In "All Inclusive" spricht Moderatorin Ninia LaGrande mit spannenden und klugen Persönlichkeiten über Inklusion auf allen Ebenen. Mit ihren Gästen spricht sie über Erfahrungen, die die meisten von uns nicht kennen und darüber, was wir alle tun müssen, um als Gesellschaft noch weiter zusammenzuwachsen.
Aktion Mensch e.V. / stereotype media
Depressionen gehören zu den häufigsten und am meisten unterschätzten Erkrankungen unserer Gesellschaft. In der dritten und letzten Episode unseres Podcast-Spezials geht Ninia der Frage nach, wie Betroffene im Arbeitsumfeld mit einer Depression umgehen können. Den Vorgesetzten erzählen oder nicht? Autorin Kathrin Weßling erklärt, warum sie heute nicht mehr so offen mit ihrer Depression umgehen würde. Für sie ist klar, dass psychische Belange von Mitarbeitenden ernster genommen werden müssen – insbesondere von männlichen Arbeitgebern. Auch der Psychotherapeut Erik Leichter spricht sich im Gespräch mit Ninia für mehr Aufklärung unter Arbeitgebenden und Prävention aus. Redaktioneller Hinweis: Depressionen sind so individuell, dass diese Podcast-Folge keine pauschale Lösung für den Umgang mit Depressionen in der Arbeitswelt bieten kann. Fest steht allerdings: Darüber sprechen hilft.
In der zweiten Folge unseres "All Inclusive"-Podcast-Specials rücken wir das Thema unsichtbare Behinderung am Arbeitsplatz in den Fokus. Lisa Sellge lebt mit Legasthenie. Im Gespräch mit Ninia erzählt sie, mit welchen Vorurteilen sie zu kämpfen hat, wie Kolleg*innen beispielsweise auf fehlerhafte E-Mails reagieren und was sie sich für ihren Berufsalltag wünscht. Angelina Boerger hat die Diagnose ADHS erst im Erwachsenenalter bekommen. Warum dies ihr Leben zum positiven verändert hat und wieso sie sich seitdem für mehr Aufklärung von ADHS im Erwachsenenalter einsetzt, erfahrt ihr im zweiten Gespräch der Folge. Denn es geht hier nicht nur um Herausforderungen, sondern auch um Stärken, die sowohl Arbeitgeber*innen als auch Arbeitnehmer*innen auf dem Schirm haben sollten.
In unserem dreiteiligen "All Inclusive"-Podcast-Special widmen wir uns dem großen Thema Behinderung und Arbeitsmarkt. Die Jobsuche für Menschen mit Behinderung stellt sich häufig als frustrierend dar – selbst mit einem sehr guten Abschluss stoßen viele auf jede Menge Barrieren. Nikolaos Rizidis ist blind und erzählt uns in dieser ersten Episode, warum es sich auch nach 20 Absagen lohnt, dran zu bleiben. Natalie Dedreux lebt mit Down Syndrom und berichtet von ihren beruflichen Wünschen, die sich abseits von dem immer wieder in der Kritik stehenden Konzept der Werkstätten orientieren. Und Amrei Feuerstack spricht mit Moderatorin Ninia LaGrande über die Selbstständigkeit, die ihrer Meinung nach eine sehr gute Alternative für Menschen mit Behinderung sein kann. Jeden Donnerstag eine neue Folge.
In dieser Episode spricht Ninia mit Curse. Ninia ist mit der Musik von Curse zur Schule gegangen und hatte lange nicht auf dem Schirm, dass er sich auch mit dem Thema mentale Gesundheit auskennt. Curse ist Buddhist, Lehrer tibetisches Heilyoga und er produziert seit 2017 seinen Podcast „Meditation, Coaching & Life“. Deshalb wollten wir von Curse wissen: Wie sorge ich für meine mentale Gesundheit?
In dieser Episode spricht Ninia mit Hubertus Heil (SPD), dem Bundesminister für Arbeit und Soziales. Menschen mit Behinderungen sind bei gleicher oder höherer Qualifikation öfter arbeitslos als Menschen ohne. Was hat der Minister für Arbeit und Soziales in den letzten drei Jahren dagegen getan und wie kann die Arbeitswelt für alle Menschen gerechter und sozialer werden?
In dieser Episode spricht Ninia mit Paula Lambert. Paula ist Journalistin, Kolumnistin und Moderatorin. Seit 2005 schreibt Paula für das Magazin GQ über Sexualität – vielleicht habt ihr sie auch schon einmal im Fernsehen gesehen, mit ihren eigenen Formaten “Im Bett mit Paula” oder “Paula kommt”. Ihr merkt, worauf es in dieser Folge hinausläuft: Wir sprechen über Liebe, Sex und Dating. Tatsächlich sind das immer noch Themen, bei denen die meisten kichern oder verschämt den Kopf wegdrehen – aber: Je mehr wir drüber sprechen, umso besser wird es für uns alle.
In der aktuellen Folge spricht Ninia mit Aljosha Muttardi. Aljosha ist eigentlich Arzt – doch bekannter ist er als Teil des Influencer-Duos „Vegan ist ungesund“. Aljosha setzt sich für Veganismus, Nachhaltigkeit und Rechte für LGBTQI+ ein. Ich wollte von ihm wissen, was er als männlich empfindet und wie wir Kindern ein offeneres Verständnis von Geschlecht und Geschlechterrollen beibringen können. Aljosha hat eine lange Reise zu sich selbst gemacht und ist sich sicher, diese stereotypischen männlichen oder weiblichen Eigenschaften gibt es in der realen Welt nicht.
In dieser Episode unterhält Ninia sich mit dem Aktivisten Edwin Greve. Ed ist politischer Referent beim Migrationsrat Berlin und engagiert sich leidenschaftlich für inklusive und antirassistische Aufklärungsarbeit. 9,5 Prozent der Deutschen haben eine Behinderung, im Bundestag sind es bloß 3,3 Prozent der Abgeordneten. Ed findet: Das muss sich schleunigst ändern, und tritt deshalb 2021 zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses an – um für Barrierefreiheit, mehr Beteiligung und Antidiskriminierung zu kämpfen.
In der neuen Folge spricht Ninia mit Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen), dem Bürgermeister ihrer Heimatstadt Hannover. Onay stand im Wahlkampf für eine Verkehrswende, Diversität und solidarisches Zusammenleben. Er will in Sachen Barrierefreiheit und Inklusion deutschlandweit mit gutem Beispiel vorangehen. Klingt schön und gut – aber wie setzt man das um, wenn man tatsächlich an den Hebeln der Macht sitzt? Und was lässt sich daraus für andere Städte lernen?
In der neuen Episode spricht Ninia mit der Autorin Eszter Jakab. Eszter schreibt auf dem Blog kaiserinnenreich über ihren Alltag als Mutter von Kindern mit Behinderungen. Sie fordert staatliche Unterstützung bei der Pflege, mehr Verständnis in der Gesellschaft und mehr inklusive Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder. Inklusive Spielplätze sind da beispielsweise nur ein Schritt in die richtige Richtung.
In der neuen Episode spricht Ninia LaGrande mit Moderator, Journalist und Künstler Michel Abdollahi. Abdollahi hat Jura und Islamwissenschaften studiert und irgendwann, wie Ninia, das erste Mal auf einer Poetry-Slam-Bühne gestanden. Inzwischen moderiert er die Late-Night-Talkshow „Käpt'ns Dinner“ und hat eine Sendung im NDR, mit dem schönen Titel: „Der deutsche Michel“. Michel scheut in seinen Reportagen keine Konfrontationen und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Dabei positioniert er sich auch immer wieder deutlich gegen Rassismus und Hass.
In dieser Episode spricht Ninia mit Autorin, Beraterin und Coach Laura Gehlhaar. Gehlhaar hat Sozialpädagogik und Psychologie studiert und eine Mediations- und Coachingausbildung gemacht. Sie berät Unternehmen und hält Vorträge über Inklusion und Barrierefreiheit. Sie sagt selbst: „Um sicherzustellen, dass Dienstleistungen, Produkte und Programme die unterschiedlichsten Bedürfnisse des Menschen erfüllen, müssen Unternehmen so vielfältig sein wie die Welt selbst.“
In dieser Episode spricht Ninia mit Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Nach seinem Jurastudium ist Dusel in die Verwaltung gegangen, um vor allem im Bereich Soziales zu arbeiten. 2018 übernahm er das Amt des Bundesbehindertenbeauftragten. Dusel ist selbst seit seiner Geburt sehbehindert. Warum Demokratie Inklusion braucht und was das eigentlich bedeutet – das und viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge.
In der neuen Episode von "All Inclusive", dem Podcast der Aktion Mensch, spricht Ninia mit der Journalistin und Moderatorin Pinar Atalay über Herkunft in unserer Gesellschaft – und welche Rolle sie in ihr spielt. Es kann schon vorweggenommen werden: Herkunft ist noch immer ein großes Thema in unserer Gesellschaft. Denn als erste Tagesschau-Moderatorin mit türkischen Wurzeln ist Atalay mit dieser Frage sehr vertraut. Außerdem sprechen wir mit ihr über ihr Engagement bei den SOS-Kinderdörfern und darüber, was sie sich für die zukünftigen Generationen wünscht.
Für die erste Folge der neuen Staffel spricht Ninia mit einer Koryphäe in Sachen Geschlechtergerechtigkeit: Jutta Allmendinger. Allmendinger ist Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ob es ums Ehegattensplitting, ums Homeoffice oder um Care-Arbeit geht – Jutta Allmendinger setzt sich seit Jahren für eine faire strukturelle Gleichstellung von Frauen in unserer Gesellschaft ein. Für ihre Arbeit wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet und trägt das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. In ihrem neuen Buch sagt Allmendinger: „Es geht nur gemeinsam!“. Deshalb wollte Ninia von ihr wissen: Frau Allmendinger, wie gleichberechtigt sind wir 2021 wirklich?
Willkommen zurück! Am 18.03. startet die zweite Staffel unseres Podcasts „All Inclusive“ – dem Podcast der Aktion Mensch.
In dieser Folge spricht Ninia mit Jens Spahn. Jens Spahn ist Bundesminister für Gesundheit, Mitglied des Deutschen Bundestages und des Präsidiums der CDU. Und in der Pandemie natürlich umso mehr ein gefragter Interviewpartner. Jens Spahn sitzt schon seit 2002 im Deutschen Bundestag und war damals der jüngste direkt gewählte Abgeordnete in der Geschichte des Bundestages - da war er 22 Jahre alt. Seitdem ist seine Karriere steil nach oben gegangen. Als aktueller Gesundheitsminister ist er dafür zuständig, dass alle Menschen gemeinsam gut durch diese Krise kommen. Deshalb wollten wir von ihm wissen: Herr Spahn, wie inklusiv ist unser Gesundheitssystem? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge sprechen wir mit Madeleine Daria Alizadeh – noch besser bekannt als DariaDaria. Madeleine ist Aktivistin, Autorin, Podcasterin und Unternehmerin. Mit “A Mindful Mess” hat sie einen der erfolgreichsten österreichischen Podcasts, leitet ein nachhaltiges Modeunternehmen und engagiert sich für gerechte Politik und Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Tiere und ein achtsames Leben. 2019 erschien ihr Buch “Starkes, weiches Herz”, in dem sie darüber schreibt, wie es uns gelingen kann, in einer Welt voller Krisen optimistisch zu bleiben und für Gleichberechtigung und Diversität einzustehen. Sie transportiert so viele wichtige Dinge auf meinen Bildschirm, dass ich von ihr wissen wollten: Madeleine, wofür schlägt dein Herz? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge spricht Ninia mit Anne Wizorek. Anne arbeitet als Autorin und selbstständige Beraterin für digitale Medien. Außerdem ist sie feministische Aktivistin und Kolumnistin. Für den Duden Verlag hat sie 2018 für die Streitschrift “Gendern?!” ein Plädoyer für gendergerechte Sprache verfasst. Und Spoiler: Wir gendern schon immer – nur nicht sehr gerecht. Deshalb wollten wir wissen: Anne, wie gestalten wir eine gerechte Sprache für alle? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge spricht Ninia mit Mathias Mester. Mathias ist Leichtathlet – sein Spezialgebiet ist der Speerwurf. Bei den Paralympischen Spielen 2008 holte er sich die Silbermedaille im Kugelstoßen. Und eigentlich hat er mal mit Fußball angefangen. Ihr könnt es euch schon denken – der Mann ist sehr vielseitig. Wir wollten von ihm wissen: Mathias, wie fühlt sich gewinnen an? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge spricht Ninia mit Raul Krauthausen: Raul ist Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Außerdem ist er Autor, Moderator und Medienmacher. Er hat den Berliner Verein Sozialhelden gegründet und moderiert seit 2015 seine eigene TV-Sendung “Krauthausen - face to face”. 2013 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Ein wichtiges Thema für Raul ist die Situation für Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt, in Werkstätten und in Schulen. Deshalb wollten wir von ihm wissen: Raul Krauthausen, haben wir alle eine Chance auf Karriere? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Episode trifft Ninia auf Cordula Stratmann. Sie ist Autorin und Komödiantin. Vielen von euch ist sie sicher noch aus der Improtheater-TV-Show “Schillerstraße” bekannt und in ihrer Paraderolle der Annemie Hülchrath. Tatsächlich hat Cordula Stratmann ursprünglich Sozialarbeit studiert und eine Ausbildung zur systemischen Familientherapeutin gemacht. In dem Beruf arbeitet sie auch weiterhin. Als Ninia und Cordula in der WDR-Talkshow “Kölner Treff” nebeneinander saßen, erzählte sie von ihren Erfahrungen mit der Erziehung von Kindern und der Situation von sozial benachteiligten Kindern. Dieses Zusammentreffen führte zu diesem Gespräch und der Frage: Cordula Stratmann, wie humorvoll muss Erziehung sein? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der neuen Folge spricht Ninia LaGrande mit Helen Fares. Helen ist Journalistin, Aktivistin und Moderatorin. Zusammen mit Josi Miller produziert sie den erfolgreichen Podcast “Homegirls”, in dem es um Hiphop, Rap, Gesellschaft und Politik geht. Helen hat Wirtschaftspsychologie studiert. Im Frühjahr 2020 veröffentlichte sie auf Instagram die Reihe “Was macht die Psyche?”. In den kurzen Videoclips erklärt sie, wie wir bei Liebe, Depression oder in der Selbstisolation reagieren. Das ist so spannend, dass wir von ihr wissen wollten: Helen, was macht die Krise mit unserer Psyche? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge spricht Ninia mit Dr. Ulrich Schneider. Dr. Schneider ist seit 1999 Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Er hat Erziehungswissenschaften studiert und in den letzten dreißig Jahren zahlreiche Bücher zu den Themen Armut, soziale Gesellschaft und die Ökonomisierung des Sozialen geschrieben. Außerdem engagiert er sich in der Partei Die Linke. Wenn einer weiß, wie es aktuell um die soziale Ader der Gesellschaft steht, dann ist er das. Deshalb wollten wir wissen: Dr. Schneider, wie solidarisch ist unsere Gesellschaft? Und - so viel kann ich verraten - Dr. Schneider hat den Überblick. Er weiß, wie sich Armut in den letzten Jahrzehnten in Deutschland entwickelt und verändert hat. Was wir als Gesellschaft von 2020 lernen können und was die aktuelle Lage für unsere Arbeitswelt bedeutet. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge spricht Ninia mit Mareice Kaiser. Mareice ist Journalistin und lebt, wie sie selbst sagt, in Berlin und im Internet. Seit März 2020 ist sie Chefredakteurin des Online-Magazins „Edition F“. Mareice schreibt vor allem über Inklusion, Vereinbarkeit und Chancengleichheit - und ist damit die perfekte Gesprächspartnerin für diesen Podcast. 2016 erschien ihr erstes Buch „Alles inklusive“, in dem sie vom Alltag mit ihrer ersten Tochter erzählte, die im Alter von vier Jahren verstorben ist. Wir wollten von ihr wissen: Mareice, wer darf in unserer Gesellschaft Kinder bekommen? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge trifft Ninia auf Aminata Touré, Vizepräsidentin des Landtags von Schleswig-Holstein, Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen und Sprecherin für Migration, Frauen & Gleichstellung, Kinder & Jugend, Queer, Antirassismus. Ganz schön viele Themen, die Aminata Touré da beackern muss. Aber auch: Ganz schön viele Themen, die wunderbar zu unserem Podcast passen. Wir haben sie gefragt: Aminata, wie bekommt man einen Platz am Tisch? Beziehungsweise: Wie verschaffen wir uns Gehör?Aminata ist das nicht alles zugeflogen, ganz im Gegenteil. Sie erzählt von ihren ersten Schritten in die Politik, warum manche Leute glauben, sie würde nicht viel mehr tun als sich täglich mit ein paar Journalist*innen zu unterhalten und wie Kolleg*innen aus anderen Fraktionen reagieren, wenn man locker-flockig vorschlägt, sich ab jetzt zu duzen. Vor allem aber reden wir darüber, wie wir den Politikbetrieb endlich diverser gestalten können und dafür hat Aminata viele gute Ideen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge haben wir gleich zwei Gäste: Ferda Ataman und Judyta Smykowski sind Medienexpertinnen. Ferda arbeitet als Journalistin, Publizistin und Aktivistin. Sie ist unter anderem Mitbegründerin und Co-Vorsitzende des Vereins Neue Deutsche Medienmacher*innen.Judyta ist ebenfalls Journalistin, Kolumnistin, Projektleiterin und Referentin. Sie gehört zum Team der Sozialhelden, einem Berliner Verein, der Menschen und Unternehmen dafür sensibilisiert, Menschen mit Behinderungen als Zielgruppe wahrzunehmen und mitzudenken. Außerdem ist sie Redaktionsleiterin von „Die neue Norm“ - einem Magazin für Vielfalt, Gleichberechtigung und Disability Mainstreaming. Ich wollte von Ferda und Judyta wissen: Wie divers sind deutsche Medien wirklich? Wir sprechen darüber, wie es ist mit „So jemanden wie dich hatten wir hier noch nicht“ begrüßt zu werden oder warum die Frauenquote zwar ein guter Anfang, aber nicht weitreichend genug ist. Wir möchten gemeinsam die Frage beantworten: Wie können wir es zukünftig besser machen? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der zweiten Folge trifft Ninia auf Collien Ulmen-Fernandes. Collien ist ist Moderatorin, Schauspielerin, Model und Autorin. Als Autorin liegt ihr thematischer Fokus oft auf der Beziehung zwischen Eltern und Kindern - und wie sich traditionelle Geschlechterrollen verändert haben oder heute noch vorgelebt werden. Deshalb wollten wir von ihr wissen: Collien, ist das ein Junge oder ein Mädchen?Collien weiß, welche Klischees heute auch bei kleinen Kindern immer noch verankert sind und wie wir diese auflösen können. Außerdem sprechen die beiden darüber, woher viele dieser Klischees rühren und wie wir als Eltern reagieren können, wenn die eigenen Kinder aufgrund solcher Vorurteile geärgert werden. Außerdem fragen sie sich, wann eigentlich ein Buch für clevere Mädchen erscheint, das auch ihnen zeigt, wie sie ihr Taschengeld verhandeln können. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der ersten Folge spricht Ninia mit Tan Çağlar: Tan ist Comedian, Moderator, Podcaster, Basketballprofi, Buchautor & Model. Seit 2017 ist er vornehmlich auf Deutschlands Comedybühnen unterwegs. Im Frühjahr feierte sein neues Programm “Geht nicht, gibt's nicht!” Premiere. Wir wollen von ihm wissen: Tan, wie viel Diversität verträgt die Comedybühne?Und - so viel können wir verraten - Tan ist immer noch aufgeregt, bevor er auf die Bühne geht und hält das für einen wichtigen Indikator, um herauszufinden, ob man noch Spaß an der Sache hat. Sein Publikum hat sich der rollstuhlfahrende Türke aus Hildesheim, so bezeichnet Tan sich selbst, u.a. auf der Bühne von Bülent Ceylan erarbeitet, auch wenn er nicht so schöne lange Haare hat. Und mit fremden Sprücheklopfern geht er gerne mal ein Bierchen trinken. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In "All Inclusive" spricht Moderatorin Ninia LaGrande mit spannenden und klugen Persönlichkeiten über Inklusion auf allen Ebenen. Ab September auf allen Podcast-Plattformen! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.