Podcasts about symbolfigur

  • 92PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about symbolfigur

Latest podcast episodes about symbolfigur

Starke Frauen
#275 Anne Frank – ein ganz normales Mädchen und ihr Tagebuch

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 40:32 Transcription Available


Dies ist für uns eine der bewegendsten Folgen, die wir je aufgenommen haben. Eine, die längst überfällig ist und vor der wir großen Respekt hatten. Wir widmen Anne Frank – einem Mädchen, das unfassbares Leid erfahren hat und das durch sein Tagebuch posthum weltberühmt wurde. Anne Franks Geschichte ist Mahnung für uns alle, Erinnerung an die Gräueltaten des Holocaust und zugleich Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit. Anneliese Marie Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren und erlebte zunächst eine unbeschwerte Kindheit. Bis die Nazis in Deutschland an die Macht kamen und einen Weltkrieg begannen, der so viele Menschenleben fordern würde. Annes Familie floh nach Amsterdam und lebte dort bis 1944 im Versteck, bis sie entdeckt und deportiert wurden. Im Alter von nur 15 Jahren kam Anne im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben. Ihr Tagebuch, das sie während ihrer Zeit im sog. Hinterhaus schrieb, ist bis heute ein Mahnung gegen das Vergessen und eines der wichtigsten Zeugnisse des 20. Jahrhunderts. Wir versuchen in dieser Folge Anne Frank nicht nur als Symbolfigur zu zeichnen, sondern als ganz normales Mädchen mit Humor, Träumen und einer besonderen Art zu schreiben. Ihre Geschichte erinnert uns alle daran, wie wichtig Erinnerungskultur und Aufklärung sind – und warum wir uns heute klar gegen Hass, Antisemitismus und Hetze stellen müssen. Team: Redaktion: Daniel Jacob Hosts: Cathrin Jacob und Kim Seidler Schnitt: Kim Seidler Quellenauszug Das Tagebuch der Anne Frank, Mittwoch, 5. April 1944, Fortschritt 72%, S. Fischer Verlag, 1. Aufl, Frankfurt am Main, 2012, übersetzt von Mirjam Pressler, frei verfügbar unter https://de.annas-archive.org/md5/0ddbd9def390e138276d56fac6c550fd https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/anne-frank/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html Datum 2019 ist wohl datum der Wiedereinstellung, Original ist archiviert und auf 2009 datiert: https://web.archive.org/web/20110512140007/http://www.fr-online.de/politik/spezials/-sie-hat-gelacht-und-gelacht-/-/1472610/2902590/-/item/0/-/index.html https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterl%C3%A4ndischer_Frauenverein https://flucht.annefrank.de/anne/biografie-anne/ https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Feix https://www.annefrank.org/de/anne-frank/wer-ist-anne-frank/ https://www.zdf.de/filme/die-wannseekonferenz-movie-100 https://www.nytimes.com/2007/02/15/arts/15otto.html https://www.verfassungen.de/de33-45/reichsbuerger35-v11.htm https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jacqueline-van-maarsen/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-hinterhaus/ https://www.annefrank.org/de/anne-frank/die-hauptpersonen/johan-voskuijl/ https://www.annefrank.org/de/museum/im-museum/ https://www.fr.de/politik/sie-gelacht-gelacht-11505885.html https://www.dhm.de/lemo/biografie/anne-frank https://www.annefrank.org/de/anne-frank/das-tagebuch/die-veroffentlichung-des-tagebuchs/ Bildquelle: Anonym / von Wikipedia.de Mehr zu uns: https://www.podcaststarkefrauen.de https://linktr.ee/starkefrauen ***************************************************************** Unsere Werbepartner: VINOS: Mit dem Code STARKEFRAUEN20 gibt es 20% Rabatt auf alle Weine unter vinos.de/starkefrauen HelloFresh: https://www.hellofresh.de/STARK mit Code: STARK *****************************************************************

SWR2 Zeitwort
12.9.1977: Steve Biko stirbt

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:34


Erst Anfang der 90er Jahre konnte die Apartheid in Südafrika überwunden werden. Nelson Mandela war Symbolfigur des Freiheitskampfes, aber auch Stephen Biko wurde durch seinen frühen Tod zur Ikone.

Sofa-Akademie
Albert Schweitzers Schatten. Ein „protestantischer Heiliger“ kritisch gewürdigt

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 37:29


Vortrag und Diskussion vom 28. August 2025 mit Autorin und Journalistin Dr. Caroline Fetscher, Björn Blumenhagen (Netzwerk Decolonize Theology) und Dr. Roland Wolf (Deutscher Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene), moderiert von Dr. Helge Bezold (Evangelische Akademie Frankfurt) und Dr. Gunter Volz (Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach). Das Wirken von Albert Schweitzer (1875–1965) findet bis heute nicht nur eine enorme Resonanz, sondern wirft auch einen weiten Schatten. Im Nachkriegsdeutschland entstand ein regelrechter Hype um den Arzt, Theologen, Philosophen, Musiker und Friedensnobelpreisträger. Im Albert-Schweitzer-Jahr 2025 erscheint er als Symbolfigur für humanitäres und friedensstiftendes Engagement – im Protestantismus hat er quasi den Status eines Heiligen. Doch es gibt auch rassistische und paternalistische Schattenseiten der Lichtgestalt, wie die Publizistin Caroline Fetscher in ihrer Studie „Tröstliche Tropen“ (2023) gezeigt hat. Nach einem Vortrag hierüber reflektieren wir mit weiteren Fachleuten Schweitzers Bedeutung für die Gegenwart und diskutieren, inwiefern seine Ideen und sein Handeln heute noch Vorbildcharakter haben.

Habsburg to go!
#068 - Giuseppe Verdi: Musik gegen die Monarchie? (1860)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 43:09


Heute besuchen wir den Landsitz von Giuseppe Verdi in Sant'Agata – einen Ort, der weniger mit Prunk, dafür umso mehr mit stiller Rebellion zu tun hat. Denn Verdi war nicht nur ein genialer Komponist, sondern auch eine Symbolfigur des italienischen Risorgimento.Geboren unter habsburgischer Herrschaft, machte er die Oper zur Bühne des politischen Aufbegehrens. Werke wie Nabucco oder La Battaglia di Legnano waren mehr als Musik – sie waren Protest in Tönen. Wie reagierten die Habsburger auf diesen musikalischen Widerstand? Warum wurde Verdi zum Hoffnungsträger einer geeinten Nation – ohne je offen zur Revolution aufzurufen? Und was bleibt von ihm – jenseits von Va, pensiero?Eine Folge über Kunst, Zensur, stille Rebellion – und einen Mann, der keine Manifeste schrieb, sondern Opern, die Europa veränderten.+++

SWR2 Kultur Info
100 Jahre Patrice Lumumba: Symbol afrikanischer Unabhängigkeit und Gerechtigkeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:48


Am 30. Juni 1960 erklärte Patrice Lumumba in einer bewegenden Rede die Unabhängigkeit der Republik Kongo von Belgien – ein historischer Moment, der ihn weit über sein Land hinaus zur Symbolfigur machte. Obwohl Lumumba nur knapp drei Monate Premierminister war, bleibt sein Andenken bis heute lebendig. „Lumumba hat heute immer noch eine sehr große Bedeutung im kollektiven Gedächtnis", sagt der Kulturwissenschaftler Dr. Julien Bobineau. Besonders in der Hauptstadt Kinshasa sei das Interesse an Lumumba nach wie vor groß. Bobineau nennt drei Gründe für seine anhaltende Wirkung: die kurze Amtszeit, seine brutale Ermordung und die jahrzehntelange Verschleierung durch Belgien. „Diese positive Mystifizierung hat ihn zum Märtyrer gemacht“, erklärt Bobineau. In einem Land voller Herausforderungen steht Lumumba für ein Versprechen von Gerechtigkeit und Selbstbestimmung. „Er ist ein tragisches Symbol für das, was hätte sein können“, so Bobineau.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Wilhelm Tell | Ein kleines "Braveheart", aber mit Apfel

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 22:33


Wilhelm Tell | Ein kleines "Braveheart", aber mit Apfel Die Geschichte des wohl bekanntesten Schweizer Nationalhelden ist mehr als nur der legendäre Apfelschuss mit der Armbrust – das dachten sich auch die Macher von "Wilhelm Tell", der ab dem 19. Juni in den deutschen Kinos startet. Darum geht's: Anfang des 14. Jahrhunderts erhebt sich der Jäger und frühere Kreuzritter Wilhelm Tell gegen die Willkürherrschaft der Habsburger. Als seine Familie ins Visier des tyrannischen Statthalters Gessler gerät, wird Tell zur Symbolfigur des Widerstands. Ob sich hinter "Wilhelm Tell" ein wuchtiges Historienepos oder doch eher ein TV-Zweiteiler im Kinogewand verbirgt, verraten euch Kathi und Stu im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Regionalgeschichte auf die Ohren
untold 5: Der Friedensreiter. Westfälische (Film)Geschichte in drei Akten

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 40:45


Im November 1918, während Deutschland im Umbruch ist und die Novemberrevolution das Ende des Kaiserreichs einläutet, entsteht im Münsterland ein außergewöhnlicher Film: „Der Friedensreiter“. Dieser erste westfälische Spielfilm, lange Zeit verschollen, erzählt vor dem Hintergrund der Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück 1648 eine dramatische Geschichte um Krieg, Frieden, Intrigen und Liebe. Im Mittelpunkt stehen der fiktive Rittmeister Wolf von Dülken, die mutige Elsbeth und die geheimnisvolle Victorine de Brion – Figuren, die in ein Netz aus Spionage und Verrat verwickelt sind, während mythisch der Friedensreiter über das Geschehen wacht. In dieser Folge von „Untold Stories“ besprechen Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums, und Dr. Bernd Thier, Historiker am Stadtmuseum Münster drei Zeitschichten des wiederentdeckten Films: von einer historischen Einordnung der Filmhandlung und der Bedeutung des Friedensreiters als Symbolfigur über die Entstehungsgeschichte zwischen Krieg und Revolution, der zeitgenössischen Rezeption des innovativen Historienfilms bis zur Geschichte der Wiederauffindung.  Zur weiteren Recherche empfehlen wir diesmal:  Einen Besuch in Münster – im Stadtmuseum und auch in der Stadt.https://www.stadt-muenster.de/museum/museum Mehr zur Folge hier: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlung/untold/f05-friedensreiter/Hintergrund:Untold Stories. Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählen Zum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte. Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“und hier: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlung/untold/Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Kiez-Wirt Daniel Schmidt: Mein Leben ist der Elbschlosskeller

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later May 28, 2025 37:09


Der Elbschlosskeller auf St. Pauli ist ein Mikrokosmos des Hamburger Nachtlebens, Zufluchtsort für Gestrandete, Schauplatz skurriler Geschichten – und das Revier von Daniel Schmidt, dem wohl bekanntesten Kneipenwirt der Hansestadt. Die Geschichte vom kaputten Schloss machte deutschlandweit Schlagzeilen: Während des Corona-Lockdowns sollte auch der Elbschlosskeller schließen - doch das Schloss war verrostet, der Schlüssel längst verschwunden. "Der Schlüsseldienst hat sich halb totgelacht", erzählt Schmidt. "Nach 30 Jahren Schlosser-Karriere musste er zum ersten Mal nicht eine Tür aufmachen, sondern eine zuschließen." Heute ist das Schloss ein Exponat im Museum für Hamburgische Geschichte - ein Symbol für das Leben in der Kneipe, das einfach nie stillsteht. Gewalt, Not, Eskalation - all das gehört zum Alltag von Daniel Schmidt. "Ich habe hier einige Hauereien gehabt, von Ohrfeigen bis zu richtig heftigen Schellen. Ich habe mich hier auch schon verletzt, wurde mit Messern angegriffen. Mir hat jemand eine scharfe Knarre an die Schläfe gehalten. Ich musste jemanden, der mich mit einem Schlachterbeil angegriffen hat, mit so einem Kneipentisch aus dem Laden rumsen." Trotzdem - oder vielleicht gerade deswegen - hat Daniel Schmidt nie ans Aufgeben gedacht. Der Elbschlosskeller ist sein Zuhause. Doch Schmidt ist nicht nur Wirt, sondern auch Sozialarbeiter - informell, aber mit vollem Einsatz. 2020 gründete er den Verein "Wer, wenn nicht wir – Hamburg", um während der Pandemie Bedürftigen zu helfen. Seitdem sammelt er Spenden, organisiert Kleidung und Lebensmittel, stellt seine Räume zur Verfügung. "Hier im Billardzimmer haben auch Leute, die nichts haben, die Möglichkeit, mal ein bisschen auszuruhen oder sogar zu schlafen. Im Winter, wenn es richtig kalt ist, pennen hier bis zu fünf Leute." Es ist diese Mischung aus rauer Schale und weichem Kern, aus Kiezromantik und knallharter Realität, die Daniel Schmidt zu einer Symbolfigur des heutigen St. Pauli macht. Der Elbschlosskeller ist nicht nur Kneipe - er ist ein soziales Netz, ein Lebensraum für jene, die sonst durchs Raster fallen. Im Gespräch mit Daniel Kaiser verrät Daniel Schmidt auch, warum ihm sein christlicher Glaube bei der Bewältigung der vielen Herausforderungen hilft, wie sein Sohn Lennox über den Beruf des Vaters denkt und was er in seinen Büchern über das Leben auf dem Kiez offenbart.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
So lief der Start der Regierung Merz - mit Veit Medick

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 38:11


Friedrich Merz ist zehn Tage Kanzler – Zeit für eine Zwischenbilanz. Gemeinsam mit Veit Medick vom Stern analysiert Gordon Repinski: Was hat Merz rhetorisch gut gemacht, wo droht der Rückfall in Scholz'sche Ankündigungen? Außenpolitisch setzt er erste Akzente – vom Kiew-Telefonat mit Trump bis zum Schulterschluss mit Macron und Tusk. Doch ob die angekündigte Veränderung bis zum Sommer realistisch ist, bleibt fraglich. Auch die SPD steht vor entscheidenden Wochen: Bärbel Bas wächst zur Symbolfigur, Tim Klüssendorf muss sich als Generalsekretär beweisen – und Lars Klingbeil bekommt als Finanzminister die erste große Rechnung serviert. Intern ist die Kritik laut, der Parteitag im Juni könnte zur Belastungsprobe werden. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Hörspiel
«Max Daetwyler, Friedensapostel, oder: Der lange Weg nach Genf»

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 45:17


Max Daetwyler, der Mann mit der weissen Fahne, ist ein Verfechter der konsequenten Gewaltlosigkeit. Er ist bewegt von der grossen Idee des Friedens und als «Friedensapostel mit der weissen Fahne» eine weltbekannte Symbolfigur des Pazifismus. Auf Mundart, von Jürg Amann. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 18.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Seine Geschichte beginnt 1914: Bei der Schweizer Mobilmachung verweigert er aus Protest gegen den Krieg den Fahneneid. Dies führt dazu, dass Daetwyler zunächst im Gefängnis und dann in der psychiatrischen Anstalt landet. Doch unterkriegen lässt er sich nicht. Im Gegenteil: Sein Wille, sich für den Frieden einzusetzen, wird stärker. So beginnt der lange Weg von Max Daetwyler und führt ihn zuletzt in den Kampf gegen die atomare Aufrüstung. ____________________ Mit: Mathias Gnädinger (Max Daetwyler), Sylvan Guntern (1. Sprecher), Walter Hess (2. Sprecher), Guido von Salis (1. Offizier), Burtel M. Bezzola (2. Offizier), Walter Baumgartner (Doktor), Maja Heer (1. Sekretärin), Hans Helfer (Adjutant), Franziskus Abgottspon (General), Gaby Vögtlin (2. Sekretärin), Yves R. Buergi (Bundesrat), Sefa Inauen (Klara), Deborah Epstein (Verkäuferin), Paul Bühlmann (Soldat) ____________________ Regie: Hans Jedlitschka ____________________ Produktion: SRF 1986 ____________________ Dauer: 46'

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Pontius Pilatus - Der Richter, der den Prozess verliert

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 26:16


Pontius Pilatus - eine legendenumwobene Randfigur der Passionsgesichte - ist wohl eher eine Symbolfigur für Entscheidungsschwäche. Wer war der Mann, der Jesus kreuzigen ließ? Henker oder Heiliger? Feigling oder Machtmensch. Alle historischen Quellen, auch die biblischen, färben Pilatus für ihre Absichten ein: Als Schwächling, als Schurke und als Bewunderer Jesu? Ein Porträt des Menschen Pontius Pilatus von Andreas Malessa.

kulturWelt
Metoo-Symbolfigur Harvey Weinstein erneut vor Gericht

kulturWelt

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 16:19


ARD-Korrespondentin Giselle Ucar über Harvey Weinstein, Symbolfigur des Machtmissbrauchs, der erneut vor Gericht steht. Mit Judith Heitkamp. Rosenkranz mit Mark Wahlberg: Woher rührt der Erfolg von Gebets-Apps? Von Veronika Wawatschek. Neu im Kino: "Warfare", Kriegsdrama von Alex Garland. Von Markus Aicher.

Auf dem Weg zur Anwältin
#687 «Viele Kämpfe sind vergebens, aber nie sinnlos.» - Bernard Rambert im Gespräch

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:49


Beni Rambert und Duri Bonin sprechen über den Fall Walter Stürm – den legendären ‘Ausbrecherkönig'. Stürm wurde in den 1980er-Jahren durch acht spektakuläre Gefängnisausbrüche bekannt. Doch er war mehr als nur ein Krimineller: Mit scharfer Kritik am Justizsystem wurde er zur Symbolfigur des Widerstands gegen die Strafjustiz. Er sagte einmal: «Ich will keinen Anwalt, der sich mit der Justiz arrangiert.» Duri fragt Beni: Was meinte Stürm mit dieser Aussage? War Beni unter diesem Blickwinkel der richtige Anwalt für ihn? Wie war das persönliche Verhältnis zwischen den beiden – und hat sich das nach Benis eigener Inhaftierung verändert? Welche Lehren können heutige Strafverteidiger aus dem Fall Stürm ziehen? Ein weiterer prominenter Fall von Beni ist der Umweltaktivist Marco Camenisch. In den 1980er-Jahren wurde er wegen Sabotageakten und des Mordes an einem Grenzwächter verurteilt. Im Film vertritt Beni die Auffassung, dass es in diesem Fall zu einem Freispruch hätte kommen sollen. Warum? Wie sieht er die Rolle des politischen Aktivismus in Strafprozessen? Im Film [SUSPEKT](https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/suspekt.html) sagt Beni: «Viele Kämpfe sind vergebens, aber nie sinnlos.» Duri als Sätzesammler möchte natürlich wissen: Von wem stammt dieses Zitat? Ebenfalls konfrontiert er seinen Gast mit dem Satz «Ich will nicht als Arschloch sterben.» Was bedeuten diese Sätze für Beni? – Ein spannender Podcast für Juristinnen, Aktivisten, True-Crime-Fans oder einfach Menschen, die hinter die Kulissen berühmter Fälle blicken wollen. Es ist ein Gespräch über Strafverteidigung, Widerstand und die Frage, was bleibt, wenn der Kampf vorbei ist. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

WDR 5 Morgenecho
Fall Lina E. vor BGH: "Status einer Symbolfigur"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 5:16


Lina E. wurde zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Das Gericht war überzeugt, dass sie Kopf einer linksextremen Gruppe war, die Rechtsextreme brutal attackierte. Nun entscheidet der BGH über Revisionsanträge, berichtet ARD-Rechtsexpertin Alena Lagmöller. Von WDR 5.

Das Filmmagazin
Dieser Film täuscht uns | Bonhoeffer Kritik

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 24:05


Dietrich Bonhoeffer – Widerstandskämpfer, Theologe, Symbolfigur gegen das NS-Regime. Eine spannende und komplexe historische Figur, die geradezu nach einer filmischen Aufarbeitung schreit. Zumindest war das der Eindruck, mit dem wir an die Ankündigung des Filmes herangegangen sind. In dieser Filmmagazin-Folge sprechen wir über den kontroversen Film „Bonhoeffer“ und hinterfragen seine historische Genauigkeit. Während der Film sich als packendes Biopic inszeniert, zeigt sich schnell, dass hier eher kitschige Dramaturgie als ernsthafte Geschichtsaufarbeitung im Vordergrund steht. Insbesondere in den USA muss sich der Film – und vor allem die dazugehörige Werbekampagne – den Vorwurf gefallen lassen, christlich-nationale, evangelikale Propaganda zu sein. Wir analysieren die erzählerischen Schwächen, die historischen Fehler und die problematische Rezeption des Films. Außerdem diskutieren wir, warum sich selbst die Darsteller:innen im Nachhinein von der Vermarktung distanzierten. Ein vermeintliches Biopic, das seinem Titelhelden nicht gerecht wird.

NZZ Megahertz
Warum ist der Dalai Lama so beliebt?

NZZ Megahertz

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 32:45


Wo der Dalai Lama öffentlich auftritt, zieht er Massen an – nicht unbedingt nur Buddhisten oder religiöse Menschen. Doch warum geniesst das Oberhaupt des tibetischen Buddhismus weltweit so ein hohes Ansehen? Liegt es an seinen Lehren zu Achtsamkeit und Mitgefühl? Oder ist es seine Lebensgeschichte, die ihn seit seiner Flucht ins indische Exil 1959 zu einer globalen Symbolfigur gemacht hat? In dieser ersten Folge der neuen Staffel von «NZZ Megahertz – Glauben? Oh Gott!» erzählt die Dokumentarfilm-Regisseurin Barbara Miller von ihrer Begegnung mit dem Dalai Lama. Host: Jenny Rieger

kicker News
Jonathan "Jonny" Burkardt - Wie stärkst du deinen Selbstwert?

kicker News

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 51:46


Familienmensch. Respektvoll. Engagiert. So beschreibt sich Jonathan „Jonny“ Burkardt selbst. Der 24-jährige berichtet im Podcast von seiner Berufung zur Nationalmannschaft, wie er rausgefunden hat, dass der Bundestrainer am Apparat ist und warum diese Eindrücke für die Ewigkeit bleiben. Zudem erzählt er den Hosts Anna Sara Lange und Turid Knaak von der wohl härtesten Zeit seiner noch jungen Laufbahn: eine einjährige Verletzungspause. Wie ist er nach seinem Comeback mit der Rolle des „Heilsbringers“ umgegangen? Wie ist er zum absoluten Mainzer Fanliebling geworden? Und warum bezeichnet ihn sein Trainer eigentlich als „Symbolfigur für eine Kultur des Gewinnens“? Jonny Burkardt gibt einen Einblick in sein Privatleben und erzählt, warum er kein Social-Media hat, warum er sich manchmal wünscht nicht so geizig zu sein, und wofür er dann aber doch gerne Geld ausgibt.

FE:male view on football
Jonathan "Jonny" Burkardt - Wie stärkst du deinen Selbstwert?

FE:male view on football

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 51:46


Familienmensch. Respektvoll. Engagiert. So beschreibt sich Jonathan „Jonny“ Burkardt selbst. Der 24-jährige berichtet im Podcast von seiner Berufung zur Nationalmannschaft, wie er rausgefunden hat, dass der Bundestrainer am Apparat ist und warum diese Eindrücke für die Ewigkeit bleiben. Zudem erzählt er den Hosts Anna Sara Lange und Turid Knaak von der wohl härtesten Zeit seiner noch jungen Laufbahn: eine einjährige Verletzungspause. Wie ist er nach seinem Comeback mit der Rolle des „Heilsbringers“ umgegangen? Wie ist er zum absoluten Mainzer Fanliebling geworden? Und warum bezeichnet ihn sein Trainer eigentlich als „Symbolfigur für eine Kultur des Gewinnens“? Jonny Burkardt gibt einen Einblick in sein Privatleben und erzählt, warum er kein Social-Media hat, warum er sich manchmal wünscht nicht so geizig zu sein, und wofür er dann aber doch gerne Geld ausgibt.

Selten aber super
Rex Gildo: Sein Tod ist 25 Jahre her, seine Lieder leben weiter

Selten aber super

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 25:58


Ob "Fiesta Mexicana" oder "My fair lady" – Rex Gildo war eine Symbolfigur für professionelles Entertainment in Deutschland. Vor 25 Jahren ist der vielseitige Künstler verstorben.

Fußball – meinsportpodcast.de
Undav ist jetzt Symbolfigur - und nicht Sané (mit Gianni Costa)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 38:59


Kaum ist Thomas Müller weg, hat die deutsche Nationalmannschaft den Nachfolger gefunden: Deniz Undav begeisterte beim 2:2 gegen die Niederlande mit lockeren Sprüchen an den Mikros, aber vor allem als Torschütze und Vorlagengeber auf dem Rasen. Damit bringt er die besten Voraussetzungen mit, um das Aushängeschild der neuen deutschen Mannschaft zu werden. Er ist ein Gewinner der ersten Nations-League-Spiele der Saison. Aber was sind die diesmal nicht berücksichtigten Leroy Sané und Serge Gnabry? Die Diskussion um ihre Zukunft in der Nationalmannschaft ist in vollem Gange. Sind sie immer noch Hoffnungsträger oder mittlerweile Auslaufmodelle? In der aktuellen Episode des Fever Pit'ch Podcasts diskutieren ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Undav ist jetzt Symbolfigur - und nicht Sané (mit Gianni Costa)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 38:59


Kaum ist Thomas Müller weg, hat die deutsche Nationalmannschaft den Nachfolger gefunden: Deniz Undav begeisterte beim 2:2 gegen die Niederlande mit lockeren Sprüchen an den Mikros, aber vor allem als Torschütze und Vorlagengeber auf dem Rasen. Damit bringt er die besten Voraussetzungen mit, um das Aushängeschild der neuen deutschen Mannschaft zu werden. Er ist ein Gewinner der ersten Nations-League-Spiele der Saison. Aber was sind die diesmal nicht berücksichtigten Leroy Sané und Serge Gnabry? Die Diskussion um ihre Zukunft in der Nationalmannschaft ist in vollem Gange. Sind sie immer noch Hoffnungsträger oder mittlerweile Auslaufmodelle? In der aktuellen Episode des Fever Pit'ch Podcasts diskutieren ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
Undav ist jetzt Symbolfigur - und nicht Sané (mit Gianni Costa)

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 38:59


Kaum ist Thomas Müller weg, hat die deutsche Nationalmannschaft den Nachfolger gefunden: Deniz Undav begeisterte beim 2:2 gegen die Niederlande mit lockeren Sprüchen an den Mikros, aber vor allem als Torschütze und Vorlagengeber auf dem Rasen. Damit bringt er die besten Voraussetzungen mit, um das Aushängeschild der neuen deutschen Mannschaft zu werden. Er ist ein Gewinner der ersten Nations-League-Spiele der Saison. Aber was sind die diesmal nicht berücksichtigten Leroy Sané und Serge Gnabry? Die Diskussion um ihre Zukunft in der Nationalmannschaft ist in vollem Gange. Sind sie immer noch Hoffnungsträger oder mittlerweile Auslaufmodelle? In der aktuellen Episode des Fever Pit'ch Podcasts diskutieren Pit Gottschalk und Malte Asmus mit Gianni Costa (Chefreporter Rheinische Post). Außerdem analysieren sie die Auftritte der deutschen Nationalmannschaft gegen Ungarn (5:0) und die Niederlande (2:2) und fragen sich: Hat Deutschland ein Abwehrproblem? Und welche Rolle werden die Nagelsmänner in den kommenden Turnieren spielen? Chapters00:00 Einleitung und Vorstellung Gianni Costa 01:02 Fortuna Düsseldorf und der Stadionbesuch 05:18 Diskussion über die Leistung der deutschen Nationalmannschaft 09:17 Deniz Undav als Symbolfigur für das neue Deutschland 13:48 Die Spieler und ihre Rolle im Team 18:35 Herausforderungen in der Abwehr 18:50 Die Probleme in der deutschen Nationalmannschaft 20:17 Pascal Groß als potenzieller Nachfolger für Toni Kroos 22:46 Lieber Karim Adeyemi als Leroy Sané? 33:36 Der Zustand der deutschen Nationalmannschaft AIS_AD_BREAK_1=1200378,775;

apolut: Standpunkte
Welche Demokratie meinen „Demokraten“ eigentlich? | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 34:51


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Demokratie – Volksherrschaft – wurde als Instrument zur Machtbegrenzung der Macht- und Besitzeliten in Athen vor ca. 2500 Jahren entwickelt. In dieser Staatsform regieren sich die Bürger auf der Basis politischer Gleichheit selbst. Echte Gleichheit gab es allerdings auch in Athen nicht, da beispielsweise Frauen und Sklaven keine Möglichkeit hatten, die Politik mitzugestalten. Gesetze, nach denen das Volk leben wollte, gab sich das Volk selbst. Natürlich waren diese Reformen von Perikles – der Symbolfigur der Athenischen bzw. Attischen Demokratie – den Aristokraten (heute Eliten) ein Dorn im Auge, weshalb der demokratische Gedanke mehr und mehr verblasste.Die reichen Gründerväter der USA – die ebenfalls Angst vor Macht- und Besitzverlust hatten – kamen vor gut zwei Jahrhunderten auf die glorreiche Idee, die Bürger Repräsentanten wählen zu lassen, die sie in politischen Fragen vertreten sollten. Die repräsentative Demokratie war geboren.... hier weiterlesen: https://apolut.net/welche-demokratie-meinen-demokraten-eigentlich-von-uwe-froschauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://x.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutYouTube: https://www.youtube.com/@apolut.creativesTikTok: https://www.tiktok.com/@apolut.creatives Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fußball – meinsportpodcast.de
Retroball Episode 6 - Der Mann für Mexiko

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 28:07


Vor dem Team 2006 gab es Ende der 90er ein weiteres B-Nationalteam in dem manch vergessener Kicker internationale Luft schnuppern durfte. Mancher wurde sogar A-Nationalspieler, zum Beispiel Ronald Maul. Seine Leistungen in der sogenannten "A2"-Nationalmannschaft waren ein Grund warum Maul 1999 am Confederations Cup in Mexiko teilnehmen durfte. Leider war dieser ein Kapitel, welches der DFB gerne im Giftschrank versteckt hätte... Und Ronald Maul wurde zur Mischung aus Symbolfigur und vergessenem Nationalspieler. Einspieler aus der Tagesschau vom 31. Juli von Jan Hofer und Bernd Schmelzer.   Wo findet man mich auf Social Media? Footballjessy (Twitter) Footballjessy (BlueSky) BundesligaCards (Twitter) BundesligaCards (BlueSky) Retroball (Instagram)   Meine Football-Podcasts: HUT - Huddle Up Talk - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Retroball Episode 6 - Der Mann für Mexiko

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 28:07


Vor dem Team 2006 gab es Ende der 90er ein weiteres B-Nationalteam in dem manch vergessener Kicker internationale Luft schnuppern durfte. Mancher wurde sogar A-Nationalspieler, zum Beispiel Ronald Maul. Seine Leistungen in der sogenannten "A2"-Nationalmannschaft waren ein Grund warum Maul 1999 am Confederations Cup in Mexiko teilnehmen durfte. Leider war dieser ein Kapitel, welches der DFB gerne im Giftschrank versteckt hätte... Und Ronald Maul wurde zur Mischung aus Symbolfigur und vergessenem Nationalspieler. Einspieler aus der Tagesschau vom 31. Juli von Jan Hofer und Bernd Schmelzer.   Wo findet man mich auf Social Media? Footballjessy (Twitter) Footballjessy (BlueSky) BundesligaCards (Twitter) BundesligaCards (BlueSky) Retroball (Instagram)   Meine Football-Podcasts: HUT - Huddle Up Talk - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Retroball Episode 6 - Der Mann für Mexiko

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 28:07


Vor dem Team 2006 gab es Ende der 90er ein weiteres B-Nationalteam in dem manch vergessener Kicker internationale Luft schnuppern durfte. Mancher wurde sogar A-Nationalspieler, zum Beispiel Ronald Maul. Seine Leistungen in der sogenannten "A2"-Nationalmannschaft waren ein Grund warum Maul 1999 am Confederations Cup in Mexiko teilnehmen durfte. Leider war dieser ein Kapitel, welches der DFB gerne im Giftschrank versteckt hätte... Und Ronald Maul wurde zur Mischung aus Symbolfigur und vergessenem Nationalspieler. Einspieler aus der Tagesschau vom 31. Juli von Jan Hofer und Bernd Schmelzer.   Wo findet man mich auf Social Media? Footballjessy (Twitter) Footballjessy (BlueSky) BundesligaCards (Twitter) BundesligaCards (BlueSky) Retroball (Instagram)   Meine Football-Podcasts: HUT - Huddle Up Talk - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
Urban Pop: The Who II

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later May 2, 2024 60:34


Eine Rockoper? Der Gitarrist von The Who Pete Townshend hatte hörbar andere Ambitionen als die meisten anderen Rockmusiker. Er schrieb bereits 1969 ein Werk, dass die Rockmusikwelt verändern sollte – Tommy, die musikalisch erzählte Geschichte eines traumatisierten Jungen, der mit Hilfe des Flippers (Pinball) seine Schwäche überwindet, der ein Guru für die Jugend wird, eine Symbolfigur für Selbstbestimmung, der schließlich auch dies überwindet und zur wahren Freiheit findet. So konsequent und überbordend hatte noch niemand in der Rockmusik gearbeitet. „Tommy“ wurde erst eine Bühnenoper, die The Who lange aufführten, später wurde auch ein prominent besetzter Film daraus. Mit „Quadrophenia“ legten Townshend und The Who bald nach, andere hochfliegende Ideen wie das sogenannte „Lifehouse“ scheiterten. The Who waren in den 70er Jahren nicht nur eine feste Größe für kraftvolle Hits wie „Baba O´Riley“ oder „Won't get fooled again“, sie waren auch immer für eine Überraschung gut. Die Spannungen innerhalb der Band nahmen allerdings zu, Drogenprobleme verstärkten diese. Keith Moon, der Schlagzeuger wurde gegen Ende des Jahrzehnts ein Opfer seines Lebensstils. Sollte die Band sich nun auflösen? Nein, The Who spielten, lieferten, produzierten. Die Energie kam der Band erst in den 80er Jahren abhanden, als sich alle verbliebenden Mitglieder auf Solowerke und -karrieren verlegten. Dennoch, The Who blieben gefragt, bei Live Aid spielten sie ebenso wie zu anderen Gelegenheiten. Noch war die Geschichte dieser besonderen britischen Band nicht zu Ende. Peters Playlist für The Who II: Tommy (Album, 1969) The Seeker (Single, 1970, später auf Compilations s.o.) Who's Next (1971): Baba O'Riley, The song is over, Getting in tune, Behind blue eyes, Won't get fooled again Quadrophenia (1973): The real me, Quadrophenia, 5:15, Bell boy (Keith's theme), Doctor Jimmy, Love, reign o'er me Who By Numbers (1975): However much I booze, Blue red and grey, How many friends Who Are You (1978): Guitar and pen, Who are you Face Dances (1981): You better you bet, Did you steal my money, Another tricky day It's Hard (1982): It's hard, Eminence front Endless Wire (2006): Black widow's eyes, It‘s not enough, You stand by me, Endless wire, Mirror door The Who (2019): All this music must fade, Ball and chain, I don't wanna get wise, Beads on a string, I'll be back, Break the news

radio klassik Stephansdom

Serie: Biblische PorträtsAls die hebräischen Flüchtlinge aus Ägypten wegziehen und trockenen Fußes durchs Meer gehen, war Mose ihr Anführer. Fast vergessen ist, dass auch Mirjam, seine Schwester, eine Anführerin war, und dass sie eine Prophetin war. Doch da war noch Mirjams Lied, das nicht verstummen wollte. Das Alte Testament erzählt nur an wenigen Stellen von Mirjam. Trotzdem wird sie in späteren Zeiten zu einer Symbolfigur – bis zur Frauenbewegung der Gegenwart. Darüber sprechen wir mit Irmtraud Fischer, emeritierte Professorin für Altes Testament in Graz, Günter Stemberger, emeritierter Professor am Institut für Judaistik in Wien, und der israelischen Judaistin und Namensforscherin Tal Ilan.  Die Bibeltexte liest Monika Fischer. Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!"Gestaltung: Stefanie JellerMontag, 20. März 2023, 17:30 Uhr. radio klassik Stephansdomösterreichweit im Digitalradio (DAB+)Livestreamhttps://radioklassik.at/analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2 Zur Serie “Biblische Porträts”: Wir stellen Figuren der Bibel vor, zunächst aus dem Alten Testament. Manche von ihnen hat es wirklich gegeben, die meisten sind Fiktion, also literarische Figuren. Viele ihrer Namen sind heute besonders beliebt. Jakob, Elija, Lea, Hannah oder auch Mirjam gehören zu den beliebtesten Vornamen der letzten Jahre. Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus. Und irgendwann fragt man sich, was bedeutet eigentlich mein Name, und welche Geschichte steckt dahinter? Das ist die Idee zu dieser Serie, die Stefanie Jeller gestaltet - und sie beginnt mit: Mirjam. 

11KM: der tagesschau-Podcast
Nawalny ist tot - Lebt der Widerstand weiter?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 36:03


Einer der prominentesten Kreml-Kritiker ist tot: Alexej Nawalny. Menschen legen in Moskau Blumen nieder, hunderte werden verhaftet. Ist selbst Trauer zu viel Opposition? Wie geht's weiter mit dem Widerstand gegen Putin in Russland? Christina Nagel, langjährige Leiterin des ARD-Hörfunkstudios in Moskau erzählt bei 11KM von Nawalny als umstrittener, aber wichtige Symbolfigur. Was bleibt von Nawalny und wie kann es weitergehen für Andersdenkende in Russland? Alle wichtigen Informationen zum Tod von Alexej Nawalny auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/nawalny An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Katharina Hübel Produktion: Jonas Teichmann, Jacqueline Brzeczek Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der BR.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Im Karneval spottet der Narr gegen die Deutsche Bahn, stichelt gegen Politiker und Honoratioren, ist letztendlich aber integraler Bestandteil der inszenierten Fröhlichkeit. Als Belohnung für seine Kalauer ein Tusch der Saalkapelle und der Orden des Festkomitees. Das geht nun seit 200 Jahren so. Von Herbert Hoven.

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#68 Karneval und Lachyoga - Unterschied und Verbindung / Interview mit Doris Schürmann

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 62:18


#68 Karneval und Lachyoga – Unterschied und Verbindung / Interview mit Doris Schürmann#dorisschürmann #karneval #karnevalsprinzessin #lachyoga #podcastfabrik Karneval - die fünfte Jahreszeit - je nach Region auch als Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer bekannt.Die Heiterkeit im Karneval. Was hat es damit auf sich? Die einen lieben diese jecke Zeit und feiern ausgiebig. Die anderen flüchten aus den Hochburgen und machen mit genügend Abstand Urlaub. Weiberfastnacht, da ist fast alles erlaubt. Rosenmontag sind alle jubelnd auf den Straßen und Aschermittwoch „ist alles vorbei“ und die Fastenzeit fängt an. Auch das Lach-Fasten?Mich interessiert der Unterschied vom Karnevals-jeck-sein und dem ausgelassenen Lachen beim Lachyoga. All diese Fragen werden wir beleuchten. Ich freue mich sehr, dazu die Karnevalsprinzessin Doris Schürmann in meinem Podcast „Die Kraft des Lachens“ begrüßen zu können. Lachyoga (LY)-Übungen (LYÜ)Kamelle, Der Teufel ist los (Der Dübbel ist los), Kar-ne-val, Alaaf, Lachen von Herzen verschenken, Fächer lachenBuchtippsDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick, Dr. Michael Titze und Silvia Rößler, HCDA-VerlagLachen trotz und alledem - Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova VerlagKontaktehttps://www.buschdorf-alaaf.de/index.php/archivierte-beitraege?view=article&id=14:unsere-designierte...https://waescherprinzessin.com/http://www.boennsche-chinese.de/index.htmlhttps://www.lachyoga-silvia-roessler.deLINK-Baum: https://sites.google.com/view/link-baum-diekraftdeslachens/startseiteMeinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf allen Podcast-Plattformen und auf YouTube lachyoga silvia roessler Ich freue mich auf dein Feed Back.Heiter weiter.Lach's gut,deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg, Vorstellung, Begrüßung von Doris Schürmann, Karnevalsprinzessin Doris II.01:33 Doris begrüßt mich mit Alaaf! Und stellt sich vor 03:45 ihr Weg zum Lachyoga; Ausbildung Krankenhausclown im Kolibri Institut Köln, Dr. Petra Klapps; Marcel Marceau; Improtheater; Drehorgel; Seniorenheim; Dr. Madan Kataria; Berlin – Wien, Nina Fuchs; Meran, Margot Regele und Gabriela L.-R.; Weltlachtag; Klangschalen-Ausbildung10:10 Wie bist du zum Karneval gekommen? Hauptverbindung Drehorgel; Bornheim; 2012 gegründet Kultur- und Karnevalsgesellschaft Bönnsche Chinese e.V.10:45 Musik: Drehorgel gespielt von Doris: Que Sera Sera13:17 Prinzessin; 2018 Chinareise; Verein dient der Pflege und Erhaltung des Rheinischen Karnevalsbrauchtums und Pflege und Förderung der Deutsch-Chinesische Freundschaft; auch Mondfest feiern14:50 Wie bist du Prinzessin geworden? Kind und Karneval 16:18 Tollitäten – eigenes Vokabular; Symbolfigur im Karneval; Insignien der Macht (Zepter, Kette); Proklamation; Prinzessin Doris II., Dreigestirn 18:54 eigenes Prinzessinnen-Lied; Refrain von Gruppe: Kempes Feinest, Sängerin Nici Kempermann, chin. Impro; aus „Hück bes do mir“ wurde „Hück steh ich hier, einmal Prinzessin sein“; Gruppe Schokolädcher hat sie begleitet20:56 Musik: Refrain- „Hück steh ich hier“22:27 Karneval Start 11.11. um 11.11. Uhr; Stille Zeit über Weihnachten; im Januar Stürmung der Hochburg von der Prinzessin; Karnevalkerze wird angezündet (Licht, Freude, Lächeln) 25:09 Narrenfreiheit; andere Rolle durch Kostüm; Sitzungen; Tanzgarde; Büttenredner; Karnevals-Umzug 27:12 Lachyoga – Karneval; Verbindung z.B. bei dem Lied „Hände zum Himmel“; 26:25 zusammen singen; Schunkeln32:23 Humor im Karneval; Büttenreden wieder im Kommen; Verzählchen; Joachim Ringelnatz 33:21 witziges Erlebnis; Tanzgarde; Hochburgstürmung; Prinzessin Alfreda; Kesse-Nixe 35:26 Doris ist auch Lachyogaleiterin 36:23 LYÜ: Kamelle, Variante mit Stächen werfen37:11 Sessionsorden, ihr Fächer als Prinzessin und als LYÜ: Bitte weiterfächeln und lächeln.40:42 LYÜ: Aaalaaaf!41:51 LYÜ: Fleisch lebe wohl - Kar-ne-vale42:23 LYÜ: Der Dübel ist los / Der Teufel ist los43:03 LYÜ: Von Herzen herzliches Kamelle und Lachen verschenken 43:45 Schulung für Karnevalsprinzessinnen? Chef-Adjutantin44:52 auch ernste Aufgaben- sozialer Gedanke – in Buschdorf: Kindergärten und Schule: das Brauchtum Karneval nahegebracht; Klinik Sendung übertragen46:07 Silvia Rheumaklinik Wiesbaden Karneval46:44 Lachen und Weinen; Tod und Sterben-Aschermittwoch; Wäscherprinzessin in Bonn-Beuel: 200 Jahre Weiberfastnacht 1824 – 202449:18 Federrupfen; Aschermittwoch; Fastenzeit; Fischessen; stille Zeit50:10 Tod und Leben; Krätzchensänger Jupp Schmitz, Willi Ostermann; Mundart; Köllschplatt Jupp Schmitz – Grabstein: „ Am Aschermittwoch ist alles vorbei.“ Beerdigung: Niemals geht man so ganz, Trude Herr; Lebensfreude und Blick auf's Ende; Die Tränen die du lachst, musst du nicht weinen52:07 An die Verschiedenen: Bestimmt habt ihr jetzt Spaß dort oben, könnt herrlich mit den Engeln toben, vielleicht macht auch Maria mit, mit einem Tanzmariechenschritt!“, aus meinem Buch „Lachen trotz und alledem“52:40 heitere Haltung; rheinische Lebensart; Französische Soldaten – deren Uniform; 10 Kölner Gebote53:33 LYÜ: Kenn wer neet – bruchener wer net – furt damit! / Eines der Gebote54:50 Was bedeutet für dich persönlich Lachen, Witz und Humor?55:53 Mein Wunsch für die Hörer: innen56:15 zusammen Lachen 57:10 Danke, Verabschiedung; Kamelle-werfen58:28 Musik-Drehorgel: Ti-A-Mo mit Doris01:00:58 Autro#interview #podcast #fastelovend #schürmannsLila #antidepressiva #buschdorf #lachenistgesund #lachen #lachyogaübungen #silviaroessler #sessionsorden #lachentrotzundalledem #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #bonn #körpersprache #jecken #tanzen #funkenmariechen #aschermittwoch #krätzchensänger #tollitäten #KempesFeinest #NiciKempermann #hückBesDoMir #köllywood #dreigestirn #KKGBönnscheChinese #drehorgel #juppschmitz #humor #todundleben #karnevalslieder #bütenrede #narrenfreiheit #weiberfastnacht #prinzessindoris #wäscherprinzessin #beuelerweiberfastnacht #ferderrupfen #petraklapps #fächer #kamelle #Schokolädcher#dorisschürmann #karneval #karnevalsprinzessin #lachyoga #podcastfabrik

Historische Heldinnen. Inspirierende Frauen der Geschichte

Clara Schumann war eine herausragende Pianistin und Komponistin des 19. Jahrhunderts. Geboren in eine musikalische Familie, wurde ihr Talent früh von ihrem Vater gefördert und führte sie auf eine bemerkenswerte Karriere als Klaviervirtuosin. Ihre Liebe zur Musik verband sie mit Robert Schumann, mit dem sie trotz anfänglicher Hindernisse eine musikalisch und emotional tiefgreifende Ehe einging. Trotz Roberts psychischer Erkrankung und seines frühen Todes meisterte Clara die Herausforderungen des Lebens und setzte ihre beeindruckende Karriere fort. Als Lehrerin und Förderin der Werke ihres Mannes und Johannes Brahms' hinterließ sie ein bedeutendes musikalisches Erbe und wurde zur Symbolfigur für weibliche Unabhängigkeit in einer von Männern dominierten Welt. Clara Schumanns Geschichte ist eine der Entschlossenheit, Kreativität und des musikalischen Genies. "Historische Heldinnen" lässt mithilfe von Künstlicher Intelligenz wichtige Frauen der Weltgeschichte auf ihr eigenes Leben zurückblicken. Selbstbewusst erzählen sie uns von ihrem Mut und ihrer Durchsetzungskraft. Viertausendhertz 2024

radio klassik Stephansdom

Serie: Biblische PorträtsMirjam Als die hebräischen Flüchtlinge aus Ägypten wegziehen und trockenen Fußes durchs Meer gehen, war Mose ihr Anführer. Fast vergessen ist, dass auch Mirjam, seine Schwester, eine Anführerin war, und dass sie eine Prophetin war. Doch da war noch Mirjams Lied, das nicht verstummen wollte. Das Alte Testament erzählt nur an wenigen Stellen von Mirjam. Trotzdem wird sie in späteren Zeiten zu einer Symbolfigur – bis zur Frauenbewegung der Gegenwart. Darüber sprechen wir mit Irmtraud Fischer, emeritierte Professorin für Altes Testament in Graz, Günter Stemberger, emeritierter Professor am Institut für Judaistik in Wien, und der israelischen Judaistin und Namensforscherin Tal Ilan.  Die Bibeltexte liest Monika Fischer. Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!"Gestaltung: Stefanie JellerMontag, 20. März 2023, 17:30 Uhr. radio klassik Stephansdomösterreichweit im Digitalradio (DAB+)Livestreamhttps://radioklassik.at/analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2 Zur Serie “Biblische Porträts”: Wir stellen Figuren der Bibel vor, zunächst aus dem Alten Testament. Manche von ihnen hat es wirklich gegeben, die meisten sind Fiktion, also literarische Figuren. Viele ihrer Namen sind heute besonders beliebt. Jakob, Elija, Lea, Hannah oder auch Mirjam gehören zu den beliebtesten Vornamen der letzten Jahre. Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus. Und irgendwann fragt man sich, was bedeutet eigentlich mein Name, und welche Geschichte steckt dahinter? Das ist die Idee zu dieser Serie, die Stefanie Jeller gestaltet - und sie beginnt mit: Mirjam. 

Tageschronik
Heute vor 53 Jahren: Tod von Janis Joplin

Tageschronik

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 3:38


Heute wäre sie 80 Jahre alt – die Frau, die als Symbolfigur der US-amerikanischen Hippie-Bewegung der 60er-Jahre bekannt ist. Janis Joplins als Person und ihre Musik kennt man noch heute. Dabei wurde sie nur 27 Jahre alt. Am 4. Oktober 1970 starb sie nach einem kurzen und bewegenden Leben.

Stalingrad Podcast
Folge 173: Hans Globke - die graue Eminenz von Hitler und Adenauer

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 42:29


Im Dritten Reich legte er Hitlers Rassegesetze aus, als Adenauers Staatssekretär war er dann 14 Jahre lang einer der mächtigsten Männer der jungen Bundesrepublik. Schon bald wurde Globke zur Symbolfigur für die unaufgearbeitete braune Vergangenheit der Bundesrepublik.  Seine organisatorischen Fähigkeiten und immense Arbeitskraft sowie bewährte Vermittlung im Konfliktfall sprachen für ihn - seine Mitverantwortung an den Verbrechen des Holocausts an der jüdischen Bevölkerung eindeutig gegen ihn. Die ambivalente Geschichte dieses Mannes erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Roman über Rose Ausländer - Eine Symbolfigur der Resilienz

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 5:25


Die Dichterin Rose Ausländer fasziniert die französische Autorin Sabine Aussenac seit Langem: Ihre Überlebensgeschichte zwischen jüdischem Ghetto und Exil mache sie zu einer "Symbolfigur der Resilienz". Aussenac schreibt zurzeit einen Roman über sie.Voß, Sandrawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Roman über Rose Ausländer - Eine Symbolfigur der Resilienz

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 5:25


Die Dichterin Rose Ausländer fasziniert die französische Autorin Sabine Aussenac seit Langem: Ihre Überlebensgeschichte zwischen jüdischem Ghetto und Exil mache sie zu einer "Symbolfigur der Resilienz". Aussenac schreibt zurzeit einen Roman über sie.Voß, Sandrawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Roman über Rose Ausländer - Eine Symbolfigur der Resilienz

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 5:25


Die Dichterin Rose Ausländer fasziniert die französische Autorin Sabine Aussenac seit Langem: Ihre Überlebensgeschichte zwischen jüdischem Ghetto und Exil mache sie zu einer "Symbolfigur der Resilienz". Aussenac schreibt zurzeit einen Roman über sie.Voß, Sandrawww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Scheitern für Anfänger
Folge #31 mit Ex-Polizist und Autor Samuel Meffire - Vom Vorzeige-Polizisten zum Verbrecher

Scheitern für Anfänger

Play Episode Listen Later May 8, 2023 64:28


Ein Medien-Star und Liebling der Politiker, der später in die Kriminalität geriet und einen tiefen Fall vom Helden zum Verbrecher erlebte. Samuel Meffire war der erste Schwarze Polizist in Ostdeutschland, Sohn einer DDR-Bürgerin und eines "Vertragsarbeiters" aus Kamerun und wurde in den 1990er Jahren zur Symbolfigur für ein buntes Sachsen. Denn er war das Gesicht einer Werbe Kampagne gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit, in einer Zeit, als Neonazis Andersdenkende und -aussehende durch die Straßen trieben und Asylheime brannten. Doch er verlässt die Polizei und wird später selbst kriminell. Sieben Jahre verbüßte er in Haft. Seit 20 Jahren zeigt Samuel Meffire auf eindrucksvolle Weise, wie ein Mensch sich ändern kann. Ich spreche mit ihm in der am Sonntag kommenden Folge darüber, warum er zur Polizei wollte, sie verließ und wie er heute zu ihr steht. Über seine Kindheit, die von Gewalt und der Alkoholkrankheit seiner Mutter geprägt war und vieles mehr. Abonniert hierfür gerne den Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzBjecmpUiZUklptd98qNVA Das Buch von Samuel könnt ihr hier bestellen: https://amzn.to/3LCb6rE

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Symbolfigur und Staatsfeind: die Serie "Sam - ein Sachse"

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 16:02


Ricketts, Tyronwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei

14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene

Anne Frank ist 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren gestorben. Sie wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltbekannt und ist zu einer Symbolfigur gegen die Schrecken des Nationalsozialismus und des Holocaust geworden. In dieser Folge stelle ich euch Anne Frank näher vor. Das Transkript dieser Folge findest du kostenlos auf www.14minuten.de Gefällt dir der Podcast? Unterstütze mich auf www.patreon.com/14minuten

radio klassik Stephansdom

Als die hebräischen Flüchtlinge aus Ägypten wegziehen und trockenen Fußes durchs Meer gehen, war Mose ihr Anführer. Fast vergessen ist, dass auch Mirjam, seine Schwester, eine Anführerin war, und dass sie eine Prophetin war. Doch da war noch Mirjams Lied, das nicht verstummen wollte.  Das Alte Testament erzählt nur an wenigen Stellen von Mirjam. Trotzdem wird sie in späteren Zeiten zu einer Symbolfigur – bis zur Frauenbewegung der Gegenwart. Darüber sprechen wir mit Irmtraud Fischer, emeritierte Professorin für Altes Testament in Graz, Günter Stemberger, emeritierter Professor am Institut für Judaistik in Wien, und der israelischen Judaistin und Namensforscherin Tal Ilan.      Biblische Porträts - eine neue Serie in der Reihe "Achtung Bibel!"   Gestaltung: Stefanie Jeller   Montag, 20. März 2023, 17:30 Uhr.     radio klassik Stephansdom   österreichweit im Digitalradio (DAB+)   Livestream  https://radioklassik.at/analog in Wien auf 107,3, in Graz auf 94,2     Zur Serie “Biblische Porträts”: Wir stellen Figuren der Bibel vor, zunächst aus dem Alten Testament. Manche von ihnen hat es wirklich gegeben, die meisten sind Fiktion, also literarische Figuren. Viele ihrer Namen sind heute besonders beliebt. Jakob, Elija, Lea, Hannah oder auch Mirjam gehören zu den beliebtesten Vornamen der letzten Jahre.   Den eigenen Namen sucht man sich nicht aus. Und irgendwann fragt man sich, was bedeutet eigentlich mein Name, und welche Geschichte steckt dahinter? Das ist die Idee zu dieser Serie, die Stefanie Jeller gestaltet - und sie beginnt mit: Mirjam.

PODCAST ORANGE
#198 | Fußball unterm Hakenkreuz

PODCAST ORANGE

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 116:55


Der Wiener Fußball gehörte im Nationalsozialismus wie schon in den frühen 1930er Jahren zur Spitzenklasse: Er begeisterte Massen und feierten bedeutende Erfolge. Gleichzeitig kam es auch zu widerständigen Ausschreitungen auf Fußballplätzen. Der Sammelband „Fußball unterm Hakenkreuz in der Ostmark“ verdeutlicht die verschiedenen Facetten dieser Zeit und zeigt den Stand der wissenschaftlichen Forschung. Die Autoren hinterfragen populäre Mythen. Jahrzehntelang gepflegte Opferlegenden erwiesen sich als nicht haltbar, tatsächliche Opfer waren hingegen vergessen worden. So war der Fußballer Matthias Sindelar als Star der Wiener Austria und des Wunderteams bereits zu Lebzeiten eine Legende. Die Umstände seines Todes im Jahr 1939 machten ihn endgültig zu einem Mythos. Der Papierene wurde zur wichtigsten Symbolfigur für Opfer- und Widerstandslegenden im österreichischen Fußballgedächtnis. Seit 2003 wird seine Rolle im Nationalsozialismus – er hatte 1938 ein Kaffeehaus zu einem günstigen Preis arisiert – kritischer bewertet. Der Mitherausgeber David Winterfeld berichtet im Podcast über den Fall Sindelar und die Legende vom unpolitischen Sport.

Die Geschichtsmacher
Malala und die Taliban

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 58:44


Malala Yousafzai ist 15 Jahre alt, als die Taliban ihr in den Kopf schießen. Dabei will sie nur zur Schule gehen. In einem Blog hat sie zuvor über den Hunger nach Bildung geschrieben - das ist für die selbsternannten Gotteskrieger der Grund, warum sie sterben soll. Sie überlebt den Anschlag schwerverletzt und wird nach ihrer Genesung zur Symbolfigur für den Kampf auf das Recht auf Bildung für alle Kinder weltweit.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Die Angst vor dem Flüchtlingsherbst, Die Sorgen der Mittelschicht, Tod einer Symbolfigur

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 5:05


Wer hat Angst vor einem Flüchtlingsherbst? Wie gefährdet ist das deutsche Wohlstandsmodell? Und warum war Fritz Pleitgen für die deutsche Medienlandschaft so wichtig? Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Demnächst wird hier alles belegt sein, und was dann?« Schwarz-Rot-Kalt Fritz Pleitgen ist totInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Nach dem Tod der Queen - Symbolfigur des Kolonialismus

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 8:54


Die Wissenschaftlerin Natasha A. Kelly kritisiert die Medien für ihre Berichterstattung zum Tod von Queen Elizabeth II.: Zu selten werde erwähnt, wie bedeutend das britische Königshaus für die Geschichte des Kolonialismus ist.Natasha A. Kelly im Gespräch mit Ute Weltywww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Auf den Tag genau
Mordanschlag auf Philipp Scheidemann

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 6:25


Zwischen den politischen Morden an Matthias Erzberger im August 1921 und an Walther Rathenau, um den es in weniger Wochen gehen wird, versuchte die monarchistisch-völkische Gruppe Consul eine weitere, wenn nicht die Symbolfigur der Weimarer Republik Philipp Scheidemann zu töten. Hatte er doch 1918 die Republik ausgerufen. Dabei war er Karl Liebknecht zuvorgekommen, was ihn zum Feid sowohl der rechten Militaristen als auch der Kommunisten machte – den Mordversuch unternahmen aber, wie schon erwähnt, drei Rechtsradikale. Scheidemann, 1922 Oberbürgermeister seiner Heimatstadt Kassel, ging am Pfingstsonntag, am 4. Juni mit seiner Tochter spazieren, als die Attentäter an ihn herantraten und ihm aus einem kleinen, an einem Spazierstock befestigten Gummiball Blausäure ins Gesicht sprühten. Er überlebte wohl, weil der Wind gerade so wehte, dass die Blausäure nicht in Mund und Nase eindringen konnte. Die Berliner Volkszeitung schilderte am 6. Juni den Tathergang und ordnete den politisch motivierten Mordversuch ein. Frank Riede liest.

NDR Info - Zeitgeschichte
Die 60er: Der Prager Frühling (13/14)

NDR Info - Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later May 8, 2022 42:50


Die Tschechoslowakei versuchte 1968, eigene Wege innerhalb des sozialistischen Lagers zu gehen. Doch das ließ sich mit den Machtinteressen Moskaus nicht vereinbaren. Der Versuch, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu schaffen, wurde von den Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten niedergeschlagen. Hintergründe: Alexander Dubček: Symbolfigur des Prager Frühlings https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio135459.html 20. August 1968: Niederschlagung des "Prager Frühlings" beginnt https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio431794.html Prager Frühling: Ein Mecklenburger übt zivilen Widerstand https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/pragerfruehling126.html Prager Frühling: Die Rolle der SED bei der Niederschlagung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed146.html Eine Welt in Waffen: Der Osten mit NVA und Warschauer Pakt https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/nva126.html

Das Kalenderblatt
12.04.1969: Kein Tequila, keine Show - Janis Joplin lässt einziges Deutschlandkonzert (fast) platzen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 4:01


"Sex, Drugs and Rock'n'Roll", das war ihr Lebensstil: Janis Joplin, eine Symbolfigur der Hippiekultur. Von allen Künstlerinnen und Künstlern der 1960-Jahre personifizierte niemand den ebenso schillernden wie selbstzerstörerischen Geist dieser Zeit so radikal wie sie.

Interviews - Deutschlandfunk
Militärexperte Wiegold zu Ukraine - Selenskyj ist eine Zielperson Russlands

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 8:27


Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sei eines der Ziele des russischen Angriffs, sagte der Sicherheitsexperte und Journalist Thomas Wiegold im Dlf. Er sei die Symbolfigur des Widerstands und Russland hoffe, diesen Widerstand durch eine Festnahme oder gar Tötung Selenskyjs zu brechen. Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei