Kultur entdecken. Deutschland wird zum Drehkreuz für die Kreativszene des 21. Jahrhunderts: die Welt beobachtet, welche Impulse von Berlin und anderen Orten ausgehen. Kultur.21 stellt die Akteure vor, spürt neue Ideen auf, erklärt die großen Debatten und ist bei den Ereignissen der Saison dabei – Jo…
Es darf getanzt werden: In der "Kolumbianischen Nacht" trifft Kultur.21 begeisterte junge Menschen, für die Musik eine neue Lebensperspektive bedeutet. Ein Highlight aus der Konzertreihe "Next Generation".
Er ist einer der bekanntesten Rapper in Russland: Oxxxymiron alias Miron Yanovich Fyodorov. Aus Protest gegen Putins Angriffskrieg hat er seine Russland Tournee gecancelt und ruft Russen und Ukrainer auf, zusammenzustehen - für den Frieden.
Kulturbotschafterin, Kämpferin für kritische Erinnerungskultur und jetzt auch Trägerin der Goethe-Medaille: Prinzessin Marilyn Douala Manga Bell - Urenkelin von Rudolf Duala Manga Bell, König des Duala-Volkes und berühmter Widerstandskämpfer Kameruns.
Zwischen Zen-Buddhismus und Avantgarde. Der japanische Komponist Toshio Hosokawa verbindet traditionelle Musik aus Japan mit westlichen Musikstilen und schafft ganz eigene Klangwelten. Für sein Schaffen erhielt er eine der drei Goethe-Medaillen 2021.
Sie ist seit einem Jahr im Amt: Carola Lentz, die neue Präsidentin des Goethe-Instituts. Ihre erste große Auslandsreise führt sie nach Douala und Yaoundé zur 60-Jahr-Feier des Instituts in Kamerun. Ein Besuch zwischen Diplomatie und Kulturaustausch.
Lia Rodrigues will ihre Heimat verändern – mit Tanz! In einer der größten Favelas von Rio de Janeiro gründet sie ein freies Kunst- und Kulturzentrum, bildet kostenlos Tänzer aus. Ihre "Companhia de Danças" ist preisgekrönt – und tanzt für Humanität.
Rote Masken sind ihr Markenzeichen: In Santiago de Chile kämpft das Tanzkollektiv Baila Capucha Baila auf den Straßen gegen patriarchale Strukturen und Ungerechtigkeit. Ihr Ziel: Frauen sollen sich trauen, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen.
Rote Masken sind ihr Markenzeichen: In Santiago de Chile kämpft das Tanzkollektiv Baila Capucha Baila auf den Straßen gegen patriarchale Strukturen und Ungerechtigkeit. Ihr Ziel: Frauen sollen sich trauen, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen.
Anne Lacaton and Jean-Philippe Vassal reißen nicht ab, sondern bauen um - nachhaltig, mit verblüffend simplen Mitteln und voller Offenheit für die Bedürfnisse der Bewohner. Das ist ökologisch, sozial und ausgesprochen preiswürdig!
Sie ist noch immer der weltweit wichtigste Treffpunkt für Literatur: Die Frankfurter Buchmesse. Eine erste Wiederbegegnung nach der rein digitalen Veranstaltung im vergangenen Jahr. Doch gibt es ein "back to normal" für Veranstalter und Besucher?
Ein Roman über Macht und Ohnmacht: Antje Rávik Strubel erzählt die Geschichte einer jungen Frau aus Tschechien, die nach einer Vergewaltigung um Selbstbehauptung kämpft, und verwebt dabei geschickt Schicksale und erzählerische Ebenen.
Ein Schauspieler ringt mit der Vergangenheit. Was ist Schuld? Was Schicksal? Ein tiefgründiger Roman über einen Mann, der versucht, die Deutungshoheit über sein Leben zu behalten und sich dabei immer weiter im Dickicht unangenehmer Fragen verstrickt.
Gemeinsam musizieren, über kulturelle Grenzen hinweg: Das ist die Idee des Jugendbegegnungs-Projekts "Campus". Zum 20-jährigen Jubiläum lädt es Nachwuchsmusiker und Musikerinnen aus ganz Europa an den Rhein zum Beethovenfest.
Ihre Bilder von Angela Merkel sind ikonisch: Die französische Fotografin Laurence Chaperon porträtiert seit Jahrzehnten Prominente aus Politik und Gesellschaft, schaut hinter die Kulissen der Macht - und verbindet Ästhetik mit politischen Botschaften.
Schamanische Rituale, afrikanische Diaspora, Konsumkritik: Soweit reicht das thematische Spektrum von "Tanz im August". Zum 33. Mal findet das Festival in Berlin statt - an ungewöhnlichen Orten, mit überraschenden Performances und über 100 KünstlerInnen.
Seit 1999 spielen bei diesem Orchester arabische und israelische Musiker harmonisch zusammen, obwohl ihre Heimatländer in einen nicht enden wollenden Konflikt verstrickt sind: Das West-Eastern Divan Orchestra zu Gast auf dem Rheingau Musikfestival.
Filme wie „Apocalypse Now“ zeigen die zerstörerische Kraft des Krieges mit atemberaubender Eindrücklichkeit. Ein Appell für eine friedlichere Welt - oder bleibt jeder Film vom Kämpfen, Sterben, Leiden an der Front ein Kriegsfilm?
Eurasia war Beuys Utopie einer entgrenzten Welt. Dass er 1984 sogar in Japan war, ist kaum bekannt. Welche Spuren hat er dort hinterlassen? Ein Projekt des Goethe-Instituts fragt nach und vernetzt ihn mit Nam June Paik und junger Kunst aus Asien.
Mit Architektur die Welt verbessern - das ist die Vision der preisgekrönten deutschen Architektin Anna Heringer. Sie setzt auf natürliche Baustoffe und sorgt mit ihren Lehmbauten weltweit für Aufsehen.
Rote Masken sind ihr Markenzeichen: In Santiago de Chile kämpft das Tanzkollektiv Baila Capucha Baila gegen patriarchale Strukturen und soziale Ungerechtigkeit. Ihr Ziel: Junge Frauen sollen sich trauen, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen.
Selbstbewusst und schlagfertig. Eine neue jüdische Generation in Deutschland macht Schluss mit einer Erinnerungskultur, die sich der Gegenwart nicht stellt. Über eine Rabbinerin, die sich Klischees widersetzt und einen Film, der wachrüttelt.
Bunt, vielfältig, queer. Das zieht auch viele Menschen jüdischen Glaubens nach Berlin – vor allem aus Israel. Sie zählen zur dritten Generation der Shoah-Überlebenden. Wie umgehen mit Traumata? Zwei ganz unterschiedliche künstlerische Positionen.
Sie hat den Rhythmus raus: Die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra probt mit dem Dänischen Radio-Sinfonie-Orchester mexikanische Filmmusik. Dabei erfährt man unter anderem, was Trommeln mit Badminton zu tun hat.
Seit mehr als einem Jahr begeistert „DW Classical Music“ auf YouTube Klassikfreunde rund um die Welt. Sie erleben mit Deutsche Welle große Momente mit ausgezeichneten Musikern. Von kürzeren Videos bis hin zu abendfüllenden Dokumentationen.
Ein Jahr nach ihrem Herzensprojekt "Mozart y Mambo" reist die Hornistin Sarah Willis erneut nach Kuba. Währungsreform und Pandemie stellen das kubanische Volk auf eine harte Probe. Doch Mozart und Salsa helfen den Musikern durch die Krise.
Das Humboldt Forum, Deutschlands ambitioniertestes Kulturprojekt, wird 2021 etappenweise für das Publikum geöffnet. Doch die Debatten gehen weiter: In ihrem Zentrum steht die Frage nach dem richtigen Umgang mit Artefakten aus kolonialem Kontext.
Hauskonzerte und Bühnenabstinenz. Das trifft auch den international gefeierten Jazz-Trompeter Till Brönner. Statt entspannter Rhythmen schlägt er jetzt scharfe Töne an. Ein Gespräch.
Das wichtigste Event der internationalen Buchbranche - in diesem Jahr ist es dezentral und digital. Die Frankfurter Buchmesse zieht ins Internet, die Messehallen bleiben leer. Wie das aussehen wird? Ein Gespräch mit dem Direktor der Messe Juergen Boos.
Mit 16 ging sie das erste Mal von Zuhause weg. Mittlerweile lebt die Illustratorin Nora Krug seit fast 20 Jahren in New York. Aus der Distanz hat sie ihre Familiengeschichte als Comic aufgezeichnet - und landet dabei auch in Nazi-Deutschland.
Massenandrang - das war einmal. Seit Corona strömen Fische statt Menschenmengen in die Lagunenstadt. Keine großen Kulturevents wie die Architektur-Biennale, keine Kreuzfahrtschiffe. Ungewohnt still und leer besinnt sich Venedig auf sich selbst.
Bergen: Nirgends in Europa regnet es mehr als in der zweitgrößten Stadt Norwegens. Vielleicht hat sie deshalb so viele Schriftsteller hervorgebracht - wie Kultautor Karl Ove Knausgård oder Tomas Espedal. Ein Besuch im Gastland der Buchmesse.
Freiraum und Kreativität – Berlins Markenzeichen. Das zieht Künstler, Musiker und Clubpublikum aus der ganzen Welt an. Doch die Szene ist im Wandel. Der angesagte Club Griessmuehle und Techno-DJ DVS1 versuchen, die Clubkultur zu retten.
"Long Way to Freedom" heißt das Programm, mit dem das Bochabela String Orchestra auf dem Rheingau Musik Festival gastierte, eine Hommage an Nelson Mandela. Die Musiker kommen aus südafrikanischen Townships. Kultur.21 hat sie dort besucht.