Podcasts about auslaufmodell

  • 324PODCASTS
  • 383EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about auslaufmodell

Latest podcast episodes about auslaufmodell

Die Filmanalyse
Ep. 233: Die Macht der Medien und Konzerne: NETWORK - Kritik & Analyse zu Sidney Lumets Klassiker

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 21:38


Kritik an den Massenmedien und an der Macht der Konzerne ist so aktuell wie nie. Bereits das Kino der 1970er-Jahre setzte damit intensiv auseinander, bis heute ist Sidney Lumets „Network“ unvergessen. Die Mediensatire, die wohl weniger satirisch als realistisch ist, ist längst ein Filmklassiker, in dem große Schauspieler wie Faye Dunaway, Peter Finch und William Holden zeigen, was es heißt, wenn ein TV-Sender ganz von der #Einschaltquote regiert wird. Zugleich erzählt „Network“ aber auch von den wirtschaftlichen Verstrickungen eines Medienkonzerns und legt dabei die Struktur der globalen Wirtschaft bloß. Die Diagnose ist finster: Die #Demokratie ist ein Auslaufmodell, die Zukunft gehört transnationalen Konzernen und ihren Aktionären. Der Film bezieht sich dabei implizit auf eine besondere Denkrichtung des #Neoliberalismus, die tatsächlich die Wirtschaft vor dem Einfluss der Bürger zu schützen sucht und damit postdemokratische Strukturen etabliert. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!Literatur:Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen. Suhrkamp.Quinn Slobodian: Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism. Havard University Press.Deutsche Ausgabe: Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Suhrkamp.Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalysePatreon:  https://www.patreon.com/wolfgangmschmittWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.dehttps://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Zoomer Meets Boomer
Zoomer Meets Boomer Folge #56 - Was wir in Krisen von Familienunternehmen lernen können mit Patrick Layer

Zoomer Meets Boomer

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 48:29


In dieser Folge sprechen wir mit Patrick Layer, der zusammen mit seinem Bruder die zweite Generation im Familienunternehmen Layer-Grosshandel GmbH & Co. KG repräsentiert. Es ist ein Gespräch über Werte, Vertrauen und die Kunst, Tradition mit Digitalisierung, E-Commerce und OKRs zu verbinden. Wir tauchen ein in den Alltag eines mittelständischen Großhändlers, der vom Bodensee aus wächst und zeigt, dass moderne Führung auch im Traditionsunternehmen möglich ist. Patrick erzählt offen von Verantwortung, Fehlern, Brüder-Dynamik und davon, wie man Mitarbeitende über Jahrzehnte bindet. Gemeinsam fragen wir uns: 1. Was kann Corporate Germany von Familienunternehmen lernen? 2. Wie gelingt eine faire und erfolgreiche Nachfolge? 3. Und wie führt man, wenn im Team Gen Alpha bis Boomer vertreten sind? Vier Takeaways aus dieser Folge: 1. Vertrauen vor Kontrolle. Ob Brüder, Führungskräfte oder Azubis, ohne Vertrauen geht nichts. Es ist die Basis für jede Übergabe und jede Entwicklung. 2. Stärken statt Ego. Unterschiedliche Charaktere führen besser gemeinsam, wenn sie ihre Stärken kennen, sich gegenseitig respektieren und Ressorts klar trennen. 3. Fehler als Lernchance. Mut zu Experimenten, auch wenn mal etwas schiefgeht. Offene Fehlerkultur und psychologische Sicherheit machen Innovation möglich. 4. Generationen verbinden. Reverse Mentoring und Wertschätzung in beide Richtungen schaffen echten Wissensaustausch, ob beim Pricing mit KI oder beim Kundengespräch. Am Ende bleibt eine klare Botschaft. Familienunternehmen sind kein Auslaufmodell. Sie sind oft die nachhaltigsten und loyalsten Arbeitgeber, wenn sie Tradition und Zukunft in Balance halten. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über 5 Sterne, Kommentare und Weiterempfehlungen. Teilt sie mit euren Kolleg:innen, Kindern, Eltern oder Großeltern oder mit Menschen, die gerade über Nachfolge, Führung oder Vertrauen nachdenken. Bleibt neugierig, bleibt offen, bleibt im Gespräch. Oskar & Michael Danke fürs Zuhören, und auf viele weitere Folgen! #Leadership #CorporateCulture #Family #Team #FutureOfWork #NewWork #Podcast #ZoomerMeetsBoomer LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Garagenhöfe sind kein Auslaufmodell

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:05


Ganze Reihen von Garagen aus DDR-Zeiten gehören auch heute noch häufig zum Stadtbild im Osten. Sie halten sich, obwohl Grundstücke und Bauplätze vielerorts gefragt sind. Ist das nur noch ein Überleben auf Zeit?

BI or DIE
AI Agents in Unternehmen: Prozesse, Jobs & Zukunft

BI or DIE

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 31:42


Im dritten und abschließenden Teil unserer Serie mit Kevin von Evaco diskutieren wir die organisatorische und gesellschaftliche Dimension von AI Agents. Wir beleuchten, warum Leuchtturmprojekte im KI-Kontext oft scheitern, wie Unternehmen stattdessen prozessual vorgehen sollten und warum AI-Kompetenz zur Schlüsselqualifikation für alle Mitarbeitenden wird. Außerdem sprechen wir über Jobveränderungen, Chancen für Berater:innen, den globalen Innovationswettlauf – und warum es entscheidend ist, jetzt anzufangen, statt auf „perfekte KI“ zu warten.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview with The Beaches

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 18:54


Traut man den aktuellen Zahlen der Musikindustrie, gelten Bands als Auslaufmodell: zu teuer, zu risikobehaftet, zu altmodisch. Und doch kämpfen sich immer mehr Bands zurück ins Rampenlicht. Im Zeitalter der gesellschaftlichen Polarisierung und Vereinzelung sehen viele junge Musiker:innen in einer Band die Möglichkeit, zusammen etwas Großes zu schaffen. Das sagen jedenfalls die Schwestern Kyle (sprich „Keili“) und Jordan Miller von den kanadischen Indie-Rockerinnen „The Beaches“. Vor zwei Jahren feierten The Beaches den Durchbruch mit dem viralen Hit „Blame Brett“. Dieser Tage erscheint das neue Album „No Hard Feelings“. Christian Lehner hat The Beaches in Berlin getroffen. Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 29.08.2025, 6 Uhr

Talk Between the Towers
Neobanken vs. Traditionsbanken – wer macht das Rennen? (#136)

Talk Between the Towers

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 29:45


Neobanken drängen seit Jahren auf den Markt, während etablierte Institute auf jahrzehntelange Kund:innenbeziehungen und ein dichtes Filialnetz setzen. Doch wem gehört die Zukunft – den agilen Newcomern oder den vertrauten Playern?In Folge #136 spricht Fabian mit Jakob Dipoli Wieser von Simon-Kucher über die entscheidenden Unterschiede zwischen beiden Modellen:Wo Neobanken echte Vorteile haben – und wo sie noch nachziehen müssen.Warum viele Banken trotz Digitalisierung weiter massiv in Filialen investieren.Welche Innovationen als nächstes den Markt aufmischen könnten.01:30 - Jakob, stell dich und Simon-Kucher kurz vor und verrate gern, welchen persönlichen Bezug du zum Thema Banken hast.02:58 - Wie würdest du Neobanken und traditionelle Banken unterscheiden?  06:40 - Würdest du sagen, “Neo” hat auch etwas mit der Infrastruktur zu tun, mit der die Bank aufgebaut ist? 09:57 - Was sind heute Hauptunterschiede zwischen Neobanken und traditionellen Banken? Welchen Einfluss haben die Kund:innen darauf und welchem Anbieter vertrauen sie mehr?13:25 - Was ist der nächste große Wurf, mit dem wir bei Neobanken rechnen können? 18:55 - Während vieles digital wird, investieren Banken wie die Sparkassen-Finanzgruppe weiterhin massiv ins Filialnetz. Ist das aus deiner Sicht eine clevere Strategie – oder ein Auslaufmodell?22:40 - Siehst du Neobanken da im Zugzwang? 25:03 - Wie blickst du langfristig auf das Thema Neobanken vs. traditionelle Banken? 27:10 - Auf welche innovativen Themen freust du dich persönlich am meisten? 28:20 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?Ihr wollt zur BEX 2025? Als Partner des Events bekommt ihr von uns mit dem Code NeosferCheatCodeBEX 20% auf euer Ticket.Hier geht's zum Ticketshop: https://vivenu.com/event/banking-exchange-2025-bex-in-the-game-f3xg39Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Talk Between the Towers" von ⁠neosfer⁠, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠neosfer Podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

KPMG Klardenker on air
Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Wandel statt Krise?

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 36:47


Wie sieht die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus – in einer Medienwelt, die sich schneller verändert als je zuvor? In dieser Folge der Podcastserie „TMT Talk“ spricht Katja Modder, Head of Technology, Media & Telecommunications bei KPMG, mit Norbert Grundei, Leiter des Programmbereichs Programm- und Portfoliomanagement beim NDR, über strategische Antworten auf den gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Wandel. Im Fokus: die Rolle öffentlich-rechtlicher Medien im digitalen Ökosystem, der Spagat zwischen linearem TV, Streaming – und warum auch das Radio noch lange kein Auslaufmodell ist. Zudem geht es um die Frage, wie sich der öffentliche Auftrag in Zeiten von Fake News, KI und sinkendem Vertrauen neu denken lässt.

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg
Fokus, Mut, Aufbruch: Jetzt beginnt Deine Rückkehr zur Heldin

Sunday Secrets - Dein Podcast für entspannten Erfolg

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 16:58


336: Die Luft trägt noch Sommer, und doch spüren wir: Etwas neigt sich dem Ende. Früher war das für mich die Zeit der leisen Selbstvorwürfe – „Schon wieder so vieles nicht geschafft.“ Kennst Du das auch? Doch dieses Jahr ist anders. Ich habe ein Buch geschrieben. In nur vier Monaten. Und verstanden: Es braucht keine Ewigkeit, um neu zu beginnen. Es braucht einen Moment. Eine Entscheidung. Einen Schritt. Diese Podcast-Episode ist Deine Einladung, die zweite Jahreshälfte nicht als Auslaufmodell zu sehen – sondern als Anfang. Denn der Spätsommer ist kein Schlusspunkt. Er ist Erntezeit. Und: eine zarte, kraftvolle Saat für das, was jetzt wachsen will. Ich teile mit Dir, warum weniger Ziele oft mehr Tiefe bringen, wie Du den Lärm im Außen leiser drehst – und Deine eigene Stimme wieder lauter. Wenn Du spürst, dass das Jahr Dich bis hierhin eher erschöpft als erfüllt hat – dann darf der Herbst Deine Rückkehr zur Heldin sein. Und ich begleite Dich dabei. Im Podcast – und live im September.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 14:45


Sommer in Basel bedeutet für viele Einheimische: Chillen und Baden am und im Rhein. Doch gerade bei den Abschnitten, wo man baden kann, komme es öfters zu unangenehmen Situationen, sagt eine 36-jährige Baslerin. Sie sammelt nun Unterschriften für einen exklusiven Frauen-Abschnitt am Rhein. Weiter in der Sendung: (00:03:31) TG: Die Brückenspringer von Diessenhofen Was am Rhein in Basel und auch an vielen anderen Orten verboten ist, das ist in Diessenhofen erlaubt – Springen von der Brücke. Die SLRG warnt zwar davor, dass dies gefährlich sei und es immer wieder Unfälle geben könne. Trotzdem will die Gemeinde Diessenhofen das Brückenspringen nicht verbieten. Es sei einfach eine Tradition, sagt der Gemeindepräsident. (00:06:24) UR: Wilhelm Tell und Walterli können bald wieder durchatmen Jeden Tag das gleiche Bild: Im Urner Hauptort staut sich der Verkehr und der in Bronze gegossene Wilhelm Tell und sein Sohn Walterli schauen zu. Wenn sie könnten, dann würden sie Nasen und Ohren zuhalten vor lauter Abgasen und Lärm. Dank einer neuen Umfahrungsstrasse, die nächste Woche eröffnet wird, soll das Gstungg aber bald vorbei sein. So soll es mehr Platz geben für das Zentrum samt Telldenkmal in Altdorf. Alle freuen sich im Kanton. Auch Wilhelm Tell und Walterli? (00:08:24) ZH: Der Roboter, der das Essen (heiss) liefern soll Ob Pizza, Burger oder Momos – in der Schweiz wird immer mehr Essen geliefert. Einer der Grössten startet jetzt einen Versuch mit Robotern. Sie sollen Essen und Lebensmittel ausliefern, in Zukunft ganz selbständig. Ein Spin Off der ETH hat diesen Roboter entwickelt. In einem Pilotprojekt wird getestet, wie der Roboter auf dem Trottoir bei den Leuten ankommt. Unser Experte ist skeptisch. (00:11:43) BE: Brockenhäuser sind «en vogue» Laut dem Online-Verzeichnis brockisearch.ch gibt es über 500 Brockenhäuser in der Schweiz. Besonders viele davon sind im Kanton Bern, darunter auch das älteste der Schweiz. 130 Jahre hat es auf dem Buckel. Und diese Brockenhäuser sind alles andere als ein Auslaufmodell. Gerade auch junge, umweltaffine Leute gehen gerne in Brockenhäuser zum Beispiel für Kleider.

Pixel, Polygone & Plauderei
Nie mehr exklusive Games?, Entlassungen bei Microsoft & mehr - Savegame #46

Pixel, Polygone & Plauderei

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025


Willkommen zurück zu einer neuen Ausgabe von Savegame, eurem monatlichen Speicherstand zum Hören! Nach einer kreativen Pause melden wir uns mit spannenden Themen aus der Gaming-Welt zurück. Gast Max alias Skovald, der seine Expertise und Analysen zu den aktuellen Themen einbringt, ist diesmal mit Johannes zusammen am Mikrofon.Themen dieser Episode:Entlassungen bei MicrosoftWarum wurden 9.000 Stellen abgebaut?Welche Auswirkungen hat dies auf Studios wie Rare und The Initiative?Ist Microsofts Strategie noch klar erkennbar?Das Ende von exklusiven Games?Sind exklusive Titel wie God of War und Halo ein Auslaufmodell?Warum öffnen sich Hersteller wie Sony und Microsoft zunehmend anderen Plattformen?Welche Rolle spielt die Plattformtreue der Gamer?Krafton vs. Unknown WorldsEin Konflikt um Boni und kreative Kontrolle bei der Entwicklung von Subnautica 2.Welche Vorwürfe stehen im Raum?Wie beeinflusst dies die Beziehung zwischen Publishern und Studios?Sommerpause:Im August gönnen wir uns eine kleine Pause. Wir sind im September mit News zur Gamescom und weiteren spannenden Themen zurück!Bleibt dran und viel Spaß beim Zuhören!Intro & Begrüßung & euer Feedback 00:00:00Entlassungen bei Xbox & Microsoft: Sinn & Strategie? 00:08:12 Das Zeitalter von exklusiven Games nun vorbei? 01:09:26 Krafton vs. Unknown Worlds: Ein Unfairer Kampf? 01:37:11Tschüss, macht's gut und gute Nacht! 02:11:38Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren auch auf Spotify, bei Discord, auf Threads und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback.

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
#266 - FOBO: Werden wir jetzt alle bald durch KI ersetzt? Mit Larissa Hellmund

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 36:23


Wenn dein Job plötzlich nach Auslaufmodell klingt – was dann? Larissa war Dramaturgin, Texterin und Lektorin. Dann kam ChatGPT. Und mit einem Mal stand ihr komplettes Berufsbild auf der Kippe. In dieser Folge erzählt sie: • wie sie mit ihrer FOBO (Fear of Becoming Obsolete) umgegangen ist • wie sie es geschafft hat, ihre Stärken vom Berufsbild zu entkoppeln • warum KI nicht das Ende der Kreativbranche ist, sondern der Anfang von etwas Neuem • welche Kompetenzen aus ihrer Sicht wichtig bleiben Hör rein, wenn du gerade selbst spürst, dass sich deine Arbeitswelt rasant verändert.

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Die Zukunft von LNG als Kreuzfahrtschiff-Treibstoff

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 28:31


LNG wird als Schiffstreibstoff seit fast zehn Jahren in der Kreuzfahrt eingesetzt. 23 Kreuzfahrtschiffe nutzen LNG derzeit, mindestens 19 sind beauftragt oder in Bau. Doch LNG ist inzwischen umstritten und könnte auch in der klimafreundlichen Bio-LNG-Variante bald zum Auslaufmodell werden. In dieser Podcast-Episode werfen wir einen sehr genauen Blick auf LNG und Bio-LNG: Wie umwelt- und klimafreundlich ist dieser Treibstoff? As sagen Klimaschützer und Umweltverbände dazu? Taugt Bio-LNG mittel- und langfristig als klimafreundliche Alternative zu Schweröl und Marinediesel? Was hat es mit „Methanschlupf“ auf sich? Und warum spielen Gesetze und internationale Regularien eine so wichtige Rolle bei diesen Fragen? Cruisetricks.de hat sich im Beitrag „LNG und Bio-LNG: Zukunft oder nur Zwischenlösung für Kreuzfahrtschiffe?“ https://www.cruisetricks.de/lng-und-bio-lng-zukunft-oder-nur-zwischenloesung-fuer-kreuzfahrtschiffe/ intensiv und detailliert mit LNG und Bio-LNG auseinandergesetzt. Diese Episode fasst die wesentlichen Aspekte im Podcast-Format zusammen und versucht, Hintergründe und Zusammenhänge so einfach und verständlich aufzubereiten, wie es dieses komplexe Thema nur zulässt. In der Aftershow sprechen wir über weitere Schiffstreibstoffe, die möglicherweise die klimaschädlichen, fossilen Treibstoffe auf absehbare Zeit ablösen könnten. Alle diese Treibstoffe haben ihre Vor- und Nachteile – und vor allem sind sie bislang noch nicht in ausreichender Menge oder zu wirtschaftlich für die Reedereien vertretbaren Preisen verfügbar. Wir diskutieren und wären ab, welche Treibstoffe das Rennen machen könnten. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.

Impact Inputs | Video
Ehe | Timon Schmitter

Impact Inputs | Video

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025


Hat die Ehe heute noch Bedeutung? Oder ist sie nicht eher ein Auslaufmodell? In diesem Input entdecken wir das Geheimnis der Ehe und warum sie Gott „heilig“ ist.

Impact Inputs | Audio
Ehe | Timon Schmitter

Impact Inputs | Audio

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 35:06


Hat die Ehe heute noch Bedeutung? Oder ist sie nicht eher ein Auslaufmodell? In diesem Input entdecken wir das Geheimnis der Ehe und warum sie Gott „heilig“ ist.

Einfach Komplex
Mehr Arbeit, weniger Leben? Die Debatte um Arbeitszeit, Leistung und Lebensqualität

Einfach Komplex

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 28:38


In dieser Episode diskutieren Alexander und Gregor die aktuellen Debatten rund um Arbeitszeiterhöhung, Work-Life-Balance und den strukturellen Wandel unserer Arbeitswelt. Sie beleuchten die Hintergründe politischer Forderungen, bringen persönliche Perspektiven aus ihrer unternehmerischen Praxis ein und hinterfragen kritisch, wie sinnvoll "mehr Arbeit" als Antwort auf komplexe Probleme wirklich ist. Ist die 40-Stunden-Woche ein Auslaufmodell? Brauchen wir wirklich mehr Einsatz – oder klügere Strukturen?

Fit4Trading - Der Podcast
Fit4Trading #76: US-Dollar? Leitwährung oder Auslaufmodell?

Fit4Trading - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 20:19


Rohstoffe wie Erdöl, Gas und Kupfer, Luxusgüter wie Kaffee und Kakao und natürlich Gold aber auch Bitcoin werden fast immer in einer bestimmten Währung dargestellt. Die Rede ist natürlich vom US-Dollar. Er gilt als Welt-Leitwährung und täglich werden Güter im milliardenschweren Umfang über ihn abgerechnet. Und wenn es an der Börse mal kräftig rappelt, dann flüchten die Anlegeprofis in US-Staatsanleihen. Bislang zumindest, denn die Stimmung dreht sich grade. Trumps erratische Politik und die extreme Verschuldung der USA lassen auch so manchen Anlageprofi über die Bonität der Vereinigten Staaten grübeln. Das Wort „De-Dollarisierung“ geistert dabei durch die Medien, ein Abgesang auf die Welt-Leitwährung? Was genau dahinter steckt, warum die Dollarschwäche auch für breit aufgestellte Aktienanleger relevant ist und warum US-Staatsanleihen trotzdem das Depot bereichern können, das bespricht Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast, Sonja Marten, Leiterin Devisen- und Geldpolitik beim DZ BANK Research.

The smarter E Podcast
#TSEP 221 Zukunft Wärmepumpe – Reizthema oder wichtiger Baustein der Energiewende?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 24:36


Selten wurde etwas in der Politik und in der Gesellschaft so heftig diskutiert wie die Wärmepumpe. Tatsache ist jedoch, wer sich jetzt noch eine neue Gasheizung einbauen lässt, der setzt auf ein teures Auslaufmodell. Denn die neue Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag dazu bekannt, am ETS2 für Gebäude und Verkehr (Europäische Emissionshandelssystem 2) festzuhalten. Aber ist die Wärmepumpe wirklich die günstigere und zukunftssichere Wahl. Ist sie gar die einzige Wahl? Darüber unterhalten wir uns heute mit Dr. Richard Lucht von der Firma Thermondo. Über Dr. Richard Lucht Dr. Richard Lucht ist als Vice President Brand, Communication & Public Affairs bei Thermondo für den Aufbau der Marke sowie den Dialog mit allen relevanten Anspruchsgruppen zuständig. Zuvor leitete Richard Lucht als Director das Deutschland-Geschäft des Venture Builders NAX Group und war über sechs Jahre im Kapitalmarkt-Team der Managementberatung Hering Schuppener Consulting (heute FGS Global) tätig, zuletzt als Director tätig. Richard Lucht hat an der Eberhard-Karls Universität in Tübingen in Literatur und Philosophie promoviert. Über Thermondo Thermondo wurde 2013 in Berlin als digitaler Heizungsinstallateur gelauncht – heute gilt Thermondo als zentraler Möglichmacher der Energiewende für Deutschlands Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand. Mit der Übernahme des südwestdeutschen Photovoltaik-Champions FEBESOL im April 2024 beschäftigt die Thermondo Gruppe über 1.000 Mitarbeitende, davon über 600 festangestellte Handwerker:innen und hat eine installierte Basis von über 50.000 Anlagen, davon über 9.000 Wärmepumpen im Bestand. Thermondo gilt damit als größter Wärmepumpen-Installateur. Zu den Investoren von Thermondo gehören Brookfield, Future Energy Ventures, HV Capital, Vorwerk, Rocket Internet und 10x.

Amerika, wir müssen reden!
Trump, Musk, Thiel - das Drehbuch

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 52:43


Der US-Präsident schickt ungefragt Soldaten, um Krawalle in Los Angeles zu beenden. Dem kalifornischen Gouverneur droht Donald Trump mit Konsequenzen, weil der seine Befehle missachte und gegen den Präsidenten klagen will. Die Nationalgarde zu schicken, sieht Trump "als Teil seiner Macht“, schätzt Tagesthemen Moderator Ingo Zamperoni die Situation ein. Mit seiner Frau, der US-Journalistin Jiffer Bourgouignon, fragt er: Erleben wir eine zufällige Eskalation in einer angespannten Situation, oder zeigt sich hier der Plan von Amerikas stramm rechten Denkern, die versuchen, Demokratie mit staatlicher Gewalt abzuschaffen? Dazu sprechen sie mit dem Journalisten Fritz Espenlaub, der gerade einen Podcast über den ultra-konservativen Milliardär Peter Thiel veröffentlicht hat. „Der ist eine Art Ideologe mit einem politischen Projekt dahinter", sagt Ingo über den Investor aus dem Silicon-Valley. Peter Thiel gilt als einer der ersten Unterstützer von Donald Trump und als rechter Vordenker, für den Demokratie ein politisches Auslaufmodell ist und der über eine Monarchie für die USA sinniert. Politische Konzepte, weit weg von Trumps täglichen Provokationen, die inzwischen unsere Nachrichten prägen. Auch in der vergangenen Woche, als der deutsche Kanzler seinen Antrittsbesuch im Weißen Haus absolvierte und die Visite in einem Streit der Mega-Egos fast unterging: Donald Trump gegen Elon Musk und Elon Musk gegen Donald Trump! Eine Partnerschaft, die absehbar zerbrechen würde, so beschreibt es Jiffer. Dass die Podcast-Folge zum Gedenken an ihren verstorbenen Vater Paul Bourgouignon für viele positive und mitfühlende Reaktionen gesorgt hat, macht das Ehepaar sehr dankbar: „Vielen Dank müssen wir sagen - zu den ganzen Nachrichten, Kommentaren, Briefen von unseren Zuhörerinnen und Zuhörern, die uns wirklich sehr bewegt haben“, sagt Jiffer. Feedback zur Folge - podcast@ndr.de Militär in Los Angeles - was bezweckt Trump? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/los-angeles-nationalgarde-trump-100.html Podcast "Die Peter Thiel Story" - alle sechs Folgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/14471879/ Podcast Wild Wild Web über Musk, Thiel und ihr Weg zur Macht https://1.ard.de/amerikawirmuessenreden-wildwildweb5 Radiofeature über die Verbindungen von JD Vance zu religiösen Extremisten https://1.ard.de/dunkle-aufklaerung ZDF Info - Doku: "Wer ist Peter Thiel?" https://1.ard.de/wer-ist-peter-thiel Podcast "Synapsen" - Wie gefährlich ist Hitzestress? https://1.ard.de/Synapsen_Hitzestress

Deine Finanz-Revolution
218 | „Riester-Rente: Rentenretter oder Renditekiller?“ — Interview mit Antonio Sommese

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 11:00


In dieser Episode klären wir, ob die Riester-Rente noch zeitgemäß ist – oder eher ein bürokratisches Auslaufmodell. Wir beleuchten Vorteile wie Zulagen und Steuervorteile, zeigen aber auch Schwächen wie geringe Flexibilität und oft niedrige Rendite. Für wen Riester Sinn machen kann – und welche Alternativen es heute gibt – erfahren Sie kompakt und verständlich. Ideal für alle, die ihre Altersvorsorge auf den Prüfstand stellen wollen. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen

Männergespräche mit Bart.
#133 - Humanize it!

Männergespräche mit Bart.

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 75:02


Kaffeeschiss, KI-Krisen und ein Hoch auf Basler Leckerli – diese Folge hat alles.Was mit einem kleinen Dank an Hörer Joshi und seinem Mitbringsel beginnt, wird schnell zum toxischen Trip in Babo's Kaffeetasse – samt dramatischer Vogelattacke und philosophischem Aufschrei.Zwischen Frühstücks-Ekel und futuristischem Ernstfall: Die beiden tauchen tief in die KI-Debatte ein. ChatGPT als neuer Gott, Google als Auslaufmodell, Hollywood als Auslaufware? Es wird wild – und ehrlich. Ob Musik, Serien, Filme oder synthetischer Sprit: Die Frage, wer hier eigentlich noch das Heft in der Hand hat, stellt sich nicht nur im Redewendungsteil.Eine Episode wie ein Blick in den Matrix-Spiegel – nur ohne rote Pille, dafür mit Leckerli.Viel Vergnügen!Lasst ein bisschen Liebe für Rånå und Joshis Podcast da: https://www.instagram.com/rosti_loves_baklava?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==Unterstütze uns mit einem Spotify-Abo und höre die neueste Folge früher.Werdet Teil der Patreon CommunityFolgt uns auf InstagramFolgt uns auf YoutubeFolgt uns auf TikTok

ECO Talk
Ist Bier ein Auslaufmodell?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 36:45


Der Bierkonsum ist seit Jahren rückläufig. Wie reagieren Schweizer Brauereien? Antworten von Feldschlösschen-Chef Thomas Amstutz im «Eco Talk». Bier ist hinter Wasser, Softdrinks und Milch das viertmeistverkaufte Getränk in der Schweiz. Doch der Konsum ist seit Jahren rückläufig – zuletzt tranken Schweizerinnen und Schweizer im Schnitt erstmals weniger als 50 Liter Bier pro Jahr. Was sind die Gründe? Wie erfinden sich Feldschlösschen und andere Brauereien neu? Weshalb ist die Schweiz trotz weniger Lust auf Bier das Land mit der höchsten Dichte an Kleinbrauereien in Europa? Und warum dominieren eigentlich wenige Konzerne den grössten Teil des internationalen Biermarkts? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Feldschlösschen-Chef Thomas Amstutz im «Eco Talk».

Mrs. Right
#94 Liebe, Affären und unsere ganz persönliche Haltung dazu

Mrs. Right

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 29:52


In dieser Folge lassen wir das Gesetzbuch mal beiseite und sprechen über Themen, die uns als Menschen bewegen: Liebe, Treue, Affären – und all die Grauzonen dazwischen. Was bedeutet Loyalität für uns? Ist Monogamie ein Auslaufmodell oder genau das, was wir wollen? Und wie würden wir mit Untreue umgehen – ganz persönlich?Wir teilen unsere ganz eigenen Sichtweisen, Erfahrungen und Gedanken zu zwischenmenschlichen Beziehungen und Partnerschaftsdynamiken. Ohne moralischen Zeigefinger, aber mit viel Offenheit und ehrlichem Austausch.Eine Folge, die zeigt, dass Juristinnen eben auch über Herzfragen sprechen – und dass nicht alles im Leben schwarz oder weiß ist.Instagram:@martina.flade @diescheidungsanwaeltin @mrs.right#liebe #affären #partnerschaft #treue #beziehungsgespräch #juristinnenprivat #ehrlichundoffen #mrsrightpodcast #martinaflade #anwaltsleben

LoKr Room
Wahre Expertise & gnadenlose Konstanz – ein Auslaufmodell? //LoKr Room Talk

LoKr Room

Play Episode Listen Later May 24, 2025 55:00


Mario und Sinan fragen sich in dieser Woche, was wahre Expertise eigentlich ausmacht – an der Börse, aber auch in der Welt des Champagners. doch nicht nur das Expertentum wird hinterfragt, sondern auch unsere Arbeitsmoral. Fehlt uns mittlerweile einfach die Konstanz?

Livenet.ch Podcast
Erfüllte Sexualität beginnt bei echter Beziehung | Susanna Aerne

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 25:40


Ehe – ein Auslaufmodell? In einer Zeit, in der Treue verhandelbar scheint und schnelle Bedürfnisbefriedigung oft über tiefe Bindung gestellt wird, lädt dieser Livenet-Talk mit Susanna Aerne, ganzheitlich-systemische Beraterin, zu einem neuen – oder vielleicht alten – Blick auf Beziehung und Sexualität ein. Im Gespräch mit Florian Wüthrich spricht sie darüber, wie eine sorgfältig gelebte Paarbeziehung langfristig Sicherheit, genährte Herzen und echte Erfüllung schenken kann. Warum Sexualität nicht vom Herzen getrennt gelebt werden kann und wieso es gut ist, dass der Wunsch nach „mehr“ nie ganz verschwindet, erläutert sie in diesem Talk. Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#beziehungen #ehe #liebe #sexualität

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 122 - Der Ziegel auf dem Weg zur CO2 Neutralität. Herausforderungen, Lösungen und Blick in die Zukunft.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later May 21, 2025 50:05


Im Gespräch mit Juliane Nisse und Katharina Armbrecht vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie wurde deutlich: Die massive Bauweise mit Ziegeln ist alles andere als ein Auslaufmodell. Mit beeindruckenden technischen Innovationen, etwa hochdämmenden Hintermauerziegeln oder neuen Recyclingstrategien, stellt sich die Branche aktiv den Herausforderungen des Klimaschutzes. Zwei große Pfade in Richtung Klimaneutralität sind bereits konkret in Umsetzung – durch grünen Wasserstoff und Elektrifizierung der Brennöfen. Technologisch ist der Wandel möglich, die größte Herausforderung liegt aktuell in der Finanzierung der Umstellung – besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Ein wichtiges Missverständnis wurde aufgeklärt: Auch Ziegelbauten erfüllen die Kriterien des QNG-Standards und sind somit förderfähig. Studien zeigen, dass selbst zweischalige Konstruktionen beim CO₂-Ausstoß und der grauen Energie sehr gut abschneiden. Überraschend: Der Anteil der Außenwand am Gesamtfußabdruck liegt nur bei etwa 10 %, der Löwenanteil entfällt auf den Energieverbrauch im Betrieb. Fazit: Der Ziegelbau ist ökologisch konkurrenzfähig, technologisch zukunftsfähig – und bietet durch Langlebigkeit, Robustheit und Kreislauffähigkeit echte Vorteile im nachhaltigen Bauen. Jetzt kommt es darauf an, diese Stärken auch öffentlich besser zu kommunizieren.

Ausfahrt TV
Mercedes ist für uns noch Premium. Der Citroen C5 ein preiswertes Auto.

Ausfahrt TV

Play Episode Listen Later May 20, 2025 63:24


Die LeasingMarkt.de Deals:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://log42.com/l/deals⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wer hätte das gedacht, Ecki und Jan schwärmen von Mercedes C- und E-Klasse. Dazu bietet sich der aktuelle Citroen C5 Aircross als Auslaufmodell als preiswertes Familienfahrzeug an. Wir lästern über Instagram-Sticker, wundern und über deutsche Waschanlagen und haben eine ganze Menge Spass für Euch.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Welche Zukunft hat das Heizen mit Ofen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 3:55


In Leipzig trifft sich die internationale Ofenbranche zur Messe „World of Fireplaces“. Trotz Klimadebatte sieht die Branche den Ofen nicht als Auslaufmodell, sondern als Teil der Energiewende.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der neue Westen #4 - Wird die liberale Demokratie zum Auslaufmodell?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 39:27


Wie sehr stehen liberale Demokratien unter Druck? Sind autoritäte Regimes und Diktaturen global auf dem Vormarsch? Wie wir Stärken und Schwächen von Demokratie und Diktatur realistisch einschätzen, erklärt der Politikwissenschaftler Marcel Dirsus. Sina Fröhndrich

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der neue Westen #4 - Wird die liberale Demokratie zum Auslaufmodell?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 39:27


Wie sehr stehen liberale Demokratien unter Druck? Sind autoritäte Regimes und Diktaturen global auf dem Vormarsch? Wie wir Stärken und Schwächen von Demokratie und Diktatur realistisch einschätzen, erklärt der Politikwissenschaftler Marcel Dirsus. Sina Fröhndrich

Der Flossbach von Storch Podcast
Ein Auslaufmodell?

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 15:03


Der Ruf nach höheren Staatsschulden in Deutschland wurde am 4. März 2025 erhört. Wird die deutsche Schuldenbremse nun zu einem Auslaufmodell? Schaut man sich einmal in der Welt um, dann könnte die Beziehung Deutschlands zu den eigenen Staatsschulden befremdlich wirken. Denn die derzeit gültige deutsche Schuldenbremse erlaubt dem Bund im Regelfall eine Nettokreditaufnahme von lediglich 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
"Auslaufmodell Baerbock" – Ex-Spitzendiplomat Heusgen kritisiert Nominierung für UN-Spitzenposten

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 6:07


Annalena Baerbock, für gute drei Jahre deutsche diplomatische Tretmine auf internationalem Parkett, wird weggelobt in das ferne New York. Christoph Heusgen, jahrelanger deutscher Spitzendiplomat bei den Vereinten Nationen, kritisiert die Personalie mit eindeutigen Worten. zum Artikel

Table Today
Round Table mit Herfried Münkler

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 46:04


Die Weltpolitik ist im Umbruch, die Herausforderungen sind gewaltig. Ein guter Moment, um innezuhalten und mit analytischer Schärfe auf die neue Unordnung zu blicken.Politikwissenschaftler Herfried Münkler, einer der klügsten Beobachter dieses Wandels, spricht mit Berlin.Table-Redaktionsleiter Stefan Braun über sein Buch Macht im Umbruch – und warum das transatlantische Verhältnis ein Auslaufmodell sein könnte. Er analysiert, wie sich politische Dynamiken rasant beschleunigen und dabei oft mehr Lärm als Substanz erzeugen: „Wenn man versucht zu sortieren, was tiefgreifende Veränderungen sind und was nur medialer Tumult, stellt man fest: Man kann beobachten, was sich da tut, und ist nicht nur verwirrt.“ Gleichzeitig warnt er vor einer Politik, die von Angst getrieben wird: „Es ist die Aufgabe von Politik, Angst in Furcht zu verwandeln. Angst ist diffus und irrational, Furcht ist objektbezogen – und damit handhabbar.“Münkler sagt zur Strategie von Friedrich Merz: „Merz wäre, glaube ich, klug beraten, wenn er weniger forsch auftreten würde, weil dann die Fallhöhe geringer wird, die ihn zum Straucheln bringt.“ Doch jenseits der parteipolitischen Debatten steht Europa vor einer größeren Herausforderung: „Wenn die Europäer nicht handlungsfähiger werden, dann haben Putin und Trump ihnen mit ihrer Politik immerhin eine Hilfestellung gegeben – wie am Reck: Man wird gezwungen, sich in eine gewisse Höhe zu schwingen.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen:table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Europa und die USA - Münkler: Der transatlantische Westen ist ein Auslaufmodell

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 24:26


Die USA haben schon vor Präsident Trump die Sicherheitsgarantien für Europa infrage gestellt, sagt der Politologe Herfried Münkler. Daran werde sich nach Trump nichts mehr ändern. Zum Schutz vor Russland brauche Europa daher gemeinsame Atomwaffen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Das Einfamilienhaus - ein Auslaufmodell?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 8:20


Engelke, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

kulturWelt
Filmliebling Hugh Grant – jetzt als Serienmörder im Kino

kulturWelt

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 19:00


Yes, He Can! Hugh Grant als Serienmörder im Horrothriller "Heretic". Von Bettina Dunkel. Nach Rauswurf: Georg Rootering leitet als kommissarischer Intendant das Mainfranken Theater Würzburg. Kurzmeldung von Julia Dechet. Geigerin und Sängerin Monika Drasch stellt ihr Musikprogramm über Emerenz Meier vor. Mit Christoph Leibold. Der Kompromiss - ein Auslaufmodell? Warum wir in der politischen Kultur wie in der Demokratie auf Ausgleich und Dialog angewiesen sind. Von Tobias Dirr.

Echo der Zeit
Wie die EU der Schweiz bei der Einwanderung entgegenkommt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 41:48


Am Mittwoch empfängt Aussenminister Ignazio Cassis EU-Kommissar Maros Sefcovic. Dieser dürfte der Schweiz ein Geschenk in Form eines Versprechens mitbringen. Konkret, dass die EU der Schweiz beim Thema Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung entgegenkommen wird. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:14) Wie die EU der Schweiz bei der Einwanderung entgegenkommt (04:43) Nachrichtenüberblick (09:10) Bundesrat will Ruag wieder stärker kontrollieren (13:51) Wie optimistisch stimmt Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah? (22:00) Sind die Uno-Blauhelme ein Auslaufmodell? (26:54) Brasilien: Hat Bolsonaro bei Putsch mitgewirkt? (31:21) Wer ausgezont wird, erhält keine Entschädigung (36:28) Warum trotz Energiewende Wasserkraftwerke abgebaut werden

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 223: Deutschland in der Krise – wird der Wirtschaftsstandort bald zum Auslaufmodell?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 23:32


Auch wenn die jüngsten Wachstumszahlen leicht positiv überraschen konnten, bleibt leider der Eindruck: Die deutsche Wirtschaft liegt am Boden. Meldungen über Stagnation, Kürzungspläne und Pleiten prägen die aktuellen Schlagzeilen. Die Stimmung ist schlecht, hier und da macht sich gar echte Resignation breit. Und auch für das kommende Jahr sieht es nicht viel besser aus, wenn man sich die Prognosen der Konjunkturforscher genauer anschaut. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion beschäftigt sich in dieser Podcast-Folge mit den Fragen: Wie geht es weiter mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland und was sind die Folgen für die Börsen? Karl beantwortet folgende Fragen: • Wie schwer fällt es Schmidt angesichts der vielen schlechten Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft den Optimismus zu behalten? (1:14) • Wie sieht aktuell die gesamt-wirtschaftliche Situation in Deutschland aus? (2:38) • Wie sieht es speziell beim Konsum aus? (4:08) • Sieht es am Arbeitsmarkt positiv aus? (4:53) • In welcher Konjunkturphase befinden wir uns aktuell? (7:05) • Gibt es ein paar aktuelle Zahlen zur Einordnung? Wie hoch ist z. B. das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Deutschland? Und wie sieht es im Vergleich zu anderen Industrieländern aus? (8:30) • Wie sieht es bei der Inflation aus? Sind wir dem 2-Prozent-Ziel inzwischen nähergekommen? (10:11) • Was macht eigentlich dem einstigen Vorzeigekonzern Volkswagen am meisten zu schaffen? (12:42) • Könnte die deutsche Wirtschaft im schlimmsten Falle ganz zusammenbrechen? (14:24) • Wie bewertet Schmidt, als CEO einer Bank eine Aussage von Bundesminister Habeck und damit auch den Zustand der Berliner Politik? (16:08) • Was muss passieren, damit Deutschland eine Trendwende hin zu mehr Wirtschaftswachstum schaffen kann? (17:15) • Können mehr Schulden helfen, um mehr Wachstum zu erreichen? Und wie müsste in diesem Falle mit der Schuldenbremse verfahren werden? (18:41) • Könnte denn auch die Europäische Zentralbank mit weiteren Zinssenkungen helfen, um wieder mehr Wachstum zu generieren? (20:53) • Was bedeutet all das für die weitere Entwicklung des deutschen Aktienmarktes? Kann man da irgendwelche Rückschlüsse ziehen? (21:29) • Geht es uns trotz all der schlechte Nachrichten doch besser, als wir glauben, oder ist die Lage noch viel schlimmer? (22:37) Gut zu wissen: • Deutschland hat aktuell im internationalen Vergleich das schwächste Wachstum innerhalb der G7 und liegt auch in der Eurozone weit hinten. Schon 2023 schrumpfte die Wirtschaft um 0,3 % und auch im laufenden Jahr droht am Ende ein leichter Rückgang. • Die Arbeitslosenquote liegt bei 6 % und damit höher als im Vorjahr (5 %), trotz vieler offener Stellen, die durch fehlende Qualifikationen nicht besetzt werden können. Die übliche Herbstbelebung am Arbeitsmarkt war die schwächste der letzten 20 Jahre. Beides deutet auf strukturelle Probleme hin. • Um das Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln, sind Deregulierung, Steuerreformen und Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung entscheidend. • Trotz Deutschlands vergleichsweise niedriger Schuldenquote (63 %) warnt Schmidt davor, die Schuldenbremse aufzuweichen, da dies zu unkontrollierten Ausgaben führen könnte, ohne die nötigen Strukturreformen anzugehen. • Der DAX bewegt sich nahe seinem Allzeithoch, was viele überrascht. Dies zeigt, dass die Börsen nicht immer die kurzfristige wirtschaftliche Entwicklung widerspiegeln, sondern eher langfristige Erwartungen und dass deutsche Groß-Konzerne weniger von der heimischen, sondern eher von der globalen Wirtschaftsentwicklung abhängen. Folgenempfehlung: Folge 204: Inflation versus Rezession – warum zögern die Notenbanken mit Zinssenkungen https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-204 -----------------

Interviews - Deutschlandfunk
Fridays for Future ein Auslaufmodell? Interview mit Carla Reemtsma, FFF

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 9:25


Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Übergangsregierung oder Auslaufmodell? - Die Ampel nach den Wahlen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 3:31


Vieweger, Hans-Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Ist der Sonntagsgottesdienst ein Auslaufmodell? Eine evangelische Debatte

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 10:18


Hollenbach, Michael www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

MWH Podcasts
Ist die Ehe ein Auslaufmodell?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024


Auf diese Frage hin erfährt man wirklich erstaunliche Antworten. Im Brustton der Überzeugung sind sich überraschend viele Menschen einig, dass die Ehe eine veraltete, heute nicht mehr geltende Gemeinschaftsform ist und modernisiert oder ersetzt werden sollte. Es sei doch für unsere Zeit der großen Erfindungen und weltverändernden Erkenntnisse jetzt dran, auch diesen Bereich unseres Lebens neu zu programmieren!

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Auslaufmodell - Webseiten verschwinden zunehmend

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 4:38


Hillenbrand, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Studienkredite als Auslaufmodell? Interview Ulrich Müller, CHE

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 8:53


Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

WDR 5 Politikum
Leitkultur im CDU-Grundsatzprogramm & Auslaufmodell Ein-Euro-Job

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 6, 2024 22:35


Die CDU verschenkt mit ihren neuen Positionen viel Wahlpotential bei Migrant:innen, meint unser Gast. Außerdem: Was ist eigentlich aus den Ein-Euro-Jobs geworden? Und: Der chinesische Staatsbesuch in Europa sorgt bei unserem Host für Irritationen. Von WDR 5.

Sicherheitshalber
#82 Neutralität in Europa: Ein Auslaufmodell? | Afghanistan: Werden wir die richtigen Lehren ziehen?

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 92:57


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 82 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über neutrale Staaten in Europa. Mit Schweden und Finnland sind zwei Staaten, die sich zuvor als bündnisfrei oder neutral bezeichnet hatten, kürzlich der NATO beigetreten. Aber es bleiben ja noch andere neutrale EU Mitgliedstaaten, wie etwa Österreich. Warum sind Staaten neutral? Welche Vorteile, welche Nachteile sind damit verbunden - für wen? Im zweiten Teil berichtet Carlo aus der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands“, deren Mitglied er ist. Die Kommission hat jüngst ihren Zwischenbericht vorgelegt. Was ging alles schief in 20 Jahren Afghanistan? Wirklich … alles? Und welche Lehren ziehen wir daraus? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit dem inzwischen ausgegebenen Bundeswehr-Sondervermögen, der Litauen-Brigade, die auch nochmal Geld kostet, der Rückkehr der Wehrerfassung sowie einem besorgniserregenden Bericht dazu, wie Israel Künstliche Intelligenz in den Streitkräften nutzt. Neutralität: 00:01:18 Afghanistan: 00:41:01 Fazit: 01:15:06 Sicherheitshinweise: 01:16:38 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2024/04/11/folge-82-neutralitat-in-europa-ein-auslaufmodell-afghanistan-werden-wir-die-richtigen-lehren-ziehen/

GameStar Podcast
Auslaufmodell Publisher: Brauchen wir die noch oder können sie weg?

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 52:04


Heutzutage kann jedes Studio seine Spiele selbst veröffentlichen. Braucht es da noch Gaming-Publisher? Unsere Gäste sind unterschiedlicher Meinung.

WDR 5 Presseclub
Von Brandt bis Scholz: Ist die SPD ein Auslaufmodell?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 57:21


Gäste: Angelika Hellemann, Bild am Sonntag; Lucas Stratmann, Norddeutscher Rundfunk; Daniel Friedrich Sturm, Der Tagesspiegel; Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik Von Ellen Ehni.

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

Das Jahr 2024 steht unter dem Stern der Europawahl und für die EU geht es um vieles. Aus diesem Grund diskutieren Gregor Gysi und KT Guttenberg darüber, ob die Europäische Union ein Auslaufmodell oder eine Chance für mehr Miteinander in Krisenzeiten ist. Haben wir das gemeinschaftliche Denken innerhalb der EU verloren? Wie groß sollte die EU in der Zukunft noch werden? Was wird aus der EU, wenn die rechten Parteien in vielen Ländern immer stärker werden? In dieser Folge von GYSI GEGEN GUTTENBERG erzählt KT Guttenberg, was ihm in der EU fehlt, und Gregor Gysi erklärt, wie das deutsche Schulmodell die EU richtig lehren sollte. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Klassenfahrten - Roboter im Hühnerstall - Mensa-Essen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 82:49


Klassenfahrten - Sinnvoll oder Auslaufmodell? ; Was bringt die neue Crispr-Medizin? ; Brüste durch Tofu - Macht Soja Männer weiblich? ; Warum sich manche Studierende das Mensa-Essen nicht mehr leisten können ; Der Roboter im Hühnerstall ; Du Niete! - Wie wir besser mit Kritik umgehen können ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Lebenszeit - Deutschlandfunk
Auslaufmodell? - Die Zukunft der gedruckten Zeitung

Lebenszeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 71:32


Stopp, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Lebenszeit