POPULARITY
Amphibien sind vom Artensterben bedroht wie keine andere Tiergruppe: 40 Prozent der Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Ihre Lebensräume werden zerstört, klimabedingte Dürren setzen den Tieren zu und seit einigen Jahren rafft ein Pilz namens BSAL massenweise Salamander dahin. Kirsten Zesewitz fragt deshalb in unserer heutigen Podcast Folge: gibt es Hoffnung für die Lurche, Kröten und Molche?
Andrea Brack Peña hat den Mezcal "ancestral" probiert, im Barba Azul Salsa getanzt und sich auf die Suche nach den letzten Axolotl von Xochimilco begeben. Mezcal, Salsa Cabarets und Axolotl: Was haben sie gemeinsam? Sie gehören zu Mexiko und sind Teil mexikanischer Geschichte und Identität. Gleichzeitig ist Mexiko ein aufstrebendes Land, die zweitstärkste Wirtschaftsnation in Lateinamerika. Alte Traditionen und Ureinwohner haben es schwer, sich heute zu behaupten. In der Sierra Madre del Sur, im Bundesstaat Oaxaca, wird seit Jahrhunderten Mezcal gebrannt. Der rauchige Agaven-Schnaps ist typisch dort. Er wird immer noch nach alter Tradition in Familienbetrieben hergestellt. In den USA und Europa wird das Getränk immer beliebter und große, internationale Unternehmen übernehmen den Markt - zum Nachteil der kleinen Produzenten. In Mexiko-Stadt kämpfen gleichzeitig die letzten Salsa Cabarets ums Überleben. Ihre goldene Ära erlebten die Tanzbars in den 40er und 50er Jahren. Zu den Takten der Live-Bands schwebten elegant gekleidete Paare über die Tanzflächen. Das Nachtleben der Stadt hat sich seitdem gewandelt. Und nur die, die neue Wege gehen, bleiben erfolgreich. Die Barba Azul im Stadtteil La Obrera ist eines dieser seltenen Beispiele - in dem Alt und Neu im selben Takt tanzen. Südlich der Millionen Metropole Mexiko-Stadt rätseln die Menschen über den Axolotl: ein Ureinwohner der Seenlandschaft von Xochimilco. Leben die freundlich lächelnden Lurche noch in den Kanälen des Xochimilco-Sees oder sind sie ausgestorben? Ihr Lebensraum ächzt unter dem Wachstum der Mega-Stadt. Umweltverschmutzung und neuerdings auch Party-Touristen verdrängen den Axolotl aus seinem Lebensraum. Mit dem Kajak lassen sich die Kanäle schonend für die letzten Exemplare dieser Art erkunden.
Dieses Dauergrinsen schafft offenbar Freude, auch wenn es bereits 300 Millionen Jahre alt ist. Der Ursaurier Stenokranio boldi, der zur Familie der Lurche gehört, kann anatomisch nicht anderes als ständig zu lächeln. Viele Nutzerinnen und Nutzer im Netz nahmen dies zum Anlass, vom Abbild dieses eins größten Raubtiers viele niedliche und lustige Memes zu produzieren und sie in die sozialen Medien zu laden. Ein Internethype, entstanden im westpfälzischen Kreis Kusel.
Moin, ist Sturmtief Jitka eigentlich Mitglied bei der GDL ;-) Nicht nur der Streik, auch der Sturm hat heute den Bahnverkehr in Hamburg behindert. Außerdem geht es darum, ob Lurche den Bau der A 26 Ost verhindern könnten. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute Ole Wackermann am Mittwoch, 24.01.2024 +++BAHNSTREIK GESTARTET: WIE REISENDE IN HAMBURG BETROFFEN SIND+++ Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Deutschen Bahn hat in der Nacht zum Mittwoch begonnen. Betroffen ist der Fern- und Regionalverkehr der Bahn sowie die S-Bahn, die in Hamburg einen Notbetrieb anbietet. Die Hamburger S-Bahn bietet ähnlich wie bei vergangenen Streiks ein Notbetrieb an. Auf den Linien S1, S2 und S3 soll es einen 20-Minuten-Takt geben. Die S5 nach Stade soll stündlich fahren. Welche Ausfälle es gibt und welche zusätzlichen Probleme der Sturm verursacht, weiß Reporterin Maike Huckschlag.
Amphibien sind vom Artensterben bedroht wie keine andere Tiergruppe: 40 Prozent der Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Ihre Lebensräume werden zerstört, klimabedingte Dürren setzen den Tieren zu und seit einigen Jahren rafft ein Pilz namens BSAL massenweise Salamander dahin. In dieser Podcast Folge fragen wir: Gibt es Hoffnung für die Lurche? AutorIn: Kirsten Zesewitz
Ihr habt euch in den letzten Impulsen zeichnerisch an verschiedenen Insekten und Spinnentieren versucht. In der Kette der Tiere steht die Spinne in der Evolutionsgeschichte hinter den Insekten. Spinnentiere haben acht Beine und Insekten haben sechs Beine, das ist in gewisser Hinsicht ein evolutionärer Fortschritt. So wenden wir uns in diesem Impuls der nächsten evolutionären Stufe zu: den Amphibien und im Speziellen dem Frosch. Was zeichnet die Amphibien aus? Das ist eine sehr spannende Frage, vor allem, wenn wir uns dann weiter in Richtung nächster Stufe hangeln: das wären nach den Amphibien die Reptilien. Amphibien sind jedenfalls Wirbeltiere, sie haben eine Wirbelsäule wie wir Menschen. Wer gehört dazu? Zum Beispiel Salamander, Lurche, Kröten, Frösche, damit sind die Amphibien gemeint.
Na nu? Wer piepst denn da und nennt sich Frosch? Ja, richtig gehört, es gibt einen Frosch, bei dem ist das Quaken eher ein Piepsen. Um den und so andere Lurche geht es in dieser Folge. Jule schwingt sich aufs Rad und fährt den Fluss Panke entlang, um so einige Tiere zu entdecken, während Sparky im Museum für Naturkunde die Fakten mit Biologin Vivien Bothe sammelt. Ob es Sparky gelingt, wie ein Frosch Fliegen zu fangen? Welcher Lurch einen Gürtel trägt und ob der Höllenfrosch direkt aus der Hölle kommt, erfahrt ihr in dieser Folge genauso wie ihr euch die Antworten zu euren Fragen schnappen könnt: Warum fressen Frösche fliegen? Warum sind Pfeilgiftfrösche so bunt und giftig? Wo schlafen Frösche? Wie quaken Frösche? Also Kopfhörer auf und losgequakt! Wolltet ihr schon immer mal etwas über Schmetterlinge wissen? Oder haben wir in unseren ganzen Dinoliebefolgen euren Liebling vergessen? Oder habt ihr Fragen zu Elchen und Rentieren oder zu allem was stampft, blubbert, krabbelt und fliegt, dann sendet uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 36 208 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
"Haus fällt!" So oder so ähnlich heisst es ja gerne im Abrissgewerbe. Aber was steckt dahinter? Wie wird Abgriss gemacht und mit welchen Mitteln? Dies und noch viel mehr schicken sich unsere beiden Radiobirnen Eisi und Meisi diesen Monat an, mit Ihnen zusammen zu ergründen. Wir lernen, mit welchen Techniken Häuser umgemäht werden, in wiefern auch die Kultur umgemäht werden kann und ob Goethe auch ein Ummäher war. Ist das schon Destruktivismus, Dekonstruktivismus oder gar Rekonstruktivismus? Finden Sies heraus mit dem Sprengkommando von Eisenbart & Meisendraht! Und auch der EBMD-Autor*innen-Pool lässt sich nicht lumpen und schüttelt Text um Text aus den Bauarbeite*innenärmeln, dass es eine Art hat. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Abräumen wünscht Pappy, der Redaktionspapagey *Autor*innen* - Immanuel Reinschlüssel - Lea Schlenker - Katharina Wasmeier - Bakausky - Blumenleere - Elisabeth R. Hager Es lesen: - Timo Möller und - Bird Berlin
And´re und Frank sprechen in dieser Ausgabe der T.A.F.K.A.K. Show u.a. über die Werke "10000 Jahre UFOs" von Reinhard Habeck und ein angeblich faktisches Corona-Werk von zwei Schwurbeldoktoren.
Lust auf einen Tapetenwechsel? Die Vorzüge der Natur genießen, aber dennoch dem Stadtleben nicht gänzlich entfliehen? Geht nicht! Oder doch? In dieser Folge sprechen wir über ein Lebenskonzept, das alles vereint: Beschaulichkeit und die Vorzüge des Stadtlebens - ganz ohne Metaversum oder Virtual Reality, versprochen. Wie das genau aussieht, wie und wo man sowas findet, erfahrt ihr im ersten Teil des Gesprächs mit Andi. Er lebt mit seiner Freundin wovon andere träumen. Viel Spaß mit der neuen Folge, eure Lurche!
Das warten hat endlich ein Ende, die Lurche sind zurück! Mit neuem Konzept starten wir in Staffel 2! Pro Folge beschäftigen wir uns zukünftig mit den großen Themen des (Mittdreißiger) Lebens. Los geht‘s mit dem Thema Eigenheim. Irgendwann steht jeder Mittdreißiger vor der alles entscheidenden Frage: „Erfülle ich mir den Traum vom eigenen Haus?“ Beim Blick auf die Preise kommen viele schnell an den Punkt, ob man sich das überhaupt leisten kann oder will. Wenn dann der Traum vom Eigenheim in einer deutschen Großstadt besteht und man nicht aufs Land ziehen will, kommt man oftmals sogar zu der Erkenntnis „das geht ja gar nicht“. Wir sagen: Geht doch! Wir haben mit Andy gesprochen. Er hat den großen Schritt gewagt. In der teuersten Stadt Deutschlands baut er sein Eigenheim. Wie er das mit einem normalen Bürojob schafft, ohne eine halbe Million von der Oma geerbt oder im Lotto gewonnen zu haben erfahrt ihr im ersten Teil der Neuesten Folge von Lurchi und Lurchi Endstation Leben - Der Podcast den keiner kennt, aber jeder hört.
Eine Million Tierarten könnten in den kommenden Jahrzehnten aussterben, so steht es in einem UN-Bericht. Wie kann Artenschutz das Massenaussterben bremsen? Und wie helfen Hunde dabei? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-artenschutz
Eine Million Tierarten könnten in den kommenden Jahrzehnten aussterben, so steht es in einem UN-Bericht. Wie kann Artenschutz das Massenaussterben bremsen? Und wie helfen Hunde dabei? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-artenschutz
Eine Million Tierarten könnten in den kommenden Jahrzehnten aussterben, so steht es in einem UN-Bericht. Wie kann Artenschutz das Massenaussterben bremsen? Und wie helfen Hunde dabei? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-artenschutz
Appelwoi und Messi zum 60. Am Anfang standen Fragezeichen. Lassen sich Meigl Hoffmann und Guido Schäfer in einem Podcast domestizieren? Kommen die Haudegen trotz Patina im Frottee-Schlafanzug frühmorgens um 9 aus dem Bette und pünktlich ins Sendezentrum bei der Leipziger Erfolgszeitung? Haben die listigen Lurche ausreichend Themen und Sprach-Gewalt, um allwöchentlich zu begeistern, ZuhörerInnen und Sponsoren ans neue Format zu ketten? Ja, ja, ja! Die Rückfallzieher feiern sich in ihrer 60. Ausgabe selbst (das haben sie in den 59 vorherigen Folgen auch so gehalten), zweifeln zuallerletzt an ihrem Ausnahmekönnen. Wir verneigen uns und stellen fest: Wenn jeder an sich denkt/glaubt, ist an alle gedacht/geglaubt. Themen der Jubiläumsausgabe: Die dänischen Wechsel-Winde beim 4:1 der Roten Bullen gegen Fürth. Der Pokal-Ausflug nach Babelsberg unter dem Motto „Der Berg ruft“ - mit einem Trenker, der zum Trinker wird. Der anstehende siebte Versuch, einem Frankfurter Äppelwoi Schmackhaftes abzugewinnen. Das sicher herzliche „Herzlich Willkommen, André!“ der bekannt lieblichen SGE-Fans. Und das fröhliche Punktesammeln mit Herrn Messi am kommenden Mittwoch. Die 60.. Ausgabe des Hörgenusses wird präsentiert vom hammererfolgreichen Mitteldeutschen Institut für Arbeitsmedizin, das seit zehn Jahren höchst erfolgreich hinter die Kulissen von Unternehmen blickt, Gesundheitsrisiken erkennt und selbstlose Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Die Sendung mit der Ziege - Folge 45:Am 24.04.2021 ist der diesjährige "Rettet-die-Frösche-Tag" - wenn das kein Anlass für eine Amphibienfolge ist, weiß ich auch nicht! Amphibien- und Reptilienexperte Sebastian Lotzkat nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Salamander, Gelbbauchunken und Teichmolche. Warum Lurche liebenswert sind und wie wir nicht nur am jährlichen "Save the frog day" diesen tollen Tieren helfen können, erfahrt Ihr in dieser Folge.Mehr über den "Rettet-die-Frösche-Tag" gibt es hier:https://savethefrogs.com/day/Fotos: Dr. Sebastian Lotzkat-----------Alle Pod- und Videocastfolgen auf einen Blick:https://madlenziege.com/die-sendung-mit-der-ziege Website: https://www.madlenziege.com Email: kontakt@MadlenZiege.com
Grottenolme sehen aus wie lange Würmer, die in Höhlen leben. Dort sind die Lurche ziemlich lässig unterwegs: Sie bewegen sich im Durchschnitt etwa fünf Meter im Jahr. Dann sind sie wahrscheinlich auf Nahrungssuche.
In dieser Folge hocken die zwei lustvollen Lurche mal zusammen unter Pauls Schreibtisch und erzählen sich schaurige Schurkengeschichten. Mehr als 3 spannende Themen warten aufs gehört werden.
Wir starten in der Kneipe, aber der Tag erwartet uns heute draußen. Bei Harry und Kuddel leihen wir uns ein Boot und paddeln gemütlich raus. Auf einem Boot zwischen Vogelgezwitscher und Entengeschnatter lässt es sich halt am besten schnacken. Wann bist du das letzte mal mit einem Freund raus auf's Wasser? Wir sprechen über Johannes Ausflug nach Österreich und welche Location er hier als Fotospot empfehlen kann. Johnny berichtet über seinen Triathlon-Trip nach Bremen und wie er sich als Sportfotograf versucht hat. Und wenn du dich jetzt fragst, warum diese Episode Land der Lurche heißt, können wir dir nur sagen, dass dieser Titel auf einmal da war. Ein Satz in Johannes Kopf, der irgendwoher angespült wurde. Wie eine Flaschenpost. Also lass dich treiben und drück auf Play. Wir freuen uns auf dich.
Ein Podcast für Gedankenakrobaten. In der ersten Episode von Litti am talken erfahrt ihr erst einmal warum Folge 1 eigentlich Folge 3 ist. Folge 3 gibts aber nicht also wartet einfach mal nur auf Folge 2 die eigtl als erstes aufgenommen wurde. Ich beschreibe euch hier ein tolles Buch von Io, bei interesse sendet mir einfach ne Mail. Außerdem, und das ist viel wichtiger, lese ich aus dem Rezepte Buch vor, dass ihr euch so sehnlichst gewünscht habt. Oder gewunschen? Checkt @dativ_lindkeks auf IG und @littiundio auch. Lasst gerne ne Message da. Oder über ne Massage freu ich mich auch. Auf bald ihr lieblichen Lurche.
Allen bekannt & Irrelevant (Florian Simbecks Comedy Podcast 134) Florian ist jetzt offiziell nicht mehr der Jüngste zuhause mit Führerschein. Glückwunsch ans Töchterlein zur bestandenen 125er Prüfung, viel Spaß mit dem Twizy und Danke an die Fahrschule für die saftige Rechnung. Aber auf jeden Fall ist euer Schlimmbonator nicht prominent genug, um einen VIP Deal bei Mercedes zu bekommen. Das stinkt zum Himmel! Dafür verteilt er aus Frust gleich eine schlechte Bewertung im Outlet Store. Alte weiße Männer halt. Viel Spaß beim Anhören und supportet meinen Podcast auf floriansimbeck.de/podcast, ihr Lurche. Comedy Lounge und andere Live Termine unter http://floriansimbeck.de/termine Supportet diesen Podcast auf Steady oder Patreon: http://floriansimbeck.de/podcast Danke an Hartig Timepieces http://www.hartig-timepieces.de und Leonardo Royal Hotel Munich http://www.leonardo-hotels.de/royal-munich --- Send in a voice message: https://anchor.fm/floriansimbeck/message
Folge 3: BERTHOLD BRECHT. Jamie liest "Gespräche" von double B. Viel Spaß ihr Lurche.. Wir lieben euch alle.. Juri & Jamie
Hallo ihr kleinen Schlawinerbols, wir sind zurück von der Corona-Front und berichten aus unserem Tagebuch der Apokalypse. Natürlich wurde viel gelacht, wie es für solche Zeiten angemessen ist. Also verpasst nichts und schaltet wieder ein, wenn es heißt „Andi & Mikkel erklären Zeitgeschehen“.
Hallo Freunde, was für eine verwirrende Zeit! Bevor sich der weltweite Husten Bahn brach, waren wir noch in Tripoli unterwegs. Da wussten wir noch nicht so richtig, was auf uns zukam. Bis auf weiteres leisten wir jetzt also Quarantäneunterstützung durch unser Geschwätz. Alles weitere in den kommenden Tagen, bis dahin bleibt gefälligst zuhause, ihr Lurche!
Warum Axolotl öfter arm dran sind, als andere Lurche… mach's dir bequem und kuschel dich ein. Schlaf schön! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike” auf wikipedia.org verfügbar. Den Link zur Autor*innenliste sowie zum Artikel selbst findest du in den Shownotes. Redaktionell aufbereitet und produziert wird dieser Podcast von Schønlein Media. Gelesen von Tilman Böhnke.
Ist er es wirklich? Ja, er ist es! Und heute reden wir mal darüber warum ich glaube, dass ich viel zu wenig mache. Also, hier auf den ganzen sozialen Medien, die es so gibt! Meine Gedanken ihr Lurche, 6 Minuten purer Stimmorgasmus!
Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv. Nur wenn es nach langen Trockenperioden im Sommer regnet, verlassen sie auch tagsüber ihre Verstecke, um auf Nahrungssuche zu gehen. Daher nennt man den Feuersalamander im Volksmund auch „Regenmännchen“. Der Film beschreibt das Leben des Feuersalamanders, seinen Lebensraum, seine Ernährung und Fortpflanzung. Eine kurze Sequenz ist dem Alpensalamander gewidmet, der voll entwickelte Junge zur Welt bringt und somit vom Wasser unabhängig ist. Normalerweise sind Lurche an Wasser und Land, an zwei Lebensräume gebunden, wie schon ihr Name sagt: „Amphibien“ (griechisch für: Doppellebige). (Online-Signatur Medienzentren: 4980052)
So, ihr Lurche, Kröten und Unken! Zeit für den Übergang in den nächsten Phasencast! Und so höret: Nach der siebten Posaune tönet nun auch der 16. BeiZeiten-Podcast, und es falle das Feuer der Erleuchtung vom Himmel, der von einer schwarzen Sonne verdunkelt ward. Wir quaken diesmal wirrer als die Lurche zur Laichzeit, zanken über physikalische Möglichkeiten des Weltuntergangs, untersuchen Gegensatzpaare, werden mythologisch abgehoben und verlieren uns mit den Saltons und Lovecrafts in kruden Spinnereien. Falls ihr genug Nerven dafür habt: Viel Spaß mit dem Podcast zur 16. Folge „Anura“ von Günter Merlaus Hörspielserie „Die schwarze Sonne“!
Am 12. April 1983 werden bei Mössingen, am Rande der Schwäbischen Alb, 50 Hektar Wald bei einem Erdrutsch zerstört. Scheinbar bleibt eine leblose Steinwüste und zerstörter Lebensraum zurück. Doch durch den Erdrutsch sind neue ökologische Nischen entstanden, neuer Lebensraum für eine Vielzahl von pionierfreudigen Pflanzen und Tieren – auch für Lurche. Seltene Froschlurche wie Kreuzkröte und Gelbbauchunke finden hier gute Verstecke. Neu entstandene Weiher laden Erdkröten und Grasfrösche zum Laichen ein. Auch verschiedene Schwanzlurche sorgen hier für Nachwuchs. Die Männchen von Teichmolch, Bergmolch und Kammmolch erscheinen im prächtigen Balzkleid und versuchen die Weibchen zu beeindrucken. Den Interessentinnen fächeln die Männchen mit ihrem Schwanz Duftstoffe zu, die ihre Paarungsbereitschaft erhöhen soll. Es folgt eine Art Paartanz, bei dem das Männchen einen Samenbehälter auf dem Teichboden absetzt. Das Weibchen nimmt den Samen in ihre Kloake auf. Nach der Befruchtung werden die Eier einzeln in zusammengefaltete Blätter von Wasserpflanzen abgelegt. Nach dem Schlüpfen verwandeln sich die Larven im Laufe der nächsten Monate in erwachsene Molche. Ihnen wachsen Beine und auch die inneren Organe werden umgebaut – äußere Kiemen werden durch die Lunge ersetzt. Im Herbst ist die Metamorphose abgeschlossen und der junge Molch wird das Gewässer verlassen, um sich an Land ein frostsicheres Versteck zum Überwintern zu suchen. (Online-Signatur Medienzentren: 4980066)
Heute im Exklusivinterview mit Etienne Gardé: Nils Bomhoff als Künstliche Intelligenz. Erfahrt mehr über den Siegeszug der Roboter, was Lurche mit der Weltherrschaft zu tun haben, Siri, Alexa und warum man die Apokalypse nur in einem ganz bestimmten Land überleben kann.
Er polarisiert. Er ist krass. Er sagt immer was er denkt. Er ist ein Macher und Kämpfer der seine Träume lebt.Er gibt jedem Menschen eine Chance! Instagram Patrick Grabowski Facebook Patrick Grabowski Facebook Beedoo Quick Links: Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Er polarisiert. Er ist krass. Er sagt immer was er denkt. Er ist ein Macher und Kämpfer der seine Träume lebt.Er gibt jedem Menschen eine Chance! Instagram Patrick Grabowski Facebook Patrick Grabowski Facebook Beedoo Quick Links: Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
Patrick Grabowski – Lambos, Lurche und Lebensglück Show Notes: Bee-Doo Waage Withings Schlafen withings Aura Aderlass Blut raus Vitamin D3 und K Animal pak multivitamin Opc Robert Franz Basenhaushalt Black Eye Coffee Cap Uhr Parfüm - Creed aventus Figur Bee-Doo (gelb) Bartpflege Patricks Fahrzeug Beschriftung Fahrzeug Whatsapp für den Rechner Patricks Gym Kontakt zu Patrick Message Bee-Doo Facebook Profil Patricks Co-Founder Einer der Jungs die Patrick stark gemacht hat und der Grund warum er macht was er macht. Quick Links: Amigo, wenn es dir gefallen hat, bitte schreibe mir eben eine kurze Bewertung auf iTunes und abonniere die Show! Thanks, Matthew :) Mein erstes Buch "Dein nächstes großes Ding" ist am Start, go get it here! Es wäre ein Traum wenn Du mir für mein Buch eine kurze Amazon Bewertung schreiben könntest, muss auch keine gute sein :) vielen Dank im voraus! Direkter Link zur Bewertung. FREE E-Book "Mit Freunden macht man keine Geschäfte" get it here for free! Werde jetzt Teil meiner Mastermind Group, lerne mein Netzwerk kennen und beschleunige dein Business! Check mein Networking Hacks Audiobook
Der neue Mensch. Vor der Bekehrung / nach der Bekehrung.Die Roten Milane hatten heute eine interessante Biostunde: Es ging um Lurche, Schlangen, Molche, Frösche – Tiere, die man in Terrarien halten kann. Neulich bei Pitt auf dem Dachboden im Hangar haben sie ein altes, verstaubtes Terrarium gesehen. Nun sind sie, mit einem Fachbuch bewaffnet, auf dem Weg zum Schanzer Kopf und wollen den Doppeldeckerpiloten fragen, ob sie das Terrarium bekommen können. Kurze Zeit später sind sie schon dabei die ersten „Bewohner“ zu suchen ...Kolosser 3 Vers 8