Fragen an den Autor

Follow Fragen an den Autor
Share on
Copy link to clipboard

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 33 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.

SR


    • May 11, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 355 EPISODES


    Search for episodes from Fragen an den Autor with a specific topic:

    Latest episodes from Fragen an den Autor

    Ist die Revolution weiblich? Shila Behjat über mutige Frauen

    Play Episode Listen Later May 11, 2025


    Stehen wir am Anfang eines "weiblichen Zeitalters”? Wie sieht das neue Frauenbild aus? Was zeichnet einen "Feminismus der Stärke” und weibliche Solidarität aus, die keine Ländergrenzen kennt?

    Oliver Hilmes über den Sommer 45, Ende und Anfang

    Play Episode Listen Later May 4, 2025


    Oliver Hilmes nähert sich dem Thema, indem er die kleinen Geschichten erzählt: Wie haben ganz normale Menschen diese Zeit erlebt? Welche Rolle spielte Kultur beim Neuanfang? Wie wichtig war "das Atmosphärische" bei der Potsdamer Konferenz?

    Matthias Glaubrecht über das stille Sterben der Natur

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2025


    Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht meint: Das weltumspannende Artensterben dürfen wir nicht ignorieren - denn wenn immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt verschwinden, dann wird das möglicherweise unsere Lebensgrundlage gefährden.

    Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn

    Play Episode Listen Later Apr 13, 2025


    "Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Welche Rolle spielen neurobiologische Vorgänge rund um das Hormon "Oxytocin"?

    Kai Michel zur Frage, ob Krieg zur Natur des Menschen gehört

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2025


    "Wir sind nicht zum Krieg verdammt, fallen ihm jedoch, wenn wir nicht aufpassen, nur allzu leicht zum Opfer”, das ist eine zentrale Botschaft des Buches von Kai Michel, über das er im Podcast spricht.

    Die geheimen Herrscherinnen der Welt - Ameisen

    Play Episode Listen Later Mar 30, 2025


    Das einzelne Individuum ist klein, schwach und verletzlich. Aber im Kollektiv können Ameisen eine Supermacht sein - ein Beispiel für Schwarmintelligenz, die dem erstaunlich organisierten und koordinierten Leben der faszinierenden Wesen zugrunde liegt.

    Mit Sebastian Conrad auf Nofretetes Spuren

    Play Episode Listen Later Mar 23, 2025


    Warum wird die Büste der Nofretete heute an ganz unterschiedlichen Orten als Paradebeispiel für weibliche Schönheit verstanden? Wie hat ihr Zauber mehr als drei Jahrtausende unbeschadet überstanden? Und wie kam sie nach Berlin?

    Nova Gorica - die Kulturhauptstadt 2025

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2025


    Zwischen Italianità und Habsburgernostalgie, Weinbergen und Grenzsteinen, Sozialismus und kulinarischen Hotspots ist Nova Gorica nicht nur Begegnungsraum, sondern vor allem auch ein vielseitiges Reiseziel voller Geschichten, meint Irene Hanappi.

    Dr. Catharina Hamm über Herzgesundheit

    Play Episode Listen Later Mar 9, 2025


    Kardiologin Dr. Catharina Hamm spricht darüber, was wir alle präventiv für ein gesundes Herz tun können, aber auch, inwiefern sich Herzprobleme bei Frauen möglicherweise ganz anders und auch später zeigen als bei Männern.

    Lars Chittka über die verblüffende Intelligenz der Biene

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2025


    Bienen denken, fühlen, lösen Probleme, können zählen, menschliche Gesichter erkennen - und sie reagieren individuell auf äußere Reize, berichtet der Insektenforscher Lars Chittka.

    Lars Chittka über die verblüffende Intelligenz der Biene

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2025


    Bienen denken, fühlen, lösen Probleme, können zählen, menschliche Gesichter erkennen - und sie reagieren individuell auf äußere Reize, berichtet der Insektenforscher Lars Chittka.

    Städteboom um 1200 - das Gegenteil vom "finsteren Mittelalter"?

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2025


    Mitbestimmung selbstbewusster Bürger, Marktplätze, die Supermacht der Hanse, Umweltschutz und Stadtmanagement, Umwälzungen in Technik und Medizin: Ein Einblick in die Zeit um 1200, als der Städteboom den Aufbruch in eine moderne Zeit markierte.

    Städteboom um 1200 - das Gegenteil vom "finsteren Mittelalter"?

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2025


    Mitbestimmung selbstbewusster Bürger, Marktplätze, die Supermacht der Hanse, Umweltschutz und Stadtmanagement, Umwälzungen in Technik und Medizin: Ein Einblick in die Zeit um 1200, als der Städteboom den Aufbruch in eine moderne Zeit markierte.

    Kerstin Hoppenhaus über "die Salze der Erde"

    Play Episode Listen Later Feb 16, 2025


    Die wichtigsten Bestandteile unserer Existenz: Phosphor, Stickstoff und Kalium. In ihrem Buch porträtiert unser Gast die drei Elemente - und sagt, was unser Umgang damit mit Welternährung und Klimaveränderung zu tun hat.

    Kerstin Hoppenhaus über "die Salze der Erde"

    Play Episode Listen Later Feb 16, 2025


    Die wichtigsten Bestandteile unserer Existenz: Phosphor, Stickstoff und Kalium. In ihrem Buch porträtiert unser Gast die drei Elemente - und sagt, was unser Umgang damit mit Welternährung und Klimaveränderung zu tun hat.

    Ali Fathollah-Nejad über die Iran-Politik des Westens

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2025


    Wie kann eine bessere Iran-Politik aussehen, die sowohl westliche Werte wie auch Interessen berücksichtigt? Wie kann diese die Demokratiebewegung stärken und letztlich zur Sicherheit beitragen?

    Bernhard Pörksen über Gehörtwerden in Zeiten der großen Gereiztheit

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2025


    "Zuhören - die Kunst, sich der Welt zu öffnen" ist der Titel des Buches von Bernhard Pörksen. Er meint: Wirkliches Zuhören ist gelebte Demokratie im Kleinen und wichtiger denn je im Zeitalter "der Dauerablenkung und der Desinformation".

    Ingo Froböse über Wege aus dem Dauerstress

    Play Episode Listen Later Jan 26, 2025


    Sportwissenschaftler Ingo Froböse über die segensreiche Wirkung der Bewegung, die unterschätzte Rolle der Muskulatur, was deren Schwinden mit Pflegebedürftigkeit zu tun hat und warum Dauer-Schreibtischtätigkeit mit Bettlägerigkeit vergleichbar ist.

    Jens Siegert über Russlands Zukunft

    Play Episode Listen Later Jan 19, 2025


    Was kommt nach Putin? Besteht eine Chance, dass die Weltmacht irgendwann einen demokratischeren Weg einschlägt? Gibt es eine Zivilgesellschaft im Land, die sich für ein freies, demokratisches und friedliches Russland einsetzt? Was bedeutet das für uns?

    Gabriela Beck über die Stadt der Zukunft

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2025


    Wie kann die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden wir unser Wohnumfeld anpassen an Starkregen und Hitzeperioden, die alternde Gesellschaft und die Digitalisierung? Darüber spricht Fachjournalistin und Buchautorin Gabriela Beck.

    Können wir China auf Augenhöhe begegnen?

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2025


    China-Experte Felix Lee meint: Wir müssen alle Anstrengungen mobilisieren, um Deutschland und Europa technisch, infrastrukturell und geopolitisch wieder nach vorne zu bringen. Denn China brauche uns, wirtschaftlich und politisch.

    Johann-Günther König über die Krise der Bahn

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2024


    Wie ist es zum Niedergang der Bahn gekommen? Welche Rolle spielt der verordnete Wettbewerb? Wie ist der 100 Mrd.-Sanierungsstau aufzulösen? Welches Potenzial hat die Bahn als klimaschonendes Verkehrsmittel?

    Thomas Bickhardt über sein Leben im Leuchtturm in Norwegen

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2024


    Im rauen Norden leben, den Meeres-Gewalten und dem Sturm permanent ausgesetzt sein. Mit Anfang 30 verwirklicht Autor Thomas Bickhardt diesen Traum und pachtet einen Leuchtturm in Norwegen. Was er dabei über das Leben gelernt hat, erzählt er hier.

    Schönes und Schreckliches: Nadine Pungs über Saudi-Arabien

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2024


    Die Autorin hat Saudi-Arabien bereist und kann aus erster Hand über die Menschenrechtssituation, insbesondere die Lage der Frauen berichten.

    Uli Burchardt über Menschenschutz und Naturschutz

    Play Episode Listen Later Dec 8, 2024


    "Klimaschutz ist keine Pizza" sagt unser Gast und fordert Eigeninitiative: Du kannst nicht Klimaschutz vom Sofa aus bestellen und ihn nach Hause geliefert bekommen. Wie stellt er sich der OB von Konstanz die klimagerechte Stadt der Zukunft vor?

    Gerhard Conrad über hybriden Krieg und die Rolle der Geheimdienste

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2024


    Afghanistan, Ukraine, Terror-Angriff der Hamas - warum haben Geheimdienste nahende Katastrophen in der jüngsten Zeit nicht erkennen können - oder wurden sie schlicht nicht gehört? Braucht es auch beim BND eine Zeitenwende?

    Andreas Menke über Wege aus der Depression

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2024


    Ist das Thema auch Dank der "Bekenntnisse" vieler Prominenter in der Gesellschaft angekommen? Depressions-Experte Menke meint: Nein. Er sieht immer noch eine große Stigmatisierung, Vorurteile und Ängste. Welche Wege führen aus der Depression?

    Stephan Orth über seine Reise durch die Ukraine

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2024


    Stephan Orth ist durchs Land gereist - nach Kyjiw und Odessa, nach Charkiw und in die Karpaten. Er fragt, wie es den Menschen geht, die geblieben sind, wie ihr Alltag aussieht und was ihnen Hoffnung macht.

    Julia Friedrichs über "die geheime Welt der Superreichen"

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2024


    Julia Friedrichs ist Publizistin und hat sich schon lang mit der Verteilung von Geld in unserem Land beschäftigt. In ihrem aktuellen Buch fragt sie: Welches Ausmaß an Ungleichheit verträgt das Zusammenleben in einer Gemeinschaft?

    Marko Martin über die Nachwirkungen des 7. Oktober 2023

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2024


    Der Autor beschreibt, wie sich das Leben der Menschen jüdischen Glaubens nach dem Angriff der Hamas auf Israel verändert hat. Sein Buch trägt den Titel "Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober".

    Tareq Sydiq über den Druck der Straße

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2024


    Wie ändern sich im Laufe der Jahrzehnte die "Moden” und "Formen” der Protestkultur? Wie wirkungsvoll, wie nachhaltig sind aktuelle Protestbewegungen? Wie weit dürfen sie gehen?

    Silke Müller über KI und Kindererziehung

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2024


    "Fragen an die Autorin" war im September zu Gast auf der Buchmesse "HomBuch" in Homburg. Mitschnitt des Gesprächs mit Digitalexpertin Silke Müller über Chancen und Risiken von KI-Anwendungen in Erziehung und Schule.

    Petra Reski über Italien

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2024


    »Ich beschreibe Italien aus der Sicht einer Nicht-Italienerin: Als Deutsche erlebe ich die scheinbar verwirrende politische Entwicklung Italiens nicht aus der Distanz, sondern aus nächster Nähe.«

    Hasnain Kazim über seine Radtour durch Deutschland

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2024


    Hasnain Kazim spricht auf seiner Tour mit ganz normalen Menschen, er fragt, was uns eint und was uns spaltet - und gibt dabei die Hoffnung nicht auf, dass man Gräben überwinden kann mit der Kraft des Wortes.

    Jan Mohnhaupt über Spinnen

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2024


    Eine verwobene Beziehung - so nennt unser Gast unser Verhältnis zu den Achtbeinern. Er berichtet, warum wir ohne sie nicht überleben könnten, über die Vorzüge von Spinnenseide und ein Paarungsverhalten, bei dem am Ende das Männchen dran glauben muss.

    er beziehung verh vorz spinnen paarungsverhalten spinnenseide
    Adrian Geiges über China, Russland und Imperialismus unter der Flagge des Antiimperialismus

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2024


    Publizist Adrian Geiges warnt davor, dass Putin, Xi Jinping und Co. weltweit die Demokratie aushebeln könnten - er beleuchtet den, wie er ihn nennt, "neuen chinesisch russischen Ostblock”, seine ideologischen Wurzeln und seine Geschichte.

    Frauke Rostalski über die neue Verletzbarkeit

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2024


    Gibt es eine "neue Empfindlichkeit” in unserer Debattenkultur? Blockiert sie tatsächlich "gesellschaftliche Aushandlungsprozesse”? Und was sind Auswege?

    US-Expertin Kerstin Kohlenberg über den US-Wahlkampf

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2024


    Autorin Kerstin Kohlenberg über "das Streben nach Glück in einem zerstrittenen Land", die anstehenden Wahlen und die Zukunft der USA.

    Ulrich Schneider über das Versagen einer Republik

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2024


    Man kennt ihn als Sprecher und Geschäftsführer des "Paritätischen” (Wohlfahrtsverbands), dessen Geschicke er bis 2024 leitete und dabei immer wieder, auch in den Medien, als engagierter Kritiker sozialer Verhältnisse in unserem Land aufgetreten ist.

    Philipp Hübl über Moral als Statussymbol

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2024


    Moral als Show - das ist letztlich der Nährboden für Populismus, für Symbolpolitik und wirkungslose Maßnahmen gegen Diskriminierung, meint Philosoph Philipp Hübel. Er plädiert für eine universelle Ethik, die tatsächlich die Missstände beseitigt.

    Daniel Etter über die Suche nach der Zukunft der Landwirtschaft

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2024


    Ein Autor und Landwirt auf Weltreise - gibt es eine nachhaltige Landwirtschaft, die auch alle satt macht? Welche neuen Ideen gibt es? Wie anspruchsvoll ist der Kampf gegen Klimaerwärmung und Wetterschwankungen?

    Kann Klimawandel Verhandlungsgegenstand sein? Mojib Latif meint: Nein

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2024


    Klimaforscher Mojib Latif meint: Der Klimawandel ist zum "verhängnisvollen Verhandlungsgegenstand" geworden. Nur wenige können dabei gewinnen – Zahllose verlieren. Wie kommen wir da raus?

    Droht unserem Land die "populistische Übernahme”?

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2024


    Mit dem "Thüringen-Projekt" hat Maximilian Steinbeis beleuchtet, was konkret passieren könnte, wenn bei einer Landtagswahl Extremisten Erfolge feiern. Wie bewahren wir die Demokratie davor, ausgehöhlt und instrumentalisiert zu werden?

    Katja Eichinger über die Côte d'Azur

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2024


    Katja Eichinger erzählt über einen Sehnsuchtsort, der seit Jahrzehnten Künstlerinnen und Philosophen anzieht - sie erzählt aber auch über die absurden Auswüchse des Übertourismus, groteske Superjachten und die vulgäre Zurschaustellung von Reichtum heute.

    Sage mir, was Du isst - und ich sage Dir, wie alt Du wirst? Über die Wirkung unserer Ernährung...

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2024


    Andreas Michalsen ist Ernährungsmediziner, er lehrt und forscht als Professor für klinische Naturheilkunde der Charité. Er sagt, welche Nahrungsmittel den Alterungsprozess bremsen können und wie wir lange fröhlich und fit bleiben.

    Wie kommt unsere Demokratie aus der Polykrise?

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2024


    Die Autoren Christoph Safferling und Friedrich Kießling zeichnen die Entwicklung von Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland der letzten 75 Jahre nach. Sie meinen: "Unsere Demokratie ist stabiler als viele Schwarzseher wahrhaben möchten".

    Sandro Mattioli über Organisierte Mafia-Kriminalität in Deutschland

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2024


    Sandro Mattioli meint: Wir müssen rasch Gegenwehr ergreifen, um unsere politische und wirtschaftliche Grundordnung zu schützen - denn wir haben es zu tun mit einer strategisch auf der Höhe der Zeit agierenden Organisation, die unser Land übernehmen will.

    Werner Sonne über Israel und die Bedeutung von "Staatsräson" heute

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2024


    Was bedeutet das, "Staatsräson”? Wie weit geht unsere besondere deutsche Verpflichtung, Israel beizustehen? Kann sie "bedingungslos” sein?

    Werner Sonne über Israel und die Bedeutung von "Staatsräson" heute

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2024


    Was bedeutet das, "Staatsräson”? Wie weit geht unsere besondere deutsche Verpflichtung, Israel beizustehen? Kann sie "bedingungslos” sein?

    Heinz Bude über das Erbe der Boomer

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2024


    "Die Boomer wissen, dass alles mit einem Mal zu Ende gehen kann. Die Millennials kranken daran, dass sie das Gefühl haben, es geht nichts zu Ende", sagt der Soziologe Heinz Bude, ein bekennender Boomer. Was bleibt, wenn die Boomer nun in Rente gehen?

    Ilija Trojanow über Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2024


    Was macht das Fansein, die sportliche Leidenschaft aus? Wie kann uns das gemeinsame Mitfiebern möglicherweise zusammenschweißen, für ein Wir-Gefühl sorgen? Und wie problematisch ist das, wenn das ein ausschließendes Wir wird?

    Claim Fragen an den Autor

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel