POPULARITY
Kaum ist Thomas Müller weg, hat die deutsche Nationalmannschaft den Nachfolger gefunden: Deniz Undav begeisterte beim 2:2 gegen die Niederlande mit lockeren Sprüchen an den Mikros, aber vor allem als Torschütze und Vorlagengeber auf dem Rasen. Damit bringt er die besten Voraussetzungen mit, um das Aushängeschild der neuen deutschen Mannschaft zu werden. Er ist ein Gewinner der ersten Nations-League-Spiele der Saison. Aber was sind die diesmal nicht berücksichtigten Leroy Sané und Serge Gnabry? Die Diskussion um ihre Zukunft in der Nationalmannschaft ist in vollem Gange. Sind sie immer noch Hoffnungsträger oder mittlerweile Auslaufmodelle? In der aktuellen Episode des Fever Pit'ch Podcasts diskutieren Pit Gottschalk und Malte Asmus mit Gianni Costa (Chefreporter Rheinische Post). Außerdem analysieren sie die Auftritte der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn (5:0) und die Niederlande (2:2) und fragen sich: Hat Deutschland ein Abwehrproblem? Und welche Rolle werden die Nagelsmänner in den kommenden Turnieren spielen? Chapters00:00 Einleitung und Vorstellung Gianni Costa 01:02 Fortuna Düsseldorf und der Stadionbesuch 05:18 Diskussion über die Leistung der deutschen Nationalmannschaft 09:17 Deniz Undav als Symbolfigur für das neue Deutschland 13:48 Die Spieler und ihre Rolle im Team 18:35 Herausforderungen in der Abwehr 18:50 Die Probleme in der deutschen Nationalmannschaft 20:17 Pascal Groß als potenzieller Nachfolger für Toni Kroos 22:46 Lieber Karim Adeyemi als Leroy Sané? 33:36 Der Zustand der deutschen Nationalmannschaft AIS_AD_BREAK_1=1200378,775;
Der Herbst Kommt, der Hopfen geht. Das könnte schon die ganz kurze Zusammenfassung des Podcastes sein, denn damit sind Oktoberfest, Klimawandel, die Lage in Deutschland und vieles mehr perfekt beschrieben. Die beiden Berliner Drags Margot Schlönzke und Jurassica Parka berichten wieder über alles (Ir)relevanter des letzten Monats und haben noch einen ganz persönlichen Wettbewerb zu laufen. Auslaufmodelle, wie X ehemals Twitter, die polnische PIS-Partei sind nur einige Themen, die die beiden miteinander besprechen. Doch es geht auch um die schönen Dinge im Leben und neben ein paar schönen Urlaubserlebnissen kommen auch noch einige Überraschungen auf euch zu. Und dann bleib die Frage: Klappt das mit dem ZDF-Fernsehgarten ab 2024 für Jurassica und Margot? Postkarten für das ZDF:Postkarte an das ZDF 65 Mainz 500Kennwort: "PARKA & SCHLÖNZKE 4 Fernsehgarten"Unterstützt wird das Ganze natürlich wie immer von unserem Sponsorling refurbed.deWenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka
Autoritäre Führungskräfte haben mittlerweile keinen guten Ruf mehr. Der Ruf nach kooperativer, paritätischer und wertschätzender Führung wird immer lauter. Autoritäre Führungskräfte sind fast schon Auslaufmodelle. Doch wird das den autoritären Führungskräften wirklich gerecht? Autoritär heißt nicht immer automatisch autokratisch, demagogisch oder menschenverachtend. Ich möchte in der heutigen Podcast-Folge eine Lanze brechen für autoritäre, positive und integre Führungskräfte. Was ich damit meine?Hör doch mal rein. Buchempfehlungen: Führungskraft, Führungstechniken, Führungsmethoden, Führungsstile: Wie Sie eineFührungskraft mit Persönlichkeit werdenvon Markus Schneiderhttps://amzn.to/3IeEiEt Führung & Führungsstilevon Marvin Reckhttps://amzn.to/3Mba06F Erfolg durch Führungvon Alexander Richterhttps://amzn.to/3OnHCRk Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ reden Top-Manager und Firmenchefs immer wieder über die digitale Transformation, und was sie für ihre Unternehmen bedeutet. Willms Buhse spricht heute darüber, welche Rolle die Chefinnen und Chefs selbst dabei spielen, wie sich verändern müssen und ob sie überhaupt noch wichtig sind. Er führt in Hamburg die Unternehmensberatung doubleYUU mit 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber ohne ein einziges Büro.
Heute kommen wir zu Euch und haben wieder Feedback in der Tasche, stürzen uns dann aber zunächst einmal auf die Cyberwar-Aspekte rund um den Krieg in der Ukraine. Dann blicken wir auf diverse Auslaufmodelle: die CWA hat die Grenze des Nützlichen überschritten, Luca und Blockchain-Zeugnisse haben diese nie erreicht. Der Bundeswahlleiter lässt aufhorchen, weil er Online-Wahlen thematisiert und das Urteil gegen Meta/Facebook in der Sache Künast ist jetzt rechtskräftig.
Kohle, Erdöl und Erdgas haben ausgedient. Die fossilen Energieträger sind Klimakiller und deshalb Auslaufmodelle. Die Zukunft liegt beim Wasserstoff, hergestellt aus grünem Strom. Eine neue industrielle Revolution steht bevor. Von Jan-Uwe Stahr.
Kohle, Erdöl und Erdgas haben ausgedient. Die fossilen Energieträger sind Klimakiller und deshalb Auslaufmodelle. Die Zukunft liegt beim Wasserstoff, hergestellt aus grünem Strom. Eine neue industrielle Revolution steht bevor. Von Jan-Uwe Stahr.
Kohle, Erdöl und Erdgas haben ausgedient. Die fossilen Energieträger sind Klimakiller und deshalb Auslaufmodelle. Die Zukunft liegt beim Wasserstoff, hergestellt aus grünem Strom. Eine neue industrielle Revolution steht bevor. Moderation: Linda Staude
"Sie hat einen Koffer überreicht bekommen ... von ihren Eltern ... prall gefüllt..." So oder so ähnlich beginnt die Geschichte, die ich dir in dieser Folge erzähle. Es geht um Werte, WertVOLLES, das was das Fundament deines persönlichen VerMÖGENS bedeutet. Eine Einladung, dein persönliches Wertesystem in Bezug auf Aktualität zu beleuchten. Höre in dieser Folge: - Warum es gut ist, den Inhalt eines "überreichten" Koffers immer mal wieder zu überprüfen - Welche Werte deinen Nordstern bilden können - Was eine Schatzsuche in dieser Folge beitragen kann - Warum es kraftspendend ist, fremde Koffer zurückzugeben -... Viel Freude mit dieser knackigen Solo Impuls-Folge"! Auf meiner Webseite findest du zahlreiche weiterführende Impulse von mir ... mit der Anmeldung für den herzwärts-Wochenimpuls, der immer montags in dein Email Postfach flattert ... startest du gleich mit Gedanken-Wellness in die neue Woche. Anmeldung kostenfrei auf www.petra-olenyi.de Ich hoffe sehr, dass dich diese knackige InspirationsFolge, "ganz frisch aus meiner ErLEBENsWelt" inspiriert. Was war deine wertvollste Erkenntnis? Ich freue mich sehr auf deine Gedanken zur Folge und teile gerne deine Erfahrungen mit mir ... hier oder komm "rüber zu Instagram" in die Kommentare unter das Folgenbild. Ich freue mich auf den Austausch mit DIR ! Die Angebote, um GUT und "warm" durch diese "turbulöse" Zeit zu kommen, findest du auf meiner Webseite www.petra-olenyi.de/angebote/ Einmal pro Monat wird der HerzensRaum geöffnet: Eine Begegnung am "virtuellen Lagerfeuer" über zoom. Termine und Infos findest du hier https://petra-olenyi.de/coaching/ Weitere Gedanken zu und von mir findest du - Webseite: https://www.petra-olenyi.de - Facebook:https://www.facebook.com/petra.olenyi.9/ - Instagram: https://www.instagram.com/petraolenyi/ - Pinterest: petraolenyi
Birgit Katzer...weil gute Führung rockt! Leadership, Management, Führungskräfte-Coach
Titel: Auslaufmodell Wissen? Über diese Episode: Wissen ist immer noch Macht – daran hat sich nichts geändert … aber Wissen ist heute schnell und einfach verfügbar. Die „Halbwertszeit“ dessen, was du im Studium, in der Ausbildung gelernt hast, nimmt exponentiell ab! Jetzt bist du aber in deiner Führungsrolle, in deiner Position, in deiner Aufgabe so eingespannt, dass es kaum mehr möglich ist, mit der Geschwindigkeit der Wissensentwicklung mitzuhalten, geschweige denn dir nach wie vor den Vorsprung vor der „Konkurrenz“ zu erhalten oder gar auszubauen! Ja und jetzt!? Sind wir gereiften und erfahrenen Führungskräfte jetzt Auslaufmodelle? Altes Eisen? Überholt uns die frisch gebildete Jugend mit dem aktuellsten Wissen aus Bachelor- und Master-Studiengängen? 10 Minuten über Reife und Erfahrung – darüber, dass das gleichzeitig die größten Stärken und Schwächen einer Führungskraft sein können und warum ein Wissensvorsprung heute nicht mehr reicht. Über mich: Ich bin Birgit Katzer, Leadership Excellence Expertin, Interim-CFO und das Herz, der Kopf und die Seele von Birgit Katzer Coaching|Consulting – eine Problemlöserin mit Hirn, Herz und Humor. Mit meiner mehr als 25-jährigen Führungserfahrung und als zertifizierter Business Coach unterstützte ich Unternehmen, Coaches und Führungskräfte auf dem Weg zum Erfolg. Und das lebe ich mit Leidenschaft, „…weil gute Führung rockt!“ Homepage: www.birgit-katzer.com e-mail: podcast@birgit-katzer.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-katzer/ #weilguteführungrockt #3Kleadership #coaching #consulting #interim #führung #leadershipexcellence #karriere #chef #birgitkatzer #thepodcastmaker #mentor #executive #wissen #reife #erfahrung #entwicklung #perspektive
Derzeit mehren sich Forderungen, beim Klimaschutz verstärkt auf Kernenergie und auch Gas zu setzen. Doch Atomreaktoren und Gaskraftwerke sind Auslaufmodelle, kommentiert Georg Ehring. Die betreffenden Regierungen wollten damit Branchen stützen - das habe so wenig Zukunft wie die Braunkohle. Ein Kommentar von Georg Ehring www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 09.01.2022 06:05 Direkter Link zur Audiodatei
Das Ensemble-Kabarett ist nicht totzukriegen, weder in Ost noch West. Doch ist diese traditionelle Unterhaltungsform überhaupt noch zeitgemäß? Da sowohl Thomas als auch Hennes berufliche Erfahrungen in diesem Bereich gemacht haben sind beide die idealen Kommentatoren zu diesem Thema.
Die "Wirtschaftsweise" Monika Schnitzer hat sich klar gegen eine neue Förderung von Autos mit Verbrennungsmotor ausgesprochen. Im Gespräch mit SWR-Moderator Florian Rudolph sagte die Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung in München, aus Umweltmotiven sei das nicht gerechtfertigt. Bislang habe der Verkehr zur Reduzierung der Schadstoff-Emissionen nichts beigetragen. Man könne den Staat zudem nicht dafür verantwortlich machen, wenn es einen Strukturwandel gibt, den die Branche in Teilen einfach verzögert hat. "Es kann nicht darum gehen, Auslaufmodelle zu fördern. Das wäre das ganz falsche Signal," so die Wirtschaftsexpertin.
Anne Rolvering ist begeisterte Europäerin, was sie auch auf das internationale Umfeld zurückführt, in dem sie in Luxemburg aufwuchs. Es könnte also kaum eine bessere Kandidatin für die Geschäftsführung der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa geben, die sie seit 2013 innehat. Mit Herzblut setzt sie sich für die Förderung demokratischen Engagements junger Menschen in ganz Europa ein. Seit Juni 2019 ist Rolvering auch Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Warum sie mit viel Zuversicht auf die Jugend blickt, Europa und die Demokratie für alles andere als Auslaufmodelle hält und hohe Erwartungen an die Politik hat, erfahren Sie in der fünften Folge des Goodcasts:
Anne Rolvering ist begeisterte Europäerin, was sie auch auf das internationale Umfeld zurückführt, in dem sie in Luxemburg aufwuchs. Es könnte also kaum eine bessere Kandidatin für die Geschäftsführung der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa geben, die sie seit 2013 innehat. Mit Herzblut setzt sie sich für die Förderung demokratischen Engagements junger Menschen in ganz Europa ein. Seit Juni 2019 ist Rolvering auch Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Warum sie mit viel Zuversicht auf die Jugend blickt, Europa und die Demokratie für alles andere als Auslaufmodelle hält und hohe Erwartungen an die Politik hat, erfahren Sie in der fünften Folge des Goodcasts. Hören Sie nun schon den Teaser:
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
“Die klassische Vorstellung des internen Arbeitsmarkt war es, dass man langfristige Beschäftigungsverhältnisse anstrebt, dass man Beschäftigte im Normalfall auf Einstiegspositionen einstellt, relativ geradlinig intern weiterentwickelt und über die Hierarchie des Unternehmens nach oben führt. Wahrscheinlich sind das Auslaufmodelle." Loving HR - Der Podcast zu aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de “Die klassische Vorstellung des internen Arbeitsmarkt war es, dass man langfristige Beschäftigungsverhältnisse anstrebt, dass man Beschäftigte im Normalfall auf Einstiegspositionen einstellt, relativ geradlinig intern weiterentwickelt und über die Hierarchie des Unternehmens nach oben führt. Wahrscheinlich sind das Auslaufmodelle.” Prof. Dr. Ingo Weller leitet das Institut für Personalwirtschaft in der Fakultät für Betriebswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit ihm habe ich über People Analytics, interne Arbeitsmärkte, Entgelttransparenz und den “typischen” HR-Studenten gesprochen. Vorstellung von Prof. Dr. Ingo Weller (ab 00:27) People Analytics: Möglichkeiten der Gestaltung (ab 03:50) People Analytics: Erste Schritte (ab 10:15) HR-Skills und HR-Prozesse (ab 17:22) Interne Arbeitsmärkte und Strukturen (ab 20:27) Individualisierung und Flexibilisierung der internen Arbeitsmarktstrukturen (ab 24:30) Interner (und externer) Wettbewerb um Mitarbeiter (ab 27:49) Strukturelle Veränderungen in der Organisation von Unternehmen (ab 30:38) Unterschiede in der Personalarbeit: KMUs vs. (Tech)Startups (ab 32:14) Personalgewinnung: KMUs haben es schwer (ab 37:23) Über das Entgelttransparenzgesetz (ab 42:29) Wer wird eigentlich HRler? (ab 51:43) Inwiefern verändern sich zukünftig Anforderungen an HRler? (ab 59:13) Links: People Analytics Blog: http://peopleanalyticsblog.de/ Loving HR@Social Media: Facebook: www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: www.instagram.com/loving__hr Twitter: twitter.com/Loving__HR Google+: plus.google.com/b/106699679140789…99679140789367499 LinkedIn: www.linkedin.com/company/11303445/ Youtube: www.youtube.com/channel/UCMB9tfe4EmTpemdzAUfjwyA XING: www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr
Von Borkum bis Bozen singen Katholiken die gleichen Lieder. Überall liegt das Kirchengesangsbuch „Gotteslob“ aus. Zwar hat jede Region einen eigenen Anhang, aber der Hauptteil ist identisch. So sind in den letzten 30 Jahren viele Hits entstanden, aber auch viele Auslaufmodelle. Jetzt ist das neue Gotteslob da, und Johanna Risse hat in der Bonner Altstadtgemeinde St. Marien mal nachgehört, wie sich Kirche im 21. Jahrhundert anhört.