POPULARITY
Chiara war lange Zeit ihres Lebens "klassisch" heteronormativ - und das, weil ihr ihre Sexualität, wie sie sagt, auf dem Silbertablett serviert wurde. "Eine Beziehung hat man mit einem Mann", dachte sie immer. Und dann kam doch alles ganz anders. Chiara erzählt uns von ihrem ganz persönlichen Weg von der Heteronormativität in eine erfüllte, selbstbestimmte Sexualität. Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns sehr, wenn du unseren Podcast mit fünf Sternen bewertest und uns einen Kommentar hinterlässt. Themenvorschläge, Lob, Ideen gerne an: @couchgeflüster.vienna @sinahsinsta @leonie_rachel Kooperationsanfragen sowie alle anderen Anfragen bitte an: pr@leonierachel.com Kennst du schon unser Buch? "Couchgeflüster - Das ehrliche Buch vom Erwachsenwerden". Bestellen kannst du es unter: https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/couchgefluester/
Gisi und Kessler lösen das Super-Bowl-Experiment auf: Einer schaute zu und war danach total erledigt, der andere ging früh ins Bett und erwachte glücklich. Warum ist Odermatt populärer als Federer? Warum ist die Bundesliga schon entschieden? Warum hat nur ein Formel-1-Team einen brauchbaren Namen? Fragen über Fragen. Wir liefern Antworten.
Ein neues Geschäftsmodell einzuführen, wenn das bisherige erfolgreich funktioniert – kann das klappen? Trumpf, Weltmarktführer für Hochleistungslaser-Metallverarbeitung, probiert es aus. Maschinen nicht mehr nur zu verkaufen, sondern sie als „Equipment as a Service” dem Kunden hinzustellen und künftig nach gefertigten Stücken abzurechnen – das ist die Idee des Teams um Entwicklungschef Tom Schneider. Er hat ein Buch über seine Erfahrungen bei der Transformation geschrieben. Im Podcast berichtet er, was geklappt hat und wo die Herausforderungen lagen. Tom Schneider hatte schon einmal im hy Podcast von seinem Projekt berichtet. Jetzt zieht er einige Jahre später eine ehrliche Zwischenbilanz. Ein Werkstattbericht aus der Praxis der Geschäftsmodell-Transformation, wie er für viele andere Firmen und Branchen interessant sein kann. Und ein Erfahrungsbericht von einem, der auszog, ein Buch über seine Erfahrungen zu schreiben. Gemerkt hat er auch: Es gibt Parallelen zwischen dem Entwickeln einer Maschine und dem Schreiben eines Buches. Beide Prozesse erfordern Begeisterung, Kreativität, professionelle Unterstützung und sind iterative Prozesse, die zu einem Endprodukt führen. Eine Folge für alle, die Geschäftsmodelle transformieren und wissen wollen, wie es ihren Mitstreitern anderswo ergeht. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Die Pressekonferenz mit unserem Neuzugang Robin Koch im EintrachtTV-Livestream.
Lena und Anna haben eine Challenge gemacht - 10 Tage raw und vegan essen. Heute sprechen die beiden darüber, warum sie sich so ernährt haben und welche Unterschiede sie in der Zeit gemerkt haben. Um zu erfahren, wie die 10 Tage waren solltet ihr unbedingt reinhören. Viel Spaß!
In der heutigen Folge lernst du Delila unsere wundervolle Nanny kennen. Sie selbst war vor einem halben Jahr noch als Teilnehmerin auf einer unserer Zeremonien, was sich bei ihr seit dem in ihrem Leben verändert hat erzählt sie dir in dieser Folge. Du hast Interesse bei einer unserer Zeremonien teilzunehmen? Dann buche dir jetzt einen Zoom Call mit mir und wir schauen, ob eine Zeremonie für dich gerade der richtige nächste Schritt in deinem Leben ist. ► Jetzt buchen: https://calendly.com/deep-diving-expierence Du hast eine Frage, die ich in einer zukünftigen Folge beantworten soll? Dann lass mir gerne eine Voice da und ich gehe in einer Folge auf deine Frage oder dein Thema drauf ein. ► https://anchor.fm/deepdivingexperience/message DEEP DIVING EXPERIENCE ► Website: https://www.freddy-independent.com ► Hoodies: https://www.freddy-independent.com/collections/hoodies ► Playlists: https://www.freddy-independent.com/pages/empfehlungen ► Instagram: https://instagram.com/deep.diving.experience ► YouTube: https://www.youtube.com/c/DEEPDIVINGEXPERIENCE?sub_confirmation=1 Delila ► https://www.instagram.com/delila_cyra_heinrich freddy.independent ► Instagram: https://instagram.com/freddy.independent ► Youtube: https://youtube.com/c/freddyindependent13?sub_confirmation=1 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/deepdivingpodcast/message
Deze vraag mocht ik laatst ontvangen. En in deze aflevering geef ik daar antwoord op. Wanneer je een 6 profiel hebt, ervaar je de eerste 30 jaar - de eerste cyclus van het 6 profiel - als een 3-lijn. Dus als het trial and error experiment. Ik neem je mee in of ik dat zo ervaren heb.
Jean-Remy von Matt zählt zu den einflussreichsten Werbern Deutschlands. Seine Agentur Jung von Matt hat er 1991 zusammen mit Holger Jung gegründet. Ihre bekanntesten Slogans sind “Mein Haus, mein Auto, mein Boot”, “Geiz ist geil”, “3,2,1, meins” und “Bild dir deine Meinung”. Die Kampagnen von Jung von Matt sind so auffällig, dass sie zu den größten Agenturen Europas gewachsen sind. Jean-Remy ist seit ein paar Jahren in Rente, in diesem Jahr wird er 70, aber zufrieden im Alter ist er nicht. Ich habe mit ihm über diese Unzufriedenheit gesprochen und gefragt, woher sie kommt. Wir sprechen über seine Jugend, seine mäßige Schulzeit und seinen Drang, alles zu optimieren. Es geht um den Mut in der Kreativität und seine Lust zur Selbstdarstellung. Ich wollte wissen, welche Rolle Nachhaltigkeit in der Werbebranche spielt, ob Jean-Remy diesbezüglich ein schlechtes Gewissen hat und wie er über die Veränderung in der Kreativbranche nachdenkt. Er hat mir erzählt, woran er erkannt hat, dass er aufhören muss, warum Shitstorms ein Zeichen von Luxus sind und warum Deadlines notwendig sind. MEIN GAST: https://misa.art/collections/jean-remy-von-matt DINGE: “Dieser Mann steckt hinter einigen der bekanntesten Slogans der deutschen Werbegeschichte” (OMR Artikel) - https://bit.ly/3ut9Mjk Seine Wohnung (FAZ Artikel) - https://bit.ly/3IpDeMY Holger Jung, Jean-Remy von Matt “Momentum - Die Kraft, die Werbung heute braucht.” - https://bit.ly/3OOAgE8 WERBEPARTNER: fraenk - https://fraenk.de/hotel-matze/ CODE “hotelmatze” CLARK - https://clark.de/landing/social/hotel_matze/ Code “MATZE” gültig bis 31.12.2022 Heineken - http://heineken.com/de/heineken00 MITARBEIT: Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E
Marie war alkoholabhängig – gemerkt hat das kaum jemand. Denn zum einen ist Alkohol gesellschaftlich so anerkannt, dass in ihrem Umfeld nicht aufgefallen ist, wie viel Marie getrunken hat. Zum anderen hat sie im Alltag “funktioniert”. Dabei sah es in ihr drin ganz anders aus. Im Podcast erzählt Marie, wie sie in die Alkoholsucht gerutscht ist – und wie sie es geschafft hat, auch wieder rauszukommen.
Peter krijgt tegenslag na tegenslag te verduren. Hij wordt meermaals ontslagen, loopt HIV op, maar steeds krabbelt hij er weer bovenop. Hoe vertrouw je erop dat het goed komt?
GedächtnisGeflüster – der Podcast für Schatzsucher und Wissensfinder
In dieser Episode zeige ich Dir, wie Du Dir die Sternzeichen im Jahreslauf ganz einfach merken kannst.
Das ist der freie Teil der neuen Episode. Die gesamte, 80 minütige Folge gibt es unter www.patreon.com/advantagepodcast.Julia Middendorf (18) hat sich durch zwei ITF-Turniersiege bei den Juniorinnen in der Weltrangliste unter den Top 30 etabliert und darf erstmals bei den French Open starten. Zudem machte sie beim WTA-Turnier in Stuttgart auch im Damenbereich auf sich aufmerksam, als sie zwei Top 200-Spielerin besiegte und es ins Hauptfeld schaffte. Im ausführlichen, 80-minütigen Interview sprachen wir über ihren Sprung 2021, die anstehenden French Open, die Arbeit im Porsche Junior Team, die Verantwortung der nextgen, ihren Weg ins Profitennis uvm. Außerdem erfahrt ihr über sie auch Einiges abseits der Tennisplätze.
Mit Anfang 30 eine Biographie zu schreiben, hat etwas Übermütiges. Wenn das eigene Leben in wenigen Jahren aber so turbulent und auch beängstigend wird, wie bei Bill Kaulitz, lassen sich damit problemlos über 300 Seiten füllen – wie in seinem jetzt erschienenen Buch "Career Suicide". Als 15-Jähriger wurde der Sänger der Band Tokio Hotel in Deutschland berühmt, ein junger Teenie-Schwarm aus einer ostdeutschen Kleinstadt, der mit emotionalen Texten, auffälligen Frisuren und schwarzer Kleidung plötzlich die Aufmerksamkeit von Jugendlichen und Medien auf sich zog. In einer Phase, in der viele Gleichaltrige ihre Identität und Rolle in der Gesellschaft suchen, sollte Bill Kaulitz sich schon für seine rechtfertigen. Wegen seines androgynen Auftretens wurde oft über seine sexuelle Identität spekuliert, bis heute möchte der mittlerweile 31-Jährige nicht über dieses Thema reden. Als der Fanatismus um ihn und seinen Zwillingsbruder Tom unter anderem durch Stalking kriminell wurde, flüchteten beide in die USA – nach Los Angeles. Seitdem macht Bill Kaulitz weiter Musik, ist Model und außerdem Jurymitglied etwa bei der Fernsehsendung "Queen of Drags", einer Casting-Show nach amerikanischem Vorbild für Dragqueens. Zum Diversity-Tag am 18. Mai spricht Bill Kaulitz in der Gesprächszeit auf Bremen Zwei über sein Anderssein und falsche Erwartungen, über seinen Ruhm und Morddrohungen, die er immer noch regelmäßig erhält.
Na? Gemerkt? Wenn man die Zahlen einzeln vorliest, dann reimt sich unser heutiger Folgentitel. Sobald die ersten Sonnenstrahlen herauskommen werden wir? Richtiiig, wir werden müde. Deshalb heute eine etwas laid back Folge, ohne viel Aufsehen, seht es uns nach. Hey, wir können auch nicht immer alles richtig machen. Genau wie dieser Typ, mit seiner Applewatch und den Air Pods. Was? Welcher Typ? Viel Spaß bei der neuen Infinite Monkeys Folge und der Erklärung, warum Alex nicht sein darf, was er möchte.
Steffi Boecker ist sowas wie ein junges Urgestein der Berliner Tattooszene. Sie tätowiert seit vielen Jahren alles zwischen Schriftzügen und Neotraditional im Studio ROSE OF NO MANS LAND. Steffi trägt ihr Herz auf der Zunge, quatscht wie eine echte Traditional-Tätowiererin und zeigt sich mit all ihren Unsicherheiten und Ängsten. Ihre Tätowierungen könnt ihr Euch bei Instagram ansehen: @steffi_boecker
GedächtnisGeflüster – der Podcast für Schatzsucher und Wissensfinder
In dieser Episode zeige ich dir, wie ich mir die ersten fünf unserer insgesamt zehn UNESCO-Welterbe-Stätten in Österreich merke.
Sie hat Pep und Popp in den deutschen Fußball gebracht: Nationalstürmerin Alexandra Popp (29) ist eine Führungspersönlichkeit auf dem Platz – und daneben. Mit dem VfL Wolfsburg gewann Popp in einer Saison die deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal und die Champions League. In „Einwurf – der Sportpodcast“ spricht die Olympiasiegerin von 2016 über ihren Alltag während der Corona-Pandemie, Entwicklungen im Frauenfußball und über gewohnte Vorurteile.
Gleiche Besetzung, neue Erkenntnisse. Zum zweiten Mal treffen sich Louis, Tobi und Kai um im Anschluss an die letzte Folge die Ergebnisse ihres TikTok-Experimentes zu besprechen. Nach dem ersten Teil haben wir uns fleißig durch TikTok gearbeitet und sogar nach 2 Wochen noch nicht ganz verstanden, wie das Ganze funktioniert. Gemerkt haben wir allerdings, dass es neben zahlreichen seltsamen Trends auch wenige Lichtblicke gab. Was wir aus unseren Erfahrungen ziehen erfahrt ihr in der Folge. Zum Schluss stellt jeder von uns die besten TikToks vor, die er in seiner Zeit finden konnte. Damit ist das TikTok-Experiment für Louis und Kai nach der Folge auch zu Ende (vom Handy gelöscht), Tobi hingegen wurde in den Bann gezogen und kämpft noch mit dem Teufel um seine Seele! Viel Spaß mit der Folge, einen schönen Sonntag und bis zu nächsten mal! ✌
In einer Videobotschaft hat Donald Trump den Angriff auf das Kapitol in Washington verurteilt. Die versöhnlichen Töne, die der amtierende US-Präsident anschlage, zeigten, dass er nun wirklich in der Klemme sitze, sagte der ehemalige US-Botschafter in Berlin John Kornblum im Dlf. John Kornblum im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Für Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich ist der Fußball, wie auch der Sport wichtig für die Gesellschaft, aber nicht essenziell. Der Fußball sei mehr von den Menschen abhängig als andersherum, sagte Kimmich im Deutschlandfunk-Sportgespräch. Die Absage der EM im Sommer bezeichnete er als "Segen". Joshua Kimmich im Gespräch mit Philipp Nagel www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Für Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich ist der Fußball, wie auch der Sport wichtig für die Gesellschaft, aber nicht essenziell. Der Fußball sei mehr von den Menschen abhängig als andersherum, sagte Kimmich im Deutschlandfunk-Sportgespräch. Die Absage der EM im Sommer bezeichnete er als "Segen". Joshua Kimmich im Gespräch mit Philipp Nagel www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Nagel, Phillipp Sendung: Sportgespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14
Für Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich ist der Fußball, wie auch der Sport wichtig für die Gesellschaft, aber nicht essenziell. Der Fußball sei mehr von den Menschen abhängig als andersherum, sagte Kimmich im Deutschlandfunk-Sportgespräch. Die Absage der EM im Sommer bezeichnete er als "Segen". Joshua Kimmich im Gespräch mit Philipp Nagel www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Nagel, Phillipp Sendung: Sportgespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Nagel, Phillipp Sendung: Sportgespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Perle des Tages wird exklusiv von eigentümlich frei produziert und kann von ef-Abonnenten hier jederzeit nachgehört werden. Zusätzlich wird diese Sendung über Podcast und zuletzt auch auf Youtube verbreitet, wir bitten um Beachtung und die Freunde der Sendung um Empfehlung auf den entsprechenden Portalen.Foto: Shutterstock.com
„Wann Sträucher schneiden? Jedes Mal muss ich aufs Neue nachlesen. Wie kann ich mir endlich merken, wann und wie ich meine Gartensträucher schneiden muss?“ Die heutige Frage kommt von Bettina, sie schreibt: „Wie merke ich mir, wann meine Gartensträucher zu schneiden sind, ohne jedes Mal wieder nachlesen zu müssen?“ Lerne in dieser Episode: - Wie du dir die Schnittzeit jeder Strauchart in deinem Garten schnell merken kannst - Wie du deinen eigenen Garten dazu als Gedächtnispalast verwendest um dir alle Details schnell und permanent zu merken - Wie du dir so nicht nur Schnittzeiten, sondern auch Schädlinge und Schnittarten für jede Pflanze ganz leicht merken kannst und sie nie wieder vergisst. .:: IMMER KOSTENLOS ::. Gefällt dir der Podcast? Hilf uns sicherzustellen, dass er immer kostenlos bleibt! Hinterlasse eine kurze Rezension auf Apple Podcasts / iTunes, oder Castbox für Android .:: UNSERE KOSTENLOSEN RESSOURCEN ::. ⇨ ! KOSTENLOS !: Der "Speed Learning Starter Guide" ↳ rethinkingmemory.com/newsletter ⇨ Deine persönlichen Fragen hier im Podcast beantwortet: Schreibe mir deine Fragen, indem du auf eine meiner E-Mails antwortest. ↳ rethinkingmemory.com/community ⇨ Der schneller lernen Blog mit unzähligen praktischen Artikeln zum Thema „schneller lernen“ ↳ rethinkingmemory.com/blog .:: FOLGE RETHINKING MEMORY AUF ::. Facebook: facebook.com/rethinkingmemory Instagram: instagram.com/rethinkingmemory YouTube: rtm-link.at/yt .:: CREDITS ::. Intro: Lukas Wurm - Sprecher; lukaswurm.at Intro Musik: Mark Maxwell - Sweetness; markmaxwellmusic.com Podcast Logo: Sonja Faschinger; sonja-faschinger.at
James macht heute das Intro. Ob Noreen das wohl bereut? Außerdem geht's um den Warntag 2020, Masken im Bundestag und ein Wohnungsupdate. Das und vieles mehr in der dritten Folge der Polit (und Film?) WG.
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Mirko Kaminski ist eine DER Personal Brands in der Kommunikationsbranche. Nach einer soliden Ausbildung - die ihm überhaupt keinen Spaß gemacht hat - ist er ins Medienbusiness eingestiegen. Mirko war Zeitungsjournalist, Radiomoderator, Pressesprecher, ehe er vor fast ZWANZIG Jahren die Agentur „achtung“ gegründet hat. Neben seiner leitenden Position in der Agentur ist er leidenschaftlicher Videoblogger, Social Media Fan und sehr aktiver Nutzer, Event-Veranstalter, aber auch Event-Besucher und vieles mehr. Mirko hat sich sehr viele Gedanken über seine eigene Personal Brand gemacht und stellt in dieser Folge ein einfaches, aber wirksames Modell vor, das auch dir helfen kann, deine Personenmarke besser zu definieren. Mehr zu Mirko Kaminski findest du unter anderem auf der Seite seiner Agentur: https://www.achtung.de/agentur Linkedin: https://www.linkedin.com/in/mirkokaminski/ Twitter: https://twitter.com/Mirko_Kaminski und Co. Wenn Du mit deinem Business / deiner Leidenschaft in die Sichtbarkeit kommen möchtest und ich dich dabei unterstützen kann, dann melde dich gerne via Social Media oder per Mail bei mir. Infos zu meinen Coachings findest du hier: https://prleben.de/coachings/ Mehr zum Thema Personal Branding gibt es bei der „Personal Branding University“: https://www.instagram.com/personal_branding_university/
Op verzoek van een luisteraar kijken we vandaag naar het (eeuwige) vergelijken van jezelf met anderen. Gemerkt en ongemerkt meten we ons gedrag, onze prestaties, ons uiterlijk, ons alles eigenlijk, af aan dat van de mensen om ons heen. En dan constateren we overeenkomsten en verschillen. We komen beter of juist slechter uit de vergelijking en dat lijkt consequenties te hebben voor hoe we ons voelen. Eenzaam, want zoveel slimmer dan anderen dat we eigenlijk geen gelijkgestemden hebben; of tevreden want “hey, zie mij ’t eens goed doen” of geïnspireerd want “wat zij kan wil ik ook!”. Of we voelen ons tekort schieten want “zo mooi/slim/handig/vrolijk als die ander ben ik niet”. Met de 3 principes in het achterhoofd kijken De Slagersdochters deze uitzending naar de redenen achter vergelijken en ontrafelen het misverstand dat er aan ten grondslag ligt. Er is een vraag over de 3 principes en er gaat een concept door de gehaktmolen. Kijk ook op shiftacademy.nl en slagersdochters.nl
Liebe Frauen! Wir sollten aufpassen, ansonsten können die Wechseljahre eine Metamorphose in uns auslösen, nur eben nicht von der Raupe zum Schmetterling, sondern genau andersherum.
Diese Episode AC 037 behandelt das Thema E-Mail-Marketing. Leider ist mir während der Aufnahme der Strom im Aufnahmegerät ausgegangen. Gemerkt hab ich es erst, als ich die Episode geschnitten habe. Sah bestimmt toll aus,. so ins Mikro zu quatschen und mit sich selbst zu reden ;-). Ich reiche den Rest nach - verpsrochen.
Zunächst einmal möchte ich erklären, was eine Gewerkschaft ist. Eine Gewerkschaft ist eine Gruppe von Arbeitern, die sich freiwillig zusammengeschlossen haben. Diese Gewerkschaft kämpft meistens für eine bestimmte Branche. Ihre Ziele sind höhere Löhne, die Verkürzung der Arbeitszeit oder die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Denn stelle Dir diese Situation vor: Du bist ein kleiner Arbeitnehmer und Dein Chef verlangt von Dir plötzlich, für die Hälfte zu arbeiten. Du kannst Dich natürlich wehren - aber Du hast nur eine kleine Stimme. Daher wird Dir in Verhandlungen nicht zugehört. Wenn aber eine Gewerkschaft verhandelt, dann ist diese viel stärker als ein einzelner Arbeitnehmer. Daher schließen sich Menschen aus dem gleichen Berufszweig zusammen. In Deutschland gibt es viele verschiedene Gewerkschaften. Man kann sie auch Interessensvertretung nennen, weil sie für die Interessen der Arbeiter kämpfen. Es gibt acht besonders große Gewerkschaften. Über ihnen steht der DGB, der Deutsche Gewerkschaftsbund. Man nennt den DGB eine Dachorganisation. Und jetzt kommen die acht großen Gewerkschaften: IG Metall, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, IG Bergbau, Chemie, Energie, IG Bauen-Agrar-Umwelt, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und die Gewerkschaft der Polizei. Du merkst schon, die meisten Berufe sind hier schon abgedeckt. Die Gewerkschaften verhandeln oft mit den Arbeitgebern über so genannte Tarifverträge. In solchen Verträgen steht drin, dass für die gesamte Branche einheitliche Löhne bezahlt werden. In die Verhandlungen darf sich der Staat nicht einmischen. Das geht nur die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer etwas an. Oft führen die Verhandlungen zu einem Streik der Arbeitnehmer, wenn sie mit den angebotenen Bedingungen nicht einverstanden sind. Das kann ein Warnstreik sein, bei dem die Arbeitnehmer für eine bestimmte Zeit die Arbeit niederlegen. Es kann aber auch länger dauern. Gemerkt haben das viele, als zum Beispiel die Erzieher von Kindergärten gestreikt haben. Oder wenn mal wieder die Fluglotsen streiken und niemand in den Urlaub fliegen kann. So ärgerlich das für viele Menschen ist - es ist wichtig, dass die Angestellten sich durch einen Streik gegen schlechte Arbeitsbedingungen wehren können. Früher waren die deutschen Gewerkschaften übrigens wichtiger als heute. Immer weniger Menschen organisieren sich heute in Gewerkschaften. In den DGB-Gewerkschaften sind es noch rund 6 Millionen Arbeitnehmer. Entstanden sind die nationalen Gewerkschaften in Deutschland in den Jahren 1848/1849. Die älteste noch existierende Gewerkschaft ist die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Gewerkschaften sind aus den Arbeiterkämpfen der industriellen Revolution entstanden. Weißt Du, wie die Gewerkschaften sich finanzieren? Durch Mitgliedsbeiträge. Jedes Gewerkschaftsmitglied zahlt einen jährlichen Mitgliedsbeitrag. Kommen wir zum zweiten Thema dieser Episode: Dem Betriebsrat. Das ist nämlich auch eine gute Sache für die Arbeitnehmer. Sobald ein Betrieb größer ist als fünf ständige Mitarbeiter, darf er einen Betriebsrat wählen. Dieser Betriebsrat ist dann sowas wie eine kleine Gewerkschaft für den Betrieb. Der Betriebsrat verhandelt mit den Arbeitgebern und versucht, einen guten Weg für die Arbeiter zu finden. Natürlich auch im Hinblick auf Tarifverträge und Gewerkschaften. Der Betriebsrat wird für vier Jahre gewählt. Er bekommt dafür kein Geld. Der Chef darf den Betriebsrat nicht einfach kündigen - auch dafür gibt es Regelungen. Wenn ein Arbeiter gekündigt werden soll, muss der Betriebsrat davon erfahren. Er kann dieser Kündigung dann in wichtigen Fällen sogar widersprechen. Betriebsrat und Gewerkschaft sollen den Arbeitnehmer stärken. Sie sollen für ihn kämpfen und ihn unterstützen. Durch diese Einrichtungen soll sozusagen ein Gleichgewicht hergestellt werden zwischen den Angestellten und ihren Chefs.
Ich freue mich sehr, dir hier Natalie Mackel vorzustellen. Sie ist einer der positivsten Menschen, die ich kenne, obwohl ihr Leben bei Weitem nicht immer leicht war und ist. Natalies wichtigstes Thema ist „Bewegung“ und zwar innerlich wie äußerlich und daher war sie eine meiner ersten Wunschkandidatinnen für „Frauenseele- Frauenkörper“. Ich habe mit ihr zwei Folgen aufgenommen. Heute im ersten Teil unseres Gespräches geht es um die persönliche Geschichte ihrer stillen Geburt vor 17 Jahren und die Schwangerschaft danach. Im zweiten Teil, der in der nächsten Woche rauskommt, erfährst du etwas über ihre vielen beruflichen Felder. Natalie ist Physiotherapeutin und Qigong Lehrerin und leitet seit 20 Jahren Workshops zu Begleitung in die Stille. Sie gibt Kurse im intuitiven Bogenschießen und Wochenendseminare für Frauen nach einer stillen Geburt. Diese Thema liegt ihr am Herzen, weil sie wortwörtlich „am eigenen Leib“ erfahren hat, was es mit dem Körper und der Seele macht, ein Kind so früh wieder gehen zu lassen. Natalie ist Mama von zwei Kindern und eines davon ist im 7. Monat der Schwangerschaft sehr früh „gegangen“, wie sie selber es nennt. In dieser Podcastfolge erzählt sie sehr lebendig über die Erfahrung der stillen Geburt, die Trauer in allen Facetten und die Schwangerschaft danach. Du lernst, dass es in einer solchen Situation kein „Richtig“ oder „Falsch“ gibt, sondern jedes Verhalten in Ordnung ist, so seltsam es von „außen“ auch aussehen mag. Diese Folge ist für alle geeignet, die sich für das Thema interessieren, egal, ob aus eigener Betroffenheit, aus fachlichem Interesse oder einfach den Mut mitnehmen wollen, dass das Leben auch nach einer solchen Erfahrung reich und gut weitergehen kann. Schreibe mir gerne per Mail, auf Instagram oder den anderen Kanälen deine eigenen Erfahrungen und ob du aus dieser Folge etwas Hilfreiches für dich mitnehmen konntest. Viel Freude beim Hören wünscht dir Petra Homepage: http://www.nataliemackel.de/ Mail: nataliemackel@aol.com Der nächste Workshop-Termin für Frauen nach einer stillen Geburt ist am 17. und 18. Januar 2020 und der nächste Workshop für Paare voraussichtlich am 20. und 21. März 2020 in der Beratungsstelle Donum Vitae, Kurfürsten Damm 199 in 10719 Berlin Donum Vitae: https://www.donumvitae.org/ Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen : info@innere-landschaften.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Podcast 2019-38 – Stell Dir vor es ist Krieg, und keiner hat‘s gemerkt Nichts mehr verpassen: ABONNIEREN! Danke und bitte Teilen :) (https://www.verfassunggebende-versammlung.com/verfassunggebende-versammlung/dekret-nr-29.html) Unser PDF + MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/2019-38_PC_Es_ist_Krieg.pdf https://wy2ade.podcaster.de/download/2019-38_PC_Es_ist_Krieg.mp3 und bei Deezer, Spotify sowie iTunes zu finden. Dieser Beitrag auf: - BitChute: https://www.bitchute.com/video/prBjk5eJArAS/ - bittubers: https://bittubers.com/post/fad4d837-6862-4f6a-b935-c9b4bcae9a6f - dailymotion: https://dai.ly/kowGhshe47L0Ojv8Hra - YouTube: https://youtu.be/UU9w1zbOoWg p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115%; }a:link { } Bitte verbreiten Danke Wir freuen uns auch auf DEINEN Artikel: (Bitte als ZIP-Datei! An: ingokrueger071967(AT)gmail.com) ab 2-4 DIN A4 Seiten (10 Punkt kleinste Schriftgröße!) als doc, docx oder oft Datei. Wenn möglich die Quellen angeben und einen Kurzen Text mit der Erlaubnis zur Veröffentlichung bei Youtube, und den MP3-Portalen Podcast.de, Deezer, Spotify und iTunes sowie ein PDF, mit weiterführenden Links und Buchtipps zum Thema. Wir lesen Ihren Artikel, nach Prüfung und Verifizierung, gerne ein. Die Verlinkten Inhalte sind nicht zwangsläufig der Wahrheit entsprechend. Bitte selbst nachforschen! Der Inhalt des Podcastes ist die Meinung des Autoren und muß nicht die Meinung des Kanalbetreibers sein. Um uns zu Unterstützen können sie ein Buch aus unserer PDF Bestellen oder etwas über diesen link https://amzn.to/2KIieDy oder das AirTime plugin installieren http://bit.ly/30dPfOk p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115%; }a:link { } Folge direkt herunterladen
Noch während ihrer Schulzeit haben die heute 20 jährigen Jungunternehmer - Laurenz Fussenegger und Elias Vögel aus Vorarlberg - mit der Entwicklung ihrer Erfolgsidee begonnen. Ihre innovative Maschine, mit der Prototypen quasi «über Nacht» hergestellt werden können, soll bereits im Jahr 2020 marktfertig sein. In dieser Episode erzählen die beiden von den Anfängen ihres Konzepts und der Funktionsweise der Maschine, sowie von den Zukunftsplänen mit ihrem Unternehmen MULTIVATIVE. Viel Vergnügen beim Anhören! Zur Website von MULTIVATIVE: multivative.comMULTIVATIVE auf Instagram: @multivative Zur Website von «Ideen am laufendem Band»: https://ideenamlaufendenband.podbean.com/«Ideen am laufenden Band» auf Instagram: @ideenamlaufendenband
Fast jedes Kind in Deutschland kennt seit ihrem Sieg des Eurovision Song Contest 2010 ihren Namen: Lena Meyer Landrut. Mit „Satellite“ gelang der Hannoveranerin ein kometenhafter Aufstieg. Sie war bekannt für ihre quirlige, freche und manchmal auch provokante Art. Die Lena, die Kaya für ihre neue Folge das Interview-Podcasts getroffen hat, war eine ganz andere. Immer noch anmutig, aber viel offener, reflektierter, nachdenklicher und tiefsinniger. Genau so klingt auch ihr neues Album, in dem es auch um die Themen Mobbing und Bodyshaming geht, denn auch Lena musste sich zeitweilig bösen Kommentaren stellen. Was sie diesen Hatern entgegnet, was sie anderen jungen Musikern raten würde, warum sie nicht an die große Liebe glaubt und warum sie überhaupt noch einmal alles über einen Haufen geworfen hat, dass und mehr jetzt im neuen Podcast mit Kaya.
#50: Wenn Deine Bank plötzlich ein Sicherheitsproblem hat und durch Unerreichbarkeit glänzt - N26 im Verruf oder berechtigte aber ungehörte Kritik?Fintechs und Insurtechs sind aktuell bzw. immer noch der große Hype. Mal schnell eine Haftpflicht über das Handy abschließen für gerade mal 30 Tage? Machbar! Ein Konto ausschließlich über das Handy führen, mit VideoCall zur Verifizierung? Machbar! Aber da wir Deutsche ein "spezielles" Verhältnis zu Geld und damit verbundenen Banken haben, setzt sich auch bei den Fintechs die Einsicht durch, dass eine Bankenlizenz eine gewisse Notwendigkeit darstellt. Hier war N26, vormals Number26, Vorreiter und einer der ersten, der sich in Deutschland aus der Position Fintech heraus um eine bemüht hat. Das dies aber kein Garantie für Sicherheit oder Erreichbarkeit darstellt, erleben momentan betrogene Kunden, das N26-Management und das weltweite Internet. Wenn Dein Fintech namens N26 plötzlich ein massives Sicherheitsproblem hat / Bildquelle: N26 Newsletter Wer nicht weiß, worauf ich anspiele, möge bei Google N26 80.000€ eingeben: die Liste der Treffer, vor allem auch internationaler Seiten, ist sehr umfangreich. Wer das komplette Drama im Detail mitlesen möchte, nutze diesen Link von gruenderszene.de. Doch, kurz zusammen gefasst, was war passiert: Einem N26-Kunden wurde das komplette Konto leer geräumt. Gemerkt hat er es erst, als er, selbstständiger Unternehmer, sich über sein Handy einloggen wollte, um Rechnungen für sein Business zu bezahlen. Dies war Mitte Februar. Alarmiert durch den Fehler beim Login versucht er telefonisch seine Bank zu erreichen - um eine Ansage zu hören, dass der Telefon-Support zu Gunsten des Chatbots eingestellt wurde. Dieser ist allerdings nicht rund um die Uhr erreichbar. Erreichbarkeit von N26 - NUR per Chat! / Bildquelle: n26.com WebseiteAlso wurde aus dem Vorhaben, schnell mal dringend ein paar Rechnungen zu überweisen - nichts. An sich ein Todesurteil für einen Selbstständigen. Ich weiß - und auch im Internet brandeten sofort Beschimpfungen und Mutmaßungen von "Wer alles kostenlos will, selber schuld" bis hin zu "Wärst Du halt mal zu einer richtigen Bank gegangen" los - es existiert ein gewisses Misstrauen auf der einen oder eine totale Euphorie neuen "Erfindungen" gegenüber auf der anderen Seite. Aber, wie ich dieses Jahr auch in meiner Serie der Sicherheit kund getan habe, ist der Nutzer nur EINE Seite der Medaille (zum Nachlesen: Teil 1 und Teil 2). Auch der Anbieter muss seinen Teil erfüllen. Und wenn nun, wie auch im Internet von einigen anderen Nutzern geschildert, aktuell aktiv Kunden der N26-Bank mit social engineering angegriffen werden, MUSS die Bank reagieren und kann den Kunden nicht einfach "im Regen stehen" lassen, wie geschehen. Besonders erschütternd ist der Chatverlauf bei gruenderszene, in dem der Betroffene explizit nach einem Telefonkontakt fragt - und ihm lapidar mitgeteilt wird, dass die Bank keinen telefonischen Support mehr bietet. Dies steht nun im krassen Widerspruch zu einem Interview mit einem der Gründer, der nun plötzlich sagt, dass Kunden in solchen Fällen sehr wohl zurück gerufen werden. Summa summarum hat der betroffene Bankkunde einen Höllenritt erlebt, was ihm, dank schlechter Schulung des Chat-Bank-Mitarbeiters Wohnung, Firma und Mitarbeiter hätte kosten können. Da ist der schwache Trost, dass die Bank das fehlende Geld, wie gesagt, wir reden von 80.000€ Kapital, ersetzt hat, das mindeste was man erwarten kann. Da die Presse nun auf das Thema sensibilisiert ist, werden mehr und mehr Stimmen lauf, die ebenfalls betrogen wurden. Und die Masche scheint aktuell immer die Gleiche zu sein - social engineering . Phishing scheint es nicht zu treffen, N26 - kümmere Dich endlich um Sicherheit und ein Notfall-Telefon! / Bildquelle: N26-NewsletterDetails hierzu in einem Artikel bei t3n: Anruf mit vermeintlicher Nummer der N26-Bank im Display, fließend auf Deutsch, mit Hinweis auf ein Sicherheitsproblem. Die dann abzuarbeitende Prozesskette zwischen vermeintlichen "Bankmitarbeiter" und Kunden entspricht den Erwartungen. Allerdings ist der Betrüger durch vermutliche Abfrage von Login-Daten nun in der Lage, eine andere email-Adresse und ein neues Passwort zu vergeben - und somit Herr über die Kontoführung. Es ist also mitnichten Phishing, wie N26 uns verharmlosend klar machen möchte, sondern hochkomplex-technische Arbeit im Hintergrund nötig, um so vorgehen zu können! Auch sollte sich die Bank überlegen, ob neben Chatbots nicht auch eine automatische Sicherheitseinrichtung "unübliche" Überweisungen filtern und im Notfall eben stoppen sollte! Damit wären ein Teil der aktuellen Betrugsfälle zu vermeiden gewesen, was auch klar aus dem t3n-Artikel hervor geht: Erst das Konto leer räumen, dann den Dispo-Rahmen ausnutzen und ebenfalls auf ein weiteres Konto in einer Summe überweisen. Spätestens hier hätte eine Alarmglocke einen Mitarbeiter informieren sollen. Ich zitiere hier die t3n, die es glasklar auf den Punkt bringt: "Bemerkenswert ist tatsächlich, dass die Sicherheitsmechanismen der Bank trotz des Zusammentreffens mehrerer Auffälligkeiten nicht angeschlagen haben: Änderung der Handynummer (auf ein in England gemeldetes Smartphone), Änderung der E-Mail-Adresse, kompletter Kontoinhalt überwiesen und eine weitere Überweisung bis zum Kreditlimit – und das alles innerhalb von 20 Minuten". Diese Vorwürfe muss sich N26 gefallen lassen und dringend nachbessern! Schließlich hat schon einen Hack im Jahr 2016 Wellen geschlagen, als über die eigene API-Schnittstelle Kundendaten ausgelesen werden konnten. Und die Reaktion von N26? Notdürftige Schließung der Lücke, Blogpost mit Verweis auf Schutz der eigenen Identität - ein echtes Trauerspiel, von Anfang an! Solange die einzige Möglichkeit, mich zu schützen, ein Login aus meiner email-Adresse, die logischerweise auch für andere Zwecke verwendet wird, und einem Passwort ist - handelt im Jahr 2019 die Bank absolut fahrlässig! Was ist mit 2-Wege-Sicherheit? SMS, email oder einem USB-Schlüssel für wenige Euro? Warum greifen interne Mechanismen nicht, wenn - abweichend von bisherigen Aktivitäten - plötzlich das Konto leer geräumt wird? Lasst Euch von Mails wie der aktuellen nicht verunsichern: ein gutes Passwort, also in der Länge von 15 und mehr Zeichen ist der beste Schutz. Klar, passt auf Phishing auf - solange es nicht, wie in einigen Fällen, telefonisch unter der früheren N26-Rufnummer (0 30 - 3 64 28 68 80) erfolgt. Es gilt die alte Regel: Mitarbeiter, die telefonisch nach Passwörtern fragen, sofort ohne Aussage abwürgen! Kein Mitarbeiter wird telefonisch jemals ein Passwort abfragen!!! Wenn ihr jetzt unsicher seid, ob ihr bei N26 gut aufgehoben seid, kann ich Euch nur ganz altmodisch raten: Geld ist Vertrauenssache. Wenn ihr wert auf persönlichen Kontakt, und sei es eben nur per Telefon, legt, sucht Euch eine neue Bank. Vielleicht nicht wieder ein Fintech, eher ein Online-Angebot "klassischer" Banken. Aber auch da gilt: für die Sicherheit, und das bedeutet in erster Linie, Euer Passwort, seid ihr immer selbst verantwortlich! PS: Da hier aktuell viel im Köcher ist und täglich neues passieren kann, was Teile meines PodCasts sowie der zugehörigen Shownotes und des BlogPosts "überholen" kann, folgende Info: dieser Artikel wurde am 03.04.2019 um 09:22 Uhr geschrieben (mit Veröffentlichungsdatum 07.04.2019) und nimmt Bezug auf zu diesem Stichtag, auch der 03.04.2019, vorliegenden Informationen. Wie gewohnt könnt ihr mit einem Update rechnen, wenn es neues hierzu gibt. Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify |
De vaatwasser die niet goed ingeruimd wordt, de opmerking van je broer, je bad hair day of de haperende laptop; je kunt je er zomaar (wel eens) druk om maken. Gemerkt of ongemerkt. Ook de ‘hè, shit’-s en je rollende ogen reactie op voorvalletjes behoren tot deze categorie drukmakers. Daar gaan we het in deze radioshow over hebben. Want daar is grote ‘winst’ te behalen als je ziet hoe de menselijke ervaring werkt! Zonder dat je overigens hoeft te werken aan je gedrag. Er is een luisteraars vraag over beoordelingsgesprekken en natuurlijk gaat er weer een concept de gehaktmolen in! Kijk ook op slagersdochters.nl en shiftacademy.nl
Der Währinger Jahresrückblick mit Bezirksvorsteherin Silvia Nossek u.a mit den Themen Währinger Straße, Schulvorplatz Schulgasse, Tempo 30, Währings Grün retten, Klimaschutzpreis, Johann Nepomuk Vogl Platz, Gersthofer Platzl usw.
Heute geht es darum, weshalb ich kein Social Media Marketing mehr mache und es besser denn je läuft. Es ist womöglich eine leicht provokante These, aber vielleicht hast du schon bemerkt, dass meine Instagram Stories seit Weihnachten oder Neujahr ruhen, der Podcast ist auf eine Folge pro Woche heruntergegangen und auch bei Facebook habe ich mich mehr oder weniger ausgeklinkt. Das ganze ist nicht ohne Grund passiert und das hat auch bei uns im Büro für große Aufruhr gesorgt. Daher bin ich euch eine Erklärung schuldig. Das ganze hat einen gewissen Hintergrund, der sehr gut funktioniert und da dachte ich mir, das ist sicherlich auch etwas für dich. Seit Neujahr ist meine Social Media Aktivität immens zurückgegangen und das liegt daran, dass ich gerade in der Weihnachtszeit und in den freien Tagen sehr viel Zeit darüber nachzudenken, wo die Reise hingehen soll, was mir wichtig ist, was mir nicht wichtig ist und dass ich jetzt ein gewisses Level erreicht habe, sowohl persönlich als auch umsatztechnisch. Jetzt ist natürlich die Frage: Wie erreicht man das nächste Level und wie schaffe ich den nächsten Umsatzsprung? Und das bedeutet auch den nächsten Persönlichkeitssprung. Gerade im Bereich Consulting, Beratung und Coaching startet man immer mit allem im Angebot. Es gab Leute, die brauchten Hilfe beim E-Mailmarketing, denen habe ich geholfen. Es gab Leute, die brauchten Hilfe bei der Vermarktung von mittelständischen Unternehmen, da habe ich Workshops gehalten. Ich habe Vorträge zu digitalem Marketing für Fitnessleute, für Rechtsanwälte, für Steuerberater gehalten - also für alle möglichen Branchen. Das bedeutet aber, man bleibt eigentlich immer nur an der Oberfläche. Gemerkt habe ich dabei, dass ich den unterschiedlichen Branchen nicht gerecht werde. Man sagt immer, man sollte sich auf eine Sache spezialisieren, aber als Berater ist es unheimlich schwierig, sich in einer Nische zu positionieren, wenn man nicht genug Anfragen generieren kann. Als Unternehmensberater ist man auch einfach auf sein Netzwerk und seine Anfragen angewiesen und das sind einfach immer ganz unterschiedliche Themenfelder. Es kann dann ganz schnell passieren, dass man sich an einem Tag mit Logistik beschäftigt und am nächsten mit Marketing, nur um vernünftig zu tun zu haben und Aufträge zu erhalten. Mittlerweile tut sich aber durch die Digitalisierung einiges und man kann sich immer mehr auf eine Branche spezialisieren. Daher sprechen in dieser Episode über folgende Dinge: Lege deine Konzentration auf eine Branche Konzentriere dich auf Ergebnisse Gutes Produkt bedeutet einfachere und erfolgreichere Vermarktung Was kostet dich bei dem ganzen Content Marketing ein Interessent? Erhöhe deine Präsenz, wenn du ein gutes Produkt hast SHOWNOTES Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————
Folge 14: Das Shirtshop-Crossover (BDSM 6) "Wir haben's nach 42 Minuten gemerkt!"
Folge 6: Das Shirtshop-Crossover (Gedankenwege Original Folge 14) "Wir haben's nach 42 Minuten gemerkt!"
Classics 28: Folge 14: Das Shirtshop-Crossover (BDSM 6) "Wir haben's nach 42 Minuten gemerkt!"
Der Job, die Kinder, der Haushalt und auch noch Oma und Opa, die betüttelt werden wollen. Das ist echt viel, manchmal zuviel, auch für die stärkste Frau. So war es auch bei Monika Schneider. Die junge Witwe war fix und fertig. Gemerkt hat sie das aber erst, als es schon fast zu spät war. Das Leben rauschte plötzlich nur noch an ihr vorbei. Sie fühlte sich wie gelähmt, handlungsunfähig, komplett entkräftet. Von einer guten Freundin bekam sie den Tipp, sich mal bei der Kuren-Beratung der Diakonie über eine Mutter-Kind-Kur zu informieren. Drei Wochen mal nicht kochen müssen, Massagen und Entspannungskurse zu bekommen, auch mal Auszeiten von den Kindern zu erleben...allein die Vorstellung ließ Monika wieder Luft holen. Wie das mit der Kur dann geklappt hat und wie es ihr danach ging - sie erzählt es in der Sendung ffn-die Kirche Hilfe interaktiv.
Der Witz des Tages vom 20.01.2015 mit dem Titel 'Gemerkt ist gemerkt' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 20.01.2015 mit dem Titel 'Gemerkt ist gemerkt' als Video.
Leben, Liebe, Tod - Jahrelang hat Domian die Menschen mit seiner Talkshow durch die Nacht begleitet. Diese Folge ist ursprünglich am Freitag den 06.03.1998 erschienen. Die Sendung hatte das Thema: ... und keiner hat es gemerkt!.
Diese Folge ist ursprünglich am Freitag den 06.03.1998 erschienen und hatte das Thema: ... und keiner hat es gemerkt!. Leben, Liebe, Tod - Jahrelang hat uns Domian mit seiner Talkshow durch die Nacht begleitet.