Podcasts about sukadevs

  • 8PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 2, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sukadevs

Latest podcast episodes about sukadevs

Stress abbauen mit Entspannungstechniken und Psychologie
Bauchatmung im Liegen – Pranayama Atemübung für Entspannung und Zentrierung

Stress abbauen mit Entspannungstechniken und Psychologie

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 8:57


Lass dich anleiten zu einer einfachen Atemübung zum Sammeln und Entspannen. Die bewusste Bauchatmung ist sehr wirkungsvoll für Zentrierung, für innere Ruhe und Zugang zur inneren Mitte. Die tiefe Bauchatmung ist die Grundlage aller Yoga Atemübungen, Pranayamas. Wann immer du zu dir selbst kommen willst, kannst du diese einfache Bauchatmung im Liegen üben. Sukadevs Stimme führt dich in die bewusste tiefe Bauchatmung und damit in die innere Ruhe führen. Diese Übungsanleitung hat mehrere Teile: (1) Einnehmen der liegenden Stellung. (2) Bewusste Tiefe Bauchatmung. (3) Entspannung und Aufladung der verschiedenen Körperteile mittels der tiefen Bauchatmung, Visualisierung und Bewusstseinslenkung. Dies ist Der Beitrag Bauchatmung im Liegen – Pranayama Atemübung für Entspannung und Zentrierung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
15 Sukadevs Vision eines Goldenen Zeitalters

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 8:50


1987 während der Hundertjahrfeier von Swami Sivananda im Sivananda Yoga Ashram Val Morin/Kanada hatte Sukadev eine Vision: Er wachte sehr früh morgens auf, meditierte einige Stunden in der großen Yoga Halle. Er hatte das Gefühl, dass Swami Sivananda ihn in höhere Bewusstseinsebenen führte. Er spürte Verschmelzung und unendliche Freude. Als er aus diesem Zustand herauskam, sah er Swami Sivananda ihn riesiger Gestalt, von Licht umgeben. Und Swami Sivananda bedeutete ihm: es kann ein kleines goldenes Zeitalter auf dieser Erde entstehen, und du kannst es noch erleben. Es ist möglich, dass Krieg undenkbar wird. Es ist möglich, dass Religionskämpfe aufhören. Es ist möglich, dass Hunger auf der Welt aufhört. Dazu gibt es so viele Bewegungen auf der ganzen Welt. Als Grundlage braucht es eine Spiritualität des Mitgefühls und der Verbundenheit. Dafür wird Yoga entscheidend beitragen. Yoga kann Bestandteil der entstehenden Weltkultur werden. Sukadev spürte, dass Swami Sivananda ihm damit bedeuten würde, dass er auch eine gewisse Rolle dabei spüren würde. Er spürte auch, dass es dazu notwendig war, Yoga weiter zu modernisieren, den Weg von Swami Sivananda und Swami Vishnu-devananda weiter zu gehen. Und auch das spielt bis heute eine wichtige Rolle bei Yoga Vidya: Wir spüren, dass Swami Sivananda und so viele anderen Meister, letztlich Gott selbst, in diese Welt wirken wollen. Erstmals seit Jahrtausenden ist eine Welt des Friedens, der Liebe und des Mitgefühls denkbar. Jeder einzelne kann sich mit dafür engagieren und sich zum Kanal machen. Dafür gibt es auch die Yoga Vidya Lebensgemeinschaften. Willst auch du dich dafür einsetzen, dass diese Welt ein besserer Ort wird? Dann schließe dich zusammen mit anderen – vielleicht in einer Yoga Vidya Lebensgemeinschaft. Alle Infos dazu findest du unter http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
15 Sukadevs Vision eines Goldenen Zeitalters

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020


1987 während der Hundertjahrfeier von Swami Sivananda im Sivananda Yoga Ashram Val Morin/Kanada hatte Sukadev eine Vision: Er wachte sehr früh morgens auf, meditierte einige Stunden in der großen Yoga Halle. Er hatte das Gefühl, dass Swami Sivananda ihn in höhere Bewusstseinsebenen führte. Er spürte Verschmelzung und unendliche Freude. Als er aus diesem Zustand herauskam, sah er Swami Sivananda ihn riesiger Gestalt, von Licht umgeben. Und Swami Sivananda bedeutete ihm: es kann ein kleines goldenes Zeitalter auf dieser Erde entstehen, und du kannst es noch erleben. Es ist möglich, dass Krieg undenkbar wird. Es ist möglich, dass Religionskämpfe aufhören. Es ist möglich, dass Hunger auf der Welt aufhört. Dazu gibt es so viele Bewegungen auf der ganzen Welt. Als Grundlage braucht es eine Spiritualität des Mitgefühls und der Verbundenheit. Dafür wird Yoga entscheidend beitragen. Yoga kann Bestandteil der entstehenden Weltkultur werden. Sukadev spürte, dass Swami Sivananda ihm damit bedeuten würde, dass er auch eine gewisse Rolle dabei spüren würde. Er spürte auch, dass es dazu notwendig war, Yoga weiter zu modernisieren, den Weg von Swami Sivananda und Swami Vishnu-devananda weiter zu gehen. Und auch das spielt bis heute eine wichtige Rolle bei Yoga Vidya: Wir spüren, dass Swami Sivananda und so viele anderen Meister, letztlich Gott selbst, in diese Welt wirken wollen. Erstmals seit Jahrtausenden ist eine Welt des Friedens, der Liebe und des Mitgefühls denkbar. Jeder einzelne kann sich mit dafür engagieren und sich zum Kanal machen. Dafür gibt es auch die Yoga Vidya Lebensgemeinschaften. Willst auch du dich dafür einsetzen, dass diese Welt ein besserer Ort wird? Dann schließe dich zusammen mit anderen – vielleicht in einer Yoga Vidya Lebensgemeinschaft. Alle Infos dazu findest du unter http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html

Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge

Praktiziere bewusst, das ist die Empfehlung von Swami Chidananda. Es reicht nicht aus, nur mechanisch zu praktizieren. Bewusstsein, Gefühl, Herz, all das ist bei der spirituellen Praxis wichtig. Daher der Tipp. Praktiziere bewusst. Dies ist Sukadevs freie Übersetzung eines Vortrags von Swami Chidananda. Ein Vortrag aus der Reihe "Klassische Yoga Vedanta Spiritualität". Besuche doch die 4-Wochen-Intensiv Yogalehrer*innen Ausbildung bei Yoga Vidya! »

Yoga, Meditation und Spirituelles Leben - Tipps und Kurzvorträge

Praktiziere bewusst, das ist die Empfehlung von Swami Chidananda. Es reicht nicht aus, nur mechanisch zu praktizieren. Bewusstsein, Gefühl, Herz, all das ist bei der spirituellen Praxis wichtig. Daher der Tipp. Praktiziere bewusst. Dies ist Sukadevs freie Übersetzung eines Vortrags von Swami Chidananda. Ein Vortrag aus der Reihe "Klassische Yoga Vedanta Spiritualität". Besuche doch die 4-Wochen-Intensiv Yogalehrer*innen Ausbildung bei Yoga Vidya! »

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge
Sukadevs Lehrzeit bei Swami Vishnu-Devananda - Vortrag von Sukadev

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 44:21


Sukadev Bretz spricht über seine Lehrzeit bei Swami Vishnu Devananda. Sein Vortrag hilft spirituelle Prinzipien mit hohen Idealen in unseren Alltag zu bringen. Swami Sivananda sagte, es ist besser nach etwas Hohem zu streben und es vielleicht nicht ganz zu erreichen, als nach etwas Banalem zu streben und es zu erreichen. Viele Heilige haben sich diese Aufgabe zum Ziel genommen und Lehrzeiten bei Swami's absolviert, um Frieden und Hamronie in die Welt zu bringen. Dieses Video ist ein Ausschnitt aus dem Samstagabend Satsang in Bad Meinberg vom 17.02.2018. Mehr zum Thema Lehrzeit: https://wiki.yoga-vidya.de/Samavartana Lese den Yoga Wiki Artikel zu Swami Vishnu-Devananda: https://wiki.yoga-vidya.de/Vishnu-devananda Mehr Vorträge von Sukadev, sowie Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda findest du hier (yoga-vidya.de) oder hier (Youtube Kanal: YogaVidyaVortrag). Wenn dich die Yoga Philosophie interessiert, besuche doch ein Seminar zu diesem Thema, klicke dafür hier. Ein Seminar oder eine Ausbildung kannst du hier buchen. Und hier kannst du ein Suchbegriff eingeben zum Thema was dich interessiert.

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge
Sukadevs Lehrzeit bei Swami Vishnu-Devananda - Vortrag von Sukadev

Yoga und Meditation - spirituelle Video Vorträge

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 44:20


Sukadev Bretz spricht über seine Lehrzeit bei Swami Vishnu Devananda. Sein Vortrag hilft spirituelle Prinzipien mit hohen Idealen in unseren Alltag zu bringen. Swami Sivananda sagte, es ist besser nach etwas Hohem zu streben und es vielleicht nicht ganz zu erreichen, als nach etwas Banalem zu streben und es zu erreichen. Viele Heilige haben sich diese Aufgabe zum Ziel genommen und Lehrzeiten bei Swami's absolviert, um Frieden und Hamronie in die Welt zu bringen. Dieses Video ist ein Ausschnitt aus dem Samstagabend Satsang in Bad Meinberg vom 17.02.2018. Mehr zum Thema Lehrzeit: https://wiki.yoga-vidya.de/Samavartana Lese den Yoga Wiki Artikel zu Swami Vishnu-Devananda: https://wiki.yoga-vidya.de/Vishnu-devananda Mehr Vorträge von Sukadev, sowie Informationen zu Yoga, Meditation und Ayurveda findest du hier (yoga-vidya.de) oder hier (Youtube Kanal: YogaVidyaVortrag). Wenn dich die Yoga Philosophie interessiert, besuche doch ein Seminar zu diesem Thema, klicke dafür hier. Ein Seminar oder eine Ausbildung kannst du hier buchen. Und hier kannst du ein Suchbegriff eingeben zum Thema was dich interessiert.

Mantra, Kirtan and Stotra: Sanskrit Chants
I am the light of my soul chanted by a seminar group

Mantra, Kirtan and Stotra: Sanskrit Chants

Play Episode Listen Later Nov 30, 2018 4:41


Participants of Saradas and Sukadevs seminar "Yoga with complaints" are chanting the mantra "I am the light of my soul" during a saturday evening satsang at Yoga Vidya Bad Meinberg, Germany. There are many english seminars every year in the different ashrams of Yoga Vidya. You can find them all by clicking here. You can listen other mantra recordings here. Folge direkt herunterladen

Mantra, Kirtan and Stotra: Sanskrit Chants
I am the light of my soul chanted by a seminar group

Mantra, Kirtan and Stotra: Sanskrit Chants

Play Episode Listen Later Nov 30, 2018 4:50


Participants of Saradas and Sukadevs seminar "Yoga with complaints" are chanting the mantra "I am the light of my soul" during a saturday evening satsang at Yoga Vidya Bad Meinberg, Germany. There are many english seminars every year in the different ashrams of Yoga Vidya. You can find them all by clicking here. You can listen other mantra recordings here.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
53 Entwicklung der Yoga Vidya Techniken – Inspiration und Göttliche Führung

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Jan 18, 2015


Bevor es mit den Weiterentwicklungen der Yoga Vidya Pranayama und Kundalini Yoga Techniken und Lehren weitergeht, hier eine kurze Zwischenfrage: Wie hat Sukadev sein Lehrsystem entwickelt? Wie hat er entschieden, was er in das Yoga Vidya System aufnimmt und was nicht? Die wichtigste Grundlage ist die tiefe Hingabe an Gott, Swami Sivananda und Swami Vishnu-devananda. Wann immer Sukadev unterrichtet, macht er sich ganz offen, bittet um Führung, macht sich zum Instrument, mindestens bemüht er sich darum. Als zweites verbindet er sich mit den Teilnehmern innerlich. Aus diesem Gefühl der Verbundenheit mit Gott, den Meistern und den Teilnehmern kann sich dann göttliche Führung manifestieren. So spürt Sukadev, wie manchmal Energien und Techniken sich durch ihn manifestieren, die er dann ganz Gott darbringt. Die zweite Quelle ist Sukadevs eigene intensive Praxis, die auch seine Intuition öffnet und ihn in Kontakt bringt göttlicher Inspiration. Als drittes ist Sukadevs Neugier zu nennen, geistige Offenheit, die ihn immer wieder Neues ausprobieren lässt, aus Büchern, aus Seminaren, Vorträgen, Workshops, Gesprächen mit anderen. In Gebet und Bitte um Führung fragt er dann, ob man das integrieren kann. Schließlich ist das Feedback der Teilnehmer selbst wichtig. Zum einen kann Sukadev die Aura von Teilnehmern sehen und spüren und kann so die Wirkung von Praktiken abschätzen. Zum anderen fragt er, wann immer er neue Techniken den Teilnehmern weiter gibt, wie sie wirken und ob sie hilfreich sind. Eine dritte Quelle sind auch wissenschaftliche Studien, Anatomie, Physiologie, Medizin und Psychologie. Letztlich müssen sich die Yoga Techniken auch wissenschaftlich erklären lassen, müssen Yoga Techniken in jedem Fall gesund sein, müssen Yoga Techniken auch wissenschaftlich erforscht werden. Und natürlich kann auch das Yoga Vidya Übungssystem, der Yoga Vidya Stil, profitieren von Erkenntnissen aus Sportmedizin, Physiologie, Medizin und Psychologie. Darum ist Sukadev auch immer wieder interessiert an wissenschaftlichen Studien. Nicht umsonst hat Yoga Vidya die umfangreichsten Dokumentationen zu wissenschaftlichen Studien zu Yoga, Meditation und Ayurveda http://wiki.yoga-vidya.de/Wissenschaftliche_Studien. Mehr zum Yoga Vidya Stil http://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Vidya_Stil. Eine Übersicht über die verschiedensten Yoga Stile http://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Stile. Letztlich ist aber wichtig, dass Sukadev der Überzeugung ist, dass hinter dem Unterrichten von Yoga göttlicher Segen steht. Und Sukadevs Wunsch und Bereitschaft, sich ganz göttlicher Führung anzuvertrauen ist das Allerwichtigste dabei. Dies ist die 53. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die vierte Folge der Reihe Pranayama und Kundalini Yoga bei Yoga Vidya. http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
53 Entwicklung der Yoga Vidya Techniken – Inspiration und Göttliche Führung

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Jan 18, 2015 6:56


Bevor es mit den Weiterentwicklungen der Yoga Vidya Pranayama und Kundalini Yoga Techniken und Lehren weitergeht, hier eine kurze Zwischenfrage: Wie hat Sukadev sein Lehrsystem entwickelt? Wie hat er entschieden, was er in das Yoga Vidya System aufnimmt und was nicht? Die wichtigste Grundlage ist die tiefe Hingabe an Gott, Swami Sivananda und Swami Vishnu-devananda. Wann immer Sukadev unterrichtet, macht er sich ganz offen, bittet um Führung, macht sich zum Instrument, mindestens bemüht er sich darum. Als zweites verbindet er sich mit den Teilnehmern innerlich. Aus diesem Gefühl der Verbundenheit mit Gott, den Meistern und den Teilnehmern kann sich dann göttliche Führung manifestieren. So spürt Sukadev, wie manchmal Energien und Techniken sich durch ihn manifestieren, die er dann ganz Gott darbringt. Die zweite Quelle ist Sukadevs eigene intensive Praxis, die auch seine Intuition öffnet und ihn in Kontakt bringt göttlicher Inspiration. Als drittes ist Sukadevs Neugier zu nennen, geistige Offenheit, die ihn immer wieder Neues ausprobieren lässt, aus Büchern, aus Seminaren, Vorträgen, Workshops, Gesprächen mit anderen. In Gebet und Bitte um Führung fragt er dann, ob man das integrieren kann. Schließlich ist das Feedback der Teilnehmer selbst wichtig. Zum einen kann Sukadev die Aura von Teilnehmern sehen und spüren und kann so die Wirkung von Praktiken abschätzen. Zum anderen fragt er, wann immer er neue Techniken den Teilnehmern weiter gibt, wie sie wirken und ob sie hilfreich sind. Eine dritte Quelle sind auch wissenschaftliche Studien, Anatomie, Physiologie, Medizin und Psychologie. Letztlich müssen sich die Yoga Techniken auch wissenschaftlich erklären lassen, müssen Yoga Techniken in jedem Fall gesund sein, müssen Yoga Techniken auch wissenschaftlich erforscht werden. Und natürlich kann auch das Yoga Vidya Übungssystem, der Yoga Vidya Stil, profitieren von Erkenntnissen aus Sportmedizin, Physiologie, Medizin und Psychologie. Darum ist Sukadev auch immer wieder interessiert an wissenschaftlichen Studien. Nicht umsonst hat Yoga Vidya die umfangreichsten Dokumentationen zu wissenschaftlichen Studien zu Yoga, Meditation und Ayurveda http://wiki.yoga-vidya.de/Wissenschaftliche_Studien. Mehr zum Yoga Vidya Stil http://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Vidya_Stil. Eine Übersicht über die verschiedensten Yoga Stile http://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Stile. Letztlich ist aber wichtig, dass Sukadev der Überzeugung ist, dass hinter dem Unterrichten von Yoga göttlicher Segen steht. Und Sukadevs Wunsch und Bereitschaft, sich ganz göttlicher Führung anzuvertrauen ist das Allerwichtigste dabei. Dies ist die 53. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die vierte Folge der Reihe Pranayama und Kundalini Yoga bei Yoga Vidya. http://wiki.yoga-vidya.de/Pranayama

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
45 Yoga Vidya Meditationstechniken, Teil 1: Die Grundtechniken

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Nov 23, 2014


Bei Yoga Vidya kann man viele Meditationstechniken üben, unter vielen Meditationstechniken wählen. Die meisten Menschen, die bei Yoga Vidya Meditation lernen, üben zwar langfristig mit der kombinierten Mantra-Meditation, die Sukadev bei Swami Vishnu-devananda lernte. Aber die anderen Meditationstechniken bei Yoga Vidya helfen Menschen, neue Erfahrungen zu machen und tiefe Einsichten zu gewinnen. Sukadev selbst praktizierte über ein Jahr anhand von Büchern, bevor er jemals ein Yoga Zentrum betrat. Und er übte Meditation in verschiedenen Zentren und Seminaren. Sukadevs Lehrer, Swami Vishnu-devananda, unterrichtete eigentlich normalerweise nur zwei Meditationstechniken, die Mantra-Meditation, die bei Yoga Vidya heute als Kombinierte Mantra-Meditation bezeichnet wird, und Tratak. Die kombinierte Mantra-Meditation findet man schon in Swami Sivanandas Buch Konzentration und Meditation beschrieben, aber Swami Vishnu-devananda standardisierte sie und lehrte sie so, dass sie für eine große Mehrheit von Aspiranten die Lieblings-Meditation ist. Sukadev zog aus der von Swami Vishnu-devananda angeleiteten Mantra-Meditation die Grundschritte der Meditation, wie sie bei Yoga Vidya in den unterschiedlichsten Variationen gelehrt wird. Erster Schritt ist Om und Mantra. Zweiter Schritt ist das Ansagen der Sitzhaltung, Asana. Dritter Schritt ist die Atmung, Pranayama, die normalerweise aus ca. 10 tiefen Bauchatemzügen besteht. Dritter Schritt ist Pratyahara, meist in Form von Affirmation, Gebet, Visualisierung oder Gedanken des Wohlwollens. Der vierte Schritt ist die eigentliche Meditationstechnik, zu der immer auch eine längere Periode der stille gehört. Um die Teilnehmer aus der Meditation zu führen, reicht normalerweise aus, 3 Mal Om und dann ein Mantra zu rezitieren. Dieses Grundgerüst hat Sukadev dann für alle anderen Meditationstechniken genutzt. In vielen Meditationskursen mit Feedbackrunden und in den 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildungen probierte Sukadev verschiedenste Techniken mit den Teilnehmer aus und kam dann zu den bis heute (2014) wichtigsten Meditationsarten, die bei Yoga Vidya im mehrwöchigen Meditationskurs und der Yogalehrerausbildung in den Stadtzentren, in den Ashrams in den Yoga Ferienwochen, Yoga Meditation Einführungsseminar und der Yogalehrer Intensiv Ausbildung unterrichtet werden. Tratak war eine Technik, die auch Swami Vishnu-devananda unterrichtete, also die Lichtmeditation, bei der die Teilnehmer abwechselnd in die Flamme einer Kerze schauen und die Augen dann geschlossen halten. Die Inspiration zur Ausdehnungsmeditation bekam Sukadev aus einem Yogabuch sowie einer Meditationsanleitung, die er mal von Swami Krishnananda in Rishikesh bekam. Die Eigenschaftsmeditation setzte Sukadev zusammen aus den Techniken aus Swami Sivanandas Buch „Konzentration und Meditation“, dem was Sukadev bei Durgananda in München gelernt hatte, und weitere Anregungen. Die Energiemeditation entwickelte Sukadev aus einer Anleitung, die Swami Vishnudevananda einmal im Ashram Kanada gab. Die einfache Mantra-Meditation ist eine Verbindung von Mantra mit Achtsamkeitsmeditation und bekam auch eine gewisse Inspiration durch die TM und war auch inspiriert durch die Anregung von Sukadevs damaliger Frau, Shivakami. So entwickelte Sukadev die Yoga Vidya Grund-Meditationstechniken zwischen 1992-1994. Sukadev bekam die Inspiration, diese Techniken systematisch und in einer sehr effektiven Reihenfolge in einem mehrwöchigen Meditationskurs zu vermitteln, diese in der Yogalehrer Ausbildung anzuleiten. 1995 nahm er die Meditationsanleitungen zu diesen Grundmeditationstechniken für eine Kassette auf, aus der später eine CD wurde sowie über 100 Meditationsanleitungen als mp3 Audio http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/meditationsanleitung/ . Ab dem Jahr 2000 gab Sukadev Meditationskursleiter Ausbildungen, in denen er andere darin ausbildete, diese Meditationstechniken zu unterrichten. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/meditationskursleiter-ausbildung.html . Du kannst diese Meditationstechniken lernen in einem Yoga und Meditation Einführungsseminar http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar.html . Die meisten Yoga Vidya Zentren bieten Meditationskurse an http://www.yoga-vidya.de/center.html . Yoga Vidya hat eine große Offenheit für andere Meditationstraditionen. Sukadev selbst entwickelte die Meditationstechniken weiter zu den Abstrakten Meditationen, den Mantra Meditationen, Fantasiereisen Meditationen und Kundalini Yoga Meditationen. Andere im Ashram wie Swami Nirgunananda entwickelten die Heil- und Segensmeditationen, und immer wieder gibt es Seminarleiter, welche buddhistische Meditationen wie Achtsamkeitsmeditation, Vipassana und ZEN Meditation weitergeben. http://wiki.yoga-vidya.de/Achtsamkeitsmeditation . Dies ist die 45. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“.

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya
45 Yoga Vidya Meditationstechniken, Teil 1: Die Grundtechniken

Lebensgemeinschaft Yoga Vidya

Play Episode Listen Later Nov 23, 2014 7:50


Bei Yoga Vidya kann man viele Meditationstechniken üben, unter vielen Meditationstechniken wählen. Die meisten Menschen, die bei Yoga Vidya Meditation lernen, üben zwar langfristig mit der kombinierten Mantra-Meditation, die Sukadev bei Swami Vishnu-devananda lernte. Aber die anderen Meditationstechniken bei Yoga Vidya helfen Menschen, neue Erfahrungen zu machen und tiefe Einsichten zu gewinnen. Sukadev selbst praktizierte über ein Jahr anhand von Büchern, bevor er jemals ein Yoga Zentrum betrat. Und er übte Meditation in verschiedenen Zentren und Seminaren. Sukadevs Lehrer, Swami Vishnu-devananda, unterrichtete eigentlich normalerweise nur zwei Meditationstechniken, die Mantra-Meditation, die bei Yoga Vidya heute als Kombinierte Mantra-Meditation bezeichnet wird, und Tratak. Die kombinierte Mantra-Meditation findet man schon in Swami Sivanandas Buch Konzentration und Meditation beschrieben, aber Swami Vishnu-devananda standardisierte sie und lehrte sie so, dass sie für eine große Mehrheit von Aspiranten die Lieblings-Meditation ist. Sukadev zog aus der von Swami Vishnu-devananda angeleiteten Mantra-Meditation die Grundschritte der Meditation, wie sie bei Yoga Vidya in den unterschiedlichsten Variationen gelehrt wird. Erster Schritt ist Om und Mantra. Zweiter Schritt ist das Ansagen der Sitzhaltung, Asana. Dritter Schritt ist die Atmung, Pranayama, die normalerweise aus ca. 10 tiefen Bauchatemzügen besteht. Dritter Schritt ist Pratyahara, meist in Form von Affirmation, Gebet, Visualisierung oder Gedanken des Wohlwollens. Der vierte Schritt ist die eigentliche Meditationstechnik, zu der immer auch eine längere Periode der stille gehört. Um die Teilnehmer aus der Meditation zu führen, reicht normalerweise aus, 3 Mal Om und dann ein Mantra zu rezitieren. Dieses Grundgerüst hat Sukadev dann für alle anderen Meditationstechniken genutzt. In vielen Meditationskursen mit Feedbackrunden und in den 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildungen probierte Sukadev verschiedenste Techniken mit den Teilnehmer aus und kam dann zu den bis heute (2014) wichtigsten Meditationsarten, die bei Yoga Vidya im mehrwöchigen Meditationskurs und der Yogalehrerausbildung in den Stadtzentren, in den Ashrams in den Yoga Ferienwochen, Yoga Meditation Einführungsseminar und der Yogalehrer Intensiv Ausbildung unterrichtet werden. Tratak war eine Technik, die auch Swami Vishnu-devananda unterrichtete, also die Lichtmeditation, bei der die Teilnehmer abwechselnd in die Flamme einer Kerze schauen und die Augen dann geschlossen halten. Die Inspiration zur Ausdehnungsmeditation bekam Sukadev aus einem Yogabuch sowie einer Meditationsanleitung, die er mal von Swami Krishnananda in Rishikesh bekam. Die Eigenschaftsmeditation setzte Sukadev zusammen aus den Techniken aus Swami Sivanandas Buch „Konzentration und Meditation“, dem was Sukadev bei Durgananda in München gelernt hatte, und weitere Anregungen. Die Energiemeditation entwickelte Sukadev aus einer Anleitung, die Swami Vishnudevananda einmal im Ashram Kanada gab. Die einfache Mantra-Meditation ist eine Verbindung von Mantra mit Achtsamkeitsmeditation und bekam auch eine gewisse Inspiration durch die TM und war auch inspiriert durch die Anregung von Sukadevs damaliger Frau, Shivakami. So entwickelte Sukadev die Yoga Vidya Grund-Meditationstechniken zwischen 1992-1994. Sukadev bekam die Inspiration, diese Techniken systematisch und in einer sehr effektiven Reihenfolge in einem mehrwöchigen Meditationskurs zu vermitteln, diese in der Yogalehrer Ausbildung anzuleiten. 1995 nahm er die Meditationsanleitungen zu diesen Grundmeditationstechniken für eine Kassette auf, aus der später eine CD wurde sowie über 100 Meditationsanleitungen als mp3 Audio http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/meditationsanleitung/ . Ab dem Jahr 2000 gab Sukadev Meditationskursleiter Ausbildungen, in denen er andere darin ausbildete, diese Meditationstechniken zu unterrichten. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/meditationskursleiter-ausbildung.html . Du kannst diese Meditationstechniken lernen in einem Yoga und Meditation Einführungsseminar http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar.html . Die meisten Yoga Vidya Zentren bieten Meditationskurse an http://www.yoga-vidya.de/center.html . Yoga Vidya hat eine große Offenheit für andere Meditationstraditionen. Sukadev selbst entwickelte die Meditationstechniken weiter zu den Abstrakten Meditationen, den Mantra Meditationen, Fantasiereisen Meditationen und Kundalini Yoga Meditationen. Andere im Ashram wie Swami Nirgunananda entwickelten die Heil- und Segensmeditationen, und immer wieder gibt es Seminarleiter, welche buddhistische Meditationen wie Achtsamkeitsmeditation, Vipassana und ZEN Meditation weitergeben. http://wiki.yoga-vidya.de/Achtsamkeitsmeditation . Dies ist die 45. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
19 Suche nach dem Göttlichen – als einzige Wirklichkeit

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Oct 10, 2014 6:11


Gott allein ist – ohne ein Zweites. Das ist die Essenz dieser Nacherzählung Sukadevs eines Vortrags von Swami Atmaswarupananda vom Sivananda Ashram Rishikesh im Februar 2014. Menschen suchen nach Gott aus verschiedensten Gründen. Manche suchen nach Gott weil sie Sorgen haben. Manche haben die tiefe Überzeugung, dass es etwas Höheres geben muss – und suchen danach. Manche spüren, dass in ihrem Leben etwas fehlt – und suchen daher nach Gott. Allen ist gemeinsam: Sie suchen Gott als Objekt. Aber: Gott ist kein Objekt. Gott kann nicht wirklich gesucht und gefunden werden. Gott allein ist. Brahma Satyam – Brahman allein ist wirklich. Bestätige dir das immer wieder. Sage dir das immer wieder. Lebe aus diesem Bewusstsein. Praktiziere das: Es führt dich zur Befreiung. Dies ist die 19. und damit letzte von Sukadevs Zusammenfassung von Vorträgen indischer Swamis im Sivananda Ashram Rishikesh vom Februar 2014. Wir hoffen, dass du einiges von der Inspiration spürst bzw. gespürt hast, die Sukadev während seines Besuchs erfahren hast. Charakteristisch bei all diesen Vortragszusammenfassungen ist, dass sie Vedanta zum Thema haben, höchste Weisheit. Manches mag etwas abgehoben erscheinen – aber gerade darum hebt es dich aus dem Alltag heraus. Spiritualität entspringt der Sehnsucht nach Gott – und führt zu Gott, zur höchsten Wahrheit. Mehr zu Vedanta

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
13 Löse dich von Identifikationen und Verhaftungen - wer bin ich - Teil 2

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Apr 4, 2014 52:35


Löse dich von Identifikationen und Verhaftungen – das ist gar nicht so einfach. Aber es ist so wichtig, um deine wahren Natur zu erkennen, um Täuschung und Leiden zu überwinden. Folge also hier der weiteren Analyse der wichtigsten Frage überhaupt: Wer bin ich? Sukadev führt dich durch eine Methode der Bewusstwerdung: Ich bin nicht die Nation. Ich bin nicht Bayer, Friese, Deutscher oder Inder. Ich bin nicht Mann oder Frau. Ich bin weder Künstler noch Intellektueller noch Handwerker. Ich bin nicht die Emotionen, nicht die Gedanken. Durch bewusste Analyse kannst du das erfahren, erkennen, wissen. Indem du das erkennst, löst du dich aus dem Leiden – und aus der Sklaverei der Identifikationen, Wünsche, Ängste etc. Du bist auch nicht die Persönlichkeit. Löse dich auch von der Vorstellung, eine bestimmte Person zu sein. Wer bin ich wirklich? Zum Abschluss führt dich Sukadev zur Beantwortung dieser Frage … Ein Vortrag mit vielen Anekdoten und Beispielen, auch aus Sukadevs eigenem Leben. Dreizehnter Teil der der Vortragsreihe zu „Jnana Yoga und Vedanta“. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung im Yoga Vidya Ashram Nordsee. Mehr zu Yogalehrer Ausbildungen.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
40: Sukadevs Schritte auf dem Weg zur Gelassenheit

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later Jan 16, 2014 13:43


Sukadev beschreibt seinen Weg zur Gelassenheit. Dies ist die erste von acht autobiografischen Podcasts. Heute beschreibt Sukadev zwei Grundströmungen in seinem Geist: 1. Ein feuriges Temperament (Pitta) - mit starkem Gerechtigkeitssinn und Neigung zu Reizbarkeit und Ungeduld. (2) Ahimsa als Ideal: Niemandem weh tun wollen - zu allen Liebe zu empfinden. Diese sich manchmal widersprechende Grundneigungen haben für Sukadev Gelassenheit zu einem seiner Lebensthemen werden lassen. Er beschreibt seine glückliche Kindheit in einer behüteten Familie. Und seine erste Strategie für Gelassenheit: Beschränkung auf Weniges - das aber mit Vehemenz durchsetzen. Er gibt dir dabei auch Denkanstöße für dein eigenes Leben.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
527-Einfuehrung-ins-III-Kapitel-der-Yoga-Sutras-Sukadevs-Lieblingskapitel

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Jul 21, 2009 4:00


www.inspiration.yoga-vidya.de Erläuterung eines Verses der Raja Yoga Sutra von Patanjali von Sukadev Bretz aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg als Inspiration des Tages. Gelesen während einer Autofahrt ins Haus Yoga Vidya Westerwald, weshalb das Motorengeräusch hörbar ist. Man kann es als Yogi aber auch entspannt sehen, Pratyahara üben und Tipps bekommen, wie man ein sinnvolles Zeitmanagement macht. Jede Minute wird genutzt. In ein paar Wochen wird die Qualität auch wieder besser.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
496 Sukadevs Unterweisung in Verhaftungslosigkeit durch seinen Meister Swami Vishnu

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2009 4:28


www.inspiration.yoga-vidya.de Kurzvortrag von Sukadev Bretz aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg als Inspiration des Tages.

Swami Vishnudevananda - Leben und Werk eines großen Yogameisters
Sukadevs Unerweisung in Verhaftungslosigkeit durch Swami Vishnu

Swami Vishnudevananda - Leben und Werk eines großen Yogameisters

Play Episode Listen Later Jun 19, 2009


Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayurveda, Yogalehrer Ausbildung Der Beitrag Sukadevs Unerweisung in Verhaftungslosigkeit durch Swami Vishnu erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.