POPULARITY
Friedrich Merz wird sehr wahrscheinlich der nächste Bundeskanzler. Wie er da hingekommen ist, erklärt einer der Podcasts, über die wir sprechen. Außerdem geht es um die gespaltene Gesellschaft in der Coronapandemie und einen Popkulturpodcast. Schroeder, Carina; Harrabi, Kais; Peşmen, Azadê www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin
Der Kulturpodcast Lakonisch Elegant verabschiedet sich und macht Platz für etwas Neues in der Zukunft. Doch bevor er verschwindet, geht es im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse noch über das Thema "Comeback" - zunächst in der Literatur. Watty, Christine; Harrabi, Kais; Glanz, Berit; Franzen, Johannes; Sahner, Simon
Der Kulturpodcast Lakonisch Elegant verabschiedet sich. Sechseinhalb Jahre Debatten und Themen, Analysieren und Lachen gehen zu Ende. Wir feiern alles was war – und freuen uns auf das, was kommt: einen neuen Kulturpodcast! Stucke, Julius; Watty, Christine; Harrabi, Kais; Thomey, Emily; Gorgis, Elena
Im Film "The Last Showgirl" spielt Pamela Anderson eine Tänzerin, deren Engagement nach 30 Jahren abrupt endet. Sie kann mehr, als sie in den 90er-Jahren zeigen durfte - als sie das Sexsymbol aus der Serie "Baywatch" war. Harrabi, Kais; Thiam, Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Podcasts versprechen, einen direkt mit in ihre Geschichte zu nehmen. Doch wie lässt man diese Nähe entstehen? Wir sprechen über drei Podcasts, die versprechen, einen nah ranzuholen: an Essen, den Pelicot-Prozess und ein unglaubliches Verbrechen. Herbstreuth, Mike; Harrabi, Kais; Banowski, Steffi www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin
Premier Keir Starmer will Großbritannien zur KI-Superpower machen. Gegen das gelockerte Urheberrecht protestieren Musiker mit einem stillen Album. Außerdem: Warum wir wieder mehr Lagerfeuermomente statt Binge Watching beim Seriengucken brauchen. Harrabi, Kais; Zylka, Jenni;Zylka, Jenni www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In politischen Debatten wird oft mit harten Bandagen gefochten, das war schon immer so. Doch irgendwie scheint die Kunst des Kompromisses dabei auf der Strecke zu bleiben. Verlernen wir gerade eine wichtige Diskurstechnik? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Sahebi, Gilda
Trump ist zurück und seine ersten Dekrete dominieren die News. Bricht ein neues Zeitalter an? Wir sprechen über den Versuch, politische und gesellschaftliche Entwicklungen in Zeiträume zu pressen – und was man „in diesen Zeiten“ tun könnte. Watty, Christine; Harrabi, Kais; von Gehlen, Dirk
In seinen 20ern ist man mittendrin auf den Dancefloors und im Club-Geschehen. Doch irgendwann werden die Clubbesuche weniger, die anderen auf dem Floor immer jünger – und was läuft da eigentlich für Musik? Gibt es ein Höchstalter für den Club? Harrabi, Kais / Stucke, Julius
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
„Freiheit“ heißen die backsteindicken Memoiren von Angela Merkel. Die erhofften tiefen Einblicke und skandalösen Enthüllungen sind ausgeblieben – wie bei so vielen Memoiren davor. Warum hoffen wir trotzdem immer wieder auf heißen Klatsch? Harrabi, Kais; Glanz, Berit; Sahner, Simon; Franzen, Johannes
Trump wird wieder Präsident, Olaf Scholz schmeißt Lindner raus, Neuwahlen stehen an: Ticker- und Eilmeldungsjunkies kommen aktuell voll auf ihre Kosten. Das lakonische Wahlstudio fragt, welche Rolle Memes, Rhythmus und Popkultur in all dem spielen. Watty, Christine; Harrabi, Kais; Baghernejad, Aida
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jeden Sonntag schaut halb Deutschland den Tatort, mit „Der Informant“ startet jetzt eine Hochspannungs-Krimiserie. Und Krimi-Klassiker wie „Derrick“ sind irgendwie immer noch Kult. Aber was erzählen diese Krimis eigentlich über Deutschland? Harrabi, Kais; Thomey, Emily; Dell, Matthias
سراب / Sarab – Rim Harrabi by radio.syg.ma
Seit dem Start von ChatGPT und Midjourney ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Unter Künstlerinnen und Musikern jedoch ist die Verunsicherung groß: Wird die KI sie ersetzen? Oder ist mit den Anwendungen ganz neue Kunst möglich? Harrabi, Kais; Stucke, Julius; Pankow, Mads; Weigmann, Diane
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Despotische Chefköche, Zutaten aus fragwürdiger Produktion. Unsere Esskultur spiegelt unseren toxischen Umgang mit der Umwelt und miteinander. Das scheint sich zu ändern. Wie nachhaltig ist dieser Wandel in der Esskultur? Thomey, Emily; Harrabi, Kais; Le, Nhi
Stadt und Land sind wie Tag und Nacht, heißt es gerne mal, wenn Wahlergebnisse oder kulturelle Unterschiede erklärt werden müssen. Aber ist die Stadt wirklich so anders als das Land? Und wie können sie sich besser verstehen? Harrabi, Kais; Watty, Christine; Kuper, Freia
Gebrauchte Möbel, selbstgetöpferte Tassen, nackte Glühbirnen und Latte Art: Hippe Cafés haben eine ganz eigene Ästhetik. Sie sehen überall auf der Welt gleich aus. Aber warum eigentlich und was hat Instagram damit zu tun? Harrabi, Kais; Chayka, Kyle
Damit ein Host-Duo funktioniert, ist vor allem eines wichtig: Beide müssen harmonieren. Mit den „Skandal Skandal“-Hosts Philipp Isterewicz und Yasmin Polat sprechen wir über drei Podcasts, bei denen die Chemie einfach stimmt und Magie entsteht. Schroeder, Carina; Harrabi, Kais; Isterewicz, Philipp; Polat, Yasmin www.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin
Die "New York Times" hat eine heiß diskutierte Liste mit den besten 100 Büchern des 21. Jahrhunderts veröffentlicht. Was fasziniert uns eigentlich am Listenformat? Und auf welche (Literatur-)Listen lohnt sich wirklich ein Blick? Harrabi, Kais
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der neue Film von Shawn Levy strotzt vor Gewaltdarstellungen und Selbstreferenzialität. Die verworrene Storyline reflektiert die Realität des Disney-Konzerns, das Unternehmen will bei Marvel-Produktionen künftig auf Qualität statt Quantität setzen. Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Gewaltige Tornados, eine Lovestory und jede Menge Action: 28 Jahre nach dem ersten „Twister“-Streifen hat sich am Rezept wenig geändert. Doch mittlerweile muss sich jeder Film übers Wetter einer Frage stellen: Wie erzählt man den Klimawandel? Harrabi, Kais; Thomey, Emily
Die Welt starrt gebannt auf den US-Präsidentschaftskandidaten Joe Biden. Ist er verwirrt oder nur erkältet? Normalerweise erfreuen wir uns ja an rüstigen Rentnern – aber irgendwann ist auch mal Schluss! Oder? Wann also ist alt zu alt? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Markwardt, Nils
Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist der einzige Literaturpreis, der live im Fernsehen vergeben wird – und dabei ähnlich funktioniert wie jede Castingshow. Wie wichtig ist die Performance? Was verrät der Preis über Juryarbeit? Und wie gewinnt man? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Sahner, Simon; Glanz, Berit
Wird in den sozialen Medien Kinderarbeit propagiert? Diana Weis und Kais Harrabi sprechen über Arbeitsbedingungen von Kinderinfluencern. Außerdem: wie viel Politik in der Kufiya steckt und die aktuelle Dominanz weiblicher Stars im Pop. Harrabi, Kais; Weis, Diana www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Die Ergebnisse der Wahl zum EU-Parlament zeigen: Rechte Parteien legen in Teilen Europas zu, so auch in Deutschland. Sind also Initiativen und Kulturprojekte für eine diverse und offene Gesellschaft gescheitert? Was jetzt? Watty, Christine, Harrabi, Kais; Hamilton, Patty Kim
Mord, Verrat, Eifersucht: Die großen Klassiker bedienen vor allem das negative Spektrum der Emotionen. Bei der Lektüre scheint maximal schmunzeln erlaubt zu sein. Oder kann der Kanon auch lustig? Harrabi, Kais; Glanz, Berit; Franzen, Johannes; Winterling, Tilman
Die Serie „Rentierbaby“ behauptet, eine wahre Geschichte zu sein. Internet-Detektive fühlten sich angestachelt, die Vorlagen für die Figuren aus der Show zu finden. Welche Verantwortung haben Drehbuchautoren für die realen Vorbilder ihrer Figuren? Gorgis, Elena; Harrabi, Kais; Bechert, Naomi
Salman Rushdie verarbeitet in seinem Buch "Knife" den Anschlag auf sein Leben vor gut zwei Jahren. Ein Islamist hatte den Autor auf offener Bühne attackiert. Ist das Buch vor allem eine persönliche Aufarbeitung oder sogar politisch? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Sojitrawalla, Shirin
Die Antilopen Gang hat einen Song über die (fehlenden) Reaktionen auf den Hamas-Terror veröffentlicht. Die Kontroverse ist groß: Was will die Band? An wen richtet sich der Song? Und was ist eigentlich alles von der Kunstfreiheit gedeckt? Gorgis, Elena; Harrabi, Kais; Biazza, Jakob; Latković , Marija
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Redaktion des Kulturpodcasts kann sich auf kein Thema einigen, geht zum gemeinsamen Nachdenken spazieren – und huldigt im Gespräch draußen diesem wiederkehrenden Frühjahrstrend. Ob der Rhythmus der Schritte aber auch neue Ideen auslöst? Watty, Christine; Harrabi, Kais
Die Serie "John Sugar" auf Apple TV+ dreht sich um einen Privatdetektiv, gespielt von Colin Farrell. Sein Fachgebiet: vermisste Personen aufspüren. Geboten wird elegantes und zeitgemäßes Krimi-TV - mit einer sehr abrupten Wendung. Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
In ihrem neuen Roman "Ich stelle mich schlafend" erzählt Deniz Ohde von Yasemin, die an Skoliose erkrankt ist und als Erwachsene ihrer Jugendliebe Vito wieder begegnet. Doch sein Innerstes wirkt bedrohlich und leer.
Wir sind auf der Buchmesse in Leipzig, überall sind Bücher und diejenigen, die sie schreiben. Wirkt dieses Event aber auch außerhalb der Messegrenzen? Hat die Literatur eine Zukunft - und wenn ja, welche eigentlich? Watty, Christine; Harrabi, Kais
Bruckner und seine Partnerin Vero sind seit zehn Jahren zusammen. Nun ist ein Baby unterwegs und damit stellt sich die Frage nach dem "richtigen" Leben. Erdmanns Roman "Wir sind Pioniere" lotet dieses Spannungsfeld aus.
Harrabi, Kais www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kate, Princess of Wales, ist von der Bildfläche verschwunden, ein Familienfoto stellt sich als technisch bearbeitet heraus. Im Internet entstehen die wildesten Verschwörungstheorien: Ist das alles noch Spekulation oder schon Fanfiction? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Reiner, Svenja
Seit Regisseur İlker Çatak beklagt hat, dass sein Name in der Oscar-Berichterstattung oft unterschlagen wird, tobt die Debatte: Scheitert Diversität schon an Namen mit Migrationshintergrund? Oder sollten wir uns lieber alle mal locker machen? Harrabi, Kais; Gorgis, Elena, Vassiliou-Enz, Konstantina; Joung, Frankwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunk.de, Corso
Ein Wissenschaftler pflanzt einer Frau das Gehirn des eigenen Babys ein und wir erleben ihre Entwicklung mit: „Poor Things“ wird heiß gehandelt als "Oscar"-Anwärter. Eine Diskussion begleitet den Film aber hartnäckig: Ist er feministisch oder nicht? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Liebl, Ole
Was passiert 2024? Niemand weiß das so genau ... Außer vielleicht Sveamaus, die als Meme-Künstlerin mindestens halb Instagram begeistert. Was sagt die Fotografin und bildende Künstlerin zur Zukunft von Kultur, Gesellschaft und auch Social Media? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Mausolf, Svea
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Über Podcast-Redaktion schaut zurück aufs Podcast-Jahr. Mit dabei sind zu viele Promis, Podcasts die überraschend abgesetzt wurden und natürlich diskutieren wir auch drei Podcasts ausführlich, die man vielleicht zwischen den Jahren gut hören kann. Harrabi, Kais; Herbstreuth, Mike; Plodroch, Ina; Schroeder, Carinawww.deutschlandfunkkultur.de, Das Podcastmagazin
Harrabi, Kais;Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und im Kulturpodcast wird geschrottwichtelt - wie auf jeder traditionellen Weihnachtsfeier. Bei uns allerdings werden literarische Themen und Gedanken in Geschenkpapier verpackt, verschenkt und dann gemeinsam besprochen. Watty, Christine; Harrabi, Kais; Franzen, Johannes; Glanz, Berit; Sahner, Simon
Arbeiten bis der Arzt kommt: Das gilt für Freiberufler, Angestellte, Leute in sozialen Berufen, im Showgeschäft. Warum lassen sich viele nicht einfach mal krankschreiben? Wir fragen den Hochschullehrer, Organisationspsychologen und DJ Bertolt Meyer. Harrabi, Kais; Watty, Christine; Meyer, Bertolt
In der Kulturwelt spricht man kaum noch miteinander, Promis dafür umso lieber über sich: Friedemann Karig und Kais Harrabi über den neuen Podcast "Link in Bio" und vermeintlich authentische Dokuserien von Robbie Williams bis David Beckham. Karig, Friedemann; Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Huch, Kais ist ganz alleine im „Lakonisch Elegant“-Studio. Die anderen vier sind in den Herbstferien. Dafür haben sie ihm einen Podcast-Tipp hinterlassen: „Geschlecht – braucht Mensch das?“ aus dem DLF Doku Serien-Feed.Harrabi, KaisDirekter Link zur Audiodatei
Plodroch, Ina; Thielmann, Charlotte; Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, Das PodcastmagazinDirekter Link zur Audiodatei
Mitten in düstere Zeiten platzt der Hedonismus des glitzernden Musikfernsehens der 90er Jahre: Moderator Markus Kavka und Ex-Programmdirektor Elmar Giglinger lassen im Buch "MTViva liebt Dich" die Stars von damals zu Wort kommen. Harrabi, Kais; Watty, ChristineDirekter Link zur Audiodatei
Sie gewinnen Preise, bestimmen Debatten im Feuilleton und werden auf den Buchmessen besonders herausgestellt. Die Bücher aus der sogenannten Belletristik verkaufen sich aber erschreckend schlecht. Ist die Hochliteratur am Ende?Harrabi, Kais; Franzen, Johannes; Glanz, Berit; Sahner, SimonDirekter Link zur Audiodatei
Burg, Susanne; Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Auch in der zweiten Staffel von "People of Science" befragt Bertolt Meyer Menschen der Wissenschaft nach ihren Lebensläufen und konfrontiert sie mit steilen Thesen und persönlichen Fragen. Es wird überraschend und aufregend! Harrabi, Kais
Wie politisch können lackierte Fingernägel sein? Warum sind Superhelden-Geschichten so ermüdend? Und was sagt uns die Kunst von Menschen, die für etwas anderes bekannt sind? Der Popkultur-Wochentalk mit Helene Nikita Schreiner und Kais Harrabi.Schreiner, Helene Nikita; Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Was macht künstliche Intelligenz mit Kunst? Wie menschlich ist KI? Über die großen Fragen in der KI-Debatte ist schon viel geschrieben und gesprochen worden. Der Podcast „KI Verstehen“ behandelt die alltäglichen Fragen. Zum Beispiel: Lügt ChatGPT?Harrabi, KaisDirekter Link zur Audiodatei
Teenager-Dramen im Reichenviertel: Vor 20 Jahren startete "The O.C." in den USA, seit 2005 war die Serie in Deutschland unter dem Titel "O.C., California" zu sehen. Erstmals sei ein Nerd als erstrebenswerte Figur gezeigt worden, sagt Kais Harrabi.Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Wie kommen junge Menschen durch die vielen Krisen? Was kann man von älteren, weiseren Frauen lernen? Und warum werden Frauen oft nicht ernst genommen? Auf große Fragen kann man auch mit viel Empathie antworten. Wie das geht, zeigen unsere Tipps.Harrabi, Kais; Wenzel, Ingrid; Stegemann, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Das PodcastmagazinDirekter Link zur Audiodatei
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Vor dem Kinostart von "Barbie" ist das Netz voll von Barbie-Content. Wir bereiten uns vor auf die Kino-Euphorie und analysieren Barbies Funktion im Lauf der Zeit: Tussi oder Feministin oder einfach beides? Mit dabei: Filmemacherin Jovana Reisinger.Watty, Christine; Harrabi, Kais; Reisinger, JovanaDirekter Link zur Audiodatei
Herbstreuth, Mike; Harrabi, Kais; Hossa, Terezawww.deutschlandfunkkultur.de, Das PodcastmagazinDirekter Link zur Audiodatei
Von Schokolade bis Marvel: Zum Fan erklärt man sich schnell mal. Mit der Kulturwissenschaftlerin Svenja Reiner besprechen wir, wodurch sich richtige Fans auszeichnen und ob Hochkultur auch Fans hat – oder doch nur Liebhaber?Harrabi, Kais; Franzen, Johannes; Glanz, Berit; Reiner, SvenjaDirekter Link zur Audiodatei
Pastelltöne, altmodisch anmutende Details und … Darth Vader? Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden bekannte Filmreihen „wesandersonifiziert“. Was bedeutet eigentlich der Einsatz von KI für die Wahrnehmung von Bildern?Harrabi, Kais; Watty, Christine; Meyer, Roland; Zylka, JenniDirekter Link zur Audiodatei
"Boys Club: Macht und Missbrauch bei Axel Springer", der Psychotherapie-Podcast "Stahl aber herzlich" und der Games-Podcast "Wir waren Pioniere": Elena Gruschka und Kais Harrabi erklären, warum sich das Hören dieser Podcasts wirklich lohnt.Plodroch, Ina; Harrabi, Kais, Gruschka, Elenawww.deutschlandfunkkultur.de, Das PodcastmagazinDirekter Link zur Audiodatei
Der Preis der Leipziger Buchmesse 2023 ist vergeben und wir sprechen im Kulturpodcast über das Für und Wider von Preisen in der Literatur: Stiften sie unnötige Konkurrenz und sollten öfter mal geteilt werden? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Glanz, Berit; Winterling, Tilman; Sahner, SimonDirekter Link zur Audiodatei
Ab dem 02.03.23 stellen Anh Tran und Jörg Biesler im neuen Deutschlandfunk-Podcast jede Woche Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Jetzt abonnieren in der Dlf Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.Harrabi, Kais; Tran, Anh; Biesler, JörgDirekter Link zur Audiodatei
Plodroch, Ina; Harrabi, Kais; Kaspari, CarlaDirekter Link zur Audiodatei
In diesem Podcast suchen wir mit Blick auf die Ukraine eine Formel für die Abbildung von Krisen: Wann können Kriege und Pandemien verarbeitet und zu Romanen- oder Serienstoffen werden? Wo verläuft dabei die feine Linie zwischen Kunst und Aktivismus?Harrabi, Kais; Watty, Christine; Glanz, Berit; Franzen, JohannesDirekter Link zur Audiodatei
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Formatbrüche und Experimente sorgen in der Podcast-Szene für frischen Wind. What‘s new? Und warum? Das Format gibt's auch alle 14 Tage als Podcast und im Radio bei Dlf Kultur.Watty, Christine; Harrabi, KaisDirekter Link zur Audiodatei
Formatbrüche und Experimente sorgen in der Podcast-Szene für frischen Wind. What‘s new? Und warum? Das Format gibt's auch alle 14 Tage als Podcast und im Radio bei Dlf Kultur. Watty, Christine; Harrabi, Kais
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Ich habe es schon oft erwähnt und ich sage es gerne wieder: Ich liebe es zu reisen. Und genauso gerne höre ich Menschen zu, die von ihren Reisen berichten. Mein Gast in dieser Folge kann das besonders gut, denn er ist freier Journalist. Mit ihm spreche ich über seine Zeit in Japan und natürlich auch über die Erfahrungen, die er dort in Bezug auf Kaffee und Cafés gemacht hat.
Fiquem ligados, pois vamos continuar o módulo de ATB. Este Podcast consiste em uma breve revisão e contextualização sobre a antibioticoterapia na clínica ambulatorial da Infeção do Trato Urinário na comunidade. Referências: ARIAS PORRAS, José. Comparación entre ciprofloxacina y antibióticos de otros grupos farmacológicos para el tratamiento de infecciones del tracto urinario. Enfermería Actual de Costa Rica, San José , n. 32, p. 104-118, June 2017 . DUARTE, Geraldo et al . Infecção urinária na gravidez. Rev. Bras. Ginecol. Obstet., Rio de Janeiro , v. 30, n. 2, p. 93-100, Feb. 2008 . HARRABI, Hejer. Uncomplicated urinary tract infection. N Engl J Med. 2012;367(2):185. LOPES, Hélio Vasconcellos; TAVARES, Walter. Diagnóstico das infecções do trato urinário. Rev. Assoc. Med. Bras., São Paulo , v. 51, n. 6, p. 306-308, Dec. 2005 .