Podcasts about typographie

  • 70PODCASTS
  • 168EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about typographie

Latest podcast episodes about typographie

Les 80'' de Nicolas Demorand
L'étrange typographie de la tombe papale

Les 80'' de Nicolas Demorand

Play Episode Listen Later May 6, 2025 1:46


durée : 00:01:46 - Les 80'' - par : Nicolas Demorand - Les lettres gravées sur la tombe du pape François sont curieusement espacées...

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Mitteilung über gestohlene Geräte“ V.7 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 2:43


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Mitteilung über gestohlene Geräte“ V.7 - 1830-1839Hördauer 03 MinutenGesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemachtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Graphic Matter
EP.60 - Camille Circlude "je peux être actrix de changements sociétaux via ma pratique graphique"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 60:02


Dans cet épisode de Graphic Matter, je reçois Camille Circlude, graphiste, typographe, autrix et membre de la collective BBB. Ensemble, on retrace son parcours, de ses études en design à sa découverte de l'écriture inclusive, et au rôle que le graphisme peut jouer pour inventer des alternatives au point médian. Camille nous parle aussi de son cheminement théorique, de son master en études de genre, du processus d'écriture de son livre, et du dessin de ligatures post-binaires comme autant de gestes politiques.On discute de la manière dont BBB travaille en couches, en collective, des questions d'esthétique queer, mais aussi des réalités concrètes du travail indépendant, entre multitâches et burn-out.Un échange dense et intime, merci Camille.➡️ Mastodon IG Camille CircludeLa typographie post-binaire. Au-delà de l'écriture inclusive, Camille Circlude, éditions B42Les références :- Enz@ Le Garrec- Bye Bye Binary- Laurence Rassel- Infokiosques- Loraine Furter- Clara Sambot- Pierre Huyghebaert- Roxanne Maillet- Ludi Loiseau- Clara Pacotte- Alice Savoie (EP.41)- Women in Type- Eugénie Bidaut (EP.43)- Alice Gavin (EP.51)- Jules Durand- Hystériques & Associées- Léna Salabert-Triby- Paul Soulellis, "What is queer typography ?"- Nat Pyper- Julie Abbou (Typo)graphies anarchistes- Monique Wittig- Laure Giletti- Jeanne LebastardFonte : Miaouw ! parametrée avec Metaflop et ajout de glyphes post-binaires, Camille CircludePetit message à toustes les auditeurices, la Biennale de design graphique organisée par le Signe revient à Chaumont cette année.

Graphic Matter
EP.59 - Atelier Baudelaire "les designers graphiques peuvent concevoir de la forme mais aussi produire des contenus"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 62:25


Dans cet épisode, je reçois le duo de designeuses graphiques Camille Baudelaire et Olivia Grandperrin. Camille Baudelaire travaille en indépendante depuis plus de dix ans lorsque Olivia Grandperrin la rejoint en 2021. Ensemble, elles forment l'Atelier Baudelaire.Camille et Olivia répondent à des commandes d'institutions culturelles, publiques ou privées.Régulièrement épaulées par certaines expertises — notamment des dessinatrices de caractères — elles placent la typographie au cœur de leurs compositions. Nous discutons de leur processus créatif, dont l'étape de recherche est primordiale, aussi bien sur les projets de commande, qui leur permettent de répondre le plus justement possible, que sur les projets auto-initiés, ces moments de respiration essentiels qui nourrissent leur pratique et leur liberté.Nous prenons également le temps de décortiquer l'appel d'offres et leur conception de l'identité visuelle pour la métropole de Rennes, réalisée en 2022, ou, plus récemment, l'affiche pour les Universités Populaires d'Emmaüs.Je vous souhaite une bonne écoute avec Camille et Olivia.➡️ atelierbaudelaire.com @atelierbaudelaireLes références et noms cité.es :- Camille Trimardeau- Lucie Soquet- Jérémie Harper- Élisabeth Çatçoury- Bold Design- Centre d'initiation à l'art, mille formes- Alice Savoie- Laurent Riera- Alexandre Bassi- Clément Frassi- Mathis El Idrissi- Mathilde Nivet- Emilie Brisavoine- Clotilde HesmeType in use : l'Alphabestiare, projet en cours réalisé par Atelier Baudelaire et Eugénie Bidaut dans le cadre de la résidence "Typographier la francophonie ou la francophonie typographiée" lancé par le CNAP, la Cité internationale de la langue française, le Centre des monuments nationaux et Atelier du Livre d'art. Petit message à toustes les auditeurices, la Biennale de design graphique organisée par le Signe revient à Chaumont cette année.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Rede Naturforscher und Ärzte“ IV.94 - 1820-1829

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 10:40


Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche SchriftenAuf dem Weg nach AsienAvH 4/10 – „Rede auf der Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte“ IV.94 - 1820-1829(Hördauer 11 Minuten)In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Graphic Matter
EP.58 - Eliott Grunewald "la typo ornementale, c'est plus libre mais c'est aussi d'autres contraintes"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 61:18


Aujourd'hui, je reçois Eliott Grunewald, un typographe spécialisé dans les fontes de titrages ou ornementales. Eliott fait des études pluridisciplinaires aux Beaux-Arts de Lyon, puis en Type Design à l'ECAL. En master 2, il prépare déjà sa sortie d'école en bossant à mi-temps pour une fonderie. Il nous raconte comment les choses se sont faites petit à petit pour arriver à la création de sa fonderie OTT (Ornemental & Title Type), une fonderie sans aucune fonte de labeur. Les créations typo d'Eliott sont très singulières, très typées. Il a choisi cette pratique typographique parce qu'elle laisse plus de place à la liberté et à la spontanéité. Ce qui ne l'empêche pas de faire des recherches sur des anciennes typo pour se les réapproprier et les emmener ailleurs. Bonne écoute ! ➡️ @ornemental_title_type ott-foundry.comLes références et noms cité.es :- Olivier Lebrun- Alex Balgiu- Thierry Chancogne- Damien Gauthier- Mathieu Cortat- 205tf- Lan Party- Swiss TypefacesType in use : Rigaldon de Eliott Grunewald, disponible sur ott-foundry.com20% de remise sur StickerApp avec le code GRAPHICMATTER20 (valable tout le mois d'avril 25)Pour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Über den Ursprung Amerikas“ IV.90 - 1820-1829

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 6:35


Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche SchriftenAuf dem Weg nach AsienAvH 4/10 – „Über den Ursprung von Amerika“ IV.90 - 1820-1829(Hördauer 07 Minuten)Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemachtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Graphic Matter
EP.57 - Marc Armand "Je commence toujours par remplir le format à fond."

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 49:52


Dans cet épisode, je reçois Marc Armand, directeur artistique et graphiste, très actif dans le milieu de la culture et du spectacle vivant et identifiable par son esthétique maximaliste et haute en couleur. Il revient sur son parcours, de sa formation à Penninghen à la création de son studio en solo, en passant par des collaborations marquantes avec des institutions culturelles comme la villa Noailles et le Théâtre 13 ou de niche comme le label musique Nyege Nyege.Marc nous raconte son processus créatif, son goût pour les mélanges typographiques et colorés, et pour le remplissage massif des formats. Il parle aussi de Feelings et de son activité de directeur artistique, un nouveau positionnement en amont des projets, illustré notamment par la DA de Crash Coeur d'Eddy de Pretto.Entre réflexions sur la création et réflexions stratégiques de développement, Marc Armand nous partage son univers et son parcours sans cesse en mouvement.Je vous souhaite une bonne écoute ! ➡️ @marc_is_tsq marcarmand-works.comLes références et noms cité.es :- Hubert Crabières- Feelings, direction artistique- Tadanori Yoko, graphiste japonais : esthétique pop art psychédélique haute en couleur et subversive- Issey Miyake, styliste mode japonais- Emigre Fonts, fonderie américaine très innovante dans les 80'Type in use : Berthold Akzidenz Grotesk Light ExtendedRendez-vous le 26 mars à partir de 18h à la librairie sans titre pour les 3 ans de GM et le lancement des éditions

Graphic Matter
EP.56 - Revue Lagon "surtout ne pas s'ennuyer : nouveaux artistes, nouveau format, nouveau nom"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 69:09


L'EP.56 parle de bandes dessinées, celles que nous propose la Revue Lagon depuis 10 ans déjà avec Séverine Bascouert, Sammy Stein et Jean-Philippe Bretin, l'équipe d'aujourd'hui. Iels mettent en avant le travail d'artistes pour explorer des nouvelles formes narratives qui empruntent aux jeux video, au design graphique, à la peinture, à l'art. Le tout, avec un bel objet éditorial, un livre qui est lui-même une création. Ne ratez pas leur soirée de lancement ou retrouvez les dans les salons, iels vous parleront avec passion des artistes qui peuplent ces anthologies de bandes dessinées prospectives.Immense merci à la @Librairie sans titre, ma librairie de cœur, qui soutien cet épisode.➡️ @lagon_revue revuelagon.com @sammystein_ @jeanphilippebretin @institut_serigraphiqueLes références et noms cité.es :- FRMK (Frémok), maison d'édition de BD- l'Association- Alexis Beauclair- Bettina Henni- Ludovic Boulard Le Fur- Louisa Gagliardi- Yûichi Yokoyama- Margaux Duseigneur- Julien Gobled- Exposition "Chemin de terre", Pompidou, 2024Type in use : ArialPour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Über die künftigen Verhältnisse von Europa und Amerika“ IV.69 - 1820-1829

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 17:43


Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche SchriftenAuf dem Weg nach AsienAvH 4/10 – „Über die künftigen Verhältnisse von Europa und Amerika“ IV.69 - 1820-1829(Hördauer 15 Minuten)In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Graphic Matter
EP.55 - Alice Gavin "la direction de création c'est avoir la vision d'ensemble et décider du comment"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 59:53


Le parcours d'Alice Gavin est fait de plusieurs étapes. Son organisation professionnelle a évolué en fonction de ses nouveaux objectifs et de sa vie perso : étudiante contrariée aux Arts Déco de Strasbourg, Londres en tant que stagiaire assistante de Yorgo Tloupas puis à SHOWstudio, graphiste indépendante dans le groupe CCC avec un ami d'école, co fondatrice du 22 rue Muller, fondatrice du studio ALICEGAVINSERVICES™ avec une équipe, et enfin directrice artistique dans une grande maison de luxe. Ces expériences variées et quelques beaux projets comme celui d'artiste associée au Ballet national de Marseille avec (LA) HORDE, l'ont amenée à trouver sa place : être en amont des projets, avoir la vue d'ensemble et décider des moyens. Alice Gavin est une créatrice d'images toujours en forme libre.Immense merci à la @Librairie sans titre, ma librairie de cœur, qui soutien cet épisode, librairiesanstitre.com➡️ @alicegavinservices alicegavin.servicesLes références et noms cité.es :- Louise Duneton, artiste illustratrice- Valentin bigel, design graphique- Yorgo Tloupas, Yorgo&Co- SHOWstudio- Gaetano Pesce, architecte, peintre, designer- Mathieu Meyer, DAType in use : PingFang Pour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Graphic Matter
EP.54 - Akakir Studio "aujourd'hui, c'est le multi-script qui nourrit le plus mon imaginaire"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 57:06


Walid Bouchouchi est né à Alger. Adolescent, il vit l'irruption de la société de consommation avec son esthétique mondialisée. Il entre aux Beaux Arts d'Alger, séduit par des rencontres avec des passionnés lors d'une journée PO. Artiste plasticien, il expose déjà pendant ses études. L'envie d'aller voir ailleurs le mène à Paris 8 en Pratique Esthétique et Histoire de l'art contemporaine : un enseignement très théorique, un peu aride mais très formateur.Ses stages seront un point de bascule, chez AAAAA Atelier en création graphique et auprès de Jérémy Landes en création typo. Ça y est, Walid est accro au design graphique, il a quelques projets en freelance et crée son studio Akakir. Grâce à un contrat avec Tactile Studio, Walid découvre le design inclusif et les problématiques d'accessibilité pour tous des musées et autres lieux du patrimoine.Une expérience singulière dans laquelle le design est au service du toucher et non des yeux.Cette gymnastique de transcription d'une langue vers une autre, d'un alphabet arabe à l'alphabet berbère en passant par l'alphabet latin, d'une idée en une image, c'est le coeur de la pratique de Walid. Bienvenu dans le monde du multi script.Immense merci à la @Librairie sans titre, ma librairie de cœur, qui soutien cet épisode.➡️ @akakir_studio @walidbouchouchi akakir.comLes références et noms cité.es :- Countach Studio- Tactile Studio- graphisme.design, Félix Muller, Paris 8- Jérémy Landes- Velvetyne Foundry- Ciné Palestine- Bye Bye Binary- Naïma Ben Ayed- AAAAA Atelier- L'Institue du Monde Arabe, ParisType in use : Avara, Raphaël Bastide, Wei Huang, Lucas Le Bihan, Walid Bouchouchi, Jérémy Landes, Velvetyne et script arabe par Walid BouchouchiPour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Graphic Matter
EP.52 - Lisa Sturacci "une part fondamentale dans ma pratique, c'est le rapport au façonnage du livre, à l'impression, au choix des papiers"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 66:24


Si vous déjà feuilleté un catalogue d'expo ou une monographie autour de l'art moderne et de l'art contemporain alors vous connaissez peut-être le travail de Lisa Sturacci. Lisa fait du design de livres pour des musées, des éditeurs spécialisés ou des artistes. Et elle prend le temps de nous expliquer ce qu'est le design éditorial et sa manière de le pratiquer.Lisa a choisi de passer une agrégation section design à l'ENS Cachan, une formation très théorique tournée vers la recherche ou l'enseignement et pendant ce cursus elle passe un DSAA à Duperré. Mais le métier, les outils, les techniques du graphisme elle les apprend en stage, auprès de Pascal Béjean puis avec Frédéric Teschner dont elle deviendra l'associée. Une expérience fondatrice pour elle mais aussi compliquée lorsqu'elle devra assumer la charge du studio après la disparition de son mentor.Aujourd'hui, Lisa travaille en indépendante et développe sa singularité en design éditorial. Je vous propose donc d'ouvrir ensemble le livre de Lisa Sturacci.Immense merci à la Librairie sans titre, ma librairie de cœur, qui soutien cet épisode.➡️ @lisa_sturacci lisasturacci.comLes références et noms cité.es :- Pascal Béjean, ABM Studio- Frédéric Teschner- Revue opticalsound- monographie Guillaume Leblon- catalogue Oskar KokoschkaCaractère de la miniature : Baskervville, ANRTPour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Graphic Matter
EP.51 - Benoît Bodhuin "je ne dessine pas des caractères, je les construis"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 54:47


C'est facile de discuter avec Benoît Bodhuin et de l'interroger sur sa pratique. On entre tout de suite dans le vif du sujet, la typo bien sur, le dessin de caractères ou plutôt la construction de caractères, la logique, la mise en place d'un système. Il dit d'ailleurs qu'il ne sait pas dessiner. Benoit Bodhuin a appris la typo tout seul, loin des règles et des conventions, même s'il n'en respecte qu'une, la lisibilté, enfin, à sa manière, c'est-à-dire relative. Alors que Benoît recherche l'accident, la surprise lorsqu'il créé des typos, il m'a donné l'impression d'être assez serein, plutôt posé dans sa pratique et dans son travail. Je vous souhaite une bonne écoute.Immense merci à la Librairie sans titre, ma librairie de cœur, qui soutien cet épisode. ➡️ @benoitbodhuin bb-bureau.frLes références et noms cité.es : - Quintal Atelier (EP.09)- ESA Saint-LucTypo de la cover : Politip dessinée par Benoît BodhuinToutes les typos évoquées sont à retrouver sur la fonderie de Benoît.Pour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Par Ouï-dire
Façons de Voir : spéciale livres

Par Ouï-dire

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 53:17


"Publi Fluor" est un essai collectif autour du travail de Chrystel Crickx, qui découpait à la main et vendait à la pièce des lettres dans son magasin à Schaerbeek, entre 1975 et 2000. Le Groupe de recherche Crickx rassemble des artistes et des enseignants. En une trentaine d'années, la collectionneuse Astrid Ullens de Schooten Whettnall a rassemblé quelque 5500 photographies d'une centaine de photographes. Une sélection de sa collection a été présentée récemment aux Rencontres d'Arles sous le commissariat d'Urs Stahel. La collection se décline aujourd'hui en un beau livre : "SAGA. Une vie d'art et de regards, de Lewis Baltz à Tarrah Krajnak" (Ludion / Fondation A). Les photographes Alain Janssens, Jean-Marie Lecomte et Yves Leresche ont suivi la Meuse depuis sa source à Pouilly-en-Bassigny jusqu'à son embouchure en mer du Nord près de Rotterdam. Leurs images et les textes de Gilles Grandpierre composent "La Meuse, rives et récits", deux livres publiés par les éditions Noires Terres. Architecte et photographe, Pierrick de Stexhe a sillonné la Belgique pour capturer les principaux édifices du brutalisme, construits entre 1950 et 1980. Réalisées en noir et blanc avec une chambre technique grand format, ses images témoignent d'une histoire récente de notre architecture. "Brutalism in Belgium" est édité par Prisme Éditions. Réalisation : Fabrice Kada Merci pour votre écoute Par Ouïe-Dire c'est également en direct tous les jours de la semaine de 22h à 23h sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes de Par Ouïe-Dire sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/272 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.

Graphic Matter
EP.50 - L'après école avec Marthe Nachtman

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 58:43


Marthe Nachtman a 25 ans, elle est diplômée depuis 2 ans d'un master de l'Ecole de Condé, et elle exerce aujourd'hui en indépendante. Marthe a longtemps vécu à l'étranger et a un profil très multi culturel. Elle nous explique qu'elle a d'abord dû adapter, faire décanter toutes ses inspirations issues de ses années au Burkina Faso et au Sénégal. Puis elle nous raconte que sa singularité c'est justement son profil de femme racisée dans l'espace du design graphique occidental. Elle profite de son projet de diplôme pour développer Ecrire l'Afrique, avec la volonté de mettre en lumière des designers graphiques contemporains d'origine africaine. Elle nous raconte aussi ces deux super stages chez Dumbar puis chez Super Terrain, la conférence qu'elle a donné au Signe à Chaumont autour de son travail sur Corps noirs, le livre de Christelle Bakima Poundza... À peine 2 ans après sa sortie d'école, Marthe construit son parcours de graphiste engagée sur des projets qui correspondent à ses valeurs.➡️ @mkncht marthenachtman.comLes références et noms cité·es :- Afrikan Alphabets : the story of writing in Afrika, de Saki Mafundikwa chez Mark Batty Publisher- Dumbar- Super Terrain (EP.24)- Corps noirs, de Christelle Bakima Poundza- Le Signe, ChaumontCaractère de la cover : Sinistre, dessiné par Jules Durand, distribué chez CollletttivoPour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastOn se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Graphic Matter
EP.49 - HTTB.EU "la tagline de HTTB c'est DA + code"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 41:06


Dans cet épisode, je vous propose de rencontrer des webdesigners. Thomas Hervé et Tristan Bagot travaillent ensemble sous le nom de HTTB.EU. Entre eux, c'est d'abord une histoire d'amitié qui se transforme en collaboration professionnelle avec un premier projet de site web. Installés depuis une dizaine d'années, à la DA pour Thomas, au dév pour Tristan, ils sont témoins et acteurs des évolutions rapides de la communication digitale. Créativement, leur pratique ressemble au print : ils parlent de rationnaliser les infos et d'aller à l'essentiel. Bonne écoute avec Thomas et Tristan de HTTB.EU.➡️ @httb.eu httb.euLes références et noms cité·es :- Jérémy Vitté- Rafael RozendaalPour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Diwan - Das Büchermagazin
Heinz Strunk im Gespräch über seinen Roman „Zauberberg 2“

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 45:26


Was für ein anmaßender, sequel-artiger Titel: "Zauberberg 2"! Und dann auch noch diese Terminator-artige Typographie auf dem Cover! Was ist das jetzt: die Zerstörung eines Klassikers oder seine konsequente Weitererzählung in der Gegenwart? Heinz Strunk, der Meister der tragikomischen Groteske, klärt im Gespräch auf, was es mit seinem neuen Roman "Zauberberg 2" (Rowohlt) auf sich hat / Alles nur bei Klabund geklaut? Der Schriftsteller Norman Ohler erzählt in "Der Zauberberg, die ganze Geschichte" (Diogenes) vielerlei Wissenswertes rund um Thomas Manns Jahrhundertroman. Ein Gespräch mit dem Berliner Schriftsteller über seine Reise nach Davos und seine Recherchen / "Der Chor" (Suhrkamp): Anna Katharina Hahns neuer Roman. Eine Kritik / Das literarische Rätsel

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Die Höhle von Ataruipe“ IV.29 - 1820-1829

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 15:08


AvH Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Auf dem Weg nach Asien AvH 4/10 – „Die Höhle von Ataruipe“ IV.29 - 1820-1829 (Hördauer 15 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemacht In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Graphic Matter
EP.48 - Julie Soudanne "ce qui fait un caractère n'est pas uniquement la forme de la lettre"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 58:04


Quand peut-on dire qu'on est dessinateurice de caractères ? À la sortie des études ? Après avoir dessiné un caractère de labeur ? Ou lorsque l'on est auteur ou autrice d'un caractère ? C'est une question qu'on se pose avec mon invitée de cette semaine, Julie Soudanne, dessinatrice de caractères.À la sortie de l'école, Julie Soudanne complète sa formation avec 5 semaines intensives chez Type Paris, puis intègre Black Foundry pour quelques années où elle va réellement apprendre son métier. Indépendante depuis 2017, Julie Soudanne est spécialiste du dessin de caractères sur-mesure avec la réalisation de différentes typo comme pour France Rugby, Cédric Grolet, Paris 2024 (vous la connaissez forcémment cette typo) ou Devenir Art, une asso, ce qui va la mener à développer son premier caractère disponible en fonderie dont elle est l'autrice en toute liberté.Avec Julie, on parle de l'importance qu'elle accorde aux recherches au début de chacun de ses projets, du dessin d'esquisses fait à la main aussi au début de chacun de ses projets ou encore des modèles féminins dans le parcours d'une typographe. Bonne écoute avec Julie Soudanne.➡️ @juliesoudanne juliesoudanne.frLes références et noms cité·es :- ECV Paris- Jean-François Porchez- Mathieu Réguer- Julien Priez (EP.29)- Gregori Vincens- Black Foundry- 4uatre- Jérémie Hornus- Eliott Amblard- Studio Double- Muriel Paris, "Petit manuel de composition typographique"- Typomanie- Émilie Rigaud, A is for fonts- Alice Savoie- Sandrine Nugue- Louise Fili- Editions 205, "Observer, comprendre et utiliser la typo"- Lift Type (EP.13)- Image Format (EP.14)- Benoît Bodhuin- Richard & MillerJe remercie la librairie Cahier Central pour son soutien sur cet épisode de Graphic Matter.Pour faire un don et soutenir Graphic Matter.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Nächtlicher Schall“ IV.2 - 1820-1829

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 21:50


Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Auf dem Weg nach Asien AvH 4/7 – „Über die nächtliche Ausbreitung des Schalls“ IV.2 - 1820-1829 (Hördauer 22 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Graphic Matter
EP.47 - Pierre Vanni "le danger de nos métiers est parfois d'en faire un peu trop, de prendre un peu trop de place"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 55:52


Si vous ne connaissez pas ses affiches pour Les Siestes électroniques, vous connaissez ses couvertures pour la revue Audimat ? la revue Habitante ? son travail pour le Théatre de la Cité ? les visuels pour Lafayette Anticipations ? Dans cet épisode, Pierre Vanni nous raconte ses tout débuts dans le Vjing, puis le print, petit à petit, avec les affiches du festival Les Siestes electroniques. A travers cette collaboration au long cours, Pierre décortique son processus créatif avec un brief qui est de communiquer l'esprit du festival plutôt que des informations. Lorsqu'il nous parle de ses projets, je retiens cette approche décalée du graphisme, à l'inverse du dogme enseigné sur l'identité visuelle ou la charte graphique, dont Pierre Vanni tente, dans sa pratique, et avec ses commanditaires, de s'affranchir. J'ai envie de citer aussi ce point de vue singulier : "Le danger de nos métiers est parfois d'en faire un peu trop, de prendre un peu trop de place." Je vous souhaite une belle écoute avec Pierre Vanni.➡️ pierre_vanni pierrevanni.infoLes références et noms cité·es :- Damien Vignaux- Many Stuff- Revue Audimat- Revue Habitante- Office ABC- Studio Large- Maximage- Festival Les Siestes Électroniques, Toulouse- Théâtre de la Cité- Ensad Nancy- Bruno Munari- Vista Report- Emmanuel BesseJe remercie la fonderie lift-type.fr et la librairie Cahier Central pour leur soutien sur cet épisode de Graphic Matter.Pour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Graphic Matter
EP.46 - Baldinger Vu-Huu "dans le design graphique ou typographique, les choses très conceptuelles nous intéressent particulièrement"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 82:53


Pour cet entretien, je rencontre le duo Baldinger Vu-Huu, composé d'André Baldinger et de Toan Vu-Huu. C'était une conversation passionnante et très fluide. Nous avons commencé par parler de leur rencontre, des débuts de leur collaboration en 2008 et de leurs approches et volontés. Quelle était aussi la scène graphique à cette période, il y a 16 ans ? Je les ai également questionnés sur leur travail d'identité visuelle pour la ville de Chaumont, réalisé tout récemment, et nous avons décortiqué tout leur processus créatif et graphique à travers ce projet. Enfin, nous avons échangé sur leur fonderie BVH Type et sur la pratique de la typographie aujourd'hui. Je vous souhaite une bonne écoute. Mille mercis André et Toan.➡️ @baldinger_vu_huu @bvhtype @andre.baldinger @toan_vu_huu baldingervuhuu.comLes références et noms citées : - Ruedi Baur- Intégral- Grapus, le collectif de graphistes créé en 1970- Pierre Bernard- Frédéric Teschner- Éditions B42- ANRT Nancy- Philippe Millot- Jimmy Le Guennec- Agathe DemayJe remercie la fonderie lift-type.fr pour son soutien sur cet épisode de Graphic Matter.Pour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Graphic Matter
EP.45 - Geoffroy Pithon "je me fabrique des paysages pour mon œil, pour cheminer à l'intérieur"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 73:45


Il est quoi Geoffroy Pithon, artiste plasticien ou designer graphique ? Allez voir ses oeuvres, faites l'expérience, presque physique, de pénétrer sa peinture sur papier grand format, parce que comme il le dit lui-même "je me suis toujours baladé dans les musées comme on pourrait se balader dans une forêt". Ce penchant pour le pictural s'est affirmé tout au long de sa pratique de graphiste au sein de Formes Vives, un atelier de communication qu'il rejoint pendant ses études aux Arts Déco pour travailler avec Nicolas Filloque et Adrien Zammit. Si le design graphique s'impose pour Geoffroy c'est parce que c'est un laboratoire dans lequel il peut expérimenter tous azimuts. Il se forge aussi une conscience citoyenne, une vision politique de son rôle dans la société. Mais ce que j'ai envie de retenir de cet épisode c'est quand Geoffroy parle de sa peinture. Une pratique décomplexée, rapide, vigoureuse, sur papier, avec des couleurs très aqueuses saturées de pigments voguant de l'installation, à l'affiche, des décors en grand à des images toutes petites.Les références citées dans cet épisode :- Nicolas Filloque et Adrien Zammit, Formes Vives- Bauhaus- Modèle puissance- Revue collection- Revue LagonPour faire un don et soutenir le podcast.Vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Suivre le podcast sur IG @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Graphic Matter
EP.44 - Diane Boivin "la figure de style du puzzle me plaît, j'aime bien que les choses s'imbriquent, qu'il y ait un continuum"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 52:08


Dans cet épisode, je me rends à Nantes pour rencontrer Diane Boivin. Diane Boivin est directrice artistique et co-fonde Stereo Buro en 2015 jusqu'à, il y a moins d'un an, décider de suivre son propre chemin. Comment est-ce que ces années avec Stereo Buro ont façonné sa pratique ? Comment est-ce qu'elle travaille aujourd'hui ? Comment est-ce qu'elle utilise la contrainte ? Comment est-ce que Diane développe des systèmes ? Quel est son processus ? Nous parlons aussi de lien entre typographie et littérature, de jeux, d'anagrammes, de pousser plus loin son écriture. Je vous souhaite une bonne écoute.Les références et noms cités : - Pierre Di Sciullo- Des Signes- H5 I- Les Graphiquants- Apeloig- Silvia Dore- Christelle Ménage- Centre d'Art contemporain Chanot- isdat Toulouse- Le Pont Supérieur- Le Signe, centre national du graphisme- Marcel Jacno- Haute école des arts du Rhin- Festival d'Aurillac- Georges PerecPour faire un don et soutenir le podcast.Pour vous inscrire à la newsletter mensuelle de Graphic Matter.Pour suivre le podcast @graphicmatterpodcastMerci pour votre soutien, on se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 9 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 14:42


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (9 v. 10) – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 8 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 16:56


Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (8 v. 10) – 1810 (Hördauer 17 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 7 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 8:46


Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (7 v. 10) – 1810 (Hördauer 09 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 6 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 10:32


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (6 v. 10) – 1810 (Hördauer 11 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 5 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 7:38


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3-„Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (5 v. 10) – 1810 (Hördauer 8 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemacht In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Graphic Matter
HS.3 - Projet de loi "pour une continuité de revenus des artistes auteurices" expliqué par Jimmy Cintero

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 37:57


Jusque là, j'ai essentiellement parlé avec mes invités de créativité, des parcours et des pratiques. Or, je trouve tout aussi important d'aborder nos conditions de travail, souvent précaires. En tant qu'artiste-auteurice, nous n'avons pas droit à l'assurance chômage alors même que nos revenus sont discontinus. Alors pour ce dernier épisode de la saison, j'invite Jimmy Cintero (membre du SNAP-CGT) pour nous expliquer le projet de loi "pour une continuité des revenus pour les artistes-auteurices". Jimmy est designer graphique et fait parti du groupe des rédacteurices de cette proposition. Ces 35 minutes sont plutôt techniques, mais très pédagogiques, alors accrochez-vous. Etre informé, c'est essentiel pour choisir sa route. Cet entretien a été enregistré le 18 juin, deux jours après la dissolution de l'Assemblée Nationale. Je vous souhaite une bonne écoute et un bel été.Typo de la cover : Adelphe dessinée par Eugénie Bidaut, dispo chez BBBPour faire un don et soutenir le podcast, c'est par ici. MERCI !Pour vous inscrire à la newsletter Graphic Matter, c'est ici !Pour suivre les actualités du podcast sur instagram @graphicmatterpodcastOn se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Vous voulez m'encourager, me faire un retour, n'hésitez pas à laisser des étoiles et un commentaire, ça aide le podcast à se faire connaître. Merci ❤️Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 4 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 10:30


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (4 v. 10) – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Graphic Matter
EP.43 - Eugénie Bidaut "Il n'y a rien de plus intrinsèquement politique que le langage. La typographie est un outil politique"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 75:47


J'essaie, quand je parle, d'inclure le genre masculin et féminin. Je dis, j'essaie parce qu'il y a plein de moments où ça m'échappe. J'y arrive mieux à l'écrit. Eugénie Bidaut, mon invitée de cet épisode 43 nous rassure, ce n'est pas facile de changer sa manière de parler et ça prend du temps. Pour autant, c'est important, parce que le langage a un impact sur le réel. Eugénie Bidaut est graphiste et dessinatrice de caractères et j'ai même envie de dire dessinatrice exclusivement de caractères inclusifs ou post-binaire. On parle de son parcours, du processus de l'Adelphe, un caractère de labeur qui propose plusieurs variables pour écrire inclusif. Elle nous raconte aussi le travail en collaboration, notamment avec la collective Bye Bye Binary dans laquelle elle est très active et comment elle gère la dimension économique de sa pratique. Je vous souhaite une bonne écoute.➡️ @eugbidaut eugéniebidaut.euLes références citées :- Atelier National de Recherche Typographique- Benjamin Gomez- Pascal Trutin- Kratos Gratos, projet de diplôme- la collective Bye Bye Binary- Elise Goutagny- Camille Circlude- Loraine Furter- QUNI, Queer Unicode Initiative- l'ERG- la Cambre- Sophie Vela- Clara Sambot- Ludi Loiseau- Anouk Cassand- Capucine Colomès- Théâtre L'Aire Libre- l'Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles- Roxanne Maillet- Léna Salabert-Triby- Atelier Baudelaire- Publi Fluor, Chrystel Crickx, Surfaces Utiles- La Typographie post-binaire. Au-delà de la typographie inclusive, Camille Circlude, Éditions B42- Monique Wittig- Jérôme KnebuschTypo de la cover : Roberte dessinée par Eugénie Bidaut, dispo chez BBBPour faire un don et soutenir le podcast, c'est par ici. MERCI !Pour vous inscrire à la newsletter Graphic Matter, c'est ici !Pour suivre les actualités du podcast sur instagram @graphicmatterpodcastOn se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Vous voulez m'encourager, me faire un retour, n'hésitez pas à laisser des étoiles et un commentaire, ça aide le podcast à se faire connaître. Merci ❤️Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 3 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 11:19


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 3 v. 10 – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Graphic Matter
EP.42 - L'après école avec Maud Serradell & Florian Le Hégarat

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 75:34


Vous vous souvenez de ce moment là, ou alors c'est pour bientôt, le moment de la fin des études, de la sortie de l'école. Cette marche, vertigineuse pour les uns, facile pour d'autres, on la franchit toustes en se demandant "et maintenant ...?" Diplômée en juin dernier, je pense que je suis encore dans le questionnement, alors j'avais envie d'en discuter avec d'autres jeunes dipômé·es. "L'après école" c'est le thème de cet épisode où j'échange avec Maud Serradell et Florian Le Hégarat. Tous·tes les deux diplômé·es récemment, à des étapes différentes de leur parcours et avec des pratiques graphiques et artistiques affirmés, ils nous racontent l'après diplôme, la recherche de stage, de travail, d'Instagram, des attentes et des inquiétudes... le tout un peu en vrac, autour d'une bière. Je vous souhaite une bonne écoute.➡️ @maudserradell maudserradell.com @mains.krakraLes références citées :- Gérard Paris-Clavel- Théo Garnier-Greuez- Asso agrafmobile- Sébastien Marchal (EP.39)- Écouter pour voir, Malte Martin, Vassilis Kalokyris, Benjamin Fernandes- Formes des Luttes- Tout e(s)t n'importe quoi ! - Ismahane Poussin- Julia Veljkovic- Paris Print Club, Tristan Pernet, Simon Thompson- Caractère de la cover : Amiamie Black Round dessiné par Mirat-Masson et distribué par ByeByeBinary. Pour faire un don et soutenir le podcast, c'est par ici. MERCI ! Pour vous inscrire à la newsletter Graphic Matter, c'est ici !Pour suivre les actualités du podcast sur instagram @graphicmatterpodcastOn se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Vous voulez m'encourager, me faire un retour, n'hésitez pas à laisser des étoiles et un commentaire, ça aide le podcast à se faire connaître. Merci ❤️Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 2 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 22, 2024 10:56


Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 2 v. 10 – 1810 (Hördauer 18 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Graphic Matter
EP.41 - Alice Savoie "la discipline typographique nécessite forcément de construire un système de pensée"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later May 21, 2024 68:53


La fin de la saison approche, il nous reste quelques diffusions avant la pause estivale, mais avant, j'avais envie de parler de dessin de caractères avec une femme qui m'inspire, Alice Savoie. Alice Savoie est type designer, chercheuse et enseignante, trois activités que nous prenons le temps de décortiquer dans cet épisode. D'abord, la recherche sur l'histoire de la typo et le projet Women in Type puis, son processus créatif avec le dessin du caractère Faune. Son point de vue sur la famille typographique comme système est passionnant. Je lui demande aussi comment elle met un prix sur un dessin de caractères dans le cadre de la commande, comment elle jongle avec ses différentes activités et l'évolution de la place des femmes dans le paysage de la typo. Bonne écoute !➡️ @alice_savoie frenchtype.comLes références citées :- Duperré, Paris- Estiennes, Paris - Florence Euvremer- Hervé Aracil- Zuzana Licko- Emigre- Margaret Gray- Michel Derre- Franck Jalleau- KABK, l'Académie royale des beaux-arts de La Haye- Université de Reading en Angleterre- l'ECAL en Suisse- Monotype- Robin Nicolas- Seb Lester- Patrick Giasson- Deberny & Peignot- Musée de l'imprimerie de Lyon- Women in Type- Fiona Ross- Alphabet- John Hudson, Tiro Typeworks- Patricia Saunders- Bruce Rogers- José Mendoza- le Faune- CNAP, Centre national des arts-plastiques- Ministère de la Culture- Imprimerie Nationale- l'Histoire Naturelle de Buffon 1749-1788- Description de l'Égypte ou Recueil des observations et des recherches qui ont été faites en Égypte pendant l'expédition de l'armée française 1809-1830- ATypI- Marine Rivoal- Atelier muesli- Roxane Gataud- Prototypo- Sébastien Morlighem- Julien Priez (EP.- Atelier Baudelaire- Alexandre Bassi- Carol Twombly- Suzan Kare, le Trajan- Sandrine Nugue- Émilie Rigaud- Laura Mesegueer- Veronika Burian, TypeTogether- Brothers, Machinery of Dominants, Cynthia CockburnTypo de la couverture : Lucette dessinée par Alice Savoie, disponible sur FuturefontsPour faire un don et soutenir le podcast, c'est par ici. MERCI ! Pour vous inscrire à la newsletter Graphic Matter, c'est ici !Pour suivre les actualités du podcast sur instagram @graphicmatterpodcastOn se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Vous voulez m'encourager, me faire un retour, n'hésitez pas à laisser des étoiles et un commentaire, ça aide le podcast à se faire connaître. Merci ❤️Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren 1/10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 8, 2024 15:32


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise 3/3 1/10 – „Natürliche Brücken“ – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Graphic Matter
EP.40 - Studio Fidèle "chez Fidèle, il y a toujours eu cette vocation de mettre l'artiste au centre"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 56:56


Riso et BD. Ce sont un peu les maîtres mots du Studio Fidèle dont je reçois le fondateur dans l'épisode de cette semaine. Le point de départ pour Vincent Longhi, c'est le dessin et après, la BD pendant ses études à Angoulême. Et puis, avec des potes de l'école, ils se procurent une machine riso et commencent à imprimer. Aujourd'hui, Fidèle c'est un studio d'impression risographique et une maison d'édition qui édite des livres de bande dessinée en travaillant étroitement avec les artistes. Alors comment fonctionne ce lieu d'impression ? C'est quoi la magie de la riso ? Comment se passe le processus de fabrication d'un livre chez Fidèle ? Après notre discussion, nous avons reçu des étudiantes de l'ECV pour visiter l'atelier et un moment questions/réponses avec l'équipe de Fidèle. Bonne écoute ! ➡️ @studio_fidele fidele-editions.comLes références citées : - Charles Nogier- Paul Rey- Martin Sztajman- La vallée des merveilles- Plateau Urbain- Alexis Beauclair- Riso Presto- la Villa du Lavoir- Sometimes Always- Jean-Philippe Bretin- Lagon Revue- Magali Cazo- Jérôme DuboisPour vous inscrire à la newsletter Graphic Matter, c'est ici !Découvrez les sons qu'écoutent les invité.e.s sur la playlist Graphic MatterPour suivre les actualités du podcast sur instagram @graphicmatterpodcastOn se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Vous voulez m'encourager, me faire un retour, n'hésitez pas à laisser des étoiles et un commentaire, ça aide le podcast à se faire connaître. Merci ❤️Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Besser mit Design
9 - Super Duper Extra Wichtig

Besser mit Design

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 4:16


Was du im Design bei Schriften unbedingt beachten solltest.Chris spricht heute über das Thema Typographie. Immer wieder stehen wir dann vor der Herausforderung Texte voneinander abzuheben. Wie man am besten mit Schriften arbeitet um sie hervorzuheben und was man lieber vermeiden sollte, erzählt er euch in dieser Episode. Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

Graphic Matter
EP.39 - Sébastien Marchal "j'ai d'abord commencé à faire des images pour les porter en manif"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 61:09


Des formes et des signes au service des luttes sociales, c'est le coeur de la pratique de mon invité de cette semaine, Sébastien Marchal. Sébastien Marchal est graphiste militant depuis plus de 20 ans. Dans cet épisode, il nous raconte sa rencontre avec la graphisme via la fabrication d'images à porter en manif, son processus de création d'une affiche politique, de la joie qu'émane du collectif, et aussi de l'amour reçu à distribuer des autocollants Formes des luttes en manifestations. Des fois, le graphisme est un outil pour faire passer des messages, pour interroger, pour susciter les questions. Je vous souhaite une belle écoute !➡️ @sebamarchal sebastienmarchal.frLes références citées et non citées :- ENSCI, Paris- Gérard Paric-Clavel- Grapus- Atelier de Création Graphique, Pierre Bernard- Nous travaillons ensemble, Alex Jordan- Fanette Mellier (EP.)- Grégoire Romanet- Fabrication Maison- Formes des luttes- Benoît Bodhuin- Anaïs Enjalbert- Riot Editions- Pernelle Poyet- Velvetyne- Notre condition d'Aurelien Catin- La Buse- Bernard Friot- Art en grève- Roman Cieslewicz - Thomas Hirschhorn- David Poullard- Tribune continuité de revenu - SNAP-CGT- Typo de la cover : Commune Nuit Debout de Sébastien MarchalPour vous inscrire à la newsletter Graphic Matter, c'est ici !Découvrez les sons qu'écoutent les invité.e.s sur la playlist Graphic MatterPour suivre les actualités du podcast sur instagram @graphicmatterpodcastOn se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Vous voulez m'encourager, me faire un retour, n'hésitez pas à laisser des étoiles et un commentaire, ça aide le podcast à se faire connaître. Merci ❤️Conception, production, curation, graphisme : Louise GomezHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

BoldWay – Pionier*innen im Design
CUSTOM TYPE mit Prof. Jürgen Huber | 05

BoldWay – Pionier*innen im Design

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 35:02


Neue Woche, neue Podcastfolge! In der heutigen Woche besucht der Typograph und Hochschulprofessor Jürgen Huber unseren BoldWay Podcast und spricht mit dem Studenten Timon über seine Leidenschaft – die Typographie. Wir tauchen gemeinsam ein in die Welt der maßgeschneiderten Schriften und erfahren mehr über deren Erstellung und Anwendungsbereiche. MEHR über Jürgen Huber: https://supertype.de/ BoldWay auf Instagram: https://www.instagram.com/boldway.podcast/ CREDITS Leitung: Prof. Daniela Hensel Produktion: Victoria Basel, Timon Gemmer Regie: Nina Zieroth, Vera Baldas Design und Naming: Laura Schowe Social Media und Marketing: Mira Scheel, Sophie Kruschke Studio: Media Maker Space/ Heinrich Böll Bibliothek Sounddesign: Brian Bernhardt

Literatur Radio Hörbahn
AvH 2/52 – „Jagd und Kampf der elektrischen Aale mit Pferden“ – 1807

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 17:18


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise II/52 – „Jagd und Kampf der elektrischen Aale mit Pferden“ – 1807 (Hördauer 18 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Graphic Matter
EP.38 - Building Books "une maison d'édition dédiée à l'architecture mais faite par des non architectes"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 78:52


Tout comprendre sur les rouages de la maison d'édition Building Books, c'est le but de cet entretien avec Guillaume Grall et Benoît Santiard. Ils fondent d'abord Building Paris en 2012 pour le design graphique puis Building Books, la maison d'édition en 2019. Guillaume et Benoît avait envie de s'investir dans toutes les étapes de création d'un livre, pas seulement le graphisme. Le prisme de la maison d'édition, c'est l'architecture, pour montrer de la photo, pour parler des gens, des villes, de celles et ceux qui habitent l'architecture et interagissent avec elle. Bonne écoute !➡️ buildingbookspublishing buildingbooks.frLes références citées :- Art d'Autoroute, Julien Lelièvre- Production Type, Jean-Baptiste Levée- No ISBN, no sucess, Kermesse, Simon Gérard (EP.27)- l'AFNIL, l'Agence Francophone pour la numérotation Internationale du Livre- Editions FP&CF, Maxime Milanesi (EP.23)- Interart- Jad Hussein- Agora, Eden Morfaux, Myr Muratet- Olivier de Serres- Pierre Vanni- Mathias Schweizer- Jérémy Glâtre- Image Format (EP.14)- Travaux Pratiques- Le Corbusier- Léa NameurTypo de cover : BTP, Équipe Type, Guillaume Grall, Étienne Hervy, A is forPour vous inscrire à la newsletter Graphic Matter, c'est ici !Découvrez les sons qu'écoutent les invité.e.s sur la playlist Graphic MatterPour suivre les actualités du podcast sur instagram @graphicmatterpodcastOn se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Vous voulez m'encourager, me faire un retour, n'hésitez pas à laisser des étoiles et un commentaire, ça aide le podcast à se faire connaître. Merci ❤️Conception, production, curation, graphisme : Louise Gomez

Studio Kreativkommune - Der Fotografie-Podcast
Ep. 56 - Die narrative Fotografie

Studio Kreativkommune - Der Fotografie-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 99:04


Eigentlich treffen wir an vielen Stellen auf narrative Fotografie – schließlich hoffen doch viele, dass die von ihnen geschaffenen Portraits etwas über die Person vor der Kamera erzählen. Aber nur wenige wagen es, ganze Kurzgeschichten oder gar Bildromane zu erschaffen. Und auch die Fotograf:innen, die sich mit diesen Sujets befassen, sind in der Allgemeinheit oft zu selten bekannt. Der Fotograf Boris Bethge hat nun seinen ersten Bild-Roman herausgebracht und erzählt in dieser Folge, wie er vorgegangen ist und gibt Tipps, damit sich andere Fotograf:innen auch an solche Projekte wagen. Boris Bethge Homepage: https://fotografie.borisbethge.de Instagram: https://www.instagram.com/boris_bethge Boris Bildroman und das Behind the Secrets gibt es auf seiner Webseite zu erwerben: https://fotografie.borisbethge.de/sisterhood-of-secrets Buchempfehlungen: Mac Adams – Crimes of Perception: https://amzn.to/4aqUSfM Gregory Crewdson – Beneath the Roses: https://amzn.to/3vnTfAL Duane Michals – ABCDuane: https://amzn.to/4aqOOUU Die erwähnten Druckereien: Buch One: https://www.buch.one Mybuchdruck: https://www.mybuchdruck.de Weiterführende Podcasts (gibt es alle in Deinem Podcatcher oder auf https://studio.kreativkommune.org/podcast): 031 – Bildbände produzieren und vermarkten 034 – Bildauswahl für Bildbände und Fotostrecken 051 – Bildbände designen 054 – Typographie für Fotograf:innen Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten auch immer auf https://studio.kreativkommune.org/podcast Weitere Podcasts von Erik: https://www.schlicksbier.com/podcast

Khromatica
Cuissoh, une marque qui prend de la place avec Léa Legendre

Khromatica

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 56:08 Transcription Available


C'est le moment de révéler au monde le plus gros secret sur le branding de Cuissoh. Dans cet épisode, accompagnés de Léa Legendre, sa célèbre fondatrice, nous déballons tout sur la conception de cette identité visuelle mémorable qui a bien failli contenir un élément en particulier... Un épisode aussi drôle qu'inspirant où l'on évoque également les galères entrepreneuriales, les questions de santé mentale et le dossier de la grossophobie dans le monde de la mode.Retrouver Cuissoh & Léa sur internet : Site internet de CuissohInstagram de CuissohInstagram de LéaMe retrouver sur internetInstagramMon site internetMusique du générique produite par Marvin MarchandMontage Gaétane GetysHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 2/51 – „Nächtliche Szene am Orinoko“ – 1807

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 12:11


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise II/51 – „Nächtliche Szene am Orinoko“ – 1807 Hördauer 12 Minuten Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Graphic Matter
EP.37 - Timothée Gouraud "proposer une image un peu différente, c'est offrir une bulle d'air, montrer qu'autre chose est possible"

Graphic Matter

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 55:20


Prendre une journée pour se rendre à Chaumont et pour rencontrer Timothée Gouraud : 0 regret. "artisan de l'image", "graphiste passeur d'images", "bricoleur de caractères" c'est l'autoportrait de Timothée avec lequel on démarre cet entretien. En quoi ces mots sont-ils représentatifs de son parcours, de son processus créatif et de sa façon de penser le graphisme. Justement, après avoit échanger avec Timothée, j'aurai presque envie d'ajouter "graphiste citoyen". Il fait le choix de travailler très ancré dans le territoire et le tissu associatif de Chaumont, où il habite et cela, grâce à la confiance de Fabrication Maison pour qui il travaille. Bref, c'est une vraie personnalité graphique et quelqu'un qui a trouvé sa place que je vous invite à (re)découvrir dans cet épisode 37. Bonne écoute ! ➡️ @timotheegouraud timotheegouraud.frLes références citées :- Association Juste Ici- Fabrication Maison- Imprimerie Lézard Graphique - Relax- Duperré- Olivier de Serres- Hervé Aracil- Deleuze- Simone- Anne-Laure Lemaire- Le Signe- Fabrique St-Blaise- Caravelle- David Poullard- Pierre di Sciullo- Thomas Huot-Marchand- ARNT- Malt Martin- Stefan Sagmeister- Maquette & Mise en page- Spassky Fischer- Perrine Saint Martin- Thomas Petitjean- le Chaumont Script - Chantal Jacquet- Alexandre BassiTypo de cover : Chaumont ScriptPour vous inscrire à la newsletter Graphic Matter, c'est ici !Découvrez les sons qu'écoutent les invité.e.s sur la playlist Graphic MatterPour suivre les actualités du podcast sur instagram @graphicmatterpodcastOn se retrouve toutes les deux semaines pour une nouvelle rencontre. Vous voulez m'encourager, me faire un retour, n'hésitez pas à laisser des étoiles et un commentaire, ça aide le podcast à se faire connaître. Merci ❤️Conception, production, curation, graphisme : Louise Gomez

Literatur Radio Hörbahn
AvH 2/47 – „Über die Urvölker von Amerika“ – 1806

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 53:10


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise II/47 – „Über die Urvölker von Amerika“ – 1806 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

字谈字畅
#198:莱比锡城杨清秋

字谈字畅

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 93:08


扬·奇肖尔德,现代字体排印领域的一位宗师。其杰出的成就和对后世的影响,自是无法在几十分钟内道尽。本期节目,我们请来老朋友沛然,为大家首先介绍奇肖尔德的生平履历,及其容易被忽视的作品和贡献。 参考链接 扬·奇肖尔德(Jan Tschichold,1902—1974),德国著名字体排印师、书籍设计师 德国十一月革命,1918—1919 年期间在德国发生的一系列事件 「包豪斯以外:现代主义的另一面」,谭沛然在 The Type 连载的专栏 字谈字畅 179:奥芬巴赫鲁道夫 Carl Ernst Poeschel(1874—1944),德国书籍印刷师、出版商 Die neue Typographie(《新字体排印》),扬·奇肖尔德的知名著作;德语原著出版于 1928 年,英语译本 The New Typography 出版于 1995 年 Erich Grisar. Mit Kamera und Schreibmaschine durch Europa: Bilder und Berichte (《带着照相机和打字机走遍欧洲》). Berlin Verlag Der Bücherkreis, 1932 扬·奇肖尔德作为 Typographische Mitteilungen(《字体排印通讯》) 1925 年 10 月刊的客座编辑制作了 Elementare Typographie(《基础字体排印》)特辑 Neue Schrift,扬·奇肖尔德设计的实验性字体,未曾铸造出品;复刻作品有 Architype Tschichold 和 Tschicholina 等 Transito,扬·奇肖尔德设计,Typefoundry Amsterdam 于 1931 年出品 Saskia,扬·奇肖尔德设计,Schelter & Giesecke 于 1931 年出品;复刻作品有 Saskia Pro Zeus,扬·奇肖尔德设计,Schriftguss 于 1931 年出品 Iwan Reschniev,Sebastian Nagel 根据扬·奇肖尔德的设计稿复刻的字体作品;原作未曾铸造出品 Uhertype-Grotesk,扬·奇肖尔德为 Uhertype 照排机设计的字体,模仿了 Gill Sans 的风格;Graphic Thought Facility 设计事务所曾为 Henry Moore 的作品集 Late Large Form 复刻了该字体;另有复刻作品 Astro,日本设计师神村诚在 2018 年设计出品 嘉宾 谭沛然:The Type 编辑,交互和平面设计师、设计史研究者 主播 Eric:字体排印研究者,译者,The Type 编辑 蒸鱼:设计师,The Type 编辑 欢迎与我们交流或反馈,来信请致 podcast@thetype.com​。如果你喜爱本期节目,也欢迎用支付宝向我们捐赠:hello@thetype.com​。