POPULARITY
"Jetzt musst du was ändern. Das Einzige, was du wirklich erkennen musst, ist, dass es keinen Return gibt." Die 200. Folge bei GOOD WORK wartet mit einer Geschichte der Extraklasse auf: Es ist die Transformationsstory von Jürgen Schmitt, Leiter der Expedition Finance bei der Deutschen Bank. Jürgen hat seine berufliche Laufbahn bei der Deutschen Bank als Derivaten Händler gestartet. Mit Leidenschaft und vollem Einsatz. Auf der Überholspur wurde er abrupt ausgebremst. Sein Traumjob war von einem auf den anderen Tag weg. Jürgen war herausgefordert, sich ganz neu beruflich zu positionieren. Das ist ihm gelungen, sogar im gleichen Unternehmen. Heute leitet er die Expedition Finance bei der Deutschen Bank, eine Initiative, die in Bewegtbildern die neusten Trends, Technologien & Themen anschaulich erklärt. Was könnte Einfluss auf Branchen und Unternehmen haben? Wie könnten Veränderungen aussehen, nicht nur für die Bankenbranche und das Thema Payment? Auch optisch unterscheidet sich Jürgen Schmitt deutlich vom stereotypen Bild eines Bankers: Den Anzug hat er gegen Jeans und Hoodie getauscht, sein Gesicht ziert ein opulenter Bart. Sein Konterfei wurde zum Markenzeichen: Heute ist Jürgen bekannt als der "Bankbart". **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK ** - Jürgens Karriereweg vom Investmentbanking zur Content Creation - Netzwerkaufbau und Eigenverantwortung für berufliche Weiterentwicklung - Persönliche Resilienz und Neuanfang - Wichtige Mechanismen und Erfolgsfaktoren für Content Creation - Trends im Bereich Banking und Finance - Die Entstehungsgeschichte von Expedition Finance und die Kraft der Bewegtbilder als didaktisches Medium - Ausblick auf die Zukunft von Content Creation Hört rein in dieses Gespräch, das nicht nur eine wirklich packende und bewegende Geschichte im Gepäck hat. Wir lernen aus den ehrlichen und tiefen Einsichten von Jürgen etwas darüber, dass es für einen Neubeginn nicht immer ein komplett neues Spielfeld braucht. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski Werbehinweis: Die Folge wird unterstützt von unserem heutigen Werbepartner desk.ly. desk.ly ist eine digitale Plattform für Workforce-Management, mit der u.a. das Buchen von Arbeitsplätzen, Meetingräumen und Parkplätzen sehr einfach und intuitiv möglich ist. Damit wird desk.ly zu einem wichtigen Enabler für eine funktionierende Remote Arbeitswelt. Weitere Informationen zu desk.ly findet Ihr hier: https://www.desk.ly/podcast/good-work-podcast. Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
Erinnerungsfilme - Interview mit Adina KocherAdina Kocher ist Spezialistin, die Erinnerungsfilme erstellt. Sie teilt mit uns ihre persönliche Geschichte und wie sie durch den Verlust ihrer Mutter und die Pflege ihrer Großmutter dazu inspiriert wurde, Erinnerungsfilme zu machen. Sie spricht über die Wirkung von Bildern und Bewegtbildern in der Trauerbewältigung und wie Erinnerungsfilme dazu beitragen können, das Leben und die Persönlichkeit eines Menschen zu feiern. Stefan Hund und Adina diskutieren, wie Erinnerungsfilme auch in Unternehmen bei der Unternehmensnachfolge und der Bewältigung von Unternehmensunfällen helfen können. Die Kraft der Erinnerungsfilme und wie sie dazu beitragen können, die persönlichen und beruflichen Geschichten lebendig zu halten oder eben eine Deutung anbieten können, welche der Trauer hilft. Mehr Infos unter: https://trauer-manager.de/erinnerungsfilm-adina-kocherKontakt: www.schwarzwald-anker.deHerzlichen Dank Aufnahme Januar 2024--"Das Schwere LEICHT gesagt"Der Podcast für Unternehmer, HR-Veranwortliche, Betriebsräte zum Thema "Trauer".Trauer-Manager ist ein Unternehmensbereich des Ingenieurbüros Heinke WedlerIdee und Moderation: Stefan Hund ----Bleibe mit uns in Kontakt: Kostenfrei: Know-How-TransferSei vorbereitet, bevor Deine Mitarbeiterin eine Fehlgeburt hat: www.trauer-manager.de/webinar-fehlgeburtDer Trauermanager ist das ultimative Produkt aus der Arbeitssicherheit und BGM für Unternehmer und Führungskräfteals Do it yourself: www.trauer-manager.de/workbookals Do it for you: www.trauermanager.de und gegen einen Aufpreis. Do it with you ...Damit im schweren Krankheits- oder gar Todesfall Deine Mitarbeiter abgesichert sind, haben wir hier eine exklusive Zusammenarbeit mit der Gothaer Versicherung. ----Kontakt und ImpressumDu möchtest uns schreiben: Zur HomepageDie Hintergrundmusik im Podcast "One last time" Dan Phillipson (gekauft bei Premiumbeat)Impressum
Warp Geschwindigkeit, Mr. Zulu: Heute ist STAR TREK DAY und den wollen wir mit Fred und Richard von den KACK & SACHGESCHICHTEN feiern, die sich zu Gregor und Schröck ins Studio gebeamt haben, um unter anderem über STAR TREK zu reden. Genauer gesagt, über STAR TREK II - DER ZORN DES KAHN und STAR TREK - DER FILM. Eben, weil der eine heute noch mal für kurze Zeit ins Kino kommt und der andere fürs Heimkino einzeln als Directors Cut und in 4K erscheint. Letzteren dürfen wir auch 3 Mal in der Complete Adventure Set-Edition verlosen. Daneben geht's aber auch um andere Wiederaufführungen wie zum Beispiel erneut HIGHLANDER - ES KANN NUR EINEN GEBEN oder eben SPIDER-MAN: NO WAY HOME, der jetzt als THE MORE FUN STUFF VERSION und mit 11 Minuten mehr Laufzeit ins Kino zurückkehrt. Des Weiteren ärgert sich Schröck ein wenig über OPRHAN: FIRST KILL, während über Disney dann tatsächlich der nächste indische Blockbuster in die Lichtspielhäuser gelangt: BRAHMĀSTRA: PART ONE - SHIVA. Aber falls es Euch trotz dieser Streifen und Kinofest am 10. und 11.9. nicht von der Couch reißt, haben wir ebenfalls noch ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps am Start. Dazu zählen unter anderem CORPUS CHRISTI, FITZCARRALDO und eine Werner Herzog-Doku (anlässlich seines Geburtstages) oder der ewige Liebesfilm IN THE MOOD FOR LOVE, die alle in der ARTE-Mediathek erhältlich sind. Außerdem gehts kurz um THOR: LOVE AND THUNDER, die INGLORIOUS BASTERDS, die Liam Neeson-Blaupause BLACKLIGHT oder CARD COUNTER, der jüngste Film von Paul Schrader, während der neue PINOCCHIO, AD ASTRA und dann auch DER NACHTMAHR noch etwas ausführlicher thematisiert werden. Abgerundet durch einen bunten Mix an Themen oder Bewegtbildern, der von RAGING BULL über VANILLA SKY und AMERICAN HORROR STORY bis hin zu DRAGONBALL, WAYNES WORLD oder THE LAST OF US reicht. Inklusive ersten Eindrücken und Meinungen zu COPENHAGEN COWBOY und den ersten Bildern des HELLRAISER-Remakes. Und damit wären dann auch schon wieder eine Galaxie erforscht und gut 2 Stunden mit ausgiebiger Quatscherei gefüllt. Wir hoffen, Ihr habt Spaß mit der Runde, dazu ein paar schöne Tipps für die Watchlist oder fürs Wochenende, mal wieder ein bisschen Bock auf STAR TREK bekommen und ja vielleicht auch ein bisschen Glück beim Gewinnspiel. In diesem Sinne: Wir sind, wir waren und wir werden es immer sein - Eure Freunde von Kinoplus. Live long and prosper. Bis zum nächsten Mal und noch viel weiter.
Wenn Tino Hahn ("Genre Geschehen") und Tom Luther ("Dropmag Official") bei uns einreiten, hätten wir uns denken können, dass die Fanboys des indischen Kinos unsere Episode kapern und einiges an Streifen aus Bollywood, Tollywood und Wally-World im Gepäck haben. Die etwas ungleichmäßig verteilte, aber grandios spaßige Banausen-Episode für die Fans von ungewöhnlichen Bewegtbildern. Coool!
Zu Gast Michael Schwepe von bremen sports.Die Arbeit hinter den Kulissen.Im Amateurfussball wird das E für Ehrenamt groß geschrieben.Engagement, Spaß und Amateurfussball: Pure Leidenschaft.Alles zur Aufstiegsrunde zur Regionalliga Nord.Kickers Emden - Bremen: Fußball ist ein Fehlerspiel.Concordia Hamburg - SV Todesfelde: Über Tore, die gemacht werden müssen.Über die 50/50 Chancen an den letzten beiden Spieltagen.LateNight neu: Jetzt mit eingeschobenen Bewegtbildern. Danke an sporttotal TV und bremen sports.Fazit: Es sind alle regionalligareif.Freude, Glücksgefühle und Expertentipps. Schalke 04 kommt zum Bremer SV.Kick auf!
Was denken wir über die 'Schmittsche Backpfeife'? Und: warum verharren unsere Augen auf solchen & anderen Bewegtbildern? Bonus: Videospielverfilmungen.
Dieser Podcast hat seinen Ursprung im Kaffeehaus. Gemeinsam mit Bewegtbild-Vollprofi Markus Kaiser-Mühlecker habe ich mich vor ein paar Wochen über Authentizität im Marketing unterhalten. Herausgekommen ist ein ein Podcast-Gespräch über tanzende Lehrlinge in Image-Videos, die Echtheit von verwackelten Smartphone Videos und wie Authentizität eigentlich mit professioneller Inszenierung von Bewegtbildern zusammen geht. LINKS ZU DIESER FOLGE: Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann könnte dich auch folgende Episode interessieren: Bianca Fritz: „Ich bin nicht weniger authentisch, wenn ich mich auf mein Gegenüber einstelle.“
Für diese Folge gibt es eine ernstgemeinte Triggerwarnung für die Minute 7 bis 20! Diese Folge geht unter die Haut und es gibt Eingemachtes. Aber von vorn: Die Ostsee-Perlen haben nur für euch ihre Komfortzonen verlassen und sich in die weite Welt hinausgewagt. Die sportlich-hikende Kristina hat sich zu einem Querfeld-Einlauf aufgemacht und die Innere Lübecker Bucht und ihre diversen Eselsbrücken überquert. Dabei traf sie nicht nur einen tumorbelasteten Igel, sondern lieferte sich auch noch einen ausgewachsenen Fight mit einer Travemünderin. Die arme Gesche hat es da weit schlechter getroffen: Da biegt man einmal im Internetz falsch ab und schon wird man ungefragt mit ganz üblen Bewegtbildern rund ums Thema Hautabartigkeiten konfrontiert. Glücklicherweise, darf sie sich diese traumatischen Erfahrungen bei ihrer liebsten Podcast-Hoe ausführlich vom Herzen reden und als kleinen Seelentröster gibt es Mandarinen und Plunderteilchen satt.
Frech, vorlaut, vergesslich, inkompetent, oft daneben und begeisterte Fans von Bewegtbildern: die Banausen kurz und knapp in einer Nussschale!
In der mittlerweile 70. Folge des Broeversum-Podcast bringen euch Toby und Broe wieder auf Stand: Was haben sie gesehen, was kann man sich an einem lauen Sommerabend auf der Couch anschauen und wovon sollte man lieber die Finger lassen? Die Antworten auf all diese Fragen liefern die beiden Boys neben den Eindrücken zu den ersten Bewegtbildern zu Spider-Man: No Way Home und Matrix: Ressurections, ehe es um ein Highlight des laufendes Kino-Jahres 2021 gehen soll - Der fabelhafte Film "The Green Knight". Viel Spaß beim Anhören!
18 Monate nach dem ersten Herrenabend, damals auf AIDAbella in der isländischen Hauptstadt Reykjavík, haben sich die Herren Jens Heinrich Claassen, Lutz von Rosenberg Lipinsky, Michael Cornély und Andreas "Schmidti" Schmidt wieder zusammengefunden um eine Fortsetzung dieses legendären Abends zu produzieren. Diesmal zwar als Podcast, aber es gibt wieder keine festgeschriebene Themen, kein Skript, keine Regeln. Alles ist erlaubt. Gespielt wird auch, Schmidti testet die Herren mal auf ihre musikalischen Kenntnisse. Wer die Nase vorne hat, hört ihr in diesem Bordcast. Freut euch auf unterhaltsame 65 Minuten zu einem Bordcast der besonderen Art. Ab sofort gibts auch den bordcastTV Kanal auf YouTube. Hier gibts bald noch mehr Bordcast, auch in Bewegtbildern. Klickt auf den Link und abonniert bordcastTV direkt: https://www.youtube.com/channel/UCPSO8-wrmXf_lpzie3vlbFg Alle Folgen vom Bordcast gibts auf www.bordcast.de oder auf allen gängigen Podcast Apps, wie: AudioNow, FEYO, Apple Podcasts, Google Podcasts, etc. Vielen Dank fürs zuhören, liken, kommentieren und abonnieren. Eine Produktion von sendefertig. (www.sendefertig.com)
Podcaster und Künstler Mo durfte heute in der aktuellen Banausen-Muppets-Episode den Gaststar mimen, und so ergab sich ein fesches Gespräch mit einer bunten Mischung aus gesehenem Material, meisterhaften Werken und vergessenswerten Bewegtbildern. Petri heil! https://bewegtbildbanausen.podigee.io/72-episode-47-valhalla-dreising https://instagram.com/bewegtbildbanausen https://www.patreon.com/bewegtbildbanausen https://steadyhq.com/bewegtbildbanausen https://linktr.ee/bewegtbildbanausen Timecodes: (00:00:00) Germany´s Next TopMOdell zu Besuch bei den Banausen (00:15:31) X-Men: The New Mutants (00:36:05) Le Grande Restaurant / Scharfe Kurven für Madame (01:05:12) City Heat - Der Bulle und der Schnüffler (01:19:45) Kill The Irishman (01:37:15) Young Wallander - Serie (01:51:01) Uhrwerk Orange / Clockwork Orange (02:49:50) Ein Gauner und Gentleman / The Old Man And The Gun (02:58:30) Der Fall Mona / Drowning Mona (03:12:50) Freaks (03:27:21) I.Q. - Liebe ist relativ (03:34:47) In A World...
Ein dreckiges Dutzend Filme und Serien wurden von den Banausen in der kalten Vorweihnachtszeit geprüft, und mit Daumen hoch oder runter gebrandmarkt. Ob Gangster, Kommunisten, Cowboys, Broker oder Schwangere - alles was unsere Zuhörer in jungen Jahren werden wollten - wir checken obs auch in filmischen Bewegtbildern etwas taugt. Three Ho(e)s for the win! https://bewegtbildbanausen.podigee.io/29-filme-serien-episode-14 Timecodes: (00:00:00) Post Food Porn (00:08:56) Going To Brazil 2016 (00:19:24) Jumanji - Welcome To The Jungle 2017 (00:42:42) The Runaround / All Nighter 2016 (00:49:09) Hell On Wheels - Serie 2011-2016 (01:10:17) Das Böse unter der Sonne / Evil Under The Sun 1982 (01:24:33) Sein oder Nichtsein / To Be Or Not To Be 1942 (01:44:23) Love To Go / The Longest Week 2014 (01:57:59) Black Monday - Serie 2019- (02:06:44) Scarface / Narbengesicht 1932 (02:24:05) The Death Od Stalin 2017 (02:40:04) A Cure For Wellness 2016 (02:57:35) Late Night 2019 (03:04:23) The Downsides Of Diversity
Anja Neurohr ist eine Medienfrau, die zugleich auch Romantikerin ist. Sie liebt Hochzeiten und ist begeisterter Kelly-Family-Fan. Sie stand viele Jahre für einen TV-Sender als Moderatorin vor der Kamera. Mit ihrer eigenen Firma Poesiefilm sorgt sie -nun hinter der Kamera- dafür, dass Traumhochzeiten in wunderschönen Bewegtbildern festgehalten werden.
Dieses Mal erwartet euch ein zartes Damengedeck - Anky und Manu allein on-air. Es geht um nervige Frauenstimmen im Fussball, Lust auf Futter nach dem Binge-Watching von höchst anspruchvollen Kochsendungen und die persönliche Schande im Bücherregal. Garniert werden diese geistigen Ergüsse mit Premium-Tips rund um euren künftigen Zeitvertreib mit traditionellem Druckwerk und zeitgenössischen Bewegtbildern.
22 Spieler, 10 Ersatzspieler, 3 Schiedsrichter? Das war einmal! Seit Beginn der Saison 2017/18 testet die 1. Bundesliga den sog. VAR, den Video Assistant Referee, in Fankreisen besser bekannt unter dem Stichwort "Videobeweis". Dabei handelt es sich um einen Schiedsrichter, der weit entfernt vom Spielfeld in der Stadt Köln in einem Bildschirmraum sitzt, um dort mit Hilfe von Bewegtbildern aus verschiedenen Perspektiven einzugreifen, wenn der Hauptschiedsrichter auf dem Platz gravierende Fehlentscheidungen getroffen hat oder zu treffen droht. Oder so ähnlich. Was zu mehr Gerechtigkeit führen sollte, führt im Laufe der Hinrunde zu einer ganzen Reihe von Ungereimtheiten, Missverständnissen und neuen Fehlentscheidungen, von denen der VfL lange verschont bleibt. Doch beim Heimspiel gegen den FC Schalke 04 am 9.12.2017 ist es auch im BORUSSIA-Park soweit, dass die Fanseele nicht mehr brennt, sondern überkocht. "Ihr macht unsern Sport kaputt!", hallt es bemerkenswerter Weise in einem Wechselgesang zwischen beiden Fankurven hin und her, obwohl eine Mannschaft eindeutiger Profiteur der gefällten Entscheidungen ist und deren Fans sich ins Fäustchen lachen könnten. Das wiederum deutet auf ein nachhaltig gestörtes Gerechtigkeitsempfinden und ein Unbehagen hin, das durch die Neuerung erzeugt wird, dass nämlich ein weiterer unnötiger Schritt weg vom traditionellen Spiel und hin zu einem medialen Kommerzspektakel gegangen wird. "Fast and fair" sollten die Entscheidungen zukünftig fallen, so wie es "Egomotel" auf der Plattform jamendo.com im heutigen Musiktipp fordern. Alles rund um dieses Spiel (Vor- und Nachberichterstattung, Fotos usw.) findet sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch bei den Auftritten des "DreamTeam Laupheim" bei Facebook, Twitter und Instagram. Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de
Es werden grundlegende Verfahren zur Kompression von Bewegtbildern besprochen, insbesondere die Techniken der Differenzkodierung und Bewegungskompensation. Die Videocodierung nach MPEG-1 und MPEG-2 wird im Detail behandelt; zu anderen Videoformaten wird ein Überblick gegeben.
Es werden grundlegende Verfahren zur Kompression von Bewegtbildern besprochen, insbesondere die Techniken der Differenzkodierung und Bewegungskompensation. Die Videocodierung nach MPEG-1 und MPEG-2 wird im Detail behandelt; zu anderen Videoformaten wird ein Überblick gegeben.