiert an der Seite von Klimarechtsbewegungen wie Fridays For Future oder der Letzten Generation auf. Ihr Versprechen für die Arbeit im EU-Parlament: größere Nähe zu ebendiesen Bewegungen. Doch ist ein solches Versprechen nicht obsolet, wenn die Letzte Generation selbst Kandidaten aufstellt? Inwieweit kann ein Europa-Abgeordneter im Lobbyland Belgien wirklich Einfluss nehmen? Mit Bent-Erik Scholz redet Carola Rackete über Machtverhältnisse in europäischen Institutionen, ihren Kampf gegen Elon Musk und darüber, wie Umverteilung gelingt. Website von Carola Rackete: https://carolarackete.eu/ Carola Rackete auf X (ehemals Twitter): https://twitter.com/CaroRackete Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 14. Mai 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio
Die Themen von Caro und Matthis am 22.05.2024: (00:00:00) Hitzewelle: In Mexiko fallen gerade Brüllaffen von den Bäumen, weil es dort so heiß ist, dass die Tiere dehydriert sind. (00:01:13) Politisch motivierte Kriminalität: Warum die Anzahl der Straftaten gerade einen neuen Höchststand erreicht und was der Krieg im Gazastreifen damit zu tun hat. (00:05:38) KI: Warum sich Schauspielerin Scarlett Johansson mit der Firma hinter ChatGPT streitet und wie die EU den Einsatz von künstlicher Intelligenz regeln möchte. (00:11:44) Europawahl: Wofür stehen die Linke und ihre Spitzenkandidat:innen Martin Schirdewan und Carola Rackete? Wir empfehlen euch "Pony und Bart" – den Podcast von N-JOY: https://www.ardaudiothek.de/sendung/pony-bart/13044997/ Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.
Die bekannte Aktivistin und Ökologin Carola Rackete will für die Linkspartei ins Europäische Parlament. Mit JACOBIN sprach sie über die Bauernproteste, Vermögensobergrenzen – und darüber, ob sie sich eine Zusammenarbeit mit dem BSW vorstellen könnte. Artikel vom 22. Februar 2024: https://jacobin.de/artikel/carola-rackete-interview-linke-europawahl Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Sie ist die Kapitänin, die 2019 mit 52 Geflüchteten an Bord illegal in den Hafen von Lampedusa einlief. Es ist ein Label, das Carola Rackete per Zufall bekam und eines, auf das sie nicht reduziert werden möchte. Die Aktivistin ist vor allem Klimaschützerin und tritt bei der Europawahl 2024 für die Linke an. In der aktuellen Folge „Die Boss“ erzählt sie, was sie bewegen möchte, warum sie keinen festen Wohnsitz hat und wie sie heute zur Seenotrettung steht. +++Gemeinsam mit unseren Kolleginnen der Brigitte Academy verlosen wir ein Ticket im Wert von 599 Euro für die „Masterclass Finanzen“. Das ist ein achtwöchiges Seminar, in dem Sie Schritt für Schritt lernen, wie Sie sich finanziell gut und unabhängig aufstellen können. Wenn Sie das Ticket für die Masterclass gewinnen möchten, klicken Sie einfach bis zum 31. Januar auf diesen Link: https://masterclass.brigitte.de/events/masterclass-finanzen-2022/gewinnspiel-stern/ Dort können Sie mit wenigen Klicks teilnehmen oder sich einen 100-Euro-Aktionsbonus sichern. "Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Laura Csapó, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Marco Klehn, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Franziska Vollstedt.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie lebt es sich als Profitänzer auf Tour? Woran erkennt man einen schlechten Döner in Kiel? Wie lebt es sich mit einer Jungkatze in der Wohnung und warum müssen Neuer und Müller auch außerhalb des Platzes die Ehre der Nationalmannschaft mit gezappelten TikTok-Videos weiter downsizen? Wird die Linke mit Carola Rackete verpuffen wie die Challenger 1986 und was zur Hölle versteht man unter Swatting und überhaupt! Wer macht sich noch die Mühe ein Album von vorn bis hinten zu hören? Welche sind die Jahrestiere 2024 und können wir die EM 24 getrost boykottieren? Dir gefällt was du hörst und du möchtest uns bei der Produktion unseres Podcasts unterstützen? Das ist ganz einfach, klick auf den PayPal-Link und schon kann's losgehen. Vielen Dank, dass du es uns ermöglichst, den Podcast fortzuführen! https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GKEHM4TNYZR9S Homepage: www.nnn-podcast.de Kontakt: mail@nichnichnich.de Alle Jahreswesen 24 im Überblick: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/natur-des-jahres/2024.html
Die Linkspartei nominiert die Kapitänin Carola Rackete für die Europawahl. Und: Junge Frauen nehmen seltener die Pille.
Beim Parteitag der Linken sollten nicht die Abtrünningen um Sahra Wagenknecht die Agenda bestimmen - der Blick sollte nach vorne gehen. Dafür steht die Seenotretterin Carola Rackete. Sie wurde zur Kandidatin für die Europawahl gekürt.Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Die Linke zieht mit Parteichef Martin Schirdewan und der Klima- und Flüchtlingsaktivistin Carola Rackete an der Spitze in den Europawahlkampf. Auf einem Parteitag in Augsburg erhielt Schirdewan knapp 87 Prozent der Stimmen. Für Rackete stimmten rund 78 Prozent der Delegierten. Zuvor verabschiedete der Parteitag das Europawahlprogramm. Darin fordert die Linke unter anderem einen Mindestlohn von 15 Euro und mehr Steuern auf hohe Einkommen.
Zu Gast im Studio: Kapitänin und Aktivistin Carola Rackete. Die Vorsitzenden der Linken planen sie zur Spitzenkandidatin der Partei für die Europawahl 2024 zu machen. Carola wurde 2019 international bekannt, als sie mit aus Seenot geretteten Flüchtlingen auf dem Schiff "Sea Watch" trotz eines Verbots der italienischen Behörden die Insel Lampedusa anlief. Es folgte ein Strafverfahren, das 2021 aber eingestellt wurde. Ein Gespräch über Carolas Weg in die Politik und ihre Pläne im Europaparlament, die Rolle der Klimabewegung in ihrer kommenden Rolle, ihre Forschungsarbeit in Irland diesen Sommer, ihre Kindheit und Jugend, Gaming, ihr Seefahrtstudium, Fahrten in die Arktis und Antarktis, Haltung zur Bundeswehr und NATO, Frontex und Seenotrettung im Mittelmeer, ihre Verhaftung in Italien als Kapitänin der Sea Watch 3, ihre politischen Überzeugungen, die Überwindung des Kapitalismus, die Entstehung der Spitzenkandidatur für die Europawahl, die strukturellen Probleme der Linkspartei sowie Greta + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
In der dritten und letzten Sonderfolge aus der Sommerpause beschäftigen wir uns bei Re: Klimakrise, deinem Klimanewsupdate, heute mit Klimaprotest, den Ursprüngen und Erfolgen der Klimabewegung, und damit, wie es jetzt weitergeht. Zu Gast ist außerdem Rechtswissenschaftler Tim Wihl von der Universität Erfurt. Ab dem 25. September geht es hier dann regulär mit drei Folgen pro Woche weiter. Die angesprochenen Artikel: tagesschau.de: "Niemandem in der Klimabewegung ist nach Feiern zumute" (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fridays-for-future-246.html) tagesschau.de: Was "Fridays for Future" erreicht hat (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fridays-for-future-244.html) ZDF: Fridays for Future: Wie gelingt Klimaprotest? (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klima-fridays-for-future-bilanz-100.html) Hendrik Sander: Die Klimagerechtigkeitsbewegung in Deutschland - Entwicklungen und Perspektiven (https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Onlinestudie_Klimagerechtigkeit.pdf) Anja Kistler: Die Klimabewegung – eine kleine Zeitreise (https://www.oedp.de/aktuelles/blog-montagsgedanken/newsdetails/news/die-klimabewegung-eine-kleine-zeitreise) Carola Rackete, Janus Petznik: Wir brauchen die Vergesellschaftung der Klimagerechtigkeitsbewegung (https://www.klimareporter.de/protest/wir-brauchen-die-vergesellschaftung-der-klimagerechtigkeitsbewegung) Wir freuen uns über dein Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, per Mail oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal: http://t.me/REKlimakrisePodcast Die täglich wichtigsten Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram: http://t.me/REKlimakrise Redaktion: Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst), Johann Lensing, Reka Bleidt, Hannah Eller Moderation: Anna Huthmann Produktion und Schnitt: Jonathan Auer Musik: Felix Jaentgen Anregungen oder Fragen: Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier: https://pod.link/reklimakrise
Die Flüchtlingsaktivistin Carola Rackete soll bei der Europawahl 2024 für die Linkspartei antreten. Die frühere Kapitänin der Sea-Watch-3 will sich vor allem für soziale und ökologische Bewegungen einsetzen.
Carola Rakete war als Kapitänin bekannt geworden, als sie im Juni 2019 mit dem Seenotrettungsschiffes Sea Watch 53 Menschen vor der Küste Libyens aus dem Mittelmeer rettete und unbeirrt den Hafen der Insel Lampedusa anlief – trotz eines Verbots durch italienische Behörden. Nun soll die Aktivistin für die Linke ins Europaparlament einziehen. Zudem hat die afroamerikanische Poetin Amanda Gorman ein Gedicht über das Flüchtlingsdrama auf der Adriana geschrieben und Parallelen zur Sklavenverschiffung aus Ghana gezogen. Und 350 freie Mitarbeitenden im RBB sind diese Woche streikend im Spontanurlaub.
Die Flüchtlingsaktivistin Carola Rackete soll bei der Europawahl für die Linkspartei antreten. Der Politologe Oliver Lembcke meint, die Nominierung sorge für positive Aufmerksamkeit, werde aber auch Wähler verschrecken.
Il prode Matteo Salvini di fronte ai giornalisti appena aveva saputo di essere stato denunciato da Carola Rackete, all'epoca dei fatti comandante della Sea Watch 3, la nave della ong tedesca impegnata nel soccorso di 53 migranti nella zona SAR libica il 12 giugno 2019, aveva testualmente detto “non vedo l'ora di incontrarla in tribunale [...] una che ha provato a uccidere militari italiani”. Nel frattempo sono accadute un po' di cose. Carola Rackete è stata assolta da ogni accusa perché, dice la sentenza, “ha agito nell'adempimento del dovere perché non si poteva considerare luogo sicuro il porto di Tripoli”. Anche lo “speronamento” raccontato da politici e giornalisti era una bufala. Una bufala che - tra l'altro- ieri Giorgia Meloni ha ripetuto in Parlamento, senza nemmeno un briciolo di vergogna. Ieri il Senato ha votato per salvare Salvini dal processo che non “vedeva l'ora” di affrontare. Per i partiti di maggioranza (Italia Viva si è astenuta) i giudizi di Salvini sono “parole coperte da insindacabilità”. Sapete quali erano i “giudizi” del ministro? “Zecca tedesca“, “complice degli scafisti e trafficanti” e “sbruffoncella“. è vero che dal leader della Lega non ci si aspetta disamine elaborate ma definire giudizi degli insulti è piuttosto ributtante, se non fosse che sono gli stessi partiti che votarono Ruby Rubacuori nipote di Mubarak. Capitan Coraggio alla fine è scappato. Aveva promesso di difendere sé stesso e il Paese e invece si è rivelato solo un disertore. Per di più libero di diffamare. Finché dura. #LaSveglia per La Notizia
Jeden Morgen bleibt er einen Moment in der Haustür stehen und schaut auf seine „fantastische Straße“ mit dem Kopfsteinpflaster, den Bäumen und den besonderen Menschen, von denen er viele kennt. Und die ihn kennen. Als Seemann „Halbe Lunge“. Der Typ mit dem Irokesen-Haarschnitt, der früher als Kapitän in der Welt unterwegs war. Der seine beiden Autos auch mal für einen Urlaub an andere Kiezianer verleiht, Obdachlosen hilft und als Aktivist Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet hat. Jürgen Prey (56) ist der Kapitän vom Kiez mit dem großen Herz. „Halbe Lunge“ berichtet von „Nutten, Schnaps und Zigaretten“. Von der Einsamkeit auf großer Fahrt und den Häfen voller Mädchen. Davon wie anders es mit Prostituierten in Südamerika abläuft. Von seinem Wunsch zu helfen – als Anwohner auf dem Kiez und als Kapitän auf dem Mittelmeer. Er spricht über seine Missionen für „Sea-Watch“. Von den Geretteten, den Toten, dem Geruch der Leichen und diesem einen Moment, den er niemals vergessen wird. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Seemann in seiner Wohnung auf St. Pauli.
In today's episode we speak with Francesca Cancellaro, one of the human rights lawyers representing the Iuventa 4 — four activists on pretrial in Italy after saving over 14,000 lives in the Mediterranean. Francesca updates us on the pretrial, walks us through some of the many irregularities prolonging it, and explains why the case is so important for the future of activist-led rescue missions. She also tells us why the Iuventa crew are taking the Trapani Prosecutor's Office to court over the abandonment and destruction of their ship. ---Get in touch--- Twitter: @FleetCivil Mastodon: @civilfleet@kolektiva.social info@civilfleet.com Support: ko-fi.com/civilfleet ---Show Notes--- Find more on the Iuventa here: iuventa-crew.org/en Follow them on Twitter: @IuventaCrew Wanna hear more from the Iuventa 4? Check out Episode 2 with Sascha and Episode 24 with Kathrin of The Civil Fleet podcast. Also, check out this 2020 lockdown video interview I did with Darius and Hendrik about the Iuventa. Ten former members of the crew were under investigation then. (Ignore my cringy introduction.) Watch it here: bit.ly/3JwCOq4 Read more about the Iuventa on The Civil Fleet here: bit.ly/3ZFHf7K Ben and Francesca mention Matteo Salvini several times throughout this episode. He is a far-right Italian politician, and at the time the Iuventa was operating, he was the country's Interior Minister. For more on the No Translation No Justice campaign, see here: bit.ly/3Lo3DOq Francesca mentions the ECCHR (European Centre for Constitutional and Human Rights) at one point in the podcast. For more about them, visit: ecchr.eu/en and/or listen to Episode 15 of The Civil Fleet podcast. For more on the February 26 2023 shipwreck off the coast of Italy, see here: bit.ly/3ZIj8FA Following the shipwreck, Sascha gave this powerful speech in court: bit.ly/3mKgGzG Francesca also mentions Mary Lawlor, the UN's special rapporteur on the situation of human rights defenders. You can read her recent statement about the criminalisation of the Iuventa 4 here: bit.ly/3JwhVv4 Read how the ship has been left to rot in port and why the Iuventa crew are taking the Trapani Prosecutor's Office to court over it here: bit.ly/3mIaND1 For more on Carola Rackete — captain of the Sea Watch 3 in 2019 who, after the crew had saved 40 lives in the Mediterranean Sea, entered the port of Lampedusa without permission — read this: bit.ly/3ytzRQG
Lies mal wer die Welt verändert! In dieser Folge stellen wir euch drei Bücher von Klimaaktivistinnen vor. In diesem kleinen Lesekreis sprechen wir über Aktivismus, Klimagerechtigkeit und die persönlichen und emotionalen Gründe, um ins Handeln zu kommen. Wir werfen außerdem einen Blick darauf, wie die Klimakrise in der Literatur behandelt wird und wie uns das helfen kann diese besser zu verstehen. Was sind eure Lieblingsbücher zum Thema Umwelt und Klimagerechtigkeit? Lasst es uns gerne auf unseren Social Media Kanälen wissen - wir freuen uns über alle Tipps! Die genannten Bücher in der Folge sind: Ändert sich nichts, ändert sich alles! von Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer Unser Haus steht längst in Flammen von Vanessa Nakate Handeln statt Hoffen von Carola Rackete
Michela Berardi ha quindici anni e vive a Torino insieme ai suoi genitori e a sua sorella Camilla, l'orgoglio di mamma e papà. Michela è una secondogenita che fatica a trovare il suo posto nel mondo. Per fortuna c'è la scuola. In un ambiente privo dell'opprimente sorella, Michela ha l'opportunità di brillare, lontana dal paragone con la sorella. Il sociale la attrae molto. È luglio 2019, e Salvini sta attaccando Carola Rackete. Come si porrà, a riguardo, la sua famiglia che pende a destra? Interpretato da Noemi Bove.
Kann Seenotrettung ein Verbrechen sein? Gegen vier deutsche Besatzungsmitglieder des Schiffes "Iuventa" ist vor einem italienischen Gericht Anklage erhoben worden, ein Strafprozess und lange Haftstrafen wären möglich. Ein weiteres italienisches Gericht befasst sich mit der Behauptung des rechtspopulistischen Politikers Matteo Salvini: Darf er der deutschen Kapitänin Carola Rackete und anderen privaten Seenotrettern unterstellen, dass sie mit kriminellen Schleuserbanden im Mittelmeer kooperieren, dass sie gar ein Teil des Menschenhandels sind? Unterdessen geht die Flucht über das Meer weiter, kaum noch beachtet von der Weltöffentlichkeit, der Krieg in der Ukraine lenkt von diesem Thema ab. Und Frontex? Die EU-Grenzschutzorganisation hat sich nachweislich an illegalen "Pushbacks" von Geflüchteten beteiligt. Nach der Veröffentlichung der Recherchen trat Frontex-Chef Leggeri zurück - aber hat sich an der Praxis wirklich was geändert, geschweige denn an der ausweglosen Situation der Geflüchteten?
Carola Rackete erlangte im Juni 2019 internationale Bekanntheit, nachdem sie mehr als 50 Menschen auf dem Mittelmeer rettete und unerlaubt nach Italien brachte. Sie ist Naturschutzökologin und setzt sich für Klimaschutz, Menschenrechte und Gleichberechtigung ein. Mit «und» das Generationentandem sprach sie über #Frontex, den Umgang mit geflüchteten Mensch und ihren Aktivismus. - https://www.generationentandem.ch/online/carola-rackete/
Ein Zeichen setzen gegen Frontex – und für eine humane Asylpolitik? Oder keine Experimente wagen mit Schengen? Vor 250 Menschen diskutierten Carola Rackete, Julia Küng, Roger Nyffenegger und Thomas Cottier über das Frontex Referendum. Das Podium von «und» das Generationentandem hier zum Nachschauen. Gäste: - Carola Rackete (33) - Julia Küng (21) - Roger Nyffenegger (29) - Thomas Cottier Redaktion: Elias Rüegsegger (27) ___ https://www.generationentandem.ch/online/politik/frontex/
TESTO DELL'ARTICOLO ➜ www.bastabugie.it/it/articoli.php?id=6976LA VIA CRUCIS DELLA CEI ESALTA CAROLA RACKETE, GRETA THUNBERG, GINO STRADA, UN'ATTIVISTA LGBT, ECC. di Andrea Zambrano"Santa Greta Thunberg, prega per noi"; "Beato Gino Strada, ora pro nobis"; "...e per intercessione del martire Mimmo Lucano, andate in pace...". Per la CEI sono questi i testimoni del nostro tempo, ma se anche non sono battezzati non è un problema, anzi, è quasi meglio. L'importante è che abbiano speso la vita per gli altri. Gli altri, cioè tutti tranne Cristo.E di esempi, l'ufficio che redige sussidi pastorali chiamato Missio, ne ha individuati 15. Tanti quante sono le stazioni della via Crucis, che è stata proposta alle diocesi e alle parrocchie italiane per la Quaresima 2022.15 testimoni scelti da - nientepopodimenoche - la Consulta Nazionale Missio Giovani, uno degli inutili organismi pastorali della Cei che si occupa di redigere sussidi e "sostenere e promuovere la dimensione missionaria della comunità ecclesiale italiana". Missio ha prodotto un sussidio chiamato Voce dei Martiri, Eco del Verbo, dedicato ai missionari martiri. Ma di cristiani che muoiono per dare la vita a Gesù non c'è traccia. Però, ci sono loro: attivisti, premi Nobel, giornalisti e politici di poche, ma selezionate cause, i quali, come filo conduttore non sembrano avere nulla che li accomuni, ad eccezione del fatto, a parte due, forse tre, di non essere nemmeno cristiani.La cosa ha fatto indignare i fedeli di una delle poche parrocchie che per la Quaresima '22 ha deciso di utilizzare lo schema della via Crucis di Missio, quella della Chiesa di madre di Castellamare del Golfo, diocesi di Trapani. Alcuni parrocchiani si sono indispettiti per i "contenuti antropocentrici e politicizzati" dei testi e dei testimoni scelti.LE STAZIONI DELLA VIA CRUCISVediamo, dunque. Alla prima stazione la condanna a morte di Gesù viene rappresentata da Marielle Franco Da Silva, definita "un'attivista brasiliana". Di Marielle, che è stata uccisa per la "causa della giustizia in Brasile", si scopre pure che era un'attivista Lgbt, che viveva con una "compagna" di lotta, pur non disdegnando di presentarsi come bisessuale.Seconda stazione: i Nobel per la Pace Maria Ressa e Dmitry Muratov, giornalisti premiati per le loro denunce e che qui, poco ci manca, sono additati come santi patroni dei giornalisti. Terza stazione, Andrea Caschetto, chiamato "Ambasciatore del sorriso". Con la quarta stazione è il turno di Lorenza Fornasir e Gian Andrea Franchi. È poi il minuto di celebrità di Alessia Bonari, l'infermiera di Grosseto divenuta celebre durante la pandemia perché ha mostrato i segni della mascherina sul volto. Dalla foto al palco di Sanremo il passo è stato velocissimo e dall'Ariston agli altari, ancora più rapido: la quinta stazione, quella del Cireneo, è la sua.Per trovare una suora cattolica bisogna aspettare la sesta stazione: è suor Gabriella Bottani, "missionaria comboniana impegnata nella lotta contro la tratta degli esseri umani" mentre la seconda caduta è affidata a Nasrin Sotoudeh, avvocatessa per i diritti umani in Iran attualmente in prigione per il suo impegno.La speronatrice di motovedette della Marina Carola Rackete è all'ottava stazione in compagnia delle pie donne. Molto pia non deve essere, ma il sussidio la chiama comunque "attivista della solidarietà". Eccoci arrivati alla terza caduta di Gesù con Mimmo Lucano che viene lodato per l'"audacia nell'accoglienza". Il tribunale di Locri che l'ha condannato in primo grado a 13 anni e 2 mesi di reclusione non parlerebbe proprio di audacia, dato che nelle motivazioni della sentenza parla di un "illegale approvvigionamento di risorse pubbliche per garantirsi una tranquillità economica".È invece una vera e propria apostola della "Cura della casa comune" Greta Thunberg, che viene così equiparata a una "Madonna" che desidera un futuro più sostenibile. Il "calvario" prosegue con Malala Yousafzai, anch'essa Premio Nobel alla voce "diritti", che compare alla dodicesima stazione subito dopo il sacerdote cattolico Alejandro Solalinde. Chiudono la via crucis Nicolò Govoni, l'artista Afghana Samsia Hassani e appunto, in resurrexione Domini, Gino Strada.NESSUN MARTIRE DELLA CHIESAChe cosa hanno in comune questi personaggi? Che nessuno di loro è martire della Chiesa e nemmeno fulgido esempio di fede. Ad essere preso ad esempio, qui, è il loro impegno civile, solidaristico, per cause se vogliamo lodevoli, ma comunque mondane come le migrazioni clandestine e il clima.I nuovi testimoni che i vescovi vogliono proporre ai giovani non sono più i santi, sono gli attivisti. O i premi Nobel, protagonisti mondani di battaglie sempre di altri, mai nate dentro la Chiesa. Alcuni di loro fanno azioni meritorie e lodevoli (della Rackete non potremmo dire nemmeno quello), ma in quanti lo fanno perché animati da una fede e quanti invece da ideali generici di solidarietà? Se ad essere d'esempio è solo l'attivismo senza caratterizzazioni di fede, quale è il valore aggiunto dato dalla fede cattolica per il bene della società? Perché, ad esempio, visto che si parla di diritti, non c'è nessuno che si occupi di aborto e di diritti dei nascituri? In Spagna hanno appena messo fuorilegge le preghiere davanti agli abortifici, non sono forse questi dei martiri delle fede più adeguati di quelli scelti?C'è poi un altro aspetto che deve fare riflettere: [...] tra i 15 "testimoni" scelti, soltanto due sono religiosi cattolici e nessuno si muove esplicitamente per una chiamata missionaria o evangelica. Alcuni, addirittura, sono stati uccisi o stanno subendo torture in carcere, ma mai per la causa di Gesù. Ebbene, non avrebbe forse trovato meritoriamente posto un'Asia Bibi, che di persecuzione religiosa se ne intende, tra di loro? Invece, sembra proprio che il messaggio che si vuole lanciare sia: non importa che tu sia cristiano o no, l'importante è che tu faccia del bene. [...]
Laut der taz ist Heinrich Strößenreuther der „erfolgreichste Verkehrslobbyist Deutschlands“ und laut Zeit der "Verkehrsrebell im schwarzen Anzug". Heinrich ist seit 30 Jahren Klimaaktivist und machte in Deutschland die Verkehrswende politisch salonfähig. Er initiierte unter anderem den Volksentscheid Fahrrad und gründete die Klimaschutzorganisation GermanZero. 2021 trat er in die CDU ein und gründete die KlimaUnion. Raul und Heinrich sprechen darüber, wie man eine Partei von innen heraus verändert, wie das tägliche Leben durch Klimaschutz sogar billiger wird und wie eine Welt aussieht, die lebenswert und gleichzeitig modern ist. Heinrich Strößenreuther: Instagram: https://instagram.com/wegeheld/ Twitter: https://twitter.com/wegeheld LinkedIn: https://linkedin.com/in/stroes/ Website: https://clevere-staedte.de/ Klimaunion: https://klimaunion.de/ ZUM GESPRÄCH: GermanZero: https://germanzero.de/ Changing Cities: https://changing-cities.org/ Radentscheid: https://twitter.com/Radentscheid Klimaliste: https://klimaliste.de/ SMART Ziele: https://bwl-lexikon.de/wiki/smart-ziele/ BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. http://wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser WERBEPARTNER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. https://naturstrom.de/wiekannichwasbewegen/ Vielen Dank an Naturstrom für den Support.
Raul spricht mit Gianni Jovanovic, Dentalhygieniker, intersektionaler Aktivist und Comedian. Er ist der Sohn einer Roma-Familie mit einer von grausamen Diskriminierungs- und Rassismus-Erfahrungen geprägten Biographie. Von Zwangsheirat bis Abschiebung: Gianni hat bereits viele Leben hinter sich. Er gründete die Initiative “Queer Roma”, den Verein “Save Space” und engagiert sich bei der Initiative “Colors of Change” für queere BIPoCs. Raul und Gianni sprechen über Familienzusammenhalt, Rassismus im Gesundheitswesen und wie man Mehrfachdiskriminierung in eine Superkraft umwandelt. Gianni Jovanovic: Website: https://gianni-jovanovic.de/ Instagram: https://instagram.com/giannijovanovic78/ Buch: Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit von Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe: https://bit.ly/3BgAP3t Save Space: https://instagram.com/save.space.official/ Queer Roma: http://queer-roma.de ZUM GESPRÄCH: Sylvia Rivera: https://de.wikipedia.org/wiki/Sylvia_Rivera Marsha P. Johnson: https://de.wikipedia.org/wiki/Marsha_P._Johnson Harvey Milk: https://de.wikipedia.org/wiki/Harvey_Milk Netflix: Sommer der Krüppelbewegung (Crip Camp): Judith Heumann: https://judithheumann.com/crip-camp/ Americans with Disabilities Act: https://dol.gov/general/topic/disability/ada Horst Frehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Frehe Sigrid Arnade: https://de.wikipedia.org/wiki/Sigrid_Arnade Edwin Greve: https://edwingreve.berlin/ Die Urbane: https://die-urbane.de/ BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. http://wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser WERBEPARTNER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. https://naturstrom.de/wiekannichwasbewegen/
This week on the show we are joined by actor, writer and environmental activist Sam Knights. We learn about the early heady days of Extinction rebellion, the struggles of democracy in movements, how art and politics feed into each other, and the emotional richness that can be found. We also look ahead at the fight to come in 2022 and the pitfalls of Adam Mckay's latest film, Don't Look Up. LinksThe Time to Act is Now, by Carola Rackete https://www.rosalux.de/en/publication/id/45396/the-time-to-act-is-nowArchive of Chartist poetry http://www.our-chartist-heritage.co.uk/category/chartists/poems/Don't Look Up Trailerhttps://www.youtube.com/watch?v=RbIxYm3mKzIShout outsSam's flat mate for the support during his Covid-19 isolationCarola Rackete@CaroRackete If you like the show tell your comrades!Find us on:Twitter: @MCRGND_PODInsta: mcrgndpodFB: MCRGNDPODOr if you'd prefer to give a one off donation we also have a PayPalpaypal.me/mcrngndpod Support the show (https://www.patreon.com/gndmediauk)
Raul trifft auf Waldemar Zeiler, Sachbuch-Autor, Speaker und Sinnbild des Sozialunternehmers. Er ist einer der Gründer des Unternehmens Einhorn, das nachhaltige Kondome und Periodenprodukte vertreibt. Als politischer Aktivist wollte er 2020 mit anderen das Olympiastadion anmieten, um dort über Petitionen für den Bundestag zu verhandeln. Gegen heftige Kritik und Widerstände schafften er und andere Aktivisten das Undenkbare. Dann kam Corona – und alles wurde abgesagt. Raul und Waldemar sprechen über Demut, wie man schlau mit Kritik umgeht und was Selbstwirksamkeit eigentlich bedeutet. Waldemar Zeiler: Instagram: https://instagram.com/fairstainable/ Einhorn: https://instagram.com/einhorn.berlin/ Buch: Unfuck the Economy https://buch7.de/produkt/unfuck-the-economy-waldemar-zeiler/1039899387?ean=9783641272258 Olympia Demokratiefestival: https://instagram.com/12062020olympia/ ZUM GESPRÄCH: Donut-Ökonomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Donut-%C3%96konomie Kate Raworth: https://kateraworth.com/ Verantwortungseigentum: https://purpose-economy.org/de/ Deutsche Wohnen & Co enteignen: https://darumenteignen.de/de/ Ecosia: https://info.ecosia.org/about Neue Narrative: https://neuenarrative.de/ Wildplastic: https://wildplastic.com/ Pia Lamberty: https://de.wikipedia.org/wiki/Pia_Lamberty Rutger Bregman, Im Grunde gut: https://buch7.de/produkt/im-grunde-gut-rutger-bregman/1038939757?ean=9783644007635 BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. http://wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser WERBEPARTNER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. https://naturstrom.de/wiekannichwasbewegen/
Raul spricht mit Nini Tsiklauri, Autorin, Schauspielerin, Sängerin, Politikwissenschaftlerin und Europa-Aktivistin. Nini ist in Ungarn, Georgien und Deutschland aufgewachsen, spricht fünf Sprachen und hat den Kaukasuskrieg hautnah miterlebt. In ihrem Buch “Lasst uns um Europa kämpfen – Mit Liebe und Mut für eine neue EU.” macht Nini klar, dass Europa für sie eine Herzensaufgabe ist. Zusammen mit dem “Young European Collective” will sie leidenschaftlich dafür kämpfen und kandidierte bereits auch für die Partei NEOS in Österreich. Mit Raul spricht Nini darüber, ob europäische Grenzen überhaupt notwendig sind, wie man überparteilich für eine Sache zusammenkommen kann und wie wir die EU-Verfassung weiterentwickeln müssen. Nini Tsiklauri: Instagram https://www.instagram.com/ninitsiklauriofficial/ Website: https://ninitsiklauri.eu/ Buch: “Lasst uns um Europa kämpfen. Mit Mut und Liebe für eine starke EU”: https://www.buch7.de/produkt/lasst-uns-um-europa-kaempfen-nini-tsiklauri/1039865466?ean=9783990014349 ZUM GESPRÄCH: Young European Collective: http://www.whoifnotus.eu/ Pulse of Europe: https://pulseofeurope.eu/ Kaukasuskrieg: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaukasuskrieg_2008 Rosenrevolution: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenrevolution Interrail für 18-jährige: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-gruene-interrail-100.html Fridays for Future: https://fridaysforfuture.de/ NEOS Partei Österreich: https://www.neos.eu/ Micheil Saakaschwili: https://de.wikipedia.org/wiki/Micheil_Saakaschwili BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. www.wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://www.instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://www.instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser SUPPORTER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. Vielen Dank an Naturstrom für den Support.
There is some good news: the investigation against Carola Rackete was finally shelved and the French authorities were accused of manslaughter in the English Channel shipwreck. However, the situation in the Central Mediterranean and in Libya remains unstable: the elections have been postponed to the 24th of January. Over 1500 migrants have perished on this route in 2021...
“Rackete e la vita prima di tutto”, un articolo di Dacia Maraini su La Stampa. Carola Rackete «ha agito nell'adempimento del dovere di salvataggio previsto dal diritto nazionale e internazionale del mare». È con questa motivazione che l'inchiesta a carico della comandante della Sea Watch tedesca, poco più che trentenne, è stata archiviata dal gip del tribunale di Agrigento, Micaela Raimondo.[…] Su Il Corriere della Sera leggiamo l'articolo di Massimo Gramellini - “L'abbraccio dell'anno” In coda a un altro anno di pandemia che ce ne ha concessi ben pochi, vale la pena ripassare gli abbracci migliori. Quelli tra Vialli e Mancini, tra Tamberi e Jacobs e ancor più tra Tamberi e il co-vincitore olimpico Barshim sono inni all'amicizia entrati nell'immaginario non solo sportivo. Ma c'è un abbraccio che è stato fotografato da lontano per ragioni di riservatezza e che forse li batte tutti. Coinvolge due donne che la mattina del 4 ottobre si fronteggiarono per quattro ore sull'orlo di un ponte tibetano del Bellunese. […] ____________________________________ Ascolta “Punti di Vista” a cura di Lapo De Carlo. Per i notiziari sempre aggiornati ascoltaci sul sito: https://www.giornaleradio.fm oppure scarica la nostra App gratuita: iOS - App Store - https://apple.co/2uW01yA Android - Google Play - http://bit.ly/2vCjiW3 Resta connesso e segui i canali social di Giornale Radio: Facebook: https://www.facebook.com/giornaleradio.fm/ Instagram: https://www.instagram.com/giornaleradio.tv/?hl=it Twitter: https://twitter.com/giornaleradiofm
L'inchiesta su Carola Rackete è stata archiviata. Questa è la decisione del giudice per le indagini preliminari di Agrigento, dopo che già ad aprile la comandante della SeaWatch3 era stata prosciolta, in via definitiva, dall'accusa di resistenza a pubblico ufficiale e violenza a nave da guerra.
Raul trifft in dieser Folge auf den Arzt, YouTuber und Aktivisten Aljosha Muttardi. Aljosha wurde mit dem YouTube Kanal “Vegan ist ungesund” medial bekannt und setzt sich mit viel Herzblut für LGBTQIA+ Rechte und das Tierwohl ein. Er arbeitete jahrelang als Anästhesist in einer Klinik, bis er seinen “normalen” Job für den Vollzeit-Aktivismus an den Nagel hängte. In 2022 wird er zudem in der Netflix Serie “Queer Eye Germany” zu sehen sein, was bei der Aufnahme dieser Folge allerdings noch ein Geheimnis war. Raul und Aljosha sprechen darüber, wie gesellschaftliche Normen geändert werden können, wie man das Stigma des Veganismus entkräftet und wie er persönlich dem Aktivismus etwas Leichtigkeit einhaucht. Aljosha Muttardi: Instagram Aljosha: https://instagram.com/aljosha_/ Instagram Vegan ist ungesund: https://instagram.com/veganistungesund/ YouTube Vegan ist ungesund: https://youtube.com/channel/UCURHLn3nl9AFVeD1G0lnlaw Aljoshas Management: https://yilmazhummel.com/ Netflix Serie Queer Eye ab 2022: https://instagram.com/p/CXN0zNHqnNj/ ZUM GESPRÄCH: Aktuelle Lage des Coronavirus in Deutschland: https://bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus Gordon Prox von Vegan ist ungesund: https://instagram.com/goldenergordon/ Louisa Dellert: https://instagram.com/louisadellert/ Toxische Männlichkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Toxische_M%C3%A4nnlichkeit Fridays for Future: https://fridaysforfuture.de/ Gender identity: https://en.wikipedia.org/wiki/Gender_identity BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. http://wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser SUPPORTER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. Vielen Dank an Naturstrom für den Support.
Season five of our podcast concludes with another presentation from our 2020 annual conference: ‘Engaged Phenomenology' Online. This episode features a presentation from Marieke Borren, Faculty of Humanities, Open University Netherlands. ABSTRACT: Within critical race theory, phenomenological scholarship is unique in focusing on the racialized body. Based on the work of Fanon and Merleau-Ponty (even if the latter does not address racial difference), phenomenologists have recently developed rich explorations of racial embodiment, predominantly in a visual register (Alcoff, Al-Saji, Gordon, Weiss, Yancy, among others). However, ‘white' and ‘black' embodiment are not just involved in perceptual (notably: visual) habits, but also, so I will argue in this paper, in ways of inhabiting and taking up space and habits of moving. What ‘I can' do, and where, is to a large extent dependent upon my racial situation. This presentation seeks to expand the phenomenology of racial embodiment, more particularly whiteness, by attending not just to the (in)visibility but also to the spatiality and motility of racialized – in particular: white – embodiment. To this end, I will I confront the conceptual resources for understanding spatiality and motility in relation to embodiment, present in the work of Merleau-Ponty (while challenging its false racial neutrality), Fanon's phenomenological account of black racialization, and Shannon Sullivan's (feminist) pragmatist account of the ‘ontological expansiveness' of whiteness. Being a key feature of what the latter calls ‘the unconscious habits of racial privilege', white expansiveness entails the taken-for-granted freedom to inhabit space and move around as one sees fit. Finally, I will argue that the normative implications of the phenomenology of white expansiveness are undecided. It might be strategically employed for undercutting itself. However, any effort to fight white privilege may end up reconfirming rather than undermining white expansiveness. I will illustrate this undecidability with the case study of Carola Rackete, the self-proclaimed white and privileged German captain of the Sea-Watch 3, who rescued 42 African migrants on the Mediterranean and brought them into port in Lampedusa in July 2019. BIO: Marieke Borren currently works as an assistant professor in philosophy at Open University Netherlands. From 2015-2017, she held a postdoctoral fellowship at the department of philosophy of the University of Pretoria, South Africa. Specializing in Hannah Arendt's political phenomenology, her research expertise lies at the intersection of continental political philosophy, philosophical anthropology and phenomenology. She is particularly interested in feminist and postcolonial perspectives. She has widely published on Arendt's work, in particular about dis-placement and having a place in the world (‘the right to have rights'), focusing on the predicament of refugees and undocumented migrants. This recording is taken from the BSP Annual Conference 2020 Online: 'Engaged Phenomenology'. Organised with the University of Exeter and sponsored by Egenis and the Wellcome Centre for Cultures and Environments of Health. BSP2020AC was held online this year due to global concerns about the Coronavirus pandemic. For the conference our speakers recorded videos, our keynotes presented live over Zoom, and we also recorded some interviews online as well. Podcast episodes from BSP2020AC are soundtracks of those videos where we and the presenters feel the audio works as a standalone: https://www.britishphenomenology.org.uk/bsp-annual-conference-2020/ You can check out our forthcoming events here: https://www.britishphenomenology.org.uk/events/ The British Society for Phenomenology is a not-for-profit organisation set up with the intention of promoting research and awareness in the field of Phenomenology and other cognate arms of philosophical thought. Currently, the society accomplishes these aims through its journal, events, and podcast. Why not find out more, join the society, and subscribe to our journal the JBSP? https://www.britishphenomenology.org.uk/
Raul unterhält sich mit dem Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz, dem Co-Autoren seines neuen Buches “Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.” Für das Buch sprachen Raúl und Benjamin mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands. Einige Mitschnitte dieser Gespräche waren darüber hinaus Teile dieses Podcasts. Benjamin und Raul diskutieren darüber, wie sich durch das Projekt ihre Sichtweisen auf Aktivismus geändert haben, lassen die Interviews Revue passieren und stellen sich der Frage: Was ist denn nun konstruktiver Aktivismus? BENJAMIN SCHWARZ: https://wiekannichwasbewegen.de/ https://part.berlin/ https://instagram.com/part.berlin/ BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. ZUM GESPRÄCH: Buch “Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus.” https://wiekannichwasbewegen.de/ Constantin Grosch: https://grosch.co/ Anne Gersdorff: https://raul.de/author/anne/ Ali Can: https://instagram.com/alicanglobal/ Shai Hoffmann: https://instagram.com/shaihoffmann/ Cesy Leonard: https://cesyleonard.de/ Radikale Töchter: https://radikaletoechter.de/ Tupoka Ogette: https://instagram.com/tupoka.o/ Carola Rackete: https://de.wikipedia.org/wiki/Carola_Rackete Extinction Rebellion: https://extinctionrebellion.de/ Ende Gelände: https://ende-gelaende.org/ Katrin Henneberger: https://kathrinhenneberger.de/ Hambacher Forst: https://hambacherforst.org/ Black Lives Matter: https://blacklivesmatter.com/ Bus der Begegnung: https://shaihoffmann.de/portfolio/busderbegegnungen/ Hassmelden: https://hassmelden.de/ Philipp Ruch: https://politicalbeauty.de/ Jasmina Kunke: https://jasminakuhnke.de/ Hungerstreik: http://hungerstreik2021.de/ Dana Buchzik: https://danabuchzik.de/ Dr. Gerhard Schick: https://finanzwende.de/ueber-uns/team/ Dr. Emilia Roig: https://emiliaroig.com/?lang=de Julian Zuber/ German Zero: https://germanzero.de/ Kübra Gümüşay: https://kubragumusay.com/ Cécile Lecomte: https://dieneuenorm.de/gesellschaft/umweltaktivistin-cecile-lecomte/ Luisa Neubauer: https://luisaneubauer.com/ Louisa Dellert: https://louisadellert.com/ RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser SUPPORTER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: euer Energieverbrauch wird CO2-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. Vielen Dank an Naturstrom für den Support.
Gast: Carola Rackete (Kapitän & Aktivistin) In der 61ten Folge von "Völlig überzogen" treffen wir auf Carola Rackete. Sie traf vor einigen Jahren die mutige Entscheidung, sich über das Verbot hinwegzusetzen und damit Flüchtlinge aus dem Mittelmeer zu retten. Sie erzählt uns warum sie sich bedingungslos für Menschlichkeit, globale Gerechtigkeit und Naturschutz einsetzt.
Carola Rackete legte 2019 ohne Genehmigung dafür mit 50 geflüchteten Menschen an Bord im italienischen Lampedusa an. Auf der Blauen Couch berichtet sie darüber und erzählt von ihrem Kampf gegen die Klimakrise.
00:00 Draghi presenta il nadef, anche se aveva promesso che non avrebbe toccato gli estimi catastali in realtà si procederà alla riforma. Per Francesco Forte questo vuol dire più tasse. […]
Da non perdere in questa edizione l'intervista a Carola Rackete e l'inchiesta di Giovanni Tizian sul candidato del centrodestra a Roma
Heute haben wir direkt mehrere Tier-Themen im Angebot, während Flo über für die Wissenschaft pinkelnde Kühe lacht, freut sich Lisa schon auf die nächsten Walumfragen. Außerdem heute: Was die ab heute in Frankreich geltende Impfpflicht im Gesundheitsbereich bedeutet und wie in Deutschland über eine Impfpflicht diskutiert wird. (01:23) Warum Italiens Ex-Innenminister ab heute vor Gericht steht. (06:02) Warum auf den Faröer-Inseln gestern mehr als 1000 Delfine getötet wurden. (12:46) Hier findet ihr eine Reportage von COSMO-Reporterin Nele Posthausen, die 2019 für zwei Wochen von einem Seenotrettungsschiff berichtet hat: http://www.wdr.de/k/COSMO_Seenotrettung Das Team des Funk-Kanals „STRG_F“ hat 2019 die Fahrt der „Sea Watch 3“ begleitet, die mit der Verhaftung der Kapitänin Carola Rackete endete: http://www.wdr.de/k/STRG_F_SeaWatch3 Ein Jahr später hat sich das Team angeschaut, was mit den Geretteten passiert ist: http://www.wdr.de/k/STRG_F_SeaWatchGerettete Wie steht ihr zu Umfragen vor der Wahl? Lasst ihr euch dadurch beeinflussen und wählt dann vielleicht sogar taktisch? Lasst es uns wissen: 0151 15071635 und 0630@wdr.de
Mon, 30 Aug 2021 22:01:00 +0000 https://kaffee-und-fluchen.podigee.io/2-carola-rackete 4d538add35acc4f43cc243e54f2af966 Naturschutzökologin Carola Rackete, die als Kapitän der Sea Watch 3 weltweit für Aufsehen sorgte, weil sie von den italienischen Behörden für ihre Einfahrt in den Hafen von Lampedusa festgenommen wurde, erklärt uns, wie die Klima- und die Flüchtlingskrise ihrer Meinung nach zusammenhängen. Sie fordert eine radikalere Antwort der Zivilbevölkerung und beichtet, dass sie immer noch italienisches Eis liebt. Du willst Dich vor der Bundestagswahl über die Wahlprogramme der Parteien informieren und sie miteinander vergleichen? Studopolis gibt Dir die Möglichkeit genau das zu tun: www.studopolis.org/parteienauswahl/ Studopolis findest Du auf unserer Website www.studopolis.org auf Instagram www.instagram.com/studopolis_forum/ auf Twitter www.twitter.com/studopolisforum Moderation und Konzept: Albert Preußen Cili Decken Lied: Taro - Alt-J full no Klimaschutz,ziviler Ungehorsam,Carola Rackete,Naturschutz,Extinction Rebellion,Fridays For Future,Klimakrise,Dannenröder Forst,Sea Watch,Mittelmeer Albert Preußen, Cili Decken
Peter Wohlleben spricht mit Kapitänin und Naturschutzökologin Carola Rackete über den Dannenröder Wald, warum eine Verkehrswende nötig ist und wie weit man für den Klimaschutz gehen darf.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
00:00 La situazione nel governo è complessa diciamo così. Bettini, Boschi e i responsabili, vale tutto mentre il Paese è fermo. 04:33 Repubblica ci racconta che oggi il ministro degli […]
Robert Treichler über sein Interview mit Carola Rackete. Im Gespräch über die aktuelle profil-Titelgeschichte.
00:00 Il Premier Conte si decide a dire sì alla Tav ma il M5s insorge… 01:40 L’intervista di Di Maio, Marco e non Luigi, al Foglio: “Salvini non adeguato al […]
ONG voltará a resgatar migrantes no mar Meditarrâneo ONG voltará a resgatar migrantes no mar Mediterrâneo do Interior e das Relações Exteriores de 15 países europeus em Paris para discutir como receber migrantes. A ONG SOS Mediterranée, em colaboração com Médicos Sem Fronteiras (MSF), retornou ao mar sete meses após a imobilização de seu navio Aquarius para socorrer os migrantes no Mediterrâneo, apesar da recusa dos portos europeus de aceitar navios humanitários. O navio Ocean Viking, com bandeira norueguesa, dirige-se desde 18 de julho "para o Mediterrâneo para liderar uma nova campanha de salvamento no Mediterrâneo central" - a rota marítima migratória mais mortífera -, anunciou a ONG em um comunicado. "O navio vai patrulhar o Mediterrâneo central, de onde vem o maior número de pedidos de ajuda, mas sem nunca entrar nas águas territoriais líbias", informou Frédéric Penard, diretor de operações da SOS Mediterranée. "Nossa presença no mar é para salvar vidas. Esperamos que os Estados nos entendam e se juntem a nós, porque não há outra solução", afirmou. Para ele, dizer que são as embarcações de salvamento que incitam as travessias é falso. "Mesmo sem os navios, as saídas continuam." Pelo menos 426 pessoas morreram tentando atravessar o Mar Mediterrâneo desde o início do ano, segundo o Alto Comissariado das Nações Unidas para os Refugiados (ACNUR) e a Organização Internacional para as Migrações (OIM). O último naufrágio ao largo da costa da Tunísia causou 60 mortes. Depois de quase três anos no mar, o Aquarius, que resgatou 30 mil migrantes, teve que cessar suas atividades em dezembro de 2018, depois de ter sido privado de sua bandeira de Gibraltar e depois do Panamá. O Ocean Viking, de 69 metros de comprimento, foi construído em 1986 para a assistência a plataformas de petróleo. Mais de trinta pessoas estão a bordo. A capacidade de recepção não foi especificada. Cada dia no mar custa 14 mil euros, segundo a ONG, que pede doações. A nova campanha começará quase um mês após a detenção do Sea Watch 3, barco fretado pela ONG alemã Sea Watch, e de sua capitã Carola Rackete na Sicília, um aviso das autoridades italianas às embarcações humanitárias. A Itália denuncia que não há "partilha dos encargos" na União Europeia (UE), que a deixa sozinha na linha de frente da recepção dos migrantes. "Chega das decisões tomadas apenas em Paris e Berlim. A Itália não está mais disposta a aceitar todos os migrantes que chegam à Europa", declarou neste domingo (21) o ministro do Interior italiano, Matteo Salvini. A Europa parece incapaz de chegar a um acordo. Uma nova reunião de ministros do Interior e das Relações Exteriores de 15 países europeus está programada para segunda-feira (22) em Paris. Source: G1 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/learnportugueseonline/message Support this podcast: https://anchor.fm/learnportugueseonline/support
00:00 Continua il giallo dei rubli alla Lega 01:40 Di Maio si becca gli schiaffoni dai No Tav e l’Appendino perde il Salone dell’auto 03:00 La modella Imane Fadil prima […]
00:00 L’intervista di Carola Rackete a Repubblica ci conferma da che parte stare 05:50 Paolo Gentiloni accusa Salvini dimenticandosi degli attacchi ricevuti da Matteo Renzi 06:50 Giuseppe Conte a La […]
Und plötzlich fiel der Name Ursula von der Leyen! Obwohl die deutsche Verteidigungsministerin bei der Europawahl auf keinem Wahlzettel stand, soll sie nach dem Willen der Staats- und Regierungschefs künftig die mächtige EU-Kommission führen. Woher kam plötzlich die Personalie? Was ist mit den eigentlichen Spitzenkandidaten? Und: Hat von der Leyen wirklich eine Chance, vom EU-Parlament ins Amt gestimmt zu werden? Das bespricht Marc Krüger im "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online.de-Chefredakteur Florian Harms. Außerdem geht es um Carola Rackete, ihre Arbeit im Mittelmeer, die Migrationspolitik der EU und warum das Schicksal von 43 Menschen plötzlich nicht nur Italien, sondern die gesamte EU beschäftigt.
Una zuppa tardiva ma che non potevo evitare di fare: il Gip di Agrigento ha deciso di annullare l’arresto della “capitana” Carola Rackete: siamo all’assurdo. Ci sono dei magistrati che […]