Podcasts about literaturpreis

  • 102PODCASTS
  • 238EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about literaturpreis

Show all podcasts related to literaturpreis

Latest podcast episodes about literaturpreis

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Literaturpreis - Jonas Lüscher bekommt den Wilhelm-Raabe-Preis für "Verzauberte Vorbestimmung"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:41


Jury-Sprecherin Wiebke Prombka begründet, warum "Verzauberte Vorbestimmung" den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis erhält. Dem Roman gelinge, "was große Kunst können muss: Die Wirklichkeit sprachlich aufzubrechen, nicht mit Parolen, sondern in der Form". Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Literaturpreis - Jonas Lüscher bekommt den Wilhelm-Raabe-Preis für "Verzauberte Vorbestimmung"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:41


Jury-Sprecherin Wiebke Prombka begründet, warum "Verzauberte Vorbestimmung" den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis erhält. Dem Roman gelinge, "was große Kunst können muss: Die Wirklichkeit sprachlich aufzubrechen, nicht mit Parolen, sondern in der Form". Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Literaturpreis - Jonas Lüscher bekommt den Wilhelm-Raabe-Preis für "Verzauberte Vorbestimmung"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:41


Jury-Sprecherin Wiebke Prombka begründet, warum "Verzauberte Vorbestimmung" den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis erhält. Dem Roman gelinge, "was große Kunst können muss: Die Wirklichkeit sprachlich aufzubrechen, nicht mit Parolen, sondern in der Form". Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

MDR KULTUR Diskurs
Wir sind nicht allein. Emma Braslavsky im Gespräch mit Bettina Baltschev

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 26:33


Die 1971 in Erfurt geborene Schriftstellerin Emma Braslavsky ist mit dem Thüringer Literaturpreis 2025 ausgezeichnet worden. In ihren Büchern geht es u.a. um Heimatverlust und Entwurzelung, Klimawandel und KI.

BetDenkZettel
An Gernegroß und Gerneklein - Über die Demut

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 3:47


In den letzten beiden Jahren beklagten sich Schriftsteller darüber, einen renommierten Literaturpreis nicht bekommen zu haben. Im Gleichnis setzt sich ein Mann selbst auf einen Ehrenplatz, den er für einen räumen muss, dem er zugedacht war. Von der Demut, die den Gernegroß schrumpft und den Gerneklein aufbaut, handelt der BetDenkzettel vom 31. August 2025 unter https://www.betdenkzettel.de/.Fra' Georg Lengerke

Kinderbuchpraxis
Fucking fucking schön - mit Eva Rottmann

Kinderbuchpraxis

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 35:59


Für ihr Jugendbuch "Fucking fucking schön" hat Eva Rottmann zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Dr. Stefan und Mr. Ralf sprechen mit ihr über erste Male, warum Erwachsene sich in Jugendliche öfter hineindenken sollten und darüber, wie Eva Rottmann zu ihren Stoffen und Figuren kommt.

Literaturpalast Audiospur - Geschichten aus Südosteuropa

Ein Gespräch mit der Schriftstellerin und Lektorin Jehona Kicaj über stressbedingtes Zähneknirschen, transgenerationale Traumata, den Kosovokrieg und seine Folgen sowie über Kicajs Debütroman „ë“, der unlängst im Wallstein Verlag erschienen ist und noch vor Veröffentlichung mit dem Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover ausgezeichnet wurde.

SWR2 am Samstagnachmittag
Walter Helmut Fritz, ein Meister der leisen Töne

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 4:07


Walter Helmut Fritz, 1929 in Karlsruhe geboren, 2010 in Heidelberg verstorben war einer der bedeutendsten Lyriker im deutschsprachigen Raum. Sein Werk, das auch Romane, Prosa, Essays und Übersetzungen umfasst, wurde mit zahlreichen Auszeichnungen wie dem Georg-Trakl-Preis und dem Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste bedacht. Er gilt als Meister des „lakonischen Gedichts", sein Stil war ruhig, schnörkellos und sanft.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Internationaler Literaturpreis für Kim Hyesoon, Sool Park und Uljana Wolf - Jan Drees im Gespräch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:35


Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 18.07.2025: Internationaler Literaturpreis, Ruth Schweikert

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 19:49


Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Lyrikerin aus Korea - Hyesoon gewinnt Internationalen Literaturpreis des HKW

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 14:09


Erstmals in der Geschichte des Preises wird mit Kim Hyesoon eine Lyrikerin ausgezeichnet. Das mit ihr geehrte Übersetzerduo von "Autobiographie des Todes", Uljana Wolf und Sool Park, spricht übers lange Feilen am Text – etwa an Sätzen ohne Subjekt. Wolf, Uljana; Park, Sool www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Lyrikerin aus Korea - Hyesoon gewinnt Internationalen Literaturpreis des HKW

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 14:09


Erstmals in der Geschichte des Preises wird mit Kim Hyesoon eine Lyrikerin ausgezeichnet. Das mit ihr geehrte Übersetzerduo von "Autobiographie des Todes", Uljana Wolf und Sool Park, spricht übers lange Feilen am Text – etwa an Sätzen ohne Subjekt. Wolf, Uljana; Park, Sool www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Lyrikerin aus Korea - Hyesoon gewinnt Internationalen Literaturpreis des HKW

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 14:09


Erstmals in der Geschichte des Preises wird mit Kim Hyesoon eine Lyrikerin ausgezeichnet. Das mit ihr geehrte Übersetzerduo von "Autobiographie des Todes", Uljana Wolf und Sool Park, spricht übers lange Feilen am Text – etwa an Sätzen ohne Subjekt. Wolf, Uljana; Park, Sool www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesestoff | rbbKultur
Internationaler Literaturpreis für "Autobiographie des Todes"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 8:33


Der Internationale Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt (HKW) stellt das Zusammenspiel zwischen Literatur und Übersetzung in den Mittelpunkt. Geehrt wird ein herausragendes Werk der internationalen Gegenwartsliteratur in deutscher Erstübersetzung. In diesem Jahr bekommt zum ersten Mal ein Lyrikband den Preis. Die südkoreanische Autorin Kim Hyesoon und ihre Übersetzer Sool Park und Uljana Wolf werden für "Autobiographie des Todes" ausgezeichnet. Wir sprechen mit einer der Preisträgerinnen, Uljana Wolf.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Autobiografie des Todes": Internationaler Literaturpreis an Autorin Kim Hyesoon

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 6:35


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

SWR2 Kultur Info
Kommentar: Büchner-Preis für Ursula Krechel: Eine folgerichtige Wahl

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:08


Die 1947 geborene Schriftstellerin Ursula Krechel wird mit dem bedeutendsten deutschsprachigen Literaturpreis, dem Büchnerpreis ausgezeichnet. Ihre Bücher kreisen um die deutsche Vergangenheit und nehmen vor allem Menschen in den Blick, die von Exil und Vertreibung aus ihrer Lebensbahn geworfen werden.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Literaturpreis - Ursula Krechel bekommt den Georg-Büchner-Preis 2025

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:50


Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Literaturpreis - Ursula Krechel bekommt den Georg-Büchner-Preis 2025

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:50


Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Literaturpreis - Ursula Krechel bekommt den Georg-Büchner-Preis 2025

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:50


Der Georg-Büchner-Preis, der angesehenste deutsche Literaturpreis, geht an Ursula Krechel. Die Dichterin, die über NS-Kontinuitäten, Exil und Freiheit schreibt, wurde mit Werken wie "Shanghai fern von wo", "Landgericht" oder "Geisterbahn" populär. Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

kulturWelt
Ursula Krechel bekommt den Georg-Büchner-Preis 2025

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 23:31


Ursula Krechel setze "allen Verheerungen der Deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegen". So begründete die Jury die Vergabe des Georg-Büchner-Preises, dem wichtigsten Literaturpreis im deutschsprachigen Raum an die 77-jährige Schriftstellerin. Knut Cordsen hat Ursula Krechel für uns porträtiert / "Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren", oder: "Ich bin sehr auf dem Boden geblieben. Nur nicht auf dieser Welt.": Berühmte Sprüche von Karl Lagerfeld, nachzulesen in einem neuen Comic über den Modeschöpfer, der jetzt erschienen ist. Andrea Mühlberger im Gespräch mit dem Mode-Redakteur der FAZ, Alfons Kaiser / Der "Praemium Imperiale" ist eine jährlich für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kunst oder der Kultur vergebene japanische Auszeichnung. Vergeben wird der Preis in den Kategorien Malerei, Skulptur, Architektur, Musik und Theater/Film. In diesem Jahr ausgezeichnet: der Schotte Peter Doig (Malerei), die serbische Künstlerin Marina Abramović (Skulptur), der Portugiese Eduardo Souto de Moura (Architektur), der ungarische Pianist András Schiff (Musik) und die belgische Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker (Theater/Film). Julie Metzdorf mit einem Porträt der Performance-Künstlerin Marina Abramović.

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 68:07


In dieser Folge sprachen wir über alle sechs Bücher der Shortlist zum internationalen Literaturpreis 2025: Kim Hyesoon, aus dem Koreanischen von Sool Park und Uljana Wolf: Autobiographie des Todes (S. Fischer) Doğan Akhanlı, aus dem Türkischen von Recai Hallaç: Sankofa (Sujet) Jesmyn Ward, aus dem Englischen von Ulrike Becker: So gehn wir denn hinab (Kunstmann) Sarah Bernstein, aus dem Englischen von Beatrice Faßbender: Übung in Gehorsam (Wagenbach) Anna Melikova. aus dem Russischen von Christiane Pöhlmann: Ich ertrinke in einem fliehenden See (Matthes & Seitz Berlin) Neige Sinno, aus dem Französischen von Michaela Meßner: Trauriger Tiger (DTV) Eine Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt 2025.

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
Yael van der Wouden - "In ihrem Haus"

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 4:59


Zwei Frauen, Sommer, Zuhause, Besessenheit und Geheimnis – so fasst die niederländische Autorin Yael van der Wouden ihren Debütroman zusammen. 2024 erschienen, schaffte es "In ihrem Haus" direkt auf die Shortlist für den Booker Prize, den wichtigsten britischen Literaturpreis.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "22 Bahnen" von Caroline WahlLiteratur: "Animal" von Lisa TaddeoLiteratur: "Der Himmel ist so laut" von Andrej Murašov**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Lesestoff | rbbKultur
Lisa Kränzler erhält den Fontane-Literaturpreis

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 10:47


"Mariens Käfer" ist das jüngste Werk von Lisa Kränzler und wird nun mit dem Fontane-Literaturpreis ausgezeichnet. Es ist ein kunstvoller, märchenhafter Text über Ausbruch, Transformation und die Macht der stillen Geste. Über das Wesen des firmamentblauen Käfers, der aus dem Paradis ausbricht, über das Schreiben als Form des Aufbegehrens und über das, was passiert, wenn Literatur sich nicht einhegen lässt, spricht Lisa Kränzler auf radio3.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Übersetzte Literatur - Das ist die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis 2025

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2025 7:24


Sechs Werke stehen auf der Shortlist zum Internationalen Literaturpreis. Ein wichtiges Kriterium ist für Jurymitglied Hannes Langendöfer eine Dringlichkeit, die beim Lesen zu spüren ist. Das trifft etwa auf „Trauriger Tiger“ von Neige Sinno zu. Langendörfer, Hannes www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Übersetzte Literatur - Das ist die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis 2025

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2025 7:24


Sechs Werke stehen auf der Shortlist zum Internationalen Literaturpreis. Ein wichtiges Kriterium ist für Jurymitglied Hannes Langendöfer eine Dringlichkeit, die beim Lesen zu spüren ist. Das trifft etwa auf „Trauriger Tiger“ von Neige Sinno zu. Langendörfer, Hannes www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Übersetzte Literatur - Das ist die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis 2025

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2025 7:24


Sechs Werke stehen auf der Shortlist zum Internationalen Literaturpreis. Ein wichtiges Kriterium ist für Jurymitglied Hannes Langendöfer eine Dringlichkeit, die beim Lesen zu spüren ist. Das trifft etwa auf „Trauriger Tiger“ von Neige Sinno zu. Langendörfer, Hannes www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesestoff | rbbKultur
Alejandro Zambra: "Nachrichten an meinen Sohn"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 26, 2025 7:30


Alejandro Zambra, geboren 1975 in Santiago de Chile, gilt als einer der wichtigsten lateinamerikanischen Autoren seiner Generation. Dabei sind seine Bücher oft sehr kurz. Sein Roman "Bonsai", für den er 2006 einen chilenischen Literaturpreis erhielt, hat nur 90 Seiten. Sein neuer Roman "Nachrichten an meinen Sohn" ist etwas länger, aber mit 239 Seiten immer noch kurz. Katharina Döbler hat ihn gelesen.

Sabrina trifft...
Sabrina trifft... Fee Katrin Kanzler, Schriftstellerin

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later May 4, 2025 13:42


Fee Katrin Kanzler, 1981 geboren, studierte Philosophie und Anglistik in Tübingen und Stockholm. Ihr Roman »Die Schüchternheit der Pflaume« (FVA 2012) war für den »aspekte«-Literaturpreis des ZDF für das beste deutschsprachige Debüt nominiert. Warum sie ihre Figuren gerne an die Wand fahren lässt – und wie sie es geschafft hat, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein –, verrät sie in diesem Talk.

Mittwochs in der Bibliothek
304. Fern Sehen - Danuta Schmidt im Gespräch mit Jochen Schmidt: Mitschnitt der Veranstaltung in der Mark-Twain-Bibliothek

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 94:55


Sie hören den Mitschnitt  der ersten Folge der Gesprächsreihe "Fern Sehen" mit Danuta Schmidt vom 27.03.2025Alte Röhrenbildschirme, die auf den Bürgersteigen liegen wie Weihnachtsbäume im Januar, bieten einen längst vertrauten Anblick. Wo war Familie mehr Familie als abends vor dem Fernseher? Wie einsam ist das Fernsehen geworden, denn anfangs saß man noch zusammen um den Flimmerkasten, was heute nur noch  beim Fußball gelingt. Auf welchen Gegenstand richten wir in Zukunft die Einrichtung unserer Wohnzimmer aus? Warum verzichten immer mehr Menschen auf die Mattscheibe? Warum sucht sich die Jugend andere Medien und Kanäle? Literaturpreisträger Jochen Schmidt konsumiert in großem Stil Fernsehen und schreibt witzige und kluge Kolumnen, die es nun gesammelt im Buch "Zu Hause an den Bildschirmen" gibt. Der Berliner ist eine Garantie für genaues Wahrnehmen, die tiefe Liebe zum Detail, kritisches Hinterfragen und verschmitzte Antworten... Jochen Schmidt gehörte von 1999 bis 2015 zur „Chaussee der Enthusiasten“, einer Berliner Lesebühne, die immer donnerstags im Friedrichshain in der Kneipe „Tagung“ tagte. Dort sammelte er erste Erfahrung, wie seine Texte beim Publikum ankamen. Nämlich hervorragend, wenn man die Lacher zählte. Von der Chaussee nun vor die Mattscheibe: 2024 erschien sein 23. Buch „Zu Hause an den Bildschirmen“. Kurz darauf erhielt der Berliner den Literaturpreis der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt. Danuta Schmidt lebt und arbeitet seit 25 Jahren in Berlin als Journalistin, Autorin und Moderatorin. In ihrer eigenen Reihe SonntagsLese, die sie 15 Jahre initiierte, traf sie interessante Menschen, von berühmt bis berüchtigt. Ihre Themen sind u.a. die Architektur der Ostmoderne, Umweltsensibilisierung, historische Literatur und Gegenwartsliteratur, die Suche nach der eigenen Identität, nach Heimat, innerer Ruhe, Schöpferkraft. Die gebürtige Thüringerin baute dabei ein unabhängiges und kreatives Gesprächs- und Diskussionsforum auf, das heute selten geworden ist.Weitere Termine der Reihe "Fern Sehen":20.05.2025 mit Urte Blankenstein (Frau Puppendoktor Pille)10.07.2025 mit Uwe Madel18.09.2025 mit Barbara und Winfried Junge (Kinder von Golzow)13.11.2025 mit Ilja Richter

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 94:30


Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“(Hördauer: 95 Minuten)Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein?Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 MünchenRealisation Uwe Kullnick

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 20.03.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 7:11


Israel startet neue Bodenoffensive in Gaza / Verhaftung Imamoglus schlägt hohe Wellen / Russland und Ukraine tauschen 372 Kriegsgefangene aus / Albanese verspricht PBS-Gesetz im Falle einer Wiederwahl / Kanada kauft Australiens Over-the-Horizon-Radarsystem / Hochwasserwarnung für Far North Queensland / Indigene Kinderbuchautorin gewinnt Literaturpreis in Victoria / Greenpeace muss Schadenersatz an Pipeline-Betreiber in North Dakota zahlen / Spekulationen über Papstvertretung beim Ostersegen / Landgericht Berlin ordnet Einziehung von 58 Immobilien von Clans an / Fußball: Socceroos treffen am Abend in Sydney auf Indonesien

Regionaljournal Graubünden
Kanton bilanziert positiv – doch bald drohen Defizite

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 21:31


Trotz steigender Ausgaben schliesst Graubünden 2024 mit einem Überschuss von 90 Millionen Franken ab. Es dürfte das letzte Plus in absehbarer Zeit sein: Ab 2026 rechnet der Kanton mit hohen Defiziten von rund 140 Millionen Franken pro Jahr. Noch kann er auf ein gut gefülltes Sparkonto zählen. Weitere Themen: · Roger Schawinski gibt den Kampf um die verlorene Radio-Konzession für Graubünden nicht auf. · Die Bündner Regierung will die Erfahrungen aus den Krisen in eine Revision des Bevölkerungsschutzgesetzes einfliessen lassen. Die Gemeinden sollen künftig auf Wunsch regionale Feuerwehren einsetzen können. · Der Bündner Literaturpreis 2025 geht an Flurina Badel aus Ftan für ihren Debütroman «Tschiera». Das auf Vallader geschriebene und demnächst ins Deutsche übersetzte Werk handelt von Immobilienhandel, Tourismus und dem Leben im Unterengadin.

Literatur - SWR2 lesenswert
Iris Radisch über Vigdis Hjorths „Wiederholung":„Literatur, Wunsch und Traum durchdringt sich auf vielen Ebenen"

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 10:25


Die 1959 geborene Norwegerin Vigdis Hjorth ist eine der bekanntesten Gegenwartsautorinnen ihres Landes. Hjorths Romane kreisen geradezu manisch um das Schlachtfeld Familie und um ein traumatisches Kindheitserlebnis ihrer Protagonistin. Ihr neuer Roman „Wiederholung“ wurde bereits mit dem bedeutendsten norwegischen Literaturpreis bedacht. Wir stellen ihn im Gespräch mit Iris Radisch vor.

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR Bestenliste Dezember mit Büchern von Tezer Özlü, Katja Lange-Müller, Lydia Davis und Maria Stepanova

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 68:18


Kitsch oder nicht? Cornelia Geißler, Gregor Dotzauer und Klaus Nüchtern diskutierten vier auf der SWR Bestenliste im Dezember verzeichneten Werke im barocken Schießhaus in Heilbronn. Vor allem das erstplatzierte Prosawerk von Tezer Özlü gab Anlass für grundlegende Diskussionen. Die Anfang der 1980er Jahre geschriebene und jetzt wiederentdeckte „Suche auf den Spuren eines Selbstmordes“ führte zur Frage, ob der Text unter Kitsch zu subsumieren sei. Vor allem der aus Wien angereiste Literaturkritiker des Wiener Magazins Falter Klaus Nüchtern mokierte sich über Sachfehler und missglückte Formulierungen der „pathetischen und egozentrischen Prosa“. Gregor Dotzauer, Literaturredakteur des Tagesspiegel, verteidigte den hohen Ton und die existentielle Dringlichkeit der Prosa. Cornelia Geißler, Literaturredakteurin der Berliner Zeitung, erinnert an den biografischen Hintergrund des Buchs, an die Gewalterfahrungen und Todessehnsucht der Autorin, denen beglückende Lektüren und nahezu therapeutische Sex-Szenen gegenübergestellt werden. Die 1943 in Anatolien geborene Übersetzerin und Schriftstellerin Tezer Özlü gehörte in den 1980er Jahren zu den wichtigsten Vertreterinnen junger Literatur in der Türkei. Obwohl sie auch in Deutschland gelebt hat, ist sie hierzulande weitgehend unbekannt geblieben. Özlüs „Suche nach den Spuren eines Selbstmordes“ erscheint hierzulande zum ersten Mal, obwohl das Buch auf Deutsch verfasst und mit einem Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Die Autorin reist nicht nur zu den Schauplätzen ihrer literarischen Heroen wie Kafka, Svevo und Pavese, sie erkundet in einer „apodiktischen Sprache“ (Nüchtern) auch eigene Sehnsüchte, Träume und Wünsche. Das Buch entwickelt sich damit zu einer literarischen Feier der „unbedingten Rebellion“ (Dotzauer). Auf dem Programm in Heilbronn standen außerdem: mit „Unser Ole“ der neue Roman von Katja Lange-Müller (Platz 2), die Prosaminiaturen “Unsere Fremden“ von Lydia Davis (Platz 3) sowie der aus dem Russischen von Olga Radetzkaja übertragene Roman „Der Ansprung“ von Maria Stepanova (Platz 4). Aus den vier Büchern lasen Isabelle Demey und Dominik Eisele. Durch den Abend führte Carsten Otte.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Prix Goncourt 2024 - Wichtigster Literaturpreis Frankreichs geht an Kamel Daoud

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 12:36


Der französisch-algerische Autor Kamel Daoud wird für seinen Roman "Houris" geehrt. Er handelt vom Schicksal einer Frau, die während des algerischen Bürgerkriegs ihre Stimme verlor, nachdem ein Islamist versucht hatte, ihr die Kehle durchzuschneiden. Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Prix Goncourt - Frankreichs wichtigster Literaturpreis wird heute vergeben

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 15:42


Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Prix Goncourt - Frankreichs wichtigster Literaturpreis wird heute vergeben

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 15:42


Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur kompakt
Überraschend: Südkoreanerin Han Kang erhält Literaturnobelpreis

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 17:15


(00:00:29) Zum ersten Mal geht der renommierteste Literaturpreis der Welt nach Südkorea. Han Kang wird für ihre «intensive poetische Prosa» ausgezeichnet und für ihre literarische Aufarbeitung eines historischen Traumas. (00:04:00) Was würde eine Fusion von 3sat und Arte bedeuten? (00:08:21) «Fahr.Werk.ö!» – Eine rollende Theaterwerkstatt vereint Jugendliche aus der Schweiz und unbegleitete Asylsuchende in Ottenbach. (00:12:49) «Der Buchspazierer» – Bestseller-Verfilmung mit Christoph Maria Herbst bringt Bücherliebe auf die Leinwand.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Hurrikan »Milton«, Altersdebatte im US-Wahlkampf, Südkoreanerin Han Kang gewinnt Literaturnobelpreis

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 5:40


Wie viel Zerstörungskraft in Hurrikan »Milton« steckt. Warum die Altersdebatte im US-Wahlkampf Donald Trump zum Verhängnis werden könnte. Und wieso der wichtigste Literaturpreis der Welt an die Südkoreanerin Han Kang geht. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Hurrikan »Milton«: »Der Klimawandel erschafft Stürme auf Steroiden« Altersdebatte im US-Wahlkampf: Wie fit ist Donald Trump? Südkoreanische Autorin: Nobelpreis für Literatur geht an Han Kang+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Erklär mir die Welt
#315 deep dive: Michael Köhlmeier über das Schöne

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 98:33


Kaum ein Mensch in Österreich hat sein Leben so sehr damit verbracht, seinen Sinn für das Schöne in Kunst, Literatur und im Leben zu schärfen wie Michael Köhlmeier. Was ist das, das Schöne? Ein deep dive.Michael Köhlmeier ist einer der bekanntesten Literaten Österreichs. Köhlmeier wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie mit dem dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk.  ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 380+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Sidonie SagmeisterVermarktung: Missing LinkAudio Production: Audio Funnel Video Production: DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Saša Stanišić - Literaturpreis für Buch über probeweises Leben

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 17:00


Saša Stanišić erhält den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024 für „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“. Das Buch sei ein Mosaik, sagt der Schriftsteller. Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

SWR2 Kultur Info
Rob van Essen – Hier wohnen auch Menschen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 4:09


Die zwölf Geschichten des gleich zweimal mit dem Libris Literatuur Prijs, dem höchstdotierten niederländischen Literaturpreis, ausgezeichneten Autors Rob van Essen schillern zwischen dem Unheimlichen und dem Alltäglichen, zwischen Tragik und Komik, und die meisten von ihnen warten mit überraschenden Pointen auf. Aus dem Niederländischen von Ulrich Faure Rezension von Julia Schröder

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Teresa Präauer über "Wie man einen Apfel isst. Rede zum Bremer Literaturpreis"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 6:20


Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Internationaler Literaturpreis 2024 an Pajtim Statovci

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 5:16


Orlowski, Corinne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Kultur Info
Tijan Sila gewinnt Bachmannpreis – Tragikomischer Blick auf die Welt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 7:58


„Der Tag an dem meine Mutter verrückt wurde“ – Mit diesem Text hat Tijan Sila den Bachmannpreis in Klagenfurt gewonnen. Mit 25.000 Euro ist der renommierte Literaturpreis dotiert. Tijan Sila hat mit einem ganz eigenen Stil die Jury überzeugt: Tragikomisch erzählt er, wie Erinnerungen an Krieg und Flucht eine Familie belasten. Ein Stil, der sich auch in seinem letzten Roman „Radio Sarajevo” bereits zeigte, sagt SWR–Literaturkritikerin Kristine Harthauer. Tijan Sila wurde in Sarajevo geboren, lebt und arbeitet heute in Kaiserslautern.

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Lakonisch meets 54books - How to Bachmann-Preis?

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 54:44


Der Ingeborg-Bachmann-Preis ist der einzige Literaturpreis, der live im Fernsehen vergeben wird – und dabei ähnlich funktioniert wie jede Castingshow. Wie wichtig ist die Performance? Was verrät der Preis über Juryarbeit? Und wie gewinnt man? Watty, Christine; Harrabi, Kais; Sahner, Simon; Glanz, Berit

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Internationaler Literaturpreis: Das ist die Shortlist 2024

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2024 6:15


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Schockierender Jurybericht" - Internationaler Literaturpreis unter Beobachtung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 16, 2024 8:17


Lendle, Jo www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Internationaler Literaturpreis in der Kritik

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 15, 2024 7:07


Oppen, Stephanie, von www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit