Podcasts about welche spuren

  • 101PODCASTS
  • 108EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about welche spuren

Latest podcast episodes about welche spuren

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Wie sehr hat uns Microsoft das PC-Zeitalter versaut?

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 35:03 Transcription Available


Am 4. April feierte Microsoft seinen 50. Geburtstag. Wir haben keine Blumen geschickt, für die heutige Sendung auch nichts gebacken und nicht einmal ein Geburtstagsständchen eingeübt. Stattdessen haben wir im Archiv gegraben und sind auf diverse Peinlichkeiten gestossen, die sich dieser Konzern über die Jahre geleistet hat. Einige davon wurden aufgezeichnet – was uns in die Lage versetzt, sie heute genüsslich zu zelebrieren. Wir machen uns ein bisschen über diesen Tech-Konzern lustig – aber wir fragen uns auch, wie er es geschafft hat, die Computerbranche so lange zu dominieren, obwohl viele von uns spätestens Anfangs der Nullerjahre die Nase gestrichen voll vom Dominanzgehabe, den Sicherheitslücken, der Bevormundung durch den Internet Explorer, Media Player und später durch Onedrive und Copilot? Welche Spuren hat Microsoft in der Popkultur hinterlassen? Und war die Branche, trotz allem, vor fünf, vier oder drei Jahrzehnten nicht etwas lustiger?

SWR2 Zeitgenossen
Tamina Amadyar: „Meine Farben machen ihre eigene Magie“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 41:11


Was ist Gedächtnis? Welche Spuren hinterlassen Erfahrungen? Manchmal nur ein Gefühl, eine Stimmung oder ein Wort? Was können wir uns jederzeit in Erinnerung rufen? Damit beschäftigt sich die Künstlerin Tamina Amadyar in ihrem Werk. Sie malt Erinnerungen an Orte, Situationen und Menschen. Verwandelt sie in Farben, dabei auch in geometrische und biomorphe Formen. Und reduziert sie aufs Wesentliche. Bei der art karlsruhe 2025 gestaltet sie gemeinsam mit Stefanie Patruno, Leiterin der Städtischen Galerie, die Sonderausstellung. Zurzeit ist sie Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin.

PODKÄSCHTLE – Oberschwaben-Allgäu entdecken!
500 Jahre Bauernkrieg: Aufstand, Erinnerung und Hoffnung in Oberschwaben-Allgäu

PODKÄSCHTLE – Oberschwaben-Allgäu entdecken!

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 31:40


Vor 500 Jahren stand Oberschwaben im Zentrum eines der größten sozialen Konflikte der deutschen Geschichte – dem Bauernkrieg von 1525. Doch was trieb die Bauern damals auf die Barrikaden? Welche Spuren sind bis heute in der Region zu finden? Und was können wir aus diesem Aufstand für unsere Gegenwart lernen? In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Moderator Thomas Strobel spricht mit Michael Tassilo Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee, über das Erbe des Bauernkriegs, die Rolle des legendären Bauernjörg und ein besonderes Originaldokument, das die Wende der Geschichte festhielt. Außerdem treffen wir Dr. Ingrid-Sybille Hoffmann vom Landesmuseum Württemberg, die uns einen Einblick in die große Landesausstellung „Uffrur“ 2025 gibt. Sie erklärt, warum die Zwölf Artikel von Memmingen ein Meilenstein der Demokratiegeschichte sind, wie Frauen sich damals für ihre Rechte einsetzten und warum die Erinnerung an den Bauernkrieg bis heute in Oberschwaben lebendig ist. In dieser Folge erfahrt ihr: ✔ Warum der Bauernkrieg als eines der ersten großen Medienereignisse gilt ✔ Welche Schauplätze in Oberschwaben den Bauernkrieg heute noch erlebbar machen ✔ Wie Frauen aktiv am Aufstand beteiligt waren – und warum das lange übersehen wurde ✔ Warum Respekt und Dialog entscheidend sind – damals wie heute ✔ Welche Highlights euch in der Landesausstellung „Uffrur“ 2025 erwarten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Kinderschutzgruppe meldet Zunahme der Missbräuche

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 23:59


Die Kinderschutzgruppe des Kinderspitals Zürich hat 2024 eine Zunahme von Kindsmissbrauch registriert. In 530 von 665 Fällen lag eine Straftat oder ein Missbrauch vor. Im Jahr zuvor waren es noch 518 von 679 Verdachtsfällen. Weitere Themen: · Bund eröffnet in Zürich neues Asylzentrum für vulnerable Personen. · Grosser Widerstand in Zürich: Die meisten betroffenen Bewohner der Sugus-Häuser wehren sich vor Gericht gegen Kündigung. · Rückschlag für den Zürcher Privatradio-Pionier Roger Schawinski: Das Bundesverwaltungsgericht entzieht der Radio Alpin Grischa AG die Radiokonzession für das Versorgungsgebiet Südostschweiz-Glarus. · Der Todestag von General Ulrich Wille jährt sich am Freitag zum hundertsten Mal. Der General des ersten Weltkriegs ist eine umstrittene Figur. In seiner Heimatgemeinde Meilen ist er Ehrenbürger. Welche Spuren hat Wille dort hinterlassen?

Fokus Freiheit Podcast
#037 Was sagen die Menschen über dich auf deiner Beerdigung?

Fokus Freiheit Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 23:21


In dieser Folge von Fokus Freiheit tauchen wir tief in philosophische Fragen ein, die uns dazu bringen, unser Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

ERWECKT LEBEN
Spuren hinterlassen – eine LAUDATIO auf dein Leben

ERWECKT LEBEN

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 62:54


Welche Spuren hinterlassen wir in unserem Leben? In einer Welt, die immer schneller wird, verlieren wir oft den Blick für das Wesentliche. Wir jagen von einem Termin zum nächsten, füllen To-Do-Listen und lassen uns von Dringlichkeiten treiben. Doch hast du dich schon einmal gefragt: Wie sieht dein Leben aus der Perspektive der Zukunft aus? Was bleibt wirklich bestehen, wenn du eines Tages auf alles zurückblickst? Eine bewusste Reflexion – eine Laudatio auf dein Leben – kann dir helfen, Klarheit zu gewinnen. Sie ermöglicht dir, im Hier und Jetzt Prioritäten zu setzen, bewusster zu handeln und dein Leben so zu gestalten, wie du es wirklich möchtest.

NDR Info - Echo des Tages
Letzte Pegida-Demonstration in Dresden

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 26:19


Nach zehn Jahren hat die, inzwischen als rechtsextrem eingestufte, Pegida-Bewegung zum vorerst letzten Mal zu einer Demonstration in Dresden aufgerufen. Welche Spuren haben die Proteste hinterlassen - und welchen Schaden?

WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.
#45 Gehirn im Fokus: Wie Emotionen unser Denken lenken! Im Interview mit Gerald Hüther

WIRKUNGSVOLL. Bist du dann, wenn du deine Wirkung kennst.

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 43:57


Stell dir vor, jedes Wort, das du sprichst, jedes Lächeln, das du schenkst, könnte das Gehirn deines Gegenübers verändern. Zum Positiven oder auch zum Negativen. Unsere Worte haben Macht. Wie formen sie unser Denken, Fühlen und letztlich das Sein des Menschen? Was geschieht, wenn die Harmonie in der Kommunikation fehlt und der ehrliche, konstruktive Austausch verstummt? Welche Spuren hinterlassen unsere Worte in den neuronalen Landschaften derer, die uns zuhören? Und wie verändert das digitale Zeitalter unsere Kommunikation. Heute habe ich die Ehre mit jemandem zu sprechen, der genau diesen Schlüssel zur Kommunikation in den Händen hält. Professor Gerald Hüther ist einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands.Er zeigt uns, wie Sprache nicht nur ein Werkzeug ist, sondern eine Brücke zwischen Herz und Verstand oder eben auch zum Abgrund. Und so versteht er sich auch als Brückenbauer zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und gesellschaftlicher Lebenspraxis. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher zum Thema Gehirnentwicklung und Gehirnfunktion.Mehr zu Gerald: WebsiteAkademie für Potentialentfaltung Podcast: Ist das Information oder kann das weg Lebendiges Lernen - kostenloser Download YouTube Video: Wie finde ich zu innerem FriedenMehr zu mir:Hier geht's zum 'Spotlight' Training Mit Social Media durchstarten 3 Fehler im Interview10 Insider-TippsBuche dir dein Gespräch mit mirWebsiteInstagramYouTube

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Der Anschlag – Terror in Halle und Wiedersdorf

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 70:28


Seit dem rechtsextremen Anschlag in Halle an der Saale sind fünf Jahre vergangen. Welche Spuren hinterlässt der Anschlag bei den Überlebenden? Und inwiefern ist die Kritik am Einsatz der Polizei berechtigt?

TODESURSACHE – Der Podcast mit Marcell Engel
218 - TODESURSACHE - Zeuge des Grauens

TODESURSACHE – Der Podcast mit Marcell Engel

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 24:54


Ein brutal zugerichteter Tatort, eine junge Frau, die um ihr Leben kämpft, und die Spuren, die von diesem schrecklichen Verbrechen zeugen – in dieser Folge tauchen wir tief ein in einen Fall, der mich als Tatortreiniger bis ins Mark erschüttert hat. Welche Spuren hinterlassen solche Gewalttaten bei uns allen? Begleite mich und meinen Gast Denis auf eine beklemmende Reise durch einen Tatort des Lebens, der uns zeigt, wie fragil unsere Sicherheit wirklich ist.

FAZ Bücher-Podcast
Von einer Krise in die nächste: Niclas Seydack spricht über die Millennials

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 40:46


Terror, Amokläufe, Lockdowns: Die Millennials leben im Bewusstsein, dass es ihnen niemals besser gehen wird als ihren Eltern. Welche Spuren das hinterlässt, erlklärt Niclas Seydack im Bücher-Podcast.

Die Köpfe der Genies
Trauma-Experte bricht sein Schweigen: Wie Kindheitstraumata Deine Beziehungen manipulieren! | Gopal Norbert Klein

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 29:53


Welche Spuren hinterlassen Kindheitstraumata? Unverarbeitete Erlebnisse aus unserer Kindheit können tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Beziehungen haben und sie negativ beeinflussen. In diesem aufschlussreichen Interview mit dem Trauma-Experten Gopal Norbert Klein erfährst Du, wie Du mit Traumata umgehen kannst und durch ehrliche Kommunikation bessere Beziehungen aufbaust und echte Heilung erfährst. Das Buch von Gopal Norbert Klein: "Der Vagus-Schlüssel zur Traumaheilung" https://amzn.to/3WrvHWU   Wie genial bist Du wirklich? Trainiere Dein Genie mit starken Videokursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/  

Lesestoff | rbbKultur
Franz Kafka und das Judentum

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 12:12


Franz Kafka war Jude und hat sich viel mit dem Judentum beschäftigt. Aus seinen Tagebüchern und Briefen wissen wir, dass er gelegentlich in die Synagoge ging, dass er Antisemitismus erlebt hat und dass er Zionist war. Aber in seinen Texten spielt das Judentum auf den ersten Blick keine große Rolle. Täuscht das? Welche Spuren des Judentums findet man im Werk von Franz Kafka? Darüber sprechen wir mit dem Judaisten und Buchautor Karl Erich Grözinger.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Hühner, Kohle, Kernkraftwerke - Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän?

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 28:37


Dass man vom Klimawandel stets sagt, er sei vom Menschen gemacht, zeigt, wie sehr sich unser Handeln in den Planeten Erde eingeschrieben hat. Was bedeutet das konkret? Welche Spuren hat etwa die Energiepolitik der DDR hinterlassen? Von Elisabeth Heyne und Alexander Wagner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Hühner, Kohle, Kernkraftwerke - Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän?

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 29:42


Dass man vom Klimawandel stets sagt, er sei vom Menschen gemacht, zeigt, wie sehr sich unser Handeln in den Planeten Erde eingeschrieben hat. Was bedeutet das konkret? Welche Spuren hat etwa die Energiepolitik der DDR hinterlassen? Von Elisabeth Heyne und Alexander Wagner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Hühner, Kohle, Kernkraftwerke - Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän?

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 28:37


Dass man vom Klimawandel stets sagt, er sei vom Menschen gemacht, zeigt, wie sehr sich unser Handeln in den Planeten Erde eingeschrieben hat. Was bedeutet das konkret? Welche Spuren hat etwa die Energiepolitik der DDR hinterlassen? Von Elisabeth Heyne und Alexander Wagner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Der Funkstreifzug
Die Gruppe Reuß: Welche Spuren führen nach Bayern?

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 13:13


Am Oberlandesgericht München beginnt am 18.6. der Prozess gegen Mitglieder der sogenannten Gruppe Reuß. Ihnen wird vorgeworfen, unter der Leitung von Heinrich XIII. Prinz Reuß einen Umsturz der politischen Verhältnisse in der Bundesrepublik vorbereitet zu haben. Einige der Angeklagten sollen Teil des "militärischen Arms" der Gruppe gewesen sein. Sie hätten den Bundestag angreifen und Politiker als Geiseln nehmen sollen. Ein BR-Team hat recherchiert, welche Spuren nach Bayern führen.

Begründet Glauben
Kurz und Knapp_ Die innere Logik der Dreieinigkeit_ mit Matthias Clausen

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 17:27


Wie ist das "Phänomen" der Dreieinigkeit zu verstehen? Was verbirgt sich hinter der "Lehre der Trinität"? Was bedeutet es, dass Jesus schon "immer" bei Gott war? Welche Texte sprechen von der "Präexistenz" von Jesus bei Gott? Wie stehen Gott, Jesus und Heiliger Geist zueinander im Verhältnis? Welche Spuren gibt es bereits im Alten Testament? Wie verbindet sich Gottes Handeln mit seinem Wesen? Wie hat sich die Trinitätslehre in der Kirchengeschichte entwickelt? Welche offiziellen Formen gab es, um die Trinität zu beschreiben? Wie sind die Beziehungen innerhalb der Trinität bestimmt? Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Mutmacher
Spuren im Sand

Mutmacher

Play Episode Listen Later May 11, 2024 2:29


Was bleibt eigentlich von den Spuren in unserem Leben übrig? Welche Spuren suchen wir? Welchen Spuren folgen wir? Und wo führen sie hin?

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Folge 43 - Josephine Baker. Die Geschichte eines Weltstars.

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 65:13


Josephine Baker: Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin. Der erste afroamerikanische Superstar, eine Ikone des 20. Jahrhunderts. Aber sie war auch Widerstandskämpferin und Kämpferin gegen Rassismus und Diskriminierung. Seit 2021 wird sie als erste Frau im Pantheon, der nationalen Heiligstätte der Franzosen, geehrt. Wir ehren sie unserem Podcast schon lange. Und widmen ihr endlich eine eigene Folge, um auf ihr Leben, vor allem natürlich in den 20er Jahren, zu schauen. Wie ist sie aus einem amerikanischen Armenviertel nach Europa gekommen und wie schaffte sie es, sich zu einer eigenen Marke aufzubauen? Was war das Besondere an ihrem Tanz? Was bedeutete der berühmte Bananenrock für sie und welche Erfahrungen mit Rassismus musste sie machen? Welche Spuren findet man von ihr in Paris und wie verliefen ihre Auftritte in Berlin? Unsere Gesprächspartner sind diesmal Mona Horncastle, die das fantastische Buch „Josephine Baker. Weltstar - Freiheitskämpferin – Ikone“ geschrieben hat, unser Musikwunder Stephan Wuthe und Thimo Butzmann, das „Gedächtnis“ des Theater des Westens. Zu fünft haben wir zusammengesessen und Josephine Baker gefeiert.

Tatort Berlin
Der Berliner Tunnelcoup: Die Millionenbeute der Tresorknacker

Tatort Berlin

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 37:47


Mitten in Berlin gruben Unbekannte ein Jahr lang einen Tunnel. Er führte von einer Tiefgarage bis in den Tresorraum einer Bank. Gezielt knackten die Täter bestimmte Schließfächer und entkamen unentdeckt mit zehn Millionen Euro. Welche Spuren hinterließen sie? Wieso wurde niemand aufmerksam? Anwalt Michael Plassmann gibt Antworten.

Begründet Glauben
DIE SINTFLUT_Welche Spuren Geographen entdeckt haben

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 27:19


Eine der wohl wirkmächtigsten Geschichten der Bibel ist die von der Sintflut, von Noah und dem Bau der Arche. In dieser Podcastfolge geht es um eine geographische und geologische Perspektive auf diesen sogenannten Sintflutbericht. Welche unterschiedlichen Datierungsmethoden gibt es, um das Alter von Gesteinsschichten und Sedimenten zu bestimmen? Wie sieht ein Sediment nach einer Flut aus? Kann eine Gesteinsschicht nachgewiesen werden, die auf eine weltweite Sintflut hinweist? Im Anschluss besprechen wir unterschiedliche Theorien und Konzepte zur Sintflut: Darunter der Einschlag eines Kometen, die Flutung des persischen Golfs, die Flutung des Schwarzen Meeres und eine Megakatastrophe in Mesopotamien. Welche Rolle spielt der Sintflutbericht im Zusammenhang solcher Theorien? Im Interview ist Prof. Dr. Helmut Brückner. Er ist Geowissenschaftlicher mit Schwerpunkt Küstenforschung. Er untersucht die Entwicklung von Küsten, vorzugsweise im Umfeld antiker Hafenstädte. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit den Auswirkungen von Wirbelstürmen und Tsunamis auf Küsten. Bis 2019 hatte der den Lehrstuhl für Geomorphologie an der Universität Köln inne. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/

Heile dein Inneres Kind
Keine Liebe als Kind bekommen: So wirkt DAS bis heute #178

Heile dein Inneres Kind

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 12:46


Episode 178: n dieser Episode geht es darum, wie sich die Abwesenheit elterlicher Liebe, insbesondere der Mutter, auf das innere Kind auswirken kann. Was wenn du keine Liebe als Kind bekommen hast? Stefan erzählt die wahre Geschichte eines Mannes, dessen Mutter ihm als Kind keine Liebe zeigen konnte. Wir erfahren, wie diese Erfahrung seine Überzeugungen und Verhaltensmuster bis heute geprägt hat. Stefan analysiert die Spuren, die diese Kindheitserfahrung hinterlassen hat, und zeigt auf, wie der Mann sich in Beziehungen verhält, um seinen Schmerz zu vermeiden. Klicke hier und vereinbare dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir: https://www.stefanpeck.com/termin/ n dieser Episode sprechen wir darüber, welche Spuren es hinterlassen kann, wenn die eigene Mutter keine Liebe geben konnte. Wir hören die Geschichte eines Mannes, der als Kind keine Liebe und Nähe erfahren hat und wie sich das bis heute auf seine Beziehungen auswirkt. Erfahre, wie er gelernt hat, mit diesem Schmerz umzugehen und wie er heute Beziehungen führt. Wenn du wissen möchtest, wie du selbst deine alten Verletzungen erkennen und verändern kannst, dann hör dir diese inspirierende Episode an und begib dich auf den Weg zur Heilung deines inneren Kindes. Es folgt eine ausführlich textliche Version des Videobeitrags. Bitte entschuldige eventuelle Ausdrucksfehler oder seltsamen Satzbau. Der Text ist ein automatisches Transkript des VideosKeine Liebe als Kind bekommen: So wirkt DAS bis heute #178Stefan: Es folgt Episode 178 und heute geht es darum, was wenn die eigene Mutter keine Liebe geben konnte? Welche Spuren kann das einer Menschen hinterlassen und wie wirkt sich das bis heute aus? Darum geht es heute in dieser Episode. Ich wünsche dir ganz viel Inspiration dabei. Herzlich Willkommen und Grüß dich beim Podcast Heile dein inneres Kind. Ich bin dein Gastgeber Stefan Peck und ich unterstütze dich auf deinem Weg mit deinem inneren Kind. Hallo, Servus, herzlich Willkommen. Ich freue mich, dass du wieder dabei bist, mir ein Stück deiner Lebenszeit schenkst und mir ein Stück weit lauscht. Heute bleiben wir in der Struktur, die du vielleicht schon kennst oder vor zwei, drei Podcasts hier gehört hast, nämlich wir schauen erst mal auf dieses Kind, auf die Ereignisse der Kindheit, welche Spuren hat das hinterlassen und wohin hat es geführt, heute wieder über drei Schritte. Verletzung gibt es in der Kindheit, dann gibt es eine Schlussfolgerung daraus oder einen Glaubenssatz oder Glaubenssätze, Glaubensstrukturen, die wir daraus in uns verankern und schlussendlich führt das bis heute zu gewissen Mustern oder Verhaltensweisen, wirkt sich im Leben bis heute aus. Weiterlesen

Habsburg to go!
#029 - Sisi und ihr Schloss in Ungarn - Gödöllö: Nice Place To Be.... (1867)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 35:04


Es gibt, so glauben wir, keinen symbolträchtigeren Ort in Ungarn, der die Liebe von Kaiserin Elisabeth (Sisi) zu den Ungarn mehr symbolisiert, als das Schloss Gödöllö in der Nähe von Budapest. Was hat die Kaiserin mit Ungarn verbunden? Welche Spuren hat sie hinterlassen? Erfahren Sie mehr über die wohl glücklichsten Jahre der Kaiserin.Idee und Moderation: Thomas Krug und Dr. med. Markus KnappProduziert von sounzz by HeckingBeim Podcast Habsburg to go! handelt es sich um einen etwas anderen geschichtlichen Reisebericht. In 100 Etappen reisen wir auf den Spuren der Habsburger quer durch die Geschichte Europas. Begleiten Sie uns von Speyer über Genf bis nach Mexiko mit zahlreichen Geschichten und Hinterlassenschaften einer der mächtigsten Dynastien vom tiefsten Mittelalter bis kurz nach dem ersten Weltkrieg.Mehr über unseren Podcast erfahren Sie auf unserer Website sowie auf unserem Instagram-Kanal. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung und Ihre Weiterempfehlung an andere Hörerinnen und Hörer.Sie haben Ideen, Anmerkungen oder möchten gerne selbst als Gast in unserem Podcast auftreten? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@habsburg-to-go.de.

Club
Der Krieg und seine Folgen

Club

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 79:37


Feuerpause und Geiselfreilassung: Bei den Entwicklungen im Nahostkrieg spielt das IKRK eine wichtige Rolle. Wie wird eine Gefangenen- und Geiselübergabe organisiert? Wer setzt das humanitäre Völkerrecht in den Kriegen in Nahost und der Ukraine durch? Welche Spuren hinterlässt der Krieg in einer Gesellschaft? Und welche Rolle spielen internationale Organisationen? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Nils Melzer, IKRK Direktor für Völkerrecht, Politik und humanitäre Diplomatie; – Rahel Bachem, Psychotraumatologin Universität Zürich; – Laurent Goetschel, Direktor «swisspeace»; – Ulrich Schmid, ehemaliger Auslandkorrespondent NZZ; und – Andreas Böhm, Dozent für Internationale Beziehungen und Internationales Recht Universität St. Gallen und Direktor Kompetenzzentrum Philantropie HSG.

Traumakinder
Späte Folgen frühkindlicher Traumatisierung

Traumakinder

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 34:14


Welche Spuren können Stresserfahrungen im frühen Kindesalter bei Erwachsenen hinterlassen? Wie lange dauern sie an und wie geht man damit um? Welche Unterstützung benötigen die Betroffenen und welche neuen Erkenntnisse gibt es, um eine komplexe posttraumatische Belastungsstörung zu behandeln? Welche Rolle spielt die Epigenetik, und wie kann man sie nutzen, um seelisch verletzten Menschen neue Perspektiven zu eröffnen? Dr. Christian Firus ist Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie. Er plädiert für eine frühe Aufklärung, für die Anerkennung psychischer Störungen als dauerhaft therapeutisch zu begleitende Einschränkungen und appelliert an Betroffene, das Schweigen zu brechen, um ihre Lebensqualität wirkungsvoll zu verbessern.

Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #189 - Quo vadis, Buchbubble? Veras und Tamaras Branchenblick nach der FBM

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 46:35


Mit den frischen Eindrücken der Frankfurter Buchmesse im Gepäck diskutieren Vera und Tamara darüber, welche Entwicklungen die Buchbranche in letzter Zeit durchlaufen hat. Welche Spuren hat KI auf der Messe hinterlassen? War das Selfpublishing auf der diesjährigen FBM akzeptierter oder bloß weniger sichtbar? Und wie steht es ums Schreiben in Nischenthemen? Bringt nur Schema F den großen Erfolg?

Kopf voran
Was Mikroplastik für unsere Gesundheit bedeutet

Kopf voran

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 30:08


Kleinste Plastikteilchen sind in der Umwelt allgegenwärtig und landen auch im menschlichen Körper. Was weiss die Forschung über mögliche Effekte? Immer mehr Studien finden Mikroplastik an immer mehr Orten: Auf dem Mount Everest, in der Tiefsee, aber auch in Honig, in Bier, in Fisch und in der Luft. Das heisst: Wir Menschen essen und trinken Mikroplastik und atmen es ein. Und ein Teil davon scheint im Körper zu bleiben. Was das für unsere Gesundheit bedeutet, ist bisher weitgehend unklar – wird aber weltweit immer intensiver erforscht. Welche Spuren die Forscherinnen und Forscher dabei verfolgen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben, beleuchten wir in dieser Folge von Kopf Voran.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#28 Doppelmord in Königsdorf

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 45:26


Es ist ein Bild des Grauens, das sich den Rettungskräften bei Betreten des alten Einfamilienhauses in dem idyllischen kleinen Dörfchen bietet: Überall ist Blut, die Räume sind verwüstet. Im ersten Stock und im Keller stößt die Polizei auf zwei Leichen und eine schwer verletzte Frau. Wie sich herausstellt, ist sie die Eigentümerin des Hauses. Ansprechbar ist sie nicht, sie fällt ins Koma. Was ist in dem Haus passiert? Für die Polizei spricht vieles für einen aus dem Ruder gelaufenen Raubüberfall. Doch warum wurden die drei betagten Opfer so sehr misshandelt? Und wer steckt hinter dieser grauenhaften Tat? Die Bewohner der bayerischen Voralpenregion stehen unter Schock, Angst macht sich breit. Kriminaloberrat Markus Deindl von der Kriminalpolizei in Weilheim leitete damals die Soko “"Höfen”. Ihm und seinem Team gelang es, den Fall nach nur wenigen Wochen aufzuklären. Im Podcast mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer berichtet er über die teils nervenaufreibende Zeit der Ermittlungen kurz nach der Tat und wie sie den Tätern schließlich auf die Spur kamen. Für die Polizei ist dieser Fall heute abgeschlossen, doch die Bewohner von Königsdorf hat das Verbrechen geprägt. Welche Spuren das alles hinterlassen hat, davon berichtet der Alt-Bürgermeister der Gemeinde Anton Demmel. *** Moderation: Rudi Cerne, Cornelia Neumeyer Gäste & Experten: Kriminaloberrat Markus Deindl, Anton Demmel, Bürgermeister der Gemeinde Königsdorf a.D. Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion: Fabian Zweck? Technik: Algis Juknevicius Produktionsleitung Securitel: Franz Hirner Produktionsleitung ikone media: Constanze Radnoti Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Ina Willems Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Erich Grünbacher Produzent Securitel: René Carl Produzent ikone media: Reinhard Röde Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie ikone media: Niklas Gramann

dis:arm
dis:arm #5: Waffeninspekteure: Türen öffnen statt Bomben werfen

dis:arm

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 40:06


Wie bitte sehr findet man mitten in der Wüste verbotene Bakterien? Welche Spuren könnten Hinweise auf gut versteckte Geheimlabore zu geben? Biologische Waffen sind vor allem Krankheitserreger wie Pocken, Pest und Cholera, die als Waffe benutzt werden - seit Jahrtausenden schon. Heute sind sie weltweit geächtet und ihr Einsatz verboten. Das gilt auch für alle anderen Massenvernichtungswaffen. Aber so ein Verbot muss auch kontrolliert werden. Wir schauen uns in dieser Folge an, wie Biowaffen-Inspektor*innen arbeiten und welche verbotenen Waffenprogramme die UNO damals im Irak dann doch gefunden hat. Und dafür brauchen wir dieses Mal gar keine externe Expertin, denn Jan war selbst mit dabei und berichtet von seinen Erfahrungen und Erlebnissen bei den Vereinten Nationen. Und erzählt, warum es immer eine gute Idee ist, hinter wirklich jede Tür zu schauen… Wir, das sind Linda Peikert (Twitter/Insta: lindapeikert) und Jan van Aken (Twitter: jan_vanaken). Feedback, Lob und Kritik erreichen uns unter disarm@rosalux.org.

mova revue
4 – das goms

mova revue

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 25:27


In der vierten Folge von «mova revue» kehren wir zurück an den Ort des Geschehens. Ein Jahr nach dem Bundeslager fahren wir ins Goms und sprechen mit der Bevölkerung und den beiden Gemeindepräsidenten. Wie gross war die Angst vor dem Lager? Welche Spuren hinterlässt das mova? Und hat der Volg wieder volle Regale?

Musik unserer Zeit
Archivperle: John Cage und die Schweiz

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 59:44


Vor über 30 Jahren ist er gestorben, der sanfte Revolutionär John Cage. Welche Spuren hat Cage in der Schweiz hinterlassen und wie kam er hierzulande eigentlich an? Wie waren seine ersten Besuche in Zürich, seine Erlebnisse in Basel? Dazu Gespräche mit den Pianisten Hildegard Kleeb und Werner Bärtschi, dem Journalisten Jürg Erni und dem Organisten und Kritiker Fritz Muggler. Erstausstrahlung: 02.09.2012

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
Der beste Sound auf der Bühne - Front of House-Engineer Benny Hermann im Interview (2/2)

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 33:36


Ihr hört den zweiten Teil des Gesprächs mit Audio Engineer & Front of House Benny Herrman. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, holt das gerne nach. In dieser Folge gibt's Tipps: Wie klinge ich auf der Bühne besser? Welche Spuren sollte ich dem Front of House-Tontechniker vor einem Live-Auftritt geben, damit er den Song gut abmischen kann? Und wie werd ich selbst Live-Engineer? Benny hat an der Popakademie in Mannheim studiert: Popmusikdesign mit Schwerpunkt Producing. Anschließend hat er die Ausbildung zur „Fachkraft zur Veranstaltungstechnik“ gemacht. In der nächsten Folge geht's um ganz andere Themen. Dann ist Anwältin Ingrid Yeboah zu Gast. Folgt dem ThemaTakt-Podcast überall wo's Podcast gibt und lasst eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcasts. Wenn euch die Folge gefallen hat, teilt sie in eurer Insta-Story. ThemaTakt via PayPal unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/thematakt ThemaTakt bei Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/join/thematakt ThemaTakt-NEWSLETTER: https://www.thematakt.de/newsletter/ Kapitel: 00:00 Intro 01:31 Beeindruckendste Live-Show 03:46 Aufwendige Liveshows 04:30 Mischpult schützen 05:21 Vorteile: Mischen Open-Air oder in der Halle 06:46 Rap oder Gesang mischen 08:14 Wie werde ich Front-of-House (FOH)? 10:06 Bennys Ausbildungsweg 12:22 Wichtigkeit zwischenmenschliche Beziehungen 13:44 Equipment beim Live-Mixing 15:36 Wie kann ich auf der Bühne besser klingen? 18:47 Wie viele Spuren dem Audio Engineer beim Auftritt geben? 21:07 Wie halte ich ein Mikrophon? 24:44 Wird der Support schlechter gemischt? 27:11 Was wenn Artists Equipment bei Shows zerstören? 28:22 Bezahlung von Live-Engineers 30:10 Wünsche für die Veranstaltungsindustrie Interview & Produktion: Tobias Wilinski Musik: Benethy Intro-Voice: Henrike Möller Genannte Namen und Begriffe: Lea Adel Tawil Mark Forster Max Giesinger Wincent Weiss ClockClock Pink Behringer X32 (Digital Mixer) UAD Apollo (Universal Audio Apollo - Audiointerface) Sm58 (Shure Mikrophon)

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Gästin Frida überrascht Evelyn mit ihrem sonnigen Gemüt, obwohl sie wirklich verrückt sorgenreiche Jahre hinter sich hat! Ihr Mann hat seit ihrem ersten Treffen drei Krebs-Diagnosen erhalten und mit Fridas Unterstützung kräftezehrende Therapien durchgestanden. Dank einer künstlichen Befruchtung sind die beiden – trotz allem – vor nicht allzu langer Zeit Eltern geworden. Welche Spuren der Krebs bei Frida, ihrem Mann, aber auch ihrem kleinen Sohn hinterlassen hat – davon erzählt sie Evelyn heute! Ganz wichtig – hier könnt ihr euch bei der DKMS als Stammzellspender:in registrieren: https://www.dkms.de/aktiv-werden/spender-werden Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern

Tagesgespräch
Herbert Grönemeyer: «Unsere Köpfe sind dauernd am Anschlag»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 26:43


Herbert Grönemeyer ist einer der erfolgreichsten Musiker Deutschlands. Nun ist er zurück mit einem neuen Album über Krieg, Krisen und Corona-Pandemie. Welche Spuren haben die letzten Jahre auf seinem neuen Album hinterlassen? Corona-Pandemie, Krieg in Europa, Energienot, Inflation. Der Welt bleibt derzeit nicht viel erspart. Was tun? Das fragt sich Herbert Grönemeyer. Einer der erfolgreichsten Musiker Deutschlands veröffentlicht am Freitag sein neues Album «Das ist los». Darin beschäftigt sich der bald 67-Jährige mit dem Zustand unserer Gesellschaft, der sich seiner Meinung nach durch Krieg, Krisen und Pandemie verändert hat. Herbert Grönemeyer, ein Analyst unserer Zeit, will mit seinen Texten aufrütteln. Und ab und zu auch nur unterhalten. Er ist zu Gast bei David Karasek.

SWR2 Forum
Langeweile – Über die Macht eines Gefühls

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 44:28


„Einbruchserie: Kinder stehlen aus Langeweile“ - so stand es kürzlich im Polizeibericht von Oberhausen im Ruhrgebiet. Jeder kennt die unbehagliche Empfindung, nichts mit sich anfangen zu können oder öde Arbeit verrichten zu müssen. Trotz Internet und Smartphone gehört Langeweile zum Leben. Sie kann uns kriminell, krank oder kreativ machen. Welche Spuren hinterlässt sie in Politik, Gesellschaft und Kultur? Marion Theis diskutiert mit Dr. Anne Gräfe - Kulturwissenschaftlerin, Universität Lüneburg, Silke Ohlmeier - Soziologin, Saarbrücken, Dr. Marc Wittmann - Psychologe, Freiburg

Coffee, Cake & Games
Schöne, neue Open World! - The Legend of Zelda: Breath of the Wild mit Lilischote

Coffee, Cake & Games

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 128:49


In den Urzeiten der AAA- Open Words scheint sich eine Best Practice herauskristallisiert zu haben, die bis heute das Design vieler Spiele dominiert. Die sogenannte Ubisoft-Formel, die vor allem durch die Assassin's Creed Reihe etabliert wurde.Weltkarten waren plötzlich übersät mit Fragezeichen, Markern, Aktivitäten, Neben Quests und Missionen. Dabei war die Welt eigentlich meist nur eine schöne Kulisse, um auf dem Weg von A nach B für das Gefühl einer großen Welt zu sorgen, wobei die Schnellreise das ganze System sehr schnell ad absurdum führte.Für viele Jahre schien es kaum eine Alternative zu diesem Konzept zu geben, bis dann im Jahr 2017 Nintendo der Ubisoft-Formel mit dem Release von The Legend of Zelda: Breath of the Wild den Kampf ansagte.Doch was macht das Open World Zelda so anders? Wie gut kann sich diese neue Art einen virtuelle Welt zu gestalten, wirklich gegen das alte, etablierte Prinzip behaupten? Welche Spuren hat das Spiel in der Videospiel-Historie hinterlassen und ist The Legend of Zelda: Breath of the Wild heute noch ein Must-Play oder wird es seinem guten Ruf nicht mehr gerecht?Dies und mehr finden wir heute gemeinsam mit Lilischote heraus.------------------------------------Hier findet ihr Lilischote aus YoutubeUnd hier auf Twitter------------------------------------HIER GEHT'S ZU STEADY und zu COOLEM BONUS-CONTENTHier kommt ihr zu unserem Discord-Channel:Hier findet ihr uns auf YouTube:Hier geht's zu Landsquids (Sebastians) KanalHier geht's zu Thaneros (Michales) KanalHier findet ihr Caffee, Cake and Games auf YouTubeDesign: SkadiIntro-Musik: Daniel HrenIntro: Thaneros und Bäckerin & Kamerafrau Akazie_

Mumford & Kaiser
Gerücheküche zum Valentinstag

Mumford & Kaiser

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 83:32


Episode 19: Herz, Hirn und Zwerchfell, alles wird aktiviert bei MUMFORD & KAISER, auch in dieser Folge. Und das sehr spezifisch. Denn wieder geht es um die grossen Fragen des Lebens, nämlich: Zahnspangen! Welche Spuren die auf die Psyche der Menschheit zurücklassen, was das mit Janes englischen Wurzeln und mit Renatos Trompeterkarriere zu tun hat, ob das ganze Theater um den Valentinstag nur heisse Luft ist, ob Blasmusiker*innen besser küssen können und welche Auswirkungen eine trainierte Zwerchfellmuskulatur auf unsere Darmflora hat: all diese Fragen werden mindestens gestellt, vielleicht sogar beantwortet. Dazu noch 3 Fragen in der spontanen Q&A-EXTRAVAGANZA, wo wir vieles über Mumford und Kaiser lernen, was wir vielleicht gar nicht wissen wollten. Nämlich, ob sie offen oder versteckt an Menschen schnüffeln und wenn ja, auch in der Sauna? Abgesehen davon sind sie no fun at Brettspiel-Parties, hören auf ihr Herz oder Hirn, je nach dem, ob die überhaupt was erzählen und überlegen offen, wonach es riecht, wenn man eine Weltwoche verbrennt.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Meine 3 Erkenntnisse für ein erfolgreiches Jahr 2023  »Wenn du nicht weißt, wohin du segeln willst, ist kein Wind der richtige.« Dieses Zitat von Seneca hat mir vor einigen Jahren die Augen geöffnet. Seitdem komme ich oft im Zuge meiner Arbeit mit den Female CEO Frauen darauf zurück. Warum willst du dich auf diese Unternehmerinnen Reise begeben, wenn du gar nicht weißt, was so richtig dein Ziel dieser Reise ist? Warum solltest du Geld z.B. für den Mastermind Coaching Kurs investieren, wenn du gar nicht weißt, für welches Resultat du dieses Geld investierst? Wenn ich dir mit diesem Blog nur einen Tipp mitgeben dürfte, dann wäre es folgender:  »Beschäftige dich mit deinen Zielen! Sie sind der erste Schritt auf dem Weg zu einem glücklichen und erfolgreichen Leben.« Genau um diesen ersten Schritt geht in allem, was ich mit meinem Herzensprojekt, dem Coaching von Gründerinnen geschaffen habe. Hier möchte ich dir einen kleinen Vorgeschmack darauf geben, in der Hoffnung, dass du anschließend weißt, wo du im Leben hin möchtest. Genau dadurch unterscheiden sich die Ziele von der Vision. Die Vision ist dein Leitbild, deine langfristige Zukunftsidee. Deine Ziele sind eine Konkretisierung dieser Vision. Sie helfen dir, die nächsten Schritte einzuleiten und einen strukturierten und messbaren Weg zur Vision zu definieren. Ich wünsche dir viel Spaß auf dieser Reise in deine Zukunft und hoffe, du erhältst zahlreiche neue Erkenntnisse! Erkenntnis Nr. 1. Was ist dein Warum? Warum bist du hier und wieso abonnierst du diesen Newsletter oder folgst mir auf meinen Social Media Kanälen? Was versprichst du dir davon? Diese Frage stelle ich oft Interessentinnen, mit denen ich spreche oder die sich für meinen wöchentlichen Newsletter angemeldet haben. Die häufigste Antwort ist: »Weil ich mich persönlich weiterentwickeln möchte und mein eigenes Business aufbauen möchte.« Andere landen bei mir, weil sie meine Auswanderer Reise verfolgen und sich inspiriert fühlen. Dann frage ich, warum sie sich selbständig machen möchten und darauf erhalte ich dann die verschiedensten Antworten. Die Eine möchte von ihrem Mann finanziell unabhängig sein. Die Andere möchte aus ihrem 9-5 Job raus oder aber die Kinder sind nun endlich aus dem Haus und sie hat endlich Zeit für sich. Und je tiefer ich nachfrage, umso näher komme ich zu dem WARUM. Und um dieses "Warum" geht es. Simon Sinek beschreibt, wie sich Menschen wie Martin Luther King oder Unternehmen wie Apple von anderen unterscheiden: indem sie ihre tiefe, innere Überzeugung kurz und prägnant formulieren und mit dieser Vision andere Menschen mitreißen. Laut Sinek interessieren sich andere Menschen nicht dafür, was du tust, sondern warum du es tust. »People don't buy what you do. They buy why you do it.« Übung: Stelle dir eine einfache Frage: Warum stehe ich morgens auf? Notiere die Frage und deine erste Antwort dazu auf ein weißes Blatt Papier. Dann hinterfragst du deine Antwort mindestens fünfmal mit einem »Warum …? Und notierst alle weiteren Antworten ebenso auf dem Zettel. So näherst du dich deinem eigenen "Warum" langsam an! Lege den Zettel ruhig ein paar Tage zur Seite und beantworte die Fragen dann erneut. Du wirst die perfekte Antwort nicht in den nächsten fünf Minuten finden, aber sicherlich in den nächsten Wochen und Monaten.   Erkenntnis Nr. 2 - Deine Zeit ist endlich Stelle dir vor, du hältst ein Meter langes Maßband in deiner Hand. Jeder Zentimeter auf diesem Meterband steht für ein Jahr deines Lebens. Du nimmst eine Schere zur Hand und schneidest das Band bei deinem aktuellen Alter ab. Wenn du also 45 Jahre alt bist, schneidest du es bei 45 Zentimetern durch. Dieser Teil deines Lebens ist schon vergangen und du hast keinen Einfluss mehr auf ihn. Dann überlegst du dir, wie alt du gerne werden würdest. Du kannst natürlich 90 Jahre auswählen, die aktuelle durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland liegt allerdings deutlich niedriger. Bei Männern sind es ungefähr 78 Jahre und bei Frauen 83 Jahre. Lass uns mit 80 Jahren rechnen, dann sollten dir jetzt noch 35 Zentimeter in deiner Hand verbleiben, nachdem du das Maßband bei deinem voraussichtlichen Sterbealter durchgeschnitten hast. Bewahre das Maßband auf und schneide jedes Jahr einen weiteren Zentimeter ab. So wirst du bald erkennen, wie schnell du auf deine eigene Beerdigung zusteuerst. Was genau soll von dir bleiben, wenn du am Ende deines Maßbandes angekommen bist? Wie sollen dich deine Mitmenschen in Erinnerung behalten? Welche Spuren möchtest du auf der Erde hinterlassen?  Übung: Du hast es dir vermutlich schon gedacht. Du darfst deine eigene Grabrede schreiben. Ich weiß aus Erfahrung, dass es Überwindung kostet. Nimm dir ein schönes Glas Rotwein und setze dich in Ruhe hin. Beginne mit Stichpunkten, einer Sammlung von Geschichten und Charaktereigenschaften, die du gerne an deiner Beerdigung über dich hören wollen würdest. Im Anschluss formulierst du daraus eine schöne Rede!  Erkenntnis Nr. 3 - Deine 3 Lebensbereiche Mich fragen oft Menschen, wie ich denn so viele Projekte jongliere und erfolgreich durchführe. Häufig kommt auch die Frage, wie viele Personen ich beschäftige. Derzeit sind es 2, doch Jahre zuvor habe ich all diese Dinge alleine angeschoben und aufgebaut. Und ich kann dazu sagen, dass ich immer genügend Zeit für meine Familie, meine Freunde und meine eigene Entwicklung hatte. Jetzt fragst du dich sicherlich, was meine Superpower ist – oder? Mein Geheimrezept ist mein Visionboard. Dieses ist seit vielen Jahren eine Familientradition und ich plane dieses Board über Wochen detailliert. Mit Bedacht visualisiere  ich hier meine Visionen für meine 3 Lebensbereiche (Lebensvision, Beziehungsvision und Erfolgsvision). Mein Visionboard ist eine Collage mit Bildern und einigen Stichworten. Mein Visionboard steht über meinem Bett, sodass ich es jeden Tag sehen kann. Ich überlege mir für jeden Lebensbereich und den entsprechenden Lebenskanälen meine Vision. Ich suche ein Bild oder eine Quote dafür aus. Außer des Visionboards habe ich meinen Lebens-Ziele-Planer. Hier schreibe ich dann die ganzen Visionen auf und breche die Visionen in meine Ziele und Aktionen runter. Ein Beispiel ist meine Yoga-Therapie Ausbildung, die ich in diesem Jahr beenden möchte. Hierfür muss ich noch einiges an Hausaufgaben absolvieren, welches in Anbetracht meiner vielen Businessaktivitäten, gar nicht so leicht ist.  Übung: Ich empfehle dir, dein Visionboard auf deinen 3 Lebensbereiche aufzubauen. Schreibe dir Stichpunkte für Lebensvision, Beziehungsvision und Erfolgsvision auf und blättere anschließend durch Zeitschriften und lasse dich inspirieren. Welche Bilder passen zu deinen fünf großen Zielen im Leben? Fange einfach an und erstelle eine Collage, die du an einem Ort aufhängst, den du täglich aufsuchst. Wenn du nach einigen Wochen merkst, dass das eine oder andere Bild dich nicht anspricht, tausche es einfach aus! Es muss nicht gleich beim ersten Mal perfekt sein. Viel wichtiger ist, dass du einfach anfängst mit der Visualisierung deiner Ziele und Träume! Ich hoffe, dass dir diese drei Tipps dabei helfen, deine Pläne, Ziele und Visionen besser zu durchleuchten. Wenn du erst einmal verstehst, wo deine persönliche Reise hingehen soll und vor allem in welchem Zeitrahmen, dann kommt die Umsetzung bald von ganz alleine. Es geht nicht darum, jeden Tag, jeden Monat oder jedes Jahr bis ins Detail durchzuplanen. Vielmehr geht es darum, dir ein Bewusstsein von dem zu schaffen, was tief in dir brennt und welches Potenzial in dir schlummert. Du bist jetzt hier in diesem Leben. Mach das Beste draus! Wenn du Fragen zum Thema hast oder dich einer Community von gleichgesinnten Frauen anschließen möchtest, schreib mir an coaching@moniquemenesi.com oder melde dich an zu meinem Mastermind (limitierte Plätze!). Unsere Links für dich: Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community   Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu  

Yin-Magazin
133: Female Shift – die Welt im weiblichen Wandel

Yin-Magazin

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 30:18


Braucht die Welt einen weiblichen Wandel und wie können wir selbst zum Female Shift beitragen? Weibliche Freiheit bedeutet immer auch, Verantwortung für unser Leben zu übernehmen. Doch wenn wir mit weiblichen Perspektiven anecken, erscheint es manchmal leichter, uns zurückzuhalten und mit den Umständen zu arrangieren. Vielleicht ist es besser, sich so gut es geht im Leben einzurichten und jeden Tag das Beste für uns herauszuholen. Es ist eben, wie es ist und was könnten wir alleine schon tun, um wirklich etwas zu verändern? Doch genau das ist es, was unsere Welt formt. Wie wir heute leben, wofür wir uns entscheiden, an welchen Werten wir uns orientieren, all das wirkt nicht nur in unser eigenes Leben. Es hinterlässt Spuren in dieser Welt, die unsere weibliche Zukunft zeichnen. Female Shift oder warum die Zukunft weiblich ist Das Leben in unserer Gesellschaft bedeutet ja nicht nur, für uns selbst verantwortlich zu sein. Sondern für die Welt, in der wir leben wollen. Das kann mit dem engen Fokus nur auf das eigene Wohlergehen und einer „Nach-mir-die-Sintflut-Mentalität“ nicht gelingen. Im Female Shift geht es um weibliche Verantwortung über uns selbst hinaus. Wie jede von uns sich einbringt, wofür wir stehen, wie wir einander begegnen und welches Menschenbild wir verkörpern und weitergeben. Es geht darum, eine heilsame Transformation einzuleiten, um die tiefen Wunden patriarchalischer Machtstrukturen zu überwinden und die Welt in eine gesunde Balance zu bringen. Wann immer wir unsere Yin-Qualitäten ins Leben fließen lassen, in unsere Arbeit, unsere Begegnungen und Gespräche, unsere Partnerschaft und Familie, gestalten wir diesen Wandel mit. Deshalb dürfen wir uns immer wieder selbst fragen: Welche Spuren will ich hinterlassen und was ist mein weiblicher Auftrag? Wofür übernehme ich Verantwortung, um unsere Welt und die weibliche Zukunft zu gestalten? Die Highlights in dieser Folge: • Wie weibliches Bewusstsein über uns selbst hinaus wirkt • Warum die Welt einen Female Shift braucht • Wie wir den weiblichen Wandel im Alltag mitgestalten • Warum wir Verantwortung für die weibliche Zukunft tragen SHOWNOTES YIN-Akademie: https://www.danielahutter.com/yin-seminare/yin-akademie/vision-of-yin-kurse/ Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/ Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: 436642250429.

Servus. Grüezi. Hallo.
Als der Papst einen Kuheuter auf dem Kopf hatte

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 54:06


Joseph Aloisius Ratzinger ist gestorben, der Bayer war von 2005 bis 2013 Papst und hat die katholische Kirche über Jahrzehnte geprägt. Was wurde aus dem “Wir sind Papst”-Stolz der Deutschen auf ihn? Welche Spuren hat er in der Schweiz und Österreich hinterlassen? Außerdem erzählen wir von einem Papst aus der Steiermark und davon, dass die katholischen Luzerner nicht für die Schweizer Garde zahlen wollen. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Was sich Österreicherinnen, Schweizer und Deutsche fürs neue Jahr vorgenommen haben und warum Berlin schon wieder über Böllerverbote diskutiert.

Einstein
Jugend am Limit: Wie raus aus dem Krisenmodus?

Einstein

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 36:39


Corona, Klima, Krieg – eine Krise jagt die andere. Welche Spuren hat dies bei den Jungen hinterlassen? Steigende Suizidraten und Berichte aus Psychiatrien zeigen: Die Jugend hat Stress. «Einstein» fragt nach den Gründen und zeigt Jugendliche auf ihrem Weg aus der Krise. Schicksale in der Jugendpsychiatrie Max leidet unter einer massiven Zwangserkrankung, die mit seinem religiösen Glauben zusammenhängt und die so stark ist, dass ein Alltag in Schule und Familie unmöglich wurde. Er ist in der stationären Jugendpsychiatrie der Universität Basel untergebracht. «Einstein»-Moderator Tobias Müller trifft Max zu einem Gespräch in der Klinik, erlebt seine Zwänge hautnah und taucht in den Therapiealltag der Jugendpsychiatrie ein. Chefarzt Alain di Gallo erörtert die Hintergründe und schlägt den Bogen vom Einzelfall hin zur allgemeinen, alarmierenden Situation der Jugendlichen in der Schweiz. Die Jugend leidet am stärksten Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat die psychische Belastung der Jugendlichen stark zugenommen. Zum ersten Mal waren psychische Störungen im vergangenen Jahr der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung. Doch schweizweit fehlt es an Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche. Neuropsychologin Maren Urner erklärt, dass das sich entwickelnde Gehirn von Kindern und Jugendlichen besonders sensibel auf Krisen reagiert. Was macht die Situation für Junge so schwierig? Und welche Konsequenzen hat der Versorgungsnotstand in der Jugendpsychiatrie? «Einstein» fragt nach bei Kliniken, Pro Juventute und trifft eine junge Frau, welche sich selbst in die Psychiatrie einweisen liess, weil sie kurz davorstand, sich das Leben zu nehmen. Mit Rap aus der Depression Mischa Uebersax verarbeitet seine psychischen Probleme in seinen Texten. Nach einer schwierigen Jugend im Heim versank er in einer jahrelangen, schweren Depression. Bis er sich professionelle Hilfe holte. Durch die Therapie kam er zum Schreiben und verpackte seine Gefühle und Gedanken in Songtexte. Dies half ihm, sich mit seiner Krankheit auseinanderzusetzen und seine negativen Denkmuster zu durchbrechen. «Einstein» trifft den aussergewöhnlichen Musiker und zeigt seinen persönlichen Weg aus der Krise.

Einstein HD
Jugend am Limit: Wie raus aus dem Krisenmodus?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 36:39


Corona, Klima, Krieg – eine Krise jagt die andere. Welche Spuren hat dies bei den Jungen hinterlassen? Steigende Suizidraten und Berichte aus Psychiatrien zeigen: Die Jugend hat Stress. «Einstein» fragt nach den Gründen und zeigt Jugendliche auf ihrem Weg aus der Krise. Schicksale in der Jugendpsychiatrie Max leidet unter einer massiven Zwangserkrankung, die mit seinem religiösen Glauben zusammenhängt und die so stark ist, dass ein Alltag in Schule und Familie unmöglich wurde. Er ist in der stationären Jugendpsychiatrie der Universität Basel untergebracht. «Einstein»-Moderator Tobias Müller trifft Max zu einem Gespräch in der Klinik, erlebt seine Zwänge hautnah und taucht in den Therapiealltag der Jugendpsychiatrie ein. Chefarzt Alain di Gallo erörtert die Hintergründe und schlägt den Bogen vom Einzelfall hin zur allgemeinen, alarmierenden Situation der Jugendlichen in der Schweiz. Die Jugend leidet am stärksten Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat die psychische Belastung der Jugendlichen stark zugenommen. Zum ersten Mal waren psychische Störungen im vergangenen Jahr der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung. Doch schweizweit fehlt es an Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche. Neuropsychologin Maren Urner erklärt, dass das sich entwickelnde Gehirn von Kindern und Jugendlichen besonders sensibel auf Krisen reagiert. Was macht die Situation für Junge so schwierig? Und welche Konsequenzen hat der Versorgungsnotstand in der Jugendpsychiatrie? «Einstein» fragt nach bei Kliniken, Pro Juventute und trifft eine junge Frau, welche sich selbst in die Psychiatrie einweisen liess, weil sie kurz davorstand, sich das Leben zu nehmen. Mit Rap aus der Depression Mischa Uebersax verarbeitet seine psychischen Probleme in seinen Texten. Nach einer schwierigen Jugend im Heim versank er in einer jahrelangen, schweren Depression. Bis er sich professionelle Hilfe holte. Durch die Therapie kam er zum Schreiben und verpackte seine Gefühle und Gedanken in Songtexte. Dies half ihm, sich mit seiner Krankheit auseinanderzusetzen und seine negativen Denkmuster zu durchbrechen. «Einstein» trifft den aussergewöhnlichen Musiker und zeigt seinen persönlichen Weg aus der Krise.

Schattenorte
Weltmacht in Salzburg: Als die Osmanen über den Lungau herfielen

Schattenorte

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 48:29


 Die römisch-katholische Kirche thront über dem Herzen des Lungaus. Im 15. Jahrhundert war St. Leonhard bei Tamsweg eine der prunkvollsten Kirchen, die zu dieser Zeit in der Region errichtet wurden. Diese Pracht musste geschützt werden. Mit der Folge: Bereits auf dem ersten Blick fällt noch heute etwas Ungewöhnliches an der Kirche auf. Sie ist von einer breiten Steinmauer und mehreren Wehrtürmen umgeben.  Auch die Salzburger fürchteten sich einst vor den Osmanen. Welche Spuren das damalige Weltreich im Lungau hinterließen, berichten Historiker Peter Klammer und Arno Strohmeyer im SN-Podcast „Schattenorte“. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

hr-iNFO Himmel und Erde
Was bleibt? Die Spuren des Lebens

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 24:51


Der heutige Sonntag trägt in den evangelischen Kirchen den Namen Totensonntag. Oder auch Ewigkeitssonntag. Viele Gemeinden erinnern heute im Gottesdienst mit kleinen Ritualen an all die Menschen, die in den zurückliegenden Monaten verstorben sind. Die Namen werden genannt. Und für jeden Namen wird eine Kerze angezündet. Ein Zeichen dafür, dass diese Menschen weiter präsent sind im Leben, dass sie Spuren hinterlassen haben, in unseren Erinnerungen, in den Prägungen, die wir erhalten haben. Was bleibt? Welche Spuren hinterlassen wir? Und was hinterlässt Spuren in unserem Leben? Welche Spuren hinterlassen zum Beispiel die Krisenjahre in den Seelen von Kindern und Jugendlichen? Darum dreht sich unser Himmel und Erde Sonntagsthema heute.

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Welche Spuren hat die Pandemie bei Kindern hinterlassen?

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 2:46


Der Deutsche Präventionstag veröffentlicht täglich Präven- tions-News und wöchentlich aktuelle Informationen unter dem Label „Prävention in Zeiten der Corona-Virus-Pandemie“. „Noch immer leiden viele Kinder und Jugendliche unter den Folgen der Corona-Pandemie. Es geht um weit mehr als um offene Schulen.“ sagen Kinderpsychologinnen und -psychologen. Lange Zeit waren die Belange der Kinder in der Coronazeit im Wind- schatten der öffentlichen Aufmerk- samkeit. Als die Forschung die psy- chischen Folgen der Pandemie ana- lysieren konnte, rückten sie mehr in den Fokus. Doch nicht alles wurde dadurch besser. Denn die Diskussion über ihre Bedürfnisse wird seitdem hoch emotional und ideologisch geführt. „Was ich persönlich sehr bedau- ere, ist, dass das immer wieder sehr polarisiert dargestellt wird", sagt der Leipziger Kin- derpsychologe Julian Schmitz. „Schule auf versus Schule zu, In- fektionsmaßnahmen schädlich ver- sus nicht schädlich: Das wird aus meiner Sicht der Komplexität, wie psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie beeinflusst wird, nicht gerecht. Auch wenn wir uns empirische Daten dazu anschauen." Kinder psychisch stark beeinträchtigt Dabei ist der Befund klar: Die Coro- nakrise hat Spuren hinterlassen, die bei vielen lange nachwirken. Der Anteil der Kinder, die psychisch be- lastet sind, hat sich während der Pandemie gegenüber der Zeit davor verdoppelt, von 15 Prozent auf 30 Prozent. Dies hat die COPSY- Studie des Hamburger UKE erge- ben, die die Auswirkungen der Coronazeit auf die psychische Ge- sundheit von Kindern und Jugendli- chen in Deutschland untersucht. In der letzten Erhebungswelle deu- tete sich zwar in manchen Berei- chen wieder eine leichte Verbesse- rung an, nicht aber in allen. Die Hamburger Kinderärztin Claudia Haupt etwa berichtet von einer Häufung psychosomatischer Symp- tome in der Praxis: „Chronische Bauchschmerzen und chronische Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Essstörungen: Das hat alles wahnsinnig zugenom- men in der Pandemie. Das ist auch immer noch da." sagt Haupt. Ein komplexes Bild Doch wer die richtigen Schlüsse aus den Forschungsdaten ziehen will, muss die Zahlen differenziert betrachten. Denn nicht alle, die psychisch belastet sind, entwickeln auch langfristig eine psychische Erkrankung. Und: 70 Prozent der Kinder waren - im Umkehrschluss - nicht belastet, betont Psychologe Julian Schmitz. Als besonders gefährdet hat sich allerdings vor allem eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen er- wiesen, die auch in ihrer Bildungs- laufbahn das dickste Päckchen aus der Pandemie mitschleppt: die aus sozioökonomisch benachteiligten Familien. … Lesen Sie weiter: Welche Spuren hat die Pande- mie bei Kindern hinterla --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message

Die wundersame Welt des Sports
Dehnen und Koordination – Basics für den Sport

Die wundersame Welt des Sports

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 30:10


Endlich! Wir sind zurück aus der Sommerpause! Nach so einer langen Unterbrechung müssen auch wir uns erstmal wieder koordinieren.  Wie passend, dass das auch unser heutiges Podcastthema ist.  Dehnen und Koordination. Beide bringen verschiedene Aspekte mit sich. Warum dehnen wir uns überhaupt? Welche Spuren hinterlässt es? Und wie steht es um die Koordination?  Diesen Fragen und mehr gehen wir in dieser Folge auf den Grund.

Auf den Punkt
Ukraine: “Die Euphorie bröckelt mit jedem Kilometer, den die Russen vormarschieren.”

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 13:32


Die Ukraine kämpft mit der russischen Zerstörung. Welche Spuren das hinterlässt und welche Auswirkungen das auf die Stimmung im Land hat.

Börsen Frühstück von Freedom Finance
Freedom Finance Börsenfrühstück: Russische Börse wieder geöffnet - welche Spuren hinterlässt der Krieg?

Börsen Frühstück von Freedom Finance

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 13:58


Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur in den Köpfen, sondern auch in den Zahlen angekommen. Das sieht man zum Beispiel an der Berichtssaison, wo Netflix den Rückzug aus Russland deutlich zu spüren bekommt. Profitieren können nach wie vor die Rüstungsunternehmen. Spuren hinterlassen Krieg und Sanktionen aber vor allem an der russischen Börse. Diese war lange geschlossen, inzwischen wird dort wieder gehandelt. Andrey Wolfsbein von Freedom Finance spricht im Börsenfrühstück über Sanktionen, Embargos, den russischen Markt und das Risiko eines Delistings von russischen ADRs: "Totalverlust!"

Die Kultur
Brief von der Front - Videos von ukrainischen Künstlern im Haus der Kunst

Die Kultur

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 22:13


Ukrainische Videos im Haus der Kunst in München erzählen vom Alltag vor dem Krieg. Welche Spuren der Geschichte sind der Landschaft eingeschrieben? Und die Raves gehen in Kiew "bis auf die Knochen". Immer arbeiten die Künstler dicht an der Katastrophe. Wie spricht man darüber? Cornelia Holfelder-von der Tann hat den Kultroman "Die Farbe Lila" neuübersetzt. Machismo ist auch das Thema in Kleists "Amphytrion" am Staatstheater Nürnberg. In Los Angeles steht die Oscar-Verleihung bevor. Ukrainische Videos im Haus der Kunst erzählen vom Alltag