Tiergespräch - Deutschlandfunk Nova

Follow Tiergespräch - Deutschlandfunk Nova
Share on
Copy link to clipboard

Wale jagen mit ihrer Kotze, Krokodile wollen nur spielen und Mäuse standen schon mal vor Gericht. Solches Zeug weiß Biologe Mario Ludwig und erzählt es uns im Tiergespräch. Neue Folgen jeden Mittwoch.

Deutschlandfunk Nova


    • Nov 24, 2021 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 122 EPISODES


    Search for episodes from Tiergespräch - Deutschlandfunk Nova with a specific topic:

    Latest episodes from Tiergespräch - Deutschlandfunk Nova

    Riesenkalmar - Groß, aber kaum erforscht

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 5:28


    Viele Mythen gibt es über den Riesenkalmar zum Beispiel, dass er groß wie ein Schulbus sei. Der Biologe Mario Ludwig weiß, was davon stimmt.

    Fische - Auch sie haben Persönlichkeiten

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 5:48


    Auch bei Fischen gibt es verschiedene Typen – manche sind Draufgänger, andere eher Angsthasen. Forschende haben in Experimenten herausgefunden, dass Fische Persönlichkeit besitzen und es in einem Schwarm auch Anführer gibt.

    Spinnen - Wie ihr Gift Menschen helfen kann

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 5:37


    Das Gift von Spinnen könnte in Zukunft der Medizin und auch Landwirtschaft helfen. Die unterschiedlichen Spinnengifte sollen zum Beispiel die Folgen eines Schlaganfalls abmildern und auch Baumwoll- und Maisfelder vor einem Insektenbefall schützen.

    Quokka - Das vermutlich niedlichste Tier der Welt

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 5:39


    Mit ihren Kopfaugen, der Stupsnase und dem zufriedenen Lächeln werden sie auf Social Media als die niedlichsten Tiere der Welt gefeiert, doch sie sind auch vom Aussterben bedroht: Quokkas.

    Insekten - Warum eine Wespenart den Flugverkehr bedroht

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 4:55


    Wespe gegen Flugzeug: Nisten Schlüssellochwespen unentdeckt in den Pitot-Rohren von Flugzeugen, kann das zum Absturz führen.

    Parasiten - Wenn Schnecken uns gefährlich werden

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 5:25


    Schnecken scheinen klein und unscheinbar. In Europa gibt es mittlerweile zwei Schneckenarten, die Parasiten helfen, sich weiterzuentwickeln. In der Regel befallen diese Parasiten aus dem Schneckenhaus nur Tiere. In seltenen Fällen können aber auch Menschen an einer Infektion mit dem Großen Leberegel erkranken.

    Farmerfisch - Ein Fisch der gerne gärtnert

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 5:01


    Fische sind die Kleingärtner*innen der Meere. Für eine gute Ernte pflegen sie ihre Pflanzen und kommen anderen Meerestieren zur Hilfe, wenn bei ihnen das Unkraut wuchert.

    Tierarten - Unerwartete Neuentdeckungen an ungewöhnlichen Orten

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 5:15


    Forschende stapfen mitunter tagelang durch den Dschungel, um eine neue Tierart zu entdecken. Manchmal reicht es aber auch, im Alltag die Augen offen zu halten.

    Honigbienen - Wie sie schlafen, wenn sie mal nicht arbeiten

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 5:14


    Lange hat man angenommen, dass Bienen und andere Insekten nicht schlafen. Stimmt aber nicht. Bienen schlafen, je nach Aufgabe im Volk aber unterschiedlich.

    Eiswürmer - Tiere bevölkern die Gletscher Nordamerikas

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 5:20


    Der Gletscher-Eiswurm gibt Forschenden viele Rätsel auf: Er lebt in Gletschern und fühlt sich da pudelwohl, weil er körpereigenes Frostschutzmittel produzieren kann.

    Symbiosen im Tierreich - Krokodil und Vogel brüten zusammen

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 6:16


    Auf der Suche nach Beispielen für gute Zusammenarbeit lohnt sich der Blick in die Tierwelt. Hier gehen verschiedene Tierarten ein symbiotisches Verhältnis ein, sofern der gemeinsame Zweck dem eigenen Vorteil dient. Bei Krokodilen und Vögeln ist das der Fall.

    Krallenfrosch - Früher als Schwangerschaftstest genutzt, heute ein Umweltproblem

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 5:32


    Früher haben Frauen mithilfe von Krallenfröschen erfahren, ob sie schwanger waren oder nicht. Nach der Einführung des immunologischen Schwangerschaftstests hat man die Frösche nicht mehr gebraucht und in die Natur freigelassen – mit Folgen für die Umwelt.

    Insekten - Zombie-Zikaden und Zikaden-Sushi

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 6:26


    Das Zirpen von Zikaden kann manchmal ganz schön laut werden. In den USA machen alle 17 Jahre Milliarden von Singzikaden viel Lärm, weil sie genau eins wollen: Sex. Ein Pilz kann ihnen dabei aber gefährlich werden.

    Windkraftanlagen - Farbige Rotoren können Vögel vor dem Tod bewahren

    Play Episode Listen Later Aug 18, 2021 5:17


    Jedes Jahr sterben zahlreiche Vögel in den Rotoren der Windkraftanlagen. Die Versuche, die Tiere davor zu schützen, sind vielfältig: von schwarz bemalten Rotoren bis hin zu intelligenten Kamerasystemen.

    Tiergespräch - Tiere, die vom Himmel fallen

    Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 5:04


    Immer wieder gibt es diese Meldungen: Fische, Frösche und Leguane fallen vom Himmel. Aber wie kann das sein? Halluzination oder Urban Myth? Der Biologe Mario Ludwig weiß, was dahinter steckt.

    Seegurken - Wichtig für die Meere, gejagt von der Mafia

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 6:18


    Seegurken sind stachlige, wurstähnliche Tiere und leben auf dem Meeresboden. Klingt erst mal nicht außergewöhnlich. Aber sie sind so viel wert, dass mittlerweile sogar die japanische Mafia Geschäfte mit ihnen macht. Biologe Mario Ludwig weiß, warum.

    Stadt vs. Land - Stadtvögel haben anderen Lebensrhythmus als Landvögel

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 5:49


    Unter Vögeln breitet sich eine Landflucht aus: Von ihnen kommen mehr in die Stadt, weil sie dort günstigere Lebensbedingungen vorfinden. Ein Leben in der Stadt bedeutet für die Vögel aber auch mehr Arbeit.

    Quastenflosser - Sie werden uralt und sind jahrelang trächtig

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 5:38


    Über 400 Millionen Jahre lang existiert der Quastenflosser schon. Jetzt haben Forschende neue Erkenntnisse über das lebende Fossil gewinnen können: Er lebt fünfmal länger als bisher angenommen.

    Riesenschlangen - Deutschland ist die Wiege der Pythons

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 5:40


    Pythons und Boas galten lange als Konkurrenten, die nur in getrennten Ökosystemen überleben können. Millionen Jahre alte Fossilien belegen aber das Gegenteil: Beide Schlangenfamilien haben einmal in Deutschland zusammengelebt.

    Eisfische - Überleben bei extremer Kälte dank eigenem Frostschutzmittel

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 5:44


    Eisfische sind der Inbegriff von Überlebenskünstlern. Während es andere Fischarten in den polaren Gewässern der Antarktis kaum aushalten könnten, haben die Eisfische ihre eigenen Wege gefunden, um den eisigen Temperaturen standzuhalten.

    Leere Städte - Tierarten, die vom Lockdown profitiert haben

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 5:03


    Anhand von Tierbewegungsdaten konnten Forschende feststellen, welche Tierarten von der Corona-Pandemie profitiert haben und welchen es durch Distanzregeln und Lockdowns schlechter ergangen ist.

    Bartgeier - Aasfresser in den Alpen

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 5:34


    Nach 100 Jahren kehren die Bartgeier zurück nach Deutschland. Neben ihrem höchst außergewöhnlichen Speiseplan haben die Tiere noch eine optische Besonderheit vorzuweisen.

    Zweifarbenpitohui - Der giftigste Vogel der Welt

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 5:23


    Von Schlangen, Skorpionen und auch Spinnen wissen wir, dass sie giftig sind. Vögel können es aber auch sein. Unter den insgesamt rund 10.700 Vogelarten ist weltweit etwa eine Handvoll giftiger Vögel bekannt. Der giftigste von ihnen ist der Zweifarbenpitohui in Papua-Neuguinea.

    Glühwürmchen - Sie glühen nicht und sind auch keine Würmchen

    Play Episode Listen Later May 26, 2021 6:10


    Es sind weder Würmchen, noch glühen sie, dennoch nennen wir sie Glühwürmchen. Die Käfer leuchten synchron. Biologe Mario Ludwig erklärt, weshalb sie das tun.

    Tiere - Wenn Schlangen klettern und fliegen

    Play Episode Listen Later May 19, 2021 5:50


    Nur kriechen und schlängeln? Von wegen. Es gibt Schlangenarten, die Treppensteigen können, sich als lebendes Lasso betätigen und sogar gleitfliegen können.

    Flussperlmuschel - Muschel droht das Aussterben

    Play Episode Listen Later May 12, 2021 5:42


    Früher gab es bei uns hunderttausende von Flussperlmuscheln, mittlerweile sind sie stark vom Aussterben bedroht. Da sich die Muschel aber nur auf hochkomplexe Weise fortpflanzt, gestaltet sich die Zucht für die Umweltschützer sehr schwierig.

    Bakteriengifte - Warum sie Aasfresser nicht krank machen

    Play Episode Listen Later May 5, 2021 5:53


    Obwohl in einem Kadaver einige gefährliche Bakterien unterwegs sind, schrecken Geier vor dem Aas nicht zurück: Sie fressen es gerne. Andere Tiere würden daran sterben.

    Namibgecko - Fluoresziert, um im Dunkeln gesehen zu werden

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 5:11


    Wenn der Namibgecko mit UV-Licht angestrahlt wird, leuchtet er im Dunkeln neon-grün. Wieso er das tut, muss noch genauer erforscht werden.

    Zebramangusten - Sie leben in einem Matricharchat

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 5:40


    Zebramangusten haben ein äußerst ausgeprägtes Sozialleben. Das geht so weit, dass die Weibchen Kämpfe anzetteln, um fremdgehen zu können.

    Rumänien - Braunbären werden zum Problem

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 6:37


    In Rumänien kommen Braunbären immer öfter mit Menschen in Kontakt. Und das endet manchmal darin, dass die Bären Menschen angreifen. Das liegt auch daran, weil die Tiere zunehmend ihren Lebensraum verlieren.

    Quagga-Muschel - Ein kostspieliger Neuzugang im Bodensee

    Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 6:24


    Die Quagga-Dreikantmuschel bedeckt weite Teile des Bodensees und vermehrt sich weiter. Damit kann die Muschel für Kleinstlebewesen und Fische gefährlich, aber auch zu einem Problem für die Trinkwasserversorgung am Bodensee werden. Ein Mittel, das die Quagga-Muschel stoppt, fehlt.

    Agressive Tiere - Vögel fliegen Hassattacken auf starke Gegner

    Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 5:54


    Auch Vögel können andere Vögel hassen. Mithilfe von regelrechten Hassattacken scheuchen sie ihre Fressfeinde weg. Kommt ihnen ein Mensch zu nahe, kann auch dieser ihren Ärger spüren.

    Präriehunde - Warum sie zuweilen vegane Serienkiller sind

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 5:48


    Präriehunde, die nordamerikanische Version unserer Murmeltiere, sehen zwar genauso süß aus – sind aber nicht zu unterschätzen. Forschende haben herausgefunden, dass es richtige "Serienkiller" unter ihnen gibt – und das, obwohl sie Veganer sind.

    Tiergespräch - Der japanische Korallenwels hat ein Säuresinnesorgan

    Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 6:00


    Der Gestreifte Korallenwels besitzt ein bisher einzigartiges Sinnesorgan: Er kann feststellen, wie sich der Säuregehalt des Wassers an verschiedenen Stellen unterscheidet.

    Sozialverhalten - Auch manche Wildtiere können mit uns kommunizieren

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 5:15


    Um an Futter zu kommen, kommunizieren Kängurus mit Menschen. Und es gibt auch andere Wildtiere, bei denen zumindest die Vermutung besteht, sie könnten bewusst und absichtsvoll Kontakt zu Menschen suchen.

    Schmetterlinge - Wie Nachtfalter Fledermäuse austricksen

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 6:06


    Fledermäuse können ihre Beute per Ultraschall gezielt aufspüren – auch bei Nacht. Besonders begehrtes Futter der Fledertiere sind Nachtfalter. Die wiederum haben akustische Tricks entwickelt, um die Fledermaus in die Irre zu führen.

    Löwenkot - Abschreckwaffe gegen Elefanten und Hauskatzen

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 5:36


    Ein brüllender Löwe kann ganz schön einschüchternd wirken – auf Menschen und Tiere. Noch abschreckender scheint aber sein Kot zu sein, der mittlerweile sogar in Gläsern verkauft wird, um die unterschiedlichsten Tierarten vom eigenen Grundstück fernzuhalten.

    Immernoch ein Rätsel - Warum der Hals von Giraffen so lang ist

    Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 5:55


    Er kann bis zu zweieinhalb Meter lang werden und bis zu 250 Kilogramm schwer: Bis heute versuchen Forschende eine Antwort darauf zu finden, weshalb Giraffenhälse so lang sind.

    Infantizide - Wenn Tiere ihren Nachwuchs töten

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 5:15


    Störche, die ihren Nachwuchs aus dem Nest schubsen, oder Eisbären, die ihre Babys auffressen – für uns Menschen wirken diese Verhaltensweisen mehr als skurril, im Tierreich sind sie aber gängige Praxis.

    Bienen - Fliegende Biodetektive am Flughafen

    Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 4:47


    Bienen sind ein wichtiger Teil des Ökosystems. An Flughäfen helfen sie auf besondere Art: Im Honig der Bienen können Forschende feststellen, wie stark die Luft dort mit Schadstoffen belastet ist.

    Altersweisheit - Erfahrene Wildtiere tricksen ihre Jäger aus

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 5:10


    Erfahrene Rothirschkühe zu jagen, kann für die Jäger eine richtige Herausforderung sein. Denn die Wildtiere haben im Laufe ihres Lebens viele Verhaltensweisen erlernt, die ihnen dabei helfen, kaum noch erlegbar zu sein.

    Blaulichtameise - Auch Ameisen leisten Erste Hilfe

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 5:44


    Sind wir verletzt oder in Lebensgefahr, rufen wir den Krankenwagen. Die Matabele-Ameise macht das auch. Nur eben nicht per Telefon, sondern mit einem chemischen Duftstoff. Den riechen ihre Artgenossen und bringen sie ins Nest zurück, wo sie die verletzte Ameise versorgen.

    Tiergespräch - Werkzeuggebrauch bei Kakadus

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 5:04


    Goffin-Kakadus können nicht nur mit Werkzeug umgehen, sondern stellen es auch selbst her. Und sie bringen anderen Artgenossen bei, wie man es anwendet.

    Fiese Schlangen - Aufschlitzen und von innen fressen

    Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 5:14


    Sie ist nur maximal einen Meter lang und mit ihrem braunen Körper ziemlich unscheinbar – aber die Fressmethode der Kukrischlange hat es in sich: Anstatt sie mit Gift zu töten, frisst sich die Schlange durch die Eingeweide ihrer noch lebendigen Opfer.

    Verdienstorden - Tierische Helden mit Ehrenmedaille

    Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 6:14


    Jedes Jahr im Dezember geht das Bundesverdienstkreuz an Menschen, die sich auf besondere Weise für die Gesellschaft eingesetzt haben. Außergewöhnliches leisten jedes Jahr auch viele Tiere – für uns. Und auch dafür gibt's Orden!

    Todesspirale - Treiberameisen laufen im Kreis, bis sie sterben

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 6:05


    Warum stürzen sich Treiberameisen in großen Gruppen in den Tod? Bei der "Todesspirale" wird den Ameisen oft ihre Schwarmintelligenz zum Verhängnis.

    Tiergespräch - Wie Tiere trauern

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 6:00


    Können Tiere trauern? Unter Forschenden bleibt das umstritten. Aber welche Anzeichen es dafür gibt, erklärt der Biologe Mario Ludwig.

    Magenbrüterfrösche - Wie eine ausgestorbene Tierart wiederbelebt werden soll

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 5:21


    Was, wenn man eine ausgestorbene Tierart wieder zum Leben erwecken könnte? Was nach Jurassic-Park klingt, ist in der Forschung schon Realität – mit dem Lazarus-Projekt. Sein Ziel: Den vor fast 40 Jahren ausgestorbenen Magenbrüterfrosch wieder zu Leben zu erwecken.

    Klappt nie - Weißer Hai in Gefangenschaft

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 5:33


    Weiße Haie überleben in Gefangenschaft oft nur wenige Tage. Der Biologe Mario Ludwig erklärt, was Ursachen dafür sein können.

    Tiere - Auch Vögel, Bären und Co. lügen und betrügen

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 6:10


    Schwindeln, täuschen, lügen: Das kennen wir alle. Auch viele Tiere spielen ihren Artgenossen gerne mal was vor. Die Gründe dafür sind so facettenreich wie die schauspielerische Darbietung ihrer Protagonisten: Von Schutz über den Drang nach Sex bis hin zum Bedürfnis nach mehr Komfort.

    Grottenolme - Champions der Langsamkeit

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 6:22


    Grottenolme sehen aus wie lange Würmer, die in Höhlen leben. Dort sind die Lurche ziemlich lässig unterwegs: Sie bewegen sich im Durchschnitt etwa fünf Meter im Jahr. Dann sind sie wahrscheinlich auf Nahrungssuche.

    Claim Tiergespräch - Deutschlandfunk Nova

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel