POPULARITY
Themen der Sendung: Bundesverteidigungsminister Pistorius zum Antrittsbesuch bei der Bundeswehr, Wieder Tote bei russischen Luftangriffen auf die Ukraine, Streit über Autobahnbau: Koalitionsausschuss tagt zu den Themen Verkehr und Klimaschutz, Internationales Hackernetzwerk zerschlagen, EU-Innenminister beraten über Maßnahmen zur Abschiebung abgelehnter Asylbewerber, Mutmaßlicher Mittäter wegen russischer Spionage beim BND verhaftet, Haftbefehl gegen mutmaßlichen Täter nach Messerattacke im Regionalzug von Kiel nach Hamburg, Recherche zu Preisentwicklung für Corona-Impfstoffe in der Pandemie, Das Wetter
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/kanzler-scholz-vor-aller-welt-gedeckelt-von-friedhelm-klinkhammer-und-volker-braeutigamDer oberste deutsche Befehlsempfänger der USA ist noch weniger souverän als das Land, das er regiert: eine Schmach für seine WählerEin Standpunkt von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.60 Tage lang konnte Olaf Scholz erfolgversprechend so tun, als sei er Kanzler eines souveränen Deutschlands. Er gab in seinen ersten Amtstagen sogar vor, er fühle sich mitverantwortlich für den Frieden in Europa.i Am 7. Februar 2022 war dann Schluss mit lustig. Scholz musste zum Antrittsbesuch bei US-Präsident Biden antraben. Genauer: Zum Befehlsempfang, wie sich auf der anschließenden Pressekonferenz herausstellte. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/kanzler-scholz-vor-aller-welt-gedeckelt-von-friedhelm-klinkhammer-und-volker-braeutigam+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
60 Tage lang konnte Olaf Scholz erfolgversprechend so tun, als sei er Kanzler eines souveränen Deutschlands. Er gab in seinen ersten Amtstagen sogar vor, er fühle sich mitverantwortlich für den Frieden in Europa. Am 7. Februar 2022 war dann Schluss mit lustig. Scholz musste zum Antrittsbesuch bei US-Präsident Biden antraben. Genauer: Zum Befehlsempfang, wieWeiterlesen
Alleingänge der Bundesregierung führten zuletzt zu einem angespannten Verhältnis in der deutsch-französischen Freundschaft. Heute ist die französische Premierministerin Élisabeth Borne zu ihrem Antrittsbesuch in Berlin. Welche Unstimmigkeiten gibt es? Darüber berichten im Podcast Matthias Krupa, Korrespondent für ZEIT ONLINE in Frankreich. Die Menschen im Iran protestieren, sehen sich als Teil der Revolution. Doch ob sie es schaffen, das Regime zu stürzen, hängt vor allem von der Revolutionsgarde ab, die brutal gegen die Demonstrierenden vorgeht. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Revolutionsgarde sich ergibt? Das schätzt im Podcast ZEIT-ONLINE-Autor Sasan Abdi-Herrle ein. Und sonst so? Warum sich Wissenschaftler über eine Taube freuen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Matthias Peer, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Frankreich: Regierung ohne absolute Mehrheit (https://www.zeit.de/thema/frankreich) Kurdische Protestbewegung: Der Schmerz hat sich in einen Aufstand verwandelt (https://www.zeit.de/zett/politik/2022-11/kurdische-protestbewegung-iran-angriff) Iran: "Sie wenden militärische Gewalt an" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-angriff-kurden-dastan-jasim) Vereinte Nationen: Annalena Baerbock kritisiert Iran in UN-Menschenrechtsrat (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/un-menschenrechtsrat-iran-annalena-baerbock-kritik) Und sonst so: Die Freude über eine Taube (https://www.youtube.com/watch?v=wYYBC6oyh54)
Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Als sich Kanzler Scholz am Montag, dem 3. November 2022 mit den Chefs von BASF, Deutsche Bank, Siemens, BMW, Volkswagen, Merck und Biontech aufmachte, um zum Antrittsbesuch nach Peking zu fliegen, empfing die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ihre G7-Partner im Friedenssaal des Rathauses von Münster/Westfalen, in dem 1648 nach dem 1. Dreißigjährigen Krieg der Westfälische Frieden besiegelt worden war.1) Zuvor hatte das Außenministerium das historische Kreuz für die G7-Beratungen aus dem Friedenssaal abhängen lassen. Nicht nur die christlichen Kirchen und der Zentralrat der Muslime reagieren verständnislos.2)Dafür zeigte ein vielsagendes Foto aus dem Friedenssaal einen zufriedenen US-Außenminister Antony Blinken, der Baerbock am Haupttisch flankierte. Blinkens Unterstaatssekretärin Victoria Nuland, die Strippenzieherin beim "Maidan"-Putsch im Februar 2014, war ebenfalls im Bild.3) Eine größere transatlantische Nähe und eine größere Dissonanz zur Politik des Kanzlers war nicht mehr zu demonstrieren.Zwei Tage zuvor hatte Baerbock (Grüne) bei einem Besuch in der zentralasiatischen Republik Usbekistan auf Änderungen in der deutschen China-Politik gepocht und deutlich gemacht, „dass wir als Bundesregierung eine neue China-Strategie schreiben, weil das chinesische Politiksystem sich in den letzten Jahren massiv verändert hat und damit sich auch unsere China-Politik verändern muss“4).Für diese neue China-Strategie hat die Konrad-Adenauer-Stiftung bereits im Juli 2022 das kriegstreibende Strategiepapier verfasst: „Ende der Naivität – Deutschland und die EU im globalen Wettbewerb zwischen den USA und China“.5)In diesem Wettbewerb geht es um nichts weniger als um den Gegensatz einer unipolaren oder multipolaren Weltordnung......hier weiterlesen: https://apolut.net/kanzlervisite-in-peking-verstoert-transatlantiker-von-wolfgang-effenberger/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Halbleiter-Unternehmen Elmos wollte seine Chipfabrik an ein chinesisches Unternehmen verkaufen. Doch im Gegensatz zur Cosco-Hafenübernahme scheinen sich Ampel und Kanzleramt einig zu sein, das zu verhindern. Kaum ein Staatsbesuch war so umstritten, wie der Antrittsbesuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Peking. Bei der Pressekonferenz mit dem chinesischen Ministerpräsidenten, Li Keqiang, betonte der Bundeskanzler, der wirtschaftliche Austausch mit China sei in jüngerer Zeit „für Deutsche schwieriger geworden“. Zuletzt war die mögliche Beteiligung an einem Terminal des Hamburger Hafens durch das chinesische Staatsunternehmen Cosco innerhalb der Koalition stark umstritten - im Endeffekt mit Abstrichen jedoch genehmigt worden. Dieses Ergebnis der Verhandlungen zwischen einem deutschen und einem chinesischen Unternehmen wird wohl beim Verkauf der Chipfabrik des Dortmunder Unternehmens Elmos an einen Investor anders: Anders als bei der Hafenübernahme sehen beim Halbleiter-Vertriebler für Autos, sowohl Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) als auch das Kanzleramt eine Übernahme laut Handelsblatt-Informationen kritisch. Was nun als nächstes ansteht und wie wahrscheinlich dies Ablehnung des Deals ist, bespricht Handelsblatt-Redakteur Julian Olk mit Host Ina Karabasz im Podcast Handelsblatt Today. Außerdem: Seit 1963 ist die Bildung eines Sachverständigenrates gesetzlich festgelegt. Aufgabe des Rates der "fünf Wirtschaftsweisen" ist es die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zu beobachten und in einem Jahresbericht zu protokollieren. Dieser Jahresbericht wird am Donnerstag vorgelegt und er birgt großes Diskussionspotenzial: Unter anderem fordern die Wirtschaftsweisen einen neuen Spitzensteuersatz oder einen Energie-Soli. "Der Sachverständigenrat galt Jahrelang als das Pamphlet ordnungspolitischer Grundsätze. Dass sie sich jetzt hinstellen und in der jetzigen Phase eine Steuererhöhung fordern ist außergewöhnlich und wird noch weitere Wellen schlagen.", sagt Olk. Wie sich der Vorschlag umsetzen lassen könnte und wie realistisch dieser wäre, berichtet Olk im zweiten Teil des Interviews *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Der China-Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz wird nur kurz, aber die Aufmerksamkeit ist trotzdem riesig. Denn China hat einen ganz besonderen Schwierigkeitsgrad. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Deutschland droht seine Klimaziele für das Jahr 2030 zu verfehlen. Davor warnt der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen. Die Ampel-Koalition hat ein Klimaschutzsofortprogramm vorgelegt. Doch das sei unzureichend, sagt Petra Pinzler, Korrespondentin im Hauptstadtbüro der ZEIT, im Update von "Was jetzt?". Außerdem im Update: - Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Reise nach China verteidigt. Er warb bei der Regierung in Peking darum, ihren Einfluss auf Russland geltend zu machen und sich für ein Ende des Kriegs in der Ukraine einzusetzen. - Der Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags hat heute den verurteilten Mörder des CDU-Politikers Walter Lübcke befragt. Was noch? Warum die Physikerin Jess Wade schon 1.750 Wikipedia-Artikel geschrieben hat. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klimapolitik: Klimaschutzsofortprogramm für den Verkehr ist unzureichend (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/klimapolitik-klimaschutz-sofortprogramm-verkehr-emissionen) Antrittsbesuch in China: Olaf Scholz warnt China vor Invasion Taiwans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-olaf-scholz-handelsbeziehungen) Deutsche China-Politik: Zwischen Wohlstand und Moral (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-politik-olaf-scholz-reise-peking-moral-werte) Walter Lübcke: Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten (https://www.zeit.de/thema/walter-luebcke) Was noch: Warum die Physikerin Jess Wade 1.750 Wikipedia-Artikel schrieb (https://www.washingtonpost.com/lifestyle/2022/10/17/jess-wade-scientist-wikiepdia-women/)
Rund zehn Stunden wird Bundeskanzler Olaf Scholz heute in China verbringen. Sein kurzer Antrittsbesuch wird von vielen als "Reise zum falschen Zeitpunkt" betitelt. Warum die Reise des Bundeskanzlers trotzdem ein wichtiger Schritt ist, erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Obwohl der Krieg in der Ukraine für alle Beteiligten und Unbeteiligten mehr Kosten als Nutzen bringt, scheint ein Ende des Konflikts noch lange nicht in Sicht. Warum das so ist und ob sich das ändern kann, besprechen wir mit Michael Thumann. Er ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, hat mehrere Jahre in Moskau verbracht und auch ein Buch geschrieben, in dem er Putins Weg in den radikalen Nationalismus beschreibt. Außerdem: Wenn Sie alles rund um die anstehenden Midterms in den USA erfahren möchten, hören Sie im Anschluss den Podcast "The Run-Up" von der "New York Times". Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: China-Reise: Der enthusiastische Handelsreisende Olaf Scholz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/china-reise-olaf-scholz-deutsche-chinapolitik) Bundeskanzler: "Herr Scholz, bitte reisen Sie nicht nach China" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/dissidenten-scholz-reise-china-absage) Cosco: Unsicherer Hafen (https://www.zeit.de/2022/45/cosco-hamburger-hafen-china) Annalena Baerbock: Wars das schon mit der wertebasierten Außenpolitik? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/annalena-baerbock-aussenpolitik-china) Verhandlungen im Ukraine-Krieg: Verhandeln, ja - aber nicht jetzt! (https://www.zeit.de/2022/41/ukraine-krieg-verhandlung-russland) Verhandlungen im Ukraine-Krieg: Lässt Putin mit sich verhandeln? (https://www.zeit.de/2022/45/verhandlungen-ukraine-krieg-russland-wladimir-putin) Russland: Die geprügelte Armee (https://www.zeit.de/2022/42/russland-armee-wladimir-putin-ramsan-kadyrow-kritik) Wladimir Putin: In seinem 70. Lebensjahr hat das Glück ihn verlassen (https://www.zeit.de/politik/2022-10/wladimir-putin-geburtstag-russland-5vor8) New York Times: The Run Up (https://www.nytimes.com/column/election-run-up-podcast)
Themen der Sendung: Verbände und Opposition kritisieren Bund-Länder-Entlastungspaket, Treffen der G7-Außenminister und Außenministerinnen in Münster zum Ukraine-Krieg, Gipfel im Kanzleramt zur EU-Beitrittsperspektive von sechs Westbalkanstaaten, Auswärtiges Amt rät Deutschen zur Ausreise aus dem Iran, Zwei Tote bei andauernden Protesten im Iran, Bundesverfassungsgericht beschränkt Datenweitergabe zwischen Verfassungsschutz und anderen Behörden, Bundeskanzler Scholz bricht zu umstrittenem China-Besuch auf, Italiens Ministerpräsidentin Meloni zum Antrittsbesuch in Brüssel, Kritik an "Last Generation"-Klimaaktivisten nach Tod einer Radfahrerin, Das Wetter
Bund-Länder-Runde einigt sich auf Entlastungen in der Energiekrise Bundeskanzler Olaf Scholz reist zu Antrittsbesuch nach China Die USA vor den anstehenden Kongresswahlen
Kanzler Olaf Scholz reist am Donnerstag zu Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping nach Peking. Er wird am chinesischen Freitagmorgen dort ankommen und am selben Tag wieder abreisen. Wegen der strikten Null-Covid-Politik findet der Besuch komplett abgeschottet in einer sogenannten Blase statt. Vom Land wird Scholz wenig mitbekommen. Er wird bei seinem Antrittsbesuch zwar wie üblich von einer kleinen Delegation der deutschen Wirtschaft begleitet. Die Manager unterschreiben aber keine Milliardenverträge. Vor der Reise drehen sich viele Debatten eher darum, wie Deutschland seine Abhängigkeit von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verringern kann. Experten sagen, China brauche den Westen noch max. 3-4 Jahre - danach werde es autark sein. Jetzt müsse der Westen, die EU, Deutschland die richtigen Weichen stellen. Und vor allem an einem Strang ziehen. Aber die Interessen sind divers. Also: Ein schwieriger Besuch für Scholz - und der wird zuhause genauestens beobachtet, wirtschaftlich wie politisch - dort droht u. a. Krach in der Koalition. Der Kanzler zwischen allen Stühlen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besucht China. Das Land ist Deutschlands größter Handelspartner, aber auch wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik. Der Handel an sich sei kein Problem, sagt Journalist Shi Ming. Es komme auf die Art und Weise an. Von WDR 5.
Olaf Scholz reist nach China. Offiziell ist es sein Antrittsbesuch, aber es geht um mehr: Wie will Deutschland in Zukunft mit China umgehen?
Themen der Sendung: Verbände und Opposition kritisieren Bund-Länder-Entlastungspaket, Treffen der G7-Außenminister und Außenministerinnen in Münster zum Ukraine-Krieg, Gipfel im Kanzleramt zur EU-Beitrittsperspektive von sechs Westbalkanstaaten, Auswärtiges Amt rät Deutschen zur Ausreise aus dem Iran, Zwei Tote bei andauernden Protesten im Iran, Bundesverfassungsgericht beschränkt Datenweitergabe zwischen Verfassungsschutz und anderen Behörden, Bundeskanzler Scholz bricht zu umstrittenem China-Besuch auf, Italiens Ministerpräsidentin Meloni zum Antrittsbesuch in Brüssel, Kritik an "Last Generation"-Klimaaktivisten nach Tod einer Radfahrerin, Das Wetter
Themen der Sendung: Verbände und Opposition kritisieren Bund-Länder-Entlastungspaket, Treffen der G7-Außenminister und Außenministerinnen in Münster zum Ukraine-Krieg, Gipfel im Kanzleramt zur EU-Beitrittsperspektive von sechs Westbalkanstaaten, Auswärtiges Amt rät Deutschen zur Ausreise aus dem Iran, Zwei Tote bei andauernden Protesten im Iran, Bundesverfassungsgericht beschränkt Datenweitergabe zwischen Verfassungsschutz und anderen Behörden, Bundeskanzler Scholz bricht zu umstrittenem China-Besuch auf, Italiens Ministerpräsidentin Meloni zum Antrittsbesuch in Brüssel, Kritik an "Last Generation"-Klimaaktivisten nach Tod einer Radfahrerin, Das Wetter
Der Bundeskanzler hat viel Kritik dafür einstecken müssen, dass seine Regierung die Beteiligung der chinesischen Reederei Cosco am Hamburger Hafenterminal Tollerort, wenn auch reduziert, durchgewunken hat. Von Prof. Dr. Cord Jakobeit, Politikwissenschaftler und Experte für Internationale Beziehungen an der Universität Hamburg, gibt es dafür Lob: „Ich glaube, dass das Ganze eine geschickte, strategische Maßnahme von Olaf Scholz war. Und sie zeigt einmal mehr die Fähigkeit des Kanzlers, wie man Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Ampel-Koalition lösen kann“, sagt er. Und genau darauf werde es im weiteren Verlauf der Legislaturperiode ankommen. Jakobeit hält es auch für richtig, dass Scholz am Freitag nach China fährt, um den dortigen Staatschef Xi Jinping zu treffen. „Die Deutschen sollten mittelfristig ihre Abhängigkeit von China reduzieren, und das gleiche gilt umgekehrt für die Chinesen. Nichtsdestotrotz ist man in einer Übergangsphase aufeinander angewiesen“, sagt er. „Deshalb verstehe ich auch die Fundamentalkritik an der Reise von Olaf Scholz nach China nicht. In der jetzigen von möglicher Energieknappheit und steigender Inflation geprägten Krisensituation sollte man sich nicht das nächste große Kampffeld suchen, indem man einen geplanten Besuch in China wieder absagt.“ Es sei ganz normal, dass der deutsche Bundeskanzler einen Antrittsbesuch bei einem der wichtigsten Wirtschaftspartner mache. Scholz habe in seiner pragmatischen, eher nüchternen Art das Zeug, die Aufgeregtheit, die rund um das deutsch-chinesische Verhältnis entstanden ist, zurückzudrängen. „Es ist klug, auch unter Spannungen den Dialog aufrechtzuerhalten“, sagt Jakobeit.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist Ende der Woche nach China – und das kurz nachdem sich Xi Jinping ein weiteres Mal den Chefposten der Kommunistischen Partei gesichert hat. Dadurch wird Xi vermutlich nicht nur die Partei, sondern auch das Land bis ans Ende seines Lebens allein regieren. Über den Zeitpunkt der China-Reise von Olaf Scholz wird viel diskutiert. Erst vergangene Woche gab es einen Streit um den Verkauf von Anteilen eines Terminals im Hamburger Hafen an die chinesische Staatsreederei Cosco. Ursprünglich hatte sich die Ampel-Regierung vorgenommen, Deutschland wirtschaftlich weniger abhängig von China zu machen. Im Nachrichtenpodcast blickt ZEIT-China-Korrespondentin Xifan Yang voraus auf Scholz' Reise und erklärt, worauf es bei seinem Antrittsbesuch in der Volksrepublik ankommt. Russland hat angekündigt, sich nicht länger an das im Juli mit den Vereinten Nationen geschlossene Getreideabkommen zu halten. Es sollte der Ukraine garantieren, ihr Getreide ungefährdet über den Seeweg zu exportieren. Nach dem Aus für das Abkommen wächst erneut die Sorge vor einem Anstieg der Weltmarktpreise für Getreide und damit verbundenen Hungersnöten in Ländern des Globalen Südens. Russland hat angekündigt, das auf dem Weltmarkt fehlende ukrainische Getreide nun mit eigenen Getreideexporten ersetzen zu wollen. Als Grund für diesen Schritt wird ein angeblicher Drohnenangriff der Ukraine auf Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte genannt. Die Ukraine weist diese Vorwürfe jedoch zurück. Russland habe die Angriffe fingiert, um einen Vorwand für den Ausstieg aus dem Abkommen zu schaffen, sagt die ukrainische Regierung. Marion Sendker berichtet für ZEIT ONLINE aus Istanbul. Sie erläutert, welche Folgen Russlands Ausstieg aus dem Getreidedeal schon jetzt sichtbar sind. Und sonst so? Wie ein fast zwei Kilometer langer Personenzug zum Weltrekord gefahren ist. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Larissa Kögl und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de(mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** Olaf Scholz in China: Die Jein-Sager(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/olaf-scholz-china-xi-jinping-strategie) Olaf Scholz in Peking: Mehr als nur Geld(https://www.zeit.de/2022/44/olaf-scholz-peking-xi-jinping-china) China-Reise von Olaf Scholz: Ampel-Politiker fordern von Olaf Scholz klare Worte bei China-Besuch(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/china-reise-olaf-scholz-forderungen-jusos-gruene-fdp) Weizenexporte: Russland kündigt Getreideabkommen auf(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/abkommen-getreide-export-ukraine-russland-blockade-un) Längster Reisezug der Welt: Gelingt der Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn?(https://www.youtube.com/watch?v=qjvz52iJafA)
Kanada hat eine für Russland bestimmte Turbine nach Deutschland geliefert. Aber die dortige Regierung ist deswegen zu Hause massiv unter Druck. Baerbock stärkt ihr bei ihrem Antrittsbesuch den Rücken. Derweil bezeichnet der russische Gaskonzern Gazprom die Rückgabe der Siemens-Turbine nach Russland als "unmöglich". Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Nancy Pelosi hat den Drohungen aus Peking getrotzt und ist seit gestern in Taiwan zu Gast. Der Besuch ist heikel und birgt das Potenzial, den Konflikt des Landes mit China zu verschärfen. Wie Pelosi mit dem Besuch die Stärke der Demokratie zeigen will, erklärt Chefkorrespondent Clemens Wergin. Außerdem in dieser Folge: Außenministerin Annalena Baerbock absolviert ihren Antrittsbesuch in Kanada, Lufthansa und Verdi treffen sich zu einer neuen Verhandlungsrunde - und das Verfassungsgericht urteilt über die Kindergeldansprüche von nicht-freizügigkeitsberechtigten Ausländern. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Außenministerin findet klare Worte bei Antrittsbesuch in der Türkei. Alle Bundesländer haben ungewöhnlich lang gleichzeitig Sommerferien. Viele Städte beginnen Stromsparmaßnahmen. Moderation: Brigitte Simnacher Von Brigitte Simnacher.
Themen der Sendung: Unter ständigem Beschuss: Wie Menschen in der südukrainischen Stadt Mykolajiw versuchen zu überleben, Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, #mittendrin in Bremerhaven: ohne Lotsen geht es im Hafen nicht voran, Azubis verzweifelt gesucht: Wie Unternehmen ihre Fachkräfte von morgen umwerben, Die Meinung, Beleuchtung der Reichtagskuppel bleibt nach neuem Energiesparkonzept aus, Weitere Meldungen im Überblick, Fußball-EM: Nationalteam bereitet sich auf das Finale vor, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi sprechen über Taiwan-Konflikt, Corona-Lage, Zahlreiche ukrainische Kriegsgefangene bei Angriff in der Ostukraine verstorben, Neue Regeln zum Auffüllen von Gasspeichern treten in Kraft, Bundestag setzt erste Energiesparmaßnahmen um, Arbeitsmarkt übersteht Energiekrise und hohe Preise weitgehend unbeschadet, Unternehmen suchen Fachkräfte im Ausland, Das Wetter
Themen der Sendung: Unter ständigem Beschuss: Wie Menschen in der südukrainischen Stadt Mykolajiw versuchen zu überleben, Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, #mittendrin in Bremerhaven: ohne Lotsen geht es im Hafen nicht voran, Azubis verzweifelt gesucht: Wie Unternehmen ihre Fachkräfte von morgen umwerben, Die Meinung, Beleuchtung der Reichtagskuppel bleibt nach neuem Energiesparkonzept aus, Weitere Meldungen im Überblick, Fußball-EM: Nationalteam bereitet sich auf das Finale vor, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi sprechen über Taiwan-Konflikt, Corona-Lage, Zahlreiche ukrainische Kriegsgefangene bei Angriff in der Ostukraine verstorben, Neue Regeln zum Auffüllen von Gasspeichern treten in Kraft, Bundestag setzt erste Energiesparmaßnahmen um, Arbeitsmarkt übersteht Energiekrise und hohe Preise weitgehend unbeschadet, Unternehmen suchen Fachkräfte im Ausland, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi sprechen über Taiwan-Konflikt, Corona-Lage, Zahlreiche ukrainische Kriegsgefangene bei Angriff in der Ostukraine verstorben, Neue Regeln zum Auffüllen von Gasspeichern treten in Kraft, Bundestag setzt erste Energiesparmaßnahmen um, Arbeitsmarkt übersteht Energiekrise und hohe Preise weitgehend unbeschadet, Unternehmen suchen Fachkräfte im Ausland, Das Wetter
Themen der Sendung: Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi sprechen über Taiwan-Konflikt, Corona-Lage, Zahlreiche ukrainische Kriegsgefangene bei Angriff in der Ostukraine verstorben, Neue Regeln zum Auffüllen von Gasspeichern treten in Kraft, Bundestag setzt erste Energiesparmaßnahmen um, Arbeitsmarkt übersteht Energiekrise und hohe Preise weitgehend unbeschadet, Unternehmen suchen Fachkräfte im Ausland, Das Wetter
Themen der Sendung: Unter ständigem Beschuss: Wie Menschen in der südukrainischen Stadt Mykolajiw versuchen zu überleben, Außenministerin Baerbock zu Antrittsbesuch in der Türkei, #mittendrin in Bremerhaven: ohne Lotsen geht es im Hafen nicht voran, Azubis verzweifelt gesucht: Wie Unternehmen ihre Fachkräfte von morgen umwerben, Die Meinung, Beleuchtung der Reichtagskuppel bleibt nach neuem Energiesparkonzept aus, Weitere Meldungen im Überblick, Fußball-EM: Nationalteam bereitet sich auf das Finale vor, Das Wetter
Betriebsräte haben diese Tage besondere Verabredungen - mit der Geschäftsleitung. Man möchte wissen, mit wem man es im neuen Gremium zu tun hat. Außerdem will der eine oder andere Chef herausfinden, ob er den neuen Betriebsrat nicht auf Linie bringen kann. Was erwartet neue ArbeitnehmervertreterInnen wohl beim Antrittsbesuch? Ronald und Carsten malen es sich in dieser Folge der Frischen BRise aus. Nach dem Anhören dieser Folge lassen sich Bemerkungen des Chefs oder der Personalleiterin besser deuten. Wir wünschen viel Vergnügen.
+++Bully #114+++ Sommerpause. Sommerpause?! Nicht bei uns! Wir machen weiter wie die Tampa Bay Lightning. Heute haben wir André Schietzold vom ETC Crimmitschau zu Gast. Er erzählt uns von der DNL in Mannheim, seine Zeit in Düsseldorf und natürlich viel über Crimmitschau. Eine kleine Kaffee-Wette gibt es auch noch =) Frank muss sich am Anfang aber erst einmal entschuldigen. Zu recht! Auch wenn er sein Herz am rechten Fleck hat; manchmal sollte er sich doch besser auf den Podcast vorbereiten. Zum zweiten Part dieser Episode haben wir noch tollen Besuch. Christian Dohmen macht seinen Antrittsbesuch bei Bully und spricht mit uns über das anstehende Stanleycup-Finale. Ab nächster Saison hören wir Christian und Helmut regelmäßig einmal im Monat wenn die beiden über die NHL sprechen. Future is looking bright at Bully! Viel Spaß im absolut alkoholfreien Eishockeypodcast!
Amin, Ninawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Erstmals nach seiner Wiederwahl reist der französische Präsident für ein Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz nach Berlin. Der traditionelle Antrittsbesuch steht unter besonderen Vorzeichen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Neubig, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer hat seinen Antrittsbesuch bei seinem deutschen Kollegen Olaf Scholz in Berlin zu einem Besuch auf der Pioneer One genutzt. Im Interview mit The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht Nehammer über den Krieg in der Ukraine, Wladimir Putin, Europas Abhängigkeit von russischen Energielieferungen und neuen strategischen Ausrichtungen, seinen Vorgänger Sebastian Kurz und die Corona-Entwicklung in seinem Land. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer hat seinen Antrittsbesuch bei seinem deutschen Kollegen Olaf Scholz in Berlin zu einem Besuch auf der Pioneer One genutzt. Im Interview mit The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht Nehammer über den Krieg in der Ukraine, Wladimir Putin, Europas Abhängigkeit von russischen Energielieferungen und neuen strategischen Ausrichtungen, seinen Vorgänger Sebastian Kurz und die Corona-Entwicklung in seinem Land.
Themen der Sendung: Bundeswirtschaftminister Habeck ruft Frühwarnstufe des "Notfallplan Gas" aus, Folgen eines russischen Exportstopps für Erdgas, Ukraine-Krieg: Angriffe der russischen Armee gehen unvermindert weiter, Bundesarbeitsminister Heil fordert für ukrainische Flüchtlinge schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt, Russlands Außenminister Lawrow trifft sich zu Gesprächen mit seinem Amtskollegen Wang Yi in China, Bundesverteidigungsministerin Lambrecht beim Antrittsbesuch in den USA, Inflationsrate steigt auf knapp über 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, EU-Kommission zu Kreislaufwirtschaft, Drastische Senkung der Konjunkturprognose für das laufende Jahr, Bundeskabinett billigt Corona-Bonus für Pflegekräfte, Öffentliche Schulden in Deutschland erreichen neuen Höchststand, Kerstin Claus wird neue Missbrauchsbeauftragte, Sojus-Raumkapsel planmäßig in Kasachstan gelandet, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeswirtschaftminister Habeck ruft Frühwarnstufe des "Notfallplan Gas" aus, Folgen eines russischen Exportstopps für Erdgas, Ukraine-Krieg: Angriffe der russischen Armee gehen unvermindert weiter, Bundesarbeitsminister Heil fordert für ukrainische Flüchtlinge schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt, Russlands Außenminister Lawrow trifft sich zu Gesprächen mit seinem Amtskollegen Wang Yi in China, Bundesverteidigungsministerin Lambrecht beim Antrittsbesuch in den USA, Inflationsrate steigt auf knapp über 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, EU-Kommission zu Kreislaufwirtschaft, Drastische Senkung der Konjunkturprognose für das laufende Jahr, Bundeskabinett billigt Corona-Bonus für Pflegekräfte, Öffentliche Schulden in Deutschland erreichen neuen Höchststand, Kerstin Claus wird neue Missbrauchsbeauftragte, Sojus-Raumkapsel planmäßig in Kasachstan gelandet, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeswirtschaftminister Habeck ruft Frühwarnstufe des "Notfallplan Gas" aus, Folgen eines russischen Exportstopps für Erdgas, Ukraine-Krieg: Angriffe der russischen Armee gehen unvermindert weiter, Bundesarbeitsminister Heil fordert für ukrainische Flüchtlinge schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt, Russlands Außenminister Lawrow trifft sich zu Gesprächen mit seinem Amtskollegen Wang Yi in China, Bundesverteidigungsministerin Lambrecht beim Antrittsbesuch in den USA, Inflationsrate steigt auf knapp über 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, EU-Kommission zu Kreislaufwirtschaft, Drastische Senkung der Konjunkturprognose für das laufende Jahr, Bundeskabinett billigt Corona-Bonus für Pflegekräfte, Öffentliche Schulden in Deutschland erreichen neuen Höchststand, Kerstin Claus wird neue Missbrauchsbeauftragte, Sojus-Raumkapsel planmäßig in Kasachstan gelandet, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeswirtschaftminister Habeck ruft Frühwarnstufe des "Notfallplan Gas" aus, Folgen eines russischen Exportstopps für Erdgas, Ukraine-Krieg: Angriffe der russischen Armee gehen unvermindert weiter, Bundesarbeitsminister Heil fordert für ukrainische Flüchtlinge schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt, Russlands Außenminister Lawrow trifft sich zu Gesprächen mit seinem Amtskollegen Wang Yi in China, Bundesverteidigungsministerin Lambrecht beim Antrittsbesuch in den USA, Inflationsrate steigt auf knapp über 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, EU-Kommission zu Kreislaufwirtschaft, Drastische Senkung der Konjunkturprognose für das laufende Jahr, Bundeskabinett billigt Corona-Bonus für Pflegekräfte, Öffentliche Schulden in Deutschland erreichen neuen Höchststand, Kerstin Claus wird neue Missbrauchsbeauftragte, Sojus-Raumkapsel planmäßig in Kasachstan gelandet, Die Lottozahlen, Das Wetter
Deutschland und die Türkei verurteilen das gewaltsame, militärische Vorgehen Russlands in der Ukraine. Warum ausgerechnet Präsident Erdogan als Mediator zwischen den Ländern wirken könnte. Es ist ein gefährlicher und symbolträchtiger Besuch: Die Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien sind am Dienstag mit dem Zug nach Kiew gereist, um mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski vor Ort zu sprechen. Die Hintergründe des Überraschungsbesuchs und die Bedeutung der Journalistin Marina Owsjannikowa, die im russischen Staatsfernsehen gegen den Ukrainekrieg protestierte, ordnet der internationale Handelsblatt-Korrespondent Torsten Riecke in der neuen Folge von Handelsblatt Today ein. Außerdem: „Mit jedem Tag, mit jeder Bombe entfernt sich Russland mehr aus dem Kreis der Weltgemeinschaft, die wir miteinander bilden“, hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei seinem Antrittsbesuch beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am Montag gesagt. Beide forderten einen Waffenstillstand und verurteilten das gewaltsame Vorgehen Russlands in der Ukraine scharf. Die Türkei präsentiert sich derzeit als Vermittler im Ukraine-Krieg. Das Nato-Land pflegt enge Beziehungen sowohl zu Kiew als auch zu Moskau. „Dass die Türkei als erstes Land ein wirklich hochrangiges Treffen zwischen Russland und der Ukraine organisieren konnte, hat in weiten Teilen der Welt für Ansehen gesorgt“, sagt Handelsblatt-Türkei-Korrespondent Ozan Demircan. Erdogan habe bewiesen, dass er nicht nur spalten, sondern auch vermitteln kann. Das könne ihm helfen – sowohl im Inland als auch im Ausland. „Ich sehe darin eine gewisse Neukalibrierung der Kräfte“, kommentiert Demircan. Während sich Erdogan als Vermittler zwischen Russland und der Ukraine profilieren kann und sich dafür auch die Anerkennung des US-Präsidenten Joe Biden verdient, stehen Scholz und seine Minister international für ihre Ukraine-Politik in der Kritik. Angeprangert wird von vielen Seiten vor allem die Zurückhaltung bei den Sanktionen gegen Russland. Türkei-Korrespondent Ozan Demircan spricht über die neuen Rollenbilder, den scheinbar „neuen“ Erdogan und die Motive hinter dessen Sinneswandel. Der Angriffskrieg Russlands markiert auch den Beginn einer neuen Weltordnung. Auch abseits der Ukraine sind die Kriegsfolgen zu spüren: Die Preise für Rohstoffe sind weltweit stark gestiegen. Vor allem Schwellenländer sind von den steigenden Kosten stark betroffen. Jan Mallien ist geldpolitischer Korrespondent beim Handelsblatt und spricht in der aktuellen Folge über den beliebten Schwellenländerindex MSCI Emerging Markets, der bereits vor Kriegsbeginn in der Ukraine erheblich an Performance eingebüßt hat. „Viele Schwellenländer haben sich bereits während der Pandemie stark verschuldet, ohne höhere Schulden so gut verkraften zu können“, sagt Mallien. Der Index hänge stark von China ab: Die Regulierungswelle im Tech-Sektor, im Immobiliensektor und der Lockdown in Shenzhen seien Faktoren, die sich bereits vor dem Ukraine-Krieg negativ ausgewirkt hätten. Doch welche Signale braucht es für einen Richtungswechsel? Das hören Sie in der aktuellen Folge des Podcasts Handelsblatt Today. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen