Podcasts about mac os x yosemite

  • 10PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 23, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mac os x yosemite

Latest podcast episodes about mac os x yosemite

44BITS 팟캐스트 - 클라우드, 개발, 가젯
스탠다드아웃_079.log: 개발자를 위한 iMac, 개발 이슈 관리 도구, JXA(JavaScript for Automation)

44BITS 팟캐스트 - 클라우드, 개발, 가젯

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 63:44


스탠다드아웃 79번째 로그에서는 개발자를 위한 iMac, 개발 이슈 관리 도구, JXA(JavaScript for Automation) 등에 대해 이야기를 나눴습니다. 참가자: @nacyo_t, @raccoony, @seapy 정기 후원 - stdout.fm are creating 프로그래머들의 팟캐스트 | Patreon 쇼노트 개발자를 위한 iMac 누가 요즘 맥북프로 써? (feat. 아이맥) - YouTube HP ProDesk 400 G5 Mini Desktop PC - Customizable (6GE68AV_1) Keychron K2 Wireless Mechanical Keyboard 바밀로 저소음 적축키보드 VA87M Orange and White - YouTube Magic Keyboard - US English - Apple 개발자 이슈 관리 도구 MichaelMure/git-bug: Distributed, offline-first bug tracker embedded in git, with bridges Manage your team’s work, projects, & tasks online · Asana 아틀라시안, 지라·컨플루언스에 ‘무료 등급’ 신설 - CIO Korea We’re making our remote-friendly software products available for free - Work Life by Atlassian Notifications (beta) - The GitHub Blog JXA(JavaScript for Automation) 애플스크립트 - 위키백과, 우리 모두의 백과사전 JavaScript for Automation (JXA) Resources DEVONtechnologies | New in DEVONthink 3 Mac용 Automator 사용 설명서 - Apple 지원 Task Till Dawn · Projects | oliver-matuschin.de JXA-Cookbook/JXA-Cookbook: Cookbook for JavaScript for Automation in Mac OS X Yosemite Alfred - Productivity App for macOS Keyboard Maestro 9.0.5: Work Faster with Macros for macOS Services - Extensions - macOS - Human Interface Guidelines - Apple Developer Bear - Notes for iPhone, iPad and Mac

Learn Programming and Electronics with Arduino
Mac - Download and Install the Arduino IDE

Learn Programming and Electronics with Arduino

Play Episode Listen Later Mar 20, 2017 7:16


Discussion: Before you begin using the Arduino IDE, you must first learn how to download, install, and set your preferences.  This lesson is specifically tailored for those who use a Mac. (The last lesson covered this same topic, but for PC users.) I'm currently running Mac OS X Yosemite.  You are probably running a newer version of Windows.  However, the following instructions will be almost identical from one version to the next.  If this should ever change, I’ll update this lesson to reflect those changes. Find the Arduino IDE Download First, jump on the internet with your favorite browser, and navigate to www.arduino.cc.  Look for the tab labeled “Download”. The page on which you land might look a little different than this.  It does change from time to time, but there will always be an obvious tab for Download. Go ahead and click Download.  We're currently working on version 1.6.5, and what you'll do is select your operating system. Click on that “Downloads tab”.  That will bring you to the “Download the Arduino Software” page. Once on this page, choose your operating system.  For Mac users, you have two options. You can download from the green panel: Or you can get the absolute latest, razor-sharp release of the Arduino IDE.  This is found in the section labeled “Hourly Builds”. If you want the most recent update, you can download from this section.  But this is just as the name implies.  The information here can be updated as often as hourly, and may not be as stable as an official public release. Therefore, in this lesson, I will demonstrate the Windows Installer.  This is the best route to go in almost any case.  It’s rare that another option is better. Download and Install I’m using Mac OS X.  Therefore, I'll click that.  It then prompts me to save a Zip file. It doesn't matter where you save this Zip file.  I'm going to save it to my Downloads folder. I'm going to save it to my downloads folder.  This will initiate the download. It’s not a big file.  It’s around 131 Megabytes for this current release.  I have just an everyday, run of the mill cable internet connection, and yet it still doesn’t take very long to download. Once it's completely downloaded, I'm going to find it using “Finder”.  It found it in my Downloads folder. Double-click your Zip file.  The Archive Utility for Mac will automatically unzip it for you. After the Zip file has been unzipped, you'll see that the Arduino IDE icon will be created inside whatever folder you unzipped the Zip file. (I'm just trying to see how many times I can say "Zip".) I'm going to move the Arduino program to the Applications folder on my Macintosh computer.  So go to the Macintosh hard drive, then Applications, and then drop it in there. Now, I already have Arduino installed.  If you already have an older version of Arduino installed, it will ask if you want to first uninstall the older version before continuing the download of the newer version. My recommendation is to select “Replace” to uninstall the older version.  It will not harm anything or delete any work you have done. It simply gets rid of the older Arduino IDE, not your sketch folder.  If you don't know what that means, it’s not important.  Just know that you will not lose anything if you uninstall. Next, it will run through the uninstallation process.  Once completed, you can see that the Arduino icon is in the Applications folder on my Mac.  Right-click on this and choose to open it. It's going to give me a prompt the first time I open up the Arduino IDE. It double check whether or not you really want to open it since it is from an unidentified developer.  Just click “Open”. By the way, if you try to open the Arduino icon from the Applications folder in your dock, you may not even get an “Open” option.  In this case, locate the Arduino icon in the Finder and right click to open. Set Preferences for Arduino IDE Now that the Arduino IDE is open, maximize it.  In another video, we'll discuss how this works in-depth, but for now I just want to set some preferences. Go up to Arduino, then click “Preferences”. Probably the most important thing to look at is the first line that comes up - the Sketchbook location. When we write a program in the Arduino IDE, it's called a sketch.  All sketches are saved within a Sketchbook. The Sketchbook is a folder where you can to keep all of your work.  The default location is usually under UsersThe User’s NameDocuments and then a folder created that is named Arduino. If yours does not look like this, or if you would prefer the Sketchbook folder be in a different place, you can browse to select a different location. I would definitely recommend using a folder named Arduino.  This default location has always worked pretty well for me. The next preference to set is the Editor language.  You can pick from a bunch of different languages.  I'm using English, obviously. Another setting is editor font size.  The default is 12, but I prefer a larger font.  Font size 18 works very well for me. Be aware that sometimes if you make the font too big, you'll see that one line actually gets written overtop of the other.  Therefore, you might have to play around with font to find your optimal size. There are a few other things that I think are good to set in preferences.  One is whether or not to display the line numbers. I suggest you check the box for this.  It means that each line of your program, or sketch, will be displayed on the left side of the Arduino IDE. Another preferences I suggest you choose is to verify the code after upload.  This won't mean anything to you now, but you’ll see later why this it’s an excellent idea to check this feature. The next setting I usually choose is to check for updates on startup.  It's not imperative.  You can check or uncheck this box depending upon your own personal taste. It depends on whether or not you want to stay with the same current version the whole time.  If you just want the most updated version, you can keep that box checked. I do recommend, however, keeping the “Update sketch files to new extension” checked. Basically, this means that whenever you open an Arduino file, it ensures that if the file doesn’t have the proper extension, then that file will automatically be converted to .ino. Arduino files used to have a .pde extension.  However, now they are .ino files.  That’s why it’s handy to keep this option active. Finally, I think having the last preference chosen is also a good idea.  That setting is to save the file when you are verifying or uploading. Again, we'll talk about verifying and uploading in depth in later lessons, but just take my word for now that it is always good practice to save as frequently as possible. Going Old School Not all versions are the same.  It could be that maybe you prefer the look and feel of a previous version.  Or maybe you’re just really familiar with and used to working within the framework of a certain version. If you prefer to download and use a previous version of Arduino, never fear.  We have a solution for you that like to go old school. On the Arduino website for downloads, look to the bottom right panel.  There is the section for previous releases. Clicking that will show you a list of all previous releases for each type of operating system, along with the date they were released.  Click which you prefer, and from there downloading is the exact same process as before. Again, this lesson applies to those who own Macs.  If you are using a PC, you can go back one lesson and see this same download, installation, and preference concept for your particular operating system.

Tech Director Chat
Apple Watches & New Laptops

Tech Director Chat

Play Episode Listen Later Apr 21, 2015 24:38


This week's episode focused on some more practical issues of web browsers, operating system upgrades, and hinted at Pete's upcoming involvement in helping the Village of Mattawan get some truly high speed internet as opposed to the slow speeds residents currently suffer with. We addressed a good question about Google Chrome vs. Firefox, but discovered after we recorded this that not all recommendations are good, as we learned the hard that our student information system is bet not used with Google Chrome at the elementary level for many crucial functions. Firefox is the go-to to make sure everything works as well as advertised.Outside of the browser issues, we chat about new teacher laptops, the hype around the Apple Watch, and Pete gets stumped!Timestamps for this week's questions:1:03 What has Pete been up to today?2:40 Is Pete helping the Village of Mattawan get “real” high speed internet?5:25 Someone would like an explanation for using Google Chrome instead of Safari.6:45 Ben thinks there are probably one of two reasons that people want to use Chrome.9:35 Someone wants to know, what’s going on with Safari Montage?13:20 Todd wants to know, will you be purchasing the Apple Watch?16:20 Pete struggles with putting his phone on silent.18:46 What’s up with Mac OS X Yosemite, will we have it soon?19:00 We’re getting new teacher laptops for the staff!20:32 Stump Pete!22:05 Which musician, in 1994, recorded and played all of the instruments for his band’s debut album?You can talk about the show or continue the conversations on Twitter using the hashtag #TechDirectorChat or chatting up Ben (@techsavvyed) or Pete (@ppoggione) on Twitter.

Burzcast
19: Angajati, leaderi si software

Burzcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2015 45:01


MacBook 2015, Apple Watch, cateva moduri in care puteti face angajatii fericiti, modurile in care puteti ucide motivatia angajatilor, Yet Another Mail Merge pentru newsletter, tool-ul Mention, Superfish plus Lenovo si la final Microsoft Office 2016 Preview pentru Mac OS X Yosemite.

Tech Director Chat
Why do Tech Directors Lock Technology Down?

Tech Director Chat

Play Episode Listen Later Dec 7, 2014 26:39


A weekly chat tackling the issue of educational technology from both sides. Ben Rimes, a former teacher turned educational technologist, chats with Pete Poggione, an Information Technology Professional from the private sector turned School IT Director.We're back! After taking a week off for Thanksgiving, we get a question from Ian that sets up one of the BIGGEST questions that Tech Directors always have to wrestle it, "why do things have to be locked down?!" The answers isn't always the most well received, but it can shed light on what sort of trials, tribulations, and headaches a Tech Director is willing to endure in order to maintain a vision. In addition to addressing the big questions about control, Paul sets us up for another deep conversation about "whole technology learning" vs. "smaller task learning." We touch on updates to our district's teacher laptops, and finish up with an age old question about Tootsie Pops.Timestamps for this week's questions:0:50 How was Thanksgiving break?1:10 What’s your favorite Thanksgiving leftover?1:46 What has Pete been up to today?2:07 What kind of bond financial tool requires a day to create?4:02 When are we as a district updating to Mac OS X Yosemite?6:06 How do we handle getting everyone upgraded to Mac OS X Yosemite?6:54 Ian from Twitter asks, why would a school district not allow you to administer your teacher laptop?8:36 Why do Tech Directors like to look everything down?10:27 Ian from Twitter asks, does super strict control over technology to keep old people from breaking it, or students from using it?13:08 Why would a school district block cameras on devices?14:53 So some things get blocked because Tech Directors just don’t want students using them?15:30 Paul wants to know, how do you teach older folks to use a computer?12:37 So basically, Pete wants to teach people entire technology systems, and Ben wants to teach people the smaller pieces of technology?12:23 Stump Pete! Scott asks, how many licks does it take to get to the center of a tootsie pop?You can talk about the show or continue the conversations on Twitter using the hashtag #TechDirectorChat or chatting up Ben (@techsavvyed) or Pete (@ppoggione) on Twitter.

director thanksgiving technology lock tootsie pops tech director mac os x yosemite ben rimes information technology professional
Tech 411 Show
Tech 411 Show 126 - How about this Apple?

Tech 411 Show

Play Episode Listen Later Oct 22, 2014 42:13


Google announces Android 5.0 Lollipop and new Nexus devices. Apple releases iOS 8.1, Apple Pay, Mac OS X Yosemite, iPad Air 2, iMac 5K, and more. HBO and CBS streaming will be available for cord cutters next year.  Plus our favorite apps - Gif Keyboard by Riffsy, 7 Minute Workout

Boys of Tech
Boys of Tech 300: It's road trip

Boys of Tech

Play Episode Listen Later Oct 19, 2014 36:29


Man diagnosed with Internet addiction, Google Street View mounts camera on camel to cover Liwa Oasis, Apple releases Mac OS X Yosemite, new battery technology promises faster charging and longer battery lifespan, man labelled as creator of Bitcoin is to sue magazine that made the claim, a slip-up during demo at Apple event.

PlaceboCast
PlaceboCast 17: Rocky Yosemite

PlaceboCast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2014 54:41


In this edition of the PlaceboCast, we find out firsthand just how much unfinished work Apple has before Mac OS X Yosemite’s official public release. But with Joseph’s magical audio technician-caliber abilities, you won’t notice anything amiss with this episode. Speaking of Joseph, check out his band’s debut album, Your Call EP. As always, thanks […]

apple speaking yosemite mac os x yosemite
backspace.fm
#030: 最新版Photoshopから遂に発表されたAmazon発スマホFire Phoneの発表について熱く語りました

backspace.fm

Play Episode Listen Later Jun 27, 2014 89:55


このページをウェブブラウザで見る: リンク いやぁ、ほんと最近のAmazon凄すぎますねって事で、以前から噂されていて遂に発表されたAmazon発のスマホFire Phoneの発表会についてガッツリ1時間近く語ってしまいました。 WWDCとGoogle I/Oの狭間でしたが、Amazonも負けず劣らずの発表をしてくる辺りがスゴイ。まさに三強が競い合った6月って感じで熱いっすw 他にも最新版Photoshopの新機能や、OS X Yosemite、ガジェットネタなど、久々に通常進行なネタもお楽しみください。松尾さんが登場するエンガジェットフェスもお見逃し無く! audio 要素はサポートされていません Download MP3 (57.1MB) 今週のニュース 林信行が「OS X v10.10」を徹底分析:未来のMacを先取り!「OS X Yosemite」特大プレビュー (1/7) - ITmedia PC USER iOS 8 Beta 2 Tidbits: Permanent Podcasts App, QuickType Keyboard for iPad, and More - Mac Rumors BABYMETALがレディー・ガガのアメリカツアーのサポートアクトに大抜擢 - amass CCのアップデートでPhotoshopに激震が走る!? : ギズモード・ジャパン Creative Cloud 2014年リリースが登場 アドビ「Ink」「Slide」ハンズオン:iPad向けのクリエイティヴなハードウェア : ギズモード・ジャパン Engadget Fes 会場図&タイムテーブル #egfes - Engadget Japanese 今週のガジェット Google's Nest Buys Dropcam for $555 Million Re/code 耳栓サイズの左右独立完全ワイヤレスイヤホンEarin、バランスドアーマチュア式ドライバやaptX採用 - Engadget Japanese 米アマゾン 新製品発表イベント速報。Fire Phone 発表 - Engadget Japanese 次週予告・告知 今週のbackspace.fmはいかがだったでしょうか? おかげさまで、iTunesのPodcast配信も好調です。 ぜひ気に入ったら購読して頂けると幸いです。 番組中に紹介したネタのリンクはURL backspace.fm から参照してください。 番組内容に関するフィードバックやリクエストなども #(ハッシュタグ)backspacefm にてお待ちしてます。 iTunesのレビューも大変参考になるので、気に入ったらレビューしていただけるとうれしいです! では、次回もお楽しみに!

Der Übercast
#UC005: Das legendäre WWDC Spezial

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2014 61:10


Mac OS X Yosemite, iOS 8, Swift — warum die WWDC dieses Jahr auch ohne Gerätevorstellungen eines der besten und wichtigsten Apple Events der letzten Jahre war. Ja liebe Passagiere, sie sitzen im richtigen Flugzeug. Beim heutigen Intro handelt es sich um eine ubercast-interne Testnachricht des neuen Features in der Nachrichten App (Hinweis: Soundaufnahme). Talentscouts im Schlagerbereich können gerne Emails an Patrick Welker senden. Die restlichen Passagieren wenden sich bitte an die Stewardess um mit Mullbinden und Beruhigungstropfen von der Bordapotheke versorgt zu werden. Nach dem Schocker nun back to business: Der heutige Flug führt unser Passagierflugzeug über nach Kalifornien, wo wir über San Francisco Kreise ziehen, um dort die Apple Worldwide Developers Conference zu belauschen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Seit unserem ersten Flug (#UC001: Das elektronische Sensorik-Piercing) ist einiges passiert. Unser Wearable-Muffel Andreas hat ein wenig im Internet gestöbert und wirft nun verliebte Blicke auf den Polar Loop, welcher ja total und unglaublich zu kurz gekommen ist bei unserer Show. Aber nicht nur durch die rosarote Brille eines frisch verliebten scheint der Loop zu glänzen, denn Andreas hat sich durch ein ganzes Gebirgsmassiv an Rezensionen gekämpft und teilt uns folgendes ganz objektiv mit: Nachteile: Kein GPS Armband muss angepasst werden per Schere (schnipp, schnapp, alles was überflüssig ist ab) “Closed” system (… woran Polar aber anscheinend gerade arbeitet) Vorteile: Preis Firma mit langjähriger Erfahrung Die Suche nach einem Fitness-Gadget hat Andreas übrigens beim Atlas gestartet, einem teureren Wearable welches als besonderes Schmankerl Bewegungsmuster integriert hat, welche es dem Atlas ermöglichen präziser zwischen verschiedenen Aktivitäten zu unterscheiden (z.B. Liegestütze, Bizeps-Curling, etc.). Ein weiteres ÜBERbleibsel wird von Sven beigesteuert. In der letzten Sendung zeichnete sich ja schon ab, dass Sven den Aeron Stuhl von Hermann Miller in naher Zukunft aufs Blut verteidigen wird gegen Patricks Favoriten. Deshalb gibt es heute die Kampfansage, dass der Aeron direkt bei dem Herr Müller in den Vereinigten Staaten von Amerika billig, billig, billig abgegriffen werden kann; und zwar ab 585 USD. Neben dem Follow-up gibt’s auch eine Danksagung an euer Feedback. Gleichzeitig das Versprechen der Bordcrew einige der spannenden Hörerwünsche demnächst fachgerecht über die Bordanlage verbal durchzutratschen. Feedback könnt ihr uns übrigens über das Kontaktformular, per Email oder eins der sozialen Netzwerke zusenden. Das ganze ist hier nun noch einmal verschriftlicht, da man Patrick solche Auskünfte wie nach Webseiten, Email-Adressen, Personalien oder der Haarfarbe der eigenen Mutter anscheinend grundsätzlich nicht ohne Vorwarnung fragen darf… der Speicherplatz des Haupthirns scheint begrenzt zu sein sich auf elementare Informationen wie das Releasedatum des Neusten Mario Kart Titels zu beschränken. Weghörer-Spezial Nr. 1: Patrick hört nicht, wie Andreas unseren App.net Channel ansagt und erkundigt sich 15 Sekunden später, nach eben diesem. Keynote Time Im Cockpit Wir kreisen zwar schon über dem Moscone Center in San Francisco, aber die Radarschüsseln müssen sich erst noch aufwärmen. Deshalb… Vorbereitungen, Vollmondrituale und Vorab-Gerüchte Die WWDC im heimischen Wohnzimmer haben alle drei Piloten unterschiedlich verbracht. Patrick hat mit Wurstbrot vor seinen zwei Bildschirmen gesessen. Auf Monitor Eins lief der Live-Stream samt Live-Blogs und digitalem Notizzettel, auf Monitor Nummer Zwei Tweetbot und Krimskrams. Pilot Sven hat die Keynote per Twitter verfolgt und sich dann die Perlen später in der Wiederholung angesehen, ganz wie er es vom Fußball gewöhnt ist. Anti-Andreas war joggen und hat seine Informationsstop dem Ubercast zuliebe sogar soweit getrieben, dass er sämtliche Informationsquellen bis zur Show weiterhin unterdrückt hat. Seine Co-Piloten machen sind heute also die Sprecher auf Andreas persönlicher Keynote. Für alle die das Recording noch einmal in HD strömen wollen: Apple Events - Special Event June 2014. Wer es gerne noch geraffter und historischer haben möchte, dem seien die Apple Keynotes der letzten 10 Jahre in der Zusammenfassung empfohlen. Gerüchte gab es auch… vor allem dieses: Aside from larger 4.7 and 5.5-inch displays, the iPhone 6 is rumored to have an improved A8 processor, an improved camera with optical image stabilization, new backlighting technology and 802.11ac Wi-Fi. YouTube: iPhone 6 spotted during WWDC14 preparations Aber, Hardware gab es keine. Weitere Fundstücke aus der Gerüchteküche: Spiegel: SPON wie immer mit feinstem Apple Bashing Auch die WirtschaftsWoche hoch kompetent: “Aber viele der in Los Angeles präsentierten neuen Funktionen biete die Konkurrenz seit langem an.” Es gibt aber auch ausgewogene Berichterstattung bei SPON von Matthias Kremp. Loopinsight: Jim Dalrymple sagt ‘Nope.’ zu billigem iMac und iPhone 5s mit nur 8GB Nachdem also jeder kurz seine Fundstücke an Gerüchten vorgestellt hat, wird nicht länger in der Vergangenheit verharrt und auch kein ausgelutschter Drop noch einmal mit Speichel befeuchtet. Nein, nein, und nochmals nein – denn nu’ geht’s los. Keynote Wie so oft versucht Sven dem Fußballfremden Patrick den Ball zuzuspielen und fragt ihn, was den nun eigentlich das Hauptthema der Keynote war. Verwirrt antwortet dieser “superviele Neuerungen”. Das Pilot F. drauf anspielt, dass es eine Entwicklerkonferenz war und dieses mal Software aka die Betriebssysteme entgeht ihm ein ganz klein wenig, da Pilot W. das wohl als selbstverständlich ansieht. In der ganzen Aufregung den Flieger in die Luft zu bekommen geht die miserable Ballannahme des Berliner Spielers aber zum Glück auch ein wenig unter und wir wollen an dieser Stelle nicht weiterhin die Aufmerksamkeit darauf lenken. Und ich taufe dich auf den Namen “Yosemite” Nachdem Apple selbst ein wenig scherzt mit der Namensgebung (OS X Oxnard, OS X Rancho Cucamonga und OS X Weed) ist klar, das neue Kind trägt den Namen eines Nationalparks. Macrumors hatte übrigens auf einen der folgenden Namen getippt: OS X Sequoia, OS X Mojave, OS X Sonoma, oder OS X Ventura. Patrick empfiehlt auch geradewegs eine DVD Trilogie zum Betriebssystem mit monumentalen Naturbildern… allerdings handelt es sich um den Yellowstone Nationalpark in Wyoming. Egal; trotzdem schön; trotzdem anschauen. Visuelle Schnitzeljagd Das Aqua User Interface bekommt ein Upgrade und glänzt mit mehr Transparenz. Nach Stephen Hackett hatte Apple das schon einmal vor ein paar Jahren quasi im Gespräch, aber die Power der damaligen Mac’s durchkreuzte diese transparente Vision. Anbei wärmstens empfohlen sei euch ein Artikel auf Stephens 512 Pixels, in welchem er die Historie der UI noch einmal detailliert aufrollt: On the Past, Present and Future of Apple’s Aqua User Interface “Flach” ist das neue Aqua und passend zur neuen Oberfläche wird auch die Typographie ersetzt, Lucida Grande geht und eine Schrift die nach Helvetica Neue riecht hält Einzug. Ein einmaliges Ereignis, welches es seit dem ersten OS X noch nicht gab. Patrick drückt eine Träne weg, fragt sich innerlich warum kein Geld in die Neuentwicklung eines Systemfonts gesteckt wurde und denkt an die weisen Worte von Erik Spiekermann. Designprofi Sebastiaan de With ist schon einmal begeistert: Awesome features. Color. Shadow. Depth. Friendly and not garish. Great work by everyone at Apple who designed Yosemite and made it work. Sven fasst die optischen Neuerungen von “Mac OS Ten, Ten, Ten” noch einmal zusammen. Des weiteren fängt er schon einmal an die neuen Features aufzulisten. Spotlight kann nun mehr und kommt als Alfred Light bzw. LaunchBar Lite daher. Für Powernutzer wird es wahrscheinlich noch immer ein Schattendasein fristen. Sven sieht also keinen Sherlock-Alarm. Alfred übrigens auch nicht: Calm down everybody, Alfred isn’t going anywhere (but up) in OS X Yosemite :) Alfred Blog Wer im übrigen ein Herz für Betas hat, kann Apples öffentliches Beta Programm nutzen (, dessen Limit bei 1 Millionen Nutzer liegt): https://appleseed.apple.com/sp/betaprogram/ Hier ein Übersicht, ob das neue Betriebssystem überhaupt auf eurem Mac läuft. Andreas rät dazu die Beta nur auf einer externen Festplatte zu installieren. Die allerbeste Neuerung was OS X angeht besteht allerdings im optionalen “Dark Mode”… zumindest für Patrick. Der denkt sich “wenn schon flach, dann flach und dunkel” während Sven seine Darth Vader imitation zum besten gibt und Andreas sich vom Vader OS schon mit dem Satz “Ich bin dein OS X” nach dem hochfahren konfrontiert sieht. Hände weg, Handy her und mehr Kontinuität Mit “Handsoff” kann man nun in ausgewählten Programmen wie z.B. Mail und Photos auf seinem Mac anfangen zu editieren und dann per Swipe-Geste auf dem iOS Gerät weitermachen. Das ganze geht auch andersherum und begeistert die Piloten. Ebenfalls neu mit an Bord ist, dass man nun Gespräche von seinem iPhone am Mac annehmen kann und von dort aus wohl auch telefonieren kann. Wie es nun genau funktioniert wissen die Piloten noch nicht, aber ein Hands-on Test steht demnächst an. Sven schüttet noch mehr Neuerungen über dem unwissenden Haupt von Andreas aus: Die Nachrichten Applikation zeigt nun auf jedem Gerät “alles” an, also auch SMS. Ob das endlich funktioniert in der Praxis bleibt abzuwarten. Auch Apple TV ist nun weitaus empfangsfreundlicher und man kann nun auch seine Keynote Präsentation auf fremde ATVs im gesicherten WLAN per AirPlay streamen. Die Nachrichten-App wird nach Sven auch Andreas-freundlicher und versteht sich aufs Bildermanagement pro Konversation, zudem kann man Leute in eine Konversation ein- und ausladen, ebenso ist es nun möglich Audio- und Videobotschaften zusenden. Patrick probiert während Sven erzählt schon einmal die Sprachmitteilungsfunktion auf seiner brühwarmen iOS 8 beta und Andreas lässt verlauten, dass ihm iMessages bisher kein Kopfzerbrechen bereitet hat, da ihm egal ist ob eine Nachricht nun auf diesem oder jenem Gerät ankommt. Ebenso schnurz ist ihm anscheinend, ob die Nachricht jetzt mit einer Verzögerung ankommt und der meditierende Pilot fordert öffentlich dazu auf bei diesem Thema entspannter zu reagieren. Wichtig ist ihm, dass die Nachricht auf dem Gerät ankommt, vor dem er gerade sitzt. Auf den anderen Geräten kommt sie bei ihm wohl dann ein paar Sekunden später an. Patrick schreit im Stillen auf, weil das bei ihm ↑so↑ überhaupt nicht ist. Er muss warten bis seiner Verzweiflung mit dem neuen Messages ein Ende bereitet wird und dann auch alle Nachrichten endlich mal auf allen Geräten abrufbar sind (Anmerkung der Redaktion: Vielleicht ein Manko, wenn man die Spartarife von Drittanbietern nutzt). Als eine der letzten OS X Neuerung wird im Ubercast die erweiterte Kommentarfunktion von Mail.app vorgestellt. Ganz wie in Realmacs Ember werden nun per Maus gekritzelte Pfeile und Sprechblasen in ihre vektorisierten Gegenparts verwandelt. Dabei kann man auch Ausschnitte zoomen und über die iCloud völlig sicher Dateianhänge bis zu 5 GB als Anhang der Email hinzufügen. Um das Yosemite Thema abzuschließen stellt der Ubercast noch klar, dass es zwar schon ist das Airdrop jetzt funktioniert mit/von/zu iOS, aber keiner der Piloten Airdrop nutzt. Ist ja auch klar, der Airdrop an sich ist eine der gefürchtetsten Gefahren in der Aeronautik. Schnittstellen Bis Zum Abwinken Listen sind toll… und deshalb: HealthKit & Health Automation mit HomeKit Swift = Einfacher und zum Teil schneller als Objective C. Voll eingebunden mit Cocoa und CocoaTouch für UIs. Und da hat schon einer FlappyBird in Swift nachprogrammiert. Open Source of GitHub The Swift Programming Language by Apple Inc. CloudKit Metal SpriteKit iCloud Drive Schnell Wie Der Wind Programmieren Swift der Nachfolger von Objective C ist nach einhelliger Meinung der Kracher dieser Keynote. Deshalb bekommt der auch ein Bild spendiert: Link zum Bild Andreas bemängelt mit einem gewollten Tiefflieger, dass Swift nicht NSSwift heißt. Für die Nicht-Eingeweihten klärt Papa Sven auf: “NS” steht für das NeXTSTEP und verspricht Andreas sein eigenes kleines Programm zum anstehenden Geburtstag zu schreiben. Mehr Details für den interessierten Nerd gibt’s auf Wikipedia. Die Maschine des Ubercast kreist aber noch immer tief über Moscone und Sven fragt kurz und laut in die Runde, wo den das KidKit geblieben ist. Weghörer-Spezial Nr. 2: Andreas hört nicht, wie Sven nach dem KidKit fragt und erkundigt sich 15 Sekunden später, nach eben diesem. Ein Blick in die Zukunft - HAL zu Hause Das Apple mit HomeKit nun ganz offiziell eine Schnittstelle zur Heimautomatisierung bereitstellt wird auf 8000 Höhenmetern ebenfalls hoch gelobt. Patrick zeigt sich begeistert, dass Apple als großer Spieler den Ball weiter ins Rollen bringt und freut sich auf einer schnellere Entwicklung, da er davon ausgeht, dass nun die Konkurrenz auch einen Zahn zulegt. Italienische Wochen und noch mehr Features bei Apple Weiterhin wird die Interapp-Kommunikation nun endlich auch besser… Sven bringt es wieder auf den Punkt und sein Kulturbeitrag liest sich wie folgt: […] Federico Vitcci, der freut sich gerade ein zweites Loch in’n Hintern. Sven erzählt munter weiter, während Google Hangouts Patrick zeigt, wie er sich unter der Tischkante hängend versucht das Lachen halbwegs zu verkneifen. Irgendwann gewinnt aber die Begeisterung und er hat sich wieder unter Kontrolle. Dann erklärt Patrick auch, dass man den Share-Dialog anpassen kann (z.B. Facebook nicht mehr anzeigen) und die Schnittstelle für Plug-Ins welche von anderen Entwicklern genutzt werden kann, um den Öffnen-in Dialog mit einer Armada an praktischen Neuheiten zu versehen. Andreas gibt sich nur zu einem Viertel euphorisch, obgleich das ein absolutes Highlight für Patrick ist. Die milde Reaktion des Kopiloten ist natürlich absolut verständlich, da Androidnutzer das ja schon lange kennen. Sven wirft ein, dass aber die absolut engagierte Entwicklerfraktion, welche die “Mac-Szene” (und iOS…) ausmacht, wohl mit einigen Ideen und Implementationen aufwarten wird, welche man so noch nicht gesehen hat. Und die Zeit wird ihm Recht geben…. Übrigens… iCloud Drive unterstützt nun auch andere Cloud-Dienste: Link zum Bild Als iOS 8 Kaninchen plaudert Patrick noch ein wenig aus dem Nähkästchen und erzählt die Mär von der besseren Bildbearbeitung, von Time-Lapse Aufnahmen und und und… bis zu einem weiteren “percussive maintenance” Notmanöver genötigt wird – für den Hörer zu erkennen an dem dezenten Brummen. Familienbande Als Familienoberhaupt freut sich Sven über Family Sharing und darüber das er die Einkäufe der restlichen Fechters überwachen kann. Erinnerungen, Kalender, Fotos, Apps und Bücher – all das kann nun mit bis zu sechs Familienmitgliedern genutzt werden, vorausgesetzt es wird eine gemeinsame Kreditkarte genutzt. Auf noch mehr versteckte Neuerungen weißt Bradley Chambers hin: This is always my favorite slide. Direktlink zum Bild Patrick sucht den Weg zurück zum Thema Fotos und teilt mit, dass die Preise für Speicherplatz aus dem Hause Apple etwas angepasst worden sind. Pro Jahr zahlt man somit für 20 GB ca. 11,88 USD und für 200 GB in etwa 47,88 USD. Zusätzlich können Pakete bis zu 1 TB gekauft werden; und im Gegensatz dazu was so aus Patricks Mund gekommen ist, sind die Preise doch dropbox-konkurrenzfähig. Hier der Bildbeweis: Link zum Bild Auch Marco Arment zeigt sich begeistert darüber: Photos and iCloud storage looks amazing. Decent but not Earth-shattering pricing. Very glad to see them tackle this. App Store 2.0 Egal wie sehr Andreas auch den Eremit gemimt hat, eine Neuigkeit hat ihn als professionellen Screencaster schon vor unserer Sendung erreicht und besonders gefreut: Es gibt nun neben einer verbesserten Suche, einer speziellen, kurierten Kategorienanzeige auch was ganz tolles ==> Videos im App Store. Wer Bedarf hat an einen durchgepimpten Video für sein Produkt oder seine App, der kann sich gerne bei unserem Videopiloten melden. Auch das Aufnehmen von Screencasts auf iOS gekoppelt mit dem eigenen Mac wird vereinfacht. Wir haben hier einen netten Link (Apple makes it easy for devs (and others) to screencast iOS apps with OS X Yosemite), ABER… eigentlich viel hörenswerter ist die kietzdeutsche Erklärung von Andreas der genau erklärt, wie das mit dem “Einput” vom Video- und Audiosignal so funktioniert. Leider, leider tritt Patricks Gedächtnis wieder in die beliebte Falle. Der junge Pilot, welcher sich die eigene Telefonnummer nicht merken kann und gerne mal Weihnachten und den eigenen Geburtstag verschläft muss nun aus dem Stehgreif die Hausadresse des Ubercasts für die Show Notes runterrattern…. Ein Albtraum; und prompt unterläuft ihm auch ein Fehler. Er wundert sich warum auf ubercast.de nur ein weißer Bildschirm mit dem Text “ubercast.de was successfully registered. There is no content yet.” erscheint. Versierter Vielflieger wissen natürlich sofort was der Fehler ist, denn den Ubercast findet man unter derubercast.com (oder .de). Schande über sein Haupt. Zum Glück sind keine Säcke mit Teer und Federn an Bord. Das Ende ist erst der Anfang Wir nähern uns der Landebahn, doch bevor wir das Fahrgestell ausfahren gibt’s noch einen kleines Dauerfeuern an Randerwähnungen. Als Sven damals auf seinem Atari 500 noch 3D Games programmiert hat waren die Gummistiefel noch aus Holz. Aber auf der Keynote gab’s da noch das neue 3D Framework namens “Metal”… welches passender zum aggressiven Namen mit einen Zen-Garten vorgestellt wurde. Ein Zen-Metal Crossover. Was ebenfalls dank der Flut an Neuheiten zu kurz gekommen ist: Verbesserte Suche auch auf dem iPhone seinem Spotlight Hey Siri = Startet Siri… aber nur mit dem Ladekabel dran’ Shazam ist von Haus mit an Bord Mit zu den Plug-ins zählt auch, dass man nun externe Keyboards laden kann AppBundles mit Discounts im App Store möglich uvm Links Sammlung an Screenshots - Ars Technica: The desktop, flattened: OS X Yosemite in pictures Macstories: OS X Yosemite Overview ArsTechnica: OS X Yosemite unveiled at WWDC, features big UI overhaul The Verge: Apple’s WWDC banners show iOS 8, next OS X are coming Apple: iOS 8 - Family Sharing ArsTechnica: Apple gets heavy with gaming, announces Metal development platform In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

power earth apple internet los angeles vision future san francisco video er pilot iphone drop hands shadow color thema software videos weg mail als nerds calm app mac zukunft apps recording metal ios dabei wikipedia paypal geld ob wifi depth messages ganz friendly wyoming livestream entwicklung limit upgrade meinung beta photos weihnachten ideen einblick emails suche haus andreas herz namen vergangenheit swift bild closed stelle fehler leute discounts neben praxis loop beim mutter shazam deshalb app store keynote egal punkt plug amerika usd recht hardware luft geburtstag leider wichtig runde national parks handy programm sms spotlight aufmerksamkeit erkl apples nachrichten darth vader fotos next step nachricht erinnerungen open source kontrolle gb ui sven bord produkt atari gleichzeitig dialog rollen stephens geh gefahren begeisterung polar preise aktivit zus lachen tb wwdc das ende reaktion blut historie konkurrenz spezial maus spieler loch falle sekunden zum gl yosemite versprechen ereignis aqua decent funktionen voll zusammenfassung armada ebenso sprecher pixels kalender zahn transparenz irgendwann gegensatz aufregung nachfolger brille flugzeug holz oberfl imac wohnzimmer flug icloud netzwerke kalifornien verzweiflung berichterstattung cocoa neuerungen einzug wearable eink flut ns apple event plugins ebenfalls viertel bildschirm wiederholung airdrop verz webseiten stirn blicke piloten perlen vereinigten staaten keyboards os x schnittstelle schrift haupt hintern hauptthema pakete flieger programmen schande wlan aufnehmen apple ios stillen betas airplay apple inc ausschnitte neuheiten rezensionen homekit aeron dark mode schere passagiere kaninchen federn atvs neuigkeit kracher neuerung telefonnummer flappy bird kreditkarte konversation festplatte anmerkung stewardess betriebssystem uis fundst bildschirmen kontaktformular ausk entwicklern teer anhang personalien objective c a8 pro jahr kampfansage liegest bildbearbeitung kopfzerbrechen anbei danksagung kommentarfunktion vorwarnung ios8 passagieren pfeile satz ich macrumors verwirrt imessages wirtschaftswoche schattendasein betriebssysteme ladekabel manko icloud drive gummistiefel schocker speichel brummen mehr details family sharing sorgenfalten millionen nutzer not man e mail adressen die maschine herr m healthkit speicherplatz haarfarbe releasedatum spon landebahn flattr moscone moscone center screencasts krimskrams ios ger typographie os x yosemite notizzettel apple worldwide developers conference neuentwicklung eremit drittanbietern passagierflugzeug erik spiekermann direktlink videobotschaften stehgreif wegh bradley chambers tischkante hause apple wurstbrot keynote pr ubercast ballannahme mac os x yosemite live blogs thema fotos
Tech 411 Show
Tech 411 Show 116 - Apple News from WWDC

Tech 411 Show

Play Episode Listen Later Jun 3, 2014 46:43


Apple announces iOS 8, Mac OS X Yosemite, and buys Beats Electronics for $3 Billion.  Plus our favorite apps--WhatsApp, Over, Repost, and BrushStroke --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app Support this podcast: https://anchor.fm/tech-411-show/support

AppSnack
116 - WWDC Special

AppSnack

Play Episode Listen Later Jun 2, 2014 67:15


Efter månader av nyhetstorka fick vi i kväll se ett hejdundrande kalas från Apple med uppdateringar i alla hörn och kanter direkt från Cupertino.   En kväll fylld av en alltid lika proper Tim Cook, Craig Federighis hårsvall och en hel del överraskningar fick åtminstone delar av AppSnack-panelen att jämföra keynoten med presentationerna på Steves tid.   Vi fick se Mac OS X Yosemite, iOS 8 samt en presentation av en helt ny utvecklarplattform; programmeringsspråket Swift samt vad iOS 8 kommer innebära i form av API:er och annat fluff.   Lyssna till dissektionen av keynoten av panelen, som kvällen till ära består av Michael Ploug Gartner, Jakob Hultman och Tobias Hieta direkt ifrån Kalifornien. Programmet leds sedvanligt av Calle Gisselsson.     Se hela keynoten