Podcasts about kleinstlebewesen

  • 30PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kleinstlebewesen

Latest podcast episodes about kleinstlebewesen

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Böden vorbereiten für die neue Gartensaison

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 40:50


In wenigen Wochen startet die Gartensaison 2025. Und deswegen sollten langsam die Böden wieder fit gemacht werden. Sie benötigen Dünger und auch etwas Pflege. Sobald die Böden frostfrei sind, sollten sie etwas aufgelockert werden, damit unter anderem Luft in die unteren Schichten gelangt. Früher war es üblich, die Gartenböden schon im Herbst spatentief umzugraben. Die Frostgare hat dann dafür gesorgt, dass alles schön feinkrümelig wird. Vom Umgraben sind wir heute aber längst abgekommen, denn dabei wird das Bodenleben total durcheinandergewirbelt. In jeder Bodenschicht leben bestimmte Mikroorganismen, die beim Umgraben von unten nach oben geworfen werden und umgekehrt. Die natürliche Ordnung wird dabei also zerstört und das ist nicht effektiv. Besser ist es, die Böden jetzt mit einer Grabegabel vorsichtig etwas zu lockern. Ist diese Arbeit erledigt, wird etwas Dünger als Starthilfe eingearbeitet. Empfehlenswert wären organische Dünger, die nach Packungsangabe ausgebracht werden. Bei Hornspänen sollte beachtet werden, dass die eine relativ lange Zeit im Gartenboden liegen müssen, bis sie den Pflanzen von den Mikroorganismen zur Verfügung gestellt werden können. Für Kulturen, die schon bald mit Nährstoffen versorgt werden sollen, wären Hornmehl oder Horngries eine bessere Alternative. Für viele Hobbygärterninnen und Hobbygärtner ist aber Kompost unschlagbar. Nicht nur, weil er so ziemlich alles in ausreichendem Maße für unsere Pflanzen bereithält, sondern auch, weil damit ein wichtiger Schritt hin zu einem geschlossenen Kreislauf in unserem Garten geleistet wird. Keine gesunden Pflanzenreste oder auch rohe Gemüseabfälle aus der Küche müssen weggeworfen werden. Sie finden gut gemischt ihren Platz in einem Kompostbehälter, werden darin im Laufe der Zeit von Würmern, anderen Kleinstlebewesen und Mikroorganismen in wertvollen Kompost umgewandelt. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Regrowing-Gemuese-im-Wasserglas-nachwachsen-lassen,regrow110.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Ingwer-pflanzen-So-gelingt-der-Anbau-auf-der-Fensterbank,ingwer111.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Paprika-vorziehen-So-gelingt-die-Aussaat,vorziehen116.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Organische-Duenger-im-Garten-verwenden-Welche-Sorten-gibt-es,organischerduenger100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: 63 Hektar "Hohe Pachtpreise, teurer Boden: Ackerfläche als Luxusgut" https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/hohe-pachtpreise-teurer-boden-ackerflaeche-als-luxusgut-43/ndr-1-niedersachsen/14120413/

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Permakultur: Gärtnern im Einklang mit der Natur

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 44:37


Den Begriff Permakultur haben die meisten bestimmt schon einmal gehört. Was bedeutet es aber, nach den Prinzipien der Permakultur im Garten zu arbeiten? Vereinfacht gesagt wird dabei versucht, Abläufe in der Natur zu beobachten und im Garten oder in der Landwirtschaft nachzuahmen. Genau das haben in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Permakultur-Pioniere B. Mollison und D. Holmgren in Australien gemacht. Sie haben über einen längeren Zeitraum beobachtet, wie achtsam und nachhaltig die australischen Ureinwohner mit der sie umgebenden Natur umgegangen sind. Fünf Grundideen sind für die Permakultur prägend: 1. Überflüssigen Konsumgütern widerstehen 2. Energie, Material und Müll reduzieren 3. Dinge nicht nur einmal gebrauchen 4. Gegenstände reparieren 5. Scheinbar wertlos gewordenen Dingen neuen Wert und eine andere Funktion verleihen (Upcycling) Der Einstieg in die Permakultur ist gar nicht so schwer. Man kann zum Beispiel damit beginnen, dass die Beete nicht mehr umgegraben werden. Dadurch soll die über Jahre gewachsene Bodenstruktur erhalten bleiben. In jeder Schicht leben bestimmte Mikroorganismen und Kleinstlebewesen, die dort genau ihren Platz haben. Beim Umgraben gerät diese Ordnung durcheinander. In der Permakultur werden die Böden nur belüftet. Das kann mit einer Grabegabel geschehen, die in den Boden getrieben und dann ein wenig hin und her bewegt wird. Permakultur-Profis benutzen dazu eine Grelinette, das ist eine Doppel-Grabegabel. Kunstdünger wird in der Permakultur natürlich nicht eingesetzt, stattdessen bekommen die Beete die notwendigen Nährstoffe durch selbst erzeugten Kompost. Wichtig ist auch, dass die Böden ständig gemulcht werden und dadurch bedeckt sind. Wasser wird so besser in den Böden gehalten. Auch der Gedanke der Mehrfachnutzung ist für die Permakultur zentral: Wenn eine Hecke angelegt wird, dann könnte es auch gut eine Hecke aus Beerensträuchern sein. So eine Hecke hält den Wind ab, liefert Nahrung für Menschen und Tiere und die Tiere fressen zusätzlich im Idealfall auch noch Schädlinge. Weitere Infos auch im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kompost-anlegen-und-umsetzen-So-einfach-entsteht-Duenger,kompostieren101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-pflegeleicht-und-naturnah-gestalten,pflegeleicht100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Naturgarten-So-einfach-ist-oekologisches-Gaertnern,oekologischgaertnern100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Beete-im-Herbst-umgraben-Ist-noetig,umgraben101.html Unser Doku-Tipp: "Raus aufs Land" in der ARD Mediathek. Ab dem 19. November 2024 gibt es die dritte Staffel. Da versuchen sich die Protagonisten Lisa und Andy ebenfalls an Permakultur. https://1.ard.de/rausaufsland_S03_B1?p=amow

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Schweizer Tüftler entwickelt Futterkorb für Kleinstlebewesen in Flüssen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 5:47


Auch in den Gewässern sinkt die Artenvielfalt. Es geht los mit den Kleinstlebewesen, wie zum Beispiel dem Bachflohkrebs. Sie dienen anderen Tieren, wie Fischen, als Nahrung. Ein Erfinder in der Schweiz hat nun einen Futterkorb für Kleinstlebewesen entwickelt, den er erfolgreich getestet hat.

Wissenschaftsmagazin
Neutrinos – Wie man die Geisterteilchen sichtbar macht

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 11, 2024 24:58


Ein riesiges Experiment im antarktischen Eis macht die flüchtigen Teilchen sichtbar. Zudem: Der Wald der Zukunft: Arten aus dem Süden sollen unseren Wald fit für mehr Wärme und Trockenheit machen. Doch nicht alle finden das gut. Und: Schweizer Bächen geht es nicht sehr gut, zeigt eine neue Studie. 00:00 Schlagzeilen 00:54 Schweizer Bäche sind ökologisch ungenügend: In mehr als 70 Prozent der Schweizer Bäche sind Insektenlarven, Flohkrebse und andere Kleinstlebewesen abgestorben, die empfindlich auf Pestizide reagieren, zeigt eine neue Untersuchung. Meldungen: Das APOE4 Gen ist ein Risikofaktor bei Alzheimer, insbesondere wenn es doppelt im Genom vorliegt. China hat eine Raumsonde gestartet, die die Rückseite des Mondes erkunden soll. 09:01 Unser Wald in 100 Jahren: Unter dem Klimawandel verändert sich insbesondere auch der Wald. Ausgerechnet unsere häufigsten Baumarten kommen mit Hitze und Trockenheit nicht gut klar. Eine neue Studie zeigt auf, wo genau die Probleme und Herausforderungen liegen. Und ein neues Buch präsentiert Lösungsvorschläge für den Wald der Zukunft. 16:18 Neutrinos: Abermilliarden von Neutrinos fliegen in jeder Sekunde auf uns zu und durch unsere Körper hindurch. Und wir merken davon: Nichts. Dies, weil die Teilchen ohne Schaden anzurichten einfach durch uns hindurch rasen. Diese Neutrinos faszinieren Physikerinnen und Physiker – und sie suchen deshalb in grossen Experimenten nach ihnen. Etwa am Südpol, tief unten im Eis. Die Forschenden am Südpol können nun erstmals alle drei Neutrino-Sorten aus dem weit entfernten Kosmos nachweisen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

Rares Ei und Beutelwurm
Folge 59: Unser Endgegner: DER RASENMÄHER! | Nerdtalk

Rares Ei und Beutelwurm

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 55:37


Staffel 2, Folge 28 Alle Jahre wieder kann man sich über andere Verkehrsteilnehmer beschweren. Vor allem über Zweiräder! Sobald ein Mensch auf ein Zweirad steigt bekommt dieser eine Gehirnwäsche und macht was er will. Mit dem Frühling kommen nicht nur nervige Radfahrer aus ihren Löchern, sondern auch Insekten und andere Kleinstlebewesen erwachen wieder zum Leben. Wir sprechen in dieser Nerdtalk Folge über Filme, die wir uns angeschaut haben. Mani hat sich den neuesten "Der Exorzist" Film aus 2023 anschaut und es wurde möglicherweise ein Filmfehler entdeckt! Kerstin hat sich Dune: Part Two im Kino angeschaut und hatte nur Gutes darüber zu sagen. Und natürlich driften wir wieder in Film-Deeptalk ab, warum Filme von Kritikern meistens schlechter bewertet werden als sie es eigentlich verdient hätten. Hört rein! Timecodes: 00:00:15 Einleitung 00:08:35 Alle Jahre wieder 00:13:13 Was alles auf einem Balkon wohnt 00:15:05 Disney-Fact 00:23:50 Der Exorzist-Bekenntnis (2023) 00:41:00 Dune: Part Two 00:53:55 Abschlussworte Wir würden uns über Feedback, Bewertungen und Follows sehr freuen. Youtube: https://youtube.com/@RaresEiundBeutelwurm Schreibt uns eine Mail an: eierbeutel.podcast@gmail.com oder folgt uns auf Instagram unter: rares_ei_und_beutelwurm tschibutti1987 = Mani keybulous22 = Kerstin

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Beete winterfest machen

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 46:00


Die Tage werden merklich kürzer – wir steuern auf die dunkle und kalte Jahreszeit zu. Es wird langsam Zeit, den Garten auf den Winter vorzubereiten. Rosen sollten angehäufelt und bei starker Frostgefahr mit einem luftdurchlässigen Vlies geschützt werden. Hohe Ziergräser werden etwa in der Mitte der Halme mit einem Strick zusammengebunden. Ein zweiter Strick im oberen Bereich hält den Schopf eng zusammen. An der Basis kann eine Lage Laub als Frostschutz verteilt werden. Laub ist in diesen Tagen und Wochen überhaupt ein ganz wichtiges Hilfsmittel im Garten. Anfallendes Laub sollte auf keinen Fall achtlos entsorgt werden. Ganz im Gegenteil: Laub sollte sinnvoll im Garten eingesetzt werden. Das Laub zusammenharken und mit dem Rasenmäher zerkleinern. Diese Laubschnipsel können dann auf dem Beet locker verteilt werden. Diese Mulchschicht schützt den Boden wie eine Kuscheldecke vor Frost und ist auch begehrte Nahrung für Kleinstlebewesen, die sich im Gartenboden aufhalten. Regenwürmer, Strahlenpilze und Co. wandeln Teile des Laubes im Laufe der Monate in kostenlosen Dünger für das Beet um. Um besonders frostempfindlichen Stauden einen kleinen Zaun aus Hasendraht ziehen und den Zwischenraum locker mit Laub befüllen. So geschützt kommen die Stauden gut über den Winter. Außerdem wäre ein Laubhaufen in einer Gartenecke ein ideales Winterquartier für Laufkäfer und andere Insekten. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/ Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-winterfest-machen,frostschutz121.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Stauden-im-Herbst-nicht-zurueckschneiden,stauden155.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an,gartentipps526.html

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 197: Franziska Tell: Grüne Hoffnungsträgerin mit Hang zu Kleinstlebewesen

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 28:48


Sat, 04 Nov 2023 04:00:00 +0000 https://hintenlinks.podigee.io/197-new-episode a71ecbd1cf6a3f2ff1c967c7324192de "Hinten links im Kaiser Friedrich" findet einmal wöchentlich im namensgebenden Gasthof statt. Für Franziska Tell ging alles schnell. Eben erst hat sie ein Bürgerschaftsmandat errungen, da wird sie auch bereits in die Doppelspitze des Landesverbandes der Grünen gewählt. Was sie in den kommenden zwei Jahren anders machen will, was sie auf der Stadtteilfarm in Gröpelingen gemacht hat und was wir aus den Kalkschalen von Meerestierchen lernen können, darüber spricht sie im Podcast. 197 full "Hinten links im Kaiser Friedrich" findet einmal wöchentlich im namensgebenden Gasthof statt. no

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Bewusstsein bei Einzellern und intelligente Pflanzen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 23:49


Wir neigen dazu, uns selbst als Menschen für so hoch entwickelt zu halten, dass wir der Natur viel zu wenig zutrauen. Dabei legen immer mehr aktuelle Studien nah, dass wir Kleinstlebewesen und Pflanzen sträflich unterschätzen. Peter spricht in der neuesten Folge über das Bewusstsein von Einzellern und die Intelligenz von Pflanzen.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stadt.Land.Garten.
No. 15: Gründüngung

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 38:07


Wenn die Beete im Herbst langsam leer werden, dann ist es Zeit, sie für den Winter vorzubereiten. Doch das Schlimmste, was einem Beet in der kalten Jahreszeit passieren kann ist, dass es brach liegt. Denn Wind, Regen und Schnee rauben der Erde die wichtigen Nährstoffe, waschen den Boden aus und schaden den Kleinstlebewesen. Daher gilt es auch im Herbst und Winter: Die Beete brauchen eine Decke. Das geht mit Laub oder Mulch. Oder eben mit einer Gründüngung. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, sie zu säen.In der aktuellen Folge sprechen Alex und Lena darüber, welche Arten von Gründüngung es gibt, worauf es zu achten gilt beim Säen von Gründüngung und wann sie eigentlich gesät werde soll. Außerdem sprechen sie ausführlich darüber, wie man im Anschluss dann die Pflanzen in die Erde bekommt, so dass alle wertvollen Nährstoffe in den Boden gelangen.Folgt uns auf Instagram unter @stadtlandgarten_podcast oder begleitet uns auf Youtube: Stadtlandgarten_podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OCEAN CRIME
Don‘t kill the krill – Winzige Lebewesen mit maximalem Klima-Impact | Mit Sea Shepherd

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later May 19, 2023 25:58


Kleine Krebstiere im Kampf für den Planeten – was hier wie der Titel eines Fantasy-Romans klingt, ist leider die Realität. Krill, die kleinen garnelenartigen Krustentiere der Antarktis, sind unerkannte Helden des antarktischen Ökosystems. Obwohl sie winzig sind, machen sie einen bedeutenden Teil der Biomasse des Planeten aus und spielen eine wichtige Rolle in der Nahrungskette der Antarktis. Seit 1970 ist der Krillbestand jedoch um ca. 80% zurückgegangen. Warum fischen Menschen also weiter Krill und was hat das für Folgen? In der heutigen Folge spricht Madeleine mit Alexander Müller von Sea Shepherd. Alexander erklärt, wie diese Kleinstlebewesen die Schlüsselart des antarktischen Ökosystems sein können und mit welchen verheerenden Auswirkungen die Menschheit rechnen muss, wenn der Krill weiter ausgelöscht wird. Außerdem geht es um den Neben-Crime „Beifang“, du erfährst, was auch das Thema „Antarktis-Schmelze“ der letzten Folge mit Krill zu tun hat und wie du selbst aktiv werden kannst.

radioWissen
Kleine Wesen, große Wanderer - Alles Natur

radioWissen

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 23:35


Dass Fische, Vögel oder Säugetiere zum Teil erstaunliche Wanderungen vollziehen, ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass auch Kleinstlebewesen wie Schleimpilze und einige Insekten wie Treiberameisen, Monarchfalter oder Schwebefliegen unglaubliche Distanzen auf ihren Wanderungen überwinden. Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 336 Fische im Meerwasseraquarium ohne Probleme nachsetzen Teil 2

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 4:16


In der letzten Folge haben wir bereits damit begonnen, welche Fische du ohne Probleme nachträglich in deinem Meerwasseraquarium einsetzen kannst. Und genau da machen wir heute weiter. Wenn du die letzte Folge noch nicht gehört hast, hol dies doch am Besten nach. Den Link findest du in der Podcastbeschreibung. Und los geht's mit den ersten Fischen. Dem Kennedy-Zwerkaiser. Er lässt sich nachträglich immer gut einsetzen, außer wenn bereits Zwergkaiser im Becken vorhanden sind, kann es zu Attacken auf den Neuen kommen.  Auch der Orangerücken-Zwergkaiser lässt sich sehr gut nachträglich einsetzen und auch hier sollten keine anderen Zwergkaiser bereits im Aquarium vorhanden sein. Bei Orangerücken-Zwergkaiser kann es gelegentlich zu Übergriffen auf Korallen kommen. Beide Fische kannst du ab einem Volumen von 500 Litern einsetzen. Gehen wir gleich zum nächsten , dem langschnäuzigen Korallenwächter. Er ist aufgrund seiner Form und Zeichnung ein absolut attraktiver Pfleging, der keine besonderen Ansprüche an das Aquarium stellt. Wenn du die Möglichkeit hast, kauf dir ein Pärchen, da die Fische untereinander sehr schön miteinander agieren. Diesen Fisch kannst du bereits ab einem Volumen von 450 L einsetzen. Auch bei den Lippfischen gibt es einige, die sich auch nachträglich gut eignen. Ich möchte hier nur kurz drei herausgreifen. Der erste ist der Putzerlippfisch, der nicht nur durch sein Verhalten interessant ist, sondern auch durch seine Putztätigkeit ein nützlicher Partner für den restlichen Fischbestand sein kann. Er entfernt defekte Schuppen, Parasiten usw. von den anderen Fischen. Auch der Kanarien-Lippfisch und der indische Kanarien-Lippfisch sind nahezu absolut geeignet für jedes Meerwasseraquarium. Der Vorteil dieser beiden Fische ist neben ihrer grellen gelben Färbung, dass sie Borstenwürmer fressen, wobei hier der indische Kanarien-Lippfisch noch besser ist.  Eine weitere Möglichkeit sind Mandarinfische. Hier solltest du immer ein Pärchen kaufen. Dabei ist es wichtig, dass die Tiere bereits im gleichen Becken sitzen, da es häufig vorkommt, dass wenn die Tiere getrennt sind, sie sich später stark attackieren, da es sich um zwei Männchen handelt. Mandarinfische kannst du ab einem Volumen von 500 Litern halten. Wichtig ist, dass das Aquarium mindestens seit drei Monaten läuft, damit genug Kleinstlebewesen als Nahrung zur Verfügung stehen. Der nächste Fisch, den ich dir vorstellen möchte, ist der echte Mirakelbarsch. Du kannst ihn ab einem Volumen von 500 Litern halten. Das Interessante am Mirakelbarsch ist, dass er zurückgezogen lebt und nicht immer zu sehen ist. Wenn er dann zum Fressen hervorkommt, ist seine wunderschöne Färbung ein absoluter Genuss. Wenn du ein Becken ab 3000 Litern Volumen hast, kannst du sehr gut den Papageienfisch Scarus quoyi nachsetzen. Er ist nicht nur farblich ein absoluter Hingucker, sondern auch ein interessanter Fisch. Hier findest du Folge 335 >> JETZT ANHÖREN    Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 330 Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) im Meerwasseraquarium halten

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 5:04


  In dieser Folge möchte ich dir einen der für mich schönsten Fische für Meerwasseraquarien vorstellen.  Den Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) Der Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) ist sehr bunt und vor allem wunderschön gezeichnet. Das für mich besondere am Mandarinfisch sind seine Flossen und das daraus resultierende Schwimmverhalten, denn Mandarinfische sind keine großen Schwimmer, da sie sich lediglich mit Ihren Brustflossen fortbewegen.  Der Mandarinfisch (Synchiropus ) gehört zur Gattung der Leierfische.  In dieser Gattung gibt es noch weitere zahlreiche interessante Fische für das Meerwasseraquarium. Zu denen ich bestimmt auch noch die ein oder andere Folge mache. Aber wie gesagt , schauen wir uns mal den Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) genauer an. Das Besondere am Mandarinfisch ist, dass er keine Schuppen, sondern eine sehr feste und schleimige Haut besitzt. Dieser Schleim stellt für den Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) einen Schutz vor Fraßfeinden dar. Er ist ziemlich weit verbreitet und kommt unter anderem in Australien, Borneo , Indonesien, Japan, Malaysia, Mikronesien, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, auf den Salomon-Inseln, Salomonen, Sulawesi, Taiwan vor. Er erreicht im Schnitt eine Endgröße von 8 - 10 cm. Aufgrund ihrer Endgröße können Mandarinfisch (Synchiropus splendidus) ab einer Beckengröße von 300 Litern gut gehalten werden. Der Mandarinfisch ist relativ robust und lässt sich im Meerwasseraquarium sehr gut halten, da er keinen besonderen hohen Ansprüche stellt. Der entscheidende Punkt bei der Hälterung von Mandarinfischen ist die Fütterung. Denn der Mandarinfisch ernährt sich von Kleinstlebewesen, die er aber nur in eingelaufenen Meerwasserbecken in ausreichender Anzahl vorfindet, um tatsächlich satt zu werden. Deshalb setzen wir Mandarinfische immer frühestens nach drei Monaten, nachdem wir das Meerwasserbecken gestartet haben, ein. Wenn die Tiere eingewöhnt sind, fressen sie in der Regel auch gefrorene Artemien. Anders verhält es sich bei Nachzuchten. Dazu gibt es einige Berichte, dass Nachzuchten auch Flockenfutter fressen. Wie du eben gehört hast, lassen sich Mandarinfische zwar schon nachzüchten, jedoch sind die meisten Tiere, die im Handel erhältlich sind, immer noch Wildfänge, da die Menge der nachgezüchteten Tiere nicht ausreicht. Wenn du die Möglichkeit hast Nachzuchten zu erwerben, kann ich dir nur raten, diese Wildfänge vorzuziehen, auch wenn Nachzuchten eventuell etwas teurer sind. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Haltung von Mandarinfischen ist die Anzahl der Tiere. Ich kann nur jedem dazu raten, Mandarinfische (Synchiropus splendidus) als Pärchen zu halten. Das kannst du spätestens dann sehen, wenn du schon mal ein Pärchen gehalten hast. Denn die beiden Tiere halten sich permanent unmittelbar in der gleichen Umgebung auf und beginnen nahezu täglich miteinander zu balzen. Du kannst das Geschlecht sehr leicht unterscheiden, da das Männchen eine deutlich längeren Strahl an der ersten Rückenflosse hat, der in der Regel seitlich am Körper herunterhängt.  Das Problem ist jedoch, dass meistens deutlich weniger Weibchen als Männchen vorhanden sind und in den Ländern, wo die Fische gefangen werden, den Männchen die längere Rückenflosse abgeschnitten wird. Nicht nur dass es sich hier um übelste Tierquälerei handelt, sondern es hat auch oft tödliche Folgen. Denn kommen dann versehentlich zwei Männchen in ein Aquarium, das endet für das schwächere Tier nahezu immer tödlich. Deshalb solltest du nur Tiere erwerben, die friedlich gemeinsam in einem Becken schwimmen und keine zerfransten Flossen haben. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Mandarinfisch für nahezu jedes Meerwasserbecken aufgrund seiner Farbenpracht und seines Verhaltens ein interessanter Pflegling ist.  Hierbei gilt nur zu beachten, dass das Meerwasseraquarium entsprechend lang eingefahren und die Tiere als Pärchen gehalten werden. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Naturnah und umweltschonend: Tipps für nachhaltiges Gärtnern

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 44:02


Der Klimawandel ist deutlich spürbar. Wie kann der Garten umweltfreundlich und ressourcenschonend bewirtschaftet werden? Der Einstieg in das nachhaltige Gärtnern ist eigentlich gar nicht so schwer. Die Natur macht uns viele Dinge vor, die wir im Garten ganz einfach nachmachen können. Im Wald zum Beispiel wird heruntergefallenes Laub nicht zusammengeharkt und entsorgt, es bleibt auf dem Boden liegen und wird durch Kleinstlebewesen und Mikroorganismen im Laufe der Zeit zersetzt und so dem Boden wieder zugeführt. Bis es zersetzt ist, bildet es eine Schutzschicht und dient Käfern, Spinnen usw. als Versteck. Vögel wiederum suchen zwischen und unter den Blättern nach Nahrung, eben nach Käfern, Spinnen usw. Für unsere Gärten bedeutet dies, dass wir das Herbstlaub von Bäumen und Büschen auf den Beeten liegen lassen sollten. Auch in unseren Gärten greifen die eben beschriebenen Mechanismen der Natur. Das Laub schützt den Boden, wenn der Frost Einzug hält, Gartenvögel finden darin Nahrung und nach einem Regenguss bleibt der Boden unter einer Laubschicht länger feucht, weil die Sonne nicht direkt auf den Boden scheinen kann. Der jetzt auch immer noch anfallende Rasenschnitt kann ebenfalls auf die Beete gegeben werden. Rasengräser enthalten viel Stickstoff, der beim Zersetzungsprozess durch die Kleinstlebewesen dem Boden am Ende als kostenloser Dünger zugeführt wird. Zum nachhaltigen Gärtnern gehört es auch, möglichst kein Trinkwasser zum Gießen einzusetzen. Regenwasser kann in Tonnen aufgefangen werden, die an ein Fallrohr angeschlossen sind. Unterirdische Zisternen wären noch besser, weil sie größere Mengen speichern können, aber natürlich entstehen beim Einbau in den Boden nicht unerhebliche Kosten. Ein Kompostplatz in einer Gartenecke ist Gold wert. Nichts muss aus dem Garten entsorgt werden, sondern wandert zerkleinert auf den Kompost. Nach einigen Monaten entsteht durch die Rotte wertvoller Gartendünger. Stärkere Äste werden in einer anderen Gartenecke aufgestapelt und bilden so einen Totholzhaufen, der ebenfalls kleine Tiere anlockt und ihnen Schutz bietet. Wer neue Pflanzen kauft, könnte vermehrt auf Pflanzen aus der Region zurückgreifen. Insbesondere heimische Wildstauden sind zu empfehlen. Lange Transportwege entfallen so. Teilen Sie auch Stauden und vermehren Sie auf diese einfache Weise ihren Pflanzenbestand. Geteilte Stauden wachsen auch wieder sehr viel freudiger. Nutzen Sie Tauschbörsen, um an Pflanzen zu kommen und bieten Sie überzählige Pflanzen Ihren Nachbarn an. Vieles mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang - Es gibt noch viel zu entdecken: die Artenvielfalt im Wald

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2022 43:02


Peter zieht es wieder in den heimischen Buchenurwald. Er nimmt uns mit und zeigt uns die Probleme der Artenvielfalt: die meisten Arten sind nämlich noch gar nicht entdeckt! Wir kennen alles, was groß und noch einigermaßen zu sehen ist, aber was ist mit den Kleinstlebewesen? Wusstet ihr, dass es mehr Hornmilbenarten als Vogelarten gibt? Dass in einem Teelöffel Waldboden bis zu einem Kilometer Pilzfäden stecken können? Und dass 90% aller Bakterienarten noch vollkommen unbekannt sind? Dann hört doch mal rein!Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratisUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle
033 Den Garten naturnah gestalten – so geht´s RICHTIG!

keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 43:26


Der eigene Garten soll natürlich nicht nur gut aussehen, sondern auch noch möglichst naturnah sein. Was im ersten Augenblick einfach klingt, hat es doch in sich. Denn viele der Pflanzen aus dem Gartencenter sind hier gar nicht heimisch und bieten somit auch vielen Insekten nichts. Außerdem können auch Tiere und Kleinstlebewesen aktiv unterstützt werden. Wie man das genau macht hat uns Stefanie vom NaturGarten e.V. in einem ausführlichen Interview erklärt. Dabei erfährst du, wie du deinen Garten naturnah gestalten kannst und dabei zugleich heimische Insekten und andere Lebewesen unterstützt. Die Website des NaturGarten e.V. mit vielen Tipps und Tricks findest du hier: naturgarten.orgHier findest du viele Praxistipps: naturgarten.org/wissen/ © NaturGarten e.V.  Falls du Fragen zu dem Thema hast, dann schreibe uns gerne eine Nachricht, bei bedarf können wir diese auch weiterleiten --> podcast@keep-it-gruen.de Falls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am Besten per Mail an podcast@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen). Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube Wenn du keine Folge verpassen möchtest, kannst du uns gerne bei Spotify, iTunes etc. abonnieren.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Bakterien nehmen wir oft vor allem als Krankheitserreger wahr. Dabei schützen sie uns auch. Streng genommen sind wir auch im Haushalt von natürlicher Artenvielfalt umgeben - schätzungsweise sind aber nur 20-50 von 200.000 Bakterienarten pathogen. Deshalb ist aggressives Putzen oft kontraproduktiv. Wissenschaftsjournalist Marko Pauli hat mit einem Biologen gesprochen, der sich als Mikroben-Fan zu erkennen gibt, und er hat ein Hamburger Labor besucht, in dem mit plastikzersetzenden Bakterien gearbeitet wird. Marko erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie Kleinstlebewesen unser Grundwasser sauber halten, unter welchen Bedingungen sie eine Ölpest im Meer bekämpfen können und warum Milben im Gesicht kein Grund zur Sorge sind. Außerdem: wie das nun mit dem Händewaschen und Desinfektionsmittel in der Coronakrise ist. • Mikroskopische Aufnahmen und darauf basierende 3D-Modelle Fluoreszenz-markierter Bakterien in einem gebrauchten Küchenschwamm | MDR, Bildmaterial der Hochschule Furtwangen https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/keime-im-kuechenschwamm-102.html • Das Rob Dunn-Lab lädt Wissenschaftler aller Couleur ein, die mikrobielle Artenvielfalt zu erforschen | The Public Science Lab - Ecology, Evolution and Biodiversity of Humans and Food https://robdunnlab.com • Plattform für Citizen Science-Projekte in Deutschland, ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (gGmbH) und dem Museum für Naturkunde Berlin | Bürger schaffen Wissen https://www.buergerschaffenwissen.de • Buch von Rob Dunn: "Eine Naturgeschichte der Wildnis in unseren Häusern, von den Mikroben in unseren Duschen bis zu den Grillen in unseren Kellern" | Rob Dunn: "Never Home Alone: From Microbes to Millipedes, Camel Crickets, and Honeybees, the Natural History of Where We Live" https://robdunnlab.com/science-portfolio/never-home-alone/ • Studie zum Rückgang der Gesamtbiomasse der Insekten um mehr als 75 Prozent in 27 Jahren | Caspar A. Hallmann et al.: More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas, Oktober 2017 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185809 • Eine Studie der Ruhruniversität kommt zu dem Schluss, dass sowohl Seife als auch Desinfektionsmittel zuverlässig Corona-Viren und deren Mutanten töten | Toni Luise Meister et al.: Comparable Environmental Stability and Disinfection Profiles of the Currently Circulating SARS-CoV-2 Variants of Concern B.1.1.7 and B.1.351, The Journal of Infectious Diseases, August 2021 https://academic.oup.com/jid/article/224/3/420/6276396 • Hände anstelle von häufigem Händewaschen mit Seifen desinfizieren | Deutsche Dermatologische Gesellschaft: Handekzeme nehmen zu - Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern, Informationsdienst Wissenschaft e. V. https://idw-online.de/de/news765848 • Das US Center for Disease Control and Prevention (CDC) zum Händewaschen: Handdesinfektionsmittel könnten schädliche Chemikalien wie Pestizide und Schwermetalle nicht von den Händen entfernen, außerdem seien Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis ein mögliches Einfallstor für Bakterien, die Resistenzen entwickeln oder entwickelt haben | New Straits Times: Overuse of hand sanitisers poses health problems, Oktober 2021 https://www.nst.com.my/opinion/letters/2021/10/734242/overuse-hand-sanitisers-poses-health-problems • Studie zum Wandel der biologischen Vielfalt in marinen und terrestrischen Lebensgemeinschaften | Shane A. Blowes et al.: The geography of biodiversity change in marine and terrestrial assemblages, Science, Oktober 2019 https://www.science.org/doi/full/10.1126/science.aaw1620 • Milben im Gesichtstalg | Erika Engelhaupt: Mini-Mitbewohner - In unseren Gesichtsporen leben Milben https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/06/mini-mitbewohner-in-unseren-gesichtsporen-leben-milben • Analyse vom Grundwasser Hannovers | Bernd Haase: Überraschende Artenvielfalt - diese Tiere tummeln sich in Hannovers Grundwasser, Hannoversche Allgemeine Zeitung https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannover-Im-Grundwasser-tummeln-sich-unerwartet-viele-Lebewesen • Ein Appell aus der Mikrobiologie von Antje Boetius und anderen Wissenschaftlern, die Mikroben und ihr Wirken nicht zu übersehen | "Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden", Max-Planck-Gesellschaft, Juni 2019 https://www.mpg.de/13561429/0613-mbio-064278-wer-ueber-den-klimawandel-redet-muss-auch-ueber-mikroben-reden • Das Potential von Bakterien im Kampf gegen den Plastikmüll | Fünf Fragen an den Mikrobiologen Wolfgang Streit: "Für eine PET-Flaschen brauchen Bakterien mindestens 500 Jahre", Universität Hamburg, April 2020 https://www.uni-hamburg.de/newsroom/19neunzehn/2020/0414-5-fragen-an-mikrobiologen.html • Forscher haben eine Methode entwickelt, ölabbauende Bakterien auf Plättchen aus biologisch abbaubaren Holzfasern aufzubringen und im Meer auszusetzen, um damit Erdöl aus dem Wasser aufzunehmen | TU Dresden: Mit Holz statt Chemie gegen die Ölpest https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/mit-holz-statt-chemie-gegen-die-oelpest/ • Die Exxon Valdez Ölkatastrophe von 1989 - Studie zum Verbleib, den Auswirkungen und den Sanierungsbewertungen | Yuqiang Xia, Michel C Boufadel: Lessons from the Exxon Valdez Oil Spill disaster in Alaska, Oktober 2010 https://www.researchgate.net/publication/259392296_Lessons_from_the_Exxon_Valdez_Oil_Spill_disaster_in_Alaska • Ölkatastrophe im Golf von Mexiko von 2010, der größten Ölpest in der Geschichte der Meere | Richard Pallardy: Deepwater Horizon oil spill environmental disaster, Gulf of Mexico https://www.britannica.com/event/Deepwater-Horizon-oil-spill

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Bakterien nehmen wir oft vor allem als Krankheitserreger wahr. Dabei schützen sie uns auch. Streng genommen sind wir auch im Haushalt von natürlicher Artenvielfalt umgeben - schätzungsweise sind aber nur 20-50 von 200.000 Bakterienarten pathogen. Deshalb ist aggressives Putzen oft kontraproduktiv. Wissenschaftsjournalist Marko Pauli hat mit einem Biologen gesprochen, der sich als Mikroben-Fan zu erkennen gibt, und er hat ein Hamburger Labor besucht, in dem mit plastikzersetzenden Bakterien gearbeitet wird. Marko erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie Kleinstlebewesen unser Grundwasser sauber halten, unter welchen Bedingungen sie eine Ölpest im Meer bekämpfen können und warum Milben im Gesicht kein Grund zur Sorge sind. Außerdem: wie das nun mit dem Händewaschen und Desinfektionsmittel in der Coronakrise ist. • Mikroskopische Aufnahmen und darauf basierende 3D-Modelle Fluoreszenz-markierter Bakterien in einem gebrauchten Küchenschwamm | MDR, Bildmaterial der Hochschule Furtwangen https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/keime-im-kuechenschwamm-102.html • Das Rob Dunn-Lab lädt Wissenschaftler aller Couleur ein, die mikrobielle Artenvielfalt zu erforschen | The Public Science Lab - Ecology, Evolution and Biodiversity of Humans and Food https://robdunnlab.com • Plattform für Citizen Science-Projekte in Deutschland, ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (gGmbH) und dem Museum für Naturkunde Berlin | Bürger schaffen Wissen https://www.buergerschaffenwissen.de • Buch von Rob Dunn: "Eine Naturgeschichte der Wildnis in unseren Häusern, von den Mikroben in unseren Duschen bis zu den Grillen in unseren Kellern" | Rob Dunn: "Never Home Alone: From Microbes to Millipedes, Camel Crickets, and Honeybees, the Natural History of Where We Live" https://robdunnlab.com/science-portfolio/never-home-alone/ • Studie zum Rückgang der Gesamtbiomasse der Insekten um mehr als 75 Prozent in 27 Jahren | Caspar A. Hallmann et al.: More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas, Oktober 2017 https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185809 • Eine Studie der Ruhruniversität kommt zu dem Schluss, dass sowohl Seife als auch Desinfektionsmittel zuverlässig Corona-Viren und deren Mutanten töten | Toni Luise Meister et al.: Comparable Environmental Stability and Disinfection Profiles of the Currently Circulating SARS-CoV-2 Variants of Concern B.1.1.7 and B.1.351, The Journal of Infectious Diseases, August 2021 https://academic.oup.com/jid/article/224/3/420/6276396 • Hände anstelle von häufigem Händewaschen mit Seifen desinfizieren | Deutsche Dermatologische Gesellschaft: Handekzeme nehmen zu - Handhygiene-Strategie in Pandemiezeiten ändern, Informationsdienst Wissenschaft e. V. https://idw-online.de/de/news765848 • Das US Center for Disease Control and Prevention (CDC) zum Händewaschen: Handdesinfektionsmittel könnten schädliche Chemikalien wie Pestizide und Schwermetalle nicht von den Händen entfernen, außerdem seien Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis ein mögliches Einfallstor für Bakterien, die Resistenzen entwickeln oder entwickelt haben | New Straits Times: Overuse of hand sanitisers poses health problems, Oktober 2021 https://www.nst.com.my/opinion/letters/2021/10/734242/overuse-hand-sanitisers-poses-health-problems • Studie zum Wandel der biologischen Vielfalt in marinen und terrestrischen Lebensgemeinschaften | Shane A. Blowes et al.: The geography of biodiversity change in marine and terrestrial assemblages, Science, Oktober 2019 https://www.science.org/doi/full/10.1126/science.aaw1620 • Milben im Gesichtstalg | Erika Engelhaupt: Mini-Mitbewohner - In unseren Gesichtsporen leben Milben https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/06/mini-mitbewohner-in-unseren-gesichtsporen-leben-milben • Analyse vom Grundwasser Hannovers | Bernd Haase: Überraschende Artenvielfalt - diese Tiere tummeln sich in Hannovers Grundwasser, Hannoversche Allgemeine Zeitung https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannover-Im-Grundwasser-tummeln-sich-unerwartet-viele-Lebewesen • Ein Appell aus der Mikrobiologie von Antje Boetius und anderen Wissenschaftlern, die Mikroben und ihr Wirken nicht zu übersehen | "Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden", Max-Planck-Gesellschaft, Juni 2019 https://www.mpg.de/13561429/0613-mbio-064278-wer-ueber-den-klimawandel-redet-muss-auch-ueber-mikroben-reden • Das Potential von Bakterien im Kampf gegen den Plastikmüll | Fünf Fragen an den Mikrobiologen Wolfgang Streit: "Für eine PET-Flaschen brauchen Bakterien mindestens 500 Jahre", Universität Hamburg, April 2020 https://www.uni-hamburg.de/newsroom/19neunzehn/2020/0414-5-fragen-an-mikrobiologen.html • Forscher haben eine Methode entwickelt, ölabbauende Bakterien auf Plättchen aus biologisch abbaubaren Holzfasern aufzubringen und im Meer auszusetzen, um damit Erdöl aus dem Wasser aufzunehmen | TU Dresden: Mit Holz statt Chemie gegen die Ölpest https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/mit-holz-statt-chemie-gegen-die-oelpest/ • Die Exxon Valdez Ölkatastrophe von 1989 - Studie zum Verbleib, den Auswirkungen und den Sanierungsbewertungen | Yuqiang Xia, Michel C Boufadel: Lessons from the Exxon Valdez Oil Spill disaster in Alaska, Oktober 2010 https://www.researchgate.net/publication/259392296_Lessons_from_the_Exxon_Valdez_Oil_Spill_disaster_in_Alaska • Ölkatastrophe im Golf von Mexiko von 2010, der größten Ölpest in der Geschichte der Meere | Richard Pallardy: Deepwater Horizon oil spill environmental disaster, Gulf of Mexico https://www.britannica.com/event/Deepwater-Horizon-oil-spill

Was macht
Was macht - ein Schädlingsbekämpfer

Was macht

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 42:28


*vorab es gibt eine Verlosung auf unserem Instagram "was.macht"*Ein Schädlingsbekämpfer befreit Menschen bzw. Gebäude oder Möbel von Schädlingen.Doch er tötet nicht einfach wahllos Tiere bzw. Kleinstlebewesen die Plagen verursachen, er geht ganz strategisch in seinen Arbeitsschritten vor um auch vorbeugend und präventiv etwas gegen Schädlinge zu unternehmen.Schaut aufjedenfall auf Ricardos firmeneigener Instagram Seite vorbei:https://instagram.com/auftragskiller_030?utm_medium=copy_link

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!

Willkommen auf einer Traum philosophischen Raumschiff Reise zum Planeten isolar kwarantanna, auf dem die Menschen aufgrund Kleinstlebewesen öfters mal nicht rauskommen aus ihren Behausungen wie sie damit umgehen wie daran wachsen scheitern und was sie für Einsichten bekommen weil sie nicht wie zuvor einfach hin und her Düsen können auf dem Planeten damit beschäftigt sich diese seelentraum philosophische Raumschiff Ausflug auf diesem Planeten willkommen Kosmonauten Anzüge anziehen Brille aufsetzen und einfach Augen schließen und mitfliegen es wird auf jeden Fall ansteckend lustig oder auch nicht

Tiergespräch - Deutschlandfunk Nova
Quagga-Muschel - Ein kostspieliger Neuzugang im Bodensee

Tiergespräch - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 6:24


Die Quagga-Dreikantmuschel bedeckt weite Teile des Bodensees und vermehrt sich weiter. Damit kann die Muschel für Kleinstlebewesen und Fische gefährlich, aber auch zu einem Problem für die Trinkwasserversorgung am Bodensee werden. Ein Mittel, das die Quagga-Muschel stoppt, fehlt.

ES Performance Podcast
#22 Eine symbiotische Beziehung? Mikroben und der Mensch

ES Performance Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 38:14


Vor 20 Jahren lief Die Gefährten, Teil 1 der Herr der Ringe Trilogie, zum ersten Mal über die Leinwand. Nun starten die Jungs von ES-Performance ihre eigene erste Trilogie in diesem Podcast. Begonnen wird mit Kleinstlebewesen, die unter dem Oberbegriff Mikroben zusammen gefasst werden. Was genau man sich darunter vorstellen kann, wo sie aufzufinden sind und wie viele es im oder am menschlichen Körper gibt, wird in dieser Episode geklärt. Des Weiteren werden die verschiedenen Einsatzbereich--Möglichkeiten und das Verhältnis von Mikrobe und Mensch thematisiert. Also viel Spaß mit der Episode über Mikroben, den exogenen Faktoren, die unser Immunsystem beeinflussen. Einen weiteren Ausblick auf Teil 2 und 3 bekommt ihr dann im Laufe der Folge! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/es-performance/message

Flaschen Verboten - Eure Dosis Podcast
Doc Weingart & Ice Tea Green Mate

Flaschen Verboten - Eure Dosis Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 72:19


Goldig, klebrig und zuckersüß. Honig ist eine wundersame, heilsame Substanz und wird von Kleinstlebewesen in mühsamer Arbeit zusammen gesabbert! Aber Obacht! Honig ist nicht gleich Honig. Matze und Alex klären auf.

MENSCHLICHE WELT
Ein neuer Blick auf Viren oder das vielleicht wichtigste Konzept das kaum wer kennt

MENSCHLICHE WELT

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 21:43


Viren sind viel mehr als nur krankmachende Keime. Ein unbefangener Blick auf diese Kleinstlebewesen könnte unser Verständnis über das Leben und uns Selbst enorm erweitern.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
66 Millionen Jahre Klimageschichte entschlüsselt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 3:39


20 Jahre lang hat ein internationales Forscherteam nach fossilen Kalkschalen von Kleinstlebewesen gebohrt. Mit ihnen ist es erstmals möglich, das Erdklima der letzten 66 Millionen Jahre lückenlos zu bestimmen. Dabei wurde klar, dass die heutige Erderwärmung beispiellos ist.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Lola Randl über "Die Krone der Schöpfung" - Von Zombies, Würmern und Corona auf dem Land

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 15:45


Lola Randl ist als Autorin und Regisseurin erfolgreich. Ihr neues Buch "Die Krone der Schöpfung" spielt auf einem Dorf während der Coronazeit. Es geht um das Virus, die Infektionsgefahr, aber auch um eine Zombiegeschichte und Kleinstlebewesen. Moderation: Frank Meyer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Mord ist Kunst
Folge 12: Lautlose Killer

Mord ist Kunst

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 30:21


Der mörderischen Kraft von Kleinstlebewesen widmen wir uns in unserer vorerst letzten Folge vor der Sommerpause. Weiter geht es dann im Oktober mit vielen neuen und spannenden Motiven.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bücher über Insekten - Das bunte, wilde Treiben der Kleinstlebewesen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 10:10


Liebevoll gestaltet für Kinder, ganz klassisch mit viel Wissen für Erwachsene, und sogar Ideen zum Kochen: Die Bandbreite der Bücher über Insekten ist groß. Susanne Billig stellt ihre Favoriten aus der Masse der aktuellen Titel vor. Susanne Billig im Gespräch mit Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Bernhard Kegel – "Die Herrscher der Welt"

KenFM: M-Pathie

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 64:22


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dr. Bernhard Kegel ist Biologe, Chemiker und erfolgreicher Autor von Sachbüchern und Romanen. Sein Buch „Die Herrscher der Welt“ befasst sich mit einer neuen Sichtweise auf alle Lebewesen, in der Kegel die Welt der Mikroben, der Viren und Bakterien näher beleuchtet und ein ganz anderes Bild von uns Menschen aufzeigt, wie wir es vom Biologieunterricht oder auch von der Evolutionstheorie bisher gewohnt sind. Mikroben bestimmen unser Leben und ohne sie wären wir lebensunfähig. Alle Lebewesen werden quasi bevölkert von einer Heerschar von Mikroben, den Kleinstlebewesen, den Bakterien und Viren, und zwar in einer unser Leben erst ausmachenden Form, die uns früher nicht bewusst war. Neue Mikroskope und Forschungen zum Thema der Holobionten, der Lebensgemeinschaften von Lebewesen, zeigen auf, dass wir ohne sie erstens nie entstanden und zweitens gar nicht überlebensfähig wären. Sie entstanden Milliarden Jahre vor allen anderen Lebensformen, den Pflanzen, den Fischen, den Wirbeltieren und den Vögeln. So musste sich das, was wir Leben nennen, an diese Lebenssiedler erst anpassen. Der Mensch, eine Lebensgemeinschaft und kein Individuum, diese Erkenntnis der neuen Biologie zeigt, dass die alles durchdringende Kraft des Lebens ein symbiontischer Prozess ist und nicht, wie wir noch bis heute in Schulen lernen, ein ewiger Kampf ums Überleben der Arten darstellt. Diese neue Erkenntnis bricht nicht mit der Evolutionstheorie, sie ergänzt diese Theorie. So bestehen wir Menschen aus ca. 50 Billionen eigenen Zellen, doch die Anzahl der Mikroben übertrifft diese Anzahl bei weitem. Die Folgen dieser Erkenntnisse sind sehr weitreichend und beginnen gerade erst in der Forschung, in der Philosophie und in der Deutung des Menschenbildes, neue Akzente zu setzen. Für die Medizin könnten diese Forschung für bestimmte Gesundheitsprozesse bahnbrechend werden. Aber auch im Sinne unserer künstlichen Globalisierungsprozesse könnten die Erkenntnisse, dass so gut wie kein Lebewesen wirklich Herr im eigenen Haus ist, uns in Richtung Kooperation und Menschlichkeit weitere positive Impulse liefern. Mehr von Dr. Bernhard Kegel hier: http://www.bernhardkegel.de Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

UnterBlog
Postulate von Robert Koch zur Identifikation von Mikroorganismen

UnterBlog

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 10:03


Der Name Robert Koch ist heute in aller Munde. Doch was machte den #Forscher aus, dass man heute ganze Institute nach ihm benennt? Seine grundlegenden Arbeiten zur Erkennung von parasitären #Kleinstlebewesen schafften die Grundlagen für die heutige #Wissenschaft.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 184 So reinigst du den Bodengrund im Meerwasseraquarium richtig

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 8, 2019 4:58


  Der Bodengrund im Meerwasseraquarium ist nicht für die Optik des Beckens wichtig, sondern bietet auch einen wichtigen Lebensraum für Mikroorganismen, Bakterien, Kleinstlebewesen, die wichtige Funktionen für die Biologie des Meerwasserqualm zu übernehmen. Hinzu kommt, dass der Bodengrund im Meerwasseraquarium auch als Schlafstätte einige Fischarten wie z.B. Lippfische dient. In dieser Folge des Meerwasser-Podcasts konzentrieren wir uns darauf, wie du im Meerwasseraquarium den Bodengrund reinigen und pflegen kannst um eventuelle Probleme bereits im Vorfeld zu vermeiden. Die Pflege beginnt bereits schon bei der Auswahl des Bodengrundes zwar genauer gesagt mit der der Körnung.  ein Bodengrund mit einer Körnung zwischen 3 und 5 mm hat sich als ideal in der Praxis erwiesen, da er sich sehr schön beim Wasserwechsel reinigen lässt.   Hör Sie dir jetzt gleich an !!! Hier findest du kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:  https://aktion.aquacura.de/Geschenk Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de  . Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10 % auf deinen gesamten Warenkorb im Aquacurashop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest du alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis. Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung. Also gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür musst du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 www.aquacura.de   Kennst du mein Buch den Amazon Bestseller >>>> Buch ansehen   Ich habe eine große Bitte an dich: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5 Sterne Bewertung, ein Feedback  auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Hierfür benötigst du maximal 2 Minuten und hilfst mir dabei, den Podcast immer mehr zu verbessern und dir die Inhalte bereit zu stellen, die du dir wünscht. Je mehr Meerwasseraquarianer von diesem Podcast erfahren, umso besser können wir unser gemeinsames Hobby gestalten! Ich danke Dir vielmals für deine Unterstützung! Viele weitere interessante Informationen rund um das Meerwasseraquarium findest du auch in meinem Meerwasserblog oder besuche meine homepage. Wenn du Fragen hast, schreibe mir an: info@aquariumwest.de   Hier findest du meinen Amazon Bestseller "Meerwasseraquarium"    

Vanlust - Bewusst auf Rädern
Natürlicher Sonnenschutz

Vanlust - Bewusst auf Rädern

Play Episode Listen Later Jul 14, 2019 35:27


Natürlicher Sonnenschutz | Endlich ist der Sommer da und damit auch Sonne, Eis und Badespaß. Um uns vor den starken UV Strahlen der Sonne zu schützen gebrauchen die meisten von uns die seit Jahrzehnten bekannte Sonnencreme. Doch mittlerweile ist bekannt, dass diese Creme die uns eigentlich schützen soll, gefährlicher ist als man glauben mag. Nicht nur das sie für die Umwelt ein großes Problem darstellt, ist sie auch für uns Menschen eine Gefahr für die Gesundheit. Mikroplastik sogar in Sonnencreme enthalten Schaut mal auf die Rückseite der Verpackung auf ein Produkt eurer Wahl und ihr werdet sofort Anteile von Mikroplastik entdecken. Wir selbst waren sehr erstaunt bei der Recherche. Dass Mikroplastik dem Ozean schadet, sollte uns ja mittlerweile allen bekannt sein. Und nun die ganzen Marken aufzuzählen, die Mikroplastik enthalten, wäre zu aufwendig – die Liste würde den Umfang unseres Podcasts sprengen. Doch neben all dem Mikroplastik gibt es noch eine ganze Menge weiterer sehr bedenklicher Inhaltsstoffe, über die keiner so genau reden möchte. Octinoxat und Oxybenzon Große Probleme bereiten laut Wissenschaftlern diese beiden Inhaltsstoffe. Diese sind beides chemische UV Filter und man findet sie in vielen Sonnencreme-Produkten. In Mexico (Yucatán) darf man nur noch ausschließlich mit biologisch abbaubarer Sonnencreme an den Strand. In den USA (Hawaii) wurden Sonnenschutzmittel mit diesen Stoffen kürzlich verboten. Aus gutem Grund. Wie wirken sich diese Inhaltsstoffe auf unsere Umwelt aus? Der chemische UV Filter wird durchs Baden und Schwimmen von der Haut gewaschen und gelangt so ins Meer. Die DNA der Korallen wird angegriffen, sie bleichen aus und sterben ab. Zusätzlich werden die Algen, die auf und mit den Korallen leben, abgetötet. Doch nicht nur Korallen und Algen werden durch diese Mittel vernichtet sondern auch Kleinstlebewesen wie Plankton usw. Diese sind verantwortlich für ein biologisches Gleichgewicht und ein wichtiger Indikator für Umweltbelastungen. Geht niemals mit Sonnencreme auf den Körper in irgendein Gewässer. Auch nicht bei Wasserfesten Sonnencremes, deren Inhaltsstoffe sind meist noch schädlicher für Mensch und Natur. Zudem verhindert die vermeintlich schützende Creme die Produktion von Vitamin D* in unseren Körper. Ein Vitamin was durch Licht hergestellt wird und für wohlbehagen und gute Laune sorgt.  Natürliche Sonnencreme-Alternativen Wir wären aber nicht von Vanlust wenn wir nicht Alternativen aufzeigen würden. Die beste Alternative sind naturbelassene Öle. Sie haben einen natürlichen UV-Filter. 5 TIPPS FÜR DEN RICHTIGEN UMGANG MIT SONNE - Trage gute Klamotten um deine Haut zu schützen - vor allem aber die Stellen, die sonst nicht viel Sonne sehen - Am Strand oder am Van - Sonnenschirm etc - Der Mittag ist gefährlich - Alle Wassersportarten sind sonnenintensiv. - Auch im Schatten kann man sich einen Sonnenbrand holen - Für alle die dennoch nicht auf ihre Sonnencreme verzichten wollen kommt hier die ultimative Creme zum selbst zusammenrühren. Wie denkst du über das Thema Sonnencreme und Natürlicher Sonnenschutz? Welche Variante benutzt du und was hilft für dich am besten? Deine Vanlüstlinge Christian & Mogli

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Wunderwelt der kleinen Tiere: Insekten (1/2)

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later May 18, 2019 48:17


Ameisen, Mücken, Bienen, Wespen... wer mag die schon als Kuscheltiere? Aber diese Kleinstlebewesen haben eine große Bedeutung für unser Ökosystem. Im Studio surrt, flirrt, summt und brummt es ordentlich. Fliegenklatsche verboten!

Paleo Lounge
Wie wir die Erde zerstören und was du dagegen tun kannst (Teil 2)

Paleo Lounge

Play Episode Listen Later Mar 5, 2019 17:36


Wir zerstören die Erde, indem wir mit Pestiziden nicht nur unsere Lebensmittel, sondern auch unser Grundwasser vergiften und Kleinstlebewesen zerstören.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 130 Doktorfische und andere richtig ernähren

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 11, 2018 7:24


In unserer Meerwasseraquarien halten wir eine Vielzahl von verschiedensten Arten von Meerwasserfischen wie zum Beispiel Doktorfische, Kaiserfische, Schleimfische und viele andere Sorten. So unterschiedlich wie ihre Farben und ihr Verhalten sind, so unterschiedlich sind auch ihre Ernährungsgewohnheiten. Einige Meerwasserfische ernähren sich zum Beispiel von Korallenpolypen und fleischiger Nahrung. Andere Arten wie zum Beispiel Doktorfische oder Kaninchenfische haben einen hohen Anteil an pflanzlicher Kost in ihrer Ernährung. Das muss auch unbedingt bei einer artgerechten Haltung von Doktor bzw. Kaninchenfischen bei der Futterauswahl berücksichtigt werden. Wir gehen in dieser Episode darauf ein, welche typischen Fischarten im Meerwasser-Aquarium zu den Tieren gehören die einen hohen Anteil an pflanzlichen Anteil in ihrer Kost haben. Außerdem schauen wir uns an, welche natürlichen Futtermittel bzw. Futtersorten aus dem Zoofachhandel dir zur Verfügung stehen. Wie bereits in der Einleitung erwähnt zählen zu den bekanntesten Algenfressern im Meerwasseraquarium unbestritten die Doktor- und Kaninchenfische.   In der freien Natur sind sie den ganzen Tag auf der Suche nach Blatt- oder Fadenalgen.   In der Literatur gibt es Hinweise dass sie auch Detritus, der aus einem Gemisch aus Bakterienschleim und Mikroalgen besteht, als Nahrung aufnehmen.   Besonders bei neu importierten Tieren die noch kein Frostfutter wie zu Beispiel Artemia oder auch Flocken- bzw. Granulatfutter gewohnt sind, kann es sehr schnell zu gefährlichen Abmagerungen kommen.   Wird hier nicht entsprechend schnell eingegriffen, magern einerseits die Tiere sehr schnell ab und das Immunsystem leidet sehr stark darunter. Durch den zusätzlichen Stress der Eingewöhnung und das geschwächte Immunsystem ist das häufig ein Auslöser von Fischkrankheiten.   Besonders bei frisch importierten Doktor- oder Kaiserfischen ist es sinnvoll, von Anfang an Nori-Algen als pflanzliche Beikost zu füttern. Jedoch würde auch eine rein pflanzliche Kost bei Doktorfischen, Kaninchenfischen auf Dauer zu Mangelerscheinungen führen, da in der freien Natur mit den gefressenen Algen auch erhebliche Mengen an z.B. Krebse, Schnecken und andere Kleinstlebewesen aufgenommen werden.   Das Füttern von zum Beispiel Algen dient nicht nur eine ausgewogenen Ernährung, sondern bietet zugleich den Doktorfischen und Kaninchenfischen eine gewisse Beschäftigung, da sie auch in der freien Natur den ganzen Tag am Riff zupfen und auf Nahrungssuche sind.   Eine ideale Futterzusammensetzung für Doktorfische besteht zu 50 % pflanzlicher......   Nachdem die Nachfrage auf dem Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de  so groß war, haben wir uns entschlossen die Aktion fortzusetzen. Deshalb sichere du auch dir einen Sonderrabatt von 10 % auf den gesamten Warenkorb im Aquacurashop. Dort findest du alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis. Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung. Also gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür musst du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Den Link zum Shop und Rabattcode findest du natürlich auch in der Podcastbeschreibung. Wir freuen uns auf dich !  

Radio NJOY 91.3
Podcast Wissenschaftsradio Birgit Sattler Forschung im Eis Klimawandel

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Nov 10, 2017 16:04


Was sagt sie zum Ausstieg der USA aus dem Klimaschutz-Abkommen von Paris? Sind herumtreibende, riesige Eisschollen, die heuer schon für Aufsehen sorgten, tatsächlich kein Grund zur Besorgnis? Und wie herausfordernd ist es, im "ewigen Eis" zu forschen? Polarforscherin Birgit Sattler im spannenden Talk. Wie sehr die Zeit zur Umsetzung von Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel tickt, erklärt sie im Gespräch mit Moderator Paul Buchacher. In ihrer Forschung beschäftigt sich Sattler mit Kleinstlebewesen im Eis. Durch die Beobachtung dieser Lebewesen ist es möglich, die Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen und zu "beweisen". - Zudem erzählt sie über spannende Erfahrungen bei Forschungen. - Redakteur Michel Mehle verschlägt es diesmal nicht in eisige Landschaften, sondern in den Wald: Er widmet sich dabei auch dem brisanten Thema "Klimawandel". Credit: Pixabay

Die Medizinische Universität Graz
Lange Nacht: Vom Mars in den Darm

Die Medizinische Universität Graz

Play Episode Listen Later Apr 17, 2016 3:18


Mikroben stehen bei der Langen Nacht der Forschung am 22. April 2016 an der Med Uni im Mittelpunkt. An vielen Mitmachstationen können Interessierte selbst entdecken, welchen Einfluss diese Kleinstlebewesen auf unsere Gesundheit haben - indem sie etwa unseren Darm besiedeln. Aber auch am Mars sind die Bakterien beheimatet.

Vegan Podcast
63 Gesunde Darmflora für Veganer

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2014


Die Darmflora ist etwas sehr Komplexes. Der Mensch braucht Bakterien, um alle Nährstoffe aufnehmen zu können. Der Mensch kann als eigenständiges Wesen gar nicht existieren. Auf und im menschlichen Körper gibt es 10 Mal mehr Zellen mit nichtmenschlicher DNA als mit menschlicher. Diese Bakterien und andere Kleinstlebewesen sind notwendig für deine Haut, für deinen Darm, für die Absorption von Lebensmitteln. Eigentlich ist das, was du gerne „ich“ nennst, insbesondere wenn du das mit deinem Körper identifizierst, ein ganzer Zoo… Um gesunde Haut zu haben, brauchst du eine gesunde Hautflora. Und um Nahrung gut verdauen zu können brauchst du eine gesunde Darmflora. Die Darmflora kann aus verschiedenen Gründen gestört sein und dazu führen, dass der Mensch weniger Energie hat und dann unter einer Neigung zur Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit, Müdigkeit und zur Depression neigt. Naheliegende Folgen von Darmflorastörungen sind natürlich auch Durchfall oder Verstopfung, Blähungen, Unwohlsein im Bauch. In diesem Podcast bekommst du viele Informationen, was Symptome für Darmflora Störung sein kann und wie du eine Darmflorastörung behandeln kannst. Hier kurz zusammengefasst: Ursachen von Darmflorastörungen sind übermäßiger Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Lebensmitteln, ungesunde Ernährung, Fleischkonsum, Milchprodukte. Häufig ist auch Antibiotika Behandlung die Ursache von Darmflorastörungen, die sich noch Jahre danach bemerkbar machen. Wie diagnostiziert man eine Darmflorastörung? Dazu gibt es die sogenannten Stuhltests – die allerdings weniger zuverlässig sind, als man so denkt. Eine weitere Möglichkeit wäre, sich so zu ernähren, wie es für einen gesunden Darm hilfreich ist. Gesunde Lebensmittel, weniger Zucker, mehr Vollkorn etc. Und dann gibt es ja die milchsauer vergorenen Nahrungsmittel wie Sauerkraut, Brotttrunksaft, milchsauer vergorener Karottensaft etc. Und wer eine Antibiotika Behandlung hinter sich hat, sollte vorbeugend entweder vegane Darmbakterien zu sich nehmen oder ausreichend Sauerkraut, und zwar frisches Sauerkraut, natürlich kein abgekochtes aus der Dose. Informationen über gesunde Ernährung unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html . Auch hier nochmals die Erinnerung: Diese Podcastserie will keinesfalls ärztlichen Rat ersetzen. Sie will dir vielmehr Tipps geben, was du mit deinem Arzt oder Heilpraktiker besprechen kannst und was du ärztlich abklären lassen solltest und welche möglichen Therapien du mit dem Arzt oder Heilpraktiker diskutieren könntest.

Vegan Podcast
63 Gesunde Darmflora für Veganer

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2014 8:28


Die Darmflora ist etwas sehr Komplexes. Der Mensch braucht Bakterien, um alle Nährstoffe aufnehmen zu können. Der Mensch kann als eigenständiges Wesen gar nicht existieren. Auf und im menschlichen Körper gibt es 10 Mal mehr Zellen mit nichtmenschlicher DNA als mit menschlicher. Diese Bakterien und andere Kleinstlebewesen sind notwendig für deine Haut, für deinen Darm, für die Absorption von Lebensmitteln. Eigentlich ist das, was du gerne „ich“ nennst, insbesondere wenn du das mit deinem Körper identifizierst, ein ganzer Zoo… Um gesunde Haut zu haben, brauchst du eine gesunde Hautflora. Und um Nahrung gut verdauen zu können brauchst du eine gesunde Darmflora. Die Darmflora kann aus verschiedenen Gründen gestört sein und dazu führen, dass der Mensch weniger Energie hat und dann unter einer Neigung zur Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit, Müdigkeit und zur Depression neigt. Naheliegende Folgen von Darmflorastörungen sind natürlich auch Durchfall oder Verstopfung, Blähungen, Unwohlsein im Bauch. In diesem Podcast bekommst du viele Informationen, was Symptome für Darmflora Störung sein kann und wie du eine Darmflorastörung behandeln kannst. Hier kurz zusammengefasst: Ursachen von Darmflorastörungen sind übermäßiger Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Lebensmitteln, ungesunde Ernährung, Fleischkonsum, Milchprodukte. Häufig ist auch Antibiotika Behandlung die Ursache von Darmflorastörungen, die sich noch Jahre danach bemerkbar machen. Wie diagnostiziert man eine Darmflorastörung? Dazu gibt es die sogenannten Stuhltests – die allerdings weniger zuverlässig sind, als man so denkt. Eine weitere Möglichkeit wäre, sich so zu ernähren, wie es für einen gesunden Darm hilfreich ist. Gesunde Lebensmittel, weniger Zucker, mehr Vollkorn etc. Und dann gibt es ja die milchsauer vergorenen Nahrungsmittel wie Sauerkraut, Brotttrunksaft, milchsauer vergorener Karottensaft etc. Und wer eine Antibiotika Behandlung hinter sich hat, sollte vorbeugend entweder vegane Darmbakterien zu sich nehmen oder ausreichend Sauerkraut, und zwar frisches Sauerkraut, natürlich kein abgekochtes aus der Dose. Informationen über gesunde Ernährung unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung.html . Auch hier nochmals die Erinnerung: Diese Podcastserie will keinesfalls ärztlichen Rat ersetzen. Sie will dir vielmehr Tipps geben, was du mit deinem Arzt oder Heilpraktiker besprechen kannst und was du ärztlich abklären lassen solltest und welche möglichen Therapien du mit dem Arzt oder Heilpraktiker diskutieren könntest.