POPULARITY
Wie bereiten sich andere aufs Examen vor? Diese Frage stellen sich wahrscheinlich fast alle während des Referendariats – und meist bleibt sie unbeantwortet. Damit ist jetzt Schluss. Wir begleiten Katharina und Jens durch die letzten vier Monate ihrer Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Einmal im Monat berichten sie Christian Walz, Richter und AG-Leiter, von ihren Erfahrungen: Wie gestalten sie ihre Vorbereitung? Was hat für sie funktioniert, was nicht? Und wie gehen sie mit dem steigenden Druck um? All diese Fragen und noch viele mehr beantworten Katharina und Jens in den „Examenstagebüchern“. Die beiden kannst du gerne bei Instagram kontaktieren unter @kathi_klagt und @herrmann_in_zivil. In dieser zweiten Folge geht es im Schwerpunkt um Fragen der Lernplanung & -organisation und den alltäglichen Kampf gegen den "inneren Schweinehund". Wo wir gerade bei Tieren sind: Eine Wespe hat auch einen spektakulären Gastauftritt! Und im Mittelpunkt steht nicht zuletzt die Frage: Wie schaffe ich es, vor lauter Lernen und Examensdruck nicht verrückt zu werden?! Die erste Folge der Examenstagebücher "# 48 Examenstagebücher 1 (Tauchen, Rep, Vergleich mit 1. StEx)" kannst du bei Spotify, Apple und YouTube nachhören. Wichtig: Lass' dich durch Vergleiche mit anderen nicht unter Druck setzen. Jede:r hat seine eigene Herangehensweise, und es ist völlig in Ordnung, wenn deine anders aussieht. Mit dieser Podcastreihe möchten wir zu einem offenen, kollegialen Austausch anregen und gegenseitigen Support fördern. Wir möchten Denkanstöße geben und Impulse für die eigene Examensvorbereitung bieten. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“ – jeder Weg ist individuell. Die Wege von Katharina und Jens sind nur zwei von vielen möglichen. Also seid bitte lieb zueinander. Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und weiterempfiehlst :) Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 06:41 Lernplan, Lernwoche und Stoffstrukturierung 29:37 Wochenendseminare, Plananpassung und Puffertage 35:30 mentale Gesundheit und Trennung von Arbeit und „zu Hause“ 39:50 Prokrastination und Gegenstrategien 43:50 Fernziele 46:45 Der eigene Weg http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Martin/Sabine Walterstaatlich geprüfter Musiklehrer für Gitarre, Ukulelespieler, Musiker, Arrangeuer, Komponist, Musiktherapeut. Vor 15 Jahren verliebte er sich bei einem Ukulelenzelttreffen in die Ukulele. Inzwischen ist er ein gefragter Ukulelenlehrer in Freiburg und ganz Deutschland. Seit mehreren Jahren entwickelt er methodische und pädagogische Konzepte für Onlineunterricht. Er wird regelmäßig zu Festivals, sowie als Dozent zur beruflichen Weiterbildung, eingeladen (Konservatorium Zürich, Schulamt Freiburg, Bund Deutscher Zupfmusiker, Ukulelefestivals: Berlin, Dortmund, Stuttgart, Obermörmoosen...). Er gibt deutschlandweit Ferien- und Wochenendseminare und leitet in Freiburg ein, bis zu 30-köpfiges, Ukulelenorchester und ist Organisator des Freiburger Ukulelefestivals. Webseite: ukewerk.online
Episode #130: Von einem Inneres Kind Seminar zum anderen. Von einem Coaching zum anderen. Von einer Therapie zur anderen. Trotzdem wirst du deine Inneren Kind Themen nicht los. Dann ist diese Episode heute für dich. Klicke hier und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: https://www.stefanpeck.com/termin/ Hast du schon ein Inneres Kind Seminar oder einen Workshop dazu besucht? Bist du vielleicht schon öfter im Coaching bei deinen Inneren Kind Themen gelandet oder vielleicht schon mehrfach in Therapie gewesen? Trotz alledem merkst du aber, dass deine Verletzungen aus der Kindheit dich immer wieder erwischen oder du getriggert wirst? Es folgt eine ausführlich textliche Version des Videobeitrags. Bitte entschuldige eventuelle Ausdrucksfehler oder seltsamen Satzbau. Der Text ist ein automatisches Transkript des Videos.Ein Inneres Kind Seminar heilt nicht!Servus und herzlich willkommen. Ich freue mich, dass du, mit dabei bist heute in dieser ganz besonderen Folge, wo es sehr persönlich wird, weil ich von mir und von meiner eigenen Reise erzähle und von einem ganz bestimmten Aspekt, der. [0:58] Ja, wo ich schon auf meinem Weg meiner persönlichen Entwicklung jahrelang unterwegs war und. Frust gelandet bin, weil mir gedacht habe, verdammt, warum funktioniert's bei mir net, werde i net heil oder warum lande ich trotzdem ich so viel mit mir mache immer noch und immer wieder in meinen Mustern oder in dem, wie's mir emotional geht, in dem was ich mich fühle oder in dem, was ich denke. Und wieso wiederholt sich das alles, trotzdem, Schon echt jahrelang und viel an mir arbeite. [1:33] Das ist der Anlass für dieses Video und ja, ich mag dich da einfach gern jetzt, hineinnehmen in meine Geschichte. Viel Freude dabei. Ich habe jahrelang Wochenendseminare zur inneren Kind Heilung veranstaltet. Weiterlesen
Ref.: Cornelia Puhlmann, Psychologische Psychotherapeutin, Paarcoach, München Für eine glückliche erfüllende liebevolle Partnerschaft ist es wichtig Verantwortung für mich und mein Problem zu übernehmen. Ebenso meine oft unbewussten Bindungsmuster zu kennen und die Bereitschaft an einer guten Selbstannahme zu arbeiten. Die erfahrene Psychologische Psychotherapeutin Cornelia Puhlmann ist davon überzeugt, dass damit eine wirkliche Begegnung mit dem Partner möglich ist . Es gibt keine konfliktfreie Beziehung! Flicken Sie die Segel vor dem Sturm! Wie, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe „Ehe wir uns trennen. Cornelia Puhlmann ist Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendtherapeutin. Außerdem hat sie sich, wie sie sagt, selbst in freier Praxis zur Paar-, Sexual- und Familientherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Traumatherapie und verschiedenen Methoden der humanistischen Psychotherapie ausgebildet. Seit 1982 arbeitet sie in der Erwachsenenbildung. Seit 1990 bietet sie Wochenendseminare für Paare an. In der Erwachsenenbildung wirkte sie als Dozentin, Supervisorin, Führungstrainerin und Coach. Erreichen können Sie Cornelia Puhlmann im Internet unter www.paarcoaching-puhlmann.de
Cornelia Puhlmann, Psychologische Psychotherapeutin aus München Jeder von uns sehnt sich danach, geliebt zu werden und zu lieben. Es erfüllt uns zutiefst, Liebe zu schenken und zu empfangen. Das ist das Einzige, was am Ende zählt - nicht die Erfolge, Titel oder das Vermögen. Die Partnerliebe ist eine der wichtigsten Formen der Liebe. Unser heutiger Gast, die Psychoanalytikerin und Paartherapeutin Cornelia Puhlmann, sagt dazu: "Die Liebe braucht Pflege und das nicht erst, wenn es zu spät ist." Wie diese Pflege konkret aussehen kann, erfahren Sie heute Morgen in der Lebenshilfe. Cornelia Puhlmann ist Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendtherapeutin. Außerdem hat sie sich, wie sie sagt, selbst in freier Praxis zur Paar-, Sexual- und Familientherapie, Psychoanalyse, Psychotherapie, Traumatherapie und verschiedenen Methoden der humanistischen Psychotherapie ausgebildet. Seit 1982 arbeitet sie in der Erwachsenenbildung. Seit 1990 bietet sie Wochenendseminare für Paare an. In der Erwachsenenbildung wirkte sie als Dozentin, Supervisorin, Führungstrainerin und Coach. Erreichen können Sie Cornelia Puhlmann im Internet über https://paarcoaching-puhlmann.de/kontakt/
Heute spreche ich erneut mit Natalie Mackel. Sie ist Physiotherapeutin und Qi Gong Lehrerin und gibt Kurse im intuitiven Bogenschießen. Seit neuestem gibt sie auch wieder Wochenendseminare für Frauen nach einer stillen Geburt. Über dieses Thema, das sie wortwörtlich „am eigenen Leib“ erfahren hat, sprachen wir in der Podcastfolge zuvor. In der heutigen Folge erfährst du etwas über ihre vielen anderen beruflichen Felder. Du kannst diese Episode ohne weiteres verstehen, auch wenn du unser erstes Gespräch nicht gehört hast. Natalie macht mit ihrer Arbeit immer die Verbindung von körperlicher Bewegung und seelischem Erleben spürbar. In dieser Folge erfährst du etwas über Qi Gong und seine verschiedenen Ausrichtungen wie z.B. Frauen Qi Gong oder stilles Qi Gong. Und du erfährst etwas über den sogenannten „Qi Gong-Zustand“, der sich anfühlen kann wie ein „Fließen“. Genauso spannend und auch wieder in enger Verbindung von Körper, Geist und Seele ist das intuitive Bogenschießen. Hier lernst du dich zu fragen: „Wie stehe ich eigentlich da?“, „Kann ich zum richtigen Zeitpunkt loslassen?“ oder „Bin ich in meiner Mitte?“. Besonders hilfreich fand ich beim Bogenschießen die Erfahrung, dass ich mich öffne- in dem Moment, wenn ich den Bogen spanne- und gleichzeitig total geschützt und wehrhaft bin. Außerdem fachsimpeln wir über das Geheimnis einer guten Therapie, welche Methoden geeignet sind, an einem stressigen Bürotag locker zu bleiben und warum es auch als Therapeutin total sinnvoll ist, sich von anderen helfen zu lassen. Natalie ist eine grundoptmistische Frau, die gern und viel lacht und das haben wir auch in diesem Gespräch getan. Zusätzlich zu ihren Impulsen kannst du also in diesem Gespräch auch noch Freude und Leichtigkeit „tanken“. Schreibe mir gerne auf Instagram oder den anderen Kanälen deine eigenen Erfahrungen und ob du aus dieser Folge etwas Hilfreiches für dich mitnehmen konntest. Viel Freude beim Hören wünscht dir Petra Homepage: http://www.nataliemackel.de/ Mail: nataliemackel@aol.com Der nächste Workshop-Termin für Frauen nach einer stillen Geburt ist am 17. und 18. Januar 2020 und der nächste Workshop für Paare voraussichtlich am 20. und 21. März 2020 in der Beratungsstelle Donum Vitae, Kurfürsten Damm 199 in 10719 Berlin Donum Vitae: https://www.donumvitae.org/ Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen : info@innere-landschaften.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Ich freue mich sehr, dir hier Natalie Mackel vorzustellen. Sie ist einer der positivsten Menschen, die ich kenne, obwohl ihr Leben bei Weitem nicht immer leicht war und ist. Natalies wichtigstes Thema ist „Bewegung“ und zwar innerlich wie äußerlich und daher war sie eine meiner ersten Wunschkandidatinnen für „Frauenseele- Frauenkörper“. Ich habe mit ihr zwei Folgen aufgenommen. Heute im ersten Teil unseres Gespräches geht es um die persönliche Geschichte ihrer stillen Geburt vor 17 Jahren und die Schwangerschaft danach. Im zweiten Teil, der in der nächsten Woche rauskommt, erfährst du etwas über ihre vielen beruflichen Felder. Natalie ist Physiotherapeutin und Qigong Lehrerin und leitet seit 20 Jahren Workshops zu Begleitung in die Stille. Sie gibt Kurse im intuitiven Bogenschießen und Wochenendseminare für Frauen nach einer stillen Geburt. Diese Thema liegt ihr am Herzen, weil sie wortwörtlich „am eigenen Leib“ erfahren hat, was es mit dem Körper und der Seele macht, ein Kind so früh wieder gehen zu lassen. Natalie ist Mama von zwei Kindern und eines davon ist im 7. Monat der Schwangerschaft sehr früh „gegangen“, wie sie selber es nennt. In dieser Podcastfolge erzählt sie sehr lebendig über die Erfahrung der stillen Geburt, die Trauer in allen Facetten und die Schwangerschaft danach. Du lernst, dass es in einer solchen Situation kein „Richtig“ oder „Falsch“ gibt, sondern jedes Verhalten in Ordnung ist, so seltsam es von „außen“ auch aussehen mag. Diese Folge ist für alle geeignet, die sich für das Thema interessieren, egal, ob aus eigener Betroffenheit, aus fachlichem Interesse oder einfach den Mut mitnehmen wollen, dass das Leben auch nach einer solchen Erfahrung reich und gut weitergehen kann. Schreibe mir gerne per Mail, auf Instagram oder den anderen Kanälen deine eigenen Erfahrungen und ob du aus dieser Folge etwas Hilfreiches für dich mitnehmen konntest. Viel Freude beim Hören wünscht dir Petra Homepage: http://www.nataliemackel.de/ Mail: nataliemackel@aol.com Der nächste Workshop-Termin für Frauen nach einer stillen Geburt ist am 17. und 18. Januar 2020 und der nächste Workshop für Paare voraussichtlich am 20. und 21. März 2020 in der Beratungsstelle Donum Vitae, Kurfürsten Damm 199 in 10719 Berlin Donum Vitae: https://www.donumvitae.org/ Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen : info@innere-landschaften.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Wie schön wäre es, sich in einem stressigen Alltag, schnell mit Energie zu versorgen, die Verspannungen im Nacken zu lösen oder für einen Moment, die Welt um dich herum anzuhalten, um kurz mal durchzuatmen, am Abend nicht so erschöpft zu sein, sondern entspannt ein zu schlafen.Entspannungsübungen können genau dabei helfen. In dieser Folge hast du die Chance, kurz mal Pause zu machen und dir dabei etwas Gutes zu gönnen. Und das komplett kostenlos. Alles was du brauchst ist ein Raum, in dem du dich entspannen kannst und den Willen, dir einen Moment nur für DICH zu nehmen. Atmung und Entspannung angeleitet mit Frequenzen zur Regeneration. Gern empfehle diesen Podcast weiter, damit auch deine Mitmenschen entspannter werden ;) Das Jahr 2018 steht schon bald vor der Tür, in dem ich Seminare halten werde und auch Wochenendseminare zum Thema: "Digitale Auszeit" Trage dich im Newsletter ein, wenn du darüber informiert werden willst und dich vorab eintragen möchtest. Hier geht´s zum Newsletter: http://www.stephsmusic.de/kontakt/newsletter/
Schon im Yoga-Center am Zoo Frankfurt waren die Yoga Vidya Bodywork Partner Asana Seminare und Workshops sehr beliebt. Menschen machten in diesen Wochenendseminare tiefe spirituelle Erfahrungen. Woher stammt Yoga Vidya Bodywork und was ist das überhaupt? Das Verständnis darüber hilft, vieles bei Yoga Vidya gut zu verstehen. In den Sivananda Yoga Zentren liebte es Sukadev, mit anderen zusammen Asanas zu üben. Ein Grund war vielleicht, dass er kein eigenes Zimmer hatte. 10 Jahre seines Lebens schlief er entweder auf einer Iso-Matte im Yoga-Raum, oder zusammen mit anderen in einem kleinen Zimmer in Stockbetten – oder einfach auf einem Brett oberhalb des Schreibtischs in einem Büro. Pranayama und Meditation kann man auch in einem Stockbett machen – es wurde darauf geachtet, dass jeder aufrecht kreuzbeinig sitzen konnte. Aber für Asanas musste man in einen Yoga Raum gehen. Und da haben sich die Mitarbeiter gerne gegenseitig geholfen. So können auch gute Fortschritte gemacht werden. Es gab eine Yogini namens Saraswati, die besonders viel wusste, wie man anderen in die Stellungen hilft und sich so gegenseitig in fortgeschrittenere Asanas hilft. Sukadev übte 1983/4 fast täglich mit ihr und lernte so alle Asanas, die in Swami Vishnu-devanandas „Das Große Illustrierte Yoga-Buch“ abgebildet sind. Die nächsten 10 Jahre übte er immer wieder zusammen mit anderen und lernte so noch weitere Techniken wie man sich gegenseitig in fortgeschrittene Asanas helfen konnte. 1992 traf er Saraswati wieder und lud sie als Gastlehrerin ins Yoga-Center am Zoo ein. Sie nannte ihr Seminar Yoga Bodywork. Es waren aber nur 5 Anmeldungen und Saraswati sagte ab. Daher gab Sukadev das Seminar selbst und merkte, wie tiefe Erfahrungen Menschen machten, wenn sie passiv in einer Asana waren. Sukadev beschäftigte sich dann auch mit der im Yoga Institut Kripalu entwickelten Technik des Phoenix Rising Yoga und mit Thai Yoga und verband all diese Techniken zum Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas Konzept, bei dem die Partner Asanas und die Konzepte der Thai Yoga und Phoenix Rising Yoga Körperarbeit, also Bodywork, verbunden wurden mit den Prinzipien der Yoga Vidya Grundreihe. So besteht Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas aus Anfangsentspannung, OM, Pranayama, Sonnengruß, dann die Asanas in einer bestimmten Reihe mit gegenseitigem Hineinhelfen und dabei meditativer Entspannung in der passiv gehaltenen Asana, zum Schluss 1-3 Asanas ohne Hilfestellung, Tiefenentspannung und Meditation. Diese Yoga Vidya Bodywork Reihe hilft Menschen zu sehr tiefer Entspannung, zu Flexibilität, Regeneration sehr schnellen Fortschritten in den Asanas sowie tiefer spiritueller Erfahrung. Typischerweise dauert eine Yoga Vidya Bodywork Session mindestens 3 Stunden und wirkt noch viele Tage nach. Sukadev entwickelte auch eine Yogalehrer Weiterbildung, in der Yogalehrer lernen können, die Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas Reihe zu unterrichten. Die Partner Asanas finden sich in Sukadevs „Das Yoga Vidya Asana Buch Teil 1“ und auf http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bodyworkbw.html. Seminare dazu auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asana-intensiv-und-yoga-bodywork-fuer-fortgeschrittenere.html . Weiterbildung findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/yoga-vidya-bodywork-partner-asanas-yogalehrer-weiterbildung.html
Schon im Yoga-Center am Zoo Frankfurt waren die Yoga Vidya Bodywork Partner Asana Seminare und Workshops sehr beliebt. Menschen machten in diesen Wochenendseminare tiefe spirituelle Erfahrungen. Woher stammt Yoga Vidya Bodywork und was ist das überhaupt? Das Verständnis darüber hilft, vieles bei Yoga Vidya gut zu verstehen. In den Sivananda Yoga Zentren liebte es Sukadev, mit anderen zusammen Asanas zu üben. Ein Grund war vielleicht, dass er kein eigenes Zimmer hatte. 10 Jahre seines Lebens schlief er entweder auf einer Iso-Matte im Yoga-Raum, oder zusammen mit anderen in einem kleinen Zimmer in Stockbetten – oder einfach auf einem Brett oberhalb des Schreibtischs in einem Büro. Pranayama und Meditation kann man auch in einem Stockbett machen – es wurde darauf geachtet, dass jeder aufrecht kreuzbeinig sitzen konnte. Aber für Asanas musste man in einen Yoga Raum gehen. Und da haben sich die Mitarbeiter gerne gegenseitig geholfen. So können auch gute Fortschritte gemacht werden. Es gab eine Yogini namens Saraswati, die besonders viel wusste, wie man anderen in die Stellungen hilft und sich so gegenseitig in fortgeschrittenere Asanas hilft. Sukadev übte 1983/4 fast täglich mit ihr und lernte so alle Asanas, die in Swami Vishnu-devanandas „Das Große Illustrierte Yoga-Buch“ abgebildet sind. Die nächsten 10 Jahre übte er immer wieder zusammen mit anderen und lernte so noch weitere Techniken wie man sich gegenseitig in fortgeschrittene Asanas helfen konnte. 1992 traf er Saraswati wieder und lud sie als Gastlehrerin ins Yoga-Center am Zoo ein. Sie nannte ihr Seminar Yoga Bodywork. Es waren aber nur 5 Anmeldungen und Saraswati sagte ab. Daher gab Sukadev das Seminar selbst und merkte, wie tiefe Erfahrungen Menschen machten, wenn sie passiv in einer Asana waren. Sukadev beschäftigte sich dann auch mit der im Yoga Institut Kripalu entwickelten Technik des Phoenix Rising Yoga und mit Thai Yoga und verband all diese Techniken zum Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas Konzept, bei dem die Partner Asanas und die Konzepte der Thai Yoga und Phoenix Rising Yoga Körperarbeit, also Bodywork, verbunden wurden mit den Prinzipien der Yoga Vidya Grundreihe. So besteht Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas aus Anfangsentspannung, OM, Pranayama, Sonnengruß, dann die Asanas in einer bestimmten Reihe mit gegenseitigem Hineinhelfen und dabei meditativer Entspannung in der passiv gehaltenen Asana, zum Schluss 1-3 Asanas ohne Hilfestellung, Tiefenentspannung und Meditation. Diese Yoga Vidya Bodywork Reihe hilft Menschen zu sehr tiefer Entspannung, zu Flexibilität, Regeneration sehr schnellen Fortschritten in den Asanas sowie tiefer spiritueller Erfahrung. Typischerweise dauert eine Yoga Vidya Bodywork Session mindestens 3 Stunden und wirkt noch viele Tage nach. Sukadev entwickelte auch eine Yogalehrer Weiterbildung, in der Yogalehrer lernen können, die Yoga Vidya Bodywork Partner Asanas Reihe zu unterrichten. Die Partner Asanas finden sich in Sukadevs „Das Yoga Vidya Asana Buch Teil 1“ und auf http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bodyworkbw.html. Seminare dazu auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asana-intensiv-und-yoga-bodywork-fuer-fortgeschrittenere.html . Weiterbildung findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/yoga-vidya-bodywork-partner-asanas-yogalehrer-weiterbildung.html
Die vierwöchige Yogalehrer Ausbildung gibt es bei Yoga Vidya schon seit 1995. Sie basiert auf dem Swami Sivananda konzipierten 6-monatigen, später 2-monatigen Yoga Vedanta Kurs, den Swami Vishnu-devananda komprimiert hat zur 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung. Sukadev spricht hier, wann es als Mitglied der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html gut ist, die 4-wöchige Yogalehrer Ausbildung mitzumachen, und warum. Du bekommst so einige Tipps, wie du für ein Jahr eine gute spirituelle Entwicklung haben kannst, eben in der Kombination der täglichen Praxis, der Wochenendseminare und der 2x2 Wochen Yogalehrer Ausbildung. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html
Die vierwöchige Yogalehrer Ausbildung gibt es bei Yoga Vidya schon seit 1995. Sie basiert auf dem Swami Sivananda konzipierten 6-monatigen, später 2-monatigen Yoga Vedanta Kurs, den Swami Vishnu-devananda komprimiert hat zur 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung. Sukadev spricht hier, wann es als Mitglied der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html gut ist, die 4-wöchige Yogalehrer Ausbildung mitzumachen, und warum. Du bekommst so einige Tipps, wie du für ein Jahr eine gute spirituelle Entwicklung haben kannst, eben in der Kombination der täglichen Praxis, der Wochenendseminare und der 2x2 Wochen Yogalehrer Ausbildung. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung.html
Um spirituell zu wachsen ist es gut, alle 2 Monate an einem Yoga Vidya Wochenendseminar teilzunehmen. Ob du jetzt in eine Yoga Vidya Lebensgemeinschaft in einem Ashram oder Zentrum wohnst, oder auch außerhalb: Es ist gut, alle 2 Monate aus dem normalen Alltagstrott herauszukommen und die spirituelle Praxis zu intensivieren. Aus diesem Wochenendseminar kannst du auch Impulse bekommen für die kommenden 2 Monate, die du dann ja auch in wöchentliche Themen aufteilen kannst. Überlege dir, welche Wochenendseminare du in den nächsten 12 Monaten mitmachen willst, und wie diese zu deiner spirituellen Entwicklung passen. Mehr Informationen unter https://www.yoga-vidya.de/seminare.html
Um spirituell zu wachsen ist es gut, alle 2 Monate an einem Yoga Vidya Wochenendseminar teilzunehmen. Ob du jetzt in eine Yoga Vidya Lebensgemeinschaft in einem Ashram oder Zentrum wohnst, oder auch außerhalb: Es ist gut, alle 2 Monate aus dem normalen Alltagstrott herauszukommen und die spirituelle Praxis zu intensivieren. Aus diesem Wochenendseminar kannst du auch Impulse bekommen für die kommenden 2 Monate, die du dann ja auch in wöchentliche Themen aufteilen kannst. Überlege dir, welche Wochenendseminare du in den nächsten 12 Monaten mitmachen willst, und wie diese zu deiner spirituellen Entwicklung passen. Mehr Informationen unter https://www.yoga-vidya.de/seminare.html