POPULARITY
Vom Hochschulprojekt und Wettbewerb „students in the box" zum Bau von LUCY' - ein innovativer Lern- und Arbeitsraum der Hochschule Mainz.Mit Daniel Ercin (HS Mainz), Tobias Bonwetsch und Leon Pöschel (Rematter) sprechen wir über das Konstruieren mit Lehm und Holz und zirkuläres, kohlenstoffarmes Bauen.Über das Bauen mit Robotern, die Automatisierung in Herstellungsprozessen und die Deckenelemente von Rematter.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisLUCY web:https://www.hs-mainz.de/microsites/hochschule/lucy/Rematterinstagram: @rematter_earthmail: contact@rematter.earthweb: https://www.rematter.earth
Jahrelang gräbt Robert Koldewey (geb. 10.9.1855) sich bei glühender Hitze durch Lehm. Ihm gelingt die Sensation: Er findet das antike Babylon - und den legendären Turm zu Babel. Von Marko Rösseler.
Wie gestalten wir den Übergang von konventionellen zu regenerativen Bauen konkret gestaltet werden? In der dritten Folge unserer Podcast Serie Regenerativ Bauen! möchten wir mit SUBSTITUTION die Anwendung nachhaltiger und regionaler Alternativen zu Beton in der Praxis diskutieren. Im Zentrum der Diskussion steht aktuell Holz als potenzieller Ersatz für konventionelle Baustoffe wie Beton, Stahl und Ziegel. Doch auch Lehm, Stroh und Hanf oder weiterverwendete Materialien bergen große regionale Potentiale – vor allem in Kombination mit Holz. Wir analysieren, in welchen Bereichen der Bauwirtschaft Beton und Stahl unverzichtbar bleibt, inwiefern Holz u.a. eine Alternative sein kann und wie durch "grüne Beschaffung", insbesondere durch die öffentliche Hand, nachhaltige Baupraktiken gefördert werden können.
In Backnang entsteht derzeit ein innovatives Bauprojekt. Es ist ökologisch wegweisend, weil vor allem ressourcenschonende Baustoffe, wie Holz, Stroh und Lehm zum Einsatz kommen.
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Recht, Rohstoff, Revolution – Was kann Lehm wirklich? Er ist uralt. Unspektakulär. Und vielleicht genau das Material, das unsere Bauwende retten kann: Lehm. Heute sprechen wir mit Dr. Ipek Ölcüm, Geschäftsführerin des Industrieverbands Lehmbaustoffe und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht. Eine Podcastfolge über mutige Projekte, politische Rahmenbedingungen – und darüber, wie ein unscheinbarer Rohstoff unsere Art zu bauen grundlegend verändern könnte.
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Früher haben die Mini-Züge Lehm und Kohle und Ziegel transportiert. Heute fahren mit ihnen die Besucher in einem faszinierenden Industrie-Museum an der Havel.
Bei diesem Bau kamen unter anderem Materialien wie Holz, Lehm und Altpapier zum Einsatz. Das Bürogebäude Hortus des Architekturbüros Herzog & de Meuron ist am Donnerstag in Allschwil BL eröffnet worden. Weitere Themen: · Ist die gemeinsame Spitalplanung von Basel-Stadt und Baselland definitiv gescheitert? · Basler Mieterinnen- und Mieterverband hat zwei Volksinitiativen im Köcher
Ein Gott, der Himmel und Erde fragt, ob sie willig oder widerwillig erschaffen werden möchten. Die beiden Antipoden entscheiden sich weise für „willig“. Später formt derselbe Gott den Menschen aus Lehm und haucht ihm Leben, eine Seele, etwas Göttliches ein und überträgt so dem Menschen die Verantwortung für die Schöpfung. Das hört sich bekannt an? Ja und nein. Es ist der Gott der Muslimminen und Muslime. Wie unterscheiden sich die Schöpfungs-Geschichten, wo stimmen sie überein und welche Auswirkungen hat das, was im Koran vor mehr als tausend Jahren aufgeschrieben wurde, auf uns heute?
✨ The Changers podcast: https://open.spotify.com/show/19XFAVLLrQP5z8KQRLTGE7Miten kasvetaan menestyväksi yritysjohtajaksi? Studiossa podcast-juontaja Otto Juote. Jakso on kuvattu 14.3.2025. ⌚ AIKALEIMAT (0:00) Eliittien valtataistelu (2:54) Trump 2016 (11:06) Politiikka (14:32) Machiavelli (16:29) Valehtelu (18:12) EU:n Yhteisvelka (23:05) Nikotiinipussit (27:41) "Yleinen etu" (31:35) Demokratia (35:14) Organisaatiot (39:23) Lehmänkaupat (43:26) Hierarkiat (46:38) Valta (47:54) Eliitti (54:17) Oppositio (57:05) Päätöksenteko (1:00:33) Manageriaalinen eliitti (1:11:14) Suomi (1:18:12) Kansallinen etu (1:23:08) Trump ja eliitti (1:31:30) Piilaakso (1:41:22) Podcastit (1:46:01) DOGE (1:52:20) "Paluu normaaliin"
Wie lange solltest du beten und Gott um eine Antwort bitten? Diese Bibelstelle beantwortet die Frage: „Werft also eure Zuversicht nicht weg – sie hat großen Lohn! Was ihr braucht, ist Ausdauer, damit ihr den Willen Gottes erfüllt und die Verheißung erlangt“ (Hebr 10,35-36 EÜ). Viele Verheißungen Gottes haben einen Zeitrahmen und brauchen Geduld, um sie zu erhalten. Achte auf das Wort “Ausdauer”. Sieh dich als Marathonläufer, der entschlossen ist, den Lauf zu vollenden und den Preis zu empfangen. Beachte die Worte „damit ihr den Willen Gottes erfüllt und die Verheißung erlangt“. Du sagst: „Ich bin mir nicht sicher, was Gottes Wille in dieser Sache ist. Was sagt Gottes Wort? Es ist das, was du befolgen, worauf du dich verlassen und was du über deine Situation sagen solltest. Zwanzig Jahre lang blickte Abraham gläubig in den Nachthimmel: „Herr, du sagtest, meine Kinder würden so zahlreich wie die Sterne sein. Ich weiß nicht, wie du das tun willst, weil ich hundert Jahre alt bin, und meine Frau neunzig ist. Aber ich glaube dir trotzdem“ (s. 1.Mo 15,5-6). Wenn du so betest, riskierst du, in den Augen der anderen dumm dazustehen. Aber ein Wunder zu erleben, bedeutet oft, lächerlich auszusehen, so wie Jesus die Diener aufforderte, die Gefäße mit Wasser zu füllen, obwohl man eigentlich Wein brauchte – oder Lehm auf die Augen eines Blinden zu reiben, damit er sein Augenlicht wieder bekam. Die Hochzeitsgäste tranken den besten Wein, und der Blinde ging sehend nach Hause. Sie stellten sich auf das Wort Jesu, und das kannst du auch tun.
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke mit Alan und Samy von Peggy Peg über eines der meist unterschätzten, aber entscheidenden Themen beim Campen: das Abspannen. Warum es so wichtig ist, wie man es richtig macht – und wie durchdachte Produkte das Campingerlebnis nicht nur sicherer, sondern auch entspannter machen.Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen beim Zeltaufbau, die Bedeutung der Bodenbeschaffenheit, die Entwicklung innovativer Produkte wie dem Sunbreak, und wie Kundenfeedback, Community-Nähe und praktische Lösungen Peggy Peg zu einem echten Problemlöser in der Campingwelt machen.Abspannen, aber richtig: Warum die Ecken mehr Aufmerksamkeit verdienenSchraube statt Nagel: Wie der richtige Hering den Unterschied machtBoden ist nicht gleich Boden: Was tun bei Sand, Lehm oder steinigem Untergrund?Peggy Peg Produkte im Einsatz: Von Crocodile-Klemmen bis Sunbreak – was steckt dahinter?Produktentwicklung mit Herz & Hirn: Warum Feedback und Tests so wichtig sindMarketing & Messeerlebnisse: Wie Nähe zur Community echte Innovationen ermöglichtMarkenidentität & Farbe: Wie selbst das Design Teil der Lösung wirdPhilosophie Peggy Peg: Für Camper, von Campern – mit einem klaren Ziel: praktisch, durchdacht, zuverlässigGutes Abspannen ist mehr als ein Sicherungsseil – es ist Wetterschutz, Komfort & Campingsicherheit in einem.Peggy Peg entwickelt aus echter Campingerfahrung heraus – für echte Herausforderungen.Kreativität & Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel – sowohl beim Zeltaufbau als auch bei der Produktentwicklung.Nicht jeder Hering passt zu jedem Boden – die Auswahl zählt.Community-Feedback ist der Motor für Weiterentwicklung – und macht das Campingleben für alle besser.Diese Folge wird unterstützt von Peggy Peg, dem Spezialisten für smarte Schraubheringe, Ankerplatten & clevere Campinglösungen.Für sicheren Halt bei jedem Wetter – schaut vorbei unter peggypeg.shopund nutzt unseren exklusiven Rabattcode CKPXPP15, um 15 % auf eure Bestellung zu sparen!Wie sichert ihr euer Zelt ab? Was sind eure größten Herausforderungen beim Campen mit Wind & Wetter? Schreibt uns gern an kontakt@campingkinder-podcast.de – wir freuen uns auf eure Tipps & Erfahrungen!Mehr Tipps, Tricks & Campinginspiration gibt's hier:Instagram: @campingkinder_podcastEva: @czampingInke: @luftschloss_liebe
Thoms, Katarina www.deutschlandfunk.de, Corso
Thoms, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Herzlich willkommen beim Fachwerk Podcast.Warum es Herzblut braucht, wenn Du ein Fachwerkhaus restaurieren oder auch sanieren willst, erzähle ich Dir in dieser Impulsfolge.Abonniere jetzt den Fachwerk Podcast in Deinem Player, um keine neue Folge zu verpassen.Und ich freue mich natürlich über Deine Bewertung im Podcast Player.Hoodies und T-Shirts vom Fachwerk Podcast findest Du hier: https://www.seedshirt.de//fachwerk-podcastNimm gerne Kontakt zu mir auf über das Kontaktformular:https://www.fachwerkpodcast.de/feedbackOder direkt ne Mail an: fachwerkscheune@posteo.de
Hiob sagte über seinen großen Reichtum: „Nackt bin ich aus dem Leib meiner Mutter gekommen; nackt werde ich wieder dahingehen.“ Hiob verstand, dass wir alle mit leeren Händen ins Leben treten, und dass wir alle mit leeren Händen das Leben verlassen werden. Das Einzige, das wir mitnehmen werden, ist das, was wir vorausgeschickt haben. Jesus spricht darüber: „Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, wo Motten und Rost sie fressen und wo Diebe einbrechen und stehlen. Sammelt euch aber Schätze im Himmel, wo weder Motten noch Rost sie fressen und wo Diebe nicht einbrechen und stehlen. Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz“ (Mt 6,19-21 LU). Als Jesus von Schätzen sprach, glaubten seine Zuhörer zu verstehen, dass er sich auf Kleidung, Nahrung oder Geld bezog. Reiche Leute trugen die besten Kleider, aber Motten konnten Löcher hineinfressen. Reiche Leute verzehrten das beste Essen, aber Ratten und Würmer konnten es fressen. Reiche Leute besaßen Silber und Gold, aber da es keine Banken gab, verwahrten sie ihr Geld in ihren Häusern. Und da die Häuser aus Lehm bestanden, konnten Diebe leicht einbrechen und stehlen. Was Jesus meinte, war: „Lege deinen Schatz nicht dort ab, wo er verrotten, beschädigt oder weggenommen werden kann. “ Ein Pastor schreibt: „Jesus will dein Geld nicht. Es gehört ihm schon. Jesus will dein Herz. Aber da dein Herz immer deinem Geld folgt, will er, dass du ihm dein Geld, deinen Reichtum und deinen Besitz überlässt.“ Tust du das, investierst du in die Ewigkeit statt in die Zeit.
Ciao ihr Prepper, hier kommt eine Stunde gemeinsamer Widerstand. Holt euren Notfallrucksack aus dem Keller und macht euer Geschäft auf dem Katzenklo. Impulskontrolle ist angesagt! Wir schicken euch eine ehrliche Postkarte aus dem hässlichen Berlin und denken gemeinsam darüber nach, wie wir gegen die professionelle Shitmoverin ankommen. Dann besichtigen wir Elefanten, Affen und Panikmonster und gamifizieren unser ganzes Leben. Was wir mit den gesammelten Punkten anstellen? Wir lösen sie bei Norma gegen Bunker ein. Produktive Freizeitgestaltung. Selbst an den Strand gehen wir nicht ohne Kamera, und Auftragsmorde erledigen wir erst, wenn wir die Zeitung gelesen haben. Alles eine Frage des Glaubens oder Gewissens. Findet heraus, was für euch am besten funktioniert. Aufgaben-Hopping, Aufgaben-Buddies oder Aufgaben aufgeben? Erlaubt euch, eure Tabs zu schließen und groß zu denken. Und redet mal mit eurem Zukunfts-Ich über schlechte Fehlerkultur. Wir versprechen euch ein kreatives strategisches Paket voller Schiffe aus Lehm, gut anmoderiert und extra schlecht geschrieben. Wenn's euch nicht gefällt, schieben wir anderen die Schuhe zu. (Psst: Wenn jemand mein Motorrad kaufen will, meldet euch heimlich bei mir. Danke. LG, Matthias) Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Herzlich willkommen beim Fachwerk Podcast.Im Gespräch mit Lehmbauerin Anna Maas.Es geht um die Lehmbauer*innen Gruppe, die Anna gegründet hat und natürlich auch um Lehm im Fachwerkhaus.Anna findest Du bei Instagram: @lehmbauerin_annamaasAbonniere jetzt den Fachwerk Podcast in Deinem Player, um keine neue Folge zu verpassen.Und ich freue mich natürlich über Deine Bewertung im Podcast Player.Hoodies und T-Shirts vom Fachwerk Podcast findest Du hier: https://www.seedshirt.de//fachwerk-podcastNimm gerne Kontakt zu mir auf über das Kontaktformular:https://www.fachwerkpodcast.de/feedbackOder direkt ne Mail an: fachwerkscheune@posteo.de
Ein Gott, der Himmel und Erde fragt, ob sie willig oder widerwillig erschaffen werden möchten. Die beiden Antipoden entscheiden sich weise für „willig“. Später formt derselbe Gott den Menschen aus Lehm und haucht ihm Leben, eine Seele, etwas Göttliches ein und überträgt so dem Menschen die Verantwortung für die Schöpfung. Das hört sich bekannt an? Ja und nein. Es ist der Gott der Muslimminen und Muslime. Wie unterscheiden sich die Schöpfungs-Geschichten, wo stimmen sie überein und welche Auswirkungen hat das, was im Koran vor mehr als tausend Jahren aufgeschrieben wurde, auf uns heute?
The text explores the multifaceted significance of Bethlehem's name, "House of Bread," within a first-century Aramaic context. It examines the linguistic roots of the name, highlighting the symbolic importance of bread in Aramaic culture as representing sustenance and divine provision. The text then connects this symbolism to Jesus's identity as the "Bread of Life," emphasizing the theological implications of his birth in Bethlehem. Further, it explores the cultural and agricultural context of Bethlehem, linking its identity as a place of provision to its role in Messianic prophecy. Finally, the text examines the enduring legacy of this symbolism in early Syriac Christianity, showcasing its influence on theological reflection and liturgical practices. For more in depth teaching check our online Aramaic Academy www.twinstours.com
Kahdesti Finlandia-palkittu kirjailija Pajtim Statovci kertoo Helsingin Kirjamessuilla nauhoitetussa jaksossa tuoreen Lehmä synnyttää yöllä -romaaninsa synnystä ja laajemmin tavoistaan kirjoittaa. Keskustelussa käsitellään myös hänen aikaisempien teostensa – Kissani Jugoslavia (2014), Tiranan sydän (2016) ja Bolla (2019) – teatterisovituksia sekä sitä miten Statovcin luomien päähenkilöiden sisäiset ja ulkoiset jännitteet antavat aineksia näytelmien perustaksi.
Wie könnte der Wiederaufbau der Ukraine besonders nachhaltig gestaltet werden? Ein Künstlerkollektiv in Kiew liefert Denkanstöße unter dem Titel "Hope Home" und stellt umweltschonende Baumaterialien vor.
Kausi 4, jakso 21/24. Vaikuttavan Summit-ohjelman myötä pääsemme käyttämään matematiikkaa ja käymään läpi Norjan vuoriston toimintaa. Amazing Race Suomessa Metti jakaa mielipiteitä. Bachelorissa erittäin epäonnistuneet sporttitreffit, mutta lumoavaa kemiaa Monican ja Joonaksen välillä. Kirkkoherra on osoittanut jo mustasukkaisuuden merkkejä Kimmosta ja saamme paikalle meille erittäin tärkeän ja legendaarisen parin temppareissa. Voit kuunnella sarjan jaksot ilman mainoksia Podmesta, josta löydät myös lähes sata vain Podmessa julkaistua jaksoa viime vuosilta. Eli jos tykkäät kuulemastasi ja haluat lisää, sitä löytyy yllin kyllin osoitteesta podme.com.
Mit unserem bisherigen Heizsystemen in den hochgedämmten Strohballen-Lehmhäusern Sieben Linden sind recht wir zufrieden: Holzvergaseröfen verbrennen auf eine ziemlich effiziente Weise Holz aus dem eigenen Ökodorf-Wald. Solarthermieanlagen liefern über warmes Wasser ebenfalls Wärme für die Heizungen. Außerdem sammeln große süd-ausgerichtete Fensterfronten passive Solarenergie ein. Ein kleiner ökologischer Fußabdruck im Bereich Wohnen bescheinigt uns, dass wir richtig liegen. Alles super? Ja, wenn da nicht die Trendwende in der bundesweiten Energiepolitik wäre. Die veränderten Förderbedingungen stellen uns für die nächsten Strohballenhäuser, die derzeit in Planung sind, vor große Herausforderungen. Alle sollen nun mit Strom heizen. Wir auch? Wasser-Wärmepumpen scheinen eine richtig spannende Lösung zu sein. Stefan Schultze und Michael Würfel gehören zu den Energie- und Bauexpert:innen in Sieben Linden, die sich mit neuen Konzepten beschäftigen. Derzeit wälzen sie viele offene Fragen. Zum Beispiel diese kleine Nebensache: Woher kommt der Strom, wenn alle Heizsysteme nun mit elektrischer Energie betrieben werden? Wir lassen euch in dieser Podcast-Folge an unseren Überlegungen und Bewegungen teilhaben. Wir wissen auch noch nicht genau, was der Weisheit letzter Schluss ist! Heizen im Ökodorf: https://siebenlinden.org/de/oekodorf-sieben-linden/oekologie/heizen/ Kleinwindkraftganlagen: Wirkung auf Vögel und Fledermäuse: https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2024/10/ArtenschutzKleinwindanlagen.pdf Weiteres vom NABU zum Thema Windkraft und Artenschutz: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/windenergie/index.html Weitere Ökodorf-Podcast-Folgen zum Thema Bauen und Energie: Folge 102: Bauwagen und Strohballenhäuser: Minimalismus und Öko-Luxus https://siebenlinden.org/de/folge-102-bauwagen-und-strohballenhaeuser-minimalismus-und-oeko-luxus/ Folge 6: Wohnen in Holz, Stroh und Lehm. Bauleiter Michael Würfel https://siebenlinden.org/de/folge-6-wohnen-in-holz-stroh-und-lehm-bauleiter-michael-wuerfel/ Folge 47: Strohballen-Lehmbau: Die Ökobilanz ist top! Mit Zimmerin Bettina Keller https://siebenlinden.org/de/folge-47-strohballen-lehmbau-die-oekobilanz-ist-top-mit-zimmerin-bettina-keller/ Folge 96: Energiekrise? Kochen auf Biogas mit Katrin Pütz https://siebenlinden.org/de/folge-69-energiekrise-kochen-auf-biogas-mit-katrin-puetz/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Michael Würfel und Stefan Schlutze Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.11.2024
In Michelstadt im Odenwald steht ein Haus der Zukunft - ein Haus, das nicht durch High-Tech begeistert, sondern mit Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein… und das mit Holz, Stroh und Lehm? Hr3 Reporter Max Kleemann hat sich das sogenannte recyclebare Haus vom Abwasserverband im Odenwald angeschaut.
Wir sind wieder zu Besuch in Göltschach, einer kleinen Ortschaft in der Gemeinde Maria Rain in Kärnten und zu Gast bei Architektin Eva Rubin. Begeistert von ihrem selbst geplanten und auch gebauten Lehmhaus mit direkten Bezügen zur umliegenden Natur, mit Vogelgezwitscher im Hintergrund und vielen Ecken mit spannenden Geschichten durften wir sie intensiv und für unseren Podcast auch das erste Mal in Überlänge interviewen. Zu spannend und begeistert sind wir von ihrem bewegenden Leben und ihren Geschichten. Der Einstieg in die Folge beginnt mit dem Besprechen von Vorbildern. Eva Rubin meint, dass man sich Vorbilder selbst aussucht und in dem Sinn waren ihre Eltern zwar keine Vorbilder aber dennoch sehr prägende Menschen in ihrem Leben. Die Art wie ihre Mutter gelebt hat, ihr Charakter, haben Eva sehr beeindruckt. Ihr Vater Roland Rainer, ein sehr renommierter österreichischer Architekt, hat Konflikte gebraucht um sich selbst zu spüren und war eine sehr dominante Person. Beide haben Spuren und Prägungen bei ihr hinterlassen. Eva berichtet uns von der Reise ihrer Eltern nach dem Krieg, die sie zuerst nach Berlin und dann unter einer LKW Plane über die österreichische Grenze nach Ysper in Niederösterreich geführt hat. Dort hat sie einen wichtigen Teil ihrer Kindheit verbracht. Diese Zeit war von einer starken sensorischen Wahrnehmung und Freiheit geprägt. „Ich war als Kind immer draußen, bei jedem Wetter“, reflektiert sie. Diese Erlebnisse führten zu einer tiefen Sensibilität für atmosphärische Eindrücke, die sie bis heute prägen. Mit ihrem Wechsel nach Wien hat sich viel verändert. Sie lebten in einem Bungalow in der Wiener Werkbundsiedlung, dort gingen bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Architektur ein und aus. Die Gespräche die dort geführt wurden, hat sie als Kind oft unter dem Küchentisch belauscht. Sie hat die „Architektur mit der Muttermilch mitbekommen“, beschreibt sie ihren Zugang und Grund warum sie sich für dieses Studium entschied. Ihr Vater war nicht gerade begeistert davon, weil er sie eher in der Modebranche sehen wollte. Trotzdem entschied sie sich für die Architektur und wollte nicht bei ihrem Vater studieren, der damals an der Akademie unterrichtete, sondern wählte ihren eigenen Weg. Nach dem Studium arbeitete sie aber doch für ihn und erlebte die damaligen Studentenproteste, die schließlich sogar zu einer Zerrüttung der Beziehung zu ihrem Vater führten. „Mein Vater dachte, ich würde mit den Revolutionären konspirieren“, was sie tief verletzte. Dies führte zu einem Bruch zwischen den beiden der acht Jahre mit Stillschweigen andauerte. In dieser Zeit lernte sie aber auch ihren Mann, Egon Rubin kennen. Mit ihm zog sie schließlich nach Kärnten und vollzog einen totalen Kultur-Wechsel. Von einem kulturell geprägten Leben mit akademischen Diskussionen und Opernball in ein bäuerliches Milieu in dem mit Frauen oft nicht einmal direkt kommuniziert wurde. Gemeinsam mit ihrem Mann haben sie zuerst eine Keusche umgebaut um dort in sehr einfachen Verhältnissen zu leben. Durch das Renovieren sind die beiden noch mehr zusammengewachsen. Es wurde auch selbst Gemüse angebaut. Mit den Kindern wurde viel gelesen, gespielt und in der Natur bewegt. Sie haben sich die Welt in der sie leben wollten selber geschaffen und gestaltet. Sie selbst schöpft aus jeder Situation heraus ihre Kreativität. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass Eva Rubin eine Verfechterin des „Umbauens“ ist. Sie ist überzeugt, dass man „alles zum Besseren umbauen“ kann und dass die Qualität eines Umbaus auch viel direkter erlebt werden kann. Abschließend betont sie, dass „Frauen stark sein müssen“. Zudem verrät sie uns, dass sie immer noch gerne zum Donauwalzer tanzt und sie gibt ein ganz klares „TROTZDEM“ auf die Frage nach ihrem Lebensmotto. Besser hätten wir diese Folge auch nicht auf den Punkt bringen können. Liebe Eva, danke für deine Kraft mit der du die Baukultur prägst und uns beeindruckst.
Der Aargau ist einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Kantone der Schweiz, industriell wie landwirtschaftlich. Und er ist ein Wasserkanton: Grosse Flüsse wie die Aare, Reuss, Limmat und der Rhein fliessen durch den Kanton und damit rund drei Viertel der Niederschlagsmenge der gesamten Schweiz. Der Aargau ist mit seinen Atomkraftwerken ausserdem ein Energiekanton, aber auch ein Kanton mit Altlasten wie die ehemalige Sondermülldeponie Kölliken. Von 1978 bis 1985 wurde dort in einer alten Lehmgrube Sondermüll deponiert, dies in der Annahme, dass der Lehm das Durchsickern von Schadstoffen ins Grundwasser verhindern werde. Dem war leider nicht so. In Kölliken musste mit hohem finanziellen wie zeitlichem Aufwand der Sondermüll ausgegraben und fachmännisch entsorgt werden. - Zum Glück kann man Sünden manchmal wieder gutmachen. Die Gemeinde Kölliken und Pro Natura Aargau haben das Areal gekauft und führen es etappenweise in jene Kulturlandschaft mit Obstbäumen und ausreichend Laichplätzen für Amphibien zurück, die es einst war. - Matthias Betsche, der Geschäftsführer von Pro Natura Aargau, erzählt einerseits über dieses gemeinschaftliche Naturschutzprojekt. Andererseits ist er Initiant einer Gewässerschutzinititiave, die im Gegenvorschlag unlängst angenommen wurde. Ein Gewinn für alle, meint Matthias Betsche.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise nach Djenné, eine historische Stadt in Mali, die am Bani-Fluss liegt und etwa 130 Kilometer südwestlich von Timbuktu entfernt ist.
Tulli Torniossa huomaa kunka knarkki-rikolisuus lissääntyy koko ajan. Tornionlaakson neuvosto vaatii parempaa suojaa lohele Tornionväylässä. Lehmät otethaan avuksi aukasemhaan maisemia Mataringissa. Talvi oon ovela ja renkhaitten vaihto aiheuttaa jonoa piilivärstala. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
What exactly is a Solar Bear, I thought they played hockey? How does solar save people money after paying for the panels, and installation and interest for the loan, how long does it take to be saving money? What is the hardest part about working in the solar industry? What is one thing about solar that most people do not know? All these questions and so much more will be answered by Tom Lehm from Solar Bear. You can visit www.solarbear.com to learn more about his work.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-tiberius-show--3352195/support.
In der «Schweiz aktuell»-Sommerserie «Die schöne Schweiz» geht es im zweiten Teil um «Schöne Bauten»: Auf dem Zwhatt-Areal im zürcherischen Regensdorf entsteht ein Hochhaus aus Holz und Lehm. Dann wird die Frage gestellt, was ein schöner Bau ist und wer dies definiert.
Holz gilt als klimafreundlicher Baustoff. Doch es hat auch seine Schwächen. Die Lösung dafür könnte eine jahrhundertealte Bauform sein. (00:00:00) Intro (00:00:39) Begrüßung Thomas Auer (00:01:58) Warum der „Holzweg“ der richtige ist (00:06:47) Das Problem mit dem „International Style“ (00:10:31) Die drei kleinen Schweinchen im bayrischen Bad Aibling (00:17:14) Wie kommt das Fachwerkhaus 2.0 an den breiten Markt? (00:18:21) Holz allein ist nicht die Lösung (00:22:23) Vielleicht muss sich Architektur wieder mehr Demut geben (00:25:18) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier zum brand eins Magazin „Rohstoffe“: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024 Hier geht’s zum Artikel mit Thomas Auer in der brand eins mit dem Schwerpunkt „Rohstoffe“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/rohstoffe/klimaneutral-bauen-mit-holz-die-materialfrage Hier hört ihr die Folgen mit Pierre Ibisch: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-pierre-ibisch-baumspende-business https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaresiliente-waelder Hier kommt ihr zu den anderen beiden Folgen zum Schwerpunkt: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-mueller-rohstoffe https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christina-dornack-rohstoffe >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-auer-holz-lehm-baustoff
Holz gilt als klimafreundlicher Baustoff. Doch es hat auch seine Schwächen. Die Lösung dafür könnte eine jahrhundertealte Bauform sein. (00:00:00) Intro (00:00:39) Begrüßung Thomas Auer (00:01:58) Warum der „Holzweg“ der richtige ist (00:06:47) Das Problem mit dem „International Style“ (00:10:31) Die drei kleinen Schweinchen im bayrischen Bad Aibling (00:17:14) Wie kommt das Fachwerkhaus 2.0 an den breiten Markt? (00:18:21) Holz allein ist nicht die Lösung (00:22:23) Vielleicht muss sich Architektur wieder mehr Demut geben (00:25:18) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier zum brand eins Magazin „Rohstoffe“: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024 Hier geht’s zum Artikel mit Thomas Auer in der brand eins mit dem Schwerpunkt „Rohstoffe“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/rohstoffe/klimaneutral-bauen-mit-holz-die-materialfrage Hier hört ihr die Folgen mit Pierre Ibisch: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-pierre-ibisch-baumspende-business https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaresiliente-waelder Hier kommt ihr zu den anderen beiden Folgen zum Schwerpunkt: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-mueller-rohstoffe https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christina-dornack-rohstoffe >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-auer-holz-lehm-baustoff
Holz gilt als klimafreundlicher Baustoff. Doch es hat auch seine Schwächen. Die Lösung dafür könnte eine jahrhundertealte Bauform sein. (00:00:00) Intro (00:00:39) Begrüßung Thomas Auer (00:01:58) Warum der „Holzweg“ der richtige ist (00:06:47) Das Problem mit dem „International Style“ (00:10:31) Die drei kleinen Schweinchen im bayrischen Bad Aibling (00:17:14) Wie kommt das Fachwerkhaus 2.0 an den breiten Markt? (00:18:21) Holz allein ist nicht die Lösung (00:22:23) Vielleicht muss sich Architektur wieder mehr Demut geben (00:25:18) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier zum brand eins Magazin „Rohstoffe“: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024 Hier geht’s zum Artikel mit Thomas Auer in der brand eins mit dem Schwerpunkt „Rohstoffe“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/rohstoffe/klimaneutral-bauen-mit-holz-die-materialfrage Hier hört ihr die Folgen mit Pierre Ibisch: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-pierre-ibisch-baumspende-business https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaresiliente-waelder Hier kommt ihr zu den anderen beiden Folgen zum Schwerpunkt: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-melanie-mueller-rohstoffe https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-christina-dornack-rohstoffe >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-thomas-auer-holz-lehm-baustoff
Der Senegal ist im Süden geprägt vom Fluss Casamance, der manchmal breit wie ein See erscheint. Darüber spannt sich ein weiter Himmel, die Landschaft wirkt anders als im trockenen Norden grün und lebendig. Auf den Feldern bauen die Menschen Reis an und in der trubeligen Handelsstadt Ziguinchor sind die Straßen voller Jungen und Mädchen in Schuluniformen. Fast die Hälfte der rund 18 Millionen Einwohner Senegals sind unter 18 Jahren alt. Hier im Süden Senegals wohnen vor allem Menschen, die der Ethnie der Diola angehören. Sie haben vieles ihrer alten Kultur bewahrt – dazu gehören auch Häuser, die aus Lehm gebaut sind und in denen oft mehrere Familien unter einem Dach wohnen. Die animistische Religion der Diola ist in der Casamance neben dem Islam und dem Christentum weit verbreitet. Doch immer mehr Senegalesen verlassen das Land. Sichtbar wird das in den Küstenorten: Früher wurden am Strand traditionelle Pirogen aus Holz für den Fischfang gebaut. Heute aber sägen, hämmern und schrauben die Handwerker auch an Booten, um Menschen auf die Kanarischen Inseln zu bringen, nach Europa. 1600 Kilometer weit ist es über die hohe See, an Mauretanien und Marokko vorbei. Eine gefährliche Reise. Angelika Henkel war im Senegal unterwegs.
Frierend im April, quatschen wir diesmal länger als gedacht. Es geht u.a. um Minyas beim Gesundheitscheck, Gebrauchtwagen und ungemütliche Autohäuser, wir wollen uns beamen, eine neue Music AI, Valheim Ashlands, ASKA, der 7 Days Release und neue Monster in Minecraft. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge ► AI Music Generator https://www.udio.com ► ASKA https://store.steampowered.com/app/1898300/ASKA/ ► BitCraft https://bitcraftonline.com ► Alpha Exodus: The Road to 1.0 https://youtu.be/jb5YCTDfB5k ► Vigor https://store.steampowered.com/app/2818260/Vigor/ ► GRAY ZONE macht das was UBISOFT sich nicht mehr traut! https://youtu.be/cST9XFyZpvg ► Wie man Wände mit Lehm verputzt | SWR Handwerkskunst https://youtu.be/rNaYKCUnRCE Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: In der heutigen Episode sprechen wir über meine Küche! Die Küche ist für mich ein sehr wichtiger Ort. Nicht nur, weil ich viel koche, sondern auch weil die Küche ein guter Ort ist, um Zeit mit anderen Menschen zu verbringen, zum Beispiel mit der Familie. Also, in meiner Küche gibt es viele unterschiedliche Küchengeräte. Und gleich vorweg: das wichtigste Küchengerät für mich ist der Geschirrspüler. Warum? Weil ich es hasse, Geschirr abzuwaschen. Ein weiteres wichtiges Küchengerät ist der Herd. Mein Herd ist ein Elektroherd, es gibt aber auch Gasherde oder Induktionsherde. Auf dem Herd kann ich sehr gut kochen. Meistens koche ich mit einem Topf oder einer Pfanne auf dem Herd. In einem Topf kann man zum Beispiel sehr gut Nudeln kochen. In einer in einer Pfanne kann man zum Beispiel sehr gut Gemüse braten. Über dem Herd befindet sich die Dunstabzugshaube. Ja, das ist ein sehr schwieriges Wort. Die Dunstabzugshaube sorgt dafür, dass es in der Küche nicht nach Essen riecht. Manchmal benutze ich aber auch den Backofen. Im Backofen kann man zum Beispiel Pizza backen. Ich persönlich backe besonders gerne Ofenkartoffeln im Backofen. Das ist eines meiner Lieblingsgerichte. Sehr wichtig finde ich auch den Wasserkocher. Warum? Ich koche mir gerne Tee. Außerdem kann man mit dem Wasserkocher schnell Wasser erhitzen, zum Beispiel wenn man Nudeln kochen möchte. Viele Menschen benutzen auch einen Toaster. Ich persönlich benutze aber keinen Toaster. Dafür besitze ich zwei besondere Küchengeräte. Zum einen besitze ich einen Reiskocher. Mit dem Reiskocher ist es super einfach sich Reis zu kochen und man muss dabei noch nicht einmal aufpassen. Und da ich etwas faul bin, ist der Reiskocher mein Lieblingsgerät. Außerdem besitze ich eine Tajine. Die Tajine ist ein Küchengerät aus Lehm. Es stammt ursprünglich aus Nordafrika. Und Essen aus der Tajine schmeckt mir sehr gut. Nun gut, natürlich gibt es noch viele andere Dinge in meiner Küche. Zum Beispiel Besteck. Zum Besteck zählen zum Beispiel Messer, Gabeln oder Löffel. Neben dem Besteck sind natürlich auch die Teller sehr wichtig. Auf die Teller kommt nämlich das Essen. Aber nicht vergessen: am wichtigsten sind die Menschen, die Du in der Küche triffst. Musik: Olexy, summer walk.
Neun Jahre Arbeit für das Traumhaus – Historische Häuser aus Holz und Lehm, teilweise Jahrhunderte alt: Deutschland ist berühmt für seine Fachwerkhäuser. Wie viel Arbeit es machen kann, so ein altes Haus zu sanieren, hat Jan Pauly erlebt.
Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Basel müssen selber Schnee räumen auf dem Troittoir. Dies obwohl die Politik längst andere Vorgaben gemacht hat. Baudirektorin Esther Keller sagte heute im Parlament, es sei komplex. Schnee sei selten und Räumungsfahrzeuge teuer. Da müsse man abwägen. Weitere Themen: * Klimacheck für Basler Projekte und Gesetze * Kanton fördert Ladestationen * Fussballfans gehen nach Bern gegen Kollektivstrafen * In Allschwil entsteht ein Haus aus Lehm
WEF und Staatsbesuch in Bern: Schweizer Polizei stösst an Grenzen, wie viel verdienen Schweizer Bäuerinnen und Bauern, Konflikt zwischen China und Taiwan: Taiwan rüstet auf, mit Lehm gegen die Klimakrise
Eine bezahlbare Mietwohnung zu finden, das wird in der Schweiz immer schwieriger. In Zürich liegt die Leerwohnungsziffer aktuell bei 0,1 Prozent. Mehr Wohnraum ist gefragt. «Kulturplatz» über architektonisches Verdichten und nachhaltiges Umnutzen gegen die Wohnungskrise. Die Genossenschaft «Wohnen und mehr» in Basel ist ein gelungenes Beispiel für das nachhaltige und verdichtete Bauen. Ein ehemaliges Spital wird als Wohnhaus umgenutzt. Im Zentrum steht das gemeinschaftliche Wohnen. Zürich in Wohnungsnöten In der grössten Schweizer Stadt, in Zürich, herrscht Wohnungsnot. Das hat viel mit dem Wachstum der Stadt zu tun. In 30 Jahren sollen rund 80'000 Menschen mehr dort leben. Doch mit dem Zuzug nimmt auch die Nachfrage nach Wohnraum zu. «Nach- oder Innenverdichtung» lautet das Credo. Doch so naheliegend der Gedanke – Leittragende sind vor allem Geringverdienende und immer häufiger auch der Mittelstand. Denn wo abgerissen wird, wird teuer nachgebaut. Die Folge: Die Mieten steigen. Doch sind Gentrifizierung und soziale Verdrängung überhaupt noch abwendbar? Nachhaltig bauen und denken mit Architektin Barbara Buser Erhalten, wiederverwenden, anbauen und sanieren und das alles möglichst klimaneutral: Das ist die Devise von Barbara Buser. Die Architektin ist die Pionierin der Zwischen- und Umnutzung. Auf einem ehemaligen Fabrikareal im Kleinbasel plant sie gerade ein Zentrum für zeitgenössischen Tanz. Dazu kommen Wohnungen, die dank bereits bestehenden Bauteilen und tatkräftiger Mithilfe der zukünftigen Mieterschaft, neue Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit setzen und bezahlbar werden sollen. Das Material machts Nirgends sonst in Europa wird so viel Beton vergossen wie in der Schweiz. Gleichzeitig werden neuere Häuser schneller abgerissen, als die Nachbarinnen und Nachbaren. Die Schweiz ist Europameisterin im Erzeugen von Bauschutt. Der SRF-Journalist Beat Häner macht sich in seinem Dokumentarfilm «Uns eine Zukunft bauen» auf die Suche nach klimaneutraleren Bausubstanzen. Seine Erkenntnis: Die Zukunft des Bauens hat mit Holz und Lehm zu tun.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Roger Boltshauser Architekt und Künstler treibt der Klimawandel um. Schon viele Jahre arbeitet er an der Entwicklung einer zukunftsfähigen Architektur und ist heute einer der wichtigsten Schweizer Experten für Lehmbau. Wir sprechen mit Roger warum der Baustoff Lehm ein Multitalent für nachhaltigen Bau ist und welche Emotionen er auslöst, über ein Kunstprojekt, das Wetterphänomene wie Gewitterblitze einfängt und er verrät uns warum er gebrauchte Briefkuverts einsammelt. https://www.boltshauser.info https://www.instagram.com/boltshauserarchitekten/ KAP Podcast website: https://www.kapture.ch Unterstützen: Wir sind jetzt bei Patreon, eine Crowdfunding Plattform auf der ihr unsere Arbeit oder die Produktion unserer Podcast Folgen unterstützen könnt. Wenn euch also unsere Beiträge gefallen und ihr Patreon werden wollt, ist es ganz einfach. Hier ist der link zu unserer Patreon-Seite patreon.com/kap_podcast Ihr könnt einen Betrag eurer Wahl anklicken, mit dem ihr uns einmalig oder monatlich unterstützt. Vielen Dank. Buchtipp: Pisé. Stampflehm Tradition und Potenzial Roger Boltshauser, Cyril Veillon, Nadia Maillard - Die Publikation arbeitet die Geschichte und Bedeutung des Stampflehmbaus in Mitteleuropa, insbesondere in der Schweiz erstmals auf und untersucht – ausgehend von den historischen Vorbildern – das Potenzial der Bauweise für das zeitgenössische Bauen. Für sein seither entstandenes Werk wurden Boltshauser Architekten unter anderem mit dem «Fritz Höger Preis für Backstein-Architektur» (Berlin), dem «Ernst A. Plischke Preis» (Wien), dem «Das beste Haus» des Bundes Österreichischer Architekten (Wien), dem «Fassa Bortolo International Award for Sustainable Architecture» (Venedig), dem «Materialpreis» (Stuttgart) und mehrmals dem Titel «best architects» (Düsseldorf) ausgezeichnet. 2022 erhalten Boltshauser Architekten den «DETAIL-Award» für den Ofenturm für das Ziegelei-Museum und den «ARC-Award» in der Kategorie «Bildung und Gesundheit». Obwohl Roger Boltshauser für seine Arbeit als Architekt bekannt ist, war lange nicht klar, ob sein Weg in die Architektur oder die Kunst führen wird. Beeindruckt von Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Arnulf Rainer, aber auch Schweizer Vertretern des Neoexpressionismus, hat er bereits parallel zu seinem Architekturstudium ein freies künstlerisches Oeuvre begonnen und ausgestellt. Beiden Disziplinen ist er treu geblieben mit dem Ergebnis, dass die freien Kunstarbeiten ohne sein architektonisches Schaffen ebenso wenig zu erklären sind wie umgekehrt seine Architektur nicht ohne die künstlerischen Arbeiten. Seit 2018 ist er Dozent an der ETH Zürich. Foto Ⓒ Artur König
Akrich liegt in den Ausläufern des Atlasgebirges auf einem Hügel mit atemberaubendem Blick über die Weiten Marokkos. Unweit des kleinen Berberdorfes lebt Doris Nufer. Auf drei Hektaren Land hat sich die Bernerin ihren Traum verwirklicht. Verborgen zwischen Olivenbäumen, dem prächtigen Garten und plätschernden Brunnen verteilen sich die stilvoll gebauten Bungalows und Häuser aus Lehm. Im Innenhof tummeln sich Esel, Hühner, Enten und die fünf Hunde von Doris Nufer: «Sie sind meine Bewacher und treue Begleiter.» Vor neunzehn Jahren entdeckte die heute 74-Jährige das Stück Land auf dem Hügel in der Nähe des Berberdorfes Akrich. Das Anwesen liegt rund 20 Kilometer von Marrakesch entfernt: «Ich wusste, dies ist mein Platz!» Die Pläne für ihr Paradies entwarf sie in Eigenregie: «Ich habe meine Ideen auf ein Stück Papier gekritzelt.» Die ehemalige Food-Stylistin hat alles im typischen Marokko-Stil eingerichtet. Ihr Refugium wird nicht nur von Kreativen aufgesucht, sondern war auch schon Kulisse für Filme. «Ich hatte grosses Glück» Das schwere Erdbeben in Marokko hat Doris Nufer hautnah miterlebt. In vielen Gebieten vom Atlasgebirge bis zur berühmten Altstadt von Marrakesch wurden teils Gebäude völlig zerstört. Doris Nufer lebt nur rund fünfzig Kilometer vom Epizentrum entfernt: «Ich wollte gerade schlafen gehen, als alles begann heftig zu schütteln und die Gläser aus den Regalen fielen.» Sie flüchtete nach draussen: «Zum Glück habe ich solide Mauern aus Lehm und Zement.»
Lehm ist ein Material aus Sand, Schluff und Ton - daraus können viele Anwendungen entstehen. Lehm ist sehr ökologisch und unendlich rezyklierbar. - Sendung vom 03.08.2023
Klimaneutrales Bauen ist die Hauptaufgabe der Zukunft, wenn es um Stadtplanung und klimaneutrale Städte geht. Das ist auch das Thema beim Weltkongress der Architekten, der vom 02. bis 06. Juli in Kopenhagen stattfindet. Das Motto: "Sustainable Futures - Leave no one behind". Die zentrale These, die auf dem Kongress in allen Varianten im Umlauf ist, sagt der Architekturkritiker Nikolaus Bernau, ist die, dass wir alle keine Zeit mehr haben. Die Welt der Architektur und Stadtplanung sei sich hier einig, dass jetzt agiert werden muss, damit in zwanzig bis dreißig Jahren Resultate erzielt werden können. Anders als in Deutschland, wo man lange Debatten über Fassadengestaltung führe, habe man in Dänemark jedoch die Impulse und Gedanken der alternativen Architekturbewegung der 70er Jahre nicht vergessen. Aus dieser stamme auch das Motto "Leave no one behind", was ein Slogan aus der damaligen Zeit ist. "Hier standen Fragen im Vordergrund: Wie wird Bauindustrie gemacht, wie wird nachhaltig gebaut, wie lässt man den Wohlfahrtsstaat weiter existieren?", meint Bernau. Deshalb sei Dänemark auch internationales Vorbild. Trotz der Erkenntnis, dass es nicht so schnell gehe mit dem Totalumbau eines Systems, das in den letzten 150 Jahren entwickelt wurde, seien die Vorträge teilweise sehr euphorisch. Wenn nämlich umgestellt würde auf Wind-, Sonnen und Wasserenergie und wenn mit Lehm, Holtz und Wolle gebaut würde, dann sei ein klimaneutrales Bauen weltweit möglich.
Lehm ist ihr Baustoff - mit ihm hat die Architektin Anna Heringer renommierte Preise gewonnen. Ihren ersten für den Bau eine Schule in Bangladesch. Heute tritt die Inhaberin eines UNESCO-Lehrstuhls weltweit für empathisches Bauen ein.
Aufgeregt stürmt Hirsch zu den Walddetektiven: Eine feindliche Macht soll den Tennenmooswald heimgesucht haben! Jetzt geht es um den Stern vom besten Lehm. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Biber & Specht, die Walddetektive (Folge 5 von 7) von Heidi Knetsch und Stefan Richwien. Es liest: Jürgen Thormann.
Gebaut mit dem, was die Fränkische Alb hergibt: Stein, Holz, Kalk und Lehm. Kein Haus hat eine solch unmittelbare Beziehung zur Heimat und dem Handwerk wie das Jura-Haus. Und trotzdem verfallen die steinernen, ortsprägenden Zeitzeugen oder werden abgerissen. Passen sie noch ins Heute?
Ökologische Baumaterialien sind nicht nur altbekannte und traditionelle Baustoffe wie Stroh, Holz, Schafwolle und Lehm, sondern auch neue Materialien wie etwa Glasschaumschotter als Rezyklat oder Pilzgeflechte für Akustikpaneele.
Lehm ist ein Überbegriff für ein Material aus Sand, Schluff und Ton. Daraus entstehen unterschiedliche ökologische Baumaterialien, deren Vorteile die Regionalität und eine unendliche Rezyklierbarkeit sind.