Podcasts about heimatl

  • 119PODCASTS
  • 134EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about heimatl

Latest podcast episodes about heimatl

radioReportage
Hier - Dort - Dazwischen: 65 Jahre spanische Migration nach Deutschland

radioReportage

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 22:25


1960 boomte die Wirtschaft in Deutschland. Um die Industrie am Laufen zu halten, schloss die Bundesrepublik mit verschiedenen Ländern des Mittelmeerraums, darunter auch Spanien, ein Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften. Bis Anfang der 1970er Jahre kamen mehrere Millionen Menschen nach Deutschland. Die meisten wollten nur eine kurze Zeit bleiben, arbeiten, etwas Geld ansparen und dann in ihre Heimatländer zurückkehren. Was ist aus den sogenannten spanischen Gastarbeitern geworden? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Und wie geht es deren Kindern heute? Sind sie in Deutschland angekommen?

wienoida
Stimmen die Klischees zwischen Österreich und Deutschland? | podcastOIDA #6

wienoida

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 50:55


heute sprechen wir über Klischees zwischen unserem Heimatländern und driften wie gewohnt in andere Themenbereiche ab. Viel Spaß :)

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#292: Grundrecht Kriegsdienst-Verweigerung am Ende? - mit René Boyke

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 32:02


Seit US-Präsident Trump den Krieg in der Ukraine beenden will, wird hierzulande die Kriegsangst geschürt und die Propaganda läuft auf Hochtouren. CSU-Chef Söder sieht sogar schon russische Panzer zu uns rollen. Und auch die Justiz scheint sich auf Krieg vorzubereiten und bastelt hintenrum und fast unbemerkt an der Aushebelung des verbrieften Grundrechts auf Kriegsdienstverweigerung, sagt der Jurist René Boyke. Er sieht in dem Beschluss des Bundesgerichtshofs BGH zu einem ukrainischen Kriegsdienstverweigerer ein deutliches Signal an wehrpflichtige junge Menschen in Deutschland. Ein Gespräch auch über zweierlei Maß bei Abschiebung und die generelle Problematik, gerade Straftäter in ihre Heimatländer zurückzuführen. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic -------------------------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #ukraine #justiz #krieg #kriegsdienstverweigerer #grundgesetz #grundrecht #asyl #bamf #bgh

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast
#170 Weihnachten rund um die Welt - Traditionen und Bräuche

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 20:49


In dieser festlichen Episode spricht Xiyuan mit ihren Gästen Savannah, Giada, Paolo und Audrey über die unterschiedlichsten Weihnachtstraditionen in ihren Heimatländern. Von traditionellen Speisen über außergewöhnliche Bräuche bis hin zu kulturellen Besonderheiten – diese Folge zeigt, wie vielfältig und bunt Weihnachten weltweit gefeiert wird. Finde jetzt mit dem kostenlosen Vergleichsrechner deine perfekte Organisation:

Kompass Weltwirtschaft
Klimaschutz und Reparationen: Bringt die COP29 mehr globale Gerechtigkeit?

Kompass Weltwirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 18:22


Klimaschutz, und dann auch noch gerecht? Kurz nach der Wahl von US-Präsident Trump, der mit seinem Land aus dem Pariser Klimaabkommen austreten will, scheinen solche Forderungen schwer umsetzbar zu sein. Trotzdem arbeiten Menschen weltweit weiterhin unermüdlich an Klimagerechtigkeit – sei es in ihren Heimatländern oder auf der Weltklimakonferenz in Baku. Neelke Wagner arbeitet für PowerShift an einer klimagerechten Welt, und berichtet unserer Moderatorin Antonia Vangelista in diesem Podcast von den aktuellen Forderungen, Rückschlägen und Erfolgen der Klimabewegung, z.B. der im Senegal.

Info 3
USA: Der grosse Wahltag beginnt

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 13:12


Wenn am Dienstagabend die Wahllokale in den USA schliessen, fängt das Warten an. Möglicherweise dauert es lange, bis klar ist, ob Trump oder Harris die Präsidentschaftswahlen gewonnen hat. Eines ist aber jetzt schon sicher: Es geht ein Wahlkampf zu Ende, wie ihn das Land noch nie erlebt hat. Weitere Themen: In Italien spitzt sich der Streit zwischen der Regierung Meloni und der Justiz weiter zu. Die Regierung Meloni möchte Migranten über zwei Lager in Albanien schnell in ihre Heimatländer abschieben können. Doch diverse Gerichte durchkreuzen diesen Plan. Es sind apokalyptische Szenen aus der spanischen Region Valencia nach den verheerenden Unwettern und Überschwemmungen. Die Kritik an der Politik fällt heftig und laut aus: Zu spät gewarnt, zu spät reagiert. Welche Folgen hat die Flutkatastrophe für die spanische Politik?

Rendez-vous
Albanien-Modell: Italiens Pläne stossen auf weiteren Widerstand

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 30:32


In Italien spitzt sich der Streit zwischen der Regierung Meloni und der Justiz weiter zu. Die Regierung Meloni möchte Migranten über zwei Lager in Albanien schnell in ihre Heimatländer abschieben können. Doch diverse Gerichte durchkreuzen diesen Plan. Weitere Themen: - US-Wahlen: Historischer Wahlkampf geht zu Ende - US-Wahlen: Kampf um jede Stimme in Pennsylvania - Unwetter Spanien: Was lösen die Vorwürfe in der Politik aus? - Aus Angst vor Spionen: Die Schweiz überwachte Exil-Tschechen - Wahlen Stadt Bern: Die Karten werden neu gemischt - Tagesgespräch: Mögliche Szenarien bei den US-Wahlen

Dok 5 - das Feature
Gute Pflege für alle? Mexikanische Pflegekräfte in Deutschland

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 52:08


In Deutschland herrscht Pflegenotstand. Pflegekräfte werden deshalb auch aus dem Ausland angeworben. Die Anwerbung soll für alle ein Gewinn sein: für Deutschland, die Heimatländer und die Pflegekräfte selbst. Aber stimmt das auch? // Von Mirjana Jandik/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mirjana Jandik.

WDR Feature-Depot
Gute Pflege für alle? Mexikanische Pflegekräfte in Deutschland

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 52:08


In Deutschland herrscht Pflegenotstand. Pflegekräfte werden deshalb auch aus dem Ausland angeworben. Die Anwerbung soll für alle ein Gewinn sein: für Deutschland, die Heimatländer und die Pflegekräfte selbst. Aber stimmt das auch? // Von Mirjana Jandik/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mirjana Jandik.

SWR1 Sonntagmorgen
ital. Flüchtlingslager in Albanien – kein Vorbild für EU

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 2:08


Die Bilder im italienischen Fernsehen sind abschreckend: Hohe Zäune, vergitterte Fenster, dicke Metalltüren. Ein Hochsicherheitsgefängnis könnte das sein. Doch bald könnte hier Recht gesprochen werden, europäisches Recht. In dem Lager in der albanischen Stadt Gjader will Italien Asylanträge prüfen und die Menschen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, schnell in ihre Heimatländer zurückschicken. Abschreckung ist auch das erklärte Ziel der Regierung in Rom. Die illegale Migration, so betont Ministerpräsidentin Giorgia Meloni müsse begrenzt werden. Und tatsächlich: Immer mehr Bürger fühlen sich von den vielen Hilfesuchenden, die in Europa ihr Heil suchen, überfordert. Wenn die Turnhalle für Jahre geschlossen wird, weil dort Geflüchtete untergebracht werden. Wenn in der Schule kaum noch Deutsch zu hören ist, da zu viele aus anderen Ländern an einem Ort unterrichtet werden. Wenn einem das Fremde unheimlich wird, da man es nicht kennt. Mit ihrem albanischen Asyl-Experiment will Giorgia Meloni ein Zeichen setzen. Seht her, ruft sie ihren ratlosen EU-Partnern zu. Während Ihr noch redet und diskutiert, habe ich schon gehandelt. Selbst nach einem Machtwort der Justiz hält die rechte Regierung an ihren Plänen fest. Ein Gericht in Rom hatte entschieden, dass mehrere Männer aus Ägypten und aus Bangladesch, die als erste auf einem Militärschiff nach Albanien transportiert worden waren, nach Italien gebracht werden mussten. Ihre Heimatländer seien nicht sicher, über ihr Schicksal müsse auf italienischem Boden entschieden werden. Das Experiment von Meloni, das damit in einer ersten Etappe gescheitert ist, führt der Welt vor Augen, dass die italienische Regierung in der Asylpolitik keine konstruktiven Vorschläge hat, sondern dass sie das Problem einfach abschieben will. Auch wenn Regierungschefs das Modell bereits als Vorbild gerühmt hatten. Die hohen Zäune in Albanien zeigen vor allem, wie verzweifelt die politisch Verantwortlichen sind. Denn wer ein Problem von sich wegschiebt, hat es längst noch nicht gelöst. Ganz im Gegenteil. Es zeigt vielmehr, wie hilflos unser Europa inzwischen geworden ist.

SWR1 Sonntagmorgen
Ital. Flüchtlingslager in Albanien – Kein Vorbild für die EU

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 2:18


Die Italienische Regierung prüft Asylanträge von neu nach Europa gekommenen Migranten in einem extra dafür gebauten neuen Lager in der albanischen Stadt Gjader: Elisabeth Pongratz, Italien-Korresondentin, meint in ihrem Kommentar, dass das kein Vorbild für andere Länder in Eruopa ist. Die Bilder im italienischen Fernsehen sind abschreckend: Hohe Zäune, vergitterte Fenster, dicke Metalltüren. Ein Hochsicherheitsgefängnis könnte das sein.Doch bald wird hier Recht gesprochen, europäisches Recht. In dem Lager in der albanischen Stadt Gjader will Italien Asylanträge prüfen und die Menschen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, möglichst schnell in ihre Heimatländer zurückschicken. Abschreckung ist auch das erklärte Ziel der Regierung in Rom. Die illegale Migration, so betont Ministerpräsidentin Giorgia Meloni müsse begrenzt werden. Und tatsächlich: Immer mehr Bürger fühlen sich von den vielen Hilfesuchenden, die in Europa ihr Heil suchen, überfordert. Wenn die Turnhalle für Jahre geschlossen wird, weil dort Geflüchtete untergebracht werden. Wenn in der Schule kaum noch Deutsch zu hören ist, da zu viele aus anderen Ländern an einem Ort unterrichtet werden. Wenn einem das Fremde unheimlich wird, da man es nicht kennt. Mit ihrem albanischen Asyl-Experiment will Giorgia Meloni ein Zeichen setzen. Seht her, ruft sie ihren ratlosen EU-Partnern zu. Während Ihr noch redet und diskutiert, habe ich schon gehandelt. Heute kamen die ersten 16 Männer aus Ägypten und Bangladesch in Albanien an. Doch worin besteht die Lösung dieses Experiments? Wie will Europa mit den Menschen umgehen, die ihre Sehnsucht nach Freiheit, nach Schutz und nach wirtschaftlichem Wohlstand nach wie vor stillen wollen? Der Transport der jungen Männer auf einem Militärschiff nach Albanien hat der Welt vor Augen geführt, dass die italienische Regierung in der Asylpolitik keine konstruktiven Vorschläge hat, sondern dass sie das Problem einfach abschieben will. Weg von den Augen der Wähler, weg vom eigenen Land, weg von Europa. Ganz nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn. Schon rühmen Regierungschefs das Modell als Vorbild, selbst EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen findet wohlwollende Worte. Doch die hohen Zäune in Albanien zeigen vor allem, wie verzweifelt die politisch Verantwortlichen sind. Denn wer ein Problem von sich wegschiebt, hat es längst noch nicht gelöst. Ganz im Gegenteil. Es zeigt vielmehr, wie hilflos unser Europa inzwischen geworden ist.

Stadt.Land.Garten.
No. 42 - Mehrjähriges Gemüse überwintern: So klappt es bei euch

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 28:23


Gemüsepflanzen wie Paprika, Chilis, Physalis und Auberginen müssen nicht im Herbst in die Tonne. Denn in ihren Heimatländern sind diese Pflanzen mehrjährig und können mit der richtigen Pflege auch hier über den Winter gebracht werden. Doch dazu müsst ihr euch entscheiden: Überwintert ihr die Pflanzen kalt oder warm? Kalt bedeutet, dass die Plfanze bei rund 10 Grad Winterruhe halten, wer seine Pflanzen warm überwintert, lässt sie in der vegetativen Phase bei rund 20 Grad. Beides hat Vorteile, beides hat Nachteile. In der aktuellen Folge erzählen wir euch, wie es funktioniert und was ihr beachten müsst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Interview von MDR AKTUELL
FDP: Kein Schutzstatus für Geflüchtete nach Heimaturlaub

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 4:40


Hunderte Geflüchtete sollen laut RTL zu Urlaubszwecken in ihre Heimatländer gereist sein. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Stephan Thomae findet, Schutzsuche und Urlaub passen nicht zusammen und fordert Konsequenzen.

Gott und die Welt | rbbKultur
Wofür ich lebe - Würde

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 26:33


Vom Terminal 2 des Frankfurter Flughafens werden jedes Jahr mehrere Tausend Menschen in ihre Heimatländer abgeschoben – oft Hals über Kopf. Finn Dohrmann und Melisa Ergül-Puopolo sind als Abschiebe-Beobachter im Auftrag von Diakonie und Caritas dabei. Sie verleihen ihr Diensthandy, damit sich Rückzuführende wenigstens kurz verabschieden können, sorgen für Kleidung, wenn jemand von der Polizei im Schlaf überrascht wurde und achten darauf, dass die Würde der Betroffenen gewahrt wird.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Bezahlkarte - Wie eine Initiative für Geflüchtete das Bargeldlimit umgeht

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 5:32


Die Bezahlkarte für Asylsuchende soll verhindern, dass Geflüchtete staatliche Gelder in ihre Heimatländer schicken. Kritiker sehen darin eine Schikane. Eine Initiative in Bayern hat einen Weg gefunden, diese zu umgehen. Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Bern einfach
Bern einfach Spezial mit SVP Nationalrat und Asylchef Pascal Schmid

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 31:05


«Diese Asylpolitik ist nicht mehr im Interesse unserer Bevölkerung, sie schadet ihr», sagt der neue SVP-Asylchef Pascal Schmid. Es bestehe dringender Handlungsbedarf. Werden Asylsuchende straffällig, soll das Asylverfahren sofort eingestellt und die Personen in ihre Heimatländer zurückgeschafft werden. Abgewiesene Asylsuchende sollen kein Bleiberecht mehr in der Schweiz erhalten. Systematische Grenzkontrollen sollen wieder eingeführt werden. Das fordert die SVP. Das Gespräch führten Markus Somm und Camille Lothe.

NDR Info - Echo des Tages
Innenminister einig bei Abschiebung von Straftätern

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 24:05


Schwerkriminelle Straftäter und islamistische Gefährder aus Afghanistan und Syrien sollen nach dem Willen der Innenminister von Bund und Ländern künftig auch in ihre Heimatländer abgeschoben werden.

hr-iNFO Das Thema
Zwischen aufnehmen und abschieben: Deutschland und die Migration

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 24:43


Sollen solche Kriminellen schneller abgeschoben werden in ihre Heimatländer? Darüber ist auch politsche quer durch alle Parteien ein Streit entbrannt. Wir wollen fragen, ob die Politik adäquat mit den Ängsten der Bürger beim Thema Migration umgeht, wie die aktuellle Situation in Hessen beim Thema Abschiebung ist und ob sich die Grünen weiter leisten können, bei der Migration auf der Bremse zu stehen.

Dok 5 - das Feature
Back to zero. Journalisten im deutschen Exil

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 52:50


Deutschland ist in den vergangenen Jahren Zufluchtsort für hunderte Journalistinnen und Journalisten geworden, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Viele arbeiten nun von hier aus weiter und versuchen die Verhältnisse in ihren Herkunftsstaaten zu verbessern. Kann das gelingen?// Von Patrick Batarilo/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrick Batarilo.

WDR Feature-Depot
Back to zero. Journalisten im deutschen Exil

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 52:50


Deutschland ist in den vergangenen Jahren Zufluchtsort für hunderte Journalistinnen und Journalisten geworden, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten. Viele arbeiten nun von hier aus weiter und versuchen die Verhältnisse in ihren Herkunftsstaaten zu verbessern. Kann das gelingen?// Von Patrick Batarilo/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrick Batarilo.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:30 Uhr, 06.06.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 35:28


Gedenken an 80. Jubiläum des "D-Day" in der Normandie, Leichtes Nachlassen der Intensität russischer Angriffe auf die ukrainische Stadt Charkiw, Bundeskanzler Scholz fordert Abschiebung von Schwerstkriminellen in ihre Heimatländer, Die Meinung, Europawahl in den Niederlanden, Rechtsextreme Propaganda auf Videoplattform TikTok, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin auf Lehde: Postzustellung per Boot, 40. Jubiläum des Spieleklassikers Tetris, Das Wetter

AUSTRIA IST ÜBERALL
#4 Westbalkan: Wie realistisch ist der EU-Beitritt? - Staffel: Europa

AUSTRIA IST ÜBERALL

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 34:46


Wird der Westbalkan Teil der EU? Warum verlassen viele junge Menschen in der Region ihre Heimatländer? Und welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Westbalkan für Europa?

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:30 Uhr, 06.06.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 35:28


Gedenken an 80. Jubiläum des "D-Day" in der Normandie, Leichtes Nachlassen der Intensität russischer Angriffe auf die ukrainische Stadt Charkiw, Bundeskanzler Scholz fordert Abschiebung von Schwerstkriminellen in ihre Heimatländer, Die Meinung, Europawahl in den Niederlanden, Rechtsextreme Propaganda auf Videoplattform TikTok, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin auf Lehde: Postzustellung per Boot, 40. Jubiläum des Spieleklassikers Tetris, Das Wetter

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Gleich oder anders? Zu Besuch in einer Kirche, Moschee und Synagoge

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 25:12


In jeder Klasse gibt es Kinder aus verschiedenen Heimatländern und Religionsgemeinschaften. Jede glaubt an ihren eigenen Gott und alle haben spezielle Rituale, Gebete und Feste. Der Wunderwigwam wirft einen Blick in die Gotteshäuser der drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum. Komm mit und finde heraus, was deine Religion mit anderen gemeinsam hat!

Musikmagazin
Grand Prix suisse de musique für Sol Gabetta

Musikmagazin

Play Episode Listen Later May 25, 2024 62:27


Die international sehr erfolgreiche, argentinisch-schweizerische Cellistin wird ausgezeichnet. [01:30] Aktuell: Das Bundesamt für Kultur (BAK) gibt die Preisträger:innen der Schweizer Musikpreise 2024 bekannt: Ein Überblick. [06:00] Talk: Die Gewinnerin des Hauptpreises 2024, Sol Gabetta, im Interview. [25:00] Neuerscheinungen: - «United». Pacific Quintet: Werke von Komponist:innen aus den Heimatländern der Mitglieder dieses Bläserensembles (u.a. von Faz?l Say, Hanns Eisler, Jorge Santos, Soeui Lee) - erscheint bei Fuga Libera 2024. - «Wonder Women». Christina Pluhar und L'Arpeggiata, Céline Scheen (Sopran), Luciana Mancini (Mezzosopran), Benedetta Mazzucato (Mezzosopran), Vincenzo Capezzuto (Altus): Werke italienischer Komponistinnen aus dem 17. Jahrhundert sowie traditionelle italienische und südamerikanische Musik über Hexen, Zauberinnen und Heilige. Label: Warner Classics 2024. [44:00] Swiss Corner: - Usinesonore Festival, La Neuveville 1.-8. Juni 2024 - ZKO-Festival: Das Wochenendfestival des Zürcher Kammerorchesters mit dessen Music Director Daniel Hope, 31. Mai bis 2. Juni 2024.

Leben ist mehr
»Lord of the Lost«

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later May 13, 2024 5:18


Mai 2023 – der 67. Eurovision Song Contest wird mit dem üblichen Pomp und Glamour in der englischen Hafenstadt Liverpool ausgetragen. Wie üblich traten im Finale die verschiedenen Sänger und Gruppen für ihre Heimatländer in diesem internationalen Wettbewerb gegeneinander an. Können Sie sich noch an den deutschen Beitrag erinnern? Mit dem Titel »Blood & Glitter« ging die deutsche Band »Lord of the Lost« an den Start – und erreichte den letzten Platz.Mich hat weniger der (erneute) Misserfolg eines deutschen Teilnehmers an diesem Wettbewerb erstaunt, sondern vor allem der Name der deutschen Gruppe: »Lord of the Lost« (»Herr der Verlorenen«) – ist das ein guter Name für einen potentiellen Gewinner? Wer möchte denn schon gerne ein »Verlorener« sein? Und wenn man »Herr« von irgendwem sein könnte, dann doch wohl lieber von coolen, erfolgreichen Leuten, als von Verlorenen, von Loosern. Ob die Mitglieder der Formation gut über ihren Namen nachgedacht haben?Ein Mann in der Geschichte der Menschheit hatte aber tatsächlich ein Herz für die Verlorenen, und er wollte ihr Herr werden: Jesus Christus. Der Sohn Gottes hat das Elend einer Menschheit gesehen, die durch eigenes Verschulden ihrem tödlichen Schicksal entgegenrennt. Er hat sein Leben hingegeben, um Menschen zu retten, die ohne sein Eingreifen rettungslos verloren sind.Was ist aber erforderlich, dass ich in den Genuss dieser Rettungsaktion komme? Zunächst muss ich mir eingestehen, dass ich tatsächlich ohne Gottes liebevolles Eingreifen ein Verlorener bin, einer, über dem das göttliche Todesurteil zu Recht schwebt. Zum anderen muss ich wollen, dass dieser Jesus wirklich mein »Lord«, mein Herr wird, der Bestimmer meines Lebens.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Der Mexiko-Podcast
#12/2024: Mit einer Extradosis Glück

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 23:01


Der Streit zwischen Präsident López Obrador und dem Unternehmer Salinas Pliego geht in eine neue Runde - Mexiko sendet Migranten in Heimatländer zurück und unterstützt sie dort - Kein Glück: Die Oppositionskandidatin Xóchitl Gálvez bekommt keine Unterstützung der Arbeitgeber - Die Zentralbank senkt den Leitzins leicht - Autoteile-Hersteller erwarten weitere kräftige Investitionen - Der Wasserstoff-Verband blickt optimistisch in die Zukunft - Immobilienbetrug in Mexiko-Stadt: Künftig Haftstrafen bis zu 30 Jahren möglich - Der Aztlán-Park ist eröffnet - Retrospektive von Damien Hirst im Museo Jumex - Das INAH präsentiert glücklich die "Códices de San Andrés Tetepilco".

Heinefunk
Heinefunk-Folge 159: Die Schülerinnen Kemi und Ingrid im Interview - Teil 04 unserer Reihe zur Integration

Heinefunk

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 19:56


Unsere Heine-Schülerinnen Kemi und Ingrid sind in Deutschland geboren und haben zwei spannende Familiengeschichten die sich um die Länder Togo, Nigeria, Marokko und Deutschland drehen. Die Moderatorinnen Danijela und Lara interviewen die Beiden und führen damit unsere lose Reihe zum Thema Integration fort. Sie berichten (leider) über Alltags-Rassismus und wie sie und ihre Eltern damit umgehen, was Heimat für sie bedeutet, über ihre Beziehungen zu den Heimatländern der Familie und viel Alltägliches von ihren Hobbys, gewünschten Haustieren und wie Freundschaften am Heine halfen und helfen. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Menschlichem und mit steilen Lernkurven.

T-Online Tagesanbruch
Arbeitspflicht für Flüchtlinge: Hilft Zwang gegen Asylmissbrauch?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 31:03


Landrat Christian Herrgott verpflichtet Asylbewerber in seinem Landkreis in Thüringen zu vier Stunden gemeinnütziger Arbeit pro Tag. 80 Cent bekommen sie dafür pro Stunde. Dieser Verdienst wird auf eine Bezahlkarte überwiesen, die Herrgott im März als dritter Landkreis in Thüringen einführt. Mit dieser Karte soll verhindert werden, dass Geflüchtete die staatlichen Leistungen in Form von Bargeld in ihre Heimatländer schicken. Doch können diese beiden Stellschrauben unser Migrationsproblem lösen? Lässt sich damit der Missbrauch von Sozialleistungen verhindern? Darüber sprechen Moderatorin Lisa Fritsch und t-online-Chefredakteur Florian Harms mit Christian Herrgott persönlich in dieser Podcastfolge. Dabei geht es auch um die Sanktionen, die der CDU-Landrat für jene Geflüchtete umsetzen will, die sich der Arbeit verweigern, und wie er dabei den schmalen Grat von Verpflichtung zu Zwang nicht überschreiten will. Im Gespräch kommen noch weitere, überraschende Aspekte dieser beiden Maßnahmen zum Vorschein, die bisher nicht diskutiert wurden. Hören Sie deshalb unbedingt in die Folge rein. Kommende Woche steht das Thema auch wieder auf der Agenda der Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzler Scholz. Am Ende (Min. 23:00) sprechen Chefredakteur Florian Harms und Moderatorin Lisa Fritsch noch über Hörerzuschriften, die zu der Folge vom vergangenen Wochenende hereinkamen. Dort ging es um den zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine und die deutsche Position zur Lieferung schwerer Waffen wie Taurus-Marschflugkörper. Hier können Sie sich die Folge anhören: https://open.spotify.com/episode/7HQPiKdPyoqbfyJa3mkX5Q Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anmerkungen, unabhängig vom Thema und gern als Sprachnachricht oder Handy-Aufnahme, für unsere Spezial-Hörer-Folge an: podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Couscous & Souvlaki
#95 - Back To The Roots

Couscous & Souvlaki

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 44:27


⚠️ Remigration - jetzt schon das Unwort des Jahres.. ⚠️ Als zwei Betroffene dieser irren Pläne, die durch aktuelle Recherchen aufgedeckt wurden haben Atha und Basso sich Gedanken darüber gemacht / machen müssen, ob sie es schaffen würden in ihren "Heimatländern" zu (über)leben. In unserem / unser aller Interesse also: Überlegt euch gut, wem ihr bei der nächsten Wahl eure Stimme gebt!

Dossier Politik
Wende in der Migrationspolitik: Ist die Solidarität erschöpft?

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 52:56


Schnellere Abschiebungen, weniger Anreize, Asylverfahren in Drittstaaten: Deutschland schlägt einen härteren Kurs in der Flüchtlingspolitik ein. Wie viel Solidarität haben wir noch mit Menschen, die aus ihren Heimatländern fliehen, fragt das Dossier Politik. Gäste im Studio sind der Bürgermeister von Hebertshausen, Richard Reischl, und der langjährige Flüchtlingshelfer Reinhard Kastorff aus Moosburg im Landkreis Freising.

Podcast Steuergerechtigkeit
Milliardäre zahlen 2% Steuern?! Erfolge und Probleme der globalen Bekämpfung von Steuerhinterziehung (mit Sarah Godar vom EU Tax Observatory)

Podcast Steuergerechtigkeit

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 58:20


Der erste Tax Evasion Report des EU Tax Observatory untersucht das globale Ausmaß und Trends von Steuerhinterziehung und Steuervermeidung. Außerdem blickt er auf die niedrigen Steuersätze der Milliardäre in ihren Heimatländern und fordert eine globale Mindeststeuer von zwei Prozent auf große Vermögen. Wir besprechen im Interview mit der Ko-Autorin Sarah Godar die Highlights des Berichts, die Belastbarkeit der Daten und die Leistungsbilanz der großen internationalen Reformen wie der BEPS-Reform und dem automatischen Informationsaustausch. Außerdem blicken wir auf die Unterschätzung von Milliardenvermögen in Reichenlisten wie der des Manager Magazins, Updates zur Umverteilung von Besteuerungsrechten multinationaler Unternehmen und die rechtskräftige Verurteilung des Spiritus Rector von Cum-Ex: Hanno Berger. (00:00) Willkommen und Themenüberblick (02:55) Sarah Godar zum EU Tax Observatory und dem Tax Evasion Report 2024 (10:50) Sarah zu Auslandsvermögen und der automatische Informationsaustausch (21:19) Sarah zur Gewinnverschiebung von multinationalen Unternehmen und der Mindeststeuer (26:04) Sarah zur Besteuerung von Milliardären (34:03) Unterschätzt die Reichenliste des Manager Magazins Milliardenvermögen? (40:05) Update: Umverteilung von Besteuerungsrechten multinationaler Unternehmen (48:38) Cum-Ex-Anwalt Hanno Berger ist rechtskräftig verurteilt Tax Evasion Report 2024 vom EU Tax Observatory: https://www.taxobservatory.eu/publication/global-tax-evasion-report-2024/ Die deutsche Zusammenfassung des Berichts: https://www.taxobservatory.eu//www-site/uploads/2023/10/ExecutiveSummary_German.pdf Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: ⁠⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter-und-aktivenliste/⁠⁠ Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/ Wir freuen uns über jegliches Feedback an yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den einschlägigen sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com: Intro: Eco Technology von Lexin_Music Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music

0630 by WDR aktuell
Viele Tote bei Schießerei in den USA I Trump-Fan und Hardliner: Wer ist Mike Johnson? I 3D-Drucker für Häuser I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 17:30


Die Themen von Flo und Lisa am 26.10.2023: (00:00:00) Neuer Asterix-Comic: Ein Mindset-Coach will den Dauerstreit zwischen Galliern und Römern lösen. (00:01:46) Neuer "Speaker" im US-Repräsentantenhaus: Mike Johnson macht's. (00:05:47) Viele Tote bei Schießerei in den USA: Was bisher bekannt ist. (00:07:10) Strengere Abschieberegeln: Wie die Bundesregierung mehr Menschen in ihre Heimatländer zurückbringen will. (00:11:18) Häuser aus dem 3D-Drucker: Wird Wohnen so wieder bezahlbar? In Lünen in NRW läuft ein Modellversuch. Hier geht's zum Podcast „Kein Kinderwunsch“: http://www.wdr.de/k/KeinKinderwunsch Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

Neues aus der Bundespressekonferenz
RegPK - 6. Oktober 2023 - Hybrides Kapital

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 73:55


Regierungspressekonferenz in der BPK vom 6. Oktober 2023 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode seht ihr heute: Katharina Koufen, Sprecherin Entwicklungsministerium 00:00:00 Beginn 00:00:20 Termine des Kanzlers 00:05:48 Deutsch-franz. Kabinettsklausur 00:12:30 Tilo zu D/FR Atomenergie 00:19:05 Besuch des Emir vom Katar 00:20:25 Tilo zum Emir vom Katar 00:21:44 Faeser 00:22:06 Ministerpräsidentenkonferenz 00:22:52 Reiseankündigung Lindner IWF 00:23:54 Reiseankündigung Schulze Weltbank 00:24:42 Reform der Weltbank 00:25:54 Tilo zu Schuldenschnitt Globaler Süden 00:28:37 Friedensnobelpreis 00:29:34 Tilo zu Todesurteil für Deutsch-Iraner 00:31:33 Russischer Angriff auf Hrosa 00:33:01 Rüstung für Ukraine 00:35:27 Taurus 00:38:35 Tilo zum Nein zu Taurus-Lieferungen 00:40:34 Bundeswehr in Serbien/Kosovo 00:43:51 Tilo zu Bundeswehr in Serbien/Kosovo 00:48:44 Lindner zu Geldtransfers in Heimatländer 00:53:17 Tilo zu Lindner & Ausländern 00:55:50 Abschiebungen nach Tunesien 00:57:00 Geldtransfers in Heimatländer 01:00:57 Verbesserung Familiennachzug 01:02:43 Goethe-Institute 01:06:33 Kindergrundsicherung 01:09:20 Blue Sky 01:12:05 Tilo zu Blue Sky 01:12:48 Ende

Gott und die Welt – Kirche im NDR
„Dialog und Hilfe für Mittel- und Osteuropa“ – Thomas Schwartz (Gott und die Welt 29)

Gott und die Welt – Kirche im NDR

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023


Deutschland wirbt um Arbeitskräfte aus Ost- und Südosteuropa. Wie geht es den oft jungen Arbeitsmigranten hier? Und was bedeutet die Arbeitsmigration für ihre Heimatländer? Das ist ein großes Thema für Renovabis, dem katholischen Hilfswerk für Osteuropa. Hauptgeschäftsführer des Hilfswerkes ist Pfarrer Thomas Schwartz.

WDR 2 Das Thema
Waldbrände: Noch keine Entwarnung auf Rhodos

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 3:12


Starke Winde erschweren den Kampf gegen die Waldbrände auf der griechischen Ferieninsel Rhodos. Tausende Bewohner und Touristen mussten in Sicherheit gebracht werden, teils unter chaotischen Bedingungen. Reiseveranstalter setzen zusätzliche Flüge ein, um Urlauber in ihre Heimatländer zu bringen. Von Thilo Jahn.

Newsjunkies | Inforadio
Faeser in Tunesien: Auf der Suche nach einer EU-Grenzpolizei

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 17:17


Die EU will das Asylrecht verschärfen. Dazu setzt es auf Länder wie Tunesien, in denen sie Asylzentren errichten will. Dort sollen Geflüchtete ohne Bleibeperspektive auf schnellem Wege in ihre Heimatländer zurückgeführt werden und Europa somit gar nicht erst betreten. Für genau diese Asylzentren will die Bundesinnenministerin nun in Tunesien werben. Doch schon vor ihrem Besuch hat der tunesische Präsident dem EU-Plan eine Abfuhr erteilt. Einer der Gründe: Die Situation im eigenen Land. Wie es um Tunesien steht, warum so viele Geflüchtete ausgerechnet von dort aus nach Europa aufbrechen und warum Tunesien ein gefährlicher Ort für Geflüchtete geworden ist – darum geht es bei den Newsjunkies mit Henrike Möller und Bruno Dietel.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Mutige Frauen braucht das Land
033 – Jasmin Jennefer Juta: gemeinsam gehen

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 58:08


Jasmin ist in einem kleinen Dorf in der Nähe von Völkermarkt „klischeehaft typisch“ als behütetes Landkind aufgewachsen. Sowohl ihre Mutter als auch ihre Großmutter haben in ihrem Leben den Grundstein für mutige Entscheidungen gelegt. Der starke Rückhalt in der Familie ist auch heute noch da. Für sie gilt das Motto: „Wurzeln können Flügel verleihen“ Als Kind hat sie gerne mit Buben gespielt, denn diese waren ihrer Einschätzung nach „freier“. Der damalige Berufswunsch Ärztin zu werden, entwickelte sich dennoch aus ihrer Mädchen Clique. Sie war unter den ersten Jahrgängen mit Aufnahmetests für dieses Studium. Da sie sich sicher war, dass sie ein Scheitern nicht verkraftet hätte, war sie immer auf der Suche nach eine Plan B. Der kurzfristige Plan B war im ersten Schritt als Au Pair ein Jahr ins Ausland zu gehen. So kam Jasmin in die Toskana, wo sie das Land und das Leben bis heute sehr zu schätzen weiß. Die Wärme und das soziale Miteinander sind für sie wesentliche Dinge damit sie sich wohlfühlt. Die Gastfamilie war schließlich wegweisend für ihre weiteren beruflichen Entscheidungen, denn die Gastmutter war Ärztin und hatte einen sehr stressigen Alltag. Das war in ihrer Beobachtung sehr abschreckend. Der Gastvater hingegen war selbständiger Architekt und hat im Haus gearbeitet. Die vielen Bücher, die Mischung aus kreativem Arbeiten, technischem Wissen und praktischem Tun haben Jasmin fasziniert. Als sie dann bei einem Heimataufenthalt den Tag der offenen Tür für das Studium Architektur an der FH Kärnten besucht hat, hat sich ihr Berufswunsch rasch gewandelt. Aus einem Plan B wurde rasch der Plan A. Jasmin hat dann Architektur studiert und schon während des Studiums am Studiengang gearbeitet. Besonders ihr Interesse für das Themenfeld „Architekturvermittlung“ hat sich zu dieser Zeit entwickelt. Umso logischer war dann auch die Beschäftigung damit in ihrer Diplomarbeit. Der Studiengang engagiert sich bereits seit Jahren in einem Schulbauprojekt in Südafrika. Jasmin hatte die Möglichkeit sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin vor Ort einzubringen. Sie beschreibt ihre Ankunft so, dass sie das Gefühl hatte „hier war ich schon einmal“. Und auch das Kennenlernen mit ihrem heutigen Mann Melem war ähnlich. Selbst die Studierenden haben beobachtet, dass sie sich im Wesen sehr ähnlich sind, fast so als wären sie Geschwister. Nach ihrer Rückkehr in Österreich begann für Jasmin ein Jahr der Umorientierung und bei gegenseitigen Besuchen in den beiden Heimatländern wurde der Umzug nach Südafrika beschlossen und sogleich organsiert. Jasmin nutzte die Chance im Rahmen einer Bildungskarenz Grafik- und Webdesign zu studieren und somit auch beruflich eine Fokussierung in Richtung ihrer Leidenschaft zu absolvieren. Die Vermittlung von Themen ist ihr auf vielen Ebenen ein wichtiges Anliegen. Nachdem sie ihr Hab und Gut verkauft und alle bürokratischen Hürden gemeistert hatte, zog sie im März 2019 nach Südafrika. Von da an ging es in großen Schritten weiter, wie sie lächelnd erzählt: „Wenn du eh zusammenbleiben willst, warum nicht gleich heiraten?“, und so haben sie in kleinem Kreis und nach typischen Ritualen geheiratet. Nach einem Monat passierte, dass eigentlich bis dahin Unmögliche: Jasmin war schwanger. Unmöglich deshalb, weil ihr das viele Ärztinnen aufgrund ihrer komplexen Krankheitsgeschichte schon sehr früh versagt hatten. Umso größer war die Freude und die Überlegungen einer ganz neuen Zukunft entwickelten sich. Im siebten Monat der Schwangerschaft kam die Rückkehr nach Österreich. Während Corona mit der Geburt einer weiteren Tochter und nach der Zwischenstation bei Jasmins Eltern führte ihr Weg weiter nach Klagenfurt. Heute leben die vier in einer Altbauwohnung, die auf zwei Ebenen (Kinder und Erwachsene) funktioniert und genutzt wird. Beruflich steht der nächste große Schritt in die Selbständigkeit bevor. Wir wünschen euch alles Gute und weitere große gemeinsame Schritte!

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung
Wie sehen faire Migrationsabkommen aus, Joachim Stamp?

Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Play Episode Listen Later May 3, 2023 22:25


Seit Februar ist Joachim Stamp Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen. Im Podcast spricht er über sichere Herkunftsländer, überlastete Kommunen und die Verantwortung, humanitäre Katastrophen im Mittelmeer zu beenden. Außerdem erklärt er, warum die gewünschte Einwanderung von Fachkräften nicht zum Problem in deren Heimatländern werden darf.

America's Choice
Krise an der US-Südgrenze und kein Ende in Sicht?

America's Choice

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 45:50


Die humanitäre Lage an der amerikanischen Grenze zu Mexiko ist seit Monaten äußerst angespannt. Schätzungen gehen davon aus, dass es monatlich zu circa 200.000 illegalen Grenzübertritten von Menschen aus Zentral- und Südamerika kommt. Die US-Republikaner werfen der Regierung von Präsident Biden schweres Versagen in der Asyl- und Migrationspolitik vor. Die Opposition will Bidens Politik auch in diesem Feld in einem Untersuchungsausschuss des Kongresses aufarbeiten. Die Administration versucht, mit verschiedenen Mitteln und legislativen Initiativen gegen die Krise an der Südgrenze vorzugehen. Zu den umstrittensten Methoden zählen Pläne des Heimatschutz- und des Justizministeriums, dass Asylanträge in der Regel nur noch auf der mexikanischen Seite der Grenze, also von außerhalb der USA gestellt werden können. Bei Verstößen dagegen könnten Asylbewerber ohne ein Verfahren sofort wieder in ihre Heimatländer abgeschoben werden. Hilfsorganisationen kritisierten das Vorhaben scharf. Wie ist die Situation sowohl auf der mexikanischen als auch auf der amerikanischen Seite der Grenze? Was sind die größten Hürden bei der Bewältigung des hohen Migrationsaufkommens und ist eine Entspannung überhaupt in Reichweite? Was hat US-Präsident Biden in seiner bisherigen Amtszeit in der Migrationspolitik erreicht? Welche Gesetzesinitiativen im Kongress haben derzeit Aussicht auf Erfolg? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Bastian Brauns, US-Korrespondent von t-online in Washington, D.C., und Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT Online in Washington, D.C.

Alles in Butter - Deutsch lernen leicht gemacht
Deutsche Promis: Joko & Klaas und Sido (Folge 13; B1-C1)

Alles in Butter - Deutsch lernen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 11:04


Heidi Klum und Angela Merkel sind auf der ganzen Welt bekannt und sie zu kennen ist nichts besonderes. Es gibt in euren Heimatländern jedoch bestimmt Stars, die nur die Einheimischen kennen. In der heutigen Folge werde ich über drei solcher deutscher Bekanntheiten sprechen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Kritik an Katar - Der Debatte um Gastarbeiter in Katar fehlen die Grautöne

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 4:02


Kritik an WM-Gastgeber Katar sei berechtigt, meint Anne Allmeling. Aber viele Migranten seien froh, in Katar arbeiten und der Armut ihrer Heimatländer entfliehen zu können. Die WM sollte Anlass sein, auch die Lebensbedingungen dort zu hinterfragen.Ein Kommentar von Anne Allmelingwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Georgien während des Ukraine - Krieges

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 41:15


Seit dem Beginn des Krieges kommen Russen und Belarussen nach Georgien - auf der Flucht vor den Regimes in ihrer Heimat. Von Tatjana Montik Seit vielen Jahrhunderten ist Georgien Zuflucht von Einwanderern gewesen, die in ihren Heimatländern unterdrückt wurden: Deutsche, Griechen, russische Duchoboren, Jesiden, Armenier. Nun erlebt das Land wieder eine Welle von Einwanderern. Seit dem Beginn von Russlands Krieg gegen die Ukraine kommen Tausende Russen und Belarussen nach Georgien, die vor den Regimes in ihren Heimatländern geflohen sind: Journalisten, Blogger, Armeedienstverweigerer, Künstler, Oppositionelle und Menschenrechtler. Auf den Straßen trifft man auf wesentlich mehr Menschen als früher. Unter ihnen sind viele junge Familien mit kleinen Kindern, die Russisch und Belarussisch sprechen. Auswandern aus Russland und Belarus können meistens nur junge und dynamische Menschen, die in der Regel eine online-Arbeit haben, jene, für die das Leben in der Atmosphäre von Diktatur und Propaganda undenkbar ist. Tatjana Montik hat einige dieser Menschen in Tiflis getroffen: etwa die belarussische Sängerin Maroussja Schukjurowa und den Theaterschauspieler aus Minsk Alexander Schadnowitsch, Der Krieg in der Ukraine wird nicht nur die Zusammensetzung der Bevölkerung in Georgien, sondern auch die georgische Weinbranche beeinträchtigen. Tatjana Montik berichtet über die Besonderheiten des georgischen Weinbaus und die Kultur der traditionellen georgischen Festtafel.

Amerika, wir müssen reden!

Zum Tag der Pressefreiheit wird Ingo und Jiffer einmal mehr klar, dass unabhängige Berichterstattung überhaupt nicht selbstverständlich ist, wie es Russland leider zahlreiche Male auf negative Weise bewiesen hat. Damit blicken die beiden in der heutigen Folge auf den Ukraine-Krieg – und auf zwei weitreichende Entscheidungen der Parlamente in den beiden Heimatländern unserer Hosts. Zum einen hat der Bundestag entschieden, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern und zum anderen hat das US-Repräsentantenhaus ein historisches Gesetz wieder aktiviert. Das Leih- und Pachtgesetz aus dem Zweiten Weltkrieg soll nun den Weg erleichtern für Waffenlieferungen an die Ukraine und für 33 Milliarden Dollar. Doch das kommt nicht überall gut an. Für viele Amerikanerinnen und Amerikaner ist der Krieg in Europa noch immer weit weg. 33 Milliarden Dollar und ein historisches Gesetz https://www.tagesschau.de/ausland/usa-ukraine-hilfen-101.html Abstimmen beim Deutschen Podcast Preis https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/amerika-wir-muessen-reden-28-bidens-bilanz-nach-100-tagen/

Frisch an die Arbeit
Was hilft traumatisierten Geflüchteten, Frau Meyeringh?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 43:31


"Die letzten Wochen war sehr anstrengend", sagt die Psychotherapeutin Janina Meyeringh, die bei Xenion arbeitet, einem Berliner Behandlungszentrum für traumatisierte Geflüchtete. "Schon seit der Machtübernahme der Taliban letzten Sommer arbeiten wir weit über unsere Belastungsgrenzen hinaus, weil so viele Menschen zu uns gekommen sind, die therapeutische Hilfe brauchen. Und jetzt kommen natürlich auch Menschen aus der Ukraine zu uns." Meyering, 42, arbeitet seit sechs Jahren vornehmlich mit Kindern und Jugendlichen, die in ihren Heimatländern, aber auch auf der Flucht Opfer von schwersten Menschenrechtsverletzungen geworden sind – unter anderem von Folter, Menschenhandel, Vergewaltigungen und überhaupt von massiver Gewalt. "Die Geschichten der Geflüchteten auszuhalten war, als ich in dem Job angefangen habe, auch für mich schwer", sagt Meyeringh im Podcast "Frisch an die Arbeit". In der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, erzählt Meyeringh, gehe es vor allem darum, überhaupt ins Gesprächs zu kommen und dann zu schauen, wie man im Einzelfall helfen könne. "Wir versuchen ein Netz um die Menschen zu spannend, passend zu ihren Bedürfnissen", sagt Meyeringh. "Viele kommen und wollen ihre traumatischen Erlebnisse vergessen. Aber das funktioniert nicht. Das Ziel ist, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, mit den Erfahrungen zu leben."

Startup Insider
Kadmos schließt Seed-Runde noch vor dem Start ab (Fintech • Migrant Worker • Payment)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 36:17


Unser Gast in der heutigen Mittagsfolge ist Justus Schmueser, Co-Founder von Kadmos. Das in Berlin ansässiges Fintech hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gehaltszahlungen von Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeitern transparenter, bequemer und kostengünstiger zu gestalten. Für diese Mission hat das Unternehmen nun eine Seed-Finanzierung in Höhe von 8,3 Millionen Euro abgeschlossen. Kadmos wurde 2021 von den MIT-Absolventen Justus Schmueser und Sasha Makarovych gegründet, um moderne finanzielle Zahlungstechnologien in Branchen zu bringen, die von undurchsichtigen Zahlweisen durchsetzt sind. Beispielsweise würden 20 Prozent immer noch in bar ausgezahlt, zudem seien teilweise für die Bezahlung Agenturen zwischengeschaltet. Beginnen wollen die beiden Gründer mit der Seefahrer-Branche. Mit ihrem Payment-Dienst für „Migrant workers“ können die Seefahrer das Geld verwalten und etwa in ihre Heimatländer schicken. Als nächste Zielgruppe visiert das Startup die Baubranche an. Noch vor dem Start ihrer Payment-Lösung, hat das Fintech ihre 8,3-Millionen-Euro-Seed-Runde abgeschlossen. Der Venture-Capital-Fonds Addition führt die Runde an. Business Angels von Fintechs wie Stripe und True Layer sowie Ante Spittler von Moss und die beiden Zeitgold- und Sumup-Gründer seien ebenfalls eingestiegen. Zu den Investoren zählt außerdem der Frühphasen-Geldgeber Atlantic Labs von Serienunternehmer Christophe Maire. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Corona dämpft Nobelpreis-Partystimmung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 2:51


Der Friedensnobelpreis wird am 10. Dezember 2021 im Rathaus in Oslo an Maria Ressa und Dmitri Muratow verliehen. Die Preisträger*innen für Medizin, Physik und Chemie haben ihren Preis schon in ihren jeweiligen Heimatländern überreicht bekommen.

das ARD radiofeature
Legale Ausbeutung - Deutschlands unsichtbare Arbeitssklaven aus Osteuropa

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 52:13


Hunderttausende Menschen aus Bulgarien, Rumänien und Polen sind nach Deutschland gekommen, um der Armut ihrer Heimatländer zu entfliehen. Das deutsche Arbeitsrecht erlaubt Unternehmen und skrupellosen Netzwerken, sie dennoch auszubeuten. // Von Charly Kowalczyk / RB 2021 Von Charly Kowalczyk.