Podcasts about verhaltensprobleme

  • 30PODCASTS
  • 53EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verhaltensprobleme

Latest podcast episodes about verhaltensprobleme

HUNDESTUNDE
#211 - Hunde-Frage-Stunde im Mai - mit Ellen Marques

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later May 1, 2025 68:05


In dieser Episode sprechen Conny und Ellen über ihre bevorstehende Tierschutztour und die emotionalen Herausforderungen, die mit dem Verlust von Camo, Ellens Hund, verbunden sind. Sie reflektieren über Trauer, Erinnerungen und die Bedeutung von Abschied. Zudem beantworten sie Fragen aus der Community zu Themen wie Hundeerziehung und Verhaltensprobleme, insbesondere im Umgang mit Geräuschen. Praktische Tipps zur Verhaltensänderung werden ebenfalls gegeben, um Hundebesitzern zu helfen, ihre Tiere besser zu verstehen und zu trainieren. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Diese Hundefragestunde wird präsentiert von Dogs Love, dem beliebten Premium-Hundefutter aus Österreich.Jetzt testen und mit dem Code "Futter15" -15% auf das Trockenfutter auf dogslove.com sparen.Der Code ist bis zum 03.07.2025 einmalig pro Kund:in einlösbar. dogslove.comWerbepartner "Seresto": Diese Hundestunde wird präsentiert von Seresto, dem Halsband gegen Zecken und Flöhe.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin / Ihren Tierarzt oder in der Apotheke.seresto.deLinks zur FolgeVor Ort im Tierschutz helfen: https://pfotenherz-tierschutz.com/freiwilligenarbeit-vor-ort/Pfotenherz unterstützen: https://pfotenherz-tierschutz.com/tue-gutes-ab-2-e-im-monat/In dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Wie kann ich meinem Hund helfen, der an der Leine stark auf laute Motorräder reagiert – mit Bellen, Springen und fehlender Ansprechbarkeit – vermutlich aus Angst?Wie kann ich meinem jungen Malinois beibringen, beim Stehenbleiben an der Leine ruhig zu bleiben – ohne Druck oder Leinenzug, wie es mir in einer Hundeschule empfohlen wurde?Ist Hunderennsport für meine jagdlich motivierte Hündin aus dem Tierschutz sinnvoll oder eher kontraproduktiv, wenn der Rückruf draußen noch nicht sicher sitzt?Wie kann ich meinem 1,5-jährigen Rüden abgewöhnen, beim Rückruf erst die Umgebung zu checken, bevor er kommt?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Katze, Hund gesund - Der Tierarztpodcast
351 Einfluss der Fütterung auf das Verhalten

Katze, Hund gesund - Der Tierarztpodcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 5:28


In dieser Folge des Podcasts „Hund, Katze, Gesund“ spricht Tierarzt Henning Wilts über den oft unterschätzten Einfluss der Ernährung auf das Verhalten unserer Haustiere. Es geht nicht nur um körperliche Gesundheit – auch Stimmung, Stressverhalten, Reizbarkeit und sogar Angststörungen können durch das Futter maßgeblich beeinflusst werden. Wilts erklärt anschaulich, wie Zucker und schnell verfügbare Kohlenhydrate wie Reis oder Mais zu innerer Unruhe, Hyperaktivität oder sogar aggressivem Verhalten führen können. Besonders sensible Rassen wie der Australian Shepherd reagieren laut seiner Erfahrung häufig sehr stark auf solche Fütterungsfehler. Auch die Qualität der Proteine ist entscheidend: Hochwertige Eiweiße liefern wichtige Aminosäuren für das Gehirn, während minderwertige Schlachtabfälle den Stoffwechsel eher belasten. Ein weiteres zentrales Thema ist das sogenannte „Leaky-Gut-Syndrom“ – ein durchlässiger Darm, der durch Stress, Medikamente oder falsche Ernährung entstehen kann und sowohl körperliche als auch verhaltensbezogene Symptome verursacht. Neben dem Was spielt laut Wilts auch das Wie eine Rolle: Unregelmäßige Fütterung kann Blutzuckerschwankungen und daraus resultierende Stimmungsschwankungen fördern. Ergänzend gibt der Tierarzt Tipps zu Nahrungsergänzungsmitteln, zur Bedeutung von sauberem Wasser, zu altersgerechter Fütterung und zur bewussten Auswahl von Leckerlis. Der Appell: Wer früh auf hochwertige, natürliche Nahrung achtet, kann viele spätere Verhaltensprobleme vermeiden. Seminare: https://henningwilts.de/seminare   Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts    

Schwanzwedeln
104 Das Hundetraining zwischen den Zeilen - Buchbesprechung

Schwanzwedeln

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 40:50


Heute geht es um die besondere Verbindung zwischen Mensch und Hund – eine Beziehung, die weit über Kommandos und Leckerlis hinausgeht. Mein Gast ist Susanne Allgeier, erfahrene Hundetrainerin und Autorin des Buches "Das Hundetraining zwischen den Zeilen". Susanne hat einen einzigartigen Ansatz entwickelt, der auf Achtsamkeit, Empathie und echtem Verständnis für die Bedürfnisse unserer Vierbeiner basiert. Ihr Credo: Wer seinen Hund wirklich versteht, kann Verhaltensprobleme nachhaltig lösen – und zwar ohne Druck, sondern mit Vertrauen. Wie das funktioniert? Warum Selbstwirksamkeit für Hunde so wichtig ist? Und wie Holztier-Modelle helfen können, die Perspektive des Hundes besser zu verstehen? All das erfahrt ihr in dieser Folge. Also, schnappt euch euren Hund, macht einen Spaziergang und hört rein!

HUNDESTUNDE
#199 - Hunde-Frage-Stunde im Februar

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 73:22


In dieser Episode diskutieren Conny und Marc verschiedene Themen rund um Hunde, einschließlich ihrer Emotionen, Sprachwissenschaft, Training und die Herausforderungen im Tierschutz. Sie beleuchten die Bedeutung der Prägungsphase bei Welpen und die Anpassungsfähigkeit von Hunden, die aus dem Tierschutz stammen. Zudem wird Connys neuer YouTube-Kanal vorgestellt, der sich mit Hundetraining beschäftigt. Partner der heutigen Folge Werbepartner "DogsLove": Mit dem Rabattcode "training20" -20% auf alle Leckerlis sparen!Der Code ist bis 06.03.2025 einmalig pro Kund*in einlösbar.dogslove.comElanco - Damit Ihre Haustiere und Ihr Zuhause das ganze Jahr vor Flöhen und Zecken geschützt sind, sollten Sie Ihre Tiere regelmäßig behandeln.Seresto® für Hunde und Katzen ist ein wirksames Halsband, das einfach anzuwenden ist.Es wirkt schnell, wehrt und tötet Zecken und tötet Flöhe bis 8 zu Monate lang ab.In dieser Hunde-Frage-Stunde werden folgende Fragen beantwortet:Wie wirkt sich die späte Einreise eines Welpen aus dem Auslandstierschutz (frühestens mit 15 Wochen) auf die Prägungsphase aus, die laut Literatur im Schnitt bis zur 12. Lebenswoche dauert? Was sollte man in diesem Zusammenhang besonders beachten, um den Welpen bestmöglich auf seine neue Umgebung vorzubereiten?Wie kann ich meinem Hund Bailey (4 Jahre, kastriert) beibringen, bei einer Pause auf dem Spaziergang entspannt zu warten, anstatt zu winseln und zu bellen – selbst in einer reizarmen Umgebung? Auch nach 45 Minuten hat er sich bisher weder gesetzt noch hingelegt. Wie sollte ich am besten vorgehen?Wo endet Aufmerksamkeit und wo beginnt Forderung? Mein Hund Puna erwartet schnell eine Belohnung, wenn ich ihre Aufmerksamkeit mit Leckerlis verstärke, und fordert diese aktiv ein, wenn sie ausbleibt. Auch beim Rückruf scheint sie das Prinzip umzukehren und gezielt Situationen zu provozieren, in denen sie gerufen und belohnt wird. Wie kann ich verhindern, dass sie mich als Belohnungsautomaten sieht?Wie reagiere ich richtig, wenn mein fast acht Monate alter Hund in der Pubertät den Rückruf ignoriert, aber dennoch in Abstand hinter mir herläuft? Loben erscheint mir falsch, ignorieren aber auch. Wie kann ich ihm klar machen, dass dieses Verhalten nicht okay ist?Ist ein perfekter Rückruf überhaupt noch sicher möglich, wenn sich ein Hund mitten in einer Reizsituation mit hohem Erregungslevel befindet? Und wäre es in meinem Fall sinnvoll, meiner Hündin gelegentlich zu erlauben, Raben zu verjagen, um einen Ausgleich für ihr ausgeprägtes Territorialverhalten zu schaffen, anstatt es ständig zu unterbinden?▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

RestartThinking-Podcast
Kernenergie, das tote Pferd

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 22:41


Einige sprechen von einer Renaissance der Kernenergie und verweisen darauf, dass einige Länder und Tech-Unternehmen wieder vermehrt auf Kernenergie setzen würden. Auch seriöse Medien greifen diese These auf. Doch es ist falsch, denn der Kontext wird mal wieder völlig ignoriert und auch die IEA, die hier als Referenz herangezogen wird, stellt diese These gar nicht auf. Die Kernenergie erlebt ein sehr kleines Revival in einer sehr kleinen, faktenaversen, Gruppe und das sagt viel über menschliche Verhaltensprobleme aus. Die Links zu den im Beitrag verwendeten Quellen finden Sie in den Show-Notes der Video-Version des Podcasts auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/k5CbINpGgW4

Mitarbeiter führen
5 Schritte um Konflikte zwischen Mitarbeitern lösen

Mitarbeiter führen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 10:41


Konflikte zwischen Mitarbeitern zu lösen, kann eine der schwierigsten Aufgaben für eine Führungskraft sein. Oft scheint es, egal was du machst, der Konflikt bleibt bestehen und belastet das gesamte Team. Das Ergebnis? Eine schlechte Stimmung, sinkende Performance und im schlimmsten Fall die Kündigung wertvoller Mitarbeiter. In diesem Video zeige ich dir fünf Schritte, mit denen du Konflikte zwischen Mitarbeitern effektiv lösen kannst. 1. Nicht jeder Konflikt ist schlecht: Konflikte können auch positiv sein, indem sie unterschiedliche Meinungen und Perspektiven hervorbringen. Der erste Schritt besteht darin, diese Unterschiede wertzuschätzen und das Team zu ermutigen, konstruktiv miteinander umzugehen. 2. Konfliktpotenzial beseitigen: Viele Konflikte entstehen durch unklare Verantwortlichkeiten, unterschiedliche Ziele oder ineffiziente Arbeitsabläufe. Als Führungskraft solltest du diese potenziellen Ursachen frühzeitig erkennen und beseitigen, um unnötige Spannungen zu vermeiden. 3. Verhaltensprobleme und Inkompetenz angehen: Manchmal liegen Konflikte in problematischem Verhalten oder mangelnder Kompetenz einzelner Mitarbeiter begründet. Hier ist es wichtig, proaktiv einzugreifen, sei es durch Coaching, Versetzung oder in extremen Fällen durch Entlassung. 4. Verständnis fördern: Viele Konflikte entstehen aus Missverständnissen. Durch aktives Zuhören und das Fördern von gegenseitigem Verständnis kannst du die Spannungen oft schon im Keim ersticken. Frage gezielt nach den Beweggründen und Perspektiven der Beteiligten, um ein tieferes Verständnis zu schaffen. 5. Negative Konflikte bewältigen: Wenn ein Konflikt eskaliert, ist es wichtig, strukturiert vorzugehen. Bleibe neutral, führe Einzelgespräche mit den Beteiligten und hilf ihnen, gemeinsam eine Lösung zu finden. Sorge dafür, dass beide Seiten die getroffene Vereinbarung einhalten. Diese Schritte helfen dir, Konflikte im Team zu lösen, bevor sie die Arbeitsatmosphäre und die Leistung deines Teams dauerhaft beeinträchtigen. Schreib mir in die Kommentare, welche Tipps du schon kanntest und welche du jetzt umsetzen wirst. Ich freue mich über ein Like und ein Abo. Den Link zur 0 EUR Warteliste für den letzten Durchgang des Leadership-Programmes dieses Jahres findest du hier: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/

Hundegruppen mit Click
Darum ist die Probebetreuung wichtig

Hundegruppen mit Click

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 30:34


Nach dem Kennenlernen findet eine Probebetreuung statt Warum? 30 Minuten Kennenlernen reicht nicht aus, um den Hund richtig einschätzen zu können. Daher die Probebetreuung. Je nach eurem Angebot: Dogwalking oder Tagesbetreuung Dogwalking: Fährt der Hund im Auto ruhig mit? Steigt er ein oder ist das problematisch? Verträgt er sich mit allen Hunden? Wie gut gliedert der Hund sich in die Gruppe ein? Reagiert der Hund auf Signale? Nimmt er Futter? Zeigt er Verhaltensprobleme? Kannst du gut parken/anhalten beim Hund? Vermeide Feuerwehreinfahrten! Tagesbetreuung: Kommt der Hund innen gut zur Ruhe? Zeigt der Hund sich innen freundlich gegenüber Mensch und Hund? Schlägt der Hund bei Geräuschen an? Wenn du Familie hast: Wie reagiert der Hund auf andere Menschen im Haushalt? Hunde sind generell gestresster bei der 1. Betreuung und vieles wird deutlich besser. Allerdings lassen sich Tendenzen erkennen für Ressourcenverteidigung, Begegnungsprobleme, Mobbing, Jagdverhalten. Auch das Verhalten gegenüber den anderen Hunden gibt Aufschluss über die Sozialverträglichkeit des Hundes.

Anders mit Hund – Anne Bucher
#130 - Warum der Begriff Problemhund zu Missverständnissen führt!

Anders mit Hund – Anne Bucher

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 35:01 Transcription Available


In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der sogenannten Problemhunde ein. Habt ihr eine Idee, warum der Begriff "Problemhund" oft missverstanden wird und warum eigentlich nicht der Hund das Problem ist ? Bleibt dran! Diese und weitere Fragen beantworte ich in dieser Folge.

ADHS Family Podcast
#147 - ADHS und Hochbegabung – Warum Intelligenztests oft nicht den wahren Intellekt bei ADHS widerspiegeln

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 33:17


In dieser Episode spreche ich mit Dr. Helga Simchen, eine Koryphäe in der deutschsprachigen ADHS Community, über den Zusammenhang zwischen ADHS und Hochbegabung.In dieser Episode erfahrt ihr:Warum es unter von ADHS Betroffenen mehr sehr Begabte und Hochbegabte gibt als in der NormbevölkerungWarum Intelligenztests den wahren IQ von Heranwachsenden mit ADHS oftmals nicht korrekt widerspiegelnWarum Kinder und Jugendliche mit ADHS oft trotz hoher Intelligenz in Schule und Studium Probleme habenWie man den brillanten Geist unserer Kids zum Glänzen bringen kannLinks und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/hochbegabungPodcast-Episode 124: https://adhshilfe.net/124-ads-die-haeufig-unerkannte-vertraeumte-subtype-der-adhs-ohne-hyperaktivitaet-wo-sind-gemeinsamkeiten-und-unterschiede-interview/Webseite Dr. Simchen: https://helga-simchen.info/Bücher von Dr. Helga SimchenAD(H)S und Hochbegabung - Lern- und Verhaltensprobleme trotz hoher Intelligenz bei Kindern und Jugendlichen, ISBN 978-3-17-041408-2ADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat - Hilfen für das hypoaktive Kind“ (10. Auflage 2020) ISBN 978-3-17-021005-9Die vielen Gesichter des AD(H)S - Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln. (5. Auflage 2020), ISBN 978-3-17-019835-7Ängstlich, aggressiv - Ursachen von Verhaltensstörungen und deren Therapie, ISBN 978-3-17-019744-2Essstörungen und Persönlichkeit - Magersucht, Bulimie und Übergewicht, wenn Essen und Hungern zur Sucht werden (3. Auflage 2020) ISBN 978-3-17-020848-3AD(H)S - Hilfe zur Selbsthilfe. Lern- und Verhaltensstrategien für Schule, Studium und Beruf (3. Auflage 2020) ISBN 978-3-17-023351-5Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursPodcast #13 - https://adhshilfe.net/13-stille-nacht-heilige-nacht/Video “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Max I ("Ich dreh gleich durch!") Lese- und Hörprobe - https://www.anna-maria-sanders.com/buch/ich-dreh-gleich-durch"Ich dreh gleich durch!" im Buchhandel: https://www.amazon.de/Ich-dreh-gleich-durch-Leidensgenossen/dp/3579086332/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=RNL2NT58PN89&keywords=ich+dreh+gleich+durch&qid=1702393208&sprefix=ich+dreh+gleich+durch%2Caps%2C166&sr=8-1Hundebuch "So isser brav" - https://www.anna-maria-sanders.com/buch/so-isser-brav"So isser brav" im Buchhandel: https://www.amazon.de/isser-brav-verzweifelter-Hundeerziehung-Hundef%C3%BChrerschein/dp/3742321404/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=10PJTYBGQ1JNV&keywords=so+isser+brav&qid=1702393243&sprefix=so+isser+brav%2Caps%2C155&sr=8-1Max II ("Schon wieder hat Max ...") Leseprobe - https://www.anna-maria-sanders.com/buch/schon-wieder-hat-max"Schon wieder hat Max ..." im Buchhandel: https://www.amazon.de/Schon-wieder-hat-Max-Medikation/dp/3749436533/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=RNL2NT58PN89&keywords=ich+dreh+gleich+durch&qid=1702393208&sprefix=ich+dreh+gleich+durch%2Caps%2C166&sr=8-2Podcast #56 – https://adhshilfe.net/56-zum-stellenwert-der-schule-im-leben-unserer-kinder/Podcast #89 – https://adhshilfe.net/89-medikamente-ja-oder-nein-das-wichtigste-zu-dieser-frage-kompakt-zusammengefasst/Podcast #55 – https://adhshilfe.net/55-zum-zusammenhang-zwischen-selbstwert-und-medikamenten/Podcast #114 – https://adhshilfe.net/114-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-1/Podcast #115 – https://adhshilfe.net/115-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-2/Podcast #116 – https://adhshilfe.net/116-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-3/Podcast #117 – https://adhshilfe.net/117-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-sechs-muetter-berichten-im-interview-teil-4/Podcast #118 – https://adhshilfe.net/118-unsere-ganz-persoenlichen-erfahrungen-mit-medikamenten-fuer-unser-kind-ein-vater-berichtet-im-interview-teil-5/Podcast #1 – https://adhshilfe.net/medikamente-fur-mein-kind-mit-adhs-das-thema-das-eltern-am-meisten-angst-macht/Podcast #2 – https://adhshilfe.net/medikamente-fur-kinder-mit-adhs-fakten-aus-wissenschaft-und-forschung-2/Podcast #3a – https://adhshilfe.net/podcast-3a-medikamente-fur-kinder-mit-adhs-einflussfaktor-das-kind-und-sein-umfeld-teil-1/Podcast #3b - https://adhshilfe.net/medikamente-fur-kinder-mit-adhs-teil-3b-einflussfaktor-das-kind-und-sein-umfeld/Podcast #4 – https://adhshilfe.net/podcast-4-soll-mein-kind-mit-adhs-nun-medikamente-bekommen-oder-nicht/Podcast #10 – https://adhshilfe.net/10-medikamente-in-der-praxis-teil-1/Podcast #11 - https://adhshilfe.net/11-medikamente-in-der-praxis-teil-2/Podcast #12 - https://adhshilfe.net/12-medikamente-in-der-praxis-teil-3/Gehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz

Der Podcast ist ein Leitfaden für weniger Probleme und mehr Harmonie mit deinem Pferd. Weil du nach dem Lesen besser weisst, wie du die häufigsten Verhaltensprobleme bei Pferden erkennst und welche ersten wichtigen Schritte du zu ihrer Lösung gehst.

Liebe Zeitarbeit
Handlungsempfehlung Kündigungsgründe Arbeitgeber - Dr. Alexander Bissels - CMS

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 47:19


Abmahnungen und Kündigungen - ein ernstes Thema, das die Existenz deines Unternehmens beeinflussen kann! Kündigungen sind nie einfach, aber sie müssen gut geplant und respektvoll gegenüber den betroffenen Mitarbeitern durchgeführt werden. Zu den häufigsten Kündigungsgründen gehören wirtschaftliche Herausforderungen, Leistungsschwankungen, betriebsbedingte Gründe und Verhaltensprobleme am Arbeitsplatz. Dieses Thema erfordert eine klare und offene Kommunikation. Du solltest deinen Mitarbeitern die Gründe für die Kündigung verständlich erklären und auf Fragen eingehen. Manchmal kann ein ehrliches Gespräch dazu beitragen, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und eine Kündigung zu vermeiden. Diese Podcast-Folge ist der dritte Teil zum Thema Kündigungen mit Dr. Alexander Bissels, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei CMS Deutschland. In dieser Folge gehen wir tiefer auf die möglichen Gründe für Kündigungen ein und bieten Ratschläge für Unternehmer. Schau dir die anderen beiden Folgen unbedingt auch noch an. Jeder Unternehmer sollte sich mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen! In dieser Folge beantworten wir unter anderem diese Fragen: Muss eine Kündigung immer eine Begründung enthalten? Was sind die häufigsten Kündigungsgründe? Was genau ist eine ordentliche Kündigung? Welche Situationen rechtfertigen eine außerordentliche oder fristlose Kündigung? Sollte ich in der Kündigung auf frühere Abmahnungen hinweisen? Was bedeutet das Beschäftigungs- und Wettbewerbsverbot? Außerdem gibt es viele rechtliche Vorschriften im Zusammenhang mit Kündigungen. Bei komplexen oder umstrittenen Kündigungsfällen kann es ratsam sein, einen rechtlichen Berater hinzuzuziehen. Gerne kannst du dazu Dr. Alexander Bissels kontaktieren. Seine Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Eine sorgfältige und respektvolle Herangehensweise an Kündigungen kann nicht nur rechtliche Probleme minimieren, sondern auch das Ansehen deines Unternehmens stärken und den Übergang für die betroffenen Mitarbeiter erleichtern. Mach's dir einfach! Abonniere meinen Kanal und verpasse keine News und Tipps mehr rund um die Zeitarbeitsbranche. Ich freue mich, dass du dabei bist! Bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #zeitarbeit #arbeitsrecht #kündigung #cmsdeutschland ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 01:40 Bock, Teil von etwas Großem zu werden? 02:05 Kündigung korrekt formulieren 05:29 Was ist eigentlich eine ordentliche Kündigung? 09:01 Sender und Empfänger 12:24 Anforderungen an eine fristlose Kündigung 18:01 Vorsicht beim Abwerben von Mitarbeitern! 23:30 Moral, Mindset & Fairplay 28:09 Beschäftigungs- und Wettbewerbsverbot 32:38 Verhaltensbedingte Kündigungsgründe 35:55 Verständnis und Kommunikation 42:02 Wirtschaftlich denken 44:03 Fehlerhafte Kündigungen können richtig viel kosten ———————————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS https://cms.law/de/deu/personen/alexander-bissels https://www.cmshs-bloggt.de/author/kab/ Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Bissels/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alexander-bissels-bb9b76234/ ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club

Entdecke deinen Hund

Ein ruhiger, ausgeglichener Hund zeigt in der Regel weniger Verhaltensprobleme, da seine Bedürfnisse erfüllt sind und er angemessen auf Stress reagieren kann. Mein Ansatz zielt darauf ab, die Grundbedürfnisse des Hundes zu verstehen und zu erfüllen, ohne zwangsläufig jedes Verlangen zu erfüllen. Training ist nicht immer erforderlich, da die Umsetzung einfacher ist, als es zunächst scheint. Einladungslink für den Google Classroom "Sprachkurs Hündisch": https://classroom.google.com/c/MzAxMzg5NDMxNjU0?cjc=dyevos2 Einladungslink zum "Flip Diskussionsforum" - die App zur online Diskussion, wo du deine Meinungen und Erfahrungen posten kannst - als Audio oder Video: https://flip.com/03c1e182 Folge mir auf YouTube: @schnupperclub FB: @sarinakriechbaumyoung IG: @sarinakriechbaum

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Tierkommunikation: Reden mit Tieren. Paloma Bärtschi #791

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 46:35


Meine Leidenschaft für Tierkommunikation beginnt Im Jahr des Pferdes geboren, habe ich mich von diesen Tieren schon sehr früh angezogen gefühlt. Mit fünf Jahren habe ich meine erste Reitstunde bekommen. Ich darf auf eine über 35-jährige Reiterfahrung blicken, welche ich 21 Jahre mit Ljomi, meinem Isländer, geteilt habe. Die Tiere waren mir immer Freunde und bis zum Jugendalter verband uns ein ganz spezielles Band. Klassische Laufbahn bevor ich zur Tierkommunikation kam Meine berufliche Laufbahn führte mich aber zuerst ganz woanders hin. Ich absolvierte eine kaufmännische Lehre bei einer Grossbank, danach folgte ein halbjähriger Englandaufenthalt, weiter ging es mit zusätzlichen Erfahrungen im kaufmännischen Bereich, Weiterbildung zur Management Assistentin, Ausbildung zum Webmaster und Gründung der eigenen Internetberatungsfirma. Tierkommunikation: Ein Pferd hat mich angesprochen Im Sommer 98 hatte ich das Schlüsselerlebnis, welches mich wieder zu den Tieren führte; als mich nämlich ein Pferd ansprach. Es waren zwar während der ganzen Zeit immer Tiere in meinem Leben gewesen und ich hatte eine gute Beziehung zu ihnen, aber ich merkte immer stärker, dass mir etwas abhanden gekommen war. Als ich auf das Buch ”Gespräche mit Tieren” von Penelope Smith stiess, war mir mein Weg klar. Lebensenergieberaterin und Tierkommunikation durch viele Fortbildungen Da es mir nicht nur darum ging mit Tieren kommunizieren zu können, sondern ihnen auch ganzheitlich zu helfen, bildete ich mich zur Lebensenergieberaterin für Tiere aus. Ich erlernte verschiedene Therapieformen unter anderem Radionik, Farbtherapie, Bachblüten und Homöopathie. Später bildete ich mich zur Hundetrainerin bei Turid Rugaas aus, um auch den Menschen mit Verhaltensproblemen helfen zu können (Verhaltensprobleme haben meistens die Menschen, obwohl sie es gut meinen, und nicht die Hunde). Seit 2004 arbeite ich Vollzeit als Tier-Mensch Life Coach und kombiniere mein vielseitiges Wissen um Menschen zu helfen ihre Tiergefährten von A-Z besser zu verstehen, die Lebensqualität der Tiere, sowie die der Menschen zu erhöhen um so ein noch harmonischeres Zusammenleben zu erlangen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Nicht zu realisieren, dass ich die meiste Zeit damit verbracht habe im Unternehmen zu arbeiten, anstatt am Unternehmen. Man kann sich sehr gut mit Dingen beschäftigen, die Zeit fressen, aber nichts bringen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Da gibt es mehrere, aber die, die für mich im Moment den grössten Mehrwert hat, ist Zoom. Denn über Zoom halte ich meine Webinare und Kurse ab. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:   Buchtitel 2: Gerne meine eigenen Bücher wie: Die Grenzen setzt jeder selbst Tiere und das Sterben Inspirierende Botschaften der Tiere Alle Bücher sind hier zu finden (klick)   Kontaktdaten des Interviewpartners: Meine Webseite: http://www.universellekommunikation.com E-mail: palomabaertschi@gmail.com Podcast "Tierisch Deutlich" Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/tierisch-deutlich/id1665744604 Spotify: https://open.spotify.com/show/2Alt48cPhZ7SKcnDX5o9Ws YouTube: https://www.youtube.com/@SpeciesSpace Facebook: https://www.facebook.com/TiertalkTierkommunikation Instagramm: https://www.instagram.com/paloma_baertschi_tiertalk/ TikTok: https://www.tiktok.com/@palomabaertschi +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Glücklich und gesund durchs Hundeleben

70 Tierkommunikation Hokus Pokus oder eine telepathische Verbindung? Tierkommunikation wird von vielen Hundehalter*innen seit vielen Jahren genutzt, um zum Beispiel in einer Krise oder bei einer Erkrankung zusätzliche Informationen vom Hund selbst zu erhalten. Muss man daran glauben? Schwer zu sagen. Ich persönlich sammle seit Jahren Erfahrungen in diesem Bereich. Gerade vor ein paar Tagen habe ich mit einem Pferd kommuniziert und habe wichtige Hinweise erhalten, die dessen weiteren Lebensweg betreffen. Tierkommunikation ist ein Konzept, das davon ausgeht, dass es möglich ist, mit Tieren auf telepathische Weise zu kommunizieren. Es geht dabei um eine intuitive Verbindung zwischen der kommunizierenden Person und dem Tier, die es ermöglicht, nonverbale Informationen wie Gedanken, Gefühle und Bilder zu empfangen und zu senden. Ziel ist es, das Verständnis und die Beziehung zwischen Menschen und Tieren zu verbessern, indem man die Bedürfnisse und Wünsche des Tieres besser erkennt und darauf eingehen kann. Tierkommunikation wird in der Regel als alternative Therapieform eingesetzt, um Verhaltensprobleme bei Tieren zu lösen, ihre Gesundheit zu verbessern oder ihnen in schwierigen Situationen beizustehen. Aber welche Personen können das leisten? Welche Voraussetzungen werden benötigt? Diesen und anderen Fragen gehen wir heute nach und ich berichte euch von einer ganzen Reihe von Beispielen. Natürlich ist es ganz anders, nur davon zu hören, als es selbst zu erleben! Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.

Tierisch Deutlich
Interview mit Trust Technique Practitioner Christine Schickinger

Tierisch Deutlich

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 32:46


Die Trust Technique ist eine Methode, die darauf abzielt, das Vertrauen und die Beziehung zwischen Tieren und Menschen zu verbessern. Sie kann bei verschiedenen Tieren wie Pferden, Hunden, Katzen und sogar exotischen Tieren wie Elefanten und Affen angewendet werden. Es kann helfen, Verhaltensprobleme zu reduzieren, Ängste und Stress zu lindern und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren zu verbessern.

Der Essenzen Podcast
Indigokinder, Kristallkinder – Wer sind sie und warum sind sie hier?

Der Essenzen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 18:25


Das Thema "Indigo- und Kristallkinder" wird kontrovers diskutiert. Viele klassische Psychologen sind der Meinung, dass es für diese Bezeichnung keine wissenschaftliche Basis gibt und sie nur dafür verwendet wird, um Eltern eine Ausrede für Diagnosen und die Verhaltensprobleme ihrer Kinder zu geben. Ein Grundlagenartikel von Ann Callaghan, Herstellerin der Indigo Essences aus Irland, in dem sie erklärt, wo die Indigokinder herkommen, wer sie sind und was ihre Aufgabe ist. Links: - Transkript: https://essenzen.blog/2015/03/indigokinder-kristallkinder-wer-sind-sie-und-warum-sind-sie-hier/ - Indigo Essences: https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/indigo-essences/ - Buch "Die Indigo Kinder: Eltern aufgepasst: Die neuen Kinder sind da!" von Lee Carroll und Jan Tober, ISBN 978-3867281317

Anders mit Hund – Anne Bucher
#83 Hundetraining verändert Leben.

Anders mit Hund – Anne Bucher

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 53:08


Heute wird es persönlich: Zu viert sprechen wir darüber, wie unser Weg mit unseren Hunden und als Hundetrainerinnen unser Leben auf den Kopf gestellt hat, wie es uns gefordert und wachsen lassen hat. Höre rein und erfahre, warum es für uns viel mehr ist, als Hundetraining, sondern ein Lebensgefühl und eine Form der Persönlichkeitsentwicklung. Wie es uns als Personen gestärkt hat, zu lernen zu unserem Weg zu stehen und auch, welche Herausforderungen es mit sich brachte. Denn eines ist für uns klar: Wer sich für einen ähnlichen Weg mit seinem Hund entscheidet, wird dabei auch mit den eigenen Grenzen konfrontiert und kann eine Menge mehr lernen und erfahren, als Übungen zum Aufbau von Sitz und Platz. Wenn Du auf Deinem Weg mit Deinem Hund immer wieder an Deine Grenzen stößt und strauchelst, sind wir gerne an Deiner Seite und teilen unsere Erfahrungen mit Dir. Im Anders mit Hund Zirkel, wenn Du kein konkretes Verhaltensproblem lösen, sondern einfach nur nicht mehr alleine gehen willst und zugleich regelmäßig wissen und Inspiration von uns bekommen möchtest: In Ein echtes Team dem Jahresprogramm für Hundehalter:innen, die Verhaltensprobleme nachhaltig lösen oder gar nicht erst aufkommen lassen wollen und zugleich das anders mit Hund Lebensgefühl erfahren wollen. In Ines Programmen „Waldbaden mit Hund“ und „Projekt Freilauf“, wenn Du das Leben mit Deinem jagdlich motivierten Hund schöner und gelassener gestalten willst. Auch als Trainerkolleg:in bist Du uns herzlich willkommen! Wenn Du mehr über uns vier wissen willst: Ines Scheuer-Dinger ist Expertin für das Leben mit jagdlich ambitionierten Hunden, Autorin vieler toller Bücher rund um Jagdverhalten und Waldbaden mit Hunden. Hier findest Du mehr Infos zu Ines und den Möglichkeiten mit ihr zu arbeiten. https://www.ines-scheuer-dinger.de/ Anne Bucher ist Gründerin von Anders mit Hund und begleitet Menschen auf dem Weg durch das Leben mit herausfordernden Hunden und auf ihrem Weg zur Hundetrainerin. https://www.annebucher.com Anja Landler ist Gründerin vom Pfoten.land und Teil des Teams von Anders mit Hund. Sie ist Expertin für Spiel und Beschäftigung, auch mit schwer motivierbaren Hunden, auch hat sie viel Erfahrung im Bereich der tiergestützen Intervention. https://www.pfotenland.at Lisa Schaab ist Teil des Anders mit Hund Trainerteams und begleitet seit Januar 2022 Hundehalterinnen in den Programmen von Anders mit Hund.

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May

In dieser Folge erzähle ich von meinem spannenden letzten Jahr. Was hat sich verändert, wo ist der Hundeplatz vor Ort geblieben und was gibt es bald neues von mir.

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May
Interview mit Dr. Karim Montasser

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 29:37


In dieser Folge habe ich Karim zu mir in den Podcast eingeladen. Wir unterhalten uns über die Sinnhaftigkeit der Gabe von CBD Öl, wie die momentane Studienlage dazu aussieht und welche Gefahren wir mit der Gabe der Tropfen eingehen.

Verstehe deine Katze Podcast, Katzenverhalten verstehen, Katzenpsychologin Katrin Knispel

091: Leckalopezie... Das exzessive belecken einzelner Körperbereiche Mittlerweile (Gott sei dank) eine immer bekanntere Verhaltensproblematik. Doch Vorsicht! Nicht alles, was wir als Verhaltensauffälligkeit kennen gelernt haben, hat (ausschließlich) psychisch/emotionale Ursachen! Genau das ist der Grund, warum ich dich im Zuge unseres ersten Kontaktes immer darum bitte, dass du den Tierarzt konsultierst. Hat ein Verhalten körperliche Ursachen, dann können wir an deiner Katze "rumdoktern" so viel wir wollen, wir erreichen NULL und wir helfen deinem Tier nicht! Heute ein kleines AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS die Hüter haben in diesem Fall großartig reagiert und so konnte der Katze sehr schnell geholfen werden, vom Tierarzt. Wir Menschen neigen dazu, dass wir gedanklich schnell in einen Tunnel geraten! Informiert man sich sehr zum Thema Verhalten und Verhaltensprobleme, dann passiert es uns allzu leicht, dass wir erst mal gar nicht auf den Gedanken kommen, dass ein Verhalten eine körperliche Ursachen hat. Daher meine Bitte an dich: ändert sich verhalten, dann geh bitte direkt zum Tierarzt und lass die körperliche Seite abklären, nur und erst dann macht Verhaltensberatung wirklich Sinn für deine Katzen! Zur KATZEN-HÜTER-BANDE https://elopage.com/s/verstehedeinekatze/katzen-hueter-bande Bei Instagram erfährst du noch mehr über mich, meine Bande und meine Arbeit https://www.instagram.com/verstehedeinekatze.de/ Trag dich gleich in den Newsletter ein und bleibe stets auf dem Laufenden! Erhalte vor allen anderen Infos zu neuen spannenden Kursen und Aktionen https://verstehedeinekatze.de Werde Teil der Verstehe deine Katze Community auf Facebook der EINZIGEN Katzengruppe für artgerechte UND bedürfnisorientierte Katzenhaltung https://www.facebook.com/groups/288011259222427/ Meine Seite bei Facebook https://www.facebook.com/verstehedeinekatze

Zamperl Amore - Der Podcast über Hunde
Eine Kastration löst nicht sämtliche Verhaltensprobleme

Zamperl Amore - Der Podcast über Hunde

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 43:41


Alles, was Du über das Thema Kastration bei Hunden wissen musst, erfährst Du in dieser Podcastfolge. Etwa: Ist es überhaupt sinnvoll, seinen Hund zu kastrieren? Und wird mein Hund nach einer Kastration ruhiger? Antworten hat Verhaltensbiologin Carina Kolkmeyer, die seit Jahren zum Thema Kastration forscht. In der Folge erfährst Du u. a., warum Du einen Hund nicht schon vor oder in der Pubertät kastrieren lassen solltest und dass eine Kastration nicht automatisch Verhaltensprobleme löst – genau das ist ja oft der Grund für viele Hundehaler und -halterinnen, ihren Hund kastrieren zu lassen. Blöd, wenn dann genau das Gegenteil eintrifft. Das ist allerdings nicht wirklich überraschend. Warum, hörst Du in der Folge. Was passiert genau bei einer Kastration? Von einer Kastration sprechen wir dann, wenn wir beim Rüden die Hoden entfernen, also wenn wir chirurgisch die Organe wegnehmen und bei der Hündin die Eierstöcke entfernen und weil es meistens dann auch eine Ovariohysterektomie ist, also ein etwas größere Eingriff, wird dann meistens noch neben den Eierstöcken die Gebärmutter mit entfernt. Das heißt also, wir haben dann die Gonaden weg bei beiden Geschlechtern und in dem Moment entfällt auch die Sexualhormonproduktion. Und das wäre dann beim Rüden eben das Testosteron, was nicht […] Der Beitrag Eine Kastration löst nicht sämtliche Verhaltensprobleme erschien zuerst auf Zamperl Amore.

Julia Schütze #talk2me
#48 ASMR „Die fünf Pferdetypen in der TCM“ – Dr. Ina Gösmeier

Julia Schütze #talk2me

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 13:18


Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit ihrem ganzheitlichen Ansatz bietet hervorragende Möglichkeiten, sein Pferd gesundheitlich zu stabilisieren. Die Tierärztin und TCM-Expertin Dr. Ina Gösmeier beschreibt in diesem Ratgeber die fünf Pferdetypen und ihre individuelle Behandlung. Sie zeigt, wie man sein Pferd einem Typ zuordnet und dementsprechend gesundheitliche und Verhaltensprobleme selbst lösen kann. Mit Rezepten für die Kräuterfütterung, Akupressurgriffen und vielen Fallbeispielen. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.kosmos.de

Julia Schütze #whisper2me
#48 ASMR „Die fünf Pferdetypen in der TCM“ – Dr. Ina Gösmeier

Julia Schütze #whisper2me

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 13:18


Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit ihrem ganzheitlichen Ansatz bietet hervorragende Möglichkeiten, sein Pferd gesundheitlich zu stabilisieren. Die Tierärztin und TCM-Expertin Dr. Ina Gösmeier beschreibt in diesem Ratgeber die fünf Pferdetypen und ihre individuelle Behandlung. Sie zeigt, wie man sein Pferd einem Typ zuordnet und dementsprechend gesundheitliche und Verhaltensprobleme selbst lösen kann. Mit Rezepten für die Kräuterfütterung, Akupressurgriffen und vielen Fallbeispielen. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.kosmos.de

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May

Dieter Pfaff führt das älteste Sanitätshaus für Tiere. In dieser Folge erzählt er mir von seinem spannenden Arbeitsalltag. Im Interview wollte ich von ihm wissen, wie sein Arbeitsalltag aussieht und wie man mit Orthopädietechnik unseren Hunden helfen kann. Dieter Pfaff konnte mit seinen Hilfsmitteln auch schon viele Amputationen nach Unfällen verhindern und Bewegungsfreiheit seiner Patienten erhalten. Er erzählt von seinen eindrücklichsten Fällen und warum Hunde die ehrlichsten Patienten sind.

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May
Ernährung im Wachstum unserer Hunde!

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May

Play Episode Listen Later May 5, 2022 40:21


Das Thema Ernährung beim Hund ist immer wieder schwierig. Es kursieren viele Informationen, aber vor allem auch starke Meinungen über dieses Thema. Deshalb habe ich mir wieder eine extrem kompetente Interviewpartnerin für diese Folge eingeladen.

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May

Das Thema Trennungsstress ist nicht nur für den Hund stressend, es belastet auch den Alltag der Hundemenschen extrem. Das Internet ist voller Tipps. Leider sind diese gratis Tipps meist verschlimmernd, denn sie haben oftmals die völlige Aufgabe des Hundes als Ziel. Aber aufgeben ist nicht damit gleichzusetzen, sich im völligem Gefühl der Sicherheit entspannen zu können.

Dog & Talk - Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Schmerzen beim Hund, denn diese stehen in engem Zusammenhang mit Verhaltensproblemen. Manchmal heißt es sogar, der Hund stellt sich nur an, oder die Schmerzen fallen einfach nicht auf, weil manche Hunde Schmerzen sehr gut verheimlichen.

PferdeTalk - Durch Verständnis zum Erfolg
Wie behebt man Verhaltensprobleme wirklich nachhaltig? - Ein Gedankenanstoß

PferdeTalk - Durch Verständnis zum Erfolg

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 13:09


In dieser Folge teile ich einmal meine Gedanken zu einer Frage, die mir oft gestellt wird und sehr maßgebend für viele Trainingsansätze sind - "Was kann ich tun, damit das Verhalten aufhört?" Ich denke, dass man mit diesem Ansatz keine Probleme nachhaltig löst und wir mehr darüber nachdenken müssen, was ein verhalten auslöst, was die Ursache ist, um nachhaltige Besserung zu erzielen.

Anders mit Hund – Anne Bucher
#69 Erregung und Verhaltensprobleme

Anders mit Hund – Anne Bucher

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 21:04


Hundetrainerinnen Anne Bucher und Anja Landler sprechen darüber, wie Erregung und Verhaltensprobleme beim Hund zusammenhängen. Du erfährst, was einen Hund zum Balljunkie macht, warum die Türklingel Erregung auslöst, warum Hunde Menschen bei der Begrüßung anspringen, und was du dagegen tun kannst.

Verstehe deine Katze Podcast, Katzenverhalten verstehen, Katzenpsychologin Katrin Knispel

Heute stell ich dir drei Bücher vor, die ich wirklich gerne mag! https://www.amazon.de/Simsalabim-schwarzer-Kater-Clickern-Zauberei/dp/3743166887/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=19MB37HDXIFEO&keywords=Simsalabim+3x+schwarzer+KAter&qid=1639944199&sprefix=simsalabim+3x+schwarzer+kater%2Caps%2C68&sr=8-1 https://www.amazon.de/Wenn-Katzen-Kummer-machen-Verhaltensprobleme/dp/3861271370/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=1639944254&sr=1-7 https://www.amazon.de/Katzenspielzeug-selbst-machen-Kreative-Spielspaß/dp/384044019X/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=5YHZVTZZ4164&keywords=Keuthen&qid=1639944381&s=books&sprefix=keuthen%2Cstripbooks%2C52&sr=1-3

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern
093 - Reflexintegration - Warum das bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen helfen kann - Doreen Schaefer

Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 66:30


In dieser Folge spreche ich mit Doreen Schaefer über die Integration frühkindlicher Reflexe. Sie ist Expertin für Reflexintegration, Coach und Autorin. Hat Dein Kind Lernschwierigkeiten oder zeigt es auffälliges Verhalten, das vielleicht sogar schon zu Diagnosen wie ADS/ADHS oder LRS/Dyskalkulie geführt hat? Vielleicht gibt Dir diese Folge dann einen möglichen Lösungsweg an die Hand: Die Integration frühkindlicher Reflexe. Zu diesem spannenden Thema habe ich Doreen viele Fragen gestellt, die sie sehr anschaulich und verständlich erklärt. Wir sprechen darüber - Was Reflexintegration überhaupt ist - Welche frühkindlichen Reflexe es gibt - Wie es dazu kommen kann, dass sie in der normalen Entwicklung nicht integriert werden - Welche Symptome dann entstehen können - Wie es getestet werden kann, ob bestimmte Reflexe betroffen sind - und vor allem, wie eine mögliche Behandlung aussehen kann. Wir tauschen uns auch darüber aus, warum wir als Eltern darauf achten dürfen, in unserer Kraft zu sein und wie uns das gelingt. Eine informative Folge für alle Familien, die mit besonderen Herausforderungen der Kinder zu tun haben. Zur Website von Doreen: https://schaeferbildung.de/ Zum Buch von Doreen: https://www.hilfemeinkindpasstnichtinssystem.com/ratgeber37366497 ***** Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt Dein Gratis Mini-Ebook "5 Wege, um sofort in einen positiven Mama-Zustand zu kommen" https://www.happylittlesouls.de/5wege/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de

Der Cleverdog Podcast – mehr Wissen rund um den Hund!
Kastration Teil 3 – Kastration des Rüden

Der Cleverdog Podcast – mehr Wissen rund um den Hund!

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 58:37


Diese Folge ist die dritte Folge unser Kastrations-Reihe. Zu Gast ist die Verhaltensbiologin Jennifer Schmitz und wir widmen uns der Kastration des Rüden. Dabei sprechen wir unter anderem darüber inwiefern Verhaltensprobleme durch eine Kastration bearbeitet werden können, über Aggression und Stress und gehen auf eure Fragen rund um die Kastration des Rüden ein. Den Artikel zur Folge findest du hier: https://tardisandfriends.de/blog/kastration-beim-hund-teil-3-die-kastration-des-rueden MEHR über Tardis & Friends gibt es hier: https://tardisandfriends.de - und wenn du lieber mittendrin statt nur dabei bist, dann folge und diskutiere mit uns auf INSTAGRAM: https://www.instagram.com/tardisandfriends/ oder FACEBOOK: https://www.facebook.com/tardisandfriends/ MEHR über Jenny erfährst du hier: https://www.instagram.com/erdbeermarmeladenkonfituere/

FIFFI & STRUPPI hören zu  | Dein Hundepodcast
Folge 27 - Vier Fallbeispiele zum Zusammenhang zwischen Stressoren und Verhalten

FIFFI & STRUPPI hören zu | Dein Hundepodcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 35:03


Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen Stress und Stressoren im Alltag, der psychischen und physischen Gesundheit, der Ernährung und dem Verhalten unserer Hunde. Wenn Du also zum Beispiel einen Hund hast, der Verhaltensprobleme zeigt, dann macht es durchaus Sinn neben dem klassischen Hundetraining auch die anderen genannten Faktoren anzusehen. In dieser Podcastfolge erzähle ich Dir wie stark sich Stressoren auf das Verhalten unserer Hunde auswirken kann anhand von 4 Fallbeispielen aus meiner Praxis. Außerdem gebe ich Dir einen kurzen Einblick in Anzeichen, die uns verraten können, dass bei unserem Hund noch etwas im Verborgenen liegt, was sein Verhalten beeinflusst. Hier findest Du weitere Informationen zu dem geplanten Silvester Workshop: https://www.fiffiundstruppi.de/webinare/silvester/ Tausche Dich mit anderen Hundebesitzern in unserer Facebookgruppe (https://www.facebook.com/groups/681237372243166/) aus. Außerdem findest Du mich auf Instagram unter @fiffiundstruppi.de (https://www.instagram.com/fiffiundstruppi.de/) oder erreichst mich per E-Mail an gloria@fiffiundstruppi.de

Anders mit Hund – Anne Bucher
#07 Wissen+ Verhaltensprobleme sind belastend für Hundehalter:innen

Anders mit Hund – Anne Bucher

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 19:04


In deinem Beruf führt der Weg zum Hund immer über den Menschen. Doch die Zusammenarbeit mit Menschen ist für uns oft schwieriger, als mit dem Hund. In dieser Podcast-Episode teilen wir unsere Gedanken zum anderen Ende der Leine mit dir.

Deine Gassi-Runde als Heldenreise > mit Deinem Hund wortlos verbunden!
Distanzgebot für den Menschen = Entspannung für viele Hunde

Deine Gassi-Runde als Heldenreise > mit Deinem Hund wortlos verbunden!

Play Episode Listen Later Mar 24, 2020 5:40


Erlebst Du es auch gerade? Es ist schon bemerkenswert. Wir Menschen werden als Schutzmaßnahme gegen die Verbreitung des Corona-Virus angehalten mindestens 2 m Abstand zu einander einzuhalten. Und auf einmal nehmen zumindest auf meiner Gassirunde die teilweise sogar aggressiven Pöbelattacken von einigen Hunden rapide ab! Wir sind klar und wissen, was wir tun sollen. Wir stellen unsere emotionalen Bedürfnisse auf diese Situation ein und - schwups - wie von Zauberhand sind unsere Hunde wesentlich weniger kontaktfreudig? NEIN - sie verstehen uns nur besser! Learning: Unsere Klarheit, die aus unserer Emotionalität entsteht ist so mächtig, dass wir ohne irgendein zutun unsere Hunde "urplötzlich" besser führen... Danke, für diese Chance zur Erkenntnis, liebe Welt! ❤️❤️❤️ www.hundetrainings.de Schritt-für-Schritt-Anleitung in die Welt der Hundeerziehung über DEINE Persönlichkeit. Das „ONLINE-Heldentraining“ für das Bequeme „von zu Hause“ lernen. ❤️❤️❤️ Du hast etwas vermisst? Schreib mir, damit ich besser werde. birgit@herzhunde.com ❤️❤️❤️ Dir hat’s gefallen? Hinterlasse Deinen Kommentar gleich hier! Damit andere wissen, das macht Freude! ❤️❤️❤️ Du willst mehr sehen? https://www.instagram.com/birgit_schmitz_herzhunde/?hl=de https://www.facebook.com/natuerlicheFuehrung/ ❤️❤️❤️ Tierisch liebe Grüße! HERZlich, Deine Birgit

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
092 Möchtest du die Ursache von Lern- und Verhaltensproblemen wissen? Der Selbsthilfe-Podcast wenn es ums Lernen geht. Höre mal rein!

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 10:49


In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten.   Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an akademie@gerda-arldt.de   Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken akademie@gerda-arldt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank  für deine Unterstützung   Gerda Arldt

Tiertraining Podcast
Erkrankungen & Verhaltensprobleme mit Dr. med. vet. Lara Steinhoff

Tiertraining Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019


Die Tierärztin und Hundetrainerin Dr. med. vet. Lara Steinhoff hat häufig Fälle in der Verhaltenstherapie, die gleichzeitig gesundheitliche Probleme haben. Lara erzählt in dieser Folge, inwiefern Problemverhalten und Krankheit oft zusammenhängen und woran ich als Tierbesitzer feststellen kann, dass ein Verhaltensproblem eventuell durch gesundheitliche Aspekte ausgelöst oder zumindest negativ beeinflusst wird. Es wartet auf euch wie immer eine informative Folge mit geballtem Wissen!

Tiertraining Podcast
Erkrankungen & Verhaltensprobleme mit Dr. med. vet. Lara Steinhoff

Tiertraining Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 24:57


Die Tierärztin und Hundetrainerin Dr. med. vet. Lara Steinhoff hat häufig Fälle in der Verhaltenstherapie, die gleichzeitig gesundheitliche Probleme haben. Lara erzählt in dieser Folge, inwiefern Problemverhalten und Krankheit oft zusammenhängen und woran ich als Tierbesitzer feststellen kann, dass ein Verhaltensproblem eventuell durch gesundheitliche Aspekte ausgelöst oder zumindest negativ beeinflusst wird. Es wartet auf euch wie immer eine informative Folge mit geballtem Wissen! LINKTIPPS: LARA ERREICHT IHR UNTER HTTPS://WWW.PFOTEN-WERKSTATT.DE DAS ANGESPROCHENE SEMINAR IN DER PFOTENAKADEMIE RUHRGEBIET IST HIER ZU FINDEN. BUCH: SCHILDDRÜSEN-UNTERFUNKTION BEIM HUND VON DR. MED. VET. LARA STEINHOFF

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Die Pioniere der Bindungsforschung, John Bowlby, Psychiater und Psychoanalytiker sowie seine Mitarbeiterin, eine Entwicklungspsychiologin, zum Thema Bindung: „Bindung ist das gefühlstragende Band, das eine Person zu einer anderen Person anknüpft und das sie über Raum und Zeit miteinander verbindet.“ Der Bindungsreflex entsteht in der ersten Stunde nach der Geburt, wenn das Baby auf dem Bauch der Mutter liegt. Er ist als reines Element zu betrachten, frei von allem, von Problemen und Störungen, die sonst so da sind und ist von besonderer Bedeutung für die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Die Bindung sorgt für das Grundvertrauen und hat wesentlichen Einfluss auf die emotionale und physische Sicherheit. Falls das nicht stattfindet, wird das Kind nicht gerne alleine sein, es braucht sehr viel Aufmerksamkeit, weint sehr viel. Es wird immer stark abhängig sein von der sozialen Anerkennung. Es wird sich selbst gar nicht akzeptieren und ist meist aggressiv und ist sehr nachtragend usw. Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung  Gerda Arldt  

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Der Landau Reflex entsteht im 2. bis 6. Monat nach der Geburt und bleibt bis zum 2. Lebensjahr aktiv und integriert sich bis zum 3. Lebensjahr im Körper. Wenn das Baby in der Bauchlage unter dem Bauch hochgehoben wird, hebt sich der Kopf, der Oberkörper sowie die Arme und Beine an. Der Reflex unterstützt das Hören auf beiden Ohren und das dreidimensionale Sehen. Weiterhin unterstützt der Reflex die einzelnen Wirbelsäulenbewegungen, die Nackenmuskulatur und auch die Streckmuskulatur von den Armen, Beinen und vom Rücken. Ist der Reflex nicht integriert dann kann eine steife Körperhaltung auftreten. Es kann schwierig sein, den Körper nach vorne zu beugen. Das Schwimmen besonders das Brustschwimmen lässt sich schwer erlernen. Informationen können nicht so gut verstanden und verarbeitet werden. Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung  Gerda Arldt  

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
033 - Der Saug- und Schluckreflex- Frühkindliche Reflexe und ihre Aufgaben

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Play Episode Listen Later May 29, 2018 7:06


In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten.   Der Saug- und Schluckreflex entsteht in der 3. bis 6. Schwangerschaftswoche, der Schluckreflex bleibt ein Leben lang aktiv, dagegen bleibt der Saugreflex bis zum 3. bis 6. Lebensmonat aktiv. Durch Aktivierung der Mundpartie werden unterschiedliche Reaktionen der Muskulatur im Mundbereich angeregt. Der Reflex ist wichtig für das Saugen und Schlucken des Babys. Weiterhin bereitet er die Sprache vor und hilft bei der Entwicklung manueller Geschicklichkeit. Bleibt der Reflex weiter bestehen, kann eine unreife Schluckbewegung mit einer falschen Zungenlage auftreten, der Speichelfluss kann erhöht sein, Sprech- und Artikulationsprobleme treten auf, Zahnfehlstellungen sind zu sehen, usw.. Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung  Gerda Arldt

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
032 - Der Babkin Reflex- Frühkindliche Reflexe und ihre Aufgaben

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Play Episode Listen Later May 22, 2018 9:25


In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Der Babkin Reflex entsteht in der 9. Schwangerschaftswoche und wird normalerweise im 4. Lebensmonat abgebaut. Liegt das Kind auf dem Rücken reagiert es auf Druck in die Handflächen mit offenem Mund und mit einer Kopfbewegung zur Seite. Dadurch wird der Babkin Reflex ausgelöst. Der Babkin Reflex ist für die Entwicklung des Asymmetrisch Tonischen Nacken Reflexes zuständig, für eine korrekte Zungenhaltung sowie für die Gesichtsmimik und die Beweglichkeit der Schädelknochen. Ist der Reflex noch aktiv können folgende Auffälligkeiten auftreten. Das Kind leidet unter schmerhaften Verspannungen im Nacken und in der Brustmuskulatur. Dadurch können im Körper starke Zuckungen auftreten. Die Feinmotorik ist schwach ausgeprägt und die Stifthaltung ist verkrampft. Vielleicht hat das Kind lange am Daumen gelutscht und einen starken Speichelfluss. Auf jeden Fall wird das Kind beim Schreiben Mundbewegungen machen oder auch die Zähne fest zusammenbeißen. Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung  Gerda Arldt

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
031 - Der Greifreflex- Frühkindliche Reflexe und ihre Aufgaben

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Play Episode Listen Later May 15, 2018 7:08


In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Der Greifreflex entsteht in der 11. Schwangerschaftswoche und wird normalerweise im 12. Lebensmonat oder auch etwas später abgebaut. Bekommt das Kind etwas in die Hand und schließt es dann die Hand wird der Reflex ausgelöst. Der Greifreflex ist für die Entwicklung der Grobmotorik zuständig und sorgt für die Unterscheidung zwischen der rechten und linken Seite und koordiniert die Hand zum Mund und die Hand zum Fußbewegung. Ist er noch über dem 12. Lebensmonat aktiv erkennt man das an der verkrampften Stifthaltung und auch am starken Aufdrücken des Stiftes, deshalb ermüdet das Kind auch ganz schnell beim Schreiben oder Malen. Während das Kind schreibt oder malt bewegt sich der Mund und die Zunge mit. Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung  Gerda Arldt

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
030 - Spinaler Galant Reflex- Frühkindliche Reflexe und ihre Aufgaben

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Play Episode Listen Later May 8, 2018 8:41


In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Der Spinale Galant Reflex beginnt im 5. Schwangerschaftsmonat und wird normalerweise im 9. Lebensmonat abgebaut. Der Reflex ist wichtig für den Geburtsprozess sowie für die Entwicklung des Hörens und die Entwicklung des Gleichgewichtes. Mit Sicherheit ist er noch aktiv wenn das Kind per Kaiserschnitt auf die Welt kam. Folgende Auffälligkeiten können auftreten, das Kind nässt auch nach dem 5. Lebensjahr noch ein, die Handschrift ist ganz schlecht, es kann schlecht länger sitzen besonders dann wenn der Rücken die Stuhllehne berührt, ist sehr unruhig und hat eine schlechte Konzentration, usw.. Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung  Gerda Arldt

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
029 - Symmetrisch Tonischer Nackenreflex- Frühkindliche Reflexe und ihre Aufgaben

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Play Episode Listen Later May 1, 2018 13:10


In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten.   Der Symmetrisch Tonische Nackenreflex entsteht in der 18. Schwangerschaftswoche und wird normalerweise im 10. Lebensmonat abgebaut. Die Kopfbewegung löst das Reflexmuster aus. Der Symmetrisch Tonische Nackenreflex wird in der Streckung und in der Beugung ausgelöst. Ist der Kopf gebeugt werden auch die Arme gebeugt und die Beine gestreckt. Ist der Kopf gestreckt sind auch die Arme gestreckt und die Beine gebeugt. Ist der Symmetrisch Tonische Nackenreflex nicht voll integriert ist das Kind ungeschickt, läuft meist auf den Zehenspitzen, ist motorisch recht unruhig, schreibt langsam von der Tafel ab, hat ein auffälliges Gangbild (Kopf nach vorn) und eine schlechte Haltung und Schwierigkeiten beim Schwimmen.   Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung  Gerda Arldt    

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
028 - Asymmetrischer Tonischer Nackenreflex - Frühkindliche Reflexe und ihre Aufgaben

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2018 13:41


In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Der Asymmetrische Tonische Nackenreflex entsteht in der 13. Schwangerschaftswoche und wird normalerweise im 7. Lebensmonat abgebaut. Er wird durch die Kopfdrehung zur Seite aktiviert, dadurch werden die Gliedmaßen auf derselben Seite gestreckt und auf der anderen Seite gebeugt. Der Reflex unterstützt die visuelle und auditive Wahrnehmung sowie die einseitigen Bewegungen. Während der Geburt unterstützt der Reflex die Wehenkontraktionen. Ist der frühkindliche Reflex noch aktiv, dann kommt es zu Schwierigkeiten bei der visuellen und auditiven Wahrnehmung, die Rechts-Links-Unterscheidung ist unsicher, es passieren Buchstaben- und Zahlendreher, das Krabbeln ist schwierig, das Kind ist schnell wütend und reizbar, usw..   Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten.   Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung   Gerda Arldt

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
027 - Tonischer Labyrinth-Reflex (TLR) - Frühkindliche Reflexe und ihre Aufgaben

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Play Episode Listen Later Apr 17, 2018 12:08


In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Der Tonische Labyrinth-Reflex entsteht in der 12. Schwangerschaftswoche und wird normalerweise im 3. bis 4. Lebensmonat abgebaut. Durch ihn verändern sich der Muskeltonus und die Körperhaltung in Abhängigkeit von der Körperbewegung nach vorn oder nach hinten. Er verursacht nach vorne die fötale Beugehaltung und nach hinten die Streckung des gesamten Körpers. Ist der frühkindliche Reflex noch aktiv, dann kommt es zu Gleichgewichtsstörungen, visuellen und räumlichen Wahrnehmungsproblemen, die Haltung ist sehr schlecht, besonders der Kopf kann schlecht gehalten werden, man neigt zum Zehenspitzengang, der Arbeitsprozess ist verlangsamt usw.   Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung   Gerda Arldt

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Der Mororeflex ensteht in der 28. Schwangerschaftswoche und wird normalerweise im 2. bis 3. Lebensmonat abgebaut. Er sorgt im Mutterleib unter anderem dafür, dass sich die Nabelschnur nicht um den Hals des Kindes wickelt. Er ermöglicht weiterhin, dass sich die Lunge des Babys nach der Geburt mit Luft füllt und damit die Ein- und Ausatmung ermöglicht wird. Ist der Reflex noch weiterhin aktiv zeigt sich das daran, dass die Kinder u.a. sehr auffällig, laut, infektanfällig, unsicher, ehrgeizig und perfektionistisch sind. Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten.   Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung Gerda Arldt

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
025 - Furchtlähmungsreflex - Frühkindliche Reflexe und ihre Aufgaben

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Play Episode Listen Later Apr 3, 2018 11:11


In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten. Der Furchtlähmungsreflex ist die Grundlage für alle nachfolgenden Reflexe und bleibt lebenslang bestehen. Er transformiert sich später in den Straussreflex, das ist sehr wichtig, damit man mit Schrecksituationen entsprechend umgehen kann.   Hast du Fragen dann freue ich mich auf deine E-Mail an www.arldt@insel-welt.de Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung   Gerda Arldt

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
024 - Frühkindliche Reflexe und die Auswirkungen wenn diese weiterbestehen

„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 13:42


In der heutigen Zeit stehen wir immer mehr Themen gegenüber, die Entwicklungs- Lern- und Verhaltensprobleme beschreiben. Vor allem sind es Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrollen, Gleichgewichtsprobleme, schlechte Körperkoordination und Angst usw.. Die Ursache kann in den weiterbestehenden frühkindlichen Reflexen liegen. Diese frühkindlichen Reflexe sichern zunächst mal dem Kind das Überleben, bleiben sie weiterhin bestehen, kann das ein Grund sein für fehlende Schulreife sowie auch für weitere Schul- und Verhaltensauffälligkeiten.   Gerne kannst du weitere Infos dazu per E-Mail www.arldt@insel-welt.de anfordern!     Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten.   Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de   Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de   Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de   Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird.   Vielen Dank für deine Unterstützung   Gerda Arldt

Success Coaching with Heart - Podcast
044 - Auf dem Weg zu einer unbeschwerteren Kindheit und Jugendzeit

Success Coaching with Heart - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2013 6:52


Mit Hilfe der russischen Heiltechniken die Sichtweise bezueglich Verhaltens- und Lernproblemen wie LRS, Dyskalkulie, Hyperaktivitaet, ADS, ADHS,... veraendern Lernen Sie die vielfaeltigen Anwendungsmoeglichkeiten der russischen Heiltechniken inbesondere fuer Kinder und Jugendliche kennen. Erfahren Sie, wie Sie das Risiko fuer Verhaltens- und Lernprobleme, sowie Krankheiten fuer Ihr Kind minimieren koennen. Lernen Sie alternative Moeglichkeiten im Umgang mit Lern- und Verhaltensproblemen kennen. Gute Unterhaltung und maximalen Erfolg wuenscht Ihnen Silke Wurbs Moderatorin und Herausgeberin des Success Coaching with Heart - Podcasts #1 in "Training" - 7 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) 100% Content 100% Quality 100% FREE P.S.: Weiterfuehrende Informationen rund um das Thema Success Coaching & Healing with Heart erhalten Sie unter http://successcoaching-with-heart.com

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

In der vorliegenden Studie wurde untersucht, wie sich Laborhunde nach der Vermittlung in ein neues Zuhause entwickelten, welche Verhaltensprobleme auftraten und ob ein vorher durchgeführter Verhaltenstest eine Vorhersage über das Verhalten im neuen Zuhause liefern konnte. Zudem wurde untersucht, welche Faktoren die Entwicklung beeinflussten. Die Studie begann mit einem Verhaltenstest an 145 Beaglen unterschiedlichen Alters und Geschlechts in einer Versuchseinrichtung. Die Hunde wurden danach an zwei Tierschutzorganisationen übergeben, die sie in Privathand vermittelten. Mittels zweier Telefoninterviews wurden die neuen Besitzer nach einer und nach zwölf Wochen nach der Vermittlung befragt. Diese Besitzerbefragung wurde mit insgesamt 143 (1. Telefoninterview) bzw. 125 (2. Telefoninterview) Hundehaltern durchgeführt. Sechs Wochen nach Vermittlung fand bei 74 Hundehaltern ein Hausbesuch statt, in dem der Verhaltenstest bei 68 Hunden wiederholt und anschließend ein Alltagstest bei 74 Hunden durchgeführt wurde. Bei sechs besonders ängstlichen Hunden konnte der 2. Verhaltenstest nicht durchgeführt werden. Der Verhaltenstest, das Telefoninterview und der Alltagstest wurden so aufeinander abgestimmt, dass man das in den Tests gefilmte Verhalten der Hunde mit dem von den Besitzern beobachteten Verhalten anhand der telefonischen Befragung vergleichen konnte. Das Verhalten der Hunde wurde deskriptiv und mit Hilfe eines Scoresystems bewertet und statistisch analysiert. Es fand eine signifikant positive Entwicklung der Hunde vom 1. zum 2. Telefoninterview statt. Laut des 1. Telefoninterviews in der ersten Woche im neuen Zuhause waren die Hunde ängstlich und schreckhaft gegenüber der belebten und unbelebten Umgebung. Nach sechs Wochen im neuen Zuhause zeigte die Mehrheit der Hunde, z.B. während des Alltagstests, dass sie gelernt hatten, vielen Situationen gelassen zu begegnen. Das oft vorsichtige oder ängstliche Verhalten der Hunde, wenn sie in der ersten Woche fremden Menschen begegneten, wich zunehmend einem freudigen oder neutralen Verhalten. Die Persönlichkeit der Hunde wurde durch das Alter, die Herkunft und die Tage im Tierheim signifikant beeinflusst. Die Weiterentwicklung der Hunde im neuen Zuhause wurde signifikant von der Wohnsituation beeinflusst. Auch die Familiensituation beeinflusste signifikant das Einleben der Hunde. Bei den Faktoren Alter, Geschlecht oder Zweithund konnte kein signifikanter Einfluss auf die Entwicklung der Hunde im neuen Zuhause nachgewiesen werden. Zudem hatte die Belohnungshäufigkeit der Besitzer einen signifikanten Einfluss auf die positive Entwicklung des Hundes. Bei den außerdem untersuchten Kovariablen im Zusammenhang mit dem Hundebesitzer wie Hundeerfahrung, Belohnungsart und Bestrafungshäufigkeit konnte kein signifikanter Einfluss festgestellt werden. Bei der Korrelationsprüfung der Testteile der vorliegenden Untersuchung fiel auf, dass der Grad der Übereinstimmung in der Regel zwar positiv, aber häufig eher niedrig war. Der Verhaltenstest hatte somit nur eine mäßige Vorhersagekraft. Die große Mehrheit der Besitzer zeigte sich zufrieden mit der Entscheidung und die Rückgabequote war zudem mit 4,8 % (n=145) niedrig.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Schilddrüsenparameter und Cholesterol-Werte bei Hunden mit Verhaltensproblemen und Verhaltensstörungen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 24, 2010


Ziel dieser Studie war es, die Zusammenhänge zwischen Schilddrüsenparametern und Verhaltensproblemen oder Verhaltensstörungen bei Hunden zu untersuchen. Von Ende Juni 2008 bis Anfang Juli 2009 wurden 216 Hunde-Serumproben von 23 kooperierenden verhaltenstherapeutisch tätigen Tierärzte/innen deutschlandweit eingesandt und am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung des Veterinärwissenschaftlichen Departments der Tierärztlichen Fakultät München (Ludwig-Maximilians-Universität) analysiert. Es wurden die Parameter T4, fT4, T3, fT3, TSH und Cholesterol ausgewertet. Neben den Verhaltensproblemen und Verhaltensstörungen wurden Daten zu Rasse, Größe, Alter, Geschlecht, Kastration, Zyklusstand, Jahreszeit, Impfstatus, Erkrankungen, Medikation mit Bezug auf die Schilddrüsenparameter und den Cholesterol-Wert ausgewertet. Das Problemverhalten und die Verhaltensstörungen wurden für die Analysen kategorisiert. Da jeder Hund mehrere Verhaltensprobleme und/oder Verhaltensstörungen aufweisen kann, konnten sie in mehreren Verhaltenskategorien vertreten sein. Da bislang keine gesicherten Daten zu Hunden ohne Verhaltensproblemen und/oder Verhaltensstörungen mit Bezug auf die Schilddrüsenparameter und Cholesterol-Werte vorliegen, wurden die Hunde ohne das jeweilige Verhaltensproblem und/oder die Verhaltensstörung als Referenzgruppe verwendet. Die Beurteilung der Schilddrüsenparameter und des Cholesterol-Wertes erfolgte anhand von vorhandenen Referenzwerten. Dabei wurden die Schilddrüsenparameter T4, fT4, T3, fT3, und TSH ebenfalls mittels Chemilumineszenzimmunoassay und die Cholesterol-Werte mittels klinisch-chemischem Verfahren analysiert. Die durchschnittlichen Parameter aller analysierten Proben lagen für die Schilddrüsenparameter mit Ausnahme von fT4 im unteren Bereich der Referenzwerte. Im Vergleich der Rassen (FCI Gruppen) zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei den T4-, fT4-, T3-, fT3- und TSH-Werten. In Bezug auf die Größe konnten signifikant höhere T4-, fT4-, T3-Werte bei kleinen Rassen ermittelt werden. Der Unterschied beim fT3-Wert war nicht signifikant, zeigte aber dieselbe Tendenz. Beim Alter zeigten sich signifikante Unterschiede beim T3- und TSH-Wert. Der T3-Wert war in der Altersgruppe ≤ 12 Monate höher als der Wert in der Altersgruppe 13 Monate bis 8 Jahre. Der TSH-Wert stieg mit höherem Alter in allen Altersgruppen signifikant an, welches im Einklang mit den in der Literatur beschriebenen Veränderungen steht. Der Vergleich der Schilddrüsenparameter und des Cholesterol-Wertes in Bezug auf das Geschlecht ergab höhere fT4-, und Cholesterol-Werte sowie einen niedrigeren TSH-Wert bei Hündinnen. Bei kastrierten Hündinnen zeigten sich signifikant niedrigere T4- und T3-Werte im Vergleich zu den unkastrierten. Die verschiedenen Zyklusstände der Hündinnen ergaben keine Unterschiede. Des Weiteren wurden die Auswirkungen der jahreszeitlichen Bedingungen untersucht. Im Verlauf des 2., 3. und 4. Quartals zeigten sich ansteigende T3-Werte. Der TSH-Wert hingegen war im 1. Quartal höher als im 4. Quartal. Weiterhin hatten die Tiere, die in den letzten 3 Monaten geimpft wurden, einen signifikant höheren T4-Wert als die Hunde, die nicht, oder vor über 3 Monaten, ihre Impfung bekamen. Unterschiede zwischen den Parametern in Bezug auf die Erkrankungen konnten nicht festgestellt werden. Jedoch wurden bei Hunden mit Medikamentengaben innerhalb der letzten 3 Monate (außer Wurmkuren) signifikant höhere TSH-Werte festgestellt. Der Vergleich der verschiedenen Verhaltensprobleme und Verhaltensstörungen in Bezug auf die einzelnen Schilddrüsenparameter und das Cholesterol ergaben folgende Ergebnisse: Hunde der Verhaltenskategorie Angst und aggressives Verhalten wiesen signifikant niedrigere fT3- und Cholesterol-Werte auf als die Referenzgruppe. Hunde mit Angst vor Artgenossen hingegen hatten signifikant höhere T4-Werte als die Referenzgruppe. Diese Tendenz war ebenso bei den Hunden mit Trennungsangst ersichtlich, jedoch nicht signifikant. Hunde mit Trennungsangst hingegen wiesen einen signifikant niedrigeren TSH-Wert auf als die Referenzgruppe. Bei Hunden mit emotionalen Störungen / Gehirnfunktionsstörungen konnten signifikant niedrigere T3-Werte ermittelt werden. Im Gegensatz dazu wurde bei Hunden mit kognitiver Dysfunktion ein signifikant höherer fT3-Wert ermittelt. Die Schilddrüsenparameter T4, fT4 und T3 waren ebenfalls erhöht, jedoch nicht signifikant. Der Vergleich der Hunde in der Verhaltenskategorie Deprivation / mangelnde Sozialisation gegenüber der Referenzgruppe ergab keine signifikanten Unterschiede. Ein weiterführender Vergleich ausschließlich der Hunde mit Deprivation / mangelnder Sozialisation sowohl in Bezug auf Aggression als auch auf Angst ergab keine Unterschiede. Bei allen Analysen ist auffällig, dass die T4- und T3-Werte im unteren Drittel des Referenzbereiches lagen, der fT3-Wert sogar immer darunter. Der Vergleich zu einer Gruppe verhaltensunauffälliger Hunde könnte weiteren Aufschluss darüber geben, ob diese Veränderungen im direkten Zusammenhang mit den Verhaltensproblemen stehen, anderen Einflüssen wie Alter, Größe, usw. unterliegen oder die Referenzbereiche neu überdacht und rassespezifische Werte etabliert werden sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass Verhaltensprobleme und Verhaltensstörungen beim Hund einen Bezug zu niedrigen Schilddrüsenparametern aufweisen. Außerdem konnten verschiedene Schilddrüsenparameter ermittelt werden, die bei einzelnen Verhaltensproblemen und Verhaltenstörungen verändert waren. Obwohl sich signifikante Unterschiede bei einzelnen Parametern ergeben haben, kann nicht bei einem einzelnen Individuum aufgrund veränderter Schilddrüsenparameter auf ein bestimmtes Verhaltensproblem bzw. eine Verhaltensstörung geschlossen werden, da die meisten Schilddrüsenwerte im unteren Referenzbereich lagen. Erniedrigte Schilddrüsenparameter können durch eine Vielzahl anderer Einflüsse bedingt sein.