POPULARITY
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt rasant – doch was bedeutet das für unser Verständnis vom Menschsein? In dieser Folge sprechen wir über die ethischen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, und fragen aus christlicher Perspektive: Was macht den Menschen einzigartig? Welche Verantwortung tragen wir im Umgang mit neuen Technologien? Und wie können wir ein Menschenbild bewahren, das Würde, Freiheit und Beziehung in den Mittelpunkt stellt? Mit diesen Herausforderungen befasst sich unser Instituts-Leiter Dr. Alexander Fink in diesem Vortrag. Dieser war Teil einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Mediziner (ACM).
CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Hasskommentare, Aufrufe zur Gewalt oder rassistische Äußerungen – täglich werden Milliarden Inhalte in sozialen Medien veröffentlicht, darunter auch problematische Äußerungen. Doch wie werden diese Inhalte erkannt und wie moderiert? Warum bleiben hasserfüllte Postings in vielen Fällen online, während scheinbar harmlose Postings gelöscht werden? Wer entscheidet darüber? Wie funktioniert die Moderation der Inhalte genau? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Gemeinsam mit den Forscher:innen Anna Ricarda Luther (Institut für Informationsmanagement Bremen, Universität Bremen), David Hartmann (Weizenbaum-Institut & TU Berlin) und Prof. Dr. Hendrik Heuer (CAIS, Forschungsprogramm "Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz") spricht Host Dr. Matthias Begenat über die Moderation der Inhalte auf Social-Media-Plattformen. Ein besonderer Fokus liegt auf den sozialen Folgen. Hassrede bleibt nicht nur im digitalen Raum, sondern beeinflusst die Lebensrealität von Aktivist:innen, Lokalpolitiker:innen, Journalist:innen und engagierten Nutzer:innen. Wer regelmäßig angegriffen wird, zieht sich häufig zurück – mit direkten Auswirkungen auf politische Teilhabe und Meinungsvielfalt. Trotz der Herausforderungen gibt es Entwicklungen, die Anlass zur Hoffnung geben. Die Forscher:innen sprechen über neue gesetzliche Regulierungen wie den Digital Services Act, fordern mehr Transparenz und Kontrolle sowie besseren Zugang zu Plattformdaten. Außerdem diskutieren sie zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für sichere digitale Räume starkmachen: Wie kann Moderation besser, fairer und wirksamer werden? Welche Verantwortung tragen Plattformen – und welche Rechte sollten Nutzer:innen haben? Disclaimer: In dieser Folge wird über hasserfüllte Sprache, beleidigende Begriffe und diskriminierende Konzepte gesprochen – u.a. zum Genozid in Myanmar und Tigray und über rassistische Äußerungen. Aus Transparenzgründen haben wir uns entschieden, diese Begriffe im Original wiederzugeben. Wenn Euch das belastet, überspringt gerne die entsprechenden Passagen. 4:28 – 5:06: Genozid an den Rohingya in Myanmar 5:08 – 6:09: Bürgerkrieg in Äthiopien 10:44 – 11:14: Geleakte Dokumente von Meta mit Angabe von beleidigenden Äußerungen 38:30 – 38:50: Hass gegen Menschen mit Behinderung 40:00 – 40:36: Beleidigungen gegen Muslim:innen Hinweis: Betroffene von Hassrede können sich an HateAid wenden: https://hateaid.org/ beratung@hateaid.org Empfehlungen zum Thema: Initiative Save Social Beitrag von Hendrik Heuer, Anna Ricarda Luther und David Hartmann auf der re:publica 25 Data Workers Inquiry "The Cleaners" (2018) – Dokumentarfilm "Careless People" von Sarah Wynn-Williams "Code & Vorurteil - Über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus" "Empire of AI" von Karen Hao
Wie gehen wir mit inneren Spannungen im Glauben um? Welche Verantwortung tragen wir selbst – besonders im Spannungsfeld zwischen Tradition, Zweifel und persönlicher Entwicklung?In dieser Folge vom Hirtenpfad widmen sich Markus Hänni und Dr. theol. Florian Sondheimer genau diesen Fragen. Sie beleuchten das oft unausgesprochene Ringen zwischen überliefertem Glauben, persönlichen Zweifeln und dem Wunsch nach geistiger Reifung. Dabei geht es nicht nur um das Aushalten von Widersprüchen, sondern um das bewusste Reflektieren und das mutige Hinterfragen des eigenen Glaubens.Florian Sondheimer betont die Bedeutung eigenverantwortlichen Handelns – denn echter Glaube wächst nicht im blinden Gehorsam, sondern in der ehrlichen Auseinandersetzung mit inneren Spannungen und neuen Einsichten.Schau dir die vergangenen Folgen vom Hirtenpfad an unter: Hirtenpfad: https://www.livenet.ch/hirteSein neues Buch «Glaubensspannungen reflektieren und eigenverantwortlich handeln»: http://www.ywbs.ch/publikationenDer YouTube-Kanal von Florian Sondheimer: https://www.youtube.com/@ywbsDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#bibel #theologie #zweifel #Glaubensfragen #Nachdenken
Heute spreche ich über ein Thema, das uns alle aufrütteln muss: Typ 2 Diabetes bei Kindern. Eine Erkrankung, die früher fast ausschließlich bei Erwachsenen im mittleren oder höheren Alter auftrat, betrifft heute immer häufiger unsere Kleinsten. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern warum wir als Gesellschaft so weit gekommen sind und was wir jetzt endlich ändern müssen. Wir leben in einem Land voller Möglichkeiten, die Supermarktregale sind prall gefüllt, Informationen rund um gesunde Ernährung sind überall verfügbar und trotzdem entscheiden wir uns tagtäglich falsch. Für uns selbst. Für unsere Kinder. Warum? Die Antwort liegt oft in raffinierten Marketingstrategien, in bunten Verpackungen und süßen Versprechen. Frühstücks-Cerealien, die voller Zucker stecken, Snacks, die als "kindgerecht" verkauft werden, aber in Wahrheit gesundheitliche Zeitbomben sind. Werbung, die uns manipuliert, anstatt aufzuklären. Die Stimmen aus Politik, von Experten, aus Kitas und Schulen werden lauter: Es braucht mehr Aufklärung, strengere Regeln, bessere Prävention. Doch Hand aufs Herz - wir können nicht alles an den Staat delegieren. Veränderung beginnt bei uns selbst, in unseren Familien, in unseren Küchen. In dieser Episode zeige ich dir: - Warum immer mehr Kinder an Typ 2 Diabetes erkranken - Welche Verantwortung wir als Eltern, Erwachsene und Vorbilder tragen - Wie Marketing und Konsumverhalten uns und unsere Kinder in die Irre führen - Was wir jetzt konkret verändern müssen - für mehr Gesundheit, mehr Bewusstsein und eine bessere Zukunft für die nächste Generation Die Zeit der Ausreden ist vorbei. Die Verantwortung liegt in unserer Hand. Du willst nicht länger zusehen, wie du selbst oder deine Kinder gesundheitlich abbauen? Du willst wissen, wie du mit der richtigen Ernährung, Bewegung und mentaler Stärke gegensteuerst? Dann lass uns gemeinsam an deiner Performance arbeiten - für ein gesundes, starkes Leben. Für dich. Für deine Familie. Für deine Zukunft. Sichere dir jetzt dein persönliches Kennenlerngespräch zu meinem Performance Coaching. Warte nicht, bis es zu spät ist - werde Teil der Veränderung! https://www.andreas-trienbacher.com ______________________________
„Die ländlichen Räume, die überdimensional für den Brexit gestimmt haben, die trifft es jetzt am meisten.“ Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages, kennt die Herausforderungen, mit denen viele Britinnen und Briten seit dem Brexit konfrontiert sind. In dieser Folge spricht Alexander-Klaus Stecher mit Julia Klöckner über die Folgen des Brexits für Großbritannien. Denn auch die deutsch-britischen Beziehungen haben sich seither spürbar verändert. Trotzdem sind die diplomatischen und politischen Kontakte aber immer noch intensiv. Zudem gibt sie Einblicke in ihren politischen Alltag als Bundestagspräsidentin. Was bedeutet Haltung im Parlament? Wofür steht sie ein? Wie verlief ihre politische Karriere? Welche Verantwortung trägt das Parlament in einer polarisierten Gesellschaft? Warum liegt ihr gerade die Streitkultur so sehr am Herzen? Und wie steht Julia Klöckner eigentlich zu den Royals? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Zu teuer, zu viel und dazu noch chaotisch: So soll die FFP2 Maskenbeschaffung des Gesundheitsministeriums unter Jens Spahn abgelaufen sein, am Anfang der Corona-Pandemie. Dieser Vorwurf steht in einem Sonderbericht, den unser Gast Birthe Sönnichsen mit einem Team der Recherchekooperation von WDR/NDR und Süddeutsche Zeitung analysiert hat. Sie erzählt uns in dieser 11KM Folge, was konkret in dem Sonderbericht steht und welche Konsequenzen er für die politische Karriere von Jens Spahn haben könnte. Dabei steht der Fall von Jens Spahn für Birthe exemplarisch für die Frage, wer eigentlich die Verantwortung trägt, für das, was in der Corona-Pandemie schieflief. Hier geht's zur Recherche von Birthe Sönnichsen und ihren Kollegen und Kolleginnen: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/spahn-corona-masken-100.html https://www.tagesschau.de/thema/masken In dieser früheren 11KM-Folge "Beziehungsrisse - bleibende Spuren nach Corona” sprechen wir über die zwischenmenschlichen Folgen der Corona-Pandemie: https://1.ard.de/11KM_Beziehungsrisse_Corona Hier geht's zu CHEATS, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/unmuted_cheats?cp=11km Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Niklas Münch und Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Jonas Teichmann, Konrad Winkler, Laura Picerno Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
In der aktuellen Folge widmen sich Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach der Geothermie als Teil der Energiewende – und den Konflikten, die mit ihr einhergehen. Ob in Brühl, Staufen oder Landau: Immer wieder zeigen sich Risiken wie Bodenhebungen, Erdbeben oder Grundwasserverunreinigungen. Welche Verantwortung tragen Kommunen, wie reagiert die Bevölkerung und was sagt die Wissenschaft? Eine kritische Bilanz einer viel diskutierten Technologie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
»Was wäre, wenn Kaufpreisdaten allen offen zugänglich wären – nicht nur Gutachterausschüssen, sondern auch Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft?« Mit dieser Frage steigen Peter Ache und Robert Krägenbring in ein hochaktuelles Gespräch über die Zukunft der Immobilienbewertung ein. Ausgangspunkt ist der Tag der Immobilienwirtschaft 2025 in Berlin – mit politischen Aufbruchsignalen und zentralen Debatten rund um Transparenz, Digitalisierung und Datenverfügbarkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf automatisierten Bewertungsverfahren (AVMs). Peter berichtet von einem internationalen Workshop der FIG, bei dem Fachleute über Definition, Einsatz und Grenzen solcher Modelle diskutierten – und offenbarten, wie viel Klärungsbedarf selbst auf Expertenebene noch besteht. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Datenqualität nötig ist, um fundierte, transparente Bewertungsergebnisse zu erzielen – und welche Rolle Geodät:innen durch ihre Kompetenz im Umgang mit raumbezogenen Daten dabei einnehmen. Intensiv diskutiert wird auch die Rolle der Gutachterausschüsse im digitalen Wandel: Wie verändert sich ihre Aufgabe, wenn datengetriebene Modelle an Bedeutung gewinnen? Welche Verantwortung bleibt – und was braucht es, um Qualität zu sichern, statt reine Mittelwerte zu beschließen? Schließlich richten die beiden den Blick auf strukturelle Hürden: Warum funktioniert die Datenintegration in anderen Ländern besser als in Deutschland? Und wie kann Standardisierung hierzulande zur Entbürokratisierung beitragen? Peter und Robert liefern kritische Analysen, internationale Vergleiche und konkrete Ideen, wie die deutsche Immobilienbewertung zukunftsfähig werden kann. Ein fundiertes, lebendiges Gespräch für alle, die die Immobilienbranche fachlich begleiten und weiterdenken wollen. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Philipp Schöne, Director Solutions Engineering bei MuleSoft, gibt Einblicke in den Wandel seiner PreSales-Organisation. Was mit ersten Experimenten begann, ist heute tief im Alltag vieler Teams verankert: von automatisierter RFP-Bearbeitung über Discovery-Briefings bis hin zu internen AI-Knowledge-Sessions. Dabei geht es nicht nur um Tools, sondern auch um den richtigen Umgang: Wie schafft man Raum für Neugier? Welche Verantwortung tragen Führungskräfte im Spannungsfeld aus Innovationstempo, Overload und echter Enablement-Kultur? Philipp zeigt an konkreten Beispielen, wie AI bereits Mehrwert stiftet – aber auch, wo blinde Automatisierung ihre Grenzen hat. Wie Agenten-Systeme langfristig UX, Training und Systemzugänge verändern könnten. Und warum der Mensch auch in der automatisierten Demo-Vorbereitung unverzichtbar bleibt. Ein Update aus der Praxis für alle, die PreSales und AI nicht nur kombinieren, sondern zukunftsfähig denken wollen. Phillip bei LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/pschoene/ ----------
Michael Otto, Unternehmer und langjähriger Chef der Otto Group, spricht mit Michael Bröcker über seine Vorstellungen von unternehmerischer Verantwortung. Nachhaltigkeit, Demokratie und gesellschaftliches Engagement sind für ihn keine Nebenschauplätze, sondern integraler Bestandteil wirtschaftlichen Handelns. Im Gespräch auf der Wirtschaftskonferenz Neu Denken erklärt Otto, warum Unternehmen gerade jetzt Haltung zeigen sollten – angesichts autoritärer Tendenzen weltweit und wachsender Polarisierung. Er fordert, dass Unternehmer*innen sich stärker öffentlich einbringen und für demokratische Werte eintreten. Dafür sei es entscheidend, Debatten zu führen, ohne Angst vor Gegenwind: „Wir müssen ins Gespräch kommen, zuhören – ohne dabei die Meinung des anderen übernehmen zu müssen.“Otto spricht auch über die digitale Transformation der Otto Group, über frühe Investitionen in Künstliche Intelligenz und die Chancen eines klimaneutralen Wirtschaftens. Für ihn ist Nachhaltigkeit nicht nur ethisch geboten, sondern auch ökonomisch sinnvoll – mit neuen Geschäftsmodellen und Wettbewerbsvorteilen. „Wer früher dran ist mit solchen Produkten, der hat auch einen Wettbewerbsvorsprung.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von „Imam trifft“ spricht Imam Said Ahmed Arif mit Jürgen Kaube, Journalist und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), über die aktuelle Lage in Gaza und die Rolle der deutschen Medien im Nahostkonflikt.
In dieser Folge sprechen wir mit dem Kabarettisten Homajon Sefat, der offen über seine Depression spricht: über den Moment, in dem er Hilfe brauchte, über seine Zeit in der Therapie – und darüber, wie sich seine Krankheit auf sein künstlerisches Schaffen ausgewirkt hat.Was hilft wirklich – und was klingt nur gut? Welche Verantwortung trägt man, wenn man öffentlich über mentale Gesundheit spricht? Und wie viel Raum gibt unsere Gesellschaft für echte Verletzlichkeit?Eine ehrliche Folge über dunkle Phasen, Heilung und Mut.Links zur Folge:Homajons Instagram ChannelCafé Depresso hörenSelf Love Challenge - Café Depresso:Folge 1Folge 2Folge 3Infos zu Homajons Live ProgrammKurt Krömer & Torsten Sträter VideoKurt Krömer - Du darfst nicht alles glauben was du denkstWerdet Teil unseres Channels
In Folge 3 sprechen Geisterjäger Tom Pedall und Psychologe Dr. Sebastian Bartoschek über ein besonders sensibles Thema: Cold Cases. Warum wenden sich manche Ghosthunter ungelösten Mordfällen zu? Welche Verantwortung haben sie gegenüber den Angehörigen? Und was sagt eigentlich die Polizei … Weiterlesen → The post Geisterstunde III – Cold Cases und kalte Spuren first appeared on Bartocast.
In dieser Folge habe ich mit Jonas Köller (@jonesrulez) zu Gast – Medizinstudent, Content Creator und Medfluencer. Gemeinsam schauen wir hinter die Kulissen der Gesundheitskommunikation auf Social Media: Warum wirken Menschen im weißen Kittel automatisch vertrauenswürdig? Welche Verantwortung tragen Medfluencer mit großer Reichweite – und wo verläuft die Grenze zwischen Aufklärung und Werbung? Wir sprechen außerdem über Laborwerte, Blutbilder und worauf man achten sollte, wenn man Symptome wie Müdigkeit, Haarausfall oder Erschöpfung hat. Jonas erklärt, was man bei veganer Ernährung unbedingt im Blick behalten sollte – und welche Werte wirklich aussagekräftig sind. Ein ehrliches Gespräch über Medizin, Medien und warum fundierte Aufklärung so wichtig ist wie nie! Folge mir, [@fit__laura[Linkbeschreibung](http://https://www.instagram.com/jonesrulez?igsh=MXc2MHpxYXV6N2cxcA==)](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. Hier erfährst du mehr über Jonas: Instagram: [jonesrulez](https://www.instagram.com/jonesrulez?igsh=MXc2MHpxYXV6N2cxcA==)
In dieser Folge habe ich mit Jonas Köller (@jonesrulez) zu Gast Medizinstudent, Content Creator und Medfluencer. Gemeinsam schauen wir hinter die Kulissen der Gesundheitskommunikation auf Social Media: Warum wirken Menschen im weißen Kittel automatisch vertrauenswürdig? Welche Verantwortung tragen Medfluencer mit großer Reichweite und wo verläuft die Grenze zwischen Aufklärung und Werbung? Wir sprechen außerdem über Laborwerte, Blutbilder und worauf man achten sollte, wenn man Symptome wie Müdigkeit, Haarausfall oder Erschöpfung hat. Jonas erklärt, was man bei veganer Ernährung unbedingt im Blick behalten sollte und welche Werte wirklich aussagekräftig sind. Ein ehrliches Gespräch ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour den kontroversen Fall des YouTubers "Clownswelt", dessen Identität durch Jan Böhmermann und das ZDF Magazin Royale öffentlich gemacht wurde. Sie beleuchten die rechtlichen und ethischen Dimensionen von Doxing als journalistisches Mittel und hinterfragen die Recherchemethoden der beteiligten Medien. Die beiden ergründen die Folgen dieser Enthüllung für den Betroffenen sowie die Reaktionen aus verschiedenen politischen Lagern. Ist die Veröffentlichung privater Daten durch Medien ein legitimes Mittel zur Aufklärung oder ein problematischer Eingriff in die Privatsphäre? Wo verläuft die Grenze zwischen öffentlichem Interesse und dem Schutz persönlicher Informationen? Welche Verantwortung tragen wir selbst für unsere Online-Aktivitäten? Eine facettenreiche Diskussion über Medienethik, digitale Identität und die Grenzen der Anonymität im öffentlichen Diskurs. Quellen: https://hosshopf.notion.site/B-hmermann-vs-Clownswelt-Legitime-Enth-llung-oder-digitale-Hinrichtung-1f97066c0c5a80eea363eeb86b4b3a34
Was passiert, wenn Therapeut:innen glauben, ihre Patient:innen seien Opfer ritueller Gewalt durch satanistische Kulte – obwohl es keine Belege dafür gibt? Der Verschwörungsmythos rund um sogenannten rituellen Missbrauch hat reale Folgen: Betroffene bekommen nicht die therapeutische Hilfe, die sie wirklich brauchen. Mit dem Theologen Kai Funkschmidt spreche ich über die Wurzeln dieser Narrative in der „Satanic Panic“ der 1980er-Jahre, über den Mythos ritueller Gewalt, über falsche Erinnerungen und über den Einfluss von Verschwörungsglauben in der Psychotherapie. Warum finden solche unbelegten Erzählungen Eingang in die Therapie? Welche Verantwortung tragen Therapeut:innen – und wie beeinflusst das die Heilung?
Er hat lange hat er auf seine Chance hingearbeitet. Er hat als Wahlsieger „Rambo Zambo“ für seine Wahlparty ausgerufen. Er hat sich auf eine Koalition mit der ungeliebten SPD eingelassen, weil politisch und rechnerisch nichts anderes ging. Und nun ist Friedrich Merz der erste Kanzlerkandidat der bundesdeutschen Geschichte, der im ersten Wahlgang die Kanzlermehrheit verfehlt und es erst im zweiten Anlauf ins Kanzleramt schafft. Wer aber hat Merz auf dem Weg dorthin diesen Denkzettel verpasst? Und was genau steht auf diesem Denkzettel? Welche Verantwortung trägt Friedrich Merz selbst für sein Scheitern im ersten Wahlgang? Und wie belastet ist nun seine Regierungskoalition, bevor sie überhaupt mit der Arbeit angefangen hat? Sprechen wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, mit Gabriela Keller vom Recherche-Netzwerk CORRECTIV, mit dem Merz-Weggefährten Karl Schneider aus dem CDU-Kreisverband Hochsauerland und mit dem Schauspieler und Merz-Imitator David Zimmerschied. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/14053111/
In dieser Folge geht es um einen erschütternden Fall, der viele Fragen aufwirft: Ein 21-jähriger schwarzer Jugendlicher namens Lorenz wird von der Polizei erschossen. Was danach folgt, ist eine Berichterstattung und vor allem eine Debatte in den sozialen Medien, die viele als kalt, voreingenommen oder entmenschlichend empfinden – und ein gesellschaftlicher Umgang mit dem Fall, der tief blicken lässt. Thilo spricht mit dem Content Creator und Autor Stève Hiobi über Rassismus, Polizeigewalt, mediale Verantwortung und das Gefühl, gegen eine Mauer aus Hass und Gleichgültigkeit zu reden. Wie verändert sich die digitale Debattenkultur? Welche Verantwortung tragen Journalist:innen, Creator, aber auch wir alle als Gesellschaft? Und: Wie behalten wir den Mut, trotzdem weiterzumachen? Ein Gespräch über Hoffnung, Wut, persönliche Erfahrungen – und die Frage, ob wir nicht längst einen neuen Raum für echten Austausch brauchen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
Was denken Männer über Abtreibung? Was empfinden Männer, wenn sie mit einer ungeplanten Schwangerschaft konfrontiert sind? Welche Verantwortung tragen sie – emotional, praktisch, moralisch? Und wie erleben Frauen die Haltung und das Verhalten ihrer Partner in einer solchen Ausnahmesituation?In dieser Folge der 1000plus-Reflexion spricht Kristijan Aufiero, Gründer von 1000plus, mit Anna Gerber über ein oft übersehenes Thema: die Rolle des Mannes im Schwangerschaftskonflikt. Basierend auf tausenden Beratungsgesprächen zeigt er, warum Männer im Schwangerschaftskonflikt nicht außen vor bleiben dürfen – und was passiert, wenn sie sich engagieren.Kristijan Aufiero gibt tiefe Einblicke in die tägliche Arbeit von Profemina, erzählt von bewegenden Beratungsgesprächen und zeigt auf, warum die Einbindung des Mannes in der Beratung essenziell ist. Dabei wird deutlich: Schwangerschaft und Abtreibung sind keine reinen „Frauenthemen“. Sie betreffen Männer genauso – und sie fordern sie auch heraus.
"Ich versichere euch: Wenn ihr euch nicht ändert und den Kindern gleich werdet, dann könnt ihr in Gottes neue Welt überhaupt nicht hineinkommen." Matthäus 18,3 (Gute Nachricht Bibel) Diese Aussage von Jesus und seine darauf folgenden Sätze werfen zwei Fragen auf: Wie können wir in Gottes Königreich kommen? Welche Verantwortung haben wir für die, die uns kindlich vertrauen?
Bela – der bürgerlich Dirk Albert Felsenheimer heißt – ist Musiker, Autor und Schauspieler. Vor allem aber ist er der Schlagzeuger und eins der drei Gesichter von “Die Ärzte”. Schon lange wollte ich ihn interviewen und habe mich gefreut, dass es nun geklappt hat. Im Januar erschien sein neuer Roman “Fun”, den ich interessiert gelesen habe und der in mir viele Fragen für unser Gespräch aufgeworfen hat. Ich wollte mit Bela über Macht und Männlichkeit sprechen und darüber, was es bedeutet, Teil einer der erfolgreichsten Rockbands des Landes zu sein. Wir unterhalten uns über Verantwortung, den Unterschied zwischen Machtgebrauch und Machtmissbrauch, es geht um Selbstreflexion und darum, wieso die Kunst alles dürfen muss. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://bela-b.de/ https://instagram.com/belab_official/ DINGE: Belas Buch “Fun”: https://bit.ly/42fNgvs Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Zehn Jahre nach dem schwersten Unglück der deutschen Fluggeschichte seit der Wiedervereinigung sind die Untersuchungen längst abgeschlossen: Der Co-Pilot Andreas Lubitz hat laut den Ermittlungen die Germanwings-Maschine mit weiteren 149 Menschen an Bord absichtlich zum Absturz gebracht. Bis heute fragen dennoch Angehörige: Welche Verantwortung haben Airline und auch Ärzte? WDR-Journalistin Justine Rosenkranz nimmt uns mit zurück zu diesem Tag und seinen Auswirkungen bis heute. Sie hat Angehörige über die vergangenen Jahre begleitet und erzählt uns, welche Hoffnung diese jetzt in ein neues Gerichtsverfahren setzen. Hier geht's zum Podcast “Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch” https://1.ard.de/germanwings-absturz-podcast Und hier zur Doku-Serie von Justine Rosenkranz: https://1.ard.de/crime-time-germanwings-absturz Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Marc Hoffmann, Sebastian Schwarzenböck Produktion: Viktor Veress, Laura Picerno und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Vollbremsung und U-Turn in Sachen Schuldenbremse: Ist Friedrich Merz‘ Umdenken Betrug am Wähler? Darüber spricht Sarah in dieser Folge mit Comedian und Podcaster Özcan Cosar. Dessen Urteil ist in diesem Punkt weniger hart. Er wundert sich über keinen Wortbruch in der Politik mehr und fragt sich viel mehr, ob die Welt wirklich schlimmer geworden ist. Überbewerten wir vielleicht das Negative? Özcan sieht auf jeden Fall einen Grund in der permanenten Nachrichtenflut, der wir heutzutage ausgesetzt sind. Einig sind sich Sarah und Özcan, dass Donald Trump einen auf dicke Hose macht. Doch ist er auch schlauer als Putin? Sarah bezweifelt das. Denn Trump scheint ihr dumm genug, sich schlauer als Putin zu fühlen. Aber wie lässt sich der Krieg in der Ukraine beenden? Auch wenn beide den Frieden herbeisehnen, entbrennt eine intensive Diskussion darüber, inwiefern sich eine pazifistische Grundhaltung überhaupt noch aufrechterhalten lässt. Eine XXL-Version mit extra Content von dieser Podcast-Folge und allen anderen Ausgaben gibt es in der ARD Audiothek https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp ps://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-dp 00:01:04 Heute zu Gast: Comedian & Podcaster Özcan Cosar: "Ich bin der Kuckuck unter den Comedians." 00:03:59 Sarahs Abnehmtipp: Norovirus. „An einem Tag 4 Kilo." 00:06:00 „Frauen sind Super-Heroes": Warum Özcan Frauen bewundert 00:10:57 Friedrich Merz und sein U-Turn in punkto Schuldenbremse: Ist das Wählertäuschung? 00:17:55 Erst das Land, dann die Partei! Stellen Politiker Parteiinteressen zu hoch? 00:21:10 Welche Verantwortung haben die Wähler? “Du wählst halt das, was übrig bleibt.” 00:25:54 Die verloren gegangene Debattenkultur in Deutschland 00:30:23 Ist die Welt wirklich schlechter geworden? 00:35:07 Die Flut an Informationen: Özcan ist überfordert 00:38:53 Wer ist schlauer: Trump oder Putin? 00:45:52 Können Waffenlieferungen wirklich Frieden bringen? Ihr habt Feedback zu dieser Folge? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unser Podcast-Tipp: “Amerika, wir müssen reden!”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ Die Merz-Collage stammt von den Kollegen von Satire Deluxe von WDR 5. Mehr davon findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-satire-deluxe/55477068/ Die 3sat Doku “Oecomenia”, die Özcan anspricht, könnt ihr hier sehen: https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/oeconomia-100.html Und Sarahs TV-Sendung über die Angst gibt es hier: https://www.3sat.de/kabarett/bosetti-late-night/bosetti-late-night-folge-10-bln-102.html Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Von „Girl Math“ bis „Tradwives“ – virale Social-Media-Trends beeinflussen, wie junge Menschen mit Geld umgehen. In der aktuellen Folge von "What The Finance!" spricht Host Laura Maria Weber mit Anastasia Barner über die Chancen und Risiken der digitalen Finanzkultur. Welche Verantwortung tragen Schulen, Eltern und die GenZ selbst? Plus: Praktische Tipps, um Scams zu vermeiden und frühzeitig finanziell vorzusorgen.Unter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Glaube, Liebe, Hoffnung spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben. Welche Verantwortung tragen Politiker, besonders Hoffnung zu bewahren und Zuversicht zu vermittelt? Dazu Gedanken von Autor Matthias Viertel.
Beim ersten Nürnberger Prozess gelang, was zunächst unmöglich schien: Dolmetschen fast ohne Zeitverzögerung. Ohne diese Gleichzeitigkeit wäre heute internationale Politik und Globalisierung kaum denkbar. Welche Verantwortung haben Dolmetscher? Und was, wenn KI ihre Aufgabe übernehmen würde? Von Hans Christoph Böhringer
Was ist der Aufpreis für eine softclosing Toilette? Sind 4.000 kcal am Tag viel? Welche Verantwortung trägt man gegenüber kleinen Kindern an einer Ampel? Eine fragenreiche Folge steht bevor. Außerdem geht es um weite und enge Unterhosen, Lehrstoff aus der Schule, den man als Erwachsener nicht mehr weiß und die lose-lose Situation im Stream englisch zu sprechen. Für die Kategorie "gute Frage" wurden witzige und für die Jungs unangenehme Fragen herausgesucht. Handwerker auf dem Klo erwischt, von Putzkraft verfolgt, Ruinenbau und Doggystyle-Abbruch stehen auf dem Plan. Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gerade hat die Bundesregierung ihre Wirtschaftswachstumsprognose für 2025 nach unten korrigiert - Wirtschaftsverbände rechnen sogar mit dem dritten Jahr Rezession in Folge. Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Kanzler Olaf Scholz und seine SPD setzen im Wahlkampf voll auf das Thema Wirtschaft. Welche Verantwortung er an der aktuellen Situation trägt, was er vorhat, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, und wie erfolgversprechend diese Wahlkampfstrategie ist – darum geht's diesmal bei 11KM. Mit Nicole Kohnert aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Sie beobachtet seit Jahren Olaf Scholz, die SPD und die deutsche Wirtschaft. Diese Folge ist Teil der 11KM-Reihe K wie Kanzler, in der wir uns genau die Politikfelder vornehmen, die man vielleicht nicht automatisch mit den Kandidaten und Kandidatinnen für die anstehende Bundestagswahl in Verbindung bringt. Hier findet ihr zum Beispiel die zur AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel und ihrer Haltung zur Außenpolitik: https://1.ard.de/11KM_Weidel_Aussenpolitik Alles Aktuelle zum Wahlkampf und zur deutschen Wirtschaftskrise findet ihr natürlich immer auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl Und hier geht's zu “15 Minuten: der tagesschau-Podcast", unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Konrad Winkler, Jacob Böttner, Laura Picerno und Marie-Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Vor 80 Jahren befreite die sowjetische Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Das Lager, in dem über eine Million Menschen systematisch ermordet wurden, steht als Symbol für den Holocaust, für das ungeheuerliche Grauen, das die Nazis über Europa brachten. Doch mit der Zeit verblassen nicht nur die Erinnerungen - auch die letzten Zeitzeugen, die den Holocaust aus erster Hand erlebt haben, sind mittlerweile im hohen Alter. Wie bewahren wir die Erinnerung an die Gräueltaten der NS-Zeit und wie gedenken wir der Opfer, wenn die Zeitzeugen nicht mehr unter uns sind? In dieser Sendung fragen wir: Was bedeutet Erinnerungskultur heute, warum ist es wichtig, dass wir nicht vergessen? Welche Verantwortung tragen wir für die Zukunft? Gibt es neue Wege des Gedenkens, wenn die Stimmen der Überlebenden verstummen? Darüber sprechen wir unter anderem mit dem Holocaustüberlebenden Zvi Cohen, dem KZ-Gedenkstättenleiter Oliver von Wrochem und der Autorin Asal Dardan. Podcast-Tipp: Bei uns in Auschwitz / Das Berlin Hörspiel Der polnische Schriftseller Tadeusz Borowski wurde 1943 nach Auschwitz deportiert. Seine Schilderungen des Alltags im Konzentrationslager sind bis heute ein erschütterndes Zeugnis - menschlich, klar, gnadenlos. Hörspiel aus den Briefen an seine Geliebte. https://www.ardaudiothek.de/episode/das-berlin-hoerspiel/bei-uns-in-auschwitz/rbb/14103351/
Bei der Hertha geht es mal wieder drunter und drüber- trotz spielerischer Fortschritte stimmen die Ergebnisse nicht. Welche Verantwortung trägt Trainer Cristian Fiel? Und welche drastischen Folgen drohen bei einem Nicht-Aufstieg?
Bei der Hertha geht es mal wieder drunter und drüber- trotz spielerischer Fortschritte stimmen die Ergebnisse nicht. Welche Verantwortung trägt Trainer Cristian Fiel? Und welche drastischen Folgen drohen bei einem Nicht-Aufstieg? kicker-Reporter Steffen Rohr hat die Antworten.
Laut einer Studie wächst das Vermögen der Superreichen immer schneller. Haben Wohlhabende aufgrund ihres Reichtums eine besondere gesellschaftliche Verantwortung? Gast: Marlene Engelhorn, Millionenerbin, Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
In dieser Folge von “Global Deep Dive” analysieren Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die Folgen des überraschenden Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Gemeinsam beleuchten sie die Chancen und Risiken dieser neuen Phase und die politischen, sozialen und humanitären Dimensionen für Syrien. Sie besprechen die komplexe geopolitische Lage und die Rolle der internationalen Gemeinschaft. Wie realistisch ist ein friedlicher Aufbau des Landes unter der Führung der HTS, also von Islamisten? Welche Verantwortung trägt Europa – insbesondere Deutschland – in der kommenden Phase des Wiederaufbaus? Dabei beleuchten die beiden die Herausforderungen für Frauenrechte und Minderheiten wie die Kurden unter der neuen Machtstruktur. Ein zentraler Fokus der Episode liegt auf der Frage, wie die syrische Zivilgesellschaft gestärkt werden kann und welche diplomatischen Ansätze notwendig sind, um einen echten politischen Wandel herbeizuführen. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: globaldeepdive@zdf.de Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Ulrike Schork
Politische News, sagt Hörer Jürgen Reuter, seien voller Drama, Skandal und Verächtlichmachung. Diese Debattenkultur gefährde die Demokratie. Über Ursachen und Auswege diskutiert er mit Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und Stephan Detjen (DLF). Stephan Beuting | Produktion: Michael Borgers
Trump ist zurück, Lindner wurde entlassen und Neuwahlen kommen bald: Wir leben in ganz schön unübersichtlichen Zeiten. Fest steht aber schon jetzt, dass dies der blödeste Wahlkampf der Geschichte wird. Und ein Comeback der Wehrpflicht ist so nah wie nie. In der neuen Ausgabe der „Speakeasy-Bar“ sprechen wir zunächst über die tagespolitische Wirklichkeit, um uns danach philosophischen Fragen zuzuwenden. Gibt es einen freien Willen? Welche Verantwortung hat das Subjekt? Danach sprechen wir über ökonomische Themen: Ist die Kapitalflucht eine reale Gefahr? Warum verhalten sich Kollegen so häufig unkollegial? Außerdem gibt es wieder Fragen zu Literatur und auch eine persönliche Frage zu unserer Jugend. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Ausgabe der „Speakeasy-Bar“ von Wohlstand für Alle! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Schüsse, Shitstorm, Solidarität – mit dem Fall Ameti erlebt die Schweiz eine politische und mediale Eskalation. Was bleibt ist ein zerstörtes, öffentliches Leben und die Frage, wie es so weit kommen konnte. Welche Verantwortung tragen öffentliche Personen, Medien, Parteien, religiöse Gemeinschaften? Und was sagt der Fall über die Gesellschaft aus? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Mitte/BL; – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso Schweiz; – Camille Lothe, Redaktorin «Nebelspalter»; – Barbara Schwede, Kommunikationsexpertin; – Simone Curau-Aepli, Präsidentin des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes; und – Urs Leuthard, Leiter SRF-Bundeshausredaktion.
LdN396 Spezial: Welche Verantwortung tragen Medien für den Aufstieg des Populismus? (Julia Reuschenbach, Politologin)
In der letzten Folge unserer Landtagswahl-Special-Woche spricht Thilo mit Marieke Reimann. Sie ist Zweite Chefredakteurin des SWR, gibt Workshops und moderiert Vorträge. Vor allem beschäftigt sie sich mit ostdeutscher Elitenbildung, Ossis in den Medien und Ostdeutschland im gesellschaftlichen und kulturellen Spannungsfeld zwischen den ehemaligen sogenannten Ostblockstaaten und Westeuropa. Thilo und Marieke sprechen über den Stereotypen „Ossi“, diskutieren, woher dieses Bild eigentlich kommt und was die Berichterstattung damit zu tun hat? Welche Verantwortung haben die Medien? Hat der Journalismus versagt bei der Berichterstattung? Und wie könnte man es besser machen? All das erfahrt ihr in der heutigen AMR-Folge. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Nach dem Extremwetter der vergangenen Woche diskutiert Bayern über den richtigen Hochwasserschutz. Über eine wankelmütige Landesregierung und große Fortschritte nach früheren Zäsuren.
Die Serie „Rentierbaby“ behauptet, eine wahre Geschichte zu sein. Internet-Detektive fühlten sich angestachelt, die Vorlagen für die Figuren aus der Show zu finden. Welche Verantwortung haben Drehbuchautoren für die realen Vorbilder ihrer Figuren? Gorgis, Elena; Harrabi, Kais; Bechert, Naomi
Unser heutiger Gast hat ihren Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und ihren Master-Abschluss in Business Management an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg absolviert. Zusätzlich dazu hat sie während ihres Bachelor Studiums ein Semester an der San Diego State University verbracht. Während Ihres Masterstudiums war sie außerdem ein Semester im Bereich Innovation Management am Tecnológico de Monterrey. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und sie hat Praktika bei Unternehmen wie Zalando SE und All for One Steeb AG absolviert. Vor dem Sprung ins Unternehmertum war sie 2 Jahre Innovation Manager bei etventure. Seit 2019 ist sie Co-Founder & Co-CEO von nilo.health, einem Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Millionen von Menschen Zugang zu hochwertiger psychischer Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, eine nachhaltige und belastbare Arbeitskultur zu schaffen und Mitarbeitenden einfachen Zugang zu präventiver und akuter mentaler Gesundheitsunterstützung zu bieten. Sie ist überzeugt davon, dass Unternehmen eine Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter haben und dass eine offene Kommunikation und eine bewusste Entstigmatisierung entscheidend dafür sind, eine gesunde Arbeitsplatzkultur zu schaffen. In den letzten 7 Jahren haben wir uns mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was können wir tun, damit Arbeit Menschen nicht schwächt, sondern stärkt? Welche Verantwortung tragen Unternehmen und andere Organisationen, in denen Menschen arbeiten, für die physischen und psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit - Ines Räth
Demolierte Trams, Verletzte und teure Polizeieinsätze: Die Gewalt rund um Fussballstadien eskaliert immer wieder. Welche Verantwortung tragen die Clubs? Und: Die Junge SVP und ihre Nähe zum rechten Rand. Zudem: Schwul sein auf dem Land. Fussball-Schläger: Was tun die Clubs gegen die Fangewalt? In der Schweizer Fussballwelt tobt ein Streit um den Umgang mit Fangewalt: Nach dem Eklat zwischen der Konferenz der Kantonalen Justiz- und. Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) und den Vereinen vor wenigen Wochen scheinen einheitliche Massnahmen gescheitert – zum Ärger der Polizeidirektion. Doch wie sollen die Eskalationen rund um die Fussballspiele verhindert werden? Die «Rundschau» hat am Rande des Spiels St. Gallen gegen Luzern bei den Club-Präsidenten nachgefragt. Die Junge SVP unter Druck: Problematische Nähe zu Rechtsextremen Der «Sonntagsblick» machte vor einer Woche publik, dass Sarah Regez, Strategiechefin der Jungen SVP, im Mai 2023 an einem Treffen mit Martin Sellner, Aktivist der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich, teilgenommen hat. Organisiert war das Treffen von der rechtsextremistischen «Jungen Tat». Seit diesen Schlagzeilen rumort es in der Jungpartei der grössten Partei der Schweiz: Sechs Sektionen verlangen Regez' Rücktritt, in einem offenen Brief fordern Mitglieder eine Distanzierung. Dazu stellen sich Strategiechefin Sarah Regez und Nils Fiechter, Präsident der JSVP, den Fragen von Franziska Ramser. Schwul sein auf dem Land: Zwischen Jodelverein, Hofladen und Vorurteilen In ländlichen Gegenden dominieren oft traditionelle Rollenmodelle. Die «Rundschau» trifft drei schwule Männer, die über ihr Outing und die Reaktionen in ihrem Umfeld erzählen: Ein Bauer aus dem Wallis, der mit seiner Kirche hadert. Ein Servicetechniker aus dem Emmental, der im schweizweit ersten schwulen Jodelverein singt. Und ein Paar aus Langenthal, dass zusammen einen Hof führt – was nicht allen Nachbarsbauern gefällt.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Genieße Nahrung mit Achtsamkeit. Nimm den ersten Bissen mit Dankbarkeit und erinnere dich an die Quelle deiner Nahrung. Sei dankbar für die Pflanzen und Tiere, die ihr Leben für dich gaben. Erkenne die Verantwortung, die damit verbunden ist, denn du bist ein Feld, das Leben nährt. Der Samen des Lebens ist in dir gepflanzt, und es liegt an dir, die Ernte zurückzugeben. Durch die Transformation der Energie der Nahrung und die Erfüllung deiner Aufgabe erlöst du nicht nur dich selbst, sondern auch die Nahrung. Der Mensch ist der Himmel für die Nahrung. Wenn der Mensch Nahrung zu sich nimmt, erreicht sie ihr höchstes Potenzial. Es ist daher nicht verwerflich, Nahrung zu essen, vorausgesetzt, du tust es bewusst und mit Respekt vor den Lebewesen, die dir diese Nahrung ermöglicht haben. Im Buddhismus wird bewusstes Essen praktiziert.Sei dankbar für die Nahrung und die Lebewesen, die sie hervorgebracht haben. Erkenne die Verantwortung, die du mit dem Essen hast.Nutze die Energie der Nahrung, um deine Aufgabe zu erfüllen und dich selbst und die Nahrung zu erlösen. Iss mit Respekt vor den Lebewesen, die dir diese Nahrung ermöglichten. Achtsames Essen verändert die Beziehung zur Nahrung und zum Leben. Befolgen Sie diese Prinzipien, um Mahlzeiten in heilige Momente der Transformation und des Mitgefühls zu verwandeln. Weitere Gedanken:Welche Rolle spielt Achtsamkeit beim Essen in deinem Leben? Wie kannst du deine Dankbarkeit für die Nahrung und die Lebewesen, die sie hervorgebracht haben, zum Ausdruck bringen? Welche Verantwortung hast du deiner Meinung nach gegenüber der Nahrung, die du isst? Wie kannst du die Energie der Nahrung nutzen, um deine Aufgabe zu erfüllen und dich selbst und die Nahrung zu erlösen? Mit diesen Fragen und Gedanken kannst du deine eigene Praxis des achtsamen Essens im Buddhismus vertiefen. Als weiterführende Lektüre empfehle ich meinen Lesern die F. X. Mayrkur, die ich selbst jedes Jahr ausführe (dieses Jahr 2024 habe ich bereits den gesamten Januar "gemayert").In der Mayrkur lernt "man", die Nahrung Bissen für Bissen zu zerkauen und nicht in großen Happen hinunterzuschlucken, wie das in amerikanischen Fastfoodtempeln zu beobachten ist. Richtig zu essen ist der erste Schritt hin zu mehr Gesundheit, denn die "Verauungsarbeit" strapaziert unseren Körper extrem. Wer hier unterstützt, der kann sich einen großen Gefallen tun. Der Weg ist das Ziel, und ich meinen nicht den zum Kühlschrank. Buddha sagte in diesem Zusammenhang einmal: "Essen sollte unser Verlangen nach Nahrung stillen, nicht unsere Gier nach Genuss."
Die Verhandlungen zu neuen Verträgen mit der EU laufen: In der Schweiz ringen die Sozialpartner um den Lohnschutz. Für Travail Suisse-Präsident Adrian Wüthrich haben neue Verträge mit der EU höchste Priorität. Dennoch stellt er den Lohnschutz über ein Verhandlungspaket. Die Verhandlungen betreffen neue Abkommen mit der EU zu Strom, Gesundheit oder Bildung. Verhandelt wird in Brüssel, aber auch in der Schweiz zwischen den Sozialpartnern. Den Runden Tisch mit dem Arbeitgeberverband, dem Gewerbeverband und den Gewerkschaften hat der grösste Dachverband, der Schweizerische Gewerkschaftsbund SGB verlassen. Travail Suisse nimmt weiterhin daran teil, dieser Dachverband vertritt rund 150 000 Arbeitgebende und 10 Gewerkschaften. Innerhalb der Gewerkschaften gebe es inhaltlich keine Differenzen, sagt Travail Suisse-Präsident Adrian Wüthrich. Welche Wichtigkeit haben neue Verträge mit der EU für die Gewerkschaften? Welche Verantwortung übernehmen sie für den Ausgang der Verhandlungen? Adrian Wüthrich ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Blaschke, Ronnywww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Streit, Ärger, Frust: Wie ist es um die Demokratie bestellt? Durch Streit wird es nicht besser werden. Welche Verantwortung hat eigentlich Politik für den Bestand der Demokratie und was hat jeder Einzelne damit zu tun? Sehr viel, erklärt Tobias Mann jetzt satirisch, denn immer nur den Kopf in den Sand stecken, das wird es nicht bringen. Von Tobias Mann.
"Der Fuß ist auf dem Gaspedal." Der Wille, Diversität im Sportbusiness vorantreiben, ist groß. Doch wie gezielt werden Maßnahmen umgesetzt? Seit der Veröffentlichung des Positionspapiers "Fußball kann mehr" sind zwei Jahre vergangen. Wir fragen uns: Konnten die acht Forderungen bereits erfüllt werden? Welche Verantwortung tragen Sponsoren? Und was sind absolute No-Gos für Vereine bei ihrer Diversitätsstrategie? Werder Bremen geht als gutes Vorbild voran. Wir bekommen einen Einblick in die vielfältigen Handlungen des Bundesligisten zur gezielten Förderungen von Frauen. Die Zahlen sind dennoch erschreckend: Von 150 Führungspositionen im Profifußball werden derzeit nur vier von Frauen besetzt. "Veränderung braucht Zeit." Doch wann und wie ist ein positiver Wandel messbar? Fakt ist: Der Fußball kann noch mehr. Unsere Gäste Jana Bernhard, Geschäftsführerin bei FUSSBALL KANN MEHR und S20 Anne-Kathrin Laufmann, Geschäftsführerin Sport & Nachhaltigkeit bei Werder Bremen Unsere Themen Positionspapier "Fußball kann mehr": Was ist seitdem passiert? (04:23) Almuth Schult, Claudia Neumann & Co.: Wer wirkt alles mit? (05:37) 4 Säulen von "Fußball kann mehr": Netzwerk, Partnerschaften, Bildung & Recruiting (07:42) Wie die Frauenquote im Fußball erfüllt werden soll (13:05) Anne-Kathrins Weg in die Führungsetage bei Werder Bremen (15:11) Warum Frauen im Sport aktiv gefördert werden sollten (17:15) Inside Werder Bremen: Maßnahmen für mehr Diversität (20:17) Wie kann Diversität messbar gemacht werden? (27:50) No-Gos für Vereine bei ihrer Diversitätsstrategie (31:51) Geht Diversität nur mit Lizenzierung? (35:13) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode419 Unser Partner: AG1 (Anzeige) Unser Partner AG1 bietet dir 75 Vitamine, Mineralstoffe Botanicals, lebende Kulturen und weitere Inhaltsstoffe aus echten Nahrungsmitteln. Das Beste: Alle Hörer*innen erhalten beim Abschluss eines Abos einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs gratis dazu! Du bist bereit für deine neue Routine? Informiere dich jetzt über die gesundheitlichen Vorteile der einzelnen Nährstoffe: drinkAG1.com/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Katja Kraus über Geschlechtergerechtigkeit im Sportbusiness https://sportsmaniac.de/episode275 Equalate: Diversity & Inclusion Consulting: https://www.equalate.de/ Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.