POPULARITY
In dieser Episode von „Frauen in Führung“ stelle ich dir eine Frage, die provozieren kann – aber vor allem zum Nachdenken einlädt: Sind Frauen die besseren Führungskräfte? Ich teile mit dir aktuelle Studienergebnisse, persönliche Beobachtungen aus meiner Coachingpraxis und gebe dir einen ehrlichen Blick auf strukturelle Herausforderungen, mit denen viele Frauen in Führungspositionen konfrontiert sind. Wir schauen gemeinsam auf: die fünf Schlüsselkompetenzen moderner Führung warum Frauen oft besser abschneiden – und trotzdem unterschätzt werden das Phänomen der „gläsernen Klippe“ wie Female Leadership Wandel bringt warum Frauen sichere Räume brauchen, um zu wirken was wirklich gute Führung heute bedeutet Und am Ende bleibt vielleicht nicht nur eine Antwort, sondern viele Impulse, um Führung neu zu denken – für Frauen und Männer.
In dieser Episode von „Frauen in Führung“ stelle ich dir eine Frage, die provozieren kann – aber vor allem zum Nachdenken einlädt: Sind Frauen die besseren Führungskräfte? Ich teile mit dir aktuelle Studienergebnisse, persönliche Beobachtungen aus meiner Coachingpraxis und gebe dir einen ehrlichen Blick auf strukturelle Herausforderungen, mit denen viele Frauen in Führungspositionen konfrontiert sind. Wir schauen gemeinsam auf: die fünf Schlüsselkompetenzen moderner Führung warum Frauen oft besser abschneiden – und trotzdem unterschätzt werden das Phänomen der „gläsernen Klippe“ wie Female Leadership Wandel bringt warum Frauen sichere Räume brauchen, um zu wirken was wirklich gute Führung heute bedeutet Und am Ende bleibt vielleicht nicht nur eine Antwort, sondern viele Impulse, um Führung neu zu denken – für Frauen und Männer.
➤ Kostenlose Flirttyp- und Charisma-Analyse: www.flirtanalyse.deIn dieser kostenlosen Analyse bekommst du einen Leitfaden, endlich eine Partnerin auf Augenhöhe zu bekommen. Wir analysieren deine Ausgangssituation, woran die Suche nach der Richtigen bisher gescheitert ist und zeigen dir, wie du charismatisch auf Frauen wirken kannst. Wie funktioniert das?Gemeinsam arbeiten wir an deinem Selbstvertrauen und entwickeln einen individuellen Leitfaden, damit du dich nicht verstellen brauchst. Gemeinsam analysieren wir die Dinge, die du bereits gut machst, und die dir gar nicht klar sind, dass sie unheimlich charmant sind. Genau so beleuchten wir die Bereiche bei denen du mit ein paar kleinen Kniffen extrem schnelle Resultate bei Frauen beobachten wirst. Wir gucken uns nicht nur an, wie du eigentlich flirten solltest, sondern wie dein authentisches, natürliches Charisma am besten aus dir raus fließt und auf Menschen wirkt. Um zu wissen, welche Fähigkeiten jetzt schon in dir schlummern, und wie du die Frau eroberst, die du magst, komm in die kostenlose Analyse. Hier finden Männer mit Herz die Frau, mit der sie im Leben ankommen wollen.Melde dich kostenlos jetzt an. ➤ www.flirtanalyse.de
Selma Prodanovic wird auch die Startup-Grande-Dame genannt. Sie zählt zu den einflussreichsten Frauen in der europäischen Startup- und VC-Branche und ist seit mehr als 20 Jahren aktiv. Ihre Passion: Frauen in der Business-Welt zu fördern und die Zahl weiblicher Angel-Investor:innen in Europa bis 2030 zu verdreifachen. Dafür hat sie das Manifesto for Gender Balanced Investing initiiert.Sie hat eine Reihe (internationaler) Netzwerke gegründet, darunter die SDG-Plattform 1MillionStartups und die Austrian Angel Investors Association (invest.austria). Zudem ist sie Board Member, unter anderem im Global Business Angel Network und beim VC Calm/Storm.Im Podcast sprechen wir über geschlechtergerechtes Investieren, den Gender Wealth Gap und warum Prodanovic vor allem in Ökosysteme investiert.Die Themen:- Equal Opportunities in der Startup-Welt- Vergleich: Startup-Szene Österreich vs Europa- Wien als gründerinnenfreundlichste Stadt- Selmas differenzierter Investment-Ansatz- Frauen im europäischen Startup-Sektor- EBAN Gender Manifesto: Anzahl der Investorinnen bis 2030 verdreifachen- Fund F: 28 Mio. Closing als Vorzeigebeispiel- The Selma Effect: die transformative Kraft des Einzelnen - Gender Pay vs. Gender Wealth Gap- 1 Million Startups für Female Scale-ups + SDGs- Mentoring als Superpower- Supporting System: 100 Influentials - Mission SKInnovation Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Frier, Anette www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Welches Resümee zieht Deutschlands Außenministerin nach 3,5 Jahren „feministischer Außenpolitik“? Wie beeinflusst das Konzept Deutschlands Diplomatie mit Staatschefs aus aller Welt? Und warum sorgt sich die Grünen-Politikerin zunehmend um unsere Debattenkultur? Victoria Reichelt spricht mit Annalena Baerbock über die Themen, die der Grünen-Politikerin mit ihrer Partei in einer absoluten Mehrheit in Deutschland besonders wichtig wären. Welche Fragen Baerbock ihren Kabinettskollegen stellt, was für Aussagen von Schülerinnen sie besonders verwundern und warum sie gerne provoziert, erfahrt ihr in der neuen Folge ABSOLUTE MEHRHEIT. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Warum sind Frauen in Corporate Influencer Programmen sichtbarer? Sophie, Klaus, Winfried und Alex diskutieren Thesen, Euer Feedback und persönliche Erfahrungen. Eine spannende Reise durch Gender-Stereotypen, Sozialisierung und Unternehmenskultur.
In dieser Folge erzählt Theresa Mai, Gründerin von Wohnwagon, über die Wachstumsreise ihres Startups. Das niederösterreichischen Holzbauunternehmen ist vor mehr als zehn Jahren als Tiny-House-Pionier in Österreich gestartet. Heute will Wohnwagon führender Anbieter von modularen Vollholzhäusern sein und den nachhaltigen Wandel in der Bauindustrie vorantreiben. Wir werfen einen Blick auf die Zukunft des Bauens und sprechen über das jüngste Investment in Wohnwagon von Epoona und der Raiffeisen Beteiligungsholding – und was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet. Außerdem geht es um die Rolle von Frauen in der nach wie vor männerdominierten Baubranche. Sind Frauen einem nachhaltigen Baustil gegenüber aufgeschlossener? Die Themen: - Holzhaus von Wohnwagon - Vorteile - Über modulare Bauweise und Naturbaustoffe - Wohnwagon-Technologie - CO2-Fußabdruck der Baubranche - Beteiligung von Epoona & der Raiffeisen Beteiligungsholding - Wohnwagon Vision & zukünftige Projekte - Baubranche: Nur 14 Prozent der Führungskräfte sind Frauen - Aus der weiblichen Perspektive - Aktuelle Wohntrends & Wohnbedürfnisse - Zielgruppe Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Kaum ein Format habt ihr euch so sehr gewünscht wie dieses, und deswegen gibt es als Weihnachtsgeschenk eine psychologische Analyse von die Verräter. Die Folge ist eine, bei der ihr alle mitmachen könnt: Da wir hier über eine komplette Staffel sprechen gehen wir nicht so sehr ins Detail, sondern sprechen über die psychologischen Hintergründe und Mechanismen die bei Die Verräter wirken. Wir geben zwichendurch ein paar Beispiele, aber ihr seid herzlich eingeladen mit zu überlegen, in wie weit die psychologische Forschung auf die Staffel anwendbar ist. Wir klären hier folgende Fragen: - Woher kommt das beliebte Partyspiel "Werwolf", wieso ist es so beliebt und wieso wird es so oft in der psychologischen Forschung benutzt? - Was sind die psychologischen Herrausforderungen an der Verräter-Rolle? - Wie könnten die Dorfbewohner*innen immer gewinnen? - Wie schafft man es Andere dazu zu bringen einem zu vertrauen? - Welche Verhaltensweisen zeigen Lügner ehr als andere? - Welche Menschen sind die besten Lügner*innen Und: Sind Frauen die besseren Verräter*innen?! Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden?
Hormone beeinflussen so ziemlich alles in unserem Körper - aber bestimmen sie auch unsere sportliche Leistung? In dieser Folge klären wir mit Sportmediziner und Hormonexperte Prof. Dr. Dr. Patrick Diel, wie sich Hormone wie Testosteron zum Beispiel auf den Fettstoffwechsel oder unsere Schnellkraft auswirken. Wir werfen unter anderem einen Blick auf spannende Fragen wie: Welchen Effekt haben Sexualhormone auf unsere Muskelkraft? Wir wirkt sich Cortisol auf unsere Laufleistung und Regeneration aus? Und sind Frauen wirklich besser im Ultramarathon? Prof. Diel gibt Einblicke in überraschende Studien und gibt Tipps, wie wir unseren Hormonhaushalt positiv beeinflussen können. Viel Spaß beim Hören!(00:02:04) - Intro Ende(00:04:04) - Hormone: Funktionen und Bedeutung(00:07:58) - Wie viele Hormone gibt es eigentlich?(00:11:57) - Für welche Erkrankungen können Hormone verantwortlich sein?(00:13:20) - Was sind Umwelthormone und welche Auswirkungen haben sie?(00:15:44) - Der Wandel des Hormonspiegels im Laufe des Lebens(00:19:02) - Sexualhormone: Wie unterscheiden sich Männer und Frauen?(00:26:25) - Wie beeinflussen Hormone den Energiehaushalt (während des Laufs)?(00:30:27) - Der Einfluss des weiblichen Zyklus und Fettstoffwechsels auf die Leistung(00:33:28) - Schwangerschaft, Menopause, Eizellen: Wie beeinflusst das den Körper?(00:44:50) - Hormone und ihre Auswirkungen auf die Muskelkraft(00:50:14) - Cortisol und seine Wirkung auf die Leistungsfähigkeit(01:02:15) - Sind Frauen besser im Ultramarathonlaufen?(01:04:10) - Wieso Vorbereitung so wichtig ist(01:07:58) - Wann sollten Frauen ihr Training überdenken?(01:09:50) - Nahrung für den Hormonhaushalt(01:15:08) - Mehr bewegen gegen Diabetes!Foto: Patrick DielMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyBlack Friday-Aktion bei SHOKZ: Jetzt 30% sparen!--> 10 EUR Rabatt mit unserem Code "ACHILLES10"Hier findet ihr alle aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser speziellen Spezialfolge haben wir eine Spezialistin als Gästin im digitalen Raum: Lena Völkening ist Sprachwissenschaftlerin an der Uni Oldenburg und hat sich für uns durch den linguistischen Forschungsdschungel geschlagen und wir durften ihr auf Schritt und Tritt folgen. Sie zeigt trickreich auf, was Gendern in unseren Köpfen macht, und stößt uns dabei beinahe spielerisch auf unsere eigenen internalisierten Stereotype. Es stellt sich dabei heraus, dass Gendern nicht gleich Gendern ist, sondern sich der gewünschte Effekt in unseren Köpfen nur bei manchen Formen einstellt. Lena erklärt uns auch, warum Gendern eigentlich auch gar nicht gendergerecht ist, aber wieso es sich trotzdem lohnen kann. Eine faktenbasierte Streiftour durch die kognitive Genderlinguistik und die (vorläufige) Antwort auf die Frage: Was sagt die Sprachwissenschaft eigentlich zum Gendern? Direkt von Sprachwissenschaftler*innen zu euch. Ein Podcast von Anton und Jakob. - https://www.instagram.com/sprachpfade Mit Lena Völkening. Danke für deine wunderbare Vorbereitung und das tolle Gespräch!Lenas Buch ist unten in der Literatur angegeben.___ Von Lena erwähnte Experimente:Elke Heise (2000): Sind Frauen mitgemeint? Eine empirische Untersuchung zum Verständnis des generischen Maskulinums und seiner Alternativen, in: Sprache und Kognition 19 (1-2), 3–13. --> Versuchspersonen sollten Geschichten schreiben und den Protagonist*innen Namen geben.Lisa Irmen (2007): “What's in a (Role) Name? Formal and Conceptual Aspects of Comprehending Personal Nouns, in: Journal of Psycholinguistic Research 36 (6), 431–456. --> Eye Tracking-Studie mit Satzpaaren.Andreas Klein (2022): „Wohin mit Epikoina? – Überlegungen zur Grammatik und Pragmatik geschlechtsindefiniter Personenbezeichnungen“, in: Gabriele Diewald & Damaris Nübling (Hgg.), Genus – Sexus – Gender, Berlin & Boston, 135–189. --> Mehr männliche Vornamen für Menschen als für Personen.Karin Kusterle (2011): Die Macht von Sprachformen. Der Zusammenhang von Sprache, Denken und Genderwahrnehmung, Frankfurt. --> Versuchspersonen sollten sich Vornamen für Hilfskräfte, Studierende, Jugendliche usw. ausdenken.Heiko Motschenbacher (2010): „Female-as-Norm (FAN). A typology of females and feminines”, in: Markus Bieswanger, Heiko Motschenbacher & Susanne Mühleisen (Hgg.), Language in its socio-cultural context, Bern, 35–67. --> Als wie „weiblich“ und „männlich“ bewerten Versuchspersonen Neutralformen wie Sträfling, Flüchtling und Bedienung?___Weitere erwähnte Literatur:Fabian Bross (2023): „Von biertrinkenden Studierenden, schlafenden Lachenden und gendersensibler Sprache. Zur Interpretation der Gleichzeitigkeit nominalisierter Partizipien“, in: Sprachreport 39 (3), 40-44.Helga Kotthoff & Damaris Nübling (2024): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Unter Mitarbeit von Claudia Schmidt. Tübingen. George Lakoff & Elisabeth Wehling (2008): Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht, 3. Auflage, Heidelberg.Luise Pusch (1988): „Die Kätzin, die Rättin und die Feminismaus“, in: Women in German Yearbook 4, 15-16.Lena Völkening (2022): Gendern. Warum wir die Flexibilität des Sprachsystems nutzen sollten, Münster.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Sind Frauen die besseren Führungskräfte? Andrea Sam spricht über ihre Erfahrungen aus Beratung und Coaching.
Verliebt, verlobt, verheiratet: Lange schien das der einzige logische Weg für Frauen. Und lange war das das Bild, dass die Popkultur uns vorlebte. Natürlich mit ein paar Irrungen und Wirrungen – aber am Ende war alles perfekt, Sandra Bullock fand ihren Traummann, das Publikum im Kinosaal entzückt.Doch so einfach ist das Daten und das Lieben nicht mehr. Es beginnt schon beim ersten Date: Wer bezahlt den ersten Drink? Denn hinter dieser Frage steckt sehr viel mehr als nur ein Frankenbetrag. Und überhaupt: Wieso werden viele misstrauisch, wenn Frauen nicht daten (wollen)?Sind Frauen und Männer in einer Beziehung, kommt ab einem gewissen Alter schnell die Frage nach Heirat auf. Und dann beginnen die Erwartungshaltungen und klischierten Bilder erneut: Heiratsantrag von ihm, Hochzeit in Weiss, die Frau die dem Bräutigam von ihrem Vater übergeben wird. Wie lassen sich diese Traditionen mit einer gleichberechtigten Beziehung vereinbaren? Oder wird die Liebe viel zu verkopft, wenn man überhaupt so weit denkt? Machen wir uns zu viele Gedanken?Über all diese Fragen haben Kerstin Hasse, Annik Hosmann und Annick Senn live im Frame im Rahmen des Suisse Podcast Festival gesprochen.Hosts: Annick Senn, Annik Hosmann und Kerstin HasseWas wird wann diskutiert:00:00 Schlagzeilen00:00 Hauptthema00:00 TippsLinks:Buch von Seyda Kurt «Radikale Zärtlichkeit»Buch von Emilia Roig «Das Ende der Ehe»Interview mit Esther Perel im New YorkerMusik von Little SimzReality TV Sendung «Dating Around»Buch von Natasha Lunn «Conversations On Love» Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Cat und Jones fragen sich heute: Ist das Normal, was wir uns im Innen über Sex fragen? Sind Frauen perverser als sie sich geben? Wann sind Ohrfeigen im Sex okay? Gibt es die Spermageilheit oder ist das ein Männertraum? Kann Jones mit seinem Vulva-Scan deine Vagina visualisieren? F*CKIN FREE WORKSHOP 15.-17.11.2024 in Berlin https://reinundraus.com/fuckin-free-sexworkshop/ KOMM IN DEN CLUB! http://club.reinundraus.com
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Heute gibt's eine kurze, aber wichtige Episode! Ich suche gute Arbeitgeber, die ihr Unternehmen und das, was sie auszeichnet, im Podcast-Interview vorstellen wollen. Nach vielen Reaktionen auf meinen Ran in Episode #88 (hier kannst du reinhören, wenn du sie verpasst hast), in der mich über die absurden Arfahrungen von Bewerberinnen und Bewerbern aufgeregt habe, möchte ich den Fokus auf positive Beispiele legen. Wenn du in einem Unternehmen arbeitest oder eines führst, das sich durch besondere Unternehmenskultur, effiziente Bewerbungsprozesse, hervorragendes Wissensmanagement oder andere bemerkenswerte Punkte auszeichnet, melde dich bei mir! Lass uns gemeinsam zeigen, was gute Arbeitgeber ausmacht.Melde dich per Mail an phoch3@claudiahuempel.com.HIer gehts zu einigen Folgen, in denen ich mit Menschen aus Unternehmen spreche, die aus ganz unterschiedlichen Gründen sehr gute Arbeitgeber sind:#2 - Gehaltstransparenz im Unternehmen - wie ist es wenn jeder weiß, was jeder verdient mit Sven Schweiger#5 - Mit smarten Performance Recruiting-Kampagnen Fachkräfte für die Metallbranche gewinnen mit Mario Koch#10 - Zukunftsorientierte Unternehmensführung braucht Leadership mit Thomas Vogel#65 - Sind Frauen die besseren Unternehmer? Wie ein nachhaltiger Unternehmensaufbau in der IT gelingt mit Regina Stoiber#67 - Wie man zu transparenten Gehältern kommt und was es wirklich bringt mit Aldina SalihodžićWenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.
Sind Frauen und Männer anders lustig? Und wie ist es mit Selbstironie? Elena John mit Antworten aus der Anglistik.
Sind Frauen und Männer anders lustig? Und wie ist es mit Selbstironie? Elena John mit Antworten aus der Anglistik.
Frauen in Spitzenpositionen – das ist heute ganz normal. Aber es gibt eine Position, die noch immer dem Mythos des Männlichen verhaftet ist: Die des Dirigenten. Zwar gibt es herausragende Dirigentinnen, aber sie sind doch weit entfernt von so charismatischen Persönlichkeiten wie Herbert von Karajan oder Leonard Bernstein. Woran liegt das? Können Frauen genauso gut oder vielleicht sogar besser dirigieren als Männer? Kerstin Bachtler im Gespräch mit Magdalena Klein – freiberufliche Dirigentin; Judith von Sternburg – Feuilletonredakteurin der Frankfurter Rundschau und Autorin für das Magazin „Opernwelt“; Bernd Künzig – SWR-Opernexperte; Friedolin Strack – Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
In der zweiten Folge des Sommer-Spezials sprechen klären die Hosts Kerstin Hasse, Annik Hosmann und Annick Senn in 15 Minuten die Frage: Wieso sind Frauen oft so «stutenbissig» anstatt sich gegenseitig zu unterstützen?Die Gastgeberin der Folge ist Kerstin Hasse. Ihr Drink zum anstossen ist ein Limoncello Spritz. Ihr Song, welcher die Diskussion nach 15 Minuten beendet ist Paint The Town Red von Doja Cat.Viel Spass beim Zuhören und einen sonnigen und erholsamen Sommer! Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Frauen in Vorständen – das ist immer noch selten in Deutschland. Auch Start-up-Gründer sind mehrheitlich Männer. Woran liegt das? Geht es doch nicht ohne Quote? Jedenfalls das Netzwerken haben Frauen gelernt: Im Verband deutscher Unternehmerinnen haben sich 1800 Frauen zusammengeschlossen. Die neue Präsidentin, Christina Diem-Puello, im Gespräch mit Helene Bubrowski.Die NATO-Mitglieder haben zum vielleicht letzten Mal Milliardenhilfen für die Ukraine beschlossen. In der Abschlusserklärung wird der NATO-Beitritt der Ukraine als „unumkehrbar“ bezeichnet. Michael Bröcker berichtet direkt aus Washington vom NATO-Gipfel.Wie groß ist die Gefahr durch KI? Wie stark sollten KI und mit ihr die großen Digital-Player reguliert werden? Meredith Whittaker, KI-Forscherin und Präsidentin der amerikanischen Signal-Foundation, bezieht klar Position. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute im Fokus: Jede dritte Arbeitskraft auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ist weiblich, aber nur jede achte führt den Hof. Wie wichtig Frauen auf dem Land sind, erklärt Landfrauenpräsidentin Claudia Jürgensen.
In unserer vernetzten Welt ist das Netzwerken nicht mehr nur eine Option – es ist eine Notwendigkeit. Doch es geht nicht nur darum, Kontakte zu knüpfen. Es geht darum, sichtbar zu sein, sich authentisch zu zeigen und Verbindungen zu schaffen, die über Visitenkarten und LinkedIn-Anfragen hinausgehen. Doch wie gelingt das mit Leichtigkeit? Im Interview mit Regina Mehler, der Expertin im Thema #PersonalBranding, Netzwerken und der kluge Kopf der 1st Row ladies gehen wir dem Thema auf den Grund. Gespannt? Inhalte: 00:00 Wie positionierst Du Dich als Marke? 01:47 Sind Frauen zu wenig sichtbar? 07:25 Wie netzwerken Introvertierte? 09:58 Netzwerken Frauen anders als Männer? 13:30 Was bringt 30 Minuten Netzwerken pro Woche? 16:23 Wie zeige ich mich authentisch ohne Angeberei? 19:00 Digitales Netzwerken und seine Tücken 22:00 wie viel Privatsphäre darf es sein? 25:24 Showstopper: Fake it till you make it? 27:25 Exklusive Netzwerke: Wie komme ich rein? 32:11 Die besten Hacks 35:06 Persönliche Fragen an Regina Mehler Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ https://www.1st-row.de/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.facebook.com/Kathrinleinweberfanseite/
„Fahren sie Auto wie eine Frau – das bedeutet am Leben bleiben!“ Wer jetzt über Pfingsten vielleicht nach Frankreich fährt, wird diesen Spruch überall sehen. Das Ganze ist eine Kampagne für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und sorgt natürlich für mächtig viel Zündstoff. Wäre das auch ne Aktion für Deutschland? Darüber sprechen wir im SWR3 Topthema.
Viel spaß beim reinhöhren :) Es soll sich keiner angegriffen fühlen :D
Eine emotionale Folge aus dem Herzen gesprochen.
In dieser Folge sprechen Franzi und Dinah über die Folgen 5, 6, 7, und 8 von The 50 auf Amazon Prime. Unter anderem sprechen wir darüber ob Männer wirklich vom Mars und Frauen von der Venus kommen, darüber wie Christina riecht, und ob Freundschaft mit der Ex eine gute Idee ist oder nicht. Ausserdem besprechen wir folgende Themen: - Geschlechterunterschiede zwischen Männern und Frauen. - Sind Frauen tatsächlich weniger bereit Risiken einzugehen als Männer? - Sollten wir alle Männerparfüm tragen? - Christina's intensive Reaktion auf ihren Rauswurf - Wieso gehen Menschen Freundschaften mit ihren Expartnern ein und ist das eine gute Idee? Übergeordnet stehen natürlich wie immer die Fragen: Was können wir von Trash-TV über uns selber lernen? Welche Beziehungsdynamiken und Konflikte können wir bei den Teilnehmer*innen beobachten, die uns vielleicht auch im alltäglichen Leben begegnen? Was können wir durch die Formate über Romantik, Vertrauen, und Liebe lernen? Was sagt die psychologische Forschung zu den Themen die wir beobachten? Und vorallem: Sind uns die Protagonist*innen, die wir am aller schlimmsten finden, am Ende vielleicht doch ähnlicher als wir gerne glauben würden? #Dating #Psychologie #Psychologin #Reality-TV #Beziehungen #Paare #dating-Erfahrungen #Yasin #Diogo #Vanessa #Eva #Chris #Trennung #Freundschaft #Taktik #Giulia #Serkan #PsychologischeAnalyse
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Gehen Frauen bei der Gründung und dem Aufbau eines Unternehmens anders vor als Männer?Sind Frauen vielleicht sogar die besseren Unternehmer?Sind sie beim Teamaufbau und der Mitarbeiterführung empathischer, nachhaltiger und reflektierter?Bei mir zu Gast ist Regina Stoiber, Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens "Die Datenbeschützerin". Einem Unternehmen in Regen im Bayerischen Wald, das kleine und mittelständische Unternehmen in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance berät und begleitet.Wir unterhalten uns darüberwie sie in die IT gekommen istwarum sie sich aus einer Führungsposition in einem internationalen Konzern heraus selbständig gemacht hatwann und warum sie sich entschieden hat, eine GmbH zu gründen und ihre erste Mitarbeiterin einzustellenwelche Mission sie mit "Die Datenbeschützerin" verfolgtwie sie ihr Unternehmen weiterentwickelt und das Wachstum gestaltet hatwonach sie Mitarbeiter:innen auswähltwas Mitarbeiter im Unternehmen erwartet und für wen "Die Datenbeschützerin" ein attraktiver Arbeitgeber istund ob es wirklich Unterschiede zwischen und Männern und Frauen in der Unternehmensführung gibtEin Gespräch, in dem Regina ihre Haltung und ihre Erfahrungen teilt und uns mit auf die spannende Reise von der Auszubildenden zur erfolgreichen Unternehmerin eines etablierten IT-Unternehmens nimmt.
Nicht wenige hatten "True Detective" schon abgeschrieben. Nach dem herausragenden Auftakt mit Matthew McConaughey und Woody Harrelson enttäuschte die Anthologie-Serie zunächst. Erst Jodie Foster und Kali Reis machten "True Detective" mit der vierten Staffel "Night Country" wieder groß. Weil sie bewusst Krimi-Stereotype vermeiden oder auf den Kopf stellen. Ermittlerinnen haben eine lange Tradition in Filmen und Serien. Die Film- und Medienwissenschafterin Olivia Poppe analysiert bei Doris Priesching und Michael Steingruber den Weg von Agatha Christies Miss Marple bis zu Villanelle in "Killing Eve". Sie analysiert, warum Frauen gern True-Crime-Storys schauen, was man unter feministischen Krimis versteht und warum sie weibliche Mordopfer als problematisch sieht.
Frauen überlassen Finanzen nicht mehr länger nur Männern. Die wachsende Zahl an Geldblogs und spezielle Vermögensberatungsangebote zeigen: Frauen nehmen Geldgeschäfte lieber selbst in die Hand - und sind darin meist sogar erfolgreicher. Leue, Vivienwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Eine lockere Plauderei mit Linda Kaiser über Frauen Ü40: • Welches Mindset brauchen wir, um selbstbewusst und aufrecht durch die Welt zu gehen? • Sind Frauen jemals für irgendetwas im richtigen Alter? • Wie denkt Barbara Schöneberger darüber? • Was bedeutet es, zu sich selbst zu stehen? Der Ausschnitt aus Hotel Matze mit Barbara Schöneberger stammt aus dieser Folge: https://open.spotify.com/episode/5f16Qqx4oacAfAe9lT7t5x?si=4c6a84386a524401 Mehr über Linda Kaiser www.lindakaiser.de Mehr von mir und über mich INSTAGRAM @birtesteinkamp FACEBOOK @diekniggetrainerin TWITTER @DieKniggeBirte LINKEDIN @diekniggetrainerin www.birtesteinkamp.de Folge direkt herunterladen
Frauen investieren weniger in finanzielle Absicherung, sind weniger interessiert an Investments und sind häufiger von Altersarmut betroffen: Ist das wirklich so? Auch 2024 noch? Was es auf jeden Fall noch gibt, ist der klaffende Gender Pay Gap, die Teilzeit-"Falle" und die niedrigeren Pensionen, die Frauen im Gegensatz zu Männer häufig betreffen. Dabei investieren Frauen, wie Studien zeigen, oft gewinnbringender als Männer, und auch die Einkommensunterschiede hängen nicht immer von persönlichen Entscheidungen ab – oft kommen diese durch Diskriminierungen zustande. Ob finanzielle Absicherung immer nur Privatsache ist, oder was der Staat noch tun sollte und welche Möglichkeiten und Chancen es für Frauen bei Investments und Absicherung gibt, darüber spricht Marietta Babos im neuen Teil von "Lohnt sich das?". Sie hat Damensache gegründet, eine Plattform für die finanzielle Beratung von Frauen. Sie ist Makroökonomin und langjährig erfahrene Strategieberaterin mit Fokus auf Banking & Finance.
Die fiktionale SRF-Serie «Davos 1917» rückt sie ins Zentrum: die Geheimdienstarbeit, Spionage. Im Ersten Weltkrieg ein Novum, ist die Schweiz bis heute ein beliebtes Parkett, während Spionageschichten das Publikum begeistern. «Kulturplatz» auf den Spuren des Grossmeisters John Le Carré in Bern. John Le Carré und seine Liebe zu Bern Er ist auch nach seinem Tod der unbestrittene Grossmeister des Spionagethrillers und war vor seiner Schriftstellerkarriere für den Britischen Geheimdienst tätig. Die frühen Erwachsenenjahre verbrachte John Le Carré in Bern, wohnte während des Germanistikstudiums in einer Mansarde. In Bern wurde er denn auch als Agent angeworben. Im Hotel Bellevue-Palace war er über Jahre Stammgast und schrieb dort oft an seinen realitätsnahen Spionagethrillern. Die präzisen Erinnerungen an seine «Mutterstadt», wie er sie nannte, zieren einige seiner Romane und zeugen von der tiefen Verbundenheit mit Bern. Die Schweiz – Ein Paradies für Spione Das neutrale Land umgeben von den kriegsführenden Nationen war im Ersten Weltkrieg ein Tummelplatz für ausländische Agenten. Doch wie realistisch ist das Bild, das die Spionageserie «Davos 1917» zeigt? Tatsächlich war das Land damals Bühne für einen veritablen Agentenkrieg. Die Spione nutzten die Schweiz, um von hier eine Vielzahl verdeckter Operationen zu organisieren. Sie beschatten sich gegenseitig, brachen in feindliche Konsulate ein und versuchten via Schweiz, die feindlichen Kriegsanstrengungen zu sabotieren. Spionage wird im mörderischen Ersten Weltkrieg zur neuen Waffe. Sind Frauen die besseren Spione? Denkt man an Spionage, ist man rasch in der Welt eines James Bond. Männlich und auf jedem Parkett stilsicher sind sie die Spione. Frauen gehen dabei oft vergessen, fliegen unter dem Radar, sind dadurch aber oft gar die besseren Spione. So etwa «Sonja», die «Superagentin», die für Moskau im Zweiten Weltkrieg Nazideutschland ausspionierte. Eine aktuelle Ausstellung im Imperial War Museum in London zeichnet ihre und weitere solcher spannenden Geschichten nach. «Slow Horses», die fabelhaften aussortierten Spione Es ist so eine Sache mit Spionage-Romanen. Sie müssen den schwierigen Balance-Akt zwischen Realismus und Abenteuerlichkeit meistern – und scheitern oft daran. Die «Slow Horses»-Reihe von Mick Herron ist eine grandiose Ausnahme. Im Zentrum stehen aussortierte MI5-Spione, die meist selbstverschuldet den offiziellen Agenten-Dienst quittieren mussten und nun ein Schattendasein fristen, irgendwo in einem Londoner Hinterhof mit Bergen von sinnlosen bürokratischen Arbeiten vor sich. Die genau richtige Dosis an britischem Sarkasmus und ein sensationelles Gespür für Storytelling und tragische Helden.
Es kommt schleichend und kann jede:n treffen: das Energiedefizitsyndrom RED-S. Die Ursache: Zu viel Training, zu wenig Energiezufuhr. Betroffen sind vor allem Ausdauersportler:innen (nicht nur Frauen!) und die Symptome reichen von Hormonstörungen, Müdigkeit und Leistungsabfall bis hin zu Laufverletzungen und Ermüdungsbrüchen. Bei vielen Betroffenen bleibt es lange unentdeckt, weil immer noch zu wenig darüber aufgeklärt wird - und um das zu ändern, haben wir Sport- und Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Karsten Köhler in dieser Folge zu Gast. Wir erfahren nicht nur, was RED-S genau ist, sondern auch, wie wir uns als Hobbysportler:innen davor schützen können.(00:01:47) - Intro Ende(00:06:10) - Was ist RED-S? (ehem. "Female Athlete Triad")(00:11:22) - Sind Frauen häufiger von RED-S betroffen?(00:15:28) - Betrifft es auch Kinder und Jugendliche?(00:19:18) - Ursachen von RED-S(00:22:41) - Tritt RED-S nur bei Leistungssportler:innen auf?(00:27:40) - Sind normalgewichtige Sportler:innen weniger gefährdet?(00:29:15) - Symptome von RED-S: Leistungsabnahme?(00:34:00) - Welche Trainigsformen begünstigen RED-S?(00:37:19) - Auf nüchternen Magen laufen: Risiken(00:41:35) - Führt eine Lowcarb-Ernährung zu RED-S?(00:43:40) - Was sind Folgen von RED-S?(00:51:03) - Einfluss von RED-s auf die mentale Gesundheit(00:52:18) - Diagnose & Behandlung(01:01:26) - PräventionMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyFoto: TUM/HeddergottHier geht's zur Website von Prof. Dr. Karsten Köhler.Weitere Anlaufstellen für Betroffene:RED-S Sprechstunde bei Dr. Christine Kopp (Uni Tübingen)Charité Abteilung Sportmedizin (Berlin)Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wahrgenommen wird nur, wer sich zeigt. Viele Frauen mit Expertise zögern, das zu tun. „Danke für die Anfrage, aber ich glaube, ich bin nicht die Richtige“, heißt es oft. Fazit vieler Männer: „Frauen sagen ja eh‘ immer ab.“ Was lässt ausgewiesene Expertinnen zögern, öffentlich aufzutreten? Oder sind es doch eher strukturelle Gründe, die die geringere Präsenz der Frauen in Medien und Wissenschaft erklären? Doris Maull diskutiert mit Ralf Bönt – Schriftsteller, Christina Rouvray - Kompetenzzentrum Technik, Diversity, Chancengleichheit e.V., Dr. Claudia Novak - Coachin und Autorin
Gunda und Katja sprechen mit der Autorin und Biografin Heike Specht über Feminismus, Macht und Kompetenz.
Lebensliebe Folge 67: Matriarchat – Sind Frauen die besseren Führungskräfte? Das Matriarchat gilt als älteste Gesellschaftsform der Welt. Diese Mütter bezogene Gesellschaftsformen gab es schon in der Steinzeit und sind auch heutzutage auf der ganzen Welt zu finden. Für uns, die wir in patriarchalen Strukturen aufgewachsen sind, nicht zuletzt dank der christlichen Religion, die den deutschsprachigen Raum stark geprägt hat, klingt diese gegenteilige Gesellschaftsform erst einmal fremd. In der heutigen Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise zu dem matriarchal aufgebauten Volk der Mosuo in China sowie zu den Khasi in Indien und den Minangkabau in Indonesien. Wir schauen uns an, wie das System aufgebaut ist und vergleichen die zwei Systeme und geben euch ein Fazit, welches System besser funktioniert oder auch nicht. Am Schluss sprechen wir wie immer auch den Gesundheitsaspekt an, der sich durch das Dominieren des anderen Geschlechts ergibt und was das mit Rückenschmerzen, Schlaganfällen, Herzinfarkten und vielem mehr zu tun hat. Hier findet Ihr das Spiegel-Interview mit dem Journalist Ricardo Coler: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/matriarchat-maenner-leben-besser-wo-frauen-das-sagen-haben-a-627103.html Vielen Dank für Euren Support! --> Jeden Freitag um 05:00 Uhr eine neue Folge Lebensliebe --> hier gehts zu Aaron's neuem Podcast: Aaron Jurenka https://open.spotify.com/show/1iy7M1XXfoEZBE959npkQx Liebe geht natürlich wie immer raus. ❤❤❤ Viel Spaß beim Zuhören! Besuche meine Webseite für weitere Infos: https://aaronjurenka.com/ Abonniert uns gern auf YouTube Folgt uns auf Instagram Aaron & Dominik Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com YouTube Aaron Jurenka: https://www.youtube.com/channel/UCuYoLCvjYv91qu9ALITH3gA TikTok aaron_outdoor: aaron_outdoor tiktok
Krise, Stress, Erschöpfung – wie soll man da noch sachlich bleiben? Machtkämpfe in Beziehungen sind normal. Die Frage ist, wie wir damit umgehen. Suse und Hajo Schumacher weisen im Mutmachpodcast von Funke neue Wege aus dem subtilen Sadismus, der sich in vielen Partnerschaften ausgebreitet hat: Sind Frauen immer emotional und Männer lieber technisch? Wie kommen wir raus aus den patriachalen Mustern unserer Eltern? Wieviel Kritik verträgt der Partner? Wieviel Nähe braucht eine Beziehung? Kann Olaf Scholz über Gefühle sprechen? Von Heldenmythen und Pavianen. Das Gift des Genörgels. Die Heilkraft der Berührung. Should I stay or should I go? Warum es immer richtig ist, sich Zeit zu nehmen, das Handy wegzulegen und Gemeinsamkeiten zu betonen. Plus Zauberfrage, die immer hilft: Was kann ich für Dich tun, damit es Dir besser geht? Folge: 564.
Sie ist 35. Geschieden. Sternzeichen Skorpion; Aszendent Zwilling. Beruf: Journalistin. Charaktereigenschaften: leidenschaftlich, oftmals unfassbar kompliziert und sehr neugierig. Sie heisst Hannah und geht zum ersten Mal online auf Partnersuche. Auf unterschiedlichen Portalen. Das eine nennt sie die seriöse Beziehungs-App, das andere die Sex-App. Es ist der Anfang einer intensiven Auseinandersetzung mit ihren Wünschen, mit ihren Lüsten, mit ihrem Begehren. Sind Frauen eigentlich von Natur aus promiskuitiv? Womöglich leben sie diese Seite nur oftmals nicht offen aus - immerhin wurde und wird die weibliche Sexualität seit der menschlichen Sesshaftwerdung kontrolliert und domestiziert. Nicht mal eine adäquate Bezeichnung für das weibliche Geschlecht scheint es zu geben, geschweige denn naturgetreue Darstellungen! Und so schwingt Hannahs Gefühlspendel zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit und der Sehnsucht nach Leidenschaft und sexueller Verschmelzung hin und her. Ob es beides gibt? Ob beides gewollt ist? Ob beides gewünscht ist? Mit: Lou Strenger, Anika Baumann, Viola Pobitschka, Martin Bringmann, Isaak Dentler, Daniel Jesch, Peter Schröder u.a. Regie: Elisabeth Weilenmann - Produktion: HR/ORF 2021 - Dauer: 51' Das Hörspiel steht bis am 14.08.2023 zum Nachhören zur Verfügung.
Wie wichtig ist es dir mit deinem Schatz auch mal seichte Gesprächsthemen zu haben? Über Schwachsinn zu reden? Sind Frauen da generell offener und reden lieber auch mal über nicht so ernste Themen als Männer?Meinungen dazu hörst du im Podcast.Mit dabei: Psychologin und Sexualpädagogin Mag. Johanna Ginter.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.
T R I G G E R W A R N U N G : Dieser Podcast ist ein fi*ktiver, Live improvisierter Hörspiel Spass. Alle Rollen, selbst die der Protagonisten sind GESPIELT und zwar schlecht! Nicht vergessen, das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt… Ausser den Sachen, die ernst gemeint sind. SPASS!! In dieser Folge : Die einen feiern einfach nur den Weltfrauen Tag, nicht aber euer Lieblings Satire Comedy Philosophen Podcast BROTDOSE KUNST (Spass!). Wir feiern sogar gleich eine ganze Woche "Frau" ! (Dann muss aber auch mal gut sein!) Welt Weiber Wochen also bei euren fiktiv realen Schwurbel-Lords - Danny "The Delta Mode" und Ole Waschkau - wie immer mit der Frage : Meinen die das Ernst? Oder ist das jetzt Ironie? Oder ist das deren Privat Meinung? Was kann ich noch glauben? Ich möchte bitte jetzt wissen wie es gemeint war, und wenn es nicht so gemeint war wie ich es gerne hätte, dann setzt's was! Warum Frauen nicht lustig sind Lord Of the los Wochos NOCHMAL Eurovision Song Contest Böhme Fruchtkaramelle die 1000. Snickers für Linkshänder - Jordan Peterson Manipulier dich reich mit Dirk Kräuter (nicht zu verwechseln mit Dirk Kreuter, der ist k ein Scharlatan!) Tagesschau Instagram Kommentare Keiner Ehrt den Clown Nehmen wir Menschen in öffentlicher Kommuminkation als Menschen wahr oder als "Clickvieh"? ACHTUNG : dies ist ein SATIRE PODCAST. Das heisst, Menschen die schwer an einer Ideologie hängen werden hier wahrscheinlich ständig mit kognitiven Dissonanzen konfrontiert, die im Zweifel AUA machen. HIER KANNST DU UNS UNTERSTÜTZEN : http://www.patreon.com/brotdosekunst Darsteller : Danny, Benjamin Blümch*innen, Layla, Klaus von Die Bramigos) Danny The Delta Mode (Musik) englisch http://www.instagram.com/thedeltamodeDanny The Delta mode - (Comedy) // deutsch : http://www.tiktok.com/@dannythedeltamode Jan Ole, OJ, Otto, Horschtl von den Bramigos : Ole Waschkau http://www.instagram.com/olewaschkau --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/brotdosekunst/message
Wir schreiben das Jahr 2023 und wir sprechen über Female Empowerment. Warum tun wir das immer noch? Barbara Wezorke, erfolgreiche Bundesligasportlerin, und Sandra Zahn, Partnerin bei EY, diskutieren aus ihren Perspektiven diese und weitere brennende Fragen. Tendieren Frauen eher dazu, sich zurückzunehmen? Sind Frauen entweder zu laut oder zu leise? Und was genau ist eigentlich „ungleich“? Wir freuen uns auf euer Feedback. Schreibt uns an podcast@de.ey.com.
Sind Frauen einfach hysterisch, wenn sie sich lautstark beschweren - oder spielen mal wieder ihre Hormone verrückt? Wie solche patriarchalen Mythen die Medizin bis heute prägen, das zeigt die promovierte Kunsthistorikerin Ellinor Cleghorn sehr anschaulich. Rezension von Judith Reinbold. Aus dem Englischen von Judith Elze und Anne Emmert Kiepenheuer & Witsch Verlag, 494 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-46200-015-3
Männer und Frauen ticken unterschiedlich – auch was manche Krankheiten und die Wirksamkeit von einigen Medikamenten betrifft. Das kann fatale Folgen haben: Eine Erkrankung wird womöglich gar nicht erkannt, nur weil sie sich bei einer Frau mit anderen Symptomen zeigt als beim Mann – oder andersrum. So kann sogar ein Herzinfarkt übersehen werden. Doch wo genau liegen die Unterschiede? Und wie können wir damit umgehen? Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
#diepodcastin im Gespräch: Regula Stämpfli mit Marion Lautner, Human Resources, Coach. Wie machen Frauen Karriere, wie verhandelt frau Honorare & weshalb sind Frauen in der Kultur so untervertreten?
Gibt es Pannenpersönlichkeiten? Läßt sich die eigene Persönlichkeit verändern? Sind Frauen emotional instabiler? Am Expertinnenmittwoch verrät Professorin Eva Asselmann die neuesten Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie: Warum prägt der erste Job mehr als das erste Kind? Weshalb nimmst die Gewissenhaftigkeit bei Führungskräften ab? Warum wachsen manche Menschen an Schicksalsschlägen? Welche Dämonen werden in Krisen hervorgelockt? Lassen sich Persönlichkeitseigenschaften verändern? Warum Doomscrolling krank macht? Wie läßt sich Resilienz trainieren? Gibt es posttraumatisches Wachstum? Plus: Das aktuelle Buch von Eva Asselmann zu gewinnen.
Die internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit. - Entspringt Krieg nicht nur rücksichtsloser Machtpolitik, sondern auch verfehlten Vorstellungen von Männlichkeit und Ehre? Sind Frauen die besseren Friedensstifterinnen? Von Christiane Henkewww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Adam Price ist etwas gelungen, was nur die wenigsten erreichen: Er hat mit einer europäischen, einer für das skandinavische Publikum geschriebenen Serie einen internationalen Erfolg gelandet. Die Serie heißt Borgen, läuft in mittlerweile 85 Ländern und geht nun auf Netflix in ihre vierte Staffel. Mit dem Schöpfer und Drehbuchautor der Politserie spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über das dänische Demokratie-Empfinden, über Macht, Donald Trump, Grönland und die Frage, ob Frauen genauso korrumpierbar sind wie Männer.
Adam Price ist etwas gelungen, was nur die wenigsten erreichen: Er hat mit einer europäischen, einer für das skandinavische Publikum geschriebenen Serie einen internationalen Erfolg gelandet. Die Serie heißt Borgen, läuft in mittlerweile 85 Ländern und geht nun auf Netflix in ihre vierte Staffel. Mit dem Schöpfer und Drehbuchautor der Politserie spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über das dänische Demokratie-Empfinden, über Macht, Donald Trump, Grönland und die Frage, ob Frauen genauso korrumpierbar sind wie Männer. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Frauen morden kreativer!", sagt Psychiaterin und Psychotherapeutin Dr. Sigrun Roßmanith. Die forensische Psychiaterin hat als Gutachterin viele Mörderinnen untersucht. Unter anderem die wohl bekannteste Serien-Giftmörderin Österreichs, Elfriede Blauensteiner. Im Gespräch mit Podcasterin Martina Schobesberger erzählt Dr. Sigrun Roßmanith, wie die "Schwarze Witwe" ihr Rezepttipps gegeben hat und sie beschreibt die Unterschiede, wie Frauen anders morden, als Männer. Falls ihr Suizidgedanken habt oder einfach jemanden zum Reden braucht: Unter der Notrufnummer 142 erreicht ihr die Telefonseelsorge Oberösterreich. 24 Stunden am Tag. Auch an Sonn- und Feiertagen. Gebührenfrei. In ganz Österreich, vom Festnetz und von Mobiltelefonen. Die Telefonseelsorge bietet auch Beratung per Mail oder Chat an. Sponsor dieses Podcasts ist Babbel, die weltweit erfolgreichste Sprachlern-App mit der du 14 verschiedene Sprachen erlernen und schneller echte Gespräche führen kannst. Mit dem Rabattcode Ermittler erhaltet ihr auf Babbel.com/audio ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Der Code ist bis 30.06.2022 gültig.
Was ist dran an Aktien? Ist es sehr riskant, Aktien zu kaufen? Sind Frauen irgendwann zu alt, um in Aktien zu investieren? Und: Wie ist es um die Aktienkultur in Deutschland bestellt?Woran denkt ihr, wenn die Begriffe "Börse" und "Aktien" fallen? Das hängt wahrscheinlich davon ab, ob ihr selbst solche Wertpapiere besitzt. Die Mehrheit der Deutschen hält übrigens keine Aktien! Aber: Wer Aktien besitzt, hält sie mehrheitlich für eine gute Geldanlage.Und genau darüber spricht Sabrina Marggraf mit Frau Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführende Vorständin des Deutschen Aktieninstituts, kurz DAI.Wenn Ihr Fragen oder Anmerkungen zu dieser Folge habt, schreibt Sabrina direkt auf Instagram (@sabrina_marggraf_official) oder über LinkedIn. Die "andere" neue Stimme im Podcast gehört Redakteurin Kirsten Frintrop: Willkommen! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.