Daniel Friesenecker bloggt, podcastet, konzeptioniert und berät rund um Social Media und Online Marketing. Im Podcast kommen digitale Macher zu Wort, die erlebte Erfolgsgeschichten erzählen können. Abgerundet wird der Podcast mit Tipps für den Einsatz von Tools, Hacks und Tipps.
Austria
In dieser Episode geht es um das Thema Podcasting und die Wichtigkeit von Authentizität. Ich spreche über die Nachteile von gescripteten Podcasts und wie man stattdessen durch persönliche Gespräche und spontane Improvisation ein cooles Format schafft. Ich erkläre, warum Persönlichkeit im Podcasting wichtiger ist als ein perfektes Skript und wie man durch eine ungefilterte, authentische Art eine Community aufbauen kann. Außerdem erfährst du, warum du genau nicht versuchen solltest, Radio in Podcasts zu imitieren, und warum eine hohe Audioqualität nicht immer das entscheidende Kriterium ist.
In der neuesten Folge des Triple-A-Podcasts geht es um effizientes Content-Stacking und die Produktion von hochwertigem Content.
Theresa Sturm (https://www.via-digital.at/), ist Expertin für LinkedIn Performance Marketing. . Erfahrt, wie Theresa mit gezieltem Targeting und innovativen Ansätzen die Aufmerksamkeit in der Flut von LinkedIn Posts auf sich zieht. Außerdem diskutieren sie die Vorteile von AI-generierten Bildern und geben praktische Tipps für erfolgreiches B2B Marketing auf LinkedIn. Doch das ist noch nicht alles - Theresa teilt auch ihre Insights zum Thema Personal Branding und erklärt, wie sie hochpreisige Produkte effektiv bewirbt. Ihr möchtet mehr darüber erfahren? Dann hört unbedingt rein und lasst euch von Theresas Expertise inspirieren! Viel Spaß bei dieser spannenden Folge des Triple A Podcasts. DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN? Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden: https://termin.theangryteddy.at/lite/kennenlerntermin WOLLEN WIR UNS VERNETZEN? Ich freue mich über deine Anfrage:
In dieser Folge gehen wir der Metapher der Münze auf den Grund und erfahren, wie sie sich auf dein Social Media Marketing auswirkt. Denn jede Münze hat zwei Seiten - und wir sollten beide Seiten zeigen, um authentisch aufzutreten. Daniel Friesenecker und Jacky diskutieren, warum es wichtig ist, nicht nur die glänzenden Erfolge zu präsentieren, sondern auch die Herausforderungen und Schwächen. Sie geben Einblicke, wie dies Vertrauen schafft und eine Verbindung zur Community herstellt. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Social Media Strategie und den Umgang mit Fehlern beleuchtet. Freut euch auf eine spannende Episode voller wertvoller Tipps für authentische digitale Kommunikation im Business. DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN? Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden: https://termin.theangryteddy.at/lite/kennenlerntermin WOLLEN WIR UNS VERNETZEN? Ich freue mich über deine Anfrage:
Michael Schirnhofer, auch bekannt als der "Mobile Wizard"! In dieser Folge werden wir über verschiedene Aspekte der mobilen Videoproduktion und die Auswirkungen auf die Content-Erstellung sprechen. Wir tauchen in die Welt der künstlichen Intelligenz ein und betrachten Beispiele wie OpusClip, eine App, die aus längeren YouTube-Videos automatisch kürzere Versionen mit Untertiteln erstellt. Außerdem werden wir über Tools wie CapCut und Mojo sprechen, die den Videobearbeitungsprozess vereinfachen und wertvolle Zeit sparen. Aber ist es wirklich nur die Effizienz, die zählt? Oder spielt die Qualität der Inhalte eine entscheidende Rolle? Wir beleuchten auch die Perspektive einer Person, die sich als "Nerd" bezeichnet und als Autodidakt in der mobilen Content-Erstellung unterwegs ist. Von Video-Fähigkeiten bis zur Anwendung von Transitions und Maskierungen - sie hat sich alles selbst beigebracht! Doch wie findet sie nun einen Weg, ihre Kreativität und Fantasie in ihren Kundenprojekten einzubringen? Natürlich gehen wir auch auf die aktuellen Trends im Videocontent-Bereich ein. Was sind die beliebtesten Formate? Wie oft sollte man Inhalte veröffentlichen, um sichtbar zu bleiben? Und wie kann man aus einem Content Piece das Maximum herausholen? Aber das ist längst nicht alles! Wir werfen auch einen Blick auf den Einfluss der verschiedenen Plattformen und diskutieren, wie man mit Longform- und Shortform-Content erfolgreich sein kann. Es geht um Branding, Kreativität und die Herausforderung, sich in einer übersättigten Medienwelt abzuheben. Ob ihr nun ein erfahrener Videograf seid oder gerade erst in die Welt der Content Creation einsteigt - diese Folge hat für jeden etwas zu bieten. Also macht es euch gemütlich und lasst uns gemeinsam in die aufregende Welt der mobilen Videoproduktion eintauchen! Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:
In dieser Sendung geht es um Mindful Marketing und wie es unsere digitale Kommunikation im Business beeinflusst.
In dieser neuen Episode des Triple A Podcasts habe ich mit dem LinkedIn-Experten Ritchie Pettauer gesprochen. 1️⃣ LinkedIn - Die B2B-Vertriebsplattform: Wir haben über die Bedeutung von LinkedIn als unverzichtbares Instrument im B2B-Vertrieb gesprochen und wie es sich auf den Erfolg von Unternehmen auswirkt.
In dieser Folge des Triple A Podcasts dreht sich alles um das perfekte Podcast-Format!
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wie Podcasts als Branding-Tool eingesetzt werden können.
In dieser Folge des Triple A Podcasts dreht sich alles um eine erfolgreiche Podcast-Strategie!
Heute habe ich drei spannende Tipps für euch, wie ihr euren Podcast automatisieren könnt.
In dieser aufregenden Episode geht es um Veränderungen, Ehrlichkeit und die Suche nach wahrer Bedeutung im Geschäftsleben. TheAngryTeddy ist mit 01. August neu gestartet. Seelenbusiness & Authentizität Ich habe meinen Teddy einer Verjüngungskur unterzogen und möchte mit euch über die Bedeutung von Wahrhaftigkeit, Authentizität und Glaubwürdigkeit im Geschäftsleben sprechen.
Entdecke in dieser Podcast-Folge die Psychologie hinter authentischer Kommunikation und warum Authentizität jeden Kunden beeindruckt. Daniel teilt seine Erfahrungen und diskutiert, wie Authentizität als Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann. Erfahre, wie Unternehmen durch ehrliche und transparente Kommunikation Kundenbindung, Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement steigern können. Tauche ein in die spannende Welt der authentischen digitalen Kommunikation im Business. Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:
Ich teile meine Gedanken zu einem LinkedIn-Post, der viele Reaktionen ausgelöst hat. Ich nehme dich mit in meine Gedankenwelt als Angry Teddy. Authentisch, anziehend, attraktiv - Der AAA Podcast für authentische digitale Kommunikation im Business, moderiert von mir. Keine übliche Ankündigung zu Beginn dieser Folge, sondern ein Real Talk. Ich berichte von meinem Retreat und der Zeit der Entschleunigung. Nach meiner Rückkehr zu LinkedIn beobachte ich typische LinkedIn-Postings. Ich stelle die Frage nach dem Mehrwert schnellen Wissensteilens. Ich reflektiere über die Bedeutung von Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit. Ich hinterfrage die dahinterliegenden Motivationen und die Leidenschaft der Menschen. Der Podcast hat bereits zahlreiche Folgen, die auf Expertise basieren, aber es fehlt ihm manchmal an Emotionalität. Ich ermutige dich, dich bewusst mit deiner beruflichen Kommunikation auseinanderzusetzen. Ich betone die Wichtigkeit des ehrlichen Austauschs und des Zeigens von Schwächen. Ich vergleiche authentische Kommunikation mit hochgeleckten Marketingstrategien. Die Zufriedenheit sollte nicht nur durch Geschäftszahlen bestimmt werden. Deine Meinung ist gefragt! Ich freue mich über deine Diskussionsbeiträge zu diesem Thema. Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:
Wie kann ich mein Social Media Marketing authentisch gestalten? Ich bin fest davon überzeugt, dass Marketing nicht nur von überreizten Influencern betrieben werden muss, sondern auch authentisch sein kann. Ich betone, wie wichtig das Vertrauen und die Loyalität der Zielgruppe sind und gebe Tipps, wie ich mit dem Publikum interagieren und Fehler zeigen kann. Außerdem warne ich davor, auf künstliche Intelligenzen zu setzen, wenn es darum geht, Menschlichkeit und Authentizität zu vermitteln. Stattdessen sehe ich Kommentare und Diskussionsbeiträge als das Vehikel, um mehr Authentizität ins Social Media Marketing zu bringen. Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:
[0:00] Ja, reden wir über Mythen und Fakten, wenn es darum geht, mittels Podcasts die eigene Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Viel Spaß mit dieser Ausgabe! Servus zu dieser Ausgabe des Triple A Podcasts von TheAngryTeddy.com. [0:10] Music. [0:44] Es ist mir wie immer eine große Freude, dass du wieder dabei bist. Ja, wenn es ums Thema Förderungen geht, dann haben heimische KMU im Moment recht gute Karten. Zwischen 80 und 40 Prozent Förderquoten sind aktuell drinnen und wenn du im Thema Social Media Marketing, Social Selling, Podcast Marketing Themen hast, dann weißt du, wo du mich findest. Lass uns mal darüber reden. Ich habe eine, glaube ich, ganz gute Übersicht darüber, was gerade geht und was gerade nicht geht. Und ja, 40% zurückzubekommen ist aus meiner Sicht ein Argument. [1:23] Ja, reden wir über Arbeitgeberattraktivität und Dingen, mit denen ich auch so ein bisschen konfrontiert bin immer wieder, wenn ich mit Unternehmen zu tun habe, wenn wir über das Thema sprechen, dann höre ich ja immer wieder auch so ein bisschen, naja, Herr Friesenecker, ist ja eh alles ganz nett, aber so ein Podcast, dafür sind wir zu klein. Und so der erste Mythos, Podcasts sind nur für große Unternehmen geeignet, das stimmt nur teilweise. Also wenn ich klarerweise einen internen Podcast machen möchte, dann wird es Sinn machen, so eine Mindestanzahl von Mitarbeitern zu haben, weil das ist mir schon klar, ein Unternehmen mit zehn Mitarbeitern, wo man das alles beim Mittagstisch durchsprechen kann, wird es nicht brauchen. Anders schaut es dann schon aus, wenn vielleicht auch bei einem kleineren Unternehmen mit 40, 50 Mitarbeitern viele im Außendienst sind, die nicht ständig da sind, dann kann es schon Sinn machen, da über interne Podcasts nachzudenken. Aber es gibt ja auch die ganz andere Seite, nämlich die externe Seite, wo Unternehmen einfach Kunden erreichen wollen, ihre Netzwerke herzeigen wollen. Und da sind Podcasts auf jeden Fall geeignet. [2:52] Aber es horchen ja nicht genug Leute und da sind ja die Zielgruppen nicht draußen und so weiter. Das ist so das nächste Thema, das dann immer wieder kommt. Da ist dann schon so ein bisschen dagegen zu halten, dass wir mittlerweile von Durchdringungsraten von ungefähr 40 Prozent sprechen. In Deutschland ist es auf jeden Fall so, in Österreich gibt es aktuell keine Daten dazu. [3:16] Die letzten, die ich kenne, waren wir bei 33 Prozent. [3:20] Aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass wir uns da ähnlich entwickeln, wie der deutsche Markt. Und ja, Podcasts kommen halt mehr und mehr und sie zeigen alle Statistiken und klarerweise, wenn dort 40 Prozent der Leute sind, dann lässt sich das Potenzial halt liegen. Zum Vergleich, weil wir immer so die großen sozialen Netzwerke im Kopf haben, so die Instagrams und TikToks und so weiter. Ich hatte vor kurzem einen Call mit Pinterest und da war die Aussage vom Mitarbeiter, der da direkt in Dublin sitzt, dass in Österreich 30% der User Pinterest nutzen und jetzt wissen wir, das ist auch kein kleines Netzwerk. Also Zielgruppen sind nicht relevant oder nicht in ausreichender Zahl da. Das, glaube ich, ist ziemlich klar widerlegt. Ja, aber das ist alles teuer und das kostet auch so viel und so viel Zeit geht auch rein. Jein. Das mit dem Zeitaufwendig, das würde ich ehrlicherweise tatsächlich nicht unterstützen. Nicht in Abrede stellen, so. Du musst dir schon Zeit nehmen. Also das ist tatsächlich was, was stimmt. Kostspielig, ordentliche Ausrüstung, die auf Markenqualität setzt, wirst du irgendwo im Bereich zwischen 500 und 1500 Euro bekommen. Das ist jetzt in etwa das. [4:48] Budget, das ganz oft auch für Videokameras oder Fotokameras ausgegeben wird in Unternehmen. Also da glaube ich nicht, dass tatsächlich das Investment dagegen steht und Software ist jetzt auch überschaubar in der Anschaffung. Die zeitliche Komponente, die würde ich allerdings wirklich nicht unterschätzen und hätte da so vier bis sechs Stunden pro Folge mit allem zusammen, wo eben dann Social Media schon mit dabei ist, wo Sendungscover, wo Vorbereitung und so weiter. Also das komplette Paket inklusive der Vermarktung würde ich da schon zur Seite räumen. [5:28] Ja und Podcasts sind als Tool in der Arbeitgeberattraktivität einfach wenig effektiv als traditionelle Medien. Und da stelle ich ganz einfach mal diesem Mythos gegenüber. [5:44] Es ist messbar im Gegensatz zu traditionellen Medien. Das heißt, dein Zeitungsinserat, deine Bantenwerbung, möglicherweise sogar die Mitarbeiterzeitung ist halt schlicht nicht messbar. Und bei Podcasts hast du einfach, du siehst, wie lang bleiben die Leute in den Sendungen, wie lange wird gehorcht, welche Sendungen werden gehorcht, wie viele Downloads hast du. Du kriegst einfach Daten drüber, über deine Inhalte, die du da rausstellst. Das einzige, wo du es in ähnlicher Qualität kriegst, ist tatsächlich YouTube, was jetzt wahrscheinlich ähnliche Stresssituationen auslöst, wenn ich da jetzt Videos machen soll, wie wenn wir über Podcasts sprechen. Schauen wir ein bisschen auf die Faktenseite rüber. Du hast mit Podcasts die Möglichkeit, dich authentisch zu präsentieren. Gerade wenn es dann wirklich Gespräche sind, die so einfach auch laufen gelassen werden, Dann lässt vielleicht auch mal wer so ein bisschen hinter die persönliche Fassade blicken und dann wird das Ganze einfach angenehmer zu hören, was Nähe aufbaut. Auf der anderen Seite hast du tatsächlich die Möglichkeit, gezielt auf neue Mitarbeiter hinzuarbeiten. Du kannst einen Podcast positionieren. [7:14] Das geht über Sendungscover, das geht über die Benennung der Sendungen und des Formats als solches. Das geht natürlich auch über die zusätzliche Bewerbung in Social Media und das Targeting, das dahinter ist. Das heißt, du kannst diese Inhalte ganz gezielt dorthin bringen, wo du sie eben hinbringen möchtest. Das Thema Kosteneffizienz mag ich da schon auch nochmal reinbringen, weil am Ende hast du natürlich die Zeit, wo du aufnimmst, brauchst ein bisschen Vorbereitung, aber die Nachbereitung eines Podcasts inklusive Schnitt, Mastering usw. [7:56] Wenn du jetzt nicht den Anspruch hast, hier ein Hörspiel zu veranstalten, sondern einfach saubere Audiodateien rausbringen möchtest, die gut hörbar sind, ähnlich wie das, was du hier jetzt gerade hörst, dann ist jetzt der Schnitt nicht das, was dich am längsten aufhalten wird. Da geht noch ein bisschen Nachbearbeitung drüber. Da kann man auch mit KIs arbeiten an der Stelle, die gute Ergebnisse bringen. Und dann bist du tatsächlich relativ kostengünstig unterwegs. Und letzter großer Vorteil, den du natürlich hast, ist, dass du das gesamte Spektrum von Arbeitgeber-HR-Themen spielen kannst. Von der Erfolgsstory über das Interview bis zur Führungskräftekommunikation, Leute, die im Unternehmen vielleicht mal ein Praktikum machen, Leute, die sich bewerben, Partner. Du kannst die komplette Klaviatur relativ leicht spielen, weil die Formate, Interviewsendung, Gespräch, Da-und-Da vielleicht, Beitragssendungen ja eigentlich relativ aufgelegt sind und du einfach daraus immer wieder neue, spannende Dinge bauen kannst. [9:08] Das heißt, wenn du für deine Arbeitgeberattraktivität was tun willst, dann lass die Leute reinschauen in dein Unternehmen. Lass reinschauen, wie tickt ihr und wie funktioniert das bei euch? Lass die Mitarbeiter zu Wort kommen und gib denen auch die Möglichkeit, ihre Geschichten zu erzählen. Und da ist vielleicht nicht immer alles nur gelobrudelt, aber letztendlich geht es darum, weil dann kannst du auch zeigen, wie sind Wege im Unternehmen, wie geht es denn auch mit Leuten, die vielleicht mal auch so eine Krisenzeit mitgemacht haben und immer noch da sind. Das sind ja die Geschichten, die wir letztendlich auch hören wollen, weil das ist ja auch das, was wir erreichen möchten. Loyale Mitarbeiter, die aber auch spüren, dass sie da gern dabei sind. Und zu guter Letzt natürlich zu zeigen, was gibt es an Benefits, was gibt es an Möglichkeiten, wo kann ich mich in deinem Unternehmen hin entwickeln? [10:05] Ja, das Ganze gehört dann strategisch geplant, durchgerödelt von vorn bis hinten, dazu gibt's ja schon mehrere Folgen auch hier bei mir im AAA-Podcast. Und ansonsten lege ich dir nahe, mal nach dem POD-Navi zu suchen, gern auch bei mir auf der Webseite bzw. im Blog. Das ist das Strategiemodell, auf dem wir das Ganze aufsetzen. Acht Schritte, die als Checkliste fungieren und in Wirklichkeit ein laufender Prozess sind, der immer wieder durchläuft und dafür sorgt, dass so ein Podcast eben dann auch nachhaltig wachsen kann. Wenn du Fragen hast zu dem Thema, melde dich bei mir. Wenn du Diskussionsbeiträge hast, dann kommentiere unter dieser Sendung. Und wenn du das Ganze hier weiterempfehlen möchtest an jemanden, der das hören sollte, dann würde mich das natürlich ganz besonders freuen. Wir sehen uns das nächste Mal wieder. ist Liebe. Dein Daniel.
In dieser Podcast-Episode werfen wir einen Blick auf das Potenzial von Podcasts im Bereich Mitarbeiterkommunikation, Recruiting und Employer Branding. Stell dir vor, statt einer Mitarbeiterzeitung oder unzähligen E-Mails könntest du wichtige Informationen in einer unterhaltsamen und persönlichen Form an deine Belegschaft weitergeben. Podcasts sind flexibel, kostengünstig und können problemlos auf privaten Smartphones gehört werden, ohne IT-Richtlinien zu verletzen. Du fragst dich sicher, wie das konkret aussehen kann. Lass mich dir ein paar Beispiele geben: Führungskräfte könnten monatlich eine kurze Folge aufnehmen, in der sie aktuelle Themen besprechen, Entscheidungen erklären oder Erfolgsgeschichten teilen. So entsteht eine persönliche Verbindung zur Belegschaft, die über die übliche Weihnachtsfeier hinausgeht. Intern kannst du Podcasts auch als Wissensvermittler nutzen. Statt langwieriger Dokumentationen kannst du Experten aus deinem Unternehmen ihre Erfahrungen und ihr Know-how in kurzen Episoden teilen lassen. Das spart Zeit und hilft dabei, das Wissen im Unternehmen besser zu konservieren. Extern bieten sich Podcasts an, um dein Employer Branding zu stärken und potenzielle Mitarbeiter von deinem Unternehmen zu überzeugen. Du kannst Interviews führen, Diskussionen anstoßen oder Experten von außerhalb einladen. So zeigst du, was dein Unternehmen ausmacht und schaffst eine persönliche Verbindung zu potenziellen Bewerbern. Jetzt denkst du sicher: "Klingt interessant! Aber wie fange ich an?" Zuerst solltest du dir überlegen, wer deine Zielgruppe ist und welche Themen du ansprechen möchtest. Plane, wie du den Podcast verbreiten willst und wie du Feedback von deinen Hörern sammeln kannst. Wenn du bereit bist, loszulegen, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg in die Welt der Podcasts!
Reden wir mal über etwas völlig Abgefahrenes: Podcasts im Recruiting. Ja, ihr habt richtig gehört, das ist jetzt der heiße Scheiß, und ich sag euch, warum. Also, im ersten Teil sprechen wir über den Wandel der Medienlandschaft, und wie Podcasts ganz gemütlich in unsere Ohren geschlichen sind. Da hörst du dann auch, warum Podcasts für Unternehmen so'n Knaller sind – ganz ehrlich, das hat was mit Authentizität, gezielter Ansprache und unterhaltsamer Informationsvermittlung zu tun. Im zweiten Teil geht's um Podcasts als Employer-Branding-Tool, und das wird interessant, Freunde. Ich nehme euch mit in die Welt der Unternehmenskultur, Mitarbeiterinterviews und Benefits. Da gibt's Geschichten, die klingen fast wie 'n Hörbuch, nur in echt. Dann im dritten Teil wird's innovativ: Stell dir vor, Jobangebote kommen als Podcast daher. Und was ist mit Interviews mit potenziellen Kandidaten? Live von Recruiting-Events? Da kommt ein bisschen Schwung in die Bude, oder? Und zu guter Letzt gibt's noch ein paar Tipps für alle, die jetzt Bock haben, auch so'n Ding zu starten. Da reden wir über Zielgruppen, Planung, Produktion und wie man den eigenen Podcast bekannt macht. Und am Ende messen wir noch den Erfolg und optimieren das Ganze, weil wir ja nicht nur dastehen wollen wie die Ochsen vorm Berg. Na, wenn das mal nicht spannend klingt! Also schaltet ein, lasst euch berieseln und findet heraus, wie Podcasts das Recruiting revolutionieren. Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:
Du willst wissen, wie du authentische digitale Kommunikation im Business meisterst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest? Dann ist diese Podcast-Episode genau das Richtige für dich! Ich nehme dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Personas und zeige dir, wo die größten Stolpersteine lauern: Warum es so wichtig ist, Personas auf einer soliden Datenbasis zu erstellen Welche Folgen fehlende Pains und Gains für deine Kommunikationsstrategie haben können Weshalb Empathy Maps und Customer Journeys unverzichtbare Werkzeuge sind Was passiert, wenn du die Einführung von Personas nicht überprüfst Mach dich bereit für wertvolle Tipps und Aha-Momente, die deine digitale Kommunikation auf das nächste Level heben werden. Hör jetzt rein! ___ Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:
Arno Hochsteiner von Design Kitchen. Wir sprechen über ein Thema, das für alle Unternehmen, Marken und Vermarkter relevant ist: Authentizität im Marketing. Peter teilt seine Erfahrungen und Einsichten darüber, wie man eine authentische Marke aufbaut und warum dies für den Erfolg einer Marke unerlässlich ist. Wir diskutieren auch, wie Markenführung in einer sich ständig verändernden Marketinglandschaft funktioniert und wie man sicherstellt, dass die Marke relevant bleibt. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Markenführung ist die Dehnbarkeit der Marke. Wir besprechen, wie man sicherstellt, dass eine Marke in verschiedenen Kontexten und Zielgruppen relevant bleibt und wie man das richtige Gleichgewicht zwischen Konsistenz und Flexibilität findet. Arno gibt uns auch Einblicke in einige seiner spannenden Projekte und Herausforderungen bei der Arbeit mit verschiedenen Marken. Wir erfahren, wie er mit Kunden zusammenarbeitet, um deren Vision und Mission zu verstehen und wie er eine einzigartige und authentische Marke aufbaut, die sich von der Konkurrenz abhebt. Diese Folge ist vollgepackt mit praktischen Tipps und Ratschlägen für jeden, der eine Marke aufbauen, ausbauen oder verbessern möchte. Ich hoffe, dass Sie diese Folge genießen werden und wertvolle Erkenntnisse gewinnen werden. __________ Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:
Diese Folge ist vollgepackt mit Inspiration und praktischen Tipps, um in deinem Geschäft erfolgreich zu sein und authentisch zu bleiben. Wir beginnen mit den neuesten Entwicklungen im Bereich des Podcastings, wo ein führender Hosting-Anbieter jetzt vollautomatische Transkriptionsdienste anbietet. Aber das ist nur der Anfang, denn diese Technologie wird sich bald in der gesamten Branche verbreiten. Aber das Hauptthema dieser Folge sind die einfachen Regeln, die mir geholfen haben, Entscheidungen in meinem Geschäft zu treffen und authentisch zu bleiben. Wir diskutieren die Vorteile von einfachen Regeln und wie sie dir helfen können, Klarheit zu finden und Entscheidungen zu treffen, die zu deinen Werten und Zielen passen. Ich teile auch einige Beispiele von Unternehmen, die erfolgreiche Regeln implementiert haben. Natürlich ist es nicht immer einfach, diese Regeln in einer Organisation zu implementieren, insbesondere wenn es mehrere Personen gibt, die Entscheidungen treffen. Aber ich gebe dir Tipps, wie du die Einführung von einfachen Regeln erleichtern kannst und wie du sie an deine spezifischen Bedürfnisse anpassen kannst. Zum Abschluss dieser Folge empfehle ich dir, einen Blick auf die Tipps für mehr Sichtbarkeit auf Instagram zu werfen. Es ist eine großartige Ressource für jeden, der mehr Reichweite auf dieser Plattform erreichen möchte. Diese Folge ist vollgepackt mit wertvollen Informationen, die dir helfen können, authentisch zu bleiben und erfolgreich in deinem Geschäft zu sein. Also, höre unbedingt rein und lass dich inspirieren! Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:
ImpulsePraxis Die Welt erklärt von einem Podcast-Profi – im Gespräch mit Andreas Sator | TAT0284 Mein Gast Andreas Sator https://erklärmir.at Instagram Shoutout Zu Gast im Erfolgsglück Podcast News YouTube testet Podcasting auf der Plattform zum YouTube Video Quick Win playgroundai.com - 1000 KI generierte Bilder pro Tag kostenlos Weitere Links E-Book für € 0,- herunterladen