POPULARITY
https://archive.org/download/fgg-179/FGG179.mp3 Download mp3
Spiritualität im Alltag. Offene Sprechstunde mit Iris Ludolf
Keine leichten Themen, aber ekaltant wichtige. Deswegen schreibe ich auch nicht mehr in die Beschreibung. Schau Dir das Video an, auch wenn es länger ist. In ein paar Tagen wird es auch das Transkript auf meiner Webseite geben, dann kannst Du es nachlesen. Das Buch, das ich erwähnte, heißt "Die Wiese" von Susan Bagdach. ISBN 978-3-96444-000-6. Hier der Link zu meiner YouTube Playlist zum Thema Klopfen: Tapping/Klopfen Neu ab März 2024: Portaltag-Retreats - Auszeit für Seele, Geist und Körper! https://irisludolf.de/auszeiten-fuer-seele-geist-und-koerper/ ⚜️⚜️⚜️ Wenn Du Dir Unterstützung bei Deinen Prozessen wünschst, fühle mal in Dich rein, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für Dich bin und wenn ja, welches meiner Angebote gerade dran ist: Mit mir alleine: ⚜️ eine Einzelsitzung ⚜️ 5 Einzelsitzungen (Paket) ⚜️ eine 1:1-Begleitung über 6 oder 12 Monate (Projekt ich) In einer Gruppe: ⚜️ die Ausbildung zum Friedensberater, die im September beginnt. In der Ausbildung wirst Du die Prinzipien der Friedensarbeit auf Dein eigenes Leben anwenden und Dich noch mal ganz anders kennenlernen. ⚜️ eine Aufstellung in einer Gruppe (jeden ersten Samstag) Von mir für Dich: ⚜️ eine persönlich für Dich gechannelte Berührende Botschaft ⚜️ eine Kartenlegung zu einem bestimmten Thema Für Dich alleine: ⚜️ Du arbeitest direkt mit einem meiner Kartendecks: „Sei es Dir wert“ und/oder „Wege aus dem Trauma. Mein Weg zu mir“. ⚜️️Passende Kartenlegesysteme findest Du in meinem Buch „Soul Readings. Ratgeber für die Seele“.
Die Wiese scheint auf der anderen Seite immer grüner. Neue Dinge sind immer aufregend und motivieren. Viele Vertriebler kennen diese Phänomen. Rahil Siddiqui hat nicht einmal sondern schon zweimal den Vertrieb gewechselt und für sich sehr analytisch bewertet, warum er diesen Schritt gehen musste. Wir sprechen mit ihm über seine Beweggründe und über seine Excel-Tabelle mit über 70 Kriterien.
Spiritualität im Alltag. Offene Sprechstunde mit Iris Ludolf
Heute gehe ich zum einen auf den Aspekt des „Ja-Sagens“ ein, wenn man eigentlich „Nein“ meint. Der andere Aspekt ist die bedingungslose Annahme, das bedingungslose „Ja-Sagen“. Beides sind sehr spannende Themen. Das ist das Kinderbuch, das ich am Ende des Videos erwähnte: „Die Wiese“ von Susan Bagdach. ISBN-13: 978-3964440006. Eine absolute Kaufempfehlung. Apropos Kaufempfehlung: In dem Video stelle ich Dir meine Print-Produkte vor: • Geschenkideen (auch) für Weihnachten ... ⚜️⚜️⚜️ Wenn Du Dir Unterstützung bei Deinen Prozessen wünschst, fühle mal in Dich rein, ob ich die richtige Ansprechpartnerin für Dich bin und wenn ja, welches meiner Angebote gerade dran ist: Mit mir alleine: ⚜️ eine Einzelsitzung ⚜️ 5 Einzelsitzungen (Paket) ⚜️ eine 1:1-Begleitung über 6 oder 12 Monate (Projekt ich) In einer Gruppe: ⚜️ die Ausbildung zum Friedensberater, die im September beginnt. In der Ausbildung wirst Du die Prinzipien der Friedensarbeit auf Dein eigenes Leben anwenden und Dich noch mal ganz anders kennenlernen. ⚜️ eine Aufstellung in einer Gruppe (jeden ersten Samstag) Von mir für Dich: ⚜️ eine persönlich für Dich gechannelte Berührende Botschaft ⚜️ eine Kartenlegung zu einem bestimmten Thema Für Dich alleine: ⚜️ Du arbeitest direkt mit einem meiner Kartendecks: „Sei es Dir wert“ und/oder „Wege aus dem Trauma. Mein Weg zu mir“. ⚜️Passende Kartenlegesysteme findest Du in meinem Buch „Soul Readings. Ratgeber für die Seele“.
Die Wiese auf der Lola und Fabio gelandet sind sieht ganz anders aus als Zuhause. Und der pelzige Elefant auch. Schnell erkennen sie, dass sie in der Steinzeit sein müssen. Und das Mammut macht ihnen ganz schön Angst mit seinen langen Stoßzähnen. Zum Glück findet sie Unterschlupf bei einer Steinzeitmenschen-Familie. Von Uli Klausmann.
Stubenfliege Edda hat sich verirrt und findet in der Wildnis neue Freunde, die ihr helfen, wieder in ihr Menschenhaus zurück zukommen. "Ringolf Rüsselkäfer" ist eine Freundschaftsgeschichte mit mutigen Krabbeltieren - ein Lesespaß für Anfänger mit vielen comichaften Bildern. Von Julius.
Wenn Klara mit Tante Jennys Malsachen malt, passieren merkwürdige Dinge: Aber leider ist auf ihrem Malblock ist nur noch ein einziges Blatt. Klara möchte etwas ganz Besonderes malen. Aber ihr fällt nichts ein - oder doch? (Eine Geschichte von Christa Kempter, erzählt von Luise Kinseher)
Es schmerzt. Das Feuer ist aus. Die Wiese ist gemäht. 1 Tag nach dem Knockout diskutieren die drei kurz über die deutsche Leistung bei der ersten Winter WM. Die WM der Überraschungen auf aber vor allem auch neben dem Platz. Man muss nur sagen: Rote Haare und Sommersprossen und damit ist nicht Oles Karnevalskostüm als Pippi Langstrumpf gemeint. In dieser Folge finden die drei zur inneren Mitte. Der Versuch ist auf jeden Fall da, bei zweien der dreien. Der dritte, wir nennen ihn KoC (King of Currywurst), drischt in dieser Folge in alt bekannter Manier alles weg. In diesem Sinne eine besinnliche Weihnachtszeit und Prost!
Phantastische Ideen, die ganz selbstverständlich klingen: Michael Fehr lässt in seinen Erzählungen Menschen fliegen und Kristallklötze umherspazieren. Dabei reflektiert er zugleich kritisch unsere Gegenwart. Von Nico Bleutgewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Es färbte sich die Wiese grün von Novalis
Der Witz des Tages vom 02.10.2021 mit dem Titel 'Die Wiese mit der Kuh' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 02.10.2021 mit dem Titel 'Die Wiese mit der Kuh' als Video.
Gast: Jan Haft (Tier & Naturfilmer) In der 34ten Folge von "Völlig überzogen" kocht der alte Mann das erotischte Erste-Date-Essen & deutschlands erfolgreichster Naturfilmer Jan Haft erzählt von seinen Shootings mit wirklich natürlichen Models.
Papa, Kevin hat gesagt ... – Pastewka am Rande des Nervenzusammenbruchs! | rbbKultur
Greta will sich sozial engagieren. Die Frage ist: was ist eigentlich das „bessere“ soziale Engagement? Die Wiese sauber zu machen? Oder zur Schulsprecherin zu kandidieren.
Papa, Kevin hat gesagt ... – Pastewka am Rande des Nervenzusammenbruchs! | rbbKultur
Greta will sich sozial engagieren. Die Frage ist: was ist eigentlich das „bessere“ soziale Engagement? Die Wiese sauber zu machen? Oder zur Schulsprecherin zu kandidieren.
In dieser Episode beantworte ich drei spannende Themen, die ihr mir die letze Woche am meisten gestellt habt: 1. Motivation: wie kann ich mich jeden Tag dazu motivieren, mich zu bewegen? Die Antwort lautet: das kann ich nicht. Aber: das ist kein Grund es nicht doch zu tun. Wie es funktioniert und wie Du Deinen Schweinehund austricksen kannst und nachher völlig glücklich, ausgeglichen und zufrieden bist erfährst Du im ersten Teil dieser Episode. 2. Schnappende Hüfte: Die zweite Frage (die wirklich sehr oft gestellt wird) betrifft die sogenannten „schnappenden Hüfte“. Zu ihrer Bezeichnung kommt die schnappende Hüfte durch ein hör- und spürbares Schnappen der Hüfte bei Bewegung. In der Regel ist das Schnappen schmerzfrei, kann jedoch auch von Schmerzen begleitet sein. Das Problem dabei ist, dass dieses "schnappen" oft nicht schmerzhaft ist und darum wird es sehr gerne ignoriert. ABER: Es ist ein klares Signal Deines Körpers, das gewisse Teile überfordert und andere unterfordert sind. Warum Du dieses Schnappen NICHT IGNORIEREN solltest und was Du tun kannst, dass es verschwindest erfährst Du im 2. Kapitel. Als 3. Thema gibt es heute das Thema Bodyshaming. Jeder von uns kennt es vermutlich, in irgendeiner Form. Gerade die sozialen Medien fördern dieses Thematik. Mir wurden viele privaten Nachrichten zu diesem Thema geschickt und daher greife ich es auch in dieser Q&A Runde auf, da es ein sehr wichtiges Thema ist. Solltest Du zu irgendeinem Thema noch Fragen haben schreibe mir gerne über unser Kontaktformular auf unserer Website: https://mimilawrence.com Hier findest Du auch unser tolles Wissensmagazin; wo Du natürlich auch diesen Podcast als schriftlichen Beitrag und noch viel ausführlicher das Thema der schnapp Hüfte nachlesen kannst. Du findest hier auch weitere tolle und Interessante Artikel und Videos. Auf Instagram gibt es fast täglich Übungen, Homeworkouts und kleine Challenges. Es lohnt sich auf jeden Fall unseren Instagram Kanal zu abonnieren: https://www.instagram.com/mimilawrencefitness/ Und es gibt auch 2-4x/ Monat einen tollen Newsletter. Eintragen kannst Du Dich dafür hier: https://mimilawrence.com Ich freue mich, wenn Dir dieser Podcast gefallen hat, wenn Du mir eine 5 Sterne Bewertung auf ITUNES schreibst. Wenn Du mir einen Screenshot Deiner Bewertung und Deinen Namen (unter dem Du die Bewertung geschrieben hast) via Mail sendest wartet eine schöne Überraschung auf Dich ❤️ https://podcasts.apple.com/at/podcast/fitness-und-gesundheit-mit-mimi-lawrence/id1533444090 herzliche Grüße Deine Mimi Lawrence
Auf der Jagd nach Gänseblümchen, Giersch & Löwenzahn.
Auf der Jagd nach Gänseblümchen, Giersch & Löwenzahn.
Der Wald. Der See. Die Wiese. Gott in der Natur begegnen. Und sich selbst neu finden. Anne-Maria Apelt ist Naturritualbegleiterin, Visionssucheleiterin und Portraitfotografin, wohnt in Essen und liebt es, draußen zu sein. Wir sprechen darüber, warum es verbindend ist, alleine in der Natur zu sein, welche Bedeutung Rituale haben, was es mit der Visionssuche auf sich hat und was die Kirche von Naturritualen lernen kann. In ihrem Buch „Grüne Wunder erleben“ nimmt sie Leser*innen mit auf die Reise in Naturerlebnisse verschiedener Menschen und auf http://www.anne-maria-apelt.de findet man ihr ganzes Angebot. Eine Folge genau für diese Tage - in denen wir neu lernen müssen, wie wir verbunden bleiben, auch ohne viel physischen Kontakt und zum Allein-Sein unter Umständen einen ganz neuen Zugang finden müssen.
#18 ÜBER DIE WIESE - mit Ronja & Nina
Die Wiese, eine artenreiche Lebensgemeinschaft aus Gräsern und Blumen, in der sich viele Insekten und andere Tiere tummeln. Störche gehen auf die Pirsch nach Mäusen, Feldgrillen streiten um ihr Revier, eine Schmetterlingsraupe macht Ameisen zu ihren Leibwächtern. Wiesen sind in unseren Breiten ein Lebensraum auf Zeit. Würden sie nicht regelmäßig gemäht, wären sie bald von Bäumen überwachsen. Mahd oder Beweidung halten den Wald in Schach. Dort wo Wiesen besonders stark gedüngt werden, droht ihnen ein anderes Schicksal: Aus der bunten Blumenpracht wird eine eintönige Fettwiese, die zwar viel Viehfutter liefert, ökologisch gesehen aber nahezu wertlos ist. (Online-Signatur Medienzentren: 4982769)
Eine faszinierende Nahaufnahme extensiv genutzter Wiesen als Refugien vieler selten gewordener Pflanzen und Blumen sowie zahlloser Insekten und Kleintiere, vieler rote Listen Arten. Rezension von Johannes Kaiser.Penguin Verlag München 2019ISBN: 978-3-328-60066-4256 Seiten20 Euro
Kitzelnde Gräser, leuchtende Blumen, summende Insekten: So fühlt sich eine Sommerwiese an. Was es zu entdecken gibt und wie wir Wiesen schützen sollten - darüber spricht der Biologe und Naturfilmer Jan Haft in der Sendung
Biologe und Dokumentarfilmer Jan Haft nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in ein bedrohtes Naturparadies: Die heimische Wiese. Er berichtet vom faszinierenden und vielfältigen Leben in blühenden Wiesen und was wir tun können, um diesen wichtigen Lebensraum zu schützen.
122 - Klimawandel ist nicht nur ein Thema für Erwachsene. Immer mehr Kinder werden sich über die Natur und ihre Umwelt bewusster. Dazu tragen politische Aktionen, aber auch folgende Bücher bei:- Die Wiese. Ein ZOOM Bilderbuch, Christa Holtei (Beltz)- Flüsse dieser Erde. Eine Reise über Flüsse, Meere und Ozeane, Peter Goes (Beltz)- Wie Tiere denken und fühlen, Karsten Brensing (Loewe) Weitere Episoden hören sie hier:
Jan Haft ist einer der besten Naturfilmer in Deutschland. Für seinen Kinofilm "Die Wiese" drehten er und sein Team drei Jahre lang. Wie es gelang, die Geburt eines Rehkitzes zu filmen. Und was ein Kugelschneller so macht.
Das Bild vom Kornfeld. Weiße Schäfchenwolken bedecken den blauen Himmel. Nur hier und da lugt das Himmelblau verstohlen hinter der Wolkendecke hervor. Am Horizont erspähe ich die unscharfen, dennoch deutlich erkennbaren, Schatten der Berge. Oder ist es nur ein großer Berg? Schwer zu sagen... Direkt vor mir liegt ein kleines Dorf, eingebettet in die von Wäldern durchzogene Landschaft. Zwischen den einzelnen Wohnhäusern mache ich ein Gehöft aus, die Geräusche von Nutztieren dringen bis zu mir herüber. Vor dem kleinen Dörfchen erstreckt sich eine weite Wiese. Im leichten Schein der Nachmittagssonne sieht das Gras frisch und kräftig aus. Die Wiese grenzt an ein Kornfeld, an dass Kornfeld. Der Weizen ist zum Großteil bereits geerntet und die beinahe mannshohen Garben sind über das ganze Feld verteilt. Und ich... Ich liege hier auf meiner faulen Haut, umgeben von Getreide und Stoppeln und genieße mein Leben mit einer gestopften Pfeife im Mund. Vielen Dank Goro für dieses schöne und inspirierende Set ❤ picture taken by https://soundcloud.com/anniiipanni More info: Goro SC: https://soundcloud.com/goro-kourani FB: https://www.facebook.com/orientaldeep/ KataHaifisch SC: @katahaifisch FB: www.facebook.com/KataHaifisch/ IG: www.instagram.com/katahaifischpodcast/?hl=de Download for free on The Artist Union
Die Wiese sieht aus wie ein Schlachtfeld. Wie bekomme ich den ungebetenen Gast wieder los?
Die Wiese sieht aus wie ein Schlachtfeld. Wie bekomme ich den ungebetenen Gast wieder los?Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/
Wir wollen unseren Garten vergrößern und müssen dazu eine Pferdewiese zum Rasen bringen. Äh, machen. Naja, Dings, und so sachen. Heute ist es glaube ich wirklich langweilig ;) Gute nacht!
In diesem Einführungskapitel baut Alexander von Humboldt die Landschaft auf, in der sich seine Gedanken bewegen. Er spricht von den Wesen und den Klüften zwischen den Wesen. Er spricht über das, was bereits gefunden wurde, und dass es nun darauf ankäme, diese Dinge zu verbinden. Ungewohnt ist noch die Art der Rede. Man gewöhnt sich aber dank einiger Wiederholungen der Gedanken – und mancher Wörter – daran. Interessant wird sein, das Wort "Naturgenuss" in ein heutiges Wort zu übersetzen. Was kann das sein. Eine Frage für die nächste Episode: Welche Naturlandschaften kennst du? Den Wald. Den Rain. Die Wiese. Das Moor, die Au. Das Meer, den Strand. Wie würdest du diese einzelnen Landschaften beschreiben? Was ist das Gemeinsame, das Trennende?