POPULARITY
Die israelische Autorin Lizzie Doron ist mit der Literaturkritikerin Sigrid Brinkmann zu Gast im aktuellen Kulturpodcast mit David Dambitsch. Verhandelt werden Dorons Tagebuch seit dem 7. Oktober…
Der Kulturpodcast Lakonisch Elegant verabschiedet sich. Sechseinhalb Jahre Debatten und Themen, Analysieren und Lachen gehen zu Ende. Wir feiern alles was war – und freuen uns auf das, was kommt: einen neuen Kulturpodcast! Stucke, Julius; Watty, Christine; Harrabi, Kais; Thomey, Emily; Gorgis, Elena
Elon Musk hat (mindestens) 14 Kinder - er hält Bevölkerungsschwund für eins der größten Probleme der Menschheit. Welche Ideologie steckt dahinter? Weitere Themen: die Netflix-Serie "Adolescence" und der Abschied vom Kulturpodcast "Lakonisch Elegant". Thiam, Boussa; Tran, Minh Thu; Watty, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Så har vi atter haft GAFFA journalist, Alexander Hemstedt, i podcaststudiet. Det er blevet til en snak om stort og småt inden for musikkens verden i Esbjerg. BEMÆRK - efter optagelsen af podcasten, har Suset tilføjet de sidste navne til plakaten. Det er "Peter Sommer" og "Jencel & Kawamura + Specktors", der fuldender programmet.
Die besten und schlechten Genre und ihre Entwicklung.
HALLO Pforzheim! Für diese Folge haben Ana und Sebastian eine Menge Besuch ins Studio bekommen. Die jungen Schülerinnen und Schüler vom Projekt „Klappe auf!“ des Kommunalen Kinos hatten einen ganzen Stapel Fragen mit dabei und die Macher von HALLO Pforzheim zu allen Themen rund ums Podcasten interviewt. Hört doch mal rein, vielleicht erfahrt Ihr ja auch noch den ein oder anderen neuen Fakt rund um Pforzheims ersten Kulturpodcast.
Så er vi klar til endnu en kulturpodcast med GAFFA anmelder og skribent Alexander Hemstedt. Denne gang giver Alexander dig overblikket over nogle af sommerens store musikalske tilbud i området. Vi kommer forbi: - ESBJERG Fuzztival - Festugen - Grøn - Suset - Vi Elsker - Ribe Metalfestival - Fanø Vesterland
Markus C. Hurek, Reportagefotograf, „Rückblende“ - Preis für politische Photografie, Berlin, Leica Galerie Konstanz, Made in Berlin, Kunstpodcast, Kulturpordcast, die Leichtigkeit der Kunst, Claudia Linzel, Kulturpodcast, Mensch und Licht
Zum vierten Mal sprechen Tocotronic-Bassist Jan Müller und Autor und Musiker Yuriy Gurzhy miteinander. Was kurz vorm russischen Angriff auf die Ukraine begann, wird in unserem Kulturpodcast zur Langzeit-Doku eines Austauschs über Kultur und Krieg. Watty, Christine; Müller, Jan; Gurzhy, Yuriy
GAFFA journalisten Alexander Hemstedt, har endnu engang været forbi Radio Victorias podcast-studie til en snak om musikkulturen i Esbjerg. Podcasten er optaget onsdag d. 7. februar - så der er enkelte nyheder, der ikke nåede med i podcasten. Til gengæld kommer vi omkring bl.a. Folk & Fæstival, Suset, Huset/Konfus/Kanten og lokale Viva La Wolfe, der er nomineret til en GAFFA pris.
Während sich die einen mit dem neuen Fitnessstudio-Abo rumschlagen, überlegen wir im Kulturpodcast, ob es auch „Lesevorsätze“ fürs neue Jahr geben kann. Spoiler: Alle wollen mehr lesen, keiner will es aufgeben. Nur wie genau wird 2024 gelesen? Watty, Christine; Pizzato, Lucca; Franzen, Johannes; Winterling, Tilman
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und im Kulturpodcast wird geschrottwichtelt - wie auf jeder traditionellen Weihnachtsfeier. Bei uns allerdings werden literarische Themen und Gedanken in Geschenkpapier verpackt, verschenkt und dann gemeinsam besprochen. Watty, Christine; Harrabi, Kais; Franzen, Johannes; Glanz, Berit; Sahner, Simon
Auf einmal war es wieder da: der Anzug. Was lange als Funktionskleidung für Hochzeiten und/oder Beerdigungen diente, trugen Anfang 2000 plötzlich coole Bands wie Daft Punk, Franz Ferdinand oder The Hives. Wie aus einem Langweiler ein cooles Teil wurde, das hört ihr in dieser Folge. Dazu gehen wir weit zurück in die Geschichte, bis ganz an die Wurzeln des Herrenanzugs. Erste Vorläufer entstehen im England des späten 17. Jahrhunderts - und werden nicht von den Herrschenden, sondern von Aufsteigern und Emigranten getragen. Um 1800 erfindet dann Beau Brummell (angeblich der Vater aller Dandys) das, was heute als quiet luxury gefeiert wird: lange Hosen, schlichte Farben und vor allem Zurückhaltung als Inbegriff des männlichen Dresscodes. Aber auch gegen dieses Modediktat, das bis heute zu gelten scheint, lehnen sich immer wieder Rebellen auf. Etwa die Träger der üppigen, bunten und riesigen Zoot Suits, die vor allem in den Schwarzen Communitys eine wichtige Rolle gespielt haben.Und dann sprechen wir noch über zwei Designer, die jeweils die Männermode umgekrempelt haben: Giorgio Armani und Hedi Slimane. Der eine, indem er den Mann aus dem Korsett Anzug befreit (war früher echt steif, weil mit Rosshaar unterfüttert), der andere, der ihn wieder harter Disziplin unterwirft. Die Sprachi am Ende kommt von "Lakonisch Elegant" - der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lakonisch-elegant-podcast-100.html Und noch ein Podcasttipp: "Wild Wild Web" die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer erzählen Geschichten aus dem Netz. Es geht um die ganz großen Rätsel des Internets - mal Wissenschaft, mal Technologie, mal investigative Recherche: https://1.ard.de/iconic-wildwildweb3
Folge Gespräch mit Frau Dr. Karin Schick, Hamburger Kunsthalle und dem Pianisten Martin Zamorano zur Ausstellung „Herausragend!“ „Das Relief ist ein Mysterium, es ist weder Malerei noch Skulptur.“ Was aber ist das Relief dann? Darüber und über hörbare Räume in der Musik sprechen Frau Dr. Karin Schick, Leitung der Kunst der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle und der Pianist und Komponist Martin Zamorano gemeinsam mit Monika Fabricius. Per sonar ist ein Kulturpodcast der Franz-Wirth Gedächtnis Stiftung. Mit der Konzertreihe ,Hörwerk Kunstwerk' setzt die Stiftung seine Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle fort. In den nächsten Konzerten interpretieren Musikerinnen und Musiker die Ausstellung ,Herausragend!'. Den Auftakt der neuen Konzertreihe wird Martin Zamorano am 09.November 2023 übernehmen.
Am 1. April 1988 hat die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit in West-Berlin aufgenommen. Dabei war die Adresse in der Debatte über die Deutsche Nationalstiftung im Bundestag lange strittig. Die CDU/CSU-Opposition hatte früh darauf gedrängt, Berlin als Stiftungssitz festzulegen, die Regierungskoalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt versuchte, mit Verweis auf das Viermächte-Abkommen über Berlin vom 3. September 1971, eine Provokation der Alliierten und deshalb eine unabgesprochene Festlegung auf einen Stiftungssitz in Berlin zu vermeiden. Die Diskussion, zu der sich auch US-Präsident Gerald Ford geäußert hat, ist das Thema dieses siebten von 10 Podcasts zur Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder, zur 15-jährigen Debatte im Deutschen Bundestag und: zwischen Bund und Ländern. Alle Folgen finden Sie auf der Webseite der Kulturstiftung der Länder unter www.kulturstiftung.de/vorgeschichte
Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt in seiner Regierungserklärung vom 18. Januar 1973 die Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur geäußert hat, dauert es über 15 Jahre bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder. Zweieinhalb Jahre später, am 15. Mai 1975, legt die Bundesregierung erstmals einen Entwurf vor. Darin spricht Bundesinnenminister Werner Maihofer auch über die Aufgabe des Staates, Kunst und Kultur zu fördern und über verfassungsrechtliche Erwägungen zur Begründung einer Zuständigkeit bzw. Kulturkompetenz des Bundes. Viele Formulierungen von Maihofer über den Stiftungszweck finden sich heute in der Stiftungssatzung der Kulturstiftung der Länder. Dies ist die sechste von zehn Folgen einer Podcast-Serie über die Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder. Alle Folgen finden Sie auf der Webseite der Kulturstiftung der Länder unter www.kulurstiftung.de/vorgeschichte
Der Preis der Leipziger Buchmesse 2023 ist vergeben und wir sprechen im Kulturpodcast über das Für und Wider von Preisen in der Literatur: Stiften sie unnötige Konkurrenz und sollten öfter mal geteilt werden? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Glanz, Berit; Winterling, Tilman; Sahner, SimonDirekter Link zur Audiodatei
Gemälde, Bilder und was man sich alles an die Wand hängen kann
Wenn sie Gegenstände in Museen gesehen habe, die aus einem kolonialen Kontext nach Europa gekommen waren, habe sie sich immer unwohl gefühlt, sagt Helen Fares, Moderatorin des Podcasts „Akte: Raubkunst?“, in SWR2. Auf welchem Weg Objekte wie die Büste der Nofretete überhaupt nach Berlin gekommen, erzählt sie in dem neuen ARD-Kultur-Podcast.
Damit Kultureinrichtungen ein relevantes Kulturprogramm für die ganze Stadtgesellschaft anbieten können, brauchen sie Erkenntnisse über ihre Besucher und die Bürgerinnen und Bürger ihrer Stadt. Auch kulturpolitische Strategien und Fördermaßnahmen von Kulturverwaltungen beeinflussen das Gelingen von kultureller Teilhabe. Für die Umsetzung braucht es eine strukturell verankerte Weiterbildung des Personals, feste Budgets für Kulturelle Bildung und Forschung sowie Kooperationen mit Bildungseinrichtungen in den Kommunen. Lydia Grün vom Rat für kulturelle Bildung spricht mit Apostolos Tsalastras, Stadtkämmerer und Kulturdezernent der Stadt Oberhausen, Vera Allmanritter, Leiterin des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung und Ratsmitglied Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss Nach dem Auslaufen der vertragsgemäßen Förderung zum Jahresende 2021 wurde der #RatfürKulturelleBildung am 8. März 2022 verabschiedet. Dessen Podcasts zum Thema Kulturelle Bildung im Gespräch, in dem Expertinnen und Experten Positionen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Arbeit zu Kultureller Bildung diskutieren, werden nun sukzessive auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung der Länder veröffentlicht. Die digitalen Publikationen des Rates für #kulturelleBildung finden Sie ab Herbst 2022 auf dem zurzeit im Aufbau befindlichen Online-Portal für kulturelle Bildung. Infos: https://www.kulturstiftung.de/online-portal-kulturelle-bildung/
In der aktuellen Folge des Podcast der Franz-Wirth-Gedächtnisstiftung spricht Monika Fabricius mit der ukrainischen Jazz-Sängerin Yuliia Holub. Die aktuelle Stipendiatin der Stiftung hat ihr Studium an der Hamburger Musikhochschule mit Auszeichnung abgeschlossen und lebt mittlerweile in Lissabon. Dieses Gespräch hat einige schmerzliche Momente, da neben Yuliias ukrainischen, musikalischen Wurzeln auch der Krieg in ihrer Heimat thematisiert wird. Wir sind und bleiben ein Kulturpodcast, aber die bittere Realität können und wollen wir nicht ausblenden. Daher sprechen wir über den Krieg und die unmittelbaren Auswirkungen auf Yuliias Leben. Das gesellschaftliche Zusammenrücken ist gerade wichtiger denn je und das ist in diesem Podcast möglich und auch spürbar. www.yuliiaholub.com www.franz-wirth-stiftung.de www.hfmt-hamburg.de jazzhall.hfmt-hamburg.de
Das Land Steiermark präsentiert den Kulturpodcast "Kunstfunken". In der Pilotausgabe erklären ARTfaces-Kurator Werner Schandor und Petra Sieder-Grabner, Öffentlichkeitsarbeiterin und Autorin der Kulturabteilung, worum es in diesem Format gehen wird. Produziert von soSTEGISCH. Agentur für irgendwas mit Medien. (https://sostegisch.com).
Kurz vor der Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises schauen wir uns im Kulturpodcast die Kategorie Sachbuch genauer an: Was gehört da rein, wer schreibt es und wer liest es? Ein Gespräch mit Sachbuchredakteur René Aguigah.Von Berit Glanz, Simon Sahner und Christine WattyDirekter Link zur Audiodatei
In Folge 3 der Podcast-Reihe „Kulturort Schule“ kulturelle Bildung im Gespräch geht um die Frage: Wie kann kulturelle Bildung im Ganztag bzw. in der Schule strukturell und inhaltlich mit Bildungspartnern in den Städten und Regionen umgesetzt werden und wie können Schule, Stadt und Land im Bereich der kulturellen Bildung kooperieren. Die Position des Rates für Kulturelle Bildung dazu: Mehr Zeit, mehr Raum und mehr Partner für die Kulturelle Bildung in Schulen! Im Gespräch: Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig und Johannes Bilstein, Mitglied des Rates für Kulturelle Bildung. Das Gespräch führt Lydia Grün vom Rat für Kulturelle Bildung. Nach dem Auslaufen der vertragsgemäßen Förderung zum Jahresende 2021 wurde der Rat für Kulturelle Bildung am 8. März 2022 verabschiedet. Dessen Podcasts zum Thema Kulturelle Bildung im Gespräch, in dem Expertinnen und Experten Positionen und Erkenntnisse aus ihrer langjährigen Arbeit zu Kultureller Bildung diskutieren, werden nun sukzessive auf dem YouTube-Kanal der Kulturstiftung der Länder veröffentlicht. Die digitalen Publikationen des Rates für Kulturelle Bildung, auf die in den Gesprächen Bezug genommen wird, finden Sie ab Herbst 2022 auf dem zurzeit im Aufbau befindlichen Online-Portal für kulturelle Bildung.
In der 45. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" blicken wir zurück auf das Jahr 2021 und widmen uns der Frage, was aus der allerersten Episode noch stimmt, was sich geändert hat und was ergänzt werden sollte. Wir, das sind Brigitte Neichl und Maurizio Giorgi sowie die beiden Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny. Hören Sie den 4. Teil von insgesamt fünf. Diesmal geht es um die 2019 genannten fünf Gründe, die Brigitte Neichl damals für wichtig hielt und ob diese nach drei Jahren noch passen. Die Grätzelkorrespondentinnen erzählen, wie sie die Interviews mit ihren Gesprächspartner*innen erleben und warum sie gerne bei "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" mitmachen. Hören Sie sich das an!
HALLO Pforzheim! Seit bald 25 Jahren ist er auf der Pforzheimer Theaterbühne zuhause: Schauspieler Jens Peter. Mit Ana und Sebastian und spricht er über seine Anfänge in Ostdeutschland, wie ihn sein Weg nach Pforzheim führte, das Leben und die Liebe.
Es wird wieder auf Konzerte gegangen, aber zu welchem Preis?
In der heutigen Folge von Anyways it's a vibe, dem Lifestyle und Kulturpodcast von Josia Jourdan, geht es um "Das Licht ist hier viel heller" von Mareike Fallwickl. Ich spreche darüber, wie und warum mich das Buch berührt hat. Dabei wird es wie immer in diesem Podcast recht persönlich. Es geht um Missbrauch und Übergriffe. Es geht aber auch um die Beziehung zu meinen Eltern und queere Repräsentation in Büchern. Hier gibts mehr Infos zum Buch: https://www.josiajourdan.ch/wordpress/das-licht-ist-hier-viel-heller-rezension/ Hier könnt ihr das Buch kaufen: https://tidd.ly/3C2tL9x Folgt mir gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/josiajourdan/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/josia-jourdan5/message
Konzert-Stattreise Bremen ist ein Projekt, das in Bremen Stadtführungen mit Musik um 1600 verbindet. In diesem Audiopodcast sprechen Juan González Martínez von Concierto Ibérico und Andreas Calic vom Verein Stattreisen Bremen e.V. über das Projekt "Konzert-StattReise Bremen". Concierto Iberico ist ein Ensemble, das sich auf Musik um 1600 spezialisiert hat, wie sie damals von Stadtmusikern gespielt wurde. Andreas Calic entwirft für den Verein Stattreisen Stadtführungen. In diesem Fall geht es um eine thematische Führung rund um das Thema "Bremer Stadtmusikanten". Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms KULTURGEMEINSCHAFTEN, mit dem Bund und Länder insgesamt 300 Kultureinrichtungen und kulturelle Träger aus allen Bundesländern unterstützen, digitalen Content zu produzieren. KULTUR.GEMEINSCHAFTEN wird vom Bund aus dem Zukunfts- und Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR und von der Ländergemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder finanziert. Die Kulturstiftung der Länder stellt regelmäßig solche Projekte im Podcast vor.
„Jazz ist eine Haltung“, meint Sophia Oster und ob diese Haltung über die Grenzen der Musik hinausgeht, darum soll es in der neuen Folge von „Per-sonar“, dem Podcast der Franz-Wirth Gedächtnis Stiftung gehen. Zu Gast ist dieses Mal die Hamburger Jazzmusikerin Sophia Oster, eine ehemalige Stipendiatin der Stiftung, die sich bereits in der Hamburger Jazz Szene einen Namen gemacht hat und die mit ihrem Sophia Oster Quintett gerade neue CD mit dem Titel „Jubilation“ eingespielt hat. „Ich stelle mich ganz in den Dienst der Musik," erzählt sie, was in ihrem Fall konkret bedeutet zu komponieren, zu arrangieren, Klavier zu spielen und zu singen. Sophia Oster: „Es gibt Stücke, bei denen man hört, dass sie gesungen werden möchten." Mehr dazu und vor allem über diese spannende Musikerin ist im neuen Podcast der Franz-Wirth Gedächtnis Stiftung zu hören.
Im Sommerinterview vom Kulturpodcast geht es mit den Journalistinnen Anh Tran und Boussa Thiam um Medien, Rassismus, Symbolpolitik und Sommerlochtiere – und die Frage, welche Rolle der andauernde Corona-Ausnahmezustand in unseren Debatten spielt. Von Christine Watty und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Im Sommerinterview vom Kulturpodcast geht es mit den Journalistinnen Anh Tran und Boussa Thiam um Medien, Rassismus, Symbolpolitik und Sommerlochtiere – und die Frage, welche Rolle der andauernde Corona-Ausnahmezustand in unseren Debatten spielt. Von Christine Watty und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Diesmal geht es um die Royals....eigenltich fast nur um die Royals, den wir sind nicht nur ein Bildungsfernen sondern auch ein Kulturpodcast. Nebenbei erklären wir noch wofür HARIBO steht und reden über das Leben nach dem Porno. SPONSOR: Diese Folge wird präsentiert von KORO :) Bei Koro erhaltet ihr mit dem Gutscheincode "ALLITERATION" 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment!!!
Maacht Iech et gemittlech, mir hunn eng nei Episode vum Kulturpodcast „Um Canapé mat der woxx“ fir Iech: D' Sandy Artuso, ënner anerem aktiv beim Theaterkollektiv Independent Little Lies, an d' Isabel Spigarelli vun der
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Das ist mal wieder eine wilde Mischung in unserem drolligen kleinen Kulturpodcast. Wir fangen an mit 'The Monster who hated Pennsylvania' von Damien Jurado, machen weiter mit 'Daddy's Home' von St. Vincent und beenden unsere musikalische Reise schließlich mit 'McCartney III Imagined' von Paul McCartney. Zum Schluss gibt's wie immer einen Malt. Diesmal den Mackmyra Svensk Ek. Herr Martinsen sprach diesmal wieder in ein beyerdynamic MC-930.
Über WandaVision, böse oder gute Spoiler, Greenday und The Network, The Texas Chainsaw Massacre und eine Podcastempfehlung
HALLO Pforzheim! In dieser Woche spricht Sebastian mit den Vorstandsmitgliedern von HALLO Pforzheim e.V. Sabina Hacker-Kollmar, Andreas Ruf und Thorsten Gieske über die Absichten und Ziele des gemeinnützigen Vereins, die Pforzheimer Kulturlandschaft und über die aktuell noch laufende SWP-Crowdfundingaktion. Außerdem darüber, dass jeder und jede Einzelne von Euch selbst Mitglied im Verein werden kann. Hört doch mal rein!
Der Jahresrückblick im Kulturpodcast findet als Gespräch über kleine und große Themen statt, die Corona erfolgreich verdrängt hat. Hier und da schummelt sich das Virus trotzdem mit rein - aber es geht um vieles mehr. Von Johannes Nichelmann, Christine Watty, Katrin Rönicke, Julius Stucke, Emily Thomey und Robin Droemer www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der Jahresrückblick im Kulturpodcast findet als Gespräch über kleine und große Themen statt, die Corona erfolgreich verdrängt hat. Hier und da schummelt sich das Virus trotzdem mit rein - aber es geht um vieles mehr. Von Johannes Nichelmann, Christine Watty, Katrin Rönicke, Julius Stucke, Emily Thomey und Robin Droemer www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Folge 3 von Haubentauchers revolutionärem Kunst- und Kulturpodcast ist ein beinhartes Weihnachtsspecial. Zu Gast ist Lisa Cristelli, Opernsängerin, Sprechtrainerin, Alphastimme aus Graz. Sie erzählt über den Spaß, den man mit Montserrat Caballé haben konnte. Über den bitteren Moment, als sie selbst ein entscheidendes Rohr verpasste. Und über das richtige Training. Einerseits mit Mr. Universe, andererseits auch mit den Mitteln der digitalen Kommunikation. Als Highlight singt und spielt Lisa Cristelli schließlich ein waschechtes Weihnachtslied. Da bleibt kein Auge trocken! Produziert wie immer von soSTEGISCH.
In Folge 2 von Haubentauchers feinem Kunst- und Kulturpodcast treffen wir Clarence Wolof aka Tewo alias Wolfgang Temmel. Der ist Maler, Medienkünstler und Musiker. Den gelockdownten Umständen geschuldet ist das Meeting allerdings ein virtuelles und bei aller Liebe zur Online-Konferenz: Ein bisserl hört man das mit dem Internet auch, wenn man ein sehr feines Gehör hat. Worum aber geht es? Um Musik, um (v)erträumte Inseln, auch um Architektur, die sich eher um den eigenen Ruhm schert als um Barrierefreiheit. Und natürlich darf ein schauderbares Thema nicht fehlen: Wie ist es wirklich, wenn man aus Deutschlandsberg nach Wies übersiedelt? Wir hören genüsslich in einen Song hinein und erfahren exklusiv, was besser riecht: Das Dorf oder die Stadt. Produziert von der soSTEGISCH Kreativagentur (https://sostegisch.com).
Was ist diese Kultur über die alle reden? Cancel Culture? Passend zum Jahr mit den vielen gecancelten Flügen, zeigen wir euch, was Cancel Culture bedeutet. Aber vorher gedenken wir noch unseren Mathe-Unterricht in unserer Schulzeit. War das damals wirklich alles so schwer?
Ist dir auch aufgefallen, wie hässlich Kunst manchmal sein kann? Hast du dich auch mal gefragt, was eigentlich Kunst ist? Reden wir drüber! Die Folge über "Kunst".
In dieser Folge spricht Valentine mit Felix und Till Neumann. Die beiden sind Mitglieder der World Hip Hop Band Zweierpasch. Außerdem engagieren sich beide in den verschiedensten Bereichen. Von Umweltaktionen über internationale Bildungsförderung ist alles dabei. Wie sie ihre Stilrichtung den "politisch poetischen Rap" gefunden haben, warum ihnen das Engagement so wichtig ist und vieles mehr hört Ihr hier.
Wie wäre es eigentlich wenn das Tagebuch auf Deine Sorgen antworten könnte? Genau das haben sich Daniel Kamen und Elisabeth Rohde gefragt. Kurz darauf entstand das Sorgentagebuch. Was es genau damit auf sich hat, wie das Ganze funktioniert, erfährst Du in dieser Folge.
Autor: Rönicke, Katrin Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Polizeihauptkommissar Jürgen Walliser und Kriminalhauptkommissar Oliver Gleichauf geben uns in dieser Folge Einblicke in den spannenden Berufsalltag als Polizisten.
Walter von Lucadou ist seit über 50 Jahren Experte im Bereich Parapsychologie. Sein Alltag besteht daraus, Phänomenen wie Spuk, Wahrträume und Co. auf den Grund zu gehen. In unserer neusten Folge berichtet er darüber, wie sich die Arbeit als Parapsychologie gestaltet, wie es zum Spuk kommen kann und warum gerade auch die Parapsychologie wichtig ist.
Wir sind back in business ihr krassen Leute da draußen. Endlich ist es soweit und wir schaffen ein wenig schöne Gedanken in dieser allzu heillosen Corona-Welt da draußen. DASDERDIE - der Kulturpodcast heißt euch in seinen heiligen virtuellen Hallen der Warmherzigkeit und Zuneigung mit vollmundigen Lippen recht herzlich willkommen. Seid unsere Schebawska und wir genießen mit euch das Leben. Heute gehts um folgende Dinge: Brettspiele, Spaß in der Isolation, Quacksalber und folgerichtige Sachen. Viel Spaaaß ;)
Die Leipziger Buchmesse fällt aus. Was nun fehlt, ist jener Schmierstoff, der den Literaturbetrieb am Laufen hält. Warum der so wichtig ist, was auf einer Messe besprochen und nicht besprochen wird - das klären wir im Kulturpodcast. Von Christine Watty und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Leipziger Buchmesse fällt aus. Was nun fehlt, ist jener Schmierstoff, der den Literaturbetrieb am Laufen hält. Warum der so wichtig ist, was auf einer Messe besprochen und nicht besprochen wird - das klären wir im Kulturpodcast. Von Christine Watty und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nach dem Mord an Walter Lübcke sprechen wir im Kulturpodcast mit der Journalistin Mithu Sanyal und dem Schriftsteller Deniz Utlu über die Folgen der Gewalttat für eine Gesellschaft, die wieder einmal nach dem richtigen Umgang mit rechtem Terror sucht. Von Christine Watty und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Christine Watty Sendung: Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14
Dass wir ein Kulturpodcast sind, haben wir schon mehrfach betont. Dass die Kultur jetzt auch unseren Alttag bestimmt, beweist die neue Folge wiEderlicher. Denn während David sich ganz der Körperkultur hingibt und alles dafür tut, seinem Namensvetter aus Mamor zu ähneln, wandelt Tiemen im Urlaub auf den Spuren des wollüstigen Wolfgangs. Warum Goethe wohl der wahre Erfinder des G-Punkts ist und was Capital Bra damit zu tun hat, erklären wir in Folge 45. Sicher die verbohrteste aller Episoden.
In der neuen Folge verwandelt sich wiEderlicher zu einem wahren Kulturpodcast. Es beginnt mit Rilke, geht über Tapas als Kulturobjekt hin zu unserem ersten eigenen Roman. Dabei streifen wir das Liebes-Aus von Thomas Gottschalk und reisen vom Mittelmeer auf Bulgarische Club-Toiletten. Genießt wiEderlicher 40 - der Panther unter den Podcasts.
In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spreche ich mit Florian Boschek, einem Verwandten von Anna Boschek. Anna Boschek war eine der ersten acht Frauen, die 1919 ins österreichische Parlament einzogen. Florian Boschek erzählt, wie er dazu gekommen ist, seine Familiengeschichte zu erforschen, was er alles über seine Verwandte herausbekommen hat und was Anna Boschek mit dem 15. Bezirk zu tun hat. Ebenso erfahren Sie, was sich gerade im Bezirksmuseum tut. Drei Veranstaltungstipps und ein Ausblick auf die nächste Folge runden diese Episode ab. Unterstützt werde ich dabei wieder von meiner Museumskollegin Elisabeth Mayr. Viel Vergnügen! Mehr Infos auf www.museum15.at/podcast
Die dritte Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ beschäftigt sich in einem bezirkshistorischen Beitrag mit der Frage, wo im 15. Bezirk sich eigentlich Rudolfsheim und wo Fünfhaus befindet und ob das immer schon so war. Unterstützt wird Brigitte Neichl durch die seit vielen Jahren ehrenamtlich im Museum tätigen Bezirkshistorikerin Waltraud Zuleger. Mehr Infos auf www.museum15.at/podcast
Hinterm Feuilleton geht’s weiter: Am 11. Oktober startet "Lakonisch Elegant", der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur. Jede Woche ein aktuelles Kultur-Thema, das wir aufregend und weitererzählenswert finden. Von Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei